POPULARITY
Categories
Im Alltag mit unseren Hunden übersehen wir schnell kleine Dinge, die für die Hundeerziehung ausschlaggebend sein könnten. Manchmal ist es nicht die große Übung, sondern viele kleine Details, welche den Schlüssel zu einer nachhaltigen Veränderung bringen. Auch zu lernen, unsere Hunde wertfrei zu beobachten und Feinheiten wahrzunehmen, ohne den Hund ins Rampenlicht zu stellen, ermöglicht uns, Trainingsentscheidungen auf einer fundierten Wahrnehmung statt auf Interpretation oder Wunschdenken zu treffen. Darüber spricht Iona mit der CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe.
Leadership beginnt im Herzen – nicht im Titel! In dieser Folge sprechen wir über wahre Führung. Nicht über Titel, Statussymbole oder Ellenbogen-Mentalität – sondern über die Art von Leadership, die inspiriert, ermutigt und Menschen größer macht, anstatt sich selbst ins Rampenlicht zu stellen. Es geht um Führung, die auf Erfahrung und Dienst am Menschen basiert. Um die Kraft von Visionen, klarer Kommunikation und dem Mut, auch mal verletzlich zu sein. Besonders spannend: Wir werfen einen Blick auf Female Leadership – nicht als Buzzword, sondern als echte Bewegung. Denn die Welt braucht mehr Frauen, die ihre Stimme erheben, die führen, fühlen und verändern. Und mehr Männer, die dafür Platz machen. Diese Folge ist kein weiterer Ratgeber für Alphatiere, sondern ein Aufruf zur echten, menschlichen Führung. Für alle, die spüren: Da geht noch mehr. Für alle, die andere nicht „managen“, sondern wirklich bewegen wollen. Und für dich – wenn du bereit bist, mit deinem Licht den Weg zu zeigen, statt andere zu blenden. Jetzt wird's ehrlich. Jetzt wird's groß. --------------------- SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: tobias-beck.com/telegram STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: tobias-beck.com/mentor ---------------------
Nach den Ausschreitungen im Oktober 2024 in der St. Galler Altstadt hat die Staatsanwaltschaft 21 St.Galler Fussballfans zu bedingten Haftstrafen und Geldbussen verurteilt. Weitere Verfahren sind noch hängig. Weitere Themen · TG Wrack der "Lady Jay" nach 14 Jahren im Bodensee entdeckt · TG Sparpotenzial gesucht – Thurgauer Bevölkerung darf mitreden · GL «National Geographic» rückt Glarner Landsgemeinde ins Rampenlicht
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Durch die dramatischen Entwicklungen in Nahost ist der Ukrainekrieg sehr in den Hintergrund gerückt. Nichts desto trotz läuft er weiter, genau wie der Völkermord in Gaza, der aber wenigstens immer mal wieder ins Rampenlicht gestellt wird, auch wenn mann sich immer noch ziert ihn als das zu bezeichnen, was er ist.Derweil ist in der Ukraine der Vormarsch der Russen unaufhaltsam und Selenskyj gibt sich alle Mühe dafür zu sorgen, dass dem so bleibt, indem er standhaft behauptet, dass Putin gar keinen Frieden will, auch die „Spendensammeltour“ unseres ukrainischen Präsidentendarstellers geht weiter, erst in Den Haag beim NATO-Gipfel und nun kommt ein freiwilliger Spender sogar nach Kiew, in Gestalt unseres Aussenministers Johann Wadephul.Wadephul absolvierte dort den „Antrittsbesuch“ bei seinem ukrainischen Amtskollegen und - wie zu erwarten war - bekräftigte er den uneingeschränkten Beistand Deutschlands zur Ukraine u.a. damit, dass er diverse Vertreter deutscher Rüstungsunternehmen mitgebracht hatte, um so die Zusammenarbeit mit der Ukraine zu stärken. Dazu wieder und wieder die Gebetsmühle der zu Tode gerittenen Argumente für die unerschütterliche Solidarität mit der Ukraine. Im Grunde kann man es mit Remarques Romantitel sehr schön auf den Punkt bringen. „Im Westen nichts Neues!“Der größte Bruch der zahllosen Wahlversprechen unserer aktuellen Regierung, ist der des versprochenen „Politikwechsels“, der im Grunde als Sammelbegriff alles umfasst, was CDU/CSU und SPD momentan als „innovative“ Politik verkaufen wollen. Und es ist wirklich nur noch ein „verkaufen“ und der, der Politik hündisch folgende sog. selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ begleitet diese „Postfaktische Farce“ mit seiner unerschütterlichen PR und „PROPAGANDA-Darbietung“ im üblichen Hochglanz des Mainstreams.Dabei liefern sich Politik und medialer Mainstream ein „Kopf an Kopf-Rennen“, wobei man sich in der Führung abwechselt, mal folgen die „Qualitäts-Medien“ der Politik, mal die Politik der „richtungsweisenden PR“ der sog. selbsternannten „Qualitätsmedien“. Im Grunde ist schon lange nicht mehr klar, wer da Ei und wer da Henne ist und letztlich scheinen beide nur „Erfüllungsgehilfen“ einer Agenda zu sein, die in den Kreisen erdacht wurde, von denen nur wir „freien Medien“ zu berichten wagen, auch wenn das eben im Waagen bleibt, denn diese Leute sind nicht „personalisierbar“, aber ihr „Plan“ ist überdeutlich erkennbar.Was diesen „Plan“ so überdeutlich macht, ist die stringente Borniertheit, mit der er vorangetrieben wird, obwohl alles inzwischen nur noch eine offensichtliche, gigantische Lüge ist, vor allem in der Causa „Ukrainekrieg“. Das „Gespenst der russischen Bedrohung“ verkommt vor aller Augen immer mehr zum Gespinst und die unermüdliche Fortsetzung des Ukraine-Krieges verkommt immer mehr zu einer Leichenfledderei an der Ukraine selbst und alle machen mit, denn der Geruch von Korruption, Geld und Gewinn liegt in der Luft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Die Chemotherapie wirkt nicht mehr.“ Diese Nachricht verändert alles für Lars Amend. Während er öffentlich im Rampenlicht steht, beginnt im Verborgenen der Abschied von seiner Mutter. Sie liegt im Sterben – und bleibt doch bis zuletzt in ihrer Welt gefangen. „Ich habe jetzt keine Zeit. Ich bin noch im Termin.“ Selbst am Sterbebett geht es weiter um Arbeit. Ein Gespräch über verpasste Nähe, ungeklärte Fragen und die bittere Erkenntnis: Manche Antworten kommen nie. Lars Amend spricht offen über Schuld, Sehnsucht und darüber, wie schwer es ist, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen, wenn Liebe und Distanz ein Leben lang nebeneinander existiert haben. Lars Buch "Coming Home": https://www.amazon.de/dp/3426562049 Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de
Er steht im Rampenlicht der Schweizer Musikszene als gefeierter Fotograf. Doch hinter der Kamera verbirgt Oliver (37) eine schwere Sucht. Seine Geschichte zeigt schonungslos, wie tief man fallen kann – und wie hart der Weg zurück ist.
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Stellen Sie sich vor: Sie sind bereit. Sie haben die Trainingsstunden absolviert, die Folien auswendig gelernt. Doch wenn das Rampenlicht angeht – Vorstandssitzung, Elfmeter, Rede […] Der Beitrag Im Rampenlicht erfolgreich sein: Wie man unter Druck Top Leistungen erbringt erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
In dieser Episode nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die oft übersehene Welt der Rohstoffe – ein Thema, das im Schatten von Tech-Trends, Börsen-News und Politikdebatten viel zu selten im Rampenlicht steht. Dabei sind Rohstoffe längst mehr als bloße Handelsgüter – sie sind Hebel in der Geopolitik, Treiber der Energiewende und Zündstoff für künftige Konflikte. Wie selten sind „Seltene Erden“ wirklich? Wir sprechen über die begehrten Schätze, die in Windrädern, Smartphones und E-Autos stecken – und über die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben. Ob Neodym, Kobalt, Kupfer oder Uran – wir erklären, was diese Rohstoffe so besonders macht, wie sie gefördert werden und warum der Abbau oft mit politischen, ökologischen und ethischen Problemen verbunden ist. Natürlich gibt's auch wieder persönlichen Austausch – von Kindheitserinnerungen bei „Siedler von Catan“ bis zur Frage, ob wir bald unsere Smartphones mit gutem Gewissen recyceln müssen. Und wie immer stellen wir uns auch der großen Frage: Was bedeutet das alles für die Zukunft? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Nachhaltigkeit, internationale Politik, Energiefragen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen – oder einfach Lust haben, klüger aus dem Podcast zu gehen, als sie reingekommen sind.
Eigentlich wollte unser Moderationsduo Michi Grünwald und Vivi Ziermann in Folge 175 des PC Games Podcast lediglich Death Stranding 2: On the Beach ins Rampenlicht stellen, doch es kam ein wenig anders: Ein ähnliches Sci-Fi-Setting wie das neue Kojima-Spiel bietet schließlich auch The Alters und wie aus dem Nichts plaudern die beiden plötzlich über den Survival-Hit.Nach dem Abstecher auf einen fremden Planeten geht's für Death Stranding 2 wieder zurück auf die Erde. In der restlichen Folge verrät Vivi, warum das PS5-Spiel zwar einiges anders macht als der Vorgänger, aber dennoch immer wieder in alte Muster verfällt und daher erneut die Gemüter spaltet. Wir klären außerdem die Fragen, ob das Hauptaugenmerk des Spiels auf der Story oder dem Gameplay liegt und warum die Technik absolut faszinierend ist.Wer beim Kojima-Titel unbedingt zuschlagen sollte und wen die Reise mit Protagonist Sam Porter Bridges eher nicht anspricht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, welcher Sci-Fi-Hit euch mehr anspricht. Death Stranding 2 oder The Alters? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Reportage: Vernissage "Bundesliga Kathedralen" - Ausstellung von Michael von Hassel.(Hördauer 55 Minuten)Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" öffnet ihre Türen. Wir waren bei der Vernissage dabei, fühlten uns wie zu Hause und entdeckten eine fesselnde Ausstellung. Der renommierte Fotograf Michael von Hassel steht im Rampenlicht. Er sprengt die Grenzen der Kunst mit seinen hyperrealistischen Werken. Seine einzigartigen Aufnahmen von Fußballstadien bringen die verlassenen Arenen bei Nacht zum Leuchten. Sie offenbaren eine verborgene Schönheit und flüstern von geheimnisvollen Ereignissen.Begleiten Sie uns auf einer fotografischen Achterbahnfahrt durch eine Welt, in der das Licht die Hauptrolle spielt. Lernen Sie, wie Hassel jahrelang an dieser einzigartigen Serie gearbeitet hat. Tauchen Sie ein in eine bisher unerforschte Fantasiewelt des Fußballs.Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" ist mehr als nur eine Ansammlung von Bildern. Sie ist eine Einladung, die Welt des Fußballs durch die Linse eines Künstlers zu sehen. Sie ist eine Reise in die Tiefe der Nacht, in die Magie der Stadien und in die Leidenschaft des Spiels. Sie ist eine Hommage an die Schönheit des Fußballs und an die Kraft der Kunst.Also, hören Sie rein und lassen Sie sich von der Magie der "Bundesliga Kathedralen" verzaubern. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten.Tontechnik Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
So findest du deinen eigenen Weg in die Sichtbarkeit - ohne eine Rampensau werden zu müssen
Wie schreibt man einen Bestseller? Hier sprechen die Bestseller-Autorin Caroline Wahl (22 Bahnen und Windstärke 17) und Comedian und Autor Tahsim Durgun (Mama, bitte lern Deutsch) über steile Wege ins Rampenlicht, große Vorbilder – und über Tipps für kreatives Arbeiten. Das Gespräch wurde als SPIEGEL LIVE-Talk auf der Wild Coast Stage auf dem Hurricane-Festival geführt. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Bestsellerautorin Caroline Wahl über ihre neue Heimat im SPIEGEL: In Kiel habe ich mich nicht verknallt. In Kiel habe ich mich verliebtSPIEGEL-Porträt über Tahsim Durgun: Der Faktor Familie ►►► ► Host: Maximilian Sepp, Regina Steffens ► Redaktion: Simon Garschhammer, Natascha Gmür, Kim Höbel, Julia Parker ► Redaktionelle Leitung: Dennis Deuermeier ► Postproduktion: Martin Jäschke, Christian Weber ► Social Media: Anna Girke, Maria Herbst, Fabius Leibrock ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Was haben Lily-Rose Depp, Patrick Schwarzenegger und Mia Threapleton gemeinsam? Sie sind Nepo Babys – Kinder berühmter Eltern, die schon im Rampenlicht stehen, bevor sie überhaupt laufen können. Aber hinter dem augenzwinkernden Meme steckt mehr als nur Promi-Klatsch. In dieser Folge von Browser History scrollen wir zurück zum Ursprung eines der politischsten und "internetigsten" Memes überhaupt: Nepo Baby.Unsere wichtigsten QuellenVulture – The Year of the Nepo BabyMashable – Nepo Baby-Meme erklärtPhys.org – Debatte um Nepo Babies (Feb 2025)Town & Country – Patrick Schwarzenegger über das Nepo-Baby-LabelThe Guardian – Holy airball!: Haben Nepo Babies einen neuen Nerv getroffen?Glamour – Stars mit berühmten ElternThe Face – Nepotism Babies & TikTok-DebatteClips und MemesInstagram-Reel (Nepo Baby)Know Your Meme – Nepo BabyFolgt uns auch auf Instagram:
Seit über 20 Jahren spielt Lars Steinhöfel in Unter uns die queere Figur Ingo Winter – lange bevor er sich selbst öffentlich geoutet hat. Ein Schauspieler, der sichtbar queer war, als es noch längst nicht selbstverständlich war. Und einer, der nicht nur im TV, sondern auch im echten Leben große Geschichten schreibt: über Liebe, Trennung, Sichtbarkeit – und Selbstachtung.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, das perfekte Liebesleben zu spielen, während das eigene in Scherben liegt. Wie sehr einen Reality-TV verändern kann. Und was es heißt, im Rampenlicht auch zu scheitern.Bock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
An der Börse stehen die Aktien der großen Gesellschaften wie Microsoft, Apple oder Nvidia im Rampenlicht. Kleine Aktien (Small Caps oder gar Micro Caps) sind dagegen oft Unternehmen, die in der Breite eher unbekannt sind. In dieser Folge sprechen wir über die spezifischen Chancen und Risiken aus der Praxis, die sich bei Investments in kleinen Aktien ergeben. Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach
Luis Elizondo – Pentagon-Insider oder brillanter Selbstdarsteller? In dieser investigativen Dokumentation gehen wir der Frage nach, ob der bekannte UFO-Whistleblower wirklich der Schlüssel zur Wahrheit über UAPs (Unidentified Aerial Phenomena) ist – oder ob er geschickt mit Mythen, Medien und Märchen spielt. Von den berühmten Navy-UFO-Videos über seine Rolle bei AATIP bis hin zur UAP Task Force und den Aussagen von David Grusch – wir rekonstruieren Elizondos Geschichte Kapitel für Kapitel und lassen Fakten sprechen.
Professionelle Vorbereitung, Coaching und klare Moderation sind keine Kür, sondern Pflicht – besonders auf Businessbühnen.
Die EuroPerio11 in Wien markierte einen historischen Moment für die Parodontologie. Über 10.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern strömten in die Messe Wien, um die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren, sich zu vernetzen und eines der absoluten Highlights mitzuerleben: die Live-Operationen. Erstmals wurden Eingriffe direkt aus der Zahnklinik der SFU übertragen – ein logistisches und technisches Meisterstück. Die Nähe zur Kongresshalle ermöglichte es den Operateuren sogar, Minuten später ihre Eingriffe live auf dem Podium zu analysieren. Neben innovativer Chirurgie standen Themen wie personalisierte Zahnmedizin, interdisziplinäre Therapieansätze und das orale Mikrobiom im Fokus. Auch KI in der Diagnostik, Prävention durch Ernährung und der Wunsch nach einer stärkeren Sichtbarkeit der Parodontologie wurden intensiv diskutiert. Hardy Haririan, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, spricht von der „intensivsten Woche seiner Karriere“ – und einer einmaligen Chance, sein Fachgebiet ins Rampenlicht zu rücken. Nach der EuroPerio ist vor der EuroPerio: In drei Jahren trifft sich die Fachwelt in München.
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
1996 war ein Scharnierjahr im Wrestling-Kosmos: Die WWE steht noch im Schatten ihrer glorreichen Vergangenheit, doch erste Veränderungen sind spürbar – neue Stars treten ins Rampenlicht, alte Strukturen wanken. In dieser Episode werfen Olaf Bleich und Shaggy Schwarz einen genauen Blick auf die spannendsten Entwicklungen des WWE-Jahres 1996: Was bewegte die Liga? Welche Matches und Charaktere hinterließen bleibenden Eindruck? Dazu gibt's einen kurzen Abstecher zur Konkurrenz: Was machte WCW in dieser Zeit anders – und vielleicht besser? Und wie sah die TV-Landschaft in Deutschland aus, wenn man als Fan Wrestling überhaupt verfolgen wollte?
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
Sie sind unverzichtbarer Teil eines grossen Ganzen: Opernchor-Sängerinnen und Sänger. Im Rampenlicht stehen sie trotzdem nur selten. Einblick in einen vielseitigen Beruf mit der US-amerikanischen Sopranistin Amber Opheim, Mitglied des Chors der Bühnen Bern. 04:32 Aktuell: Programmschwerpunkt «Chorgesang» bei SRF Kultur: Was beschäftigt Chorsänger und Chorleiterinnen in der Schweiz? Auf Stimmenfang am Europäischen Jugendchorfestival Festival 2025 am Auffahrtwochenende in Basel. (Theresa Beyer und Elisabeth von Kalnein) 13:55 Gespräch: Die US-amerikanische Sopranistin Amber Opheim ist Mitglied des Chors der Bühnen Bern – ein Einblick in einen vielseitigen Beruf, der nur selten im Rampenlicht steht. (Elisabeth von Kalnein) 34:10 Neuerscheinungen: - Das Album «Tchaka» der Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn unter der Leitung von Tobias Stückelberger, Rondeau Productions (2025) - Der Comic «Drei Schweizer Chorsänger im 19. Jahrhundert» von Caiti Hauck und Julien Cachemaille, Éditions de la Chaussette (2025) (Jaronas Scheurer) 53:47 Swiss Corner: Vom 17. bis 22. Juni findet in Lenzburg das Open-Air-Festival Lenzburgiade statt. Auf dem Programm: Klassik, Folk, Volksmusik… und a cappella-Gesang von Weltruf von und mit den King's Singers.
Wie vermarktet man zwei völlig unterschiedliche Mega-Events gleichzeitig? In dieser StoryRadar-Folge spricht Ferris mit dem Eventprofi Robin Brühlmann. Robin verantwortet unter anderem die Swiss Music Awards und das Hive Air Festival. Er erzählt, wie er den Spagat zwischen rotem Teppich und Festival-Wiese meistert, warum Wetterchaos kein Stimmungskiller sein muss und wie wichtig starke Sponsorenpartnerschaften sind. Ausserdem gibt Robin spannende Einblicke, wie er mit seinem Netzwerk aus der Zeit bei der Street Parade immer wieder Top-Acts für seine Events gewinnt und welche Trends die Schweizer Eventbranche in Zukunft prägen könnten. Hör rein und lass dich in Partylaune versetzen!Mehr über Robin Brühlmann:Instagram Robin BrühlmannWebseite Hive AirInstagram Hive AirWebseite Swiss Music AwardsInstagram Swiss Music AwardsMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
„Ziele setzen ist wie ein GPS ohne Empfang. du gibst ein Ziel ein, aber kommst nie an.“ – Ewald SchoberDiese Folge gehört zu den stärksten Episoden unseres Podcasts und sie hat es verdient, wieder ins Rampenlicht zu kommen. Darum bringen wir sie jetzt als Re-Release zurück. Für alle, die sie noch nicht kennen. Und für alle, die sie genau jetzt brauchen.
Nicht alle Spezies im STAR WARS Universum stehen im Rampenlicht. Manche fristen ihr Dasein im Schatten großer Ereignisse – und doch lohnt sich der Blick auf sie.Die Arkanier, stolz auf ihre genetische Überlegenheit, gelten als brilliante Wissenschaftler. Ugnaughts, klein, zäh und meist unterschätzt, halten ganze Industrieanlagen am Laufen. Und die Weequay? Sie folgen ihren mystischen Göttern und wirken oft rau – doch ihr Ruf als Söldner verschleiert eine reiche Kultur.Du willst mehr über diese oft übersehenen Spezies erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Volleyball: Die DVV-Herren starten in ihre VNL-Saison. Zunächst geht es in Kanada gegen Kanada, Italien, Bulgarien und Frankreich. Der deutsche Volleyball ist bei den Männern im Aufbruch. Wir erinnern uns an das tolle olympische Turnier, wo die Jungs erst im Viertelfinale gegen Gastgeber und späteren Olympiasieger dramatisch scheiterten. Nach einer langen Bundesliga-Saison geht nun die Volleyball-Nations-League los. Aber im Blick ist auch jetzt schon die WM im September auf den Philippinen. Der Nationalspieler Leonard „Lenny“ Graven vom VfB Friedrichshafen hat der „Sportstunde“ unter anderem erzählt, wo vor Start der VNL in den letzten Trainingswochen noch geschraubt wurde und was die Ziele des Teams sind. Karate: Vor ein paar Wochen gab es in Armenien einen tollen Erfolg von einer starken Frau. Es geht um Karate und Mia Bitsch die eben dort Doppel-Europameisterin im Einzel und im Team wurde. Das sogar zum zweiten Mal hintereinander und gerade mal mit 21 Jahren. Da kann also in den nächsten Jahren noch viel von ihr hören. Eine tolle Sportlerin, die diese Sportart durchaus ins Rampenlicht bringen kann. Die „Sportstunde“ stellt diese sympathische Athletin im Interview vor. Dazu küren wir die Sportler der Woche, die im Tennis in Paris für Furore gesorgt haben, schauen in der Rubrik History 95 Jahre zurück und feiern viele Titel deutscher Athleten und Athletinnen in den verschiedensten Sportarten. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Nach der State of Play ist vor dem Summer Game Fest und der Xbox Direct. In den nächsten Tagen erwarten uns viele Neuankündigungen, Überraschungen und jede Menge Videomaterial. Den Beginn machte nun Sony mit einem über 50-minütigen Showcase zu kommenden PS5-Spielen. Obwohl von den großen Playstation-Blockbustern nicht wirklich etwas zu sehen war, hatte der Livestream einige Highlights zu bieten.Moderator Michi Grünwald hat für Folge 171 des PC Games Podcast Co-Host Vivi Ziermann und Sascha Lohmüller mit an Bord und quatscht mit den beiden über die State of Play. Besonders ins Rampenlicht stellen wir das neue James-Bond-Spiel 007: First Light. Schließlich bekommen wir nicht allzu häufig das Vergnügen, als unser Lieblings-Doppelnull-Agent zu zocken. Hitman-Entwicklerstudio IO Interactive macht es im nächsten Jahr nach langer Abstinenz aber wieder möglich.Doch auch der Horrorschocker Silent Hill f, das fast vergessene Pragmata, das sehnlichst erwartete Ghost of Yotei und viele weitere Titel sind Themen in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, auf welches Spiel der State of Play ihr euch am meisten freut. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Viola Tensil gehört zu den bekanntesten Köpfen der deutschen Spielebranche - sowohl vor, als auch hinter den Kulissen. Ihre Karriere begann 2005 Jahren bei GIGA, wo sie erst als Reporterin, schnell aber auch als Moderatorin viele Fans und ihre Leidenschaft für diesen Beruf entdeckte. Sie war außerdem eine der wenigen Frauen, die damals so prominent über Spiele sprachen - "Fluch und Segen zugleich", wie sie heute sagt. Nachdem sie GIGA verlassen hatte, folgte die Arbeit für die unterschiedlichsten Fernseh- und Webformate: PLAY'D, Vorzocker und dann der allmähliche Rückzug vor dem allzu großen Rampenlicht. Immer häufiger tauschte sie Fernsehkamera gegen Moderationskärtchen für Fachkonferenzen und Roundtables oder arbeite direkt hinter der Kamera - als Regie-Chefin des Deutschen Entwicklerpreises oder als wichtiges Zahnrad im Getriebe des Deutschen Computerspielpreises. Es ist ein buntes und umfangreiches Portfolio, auf das Viola Tensil zurückblicken kann - und von dem sie in Interviews schon oft erzählt hat. Auf der Suche nach der einen Frage, die Viola noch nicht gehört hat, durfte Dom Schott sie als Gast empfangen und mit ihr noch einmal durch ihre Biografie spazieren - dieses Mal aber mit einem Augenmerk auf die Stationen, die bisher übersehen wurden: das Studium, die Arbeit als Lokaljournalistin, ein Projekt namens Zockerhausen, ein Auftritt in einer echten Late Night Show und noch einiges mehr.
Geburtstagspartys im TV, Salzteig-Penisse und Skincare-Routinen – darum geht's diesmal mit Klaas Heufer-Umlauf! Mit Barbara Schöneberger spricht er über das Älterwerden im Rampenlicht, Worte, die er gerne verbieten würde, und den Promibonus. Wieso würde Klaas Heufer-Umlauf heute nicht mehr „Wetten, dass..?“ moderieren wollen? Und welchen Tipp hat ihm Superstar Robbie Williams mal gegeben? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Kaiser Hirohito, posthum als Shōwa-Tennō – „Kaiser des erleuchteten Friedens“ – verewigt, war eine der schillerndsten und zugleich rätselhaftesten Gestalten Asiens im 20. Jahrhundert. Sein Leben und seine Herrschaft spiegeln Japans dramatischen Wandel wider: vom stolzen Militärreich zum modernen, friedliebenden Staat. Über mehr als sechs Jahrzehnte, von 1926 bis 1989, stand er im Zentrum epochaler Umwälzungen, die Politik, Gesellschaft und Moral seines Landes tief erschütterten. Als junger Thronfolger trat er früh ins Rampenlicht, zunächst als Symbol eines aggressiven Imperialismus, später als Fels in der Brandung eines demokratisch erneuerten Japans. Doch die Frage, die bis heute wie ein Schatten über seinem Erbe liegt, bleibt ungelöst: War Hirohito nur ein machtloser Kaiser ohne echten Einfluss – oder ein heimlicher Architekt der Kriegshandlungen? War er der Friedenskaiser, der den Frieden herbeiführte, oder der „Hitler Asiens“, dessen Rolle dunkler nicht sein könnte?
Nachdem wir bereits die "Breakout-Kandidaten" in der Offense für die kommende NFL-Saison beleuchtet haben, stehen nun die Kollegen aus der Defense im Rampenlicht. Thomas, Jan und Detti stellen euch einige Rohdiamanten der Liga vor.
Die Bühne deines Lebens wartet – worauf wartest DU noch?
Jony Ive, die Apple-Designlegende, schließt sich OpenAI an. Googles AI beeindruckt Pip. Statista liefert künftig Daten für KI-Anwendungen. Der Konflikt zwischen SAP und Celonis spitzt sich zu. Ein Sicherheitsbericht offenbart beunruhigende Erpressungstendenzen des KI-Modells Claude Opus 4. Warum hält sich Elon Musk derzeit aus der Öffentlichkeit zurück. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa reagiert auf ein überraschendes Video von Donald Trump im Oval Office. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Google I/O 2025 00:12:00) Jony Ive OpenAI (00:27:40) KI Statista (00:32:10) SAP Celonis (00:36:00) Nvidia (00:47:45) Devstral Mistral & Claude 4 (00:53:00) Musk Politik Rückzug Shownotes Google führt AI-Modus für alle in den USA ein – engadget.com Android XR – theverge.com KI: Statista liefert Daten für Copilot und Chatbots – handelsblatt.com SAP und Celonis: Kampf um Milliardenmarkt – manager-magazin.de Jensen Huang China Ausfuhrkontrollen – ft.com Agentisches Web: Microsofts KI-Internet-Vision – heise.de Apple-Veteran Jony Ive schließt $6,5 Milliarden Deal mit OpenAI ab – axios.com Sam Altman über das geheime Gerät mit Jony Ive – wsj.com Devstral | Mistral KI – mistral.ai Einführung von Claude 4 – anthropic.com Claude Erpressung – techcrunch.com Warum ist Elon Musk aus dem Rampenlicht verschwunden? – politico.com Trump überrumpelt Südafrikas Präsidenten mit Video im Oval Office – axios.com
Geneigte Damen und aufgeklärte Gentlemen, was sich in besagter Nacht im Kreißsaal zutrug, wird in die Geschichte von Mama Leisa eingehen: überraschend, überwältigend und ein bisschen nass. Hochtragend – im wörtlichsten Sinne – und in voller Erwartung, entführt uns unsere tapfere Alina in die Untiefen ihrer allerersten Geburt. Was sie erwartete: eine friedliche, achtsame Reise ins Muttersein. Was sie bekam: 39 Stunden Wehen, einen medizinisch fragwürdigen Zäpfchenmarathon, eine PDA des Himmels, ein Känguru namens Basti und – last but not least – eine Fruchtwasser-Fontäne, wie man sie sonst nur aus Katastrophenfilmen kennt. In dieser Folge wird nicht gekreischt, sondern gelacht. Es wird gepresst, gezweifelt, geschwitzt – und am Ende flutscht ein kleines Wunder ins Rampenlicht. Triggerwarnung: Diese Folge enthält ehrliche Einblicke in eine Geburt, inklusive Sternguckerbaby, Damm-Massaker und mentaler Achterbahnfahrt. Hoffnungsmachung: Diese Folge enthält auch Liebe, Stärke, unfassbaren Humor und: das erste Käsebrot als Mutter. Setzt euch, ihr Lieben – und haltet den Boden trocken. Es wird... flüssig. Eure Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Klartext trifft Scheinwerferlicht! In Tacheles meets Rampenlicht bringt Sonja Gründemann echte Geschichten auf die Bühne – mit Humor, Haltung und Herz. Ob Künstler:innen, Moderator:innen oder Führungskräfte: Wer sichtbar ist, hat was zu erzählen. Und hier wird's erzählt – ehrlich, inspirierend und gern mit einem Augenzwinkern. Perfekt muss nicht sein – echt ist schöner.
Die Aktie von Foot Locker steht im Rampenlicht, denn sie explodiert um über 82 %, nachdem das Unternehmen eine Fusion mit Dick's Sporting Goods im Volumen von 2,4 Milliarden US-Dollar angekündigt hat. Der Markt wartet gespannt auf Konjunkturdaten. Erzeugerpreise stehen dabei im Fokus. Die Aktienfutures geben am Donnerstagmorgen nach – trotz eines positiven Wochenverlaufs, der vom vorübergehenden Zollfrieden zwischen den USA und China geprägt war. Weniger erfreulich: United Health verliert 6 %, nachdem das Wall Street Journal von Ermittlungen des US-Justizministeriums berichtet. Laut CNBC wurde der Konzern bislang nicht offiziell informiert. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Das Kind einer Hörerin scheint in allen Bereichen ein Überflieger zu sein – doch genau das bringt Herausforderungen mit sich. In dieser Folge sprechen Christine und Elke über außergewöhnliche Kinder, die nicht gut ins Mittelfeld passen, weshalb Eltern und Kind oft ungewollt im Rampenlicht stehen und durchaus auch mal anecken. Denn mit einem außergewöhnlichen Kind in normalen Verhältnissen zu leben, das ist – laut Elke – wie das Parken eines Porsches vor dem Haus einer Reihenhaussiedlung. ++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vanessa Stützle, seit September 2022 CEO der LUQOM Group und vormals CDO von Douglas, ist eine der profiliertesten Strateginnen im europäischen E-Commerce – und hat in ihrer Rolle bei LUQOM viel vor. Im ChefTreff Podcast spricht sie mit Sven Rittau darüber, wie sie das Unternehmen vom klassischen Leuchtenversender zur technologiegetriebenen Plattform formt. Mit einer Kombination aus klarer Zielgruppenstrategie, exklusiven Eigenmarken und einer bis ins Backend durchdachten Plattformarchitektur schafft LUQOM die Grundlagen für profitables Wachstum in einem komplexen B2B- und B2C-Markt. Vanessa erklärt, warum die Gruppe viel mehr ist als nur „Lampenwelt“, wie sie über 30 Länder systematisch skaliert – und wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern echte Differenzierung im Sortiment ermöglicht. In dieser Folge mit Vanessa Stützle und Sven Rittau lernst Du:
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW! WWE Raw vom 28. April 2025 aus Kansas City, Missouri. Darin: Seth Rollins und Paul Heyman machen Sami Zayn ein Angebot. Der erste Challenger will Jey Usos World-Title. Die Bayley-Angreiferin offenbart sich. Pat McAfee reagiert auf die Gunther-Attacke. Die NXT-Frauen ergreifen das Rampenlicht. Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-28425-rollins-macht-fragwurdiges-angebot-neue-wendung-um-gunther-challenger-fur-jey-uso Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Folge Busenfreundin trifft Ricarda auf jemanden, dessen Gesicht viele mit einer bestimmten Zeit verbinden: Marq Porciuncula – einst Boyband-Mitglied bei Overground, Popstars-Gewinner und Teenie-Schwarm der frühen 2000er. Aber was passiert eigentlich mit einem Menschen, wenn der Applaus leiser wird, die Bühne dunkel bleibt – und man sich selbst neu begegnet?Marq spricht mit Ricarda über das System Castingshow, über das Funktionieren-Müssen als junger Künstler, über die Wucht des Erfolgs – und darüber, wie sich Fame anfühlt, wenn er plötzlich nicht mehr da ist. Es geht um Erwartungen, Identität, kreative Freiheit und die Frage, ob man sich selbst wiederfindet, wenn man sich lange für andere verstellt hat.Ein ehrliches, reflektiertes Gespräch über das Musikbusiness hinter den Kulissen, die Realität nach der Chartplatzierung – und darüber, warum man sich manchmal neu erfinden muss, um bei sich selbst anzukommen.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, was bleibt, wenn das Rampenlicht ausgeht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Völkerrechtsverbrechen im internationalen Rampenlicht stehen, scheint die Forderung nach Verantwortlichkeit eindeutig zu sein. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Dies zeigt sich besonders deutlich an den Vorwürfen schwerer Kriegsverbrechen gegen die israelische Regierung im Konflikt um Gaza und an der Haltung deutscher Amtsträger, die dabei eine problematische Rolle spielen. Von Detlef Koch. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Kurz vor der Haupturlaubssaison rückt ein spanisches Unternehmen ins Rampenlicht, von dem die meisten Touristen kaum Notiz nehmen – Aena, Europas größter Flughafenbetreiber. Trotz seiner enormen Bedeutung insbesondere für die iberische Halbinsel ist der Konzern, wenn überhaupt, Aktienkennern ein Begriff. Gemeinsam mit dem Unternehmensanalyst Alan Galecki werfe ich einen Blick auf das Geschäftsmodell, die Zahlen sowie Chancen und Risiken für Einkommensinvestoren. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse:
Eine unvergessliche Reise steuert auf ihren Höhepunkt zu: das Konzert im berühmten KKL. Fünf Monate lang hat der inklusive Chor mit Coach Susanne Kunz geprobt. Nun steigt die Anspannung nochmals, denn es gibt kein Zurück mehr. Gelingt der Auftritt vor grosser Kulisse auch wirklich? Die Vorbereitungen, die der «Kulturplatz» in seiner vierteiligen Serie begleitet hat, lieferte eine Vielzahl an bewegenden Momenten: Freude und Enttäuschung wechselten sich genauso ab wie Zuversicht und Versagensangst oder Harmonie und Streit. Jetzt geht diese intensive Zeit zu Ende. Doch der finale Kraftakt steht noch aus. Der Chor will dem Publikum in Luzern eine perfekte Show bieten. Entsprechend nimmt die Nervosität bei allen Mitgliedern zu – ob sie nun eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Dieses Lampenfieber kennt Susanne Kunz aus eigener Erfahrung. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin weiss sie, wie sie mit Druck umgehen muss. Ihre Schützlinge stehen indes erstmals derart im Rampenlicht.
In Folge 163 des PC Games Podcast stellen wir Tempest Rising ins Rampenlicht. Das Echtzeitstrategiespiel von Entwickler Slipgate Ironworks gibt's seit dem 17. April auf PC und es bringt die guten, alten Zeiten von Command & Conquer zurück. Verschiedene Fraktionen kämpfen um die Vorherrschaft auf der postnuklearen Erde - das kommt vielen Fans sicherlich bekannt vor.In welchen Punkten sich Tempest Rising von C&C unterscheidet und warum sich die Fans der Klassiker dennoch direkt zurechtfinden, klären wir in der aktuellen Ausgabe. Moderator Michi Grünwald hat zu diesem Anlass Redakteur Felix Schütz eingeladen und plaudert mit ihm über die Story, Missionen und Gameplay des Spiels.Einen kleinen Themenwechsel legt das Duo in der zweiten Hälfte der Folge hin, denn am Osterwochenende gab's eine spannende Ankündigung von Bethesda. Es rollt nämlich eine schöne Überraschung auf uns zu und wir möchten vorab schon einmal besprechen, was wir erwarten. Zum Abschluss bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge zu wünschen!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
The remote Australian island territory of Norfolk Island is suddenly becoming geopolitically relevant due to new US tariffs. SBS correspondent Barbara Barkhausen talks about Donald Trump's decision to spotlight Norfolk Island — and what questions it raises. - Das entlegene australische Inselterritorium Norfolk Island wird durch neue US-Zölle plötzlich geopolitisch relevant. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen berichtet über Donald Trumps Entscheidung, Norfolk Island ins Rampenlicht zu rücken – und welche Fragen sie aufwirft.
Eine intensive Woche und ein noch intensiveres Wochenende liegen hinter Isabel und Lukas. Lukas hat sein neues Ordinations- und Operationszentrum SOO.med eröffnet, trotz Rampenlicht und viel Nervosität haben die beiden den ersten Bühnenauftritt beim Podcast-Festival der Kleine Zeitung gemeistert, und am Wochenende gab es Besuch aus New York. Svenja Ostwald hat mit Lukas ein paar gesunde und tolle “Food Prep”-Gerichte zubereitet und Isabel hat mit ihr ein Event im Pilatesstudio June. Die Tage sind intensiv, aber es gibt Licht am Ende des Tunnels, oder besser gesagt “Meer am Ende der Autobahnraststation”
Unser heutiger Gast hat sich schon als Banklehrling bei der Deutschen Bank (ja, wirklich!) das Rüstzeug für später angeeignet, bevor er dann als Jurist und Journalist eine Karriere hinlegte, die es so in der deutschen Medienwelt kein zweites Mal gibt. Seine Stationen: München, Genf und London zum Jurastudium, ein Master of Law in den USA, die Deutsche Journalistenschule in München und schließlich eine lange Reise durch verschiedenste Medienhäuser. All das, um im Jahr 1999 bei einem „Sanierungsfall“ namens ZEIT zu landen – den er seitdem zu einem der erfolgreichsten Verlagshäuser des Landes gemacht hat. Seine Formel? „Wir sind die Diener der Redaktion und müssen uns um die bestmöglichen Bedingungen für unsere Redakteurinnen und Redakteure kümmern.“ Wer ihn kennt, weiß: Genau das lebt er Tag für Tag. Die Schritte ins Rampenlicht meidet er, solange keine Notwendigkeit besteht. Doch wenn es darauf ankommt, ist er ein glasklarer Fürsprecher des Qualitätsjournalismus und ein ebenso deutlicher Kritiker allzu mächtiger Tech-Konzerne. Während viele um ihn herum noch zauderten, legte er couragiert den Finger in die Wunde und bewies echte Haltung. Und das stets mit einer Prise Humor, die man von einem kühlen Juristen vielleicht nicht unbedingt erwarten würde. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie hält man ein Medienhaus auf Erfolgskurs, während vieles in der Branche schrumpft und Begriffe wie „Fake News“, „Alternative Media“ oder „Pressefeindlichkeit“ unsere Welt zu erschüttern drohen? Wie behält man den Überblick in Zeiten, in denen sich politische und gesellschaftliche Lagen gefühlt täglich ändern und die Pressefreiheit global angegriffen wird? Und wie schafft man es, auch inmitten digitaler Disruption Haltung zu zeigen, ohne wirtschaftliche Ziele und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu opfern? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zu mehr Entfaltung zu geben und die Chancen der neuen Technologien zu nutzen, um an den wirklichen Herausforderungen zu arbeiten. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Dr. Rainer Esser. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
In der heutigen Folge Busenfreundin trifft Ricarda auf jemanden, der so unaufgeregt cool ist, dass man sich fragt, ob ihm überhaupt irgendetwas peinlich ist: Wilson Gonzalez Ochsenknecht. Schauspieler, Musiker, Künstler, Vater – und Sohn einer der bekanntesten deutschen Schauspiel-Familien.Ricarda spricht mit Wilson über das Aufwachsen im Rampenlicht, das Leben als Projektionsfläche, seine wilde Zeit in Berlin, den Unterschied zwischen Wilson und seinem Alter Ego Black Rainbow – und darüber, wie es ist, gleichzeitig ganz frei und doch immer beobachtet zu sein.Ein Gespräch über Fame, Familie, Freigeist und die Kunst, einfach sein Ding zu machen – ganz egal, was andere sagen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.