POPULARITY
Categories
Introvertierte Menschen sind schüchtern, meiden die Öffentlichkeit und halten sich immer zurück - so das Klischee. Aber stimmt das wirklich? Saskia Fröhlich beweist, dass man als introvertierte Person sogar erfolgreich im Rampenlicht stehen kann. Sie ist als Comedian auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs, tritt vor hunderten Menschen auf und präsentiert sich als Content Creator auf Social Media einem riesigen Publikum. Und das alles, obwohl sie von sich sagt: Soziale Interaktionen laugen mich aus. Dass das kein Widerspruch sein muss, darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Denn auch wenn man nicht auf der Bühne steht wie Saskia, sind introvertierte Menschen oft mit viel Aufmerksamkeit und sozialen Situationen konfrontiert, sei es etwa bei Präsentationen im Job oder auf der Geburtstagsparty, auf die man mitgeschleppt wurde. Fiebi und Sina sprechen darüber, wie man es schafft, als introvertierte Person in diesen Situationen klarzukommen, wie Beziehungen mit Extrovertierten gelingen können und was die sagenumwobenen "Big 5" mit der Frage zu tun haben, ob introvertiert sein Teil der Veranlagung ist.
Nikolaus Kowall hat aus dem Duell um die SPÖ-Führung einen Dreikampf gemacht – und Österreichs Politik damit vielleicht nachhaltig verändert. Seine eigene Kandidatur hat der 40-jährige Ökonom zugunsten Andreas Bablers zurückgezogen, für den er nach wie vor Stimmung zu machen versucht. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht Kowall über seine 72 Stunden im Rampenlicht, wie er die vergangenen Wochen erlebt hat und ob direkte Demokratie Parteien nicht anfälliger für Populismen aller Art macht.
Ende November 2022 ist Markus Baur nach über vier Jahren in die LIQUI MOLY HBL zurückgekehrt! Der Weltmeister-Kapitän von 2007 hat das Traineramt bei FRISCH AUF! Göppingen übernommen und den Club zurück in die Erfolgsspur geführt. In der neuen Folge „Hand aufs Harz“ blickt „Schorsch“ zurück auf seine Handball-Anfänge, seine Stationen als Spieler und als Trainer, die WM als TV-Experte sowie die vier Jahre ohne Handball. Wieso sein Vater seine Karriere schon vorgeplant hatte und durch welchen Zufall der ehemalige DHB-Kapitän den Jetzigen zu seinem ersten Nationalmannschafts-Lehrgang eingeladen hat, erfahrt ihr in #84 von „Hand aufs Harz“ - Viel Spaß! *Werbung* Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/handaufsharz, teste AG1 völlig risikofrei mit 60 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/handaufsharz. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel 12 g) in kaltem Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten.
Anfang der 90er der Vertrieb von Spielen noch kein feststehender Markt, den Versender oder Handelsketten aufgeteilt hätten. Es gab den Einzelhandel, monatlichen Diskettenmagazine und den Underground-Bereich der Shareware. Einem technisch innovativen Team namens id Software war es vorbehalten, kurz den letzteren ins Rampenlicht zu befördern, indem sie mit diesem Geschäftsmodell kurz nacheinander drei Hits landeten: Commander Keen, Wolfenstein 3D, Doom. In dieser Episode geht es um Wolfenstein 3D, das nicht id Softwares erster Ego-Shooter, aber eine maßgebliche technische und spielmechanische Weiterentwicklung zu Hovertank One und Catacomb 3-D, die id nur ein Jahr davor rausbrachte. Wolf3D brachte den Durchbruch für die junge Firma, legte den Grundstein für Doom und war wegweisend für das entstehende Genre der Ego-Shooter. Christian und Gunnar sprechen über Wolfenstein 3D und Spear of Destiny, die Geschichte von id Software und die halboffiziellen Vorgänger, die Wolfenstein-Spiele von Silas Warner. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon gibt es in Kürze eine spannende „Wusstet ihr eigentlich …?“-Bonusfolge mit Trivia zum Spiel sowie eine exklusive Sonderfolge zur Historie der Shareware-Spiele. Infos zum Spiel: Thema: Wolfenstein 3D, 1992 Plattform: MS-DOS, später Acorn 32-bit, Browser, Game Boy Advance, Jaguar, SNES, iPad, iPhone, Macintosh, PC-98, PlayStation 3, Windows, Xbox 360 Entwickler: id Software Publisher: Apogee Software Genre: Ego-Shooter Designer: John Carmack, John Romero, Adrian Carmack, Tom Hall Musik: Robert Prince Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de
He is not someone who wants to be in the limelight, but he is still a big star among European didgeridoo players. Ansgar Stein from Vienna has been playing didgeridoo for 30 years. The Viennese performs with his favorite instrument at concerts and festivals all over Europe. In an interview, he explains why he is worried about the year 2023 despite his Didgeridoo anniversary. - Er ist niemand, der im Rampenlicht stehen will, aber doch eine Größe unter den europäischen Didgeridoo-Spielern. Ansgar Stein aus Wien spielt schon seit 30 Jahren Didgeridoo. Der Wiener tritt mit seinem Lieblingsinstrument auf Konzerten und Festivals in ganz Europa auf. Warum er trotz Didgeridoo-Jubiläum sorgenvoll auf das Jahr 2023 schaut, erzählt er im Interview.
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Ausgabe, widmen wir uns dem „The Game Awards“ Rückblick und schließen am 31.12. das Jahr feierlich ab, wenn wir im zweiten Teil unser persönliches Gaming Jahr 2022 zusammenfassen. Geoff Keighley lud am 08. Dezember zum neunten Mal zu “The Game Awards” ein, dem Pixel und Polygone Gegenstück zu den prestigeträchtigen Oscars. Anlass für uns, gemeinsam mit einem Rückblick zu polarisieren und das Spektakel wertend in einem Talk zu behandeln. Anders als bei der artverwandten „Electronic Entertainment Expo“ (kurz E3) in L.A., stehen hier nicht nur Games im Rampenlicht, sondern auch und vor allem die Personen dahinter, Produzenten, Schauspieler und eben all jene, die uns heißgeliebte Games auf unsere Endgeräte zaubern. In diesem Sinne, Bühne frei - Licht an! Tjorben, Steven, Toni und Cengiz, werden beehrt von „Movie Jones“ Matador André Seifferthund sinnieren miteinander über das Ereignis, begutachten Nominierungen, bewerten Preissieger und frohlocken angesichts zahlreicher Neuankündigungen. Tjorben weist auf eine schlüpfrige Alternative hin, während Cengiz bemüht nach Stift und Zettel fummelt und Steven derweil gedanklich durch die geschichtlichen Weiten von Elden Ring spaziert, zur Verwunderung Tonis, dem diese hochgradig tödliche Erfahrung bislang verschlossen blieb und sich André die angebrachte Frage stellt, wo bin ich hier nur gelandet?! Tja lieber André, da hilft auch kein dreimaliges zusammenschlagen der Hacken, hier heißt es Mut beweisen den Verstand hinter sich zu lassen, aber herzlich geht es trotzdem zu!
Nachdem westliche Tugendwächter erfolgreich an der zu Ende gehenden FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar die LGBTQ-Flagge ins Rampenlicht zerren konnten, haben sie nun beschlossen, noch einmal draufzusatteln. Ein Kommentar von Robert Bridge
Dieser Mann hat eine große Portion Spiellust, eine Prise feinen Humor und ordentlich Nervenstärke. Fritz Karl ist als Schauspieler preisgekrönt und aus deutschsprachigen Film- und Fernsehproduktionen nicht wegzudenken. Aufgewachsen im Salzkammergut in Österreich steht er bei den Wiener Sängerknaben zum ersten Mal im Rampenlicht und bekommt Lust auf mehr. Die Schauspielschule wirft ihn aus disziplinarischen Gründen raus, doch davon lässt Fritz Karl sich nicht aufhalten. Im Privatleben hat er sieben Kinder. Und auch mit Partnerin und Schauspielkollegin Elena Uhlig wird es zu Hause nicht langweilig. Die beiden sind inzwischen Instagram-Stars.
„Hallo und herzlich Willkommen zu FaBcast - dem Flesh and Blood Podcast“!In der heutigen Sonntagsfolge wird ein neuer "Held" (wohl eher Antiheld) im Rampenlicht stehen. Andre stellt nach etlichen Stunden des Werkelns und Testens seinen neuen Lieblingshelden Arakni, Huntsman ausgiebig vor. Welche Erkenntnisse wir durch das Testen gewonnen haben, welchen Playstyle wir für den besten halten und was sonst noch reizvoll an Arakni ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geizen wir wieder nicht mit wilden Theorien und anderem Schabernack.Viel Spaß!Arakni V0.3:https://fabrary.net/decks/01GKD0C4TMVCGRBF7CXRAGW107Arakni V0.4:https://fabrary.net/decks/01GKXRSJEEVD7KXRM99A4MVXJJFolgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/fabcastde/oder auch auf Youtube:https://www.youtube.com/channel/UCNk7K257vgWuMD0NgooQPHA
Fast vierzig Jahre nach seiner "Publikumsbeschimpfung", mit der er ins literarische Rampenlicht trat, nimmt Peter Handke das Thema der Schmährede wieder auf. Ein wütender Mann ist mit der U-Bahn unterwegs. Eine Fahrt, die es in sich hat. Jeder bekommt sein Fett weg, keiner bleibt verschont. Zeit - Geist - Mode, alles gerät ins Visier des „Wilden Mannes“, der den Mitreisenden seine Wahrheit ins Antlitz pöbelt, flüstert, krakeelt, summt, schreit und singt. Sein Weltekel ist allumfassend, und je mehr er sich in seine Schimpfkanonade hineinsteigert, um so komischer wirkt er. Schließlich sitzt der Wilde Mann allein in der Bahn, und dann steigt sie zu, "eine Frau von blendender und zugleich medusenhafter Schönheit" und - bringt ihn zum Schweigen, ohne dass er noch einmal zu Wort käme. // Mit: Wolfgang Michael, Judith Engel Nathalie Licard // Musik: Sabine Worthmann // Regie: Andrea Getto // Produktion: hr 2005. (Audio verfügbar bis 11.12.2023) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Der Konflikt zwischen Winkler und den Hatern, der jahrelang währende Teufelskreis, eskaliert immer weiter. Und landet 2019 – tausende Polizeieinsätze und hunderte Strafanzeigen später – vor Gericht. Es geht um die Auslegung von Recht und Unrecht. Um Täter und Opfer. Und um die alles entscheidende Frage: Wer hat Schuld an dieser Eskalation? Eine Verurteilung im Oktober 2021 sorgt für Empörung, der Fall vom Drachenlord gerät ins nationale Rampenlicht. Ein katastrophales Versagen von Justiz, Medien und Gesellschaft, heißt es. Rainer Winkler muss sein Haus verkaufen und ist fortan unterwegs, ständig auf der Flucht vor den Hatern, die ihn verfolgen. Eine Berufungsverhandlung im März 2022 droht zu einer Machtdemonstration der Hater zu werden. Doch es kommt ganz anders.
Sebastian Langkamp, 34 Jahre, in Speyer geboren, Innenverteidiger. Bis 2021 Profifußballer in der Bundesliga mit Stationen in Karlsruhe, Augsburg, Berlin, Bremen und zuletzt in Australien. 11 Jahre Bundesliga, mit 188 Bundesligaspielen, Junioren-Nationalspieler. Ein Fußballstar mir gegenüber. Eishockey trifft Fußball. Basti, wie cool das ich mich mit Dir austauschen darf... · Wie sitzt Du heute hier? · Welcher Weg hat Dich zu dem gemacht der Du heute bist? · Wie fühlst Du Dich heute? · Erfolg pur, spürst Du das? · Woher kommt Dein Interesse für Psychologie? · Wie hast Du Druck als Profi erlebt? · Zitat: Ängste im Fußball oder Profisport? · Was verstehst Du unter mentaler Gesundheit und innerer Balance? · Talentschmiede FC Bayern? · Vor welchen Herausforderungen stehen junge Spieler heute? · Wie hast Du Dich während der Profizeit gefühlt? · Übergang vom Profisport ins neue Leben, wie war es den Platz und das Rampenlicht zu verlassen? · Wo siehst Du Deine Zukunft? · Im Fußball was bewegen? · Das Leben als Familienpapa? Was möchtest Du Deinen Kindern vermitteln? · Wie pflegst Du Deine mentale Gesundheit? · Dein Wunsch für die Zukunft Zitate von Sebastian aus der Presse (online): „Viele Spieler trauen sich nicht, offen über ihre Ängste zu sprechen oder Sorgen zu äußern. Die häufigste Angst ist die Versagensangst, verbunden mit der Austauschbarkeit. Wenn man ehrlich ist, spielt man jede Woche um seinen Vertrag.“ „Als Fußballer steckst du natürlich in einer Zwickmühle: Auf der einen Seite bist du eine Marionette, eine Kuh, die gemolken wird, bis es nicht mehr geht, auf der anderen Seite bekommst du extrem viel Geld.“ Langkamp fordert: Der Mensch müsse an erster Stelle stehen und nicht der Fußballer, „mit dem man machen kann, was man will“.“
Frankreich, Brasilien und Portugal: Die ersten Achtelfinalisten der Fußball-WM in Katar stehen bereits fest. Bereits am Dienstag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren dritten Spieltag. Was aber hatte die zweite Runde zu bieten? Wie ist etwa der Auftritt Deutschlands gegen Spanien zu bewerten? Wer spielte sich in den letzten Tagen ins Rampenlicht, wer enttäuschte? Und was sind die Highlights der dritten Runde? All das und mehr beantworten wir in der nächsten Spezial-Episode zur Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die WM in Katar seinen Blick auf den Fußball verändert hat. Und: Ex-Austria-Trainer Peter Stöger über Auffälliges und die Debatte und den Protest rund um das "One Love"-Verbot. Anmerkung: Die Episode wurde am Montag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Das vollständige Stöger-Interview: https://bit.ly/3XAaLLz ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at
Iran gegen die USA heißt es heute Abend bei der Fußball-WM in Katar. Ein Spiel, das nicht nur aus sportlicher Sicht spannend werden dürfte, sondern auch den anhaltenden politischen Konflikt der beiden Länder ins Rampenlicht rückt. STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, warum die USA für das iranische Regime das Feindbild Nummer eins sind. Wir fragen nach, was die USA mit den aktuellen Protesten im Iran zu tun haben. Und STANDARD-Sportreporter Martin Schauhuber berichtet direkt aus Katar, was spielerisch vom heutigen WM-Spiel zu erwarten ist.
Jonathan Jeremiahs neues Album, "Horsepower For The Streets" ist so mitreißend, wie ein gutes Buch. Der Londoner Sänger kehrt, nach längerer Stille, mit internationalem Sound ins Rampenlicht des europäischen Blues und Soul zurück. (superfly.fm)
Dieses Mal entstand zwischen den beiden Hosts Eva und Flo ein ganz spontanes Gespräch über Training, Trainingspartner und die Eindrücke als Seminarleiter bzw. -organisator. Wie so oft ergab ein Wort das andere und so sprechen die beiden über die kulturellen Unterschiede oder generellen Entwicklungen ihrer Schüler sowie über motivierte und weniger fokussierte Trainierende. Sie stellen sich den Fragen, wie man potentielle Trainingspartner findet, aber auch wie man Seminarausschreibungen gestaltet, um die richtigen Menschen anzusprechen und zu erreichen. Auch lassen sie euch zum Schluss nähere Infos über ihre aktuellen Fort- und Weiterbildungen zukommen. Eva Berginc - dog:human:kid Workz Florian Schneider - Kynotec
Am Freitag soll der Klimagipfel im ägyptischen Scharm El-Scheich planmäßig zu Ende sein. Schon jetzt ist ziemlich klar, dass die knapp 200 Staaten keine großen Sprünge in der Klimapolitik machen werden. Wir sprechen darüber, warum die Klimakonferenzen trotzdem wichtig sind, warum neue Gas-Deals auf der Veranstaltung verkündet werden und wie der Gipfel die kritische Menschenrechtssituation in Ägypten ins Rampenlicht rückt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Auch wenn sie sagt, dass sie vor dieser Aufnahme ihre Stimme nicht trainiert hat, hört man, dass da ein Profi am Mikrofon sitzt. Die Fernsehmoderatorin, Buchautorin und Coach Angela Elis ist zu Gast in diesem Podcastgeflüster. Sie erzählt, was unsere Stimme über uns aussagt, dass sie in ihrer Kindheit nicht unbedingt das Rampenlicht gesucht hat und warum Podcasts so einen Erfolg haben.
Fangen spielen war ein großer Spaß für mich als Kind. Nur leider ist so eine Situation für viele Christinnen und Christen weltweit bittere Realität. Während dies jedoch oft oft im Verborgenen geschieht, wird in den nächsten Tagen ein Land in Rampenlicht der Weltöffentlichkeit rücken, in dem Christen verfolgt werden: Katar. Matthäus 5, 11: "Glücklich seid ihr, wenn ihr verspottet und verfolgt werdet und wenn Lügen über euch verbreitet werden, weil ihr mir nachfolgt."Über den aktuellen Weltverfolgungsindex von Open Doors könnt Ihr Euch hier informieren. Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: iStock/kevron2001Alle Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
Computerspiele gibt es schon seit 1958, aber erst in den letzten Jahren hat sich der Begriff E-Sport etabliert und es wird diskutiert ob es ein richtiger Sport ist oder nicht. Spiele wie CS:GO und Fifa werden weltweit von Millionen von Menschen gespielt und stehen im Rampenlicht. Im Schatten der großen Games, existiert die Fighting Game Community und die wahrscheinlich wichtigsten Spiele davon sind Tekken und Street Fighter. Arja spielt professionell Tekken seit einigen Jahren auf internationalem Niveau und erklärt wie sein Training aussieht, ob Fitness und Ernährung einen wichtigen Stellenwert in der Fighting Game Community hat und ob er E-Sport als richtigen Sport sieht. Arja "Sephiblack" Gamoori ist der beste deutsche Tekken 7 Spieler und tritt bei internationalen Turnieren an. Arja bei Instagram: https://www.instagram.com/sephiblack/ Arja bei Twitch: https://www.twitch.tv/sephiblack Tekken Zaibatsu Discord: https://discord.com/invite/tekkenzaibatsu Tekken Germany Championship: https://de.bandainamcoent.eu/tekken-germany-championship MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium Springseilen https://serv.linkster.co/r/PEl2i6xv Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 7% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube
Meine Lieben, In dieser Folge rede ich mit Elena Schirm. Elena ist Human Design Coach und Expertin. Human Design zählt gerade zu den Top-Themen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Doch was ist eigentlich Human Design? Elena erklärt in dieser Folge die Grundlagen des spannenden Systems. Du erfährst, wie Human Design dir helfen kann, deiner Bestimmung zu folgen... Seit über 10 Jahren arbeitet Elena hinter großen Bühnen mit Künstler*innen in der Fernseh- und Musikbranche. Dort, wo es meist um tolle Unterhaltung, Anerkennung und öffentliches Image geht. Ihre Erfahrungen mit vielen spannenden Persönlichkeiten und ihre eigene Geschichte hat sie gelehrt, wie viel Wahrheit in dem Bild des "traurigen Clowns" steckt und wie magisch es ist, die Maske abzunehmen und den Scheinwerfer auf sich selbst zu richten. Und vor allem, wie wichtig auch der innere Soundcheck ist. Elena ist als Systemischer Coach und Human Design Beraterin die richtige Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, den Verstand leiser und die Intuition lauter drehen. Sie hilft dir, das Chaos im persönlichen Backstagebereich zu beseitigen, damit das authentische Selbst wieder ins Rampenlicht rückt und dein Leben die Melodie spielt, die du dir wünschst. Hier kannst Du dein Human Design Chart kostenlos runterladen: https://www.humandesignservices.de/cms/index.php/rave-chart Hier findest du Elena: https://www.elenaschirm.de/ Elena auf instagram: https://www.instagram.com/elena.schirm/ Human Design Buch empfehlung: Human Design, entdecke die Person die Du wirklich bist. Chetan Parkyn. https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/A1035009194?sq=Human%20Design&stype=productName Much love from Kate
☕ Coffee Quickie
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Was ist die Schnittstelle von Motorsport und sich vor der Kamera/ auf der Bühne wohlfühlen?Moderatorin und Coach Maren Braun. Sie selbst hat mit ihren dreißig Jahren Bühnen- und Moderationserfahrung (vor allem im Motorsport) so viel Wissen angehäuft, dass sie es sich jetzt zur Aufgabe gemacht hat, dir dabei zu helfen, dich ins Rampenlicht zu trauen. Sei es, dass du dich auf einem Social Media Live zeigst oder eher schon damit liebäugelst, als Speaker auf der Bühne zu stehen. Maren ist die richtige Frau für dich.Denn wie steht es so schön auf ihrer Website?„Es gibt Menschen, die gern im Rampenlicht stehen und solche, die sich hinter dem Vorhang wohler fühlen.”Und das ist ganz normal. Fun Fact: Sowohl Maren, als auch ich, haben nie geplant, ins Rampenlicht zu gehen. Aber wie das Leben so will, spielt es manchmal anders, als du denkst und schubst dich ein bisschen aus der Komfortzone. Und plötzlich triffst du aus dir heraus die Entscheidung: Jetzt oder nie. Sprichst in dieses Smartphone, die Kamera oder vor hunderten Menschen auf der Bühne. Weil es zu DEINER Mission dazugehört. Aber ich hier lange Reden schwinge, übergebe ich das Wort an Profi Maren Braun.Die Folge auf dem Blog zum Nachlesen: https://byjohannafritz.de/sichtbarkeit-durch-videosErwähnte Links:Marens Website: www.spotlight-training.deMaren Braun auf Instagram: @camcoach.maren
Am heutigen Mittwochmittag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) nun offiziell die neuste Konjunkturprognose vorgestellt. Die Inflationsrate soll 2023 nur noch sieben Prozent betragen, erfuhr das Handelsblatt vorab aus Regierungskreisen. Damit weicht die Prognose von den Vorhersagen der Wirtschaftsinstitute ab, die für das Jahr 2023 8,8 Prozent erwarten hatten. Einig sind sich die Ampel und die Institute jedoch in einem anderen Punkt: 2022 soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands noch um 1,4 Prozent wachsen. Im kommenden Jahr aber dann um 0,4 Prozent schrumpfen – düstere Aussichten für die deutsche Konjunktur. „Wenn man sich anschauen will, wie es Deutschland wirtschaftlich geht, dann ist das BIP eine entscheidende Größe, um eine Art Gesamtübersicht von der Krise zu bekommen“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Julian Olk in dieser Folge Handelsblatt Today. Warum es zu der Abweichung kommt uns wie die Zahlen sich einordnen lassen: Darüber hat Host Sonja Schlacht mit Julian Olk gesprochen. _Wenn Sie sich für das Thema Wirtschaftswachstum interessieren und weitere Fragen haben, dann lassen Sie uns die gern zukommen: [Hier](https://app.sli.do/event/dy8cqhQBWGZLfbwRQcCsKZ) finden Sie unsere Umfrage._ Außerdem: Tages- und Festgeldkonten rücken zurück ins Rampenlicht. Nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juli bieten Banken ihren Kunden nun erstmals seit vielen Jahren wieder Zinsen für das Geld auf ihrem Konto. So will beispielsweise die ING ihre Tagesgeld-Zinsen ab Dezember auf 0,3 Prozent anheben. Bei Festgeldkonten soll der Zinssatz um 0,3 und 0,5 Prozentpunkte steigen. Markus Hinterberger ist beim Handelsblatt Chefreporter für Geldanlage. Er erklärt, ob es sich also wieder lohnt, Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto anzulegen, welche Zinsen Sparer erwarten und wie sich die Zinsen in Zukunft entwickeln könnten. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Drei Jahre Betreutes Fühlen. In dieser Zeit ist so viel passiert – Besuch im Frühstücksfernsehen, zu Hause bei Günther Jauch, Spikeball-Hass, Sprachfehler und natürlich ganz viel Psychologie von Leon und Lebensweisheiten von »Zitatze«. Für unsere Jubiläumsfolge haben wir uns außerdem einen ganz besonderen Gast eingeladen: Tommi Schmitt. Mit ihm quatschen wir über Ruhm, plötzlich berühmt sein, unsere 3 unterschiedlichen Selbsts und wie das so ist, plötzlich (ungewollt?) im Rampenlicht zu stehen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://www.wemynd.de/2022/10/3-jahre-betreutes-fuehlen---mit-tommi-schmitt/?utm_source=podcast Sei bei der nächsten Masterclass dabei: https://www.wemynd.de/zur-master-class/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Auf https://CALM.COM/supervisedfeeling, erhältst du für einen begrenzten Zeitraum 40% Rabatt auf ein Premium-Abonnement von Calm, das mehrere hundert Stunden Programme umfasst.
Handfeste Informationen zur «Gruppe Wagner» gab es bisher wenige – alles war nebulös. Doch mit dem Krieg in der Ukraine trat die Gruppe aus dem Schatten ins öffentliche Rampenlicht. Damit wurde ihr Mythos entzaubert, sagt Andreas Rüesch im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-und-die-gruppe-wagner-prigoschin-wirbt-gefangene-an-ld.1702960 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentab
Als Daniel Anfang März die Bühne bei "Deutschland sucht den Superstar" als Drittplatzierter verlässt, nimmt der Wahnsinn seinen Lauf. Er steht bis zur Erschöpfung im Rampenlicht. Doch wie es scheint, ist gar nicht gewollt, dass sein Höhenflug andauert: Zwar profitiert er kurz von der Aufmerksamkeit aus der TV-Show, da sich die meisten Radiosender und Musikredakteur:innen aber weigern, seine Musik zu spielen, verschwindet Daniel schnell wieder aus der öffentlichen Wahrnehmung. Zwischen dem immer lauter werdenden Spott, Queer-Phobie und verbissenen Fans nimmt Daniels Hochphase mit einem schweren Autounfall ein jähes Ende.
"Love Over Gold" ist das vierte Studio Album der Dire Straits. Das Album erlangte weltweit zwölf Mal Platinstatus und wurde knapp drei Millionen Mal verkauft! In Deutschland war Anfang der 80er die Neue Deutsche Welle auf ihrem Höhepunkt. Darüber hinaus wollte die (Musik)welt Anfang der 80er Jahre vor allem radiotauglichen, kurzweiligen Synthiepop von Yazoo, Euryhthmics und Co. Die Dire Straits und Mark Knopfler hingegen machten mit ihrer Musik quasi das komplette Gegenteil davon. Auf ihrem vierten Album "Love Over Gold" feiert die Band große Rocknummern in Überlänge. Alleine der Opener des Albums "Telegraph Road" nimmt sich über 14 Minuten Zeit um sich in epischer Länge auszubreiten. Die Dire Straits haben sich bis zu ihrem vierten Album "Love Over Gold" stetig weiterentwickelt – nicht nur musikalisch. Sie haben es tatsächlich auch geschafft, dass jedes Album noch erfolgreicher wurde als der Vorgänger. So wurden Mark Knopfler und Co. vom Geheimtipp immer mehr zu einer festen Größe im Rockgeschäft. Und mit dem nächsten Album "Brothers In Arms" aus dem Jahr 1985 erreichte die Band dann endgültig Legendenstatus. Die Band hatte es aber nicht nur geschafft sich international durch- und festzusetzen, sondern sie waren auch im Umbruch. Mark Knopflers Bruder David Knopfler – ebenfalls Gitarrist bei den Dire Straits – war schon seit längerer Zeit unzufrieden damit, dass sein Bruder ausschließlich im Rampenlicht stand und verließ die Band. Anstatt einen neuen Gitarristen als Ersatz für David Knopfler zu finden, wurde ein Keyboarder in die Band geholt, was selbstverständlich den Sound der Band veränderte. Warum dieses Album für die Entwicklung der Dire Straits so wichtig war, was Tina Turner mit dem Album zu tun hat und noch viele andere Hintergründe zu "Love Over Gold" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts. __________ Über diese Songs vom Album “Love Over Gold” wird im Podcast gesprochen 06:12 Mins – “Telegraph Road” 24:31 Mins – “Private Investigations” 36:16 Mins – “Industrial Disease” 44:55 Mins – ”Love Over Gold” 48:35 Mins – “It Never Rains” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 21:40 Mins – “Jungleland” von Bruce Springsteen 33:09 Mins – “Private Dancer” von Tina Turner 39:22 Mins – “Wah Wah” von George Harrison __________ Links zum Podcast: “Love Over Gold” Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000189679Infos zu “Love Over Gold” auf Mark Knopflers Homepage: https://www.markknopfler.com/discography/love-over-gold/“Love Over Gold” Review von David Fricke im Rolling Stone: https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/love-over-gold-252877/Video zu Private Investigations beim offiziellen YouTube Kanal von Mark Knopfler: https://www.youtube.com/watch?v=P9K27HvhDxAInterview mit Mark Knopfler bei Classic Rock: https://classicrock.net/dire-straits-mark-knopfler-interview/2/SWR1 Meilenstein Podcast zu “All Things Must Pass”: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/george-harrison-all-things-must-pass-102.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Am letzten Wochenende noch deutscher Vizemeister geworden, diese Woche zu Gast in der Extrarunde. Was für eine Entwicklung! Heute blicken wir mit Simon Kaiser zurück auf seinen bisherigen Weg in die Welt des Biathlons. Denn dieser ist alles andere als leicht. Aufgewachsen in einer wintersportarmen Region, versetzt Simon Berge. Er gibt alles, um seiner großen Leidenschaft, dem Biathlon, nachgehen zu können. Nach seinen ersten internationalen Wettkämpfen im Junior-Cup startet er auch bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Obertilliach. Wenn auch knapp am Edelmetall vorbei, erfährt der heute 23-Jährige, was es heißt, im Rampenlicht zu stehen. Natürlich sprechen wir mit ihm auch über seinen jüngsten Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften. In Oberhof holt er Silber im Sprint. Aber was bedeutet ihm diese Medaille? Wo sieht er sich im kommenden Winter? Und woher kommt seine riesige Leidenschaft? Die News der Woche sind wieder prall gefüllt. Wir sprechen über die nationalen Meisterschaften in Italien sowie der Schweiz. Auch der Abschied von Franziska Hildebrand darf nicht fehlen. Quentin Fillon Maillet äußert sich zu seinem Karriereende und zwei ausgeschlossene Nationen wollen zurück in den Weltcup. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Simon Kaiser: Instagram: https://www.instagram.com/simonkaiser_/ Facebook: Simon Kaiser | Facebook
Während Jahrzehnten war der Skiort Klosters im medialen Rampenlicht dank den Skiferien des neuen britischen Königs Charles III. Der Ort profitierte, auch dank zusätzlichen britischen Gästen. Im Rathaus arbeitet man bereits an einer speziellen Trauerkarte. Weitere Themen: * Innovation und Überforderung: Das Gespräch mit Andrin Hauri von der ETH Zürich zum Bündner Krisenmanagement. * Mehr Kulturräume und ein neuer Bahnhof: Die Abstimmungsvorschau für Chur.
Die meisten von euch haben schon mal ihren Namen gehört: Sara Nuru. Schlagartig ins Rampenlicht katapultiert wurde sie durch Heidi Klums Show Germanys Next Topmodel - das war vor 14 Jahren. Heute will ich mit ihr unter anderem über diese Zeit sprechen. Wie war das, für die 19 Jahre alte Sara von jetzt auf gleich Deutschlandweit bekannt zu sein? Doch sie ist nicht nur ein erfolgreiches Topmodel - sondern auch Sozialunternehmerin. Mit ihrer Schwester Sali gründete sie nuruCoffee - Kaffee aus Äthiopien, dem Heimatland ihrer Eltern - und nuruWomen. Ihr Verein vergibt Mikrokredite an Frauen aus den ländlichen Regionen Äthiopiens und leistet damit Starthilfe. Aufzugtür auf für Sara Nuru! Im Aufzug ist eine Produktion von Schønlein Media
Wir reden vom Vollmond oder vom Halbmond oder Leermond - je nach Form des Mondes, wie wir ihn sehen können. Natürlich wissen wir heute, dass der Mond immer voll ist. Einfach durch die Position der Erde im Lichtkegel der Sonne deckt sie mehr oder weniger der Mondfläche ab. Dennoch sehen wir eben je nach Erdposition nur einen Teil des Mondes erhellt. Die Position der Erde im Licht ist also entscheidend. Das kann man gut auch in den Alltag übertragen: je nachdem wie ich mich positioniere, nehme ich Situationen wahr - ganzheitlich oder nur teilweise, weil ich sie vielleicht auch nur einseitig sehen will, ob bewusst oder unbewusst abdecke. Und was beim Mondbeispiel noch mehr zu lernen ist: abhängig davon wie sehr ich mich ins Rampenlicht stelle, sehe ich Situationen ganzheitlicher oder nicht: Also je mehr von mir, desto weniger von dem, was ich betrachte oder worin ich mich befinde - und je weniger von mir, desto mehr Ganzheitlichkeit des anderen. Ist das vielleicht ein Thema für Dich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
"Transmann aus Hamburg". So stellt sich Duke Duong auf Social Media vor. Frank spricht mit dem Deutschen chinesischer Einwanderer über Scham und Einsamkeit, übers YouTuben und TikToken, über Hormontherapie und Brustentfernung, Dating als "asiatischer Trans Guy" – und welches der wichtigste Schritt in seinem Leben war. Duke auf Instagram und TikTok: @trans.parenz HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ GERMAN DIVERSITY AWARD (bis 6.9.): https://beyondgenderagenda.com/german-diversity-award/#german-diversity-award (02:35) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (11:00) Chinesische Familie aus Vietnam, weißes Umfeld & Nazihochburg (21:55) Jugend: Was stimmt nicht bei mir? Gerücht: Vielleicht lesbisch? (49:00) Schlüsselmoment beim Fußball / Erste Schritte in Jungsklamotten & neuer Name (01:02:55) Hormontherapie & Geschlechtsangleichung – "Ich kann grad physisch nicht ich sein" (01:19:15) "Ich tue mich mit meiner Herkunft sehr schwer" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Sicherlich hast Du schon mal einen Teig mit einem Walholz ausgewalzt. Das ist megapraktisch und geht viel besser als einen Teig mit blossen Händen flach zu drücken. Sei es ein Kuchen- oder Plätzchenteig - für beide ist so ein Teil äusserst hilfreich. Nun, während ich so von diesem Werkzeug schwärme und es lobe - geht ganz vergessen, dass dieses Walholz nur wirklich dann gut einsatzfähig ist - wenn… ja wenn es auf einer ebenen, soliden Grundlage verwendet werden kann. Ein Tisch oder eine Ablage als Unterlage sind notwendig, um das Walholz optimal zum Einsatz zu bringen. Und so ist es manchmal auch im Leben: gewisse Dinge erachten wir als herausragend - oder manchmal auch Menschen - und vergessen oder übersehen dabei, dass sie nur deshalb so brillant sind, weil sie in einer guten Umgebung sind oder die Umstände - oder andere Menschen - sie optimal unterstützen. Wenn es Dir so geht wie dem Walholz - dann vergiss nicht, dass Umstände, die Du vielleicht selbst nicht einmal beeinflussen kannst, oder andere Menschen zu Deinem Erfolg beitragen. Falls andere im Rampenlicht stehen, dann lass Dir dieser Vergleich ein Trost sein und erfreue Dich an der Genügsamkeit Deinen Beitrag zu leisten - auch wenn er kaum oder nur von wenigen wahrgenommen und geschätzt wird. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Eine bestimmte Kategorie von ETFs rückt wieder ins Rampenlicht. Anleihen-ETFs haben lange ein Schattendasein gefristet, werden nun aber wieder interessant. Die Zinsanstiege der letzten Monate eröffnen erstklassige Perspektiven für Anleger, die sich mit diesen Produkten auskennen. Alles was du wissen musst, verrate ich dir in dieser Folge. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Zwar war auch ein Besuch bei der Queen auf Schloss Windsor mit dabei, doch mehrheitlich musste sich Ignazio Cassis in seinem Jahr als Bundespräsident mit Krisen herumschlagen. Nun versucht er in Lugano, den Wiederaufbau der kriegsversehrten Ukraine in die Wege zu leiten. Seit einem Vierteljahrhundert war kein Tessiner mehr Bundespräsident. So hatte sich Ignazio Cassis für sein Jahr als Primus inter pares vorgenommen, den Zusammenhalt der Schweiz und den Reichtum der Kulturen zu betonen. Doch die Geopolitik ist ihm dazwischengekommen: Der Angriffskrieg auf die Ukraine zwingt auch die Schweiz und damit auch ihren Bundespräsidenten zum Positionsbezug. Wenn Cassis nun eine internationale Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine ins Leben ruft, läuft das unter dem Begriff «kooperative Neutralität», welchen er geprägt hat? Das schwierige Jahr 2022 fordert dem 60-jährigen FDP-Magistrat vieles ab: Cassis steht im Rampenlicht – und in der Kritik. Weil von ihm auch erwartet wird, dass er das Verhältnis zur EU endlich auf eine stabile Basis stellt.
In diesem Electronic Beats Podcast dreht sich alles um die Magie des Lichts. Kein Club, Konzert, Show, Veranstaltung wäre ohne dieses oft unterschätzte Stilmittel denkbar. Licht schafft Atmosphäre, kreiert Stimmungen, hebt hervor oder lässt verschwinden und ist letztlich für die einzigartige Magie eines Ortes verantwortlich. Gesine hat mit zwei Lichtdesignern gesprochen, die die technischen Skills und die Kreativität besitzen, um das ästhetisch dramaturgische Potential von Licht voll auszuschöpfen: Christoph Schneider ist ein Virtuose und setzt Musiker und Bands wie Moderat, Casper oder Marteria ins Rampenlicht. Natalie Heckl trifft man u.a. im Umfeld von Christopher Bauder oder im Berghain, wo sie eine perfekte Symbiose aus Licht und Musik erschafft, für die der Club weltberühmt ist. Beide erzählen von der Vielseitigkeit des Jobs, den Gestaltungsmöglichkeiten durch Licht, ihren Anfängen am Lichtpult, Spannungserzeugungen, von Unterschieden zwischen Club und Live, vom Raumverständnis, von den Vorbereitungen einer Lichtshow, von Zusammenarbeit mit den Künstlern, von dem VLLV, von Equipment und von ihren Lieblingsfarben.
Panne bei Skyguide führte zu Totalausfall des Schweizer Flugverkehrs, Messe Schweiz plagen finanzielle Probleme, Amateure im Rampenlicht am Volkstheater-Festival in Meiringen BE
Pünktlich zur neuen Ausgabe des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" startet auf Netflix die Doku "Halbzeit" über Jennifer Lopez. Schon im Vorfeld sorgten einige der dort gefallenen Äußerungen für heftige Diskussionen im Netz. Vor allem zwischen den Fans von J.Lo und denen von Shakira. Die beiden Megastars waren 2020 gemeinsam beim Super-Bowl aufgetreten, teilten sich die Bühne für eine spektakuläre Show. Dass Jennifer Lopez aber über den gemeinsamen Auftritt alles andere als begeistert war, spaltet jetzt die Anhänger der beiden Sängerinnen in zwei Lager.War es von den Machern hinter den Kulissen wirklich "die schlechteste Idee der Welt", die beiden Superstars gemeinsam auf die Bühne zu holen? Geht es der 52-jährigen Entertainerin tatsächlich nur darum, allein im Rampenlicht zu stehen? Und warum führten die Aussagen ihres Managers letztlich zum Eklat? Darum geht es in dieser Folge von "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena]]