Podcasts about wechselrichter

  • 35PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wechselrichter

Latest podcast episodes about wechselrichter

TechnikDiskutiert
KOSTAL Wechselrichter und Lademöglichkeiten

TechnikDiskutiert

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 56:06


In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ sprechen Thilo und Thorsten mit Andras Schmalenberg von der KOSTAL Solar Electric GmbH, Produktmanager für PV-Wechselrichter und Speichersysteme. Es werden die folgenden Punkte in der Folge besprochen:-    Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?-    Wie kann man mit einem Energiemanagement-System die Leistungsregelung der PV-Anlage verhindert werden.-  Wie wird ein Batteriespeicher an den Wechselrichter angeschlossen.-  Welche Schnittstellen sind bei Wechselrichtern wichtig (Modbus und EEBus)?.-   Einfache Feature Freischaltung von Zusatzfunktionen beim Wechselrichter durch Aktivierungscodes.-  Leistungssteigerung durch Repowering von Bestandsanlagen.  Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik erreicht ihr uns wie immer unter: ⁠kontakt@technik-diskutiert.de⁠. Links: www.kostal-solar-electric.com Repowering Tool Repowering- Tool: https://repowering.kostal-solar-electric.com/ NEU: PLENTIOCRE MP (einphasig) für Repowering von einphasigen Anlagen: DB WR+Bat G3 MP https://www.kostal-solar-electric.com/g3_mp_bat_db_deDB WR+Bat G3 https://www.kostal-solar-electric.com/g3-bat_db_de Datenblattt PLENTICORE G3: https://www.kostal-solar-electric.com/db_plenticore-g3_de Listemit kompatiblen Partnern (z.B. Wärmepumpe, Wallbox, Energiemanagement):https://www.kostal-solar-electric.com/compatible-partner Dateblatt Wallbox ENECTOR: https://www.kostal-solar-electric.com/db_wallbox_enector-ac-3_7-11_deDatenblatt Projektwechselrichter PIko CI 100: https://www.kostal-solar-electric.com/piko-ci-100_db_de PLENTICORE plus / G3 Modbus TCP Spezifikation:https://www.kostal-solar-electric.com/plenticore-modbus-tcp-spezifikation

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Energiedenker #004 Der Memodo Podcast mit Daniel Schmitt

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 55:48


In der mittlerweile vierten Episode seines Energiedenker Podcast, hat sich Daniel einen langjährigen Partner und Weggefährten in der Branche eingeladen: Christian Welz, Distribution Director bei SUNGROW. Gemeinsam sprechen die beiden über Christians Anfänge in der PV und seinen zufälligen Weg in die Branche, seine Stationen, der erste Kontakt mit Memodo und mehr. Auch kommt zur Sprache, wie es eigentlich ist für einen chinesischen Konzern zu arbeiten, Christian schildert seine Erfahrung, räumt mit allerhand Vorurteilen auf und stellt klar, worauf es ihm und SUNGROW ankommt. Die beiden langjährigen Partner sprechen aber natürlich auch über aktuelle Schwierigkeiten und Hürden in der Branche und warum die Energiewende gerade jetzt umso wichtiger wird. Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m #PVBranche #Solar #SUNGROW #Memodo #Energiedenker #PV #Sektorenkopplung

Geladen - der Batteriepodcast
Leistungselektronik von E-Auto & Batterie erklärt - Prof. Marc Hiller (KIT-ETI)

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 42:01


Wie funktioniert die Leistungselektronik von Elektroautos und Batterien? Wie funktioniert ein Wechselrichter? Wieso kann man PV-Strom nicht direkt ans E-Auto anschließen?

Halbwissen Hoch 2
Stümperei³ - Solar aufs Dach

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 30:06


Den eigenen Strom erzeugen und somit fett Kohle sparen. Klingt hervorragend - ist aber leider so einfach nicht möglich. Schon gar nicht, wenn man bei der Stromerzeugung vom Wetter abhängig ist …

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mi., 19.06.24: DAX atmet wieder aus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 11:15


Die Börsen sind wieder leicht auf dem Rückzug. Der DAX verliert 0,4 % und geht aus dem Handel bei 18.068 Punkten. Der MDAX gibt ein halbes Prozent ab und schließt bei 25.472 Punkten. Damit ist das Aufatmen vom Dienstag schon wieder zum Ausatmen geworden. Das passt zur Marschrichtung Stabilisierung in dieser Woche. An der Wall Street wird wegen eines Feiertags ja heute nicht gehandelt. Auch beim Euro zum US-Dollar wenig Bewegung. 1,0750 - unverändert. Gleiches gilt beim Öl. Brent stagniert bei 85,50 US-Dollar. Rasant abwärts geht es mit den Erfindern Sunny Boys. SMA Solar bekommen die Wechselrichter nicht los und streichen die Jahresprognose. Anleger streichen SMA Solar vom Kurszettel. Die Aktie verliert gut ein Drittel. Und YTD 50 %. Und Nvidia ist jetzt das teuerste Unternehmen der Welt. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,3 Billionen Dollar hat man jetzt auch Microsoft überholt.

Technikquatsch
Folge 205: Balkonkraftwerke mit 800W-Wechselrichter, E-SUV Opel Frontera für unter 30K und GPT-4o flirtet

Technikquatsch

Play Episode Listen Later May 19, 2024


Direkt vorweg: Ja, Mike lebt noch, er ist noch dabei, er hat diese Folge geschnitten und diesen Text geschrieben. Einmal eine kleine Erkältung mit Halsschmerzen und schon wird man beerdigt. Hier wird auch niemand geschlagen, höchstens angegrummelt. Aber was gab es denn bei Meep und Mo: Das Solarpaket I ist endlich in Kraft getreten und die entsprechenden Updates für Wechselrichter von 600 Watt auf 800 Watt werden ausgerollt. Insgesamt soll alles etwas vereinfacht werden, weniger Bürokratie, mehr Solarstrom. Stellantis bzw. Opel greifen mit dem neuen E-SUV Opel Frontera in der Preisklasse unter 30.000 Euro an. Endlich kommt ein wenig Bewegung in den Markt, bisher waren E-Autos einfach viel zu teuer. OpenAI haben wieder mal ein neues superduper Modell vorgestellt, das in Zukunft ein vollwertiger Gesprächspartner sein soll. OpenAI GPT-4o ("o" steht für "omni", weil es alles kann oder so), Google Gemini 1.5. Microsoft bringt bestimmt auch was Neues mit Bing. Naja. Meep bringt eine interessante Empfehlung mit: Mit der Android/iOS-App Spacedesk lassen sich z.B. Tablets per USB oder über das Netzwerk als Monitore in Windows einbinden. Smartphones gehen sicher auch, der Nutzen dürfte eher eingeschränkt sein. Apropos Meep und Netzwerk: Da scheint auch einiges im Argen zu sein im Hause Meep. Ist es die Fritzbox? Ist es das Stromnetz? Oder haben sie doch Steintrolle angebohrt beim Setzen der neuen Erdung? Man weiß es nicht! Viel Spaß mit Folge 205! Sprecher: Meep, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Aufnahmedatum: 17.05.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Ja, er lebt noch 00:09:44 Solarpaket I: Updates für Balkonkraftwerks-Wechselrichter auf 800 Watt werden ausgerollthttps://www.computerbase.de/2024-05/solarpaket-i-in-kraft-wechselrichter-updates-auf-800-watt-duerfen-ausgerollt-werden/https://www.computerbase.de/2024-05/balkonkraftwerke-vde-erlaubt-schukostecker-mit-auflagen-limitiert-aber-solarmodule/ 00:13:06 Opel Frontera SUV: Einstiegsvariante mit 300km WLTP ab 29.000 Eurohttps://www.heise.de/news/Opel-Frontera-SUV-wird-guenstiger-als-die-Kleinwagen-9718064.htmlhttps://www.opel.de/fahrzeuge/frontera/frontera/uebersicht.html 00:26:18 ChatGPT soll mit dem neuen Modell GPT-4o alltagstauglicher Assistent und Echtzeitgesprächspartner werdenhttps://www.computerbase.de/2024-05/gpt-4o-openais-neues-spitzenmodell-macht-chatgpt-zum-echtzeit-gespraechspartner/ 00:32:45 Spacedesk: Multimonitor-App bindet Android- und iOS-Geräte als zusätzliche Monitore für Windows über USB oder Netzwerk einhttps://www.spacedesk.net/ 00:38:27 Apple bringt M4 SoC schnell ins iPad Pro, bevor Microsoft und Qualcomm mit dem Snapdragon X Elite daherkommenhttps://www.golem.de/news/kam-der-m4-zu-frueh-apple-musste-eine-neue-cpu-entwickeln-2405-185150.html 00:39:55 Fallout Serie 00:42:53 Bridgerton 00:43:25 Die Duolinguisten 00:48:07 Und da war sie wieder weg

Auf ein Ohr
Lange Feierei in den Mai…

Auf ein Ohr

Play Episode Listen Later May 8, 2024 12:50


… und darüber hinaus. Schönes Wochenende mit einem Besuch bei Thomann. Im Pool geplanscht. Paneele, Wechselrichter und Montagematerial sind nun da. Speicherbedarf ermittelt, festgelegt und bestellt. Neue iPads beim Apple Event. Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Hyundai IONIQ 5 N: entwickelt, um Leistung neu zu definieren      So wird der IONIQ 5 N zum Hochleistungsmodell Was ist nötig, um ein elektrifiziertes Hochleistungsfahrzeug zu entwickeln, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt? Die Antwort liegt in einer Mischung aus Präzisionsmechanik, Spitzentechnologie und fahrdynamischer Leistung. So konzentrierte sich Hyundai bei der Entwicklung des IONIQ 5 N auf die Optimierung von Schlüsselelementen wie Aerodynamik, Fahrwerk und Leistungsentfaltung. Ziel ist ein nahtloser Übergang zwischen Alltagsfahrten und hochanspruchsvollen Fahrten auf der Rennstrecke. Das Ergebnis: Der IONIQ 5 N, das erste vollelektrische Hochleistungsmodell von Hyundai, das Technologien aus dem Motorsport mit dem Know-how von Hyundai bei der Entwicklung von Elektroautos verbindet. Er bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Motorsport-Sound, Schaltfunktion und einer atemberaubenden Beschleunigung. Eines stand von vornherein fest: Der IONIQ 5 N muss ein Fahrzeug sein, dass zu 100 Prozent ein typisches Hochleistungsmodell von Hyundai N ist. Um dies zu erreichen, mussten die Ingenieure von Hyundai die drei Säulen der Marke in den Entwicklungsprozess integrieren: Kurvenräuber, Alltagssportwagen und Rennstreckentauglichkeit. Die Kurvenräuber-Philosophie führt zu einem Auto, das ein agiles Handling und ein präzises Ansprechverhalten bietet. Der Aspekt „Alltagssportwagen“ verbindet die Leistung auf hohem Niveau mit angenehmem Komfort. Die letzte Säule, die Rennstreckentauglichkeit, konzentriert sich auf die Fähigkeit der N Modelle, die Anforderungen einer extrem dynamischen Fahrweise auf abgesperrten Straßen zu erfüllen. Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Elektroauto mit der DNA von Hyundai N – der IONIQ 5 N. Volle Rennstreckentauglichkeit Damit der IONIQ 5 der DNA „Rennstreckentauglichkeit“ eines Hochleistungsmodells gerecht wird, mussten die Ingenieure den IONIQ 5 schneller, leistungsstärker und emotionaler machen. In einem ersten Schritt hat Hyundai die 84-kWh-Batterie sorgfältig abgestimmt. Im Gegensatz zum Basisfahrzeug arbeiten im 5 N Hochleistungsmotoren an der Vorder- und Hinterachse.  die mit bis zu 21.000 U/min arbeiten. Darüber hinaus haben die Ingenieure einen zweistufigen Wechselrichter mit erhöhter Energieeffizienz für eine stärkere Leistungsabgabe eingesetzt. Der IONIQ 5 N leistet bis zu 609, mit aktiviertem N Grin Boost kurzfristig sogar 650 PS, die das Auto in nur 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h ermöglichen.   Alle Fotos: Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf ein Ohr
Die Vorosterwoche

Auf ein Ohr

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 8:49


Zart besaitet Die Epiphone wurde mit neuen Saiten von Elixir aufgezogen. Das sind wahre Fingerschmeichler. Allerdings kommen sie mir sehr weich vor. Also sie sind nicht so straff gespannt. Das könnte aber auch am Durchmesser liegen. Ich habe da leider nicht aufgepasst, was vorher aufgezogen war. Vertikutiert Unser Maschinenfuhrpark für die Rasenpflege wurde um einen elektrischen Vertikutierer erweitert. Knoblauch Von der lieben Dotti aus dem Podcast: Die Hörmupfel bekam ich den Tipp den frischen Knoblauch direkt in Öl einzulegen. Ich habe das nun direkt ausprobiert. Einen Teil hab ich püriert und einen anderen Teil die ganzen Zehen in Öl gepackt. Im Kühlschrank kann das nun neben Oliven und Gürkchen auf den Einsatz warten. PVA Ausbau Nach dem das Balkonkraftwerk so gut produziert haben planen wir nun eine richtige PV-Anlage. Wir haben das Dach noch einmal korrekt ausgemessen. Auf etwas mehr als 40qm bekommen wir 18 Module. Damit sollten 7,9kWp Leistung zu erzielen sein. Der Bedarf an einem passenden Akku, Wechselrichter und das nötige Kleinzeug sind ermittelt und ein Angebot wird eingeholt. Hoffentlich geht es hier nun schnell voran, damit ich noch ein paar der sommerlichen Sonnenstrahlen einfangen kann. Urlaub Zug- und Fährtickets für die Reise nach Spiekeroog gebucht. Da fängt der Urlaub schon am Bahnhof an. Angegrillt Ein paar selbstgemachte Bratwürste von Papa und Pilze. Dazu gab Kartoffelsalat. Barbier Ich hatte ja keine Ahnung was ich all die Jahre verpasst habe. Anstelle eines gewöhnlichen Friseur:inn hab ich den neuen ortsansässigen Barbier ausprobiert. Und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Von der Kopfmassage über heiße Tücher zu scharfen Messern. Es war einfach ein wunderbares Verwöhnprogramm. Dazu noch ein Haarschnitt wie ich ihn mir immer vorgestellt hab. Hier werde ich auf jeden Fall Stammgast. Osterhasen Die Buben haben dieses Jahr beschlossen, dem Osterhasen unter die Arme zu greifen und selbst Eier zu färben. Die sind sehr schön geworden und damit wünsche ich euch wunderschöne Ostern, tolle und erholsame Tage und man hört sich. Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/

Wirtschaft mit Weisbach
Porsche & Volkswagen geben Gas - der DAX auch: Wie lange geht die Rally?

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 25:03


Der grösste deutsche Autokonzern Volkswagen ist mitten im Umbruch. Wie der Konzern die Herausforderungen vor allem in China meistern will und wie es um die Elektromobilität steht: Wir haben einen Blick geworfen. Zu Volkswagen gehört natürlich auch Porsche. Seit September vorletzten Jahres an der Börse, hat die Aktie eine Berg und Talfahrt hingelegt. Zuletzt ist sie teilweise sogar unter den Ausgabepreis beim Börsengang gesunken. Warum? Ebenso Sorgen um China. Wo Porsche nun steht und wie die Aussichten sind. Wir hören Ausschnitte der Pressekonferenz der letzten Woche. Die Autobauer geben Gas bei neuen Modellen. Der DAX hingegen jagt von einem Rekordstand zum nächsten. Ich habe mit dem Chef-Anlagestrategen der Deutschen Bank Ulrich Stephan gesprochen, wie es an den Märkten weitergehen dürfte und welche wichtigen Weichenstellungen es in der nächsten Zeit geben könnte. Last but not least. Das Investment der Woche ist dieses Mal ein Nebenwert: SMA Solar. Die Nordhessen stellen Wechselrichter her und dürften in Zukunft davon profitieren, dass vermehrt europäische Produkte in Solaranlagen verbaut werden sollen. Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #138: Die Schlüsselrolle von Wechselrichtern in PV-Anlagen - EQOH's Beitrag zur nachhaltigen Energieentwicklung

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 38:36


Erfahrt in dieser Folge mehr über die entscheidende Rolle von Wechselrichtern in PV-Anlagen und wie EQOH mit innovativen Technologien sicherstellt, dass jede erzeugte Sonnenenergie optimal genutzt wird. Von der Umwandlung bis zur Einspeisung ins Netz – Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast, warum Wechselrichter das Herzstück jeder PV-Anlage sind und wie sie funktionieren.https://www.eqoh.de/products/garten-kraftwerk-power-810w-updatefahighttps://www.ravisolar-niederwiesa.de/p/apsystems-ez1-m-microinverter-apsystems-ez1-m-600-800-w-wlan-5m-kabelhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Creators of Beautiful Experiences
So gestaltest du eine einheitliche Customer Experience

Creators of Beautiful Experiences

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 66:44


Herzlich willkommen zur nächsten Episode des Digital Product Talks! Heute zu Gast ist Georg Schiefer, Product Owner Solar Energy bei Fronius International. Fronius ist ein Familienunternehmen mit über 7.000 Mitarbeitenden, das sich mit Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik beschäftigt und das Ziel hatte, bis 2023 täglich 1000 Wechselrichter zu installieren. Georg gibt uns Einblicke in aktuelle Projekte & Produkte bei Fronius und erklärt, wie Produktideen generiert und priorisiert werden. Er spricht über das Stakeholder-Management und betont die familiäre Atmosphäre, die im Unternehmen herrscht, und wie wichtig Offenheit und Transparenz in der Kommunikation sind. Zudem spricht er über die Bedeutung von Prozessen und wie wichtig die Nähe zu den Kunden bei der Entwicklung neuer Produkte ist. Georg teilt uns mit, wie sie bei Fronius die analoge und digitale Welt miteinander verbinden. Er betont die Bedeutung von User Experience bei Fronius und erklärt, wie das Unternehmen sicherstellt, dass die Hardware- und Software-Erlebnisse eine einheitliche Experience bieten. Zum Abschluss erklärt uns Georg die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning für die Produktentwicklung bei Fronius, insbesondere im B2B-Segment. Er unterstreicht die Rolle von Algorithmenentwicklung und beschreibt das Potenzial von KI, um die Effizienz im Markt zu steigern. Alle Links zu Georg und Fronius Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-schiefer-po/ Fronius: https://www.fronius.com/de Alle Links zu uns: Felix: https://www.linkedin.com/in/felix-van-de-sand/ Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-wagner-3a6b4554/ COBE: https://www.cobeisfresh.com/ Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.com

Camper Van Diek
Wechselrichter oder Powerstation

Camper Van Diek

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 42:07


In dieser Folge sprechen wir über Wechselrichter und Powerstationen. Was braucht man oder braucht man es überhaupt? Und was würden wir heute verbauen.

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
#035 Balkonkraftwerk, Mini-PV, Steckersolar: Der einfache Einstieg in Photovoltaik & Energiewende

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 37:44


Sie sind in aller Munde und ein einfacher Einstieg, um an der Energiewende teilzuhaben - Balkonkraftwerke, Mini-PV, Steckersolar. Das Phänomen hat viele Namen, die aber in der Essenz alle das gleiche meinen: eine Photovoltaik-Anlage im kleinen Maßstab. Denn letztendlich sind die Komponenten die gleichen: Solarmodul(e) & Wechselrichter. Lena hat sich hierfür Prof. Dr. Klaus Uwe Gollmer & Joachim Brinkmann des Umweltcampus Birkenfeld, der Teil der Uni Trier ist, eingeladen und ihnen zum Thema ein paar wichtige Fragen gestellt. Im Gespräch geht es um die Basics, technische Gegebenheiten und Voraussetzungen für Balkonkraftwerke, wann eine DIY-Installation möglich ist und in welchem Fall man sich besser fachliche Unterstützung holt. Welche Änderung das Solarpaket I ab dem 01.01.2024 mit sich bringt, welcher Ertrag eigentlich mit einem Balkonkraftwerk möglich ist und welche Limitierungen es gibt. Das alles und mehr erfährst du in der neusten Folge Energie aufs Ohr - der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo. Installateur? Bei uns kannst du Balkonkraftwerke- und Komponenten bestellen: https://www.memodo.de/wechselrichter/apsystems Schau vorbei in unserem Solarshop: https://memodo.de Unser Blogbeitrag zum Thema Balkonkraftwerke: https://memodo.de/blog/balkonkraftwerke Umwelt-Campus Birkenfeld: https://www.umwelt-campus.de

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen

Die ZDF Serie Malibu ist ein Thema, samt Interview mit der Hauptdarstellerin Karla Nina Diedrich. Darüber hinaus geht es um Solarpanel, Wechselrichter, Mückenabwehr, Bierkissen und Camperboard sowie die ersten Infos zu den Planungen für das legendäre Abgefahrn-Podcast-Treffen in 2024. Einen Ausblick auf unsere nächsten Reiseziele haben wir auch noch uuuund Rückmeldungen.

eMobility update
eMobility update vom 29.08.2023 – Hyundai – Tesla – Mercedes EQA und EQB - Buick – Mercedes HPC-Ladeparks

eMobility update

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 11:03


Willkommen zum „eMobility update“ am Dienstag, den 29. August! Die Sendung wird Ih nen präsentiert von ZF: Innovative Systemlösungen für die Elektromobilität von morgen! Und das sind heute unsere Themen: 00:33 Hyundai Kona Elektro aus Tschechien 02:28 Tesla Supercharger mit Kartenzahlung 04:18 Mercedes überarbeitet EQA und EQB 06:34 Buick bringt E-Neuauflage des Velite 6 08:04 Mercedes: 30 Schnellladeparks in Europa Das war unser „eMobility update“ am Dienstag. Die Sendung wurde Ihnen präsentiert von ZF: Innovative Systemlösungen für die Elektromobilität von morgen! Unser Werbepartner stellt auf der IAA einen neuen Wechselrichter vor, der von Grund auf neu konzipiert wurde und äußerst kompakt ist. Der 800-Volt-Siliziumkarbid-Inverter soll nur dreieinhalb Kilogramm wiegen. Bei der elektromagnetischen Verträglichkeit, den Leistungsmodulen und den Kondensatoren soll jeweils eine deutliche Verbesserung beim Bauraum, dem Gewicht und der Nachhaltigkeit erzielt worden sein. Der neue Inverter ist Teil des ultrakompakten 800-Volt-Antriebs, den ZF in seinem Konzeptfahrzeug EVbeat montiert hat. Das Fahrzeug wird kommende Woche auf dem ZF-Stand in Halle A2 auf der IAA in München ausgestellt. Und wir sehen uns hier morgen wieder!

Startup Insider
Stabl Energy erhält 15 Mio. Euro für kostengünstige Batteriespeicher (Nordic Alpha Partners • European Innovation Council • European Growth Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 16:35


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nam Truong, CEO und Co-Founder von Stabl Energy, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Stabl Energy hilft Speicherherstellern, Systemintegratoren und EPCs dabei, vom zentralen Wechselrichter unabhängig zu werden und mit seiner Technologie Stromspeicher sicherer, zuverlässiger und effizienter zu machen. So möchte das GreenTech den Einsatz erneuerbarer Energien mithilfe von Energiespeichern erhöhen. Die von Stabl Energy entwickelte Technologie beseitigt das Risiko der Instabilität, wenn gebrauchte Elektrofahrzeugbatterien für Batteriespeichersysteme verwendet werden und verfolgt damit einen innovativen und einzigartigen Ansatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Die Second-Life-Batteriespeicher des Startups bieten dadurch eine nachhaltige Lösung für die Energiespeicherung, insbesondere für Gewerbe- und Industriekunden, die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie für den landwirtschaftlichen Bereich. Stabl Energy wurde im Jahr 2019 von Dr. Arthur Singer, Christoph Dietrich, Dr. Nam Truong und Martin Sprehe in München gegründet. Das Gründungsteam besteht aus Expertinnen und Experten der Batterietechnik und Leistungselektronik. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 40 Mitarbeitende aus 8 Nationen, die bei Unternehmen wie Tesla, BMW oder Siemens gearbeitet haben.Nun hat das Münchner GreenTech in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt. Der European Growth Fonds von Nordic Alpha Partners und des European Innovation Council sowie die bestehenden Kapitalgeber haben sich an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup seine Vision einer CO2-neutralen Stromversorgung vorantreiben und international expandieren.

Weltverbesserer
194 Balkon.Solar e.V.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 51:53


Balkonkraftwerke, steckfertige Solaranlagen oder Mini-PV-Anlagen bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarpanels und einem kleinen Wechselrichter. Sobald Sonne auf das Solarpanel fällt, erzeugt es Strom. Hört sich super einfach und praktisch an. In der Umsetzung scheuen sich jedoch viele noch, weil die meisten Menschen nicht genau wissen, was man zu beachten hat, wenn man sich seine eigene kleine Solaranlage installiert. Der Verein Balkon.Solar aus Freiburg setzt sich dafür ein, dass die Regeln für die Einrichtung des eigenen kleinen Kraftwerkes transparenter und einfacher werden. In diesem Podcast klären wir darüber auf, welche Mittel und Wege zum eigenen kleinen "Balkon"-Kraftwerk führen.

Giga TECH.täglich
Deye erneut erwischt: Fake-Relais in Balkonkraftwerk-Wechselrichter entdeckt

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023


Der Skandal um Deye-Wechselrichter für Balkonkraftwerke zieht weiter seine Kreise. Das chinesische Unternehmen hat nicht nur bei diversen Modellen ein sicherheitsrelevantes Relais weggelassen, sondern bei neueren Modellen sogar Fake-Relais eingebaut haben, um den Schein zu wahren. Genau das wurde jetzt mit einer Untersuchung bewiesen.

Radio Giga
Deye-Wechselrichter kostenlos nachrüsten: Relais beim Hersteller bestellen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


Wer ein Balkonkraftwerk mit Deye-Wechselrichter besitzt, hat aktuell ein Problem. Der chinesische Hersteller hat ein sicherheitsrelevantes Relais bei der Produktion weggelassen. Die betroffenen Wechselrichter sollen jetzt nachgerüstet werden. Es wurde eine entsprechende E-Mail-Adresse veröffentlicht. Dort könnt ihr euch das neue Zubehör kostenlos bestellen. Ich habe das bereits getan.

Giga TECH.täglich
Deye-Wechselrichter kostenlos nachrüsten: Relais beim Hersteller bestellen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


Wer ein Balkonkraftwerk mit Deye-Wechselrichter besitzt, hat aktuell ein Problem. Der chinesische Hersteller hat ein sicherheitsrelevantes Relais bei der Produktion weggelassen. Die betroffenen Wechselrichter sollen jetzt nachgerüstet werden. Es wurde eine entsprechende E-Mail-Adresse veröffentlicht. Dort könnt ihr euch das neue Zubehör kostenlos bestellen. Ich habe das bereits getan.

Radio Giga
Balkonkraftwerk-Skandal: Deye- und Hoymiles-Wechselrichter im Vergleich

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023


Der Balkonkraftwerk-Skandal zieht weiter seine Kreise. Deye-Wechselrichtern fehlt ein in Deutschland vorgeschriebenes Relais, um eine wichtige VDE-Norm zu erfüllen und dem ausgestellten Zertifikat zu entsprechen. Doch es gibt auch zwei weitere Probleme, die jetzt immer deutlicher werden.

Giga TECH.täglich
Balkonkraftwerk-Skandal: Deye- und Hoymiles-Wechselrichter im Vergleich

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023


Der Balkonkraftwerk-Skandal zieht weiter seine Kreise. Deye-Wechselrichtern fehlt ein in Deutschland vorgeschriebenes Relais, um eine wichtige VDE-Norm zu erfüllen und dem ausgestellten Zertifikat zu entsprechen. Doch es gibt auch zwei weitere Probleme, die jetzt immer deutlicher werden.

#heiseshow (Audio)
Threads, Privacy Shield 2.0, Wechselrichter-Aufregung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 58:16


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Ist Threads der Twitter-Killer? Meta startet seinen eigenen Twitter-Klon – nur nicht in der EU. Hat Threads wirklich das Zeug, Twitter abzulösen? Was macht Meta besser, was schlechter als das Original? Und hat sich die EU ein Eigentor mit dem Digital Markets Act geschossen? - Auf ein Neues – der Privacy Shield 2.0 soll aufgespannt werden: Der Pricacy Shield soll den Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den USA regeln. Nach mehreren Anläufen soll der Datenschutzrahmen jetzt in Kraft treten. Ist mit den Nachbesserungen jetzt alles gut geregelt? Was bedeutet es, wenn es kein Abkommen gibt? Und wie reagieren die Kritiker auf den neuen Vorstoß? - Bremst ein fehlendes Wechselrichter-Bauteil tausende Balkonkraftwerke aus? Der Hersteller Deye hat auf den Einbau eines wichtigen Bauteils in seinen Mikrowechselrichtern verzichtet. Was bedeutet das für die Besitzer von Balkonkraftwerken? Was sagt Deye selbst dazu? Und wie geht es jetzt weiter? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.04.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 3:26


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V mit negativem Konzernergebnis Der R+V Konzern schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem Ergebnis vor Steuern (IFRS) von minus 258 Millionen Euro ab. Grund für den starken Ergebnisrückgang gegenüber dem sehr hohen Vorjahresgewinn von 914 Millionen Euro war vor allem der starke Zinsanstieg im vergangenen Jahr. Nach HGB-Rechnungslegung beendete die R+V Versicherung AG das Jahr 2022 mit einem Ergebnis von 120 Millionen Euro vor Steuern (2021: 163 Millionen Euro). Marktbewertungseffekte führten zu einem Kapitalanlageergebnis von minus 3,6 Milliarden Euro (2021 waren es: 5,6 Milliarden Euro). Wahrnehmung von Cyberrisiken bei KMU gesunken Aktuell schätzen 41 Prozent der Inhaber bzw. Versicherungs- oder IT-Entscheider das Risiko, dass ihr kleines oder mittleres Unternehmen in den nächsten zwei Jahren Ziel einer Cyber-Attacke wird, als „hoch“ oder „eher hoch“ ein. Bei der Befragung ein Jahr zuvor bewerteten 53 Prozent das Risiko entsprechend. Bei Kleinstunternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitern ging der Wert von 52 auf 35 Prozent zurück. Mittelständler folgten mit einem Rückgang von 62 auf 48 Prozent. Das geht aus der HDI Cyberstudie 2023 hervor. blau direkt bringt Investment in die App Der Maklerpool blau direkt erweitert seine Endkunden-App simplr um den Investmentbereich. Ab sofort können Maklerpartner die Investment-Erweiterung nutzen und die App über den jeweiligen Store herunterladen. Um die neue Funktion nutzen zu können, benötigen die angebundene Partner einen Zugang zum Investifant, dem Beratungs- und CRM-Tool von blau direkt. Funk setzt auf Emil Der Versicherungsmakler Funk setzt zukünftig für ausgewählte Geschäftsmodelle auf die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) aus dem Hause der Berliner Technologiefirma Emil. Der Risk Consultant werde die Cloud-basierte Technologie sowohl für die Bewirtschaftung verschiedener bestehender Portfolios, als auch für den digitalen Vertrieb von neuen Versicherungsprodukten beispielsweise über die als Assekuradeur tätige Tochtergesellschaft Th. Funk & Sohn nutzen. Oberösterreichische überarbeitet Photovoltaikversicherung Mit der Klima Pro 2.0 reagiert die Oberösterreichische Versicherung auf aktuelle Marktbedingungen. Mit dem Relaunch der bestehenden Photovoltaikversicherung wird der Kunde durch eine Wertanpassung vor einer Unterversicherung geschützt. Auch für die Kleinkraftwerke am Balkon wird ein passendes Produkt angeboten. Zudem deckt die neue Klima Pro einen Ertragsausfall bei Betriebsunterbrechung ganzjährig mit 2,50 Euro pro Tag und kWp Kilowatt-Peak. Auch innere Betriebsschäden wie etwa am Wechselrichter sind in den ersten fünf Jahren bis zu 3.000 Euro gedeckt, danach abnehmend. Stuttgarter verleiht bAV-Preis Die Stuttgarter hat den mit 1.000 Euro dotierten Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung nunmehr zum zwölften Mal auf dem Alumnitreffen der Betriebswirte bAV (FH) am 26. April verliehen. Diesjährige Preisträgerin der begehrten Auszeichnung ist Christina Robering, bAV-Betriebswirt (FH), Hochschule Koblenz. Mit ihrer Abschlussarbeit „Das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsvertragsgesetz – Die Anwendung des § 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz) bei Direktversicherungen“ hat Robering ein wichtiges Thema der täglichen Praxis in der bAV-Beratung und -Abwicklung aufgearbeitet.

4 lau
Strom erzeugen

4 lau

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 2:58


​Du möchtest durch Stromerzeugung Strom und damit Geld sparen? Das kannst du. Im privaten Umfeld hast du dazu mehrere Möglichkeiten.Am üblichsten sind Photovoltaikanlagen. Dazu zählen auch sogenannte Balkonkraftwerke, dass sind Anlagen die maximal 600 Watt, demnächst 800 Watt, über einen Wechselrichter ins eigene Stromnetz einspeisen und selbst angeschlossen werden dürfen. Angebote zu Balkonkraftwerken ab derzeit 500 Euro und 10 kWp PV Anlagen mit Speicher ab 5500 Euro findest du auch in meinem Twitter Auftritt @4lau5.Etwas ausgefallener sind Windkraftanlagen oder kleine Wasserkraftwerke oder auch Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen die auch Strom erzeugen können. Weitere Informationen findest du über die Links in den Shownotes. Bei allen Stromerzeugungsanlagen sollte man sich beim Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft eine Genehmigung einholen und die örtlichen Bauvorschriften beachten, z.B. Denkmalschutz, sowie ggf. notwendige behördliche Genehmigungen einholen bzw. Antragsverfahren durchlaufen, wie bei der Wasserkraft. Auch müssen alle Stromerzeugungsanlagen beim Netzbetreiber angemeldet und beim Marktstammdatenregister registriert werden, auch für Balkonkraftwerke gibt es da keine Ausnahme! Unterschiedlich viel Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gibt es, jenachdem ob man nur einspeist oder eigenverbraucht und auch einspeist.Bei allen Anlagen solltest du über eine Versicherung im Bezug auf die möglichen Schäden, die verursacht werden können nachdenken, z.B. Einspeisung und Haftpflicht.Hat man eine Stromerzeugungsanlage so bietet es sich an, den Strom möglichst dann direkt zu verbrauchen, wenn er erzeugt wird, da der Kauf immer teurer ist als die Einspeisevergütung für den Verkauf.​ Du kannst auch deine Erzeugungsanlage mit einem Speicher kombinieren um möglichst viel selbst erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. In Zukunft kannst du auch ein bidirektionales Elektroauto als Speicher verwenden und den Strom vom Auto wieder in dein oder das öffentliche Netz einzuspeisen.Für Balkonkraftwerke gibt es derzeit in vielen Kommunen Förderungen. Eine Auflistung findest du über einen Link in den Shownotes. Für alle anderen Stromerzeugungen mit erneuerbaren Energien und auch Batteriespeicher gibt es eine Förderung von der KfW, hierzu findest du ebenfalls weitere Informationen im Link in den Shownotes. Kay ist glücklich mit seiner PV-Anlage mit Speicher und kann noch als Tipp mitgeben, dass er sehr empfehlen kann auf identische Namensangaben beim Stromerzeuger, Netzbetreiber und dem Marktstammdatenregister zu achten.​ Links:Übersicht Förderung Balkonkraftwerke:https://efahrer.chip.de/solaranlagen/balkonkraftwerk-foerderung-2023-wo-das-geht-wie-viel-sie-kriegen_1011016Wasserkraftwerke - Genehmigung:www.wasserkraft-deutschland.de/wasserkraft/genehmigungsverfahren.htmlKleinwindkraftanlagen:www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/kleinwindkraftanlagen-das-sollten-sie-wissen-10857Blockheizkraftwerke:www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/kleine-blockheizkraftwerke-die-heizung-die-auch-strom-liefert-6007Brennstoffzellenheizung:www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/brennstoffzellenheizungFörderung Erneuerbarer Energien:www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Eneuerbare-Energien-Standard-(270)/Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 13 - Wilfried, Petra und Günter – Eine Königin mit Rädern unten dran – der Traum und seine Verwirklichung!

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 78:14


 Für die Episode 13 der Blechgedanken war ich diesmal noch mal in der Nähe von Hannover unterwegs und habe Petra und Wilfried besucht. Des Weiteren war zudem Günter vom Vespaclub Lehrte zu Gast war. Warum ich diesmal noch mal im Norden geblieben bin, ist relativ einfach – die Geschichte von Wilfried und Petra ist wirklich eine ganz besondere.Warum, das erfahrt ihr in dieser Episode, denn Wilfried hat sich nach über 30 Jahren seinen größten Traum erfüllt - nämlich wieder eine Hoffmann Königin zu besitzen. Das Vespamodell, mit dem er damals, Mitte der 50er Jahre, zum Thema Vespa überhaupt gekommen ist. Außerdem sind Wilfried und Petra seit „ewigen“ Zeiten zusammen und versprühen immer noch eine wunderbare Form der Energie und des Spaßes.Ihr erfahrt mehr darüber, wie es damals in den 50er und 60er Jahren in und um Hannover als Vespafahrende gewesen ist, wie man über die Straßen „prizzen“ konnte, wie man dort ”runde“ Geburtstage als Vespaclub gefeiert hat, wie es bei den Clubabenden zuging und ob es damals einen Dresscode gab (oder auch nicht). Wir erfahren etwas über damaligen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Nacht-Orientierungsfahrten bei 6 Volt Beleuchtung!Wilfried ist nämlich eigentlich der erste „Podcaster“ des Vespaclubs Hannover - schon lange vor mir! 1959 hat er sich zusammen mit Petra und seinem Freund einen VW Käfer geschnappt, diesen etwas mit einem Wechselrichter auf 220 Volt ausgestattet und sich mit einem Grundig Tonbandgerät und eine ziemlich lange Schnur mit Mikrofon bewaffnet, um eine Reportage zur Eurovespa in Bremen zu erstellen. Dies ist ein grandioses Zeitdokument, was leider momentan. „nur” noch als Ton existiert! Die Fotos, die ist zu dieser Reportage gab und die Wilfried und sein Freund in einer Art Diashow aufgeführt haben, sind bedauerlicherweise verloren gegangen.Ich wünsche euch bei dieser wunderbaren Geschichte und kleinen Zeitreise ganz viel Spaß während diesen sehr besonderen 60 Minuten. Ich hatte zweimal richtig Gänsehaut - einmal während der Aufnahme und dann wieder beim Schnitt. Ich hoffe, ihr habt beim Hören auch eine!
Oder zumindest öfters ein Lächeln im Gesicht.Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt und mehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

Dachdecker-Podcast
Fachgerechte Befestigung und Eindeckung, für die maximale Lebensdauer einer Photovoltaikanlage

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 36:49


Heute wird es mal wieder technisch. Alle sprechen immer nur über die AC/DC Seite einer Solaranlage, Module und Wechselrichter. Doch was ist mit der Befestigung? Was ist gut, was ist schlecht? Welche Gefahren lauern? Wie kann man es richtig machen? Wie kann man Fehler vermeiden? Welche Dachneigung ist überhaupt geeignet? Die Antworten gibt es in diesem Podcast.

c’t uplink
Photovoltaik-Anlagen selbst installieren | c't uplink 46.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 74:02


Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Projekte beispielsweise auf dem Dach des Gartenhäuschens oder der Garage geht. Wie das funktionieren kann, haben die c't Redakteurinnen und Redakteure Pina Merkert, Andrijan Möcker und Jan Mahn ausprobiert. Im uplink berichten Pina und Andrijan von ihren Erfahrungen und zeigen auf, dass das alles kein Hexenwerk ist. Und sie machen deutlich: Selbst, wenn man doch nicht vorhat, zum Anlagen-Installateur zu werden, ist es sinnvoll, sein Projekt selbst einmal durchzuplanen. So kann man dem Fachbetrieb später auf Augenhöhe begegnen.

Dachdecker-Podcast
Starthilfe für Photovoltaik Einsteiger

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 59:20


In diesem Podcast sprechen wir mit Jan Paul Dahm vom Fachgroßhandel EWS, dem Profi für Solaranlagen. Wir sprechen über die kleinen und großen Probleme bei der Lieferung, Qualität, Auslegung und Planung von Solaranlagen und wie der Handwerker dabei optimal unterstützt werden kann. Ein hörenswerter Podcast nicht nur für Solaranlagen Profis sondern auch für Neueinsteiger.

WonneVoll - Storytime|Off Topic
#59 Elektrik im Van selber machen - Interview mit Selbstausbauer Stefan über Kabellängen, Aderendhülsen und Wechselrichter

WonneVoll - Storytime|Off Topic

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 31:11


Kann man sich als Laie an eine Thematik wie Elektrik im Bus selbst heranwagen? Auf was ist zu achten und wie geht man vor? Darüber habe ich mit Stefan Schmidt gesprochen, der unseren Bus vom ersten Kabel bis zur letzten Steckdose selbst ausgestattet hat. Viel Spaß beim Hören! Und vielen Dank an Weicon, für die Unterstützung bei diesem Podcast! Den Multistripper gibts hier und die Duo-Crimp hier.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nissan Juke Hybrid: Innovativer Antrieb für mehr Fahrspaß und Effizienz

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


Wohin das Auge schaut, der am Automobil interessierte Mensch sieht immer mehr Hybridfahrzeuge. Das ist auch sinnvoll, denn es führt zur Ressourcenersparnis. Und geringere Verbräuche sind heutzutage ein sagen für den Geldbeutel. Da kommt der neue Nissan Juke Hybrid gerade richtig! Darum geht es diesmal!Nissan rüstet seinen kompakten Coupé-Crossover Juke erstmals mit einem Hybridantrieb aus. Das fortschrittliche System verbindet eine direkte Leistungsentfaltung und ein aktives Fahrgefühl mit weniger Verbrauch und CO2-Emissionen. Dank seines multimodalen Hybridantriebs vereint der Juke Hybrid Effizienz, Reaktionsschnelligkeit und harmonische Fahreigenschaften. Fahrer und Passagiere werden das rein elektrische Anfahren, ein unter jeglichen Bedingungen angenehmes Fahrverhalten und die ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz erleben. Möglich wird diese Kombination dank des intelligenten multimodalen Getriebes, der effizienten Bremsenergierückgewinnung und der Hochleistungsbatterie. EV-artiges FahrerlebnisWährend konventionelle Hybride aufgrund der komplexen Verbindung von Verbrennungsmotor und Batterie meist ein wenig inspirierendes Fahrerlebnis bieten, wurde das intelligente Antriebssystem des Juke Hybrid so abgestimmt, dass das Fahrzeug möglichst lang im EV-Modus fährt – denn das ist es, was die Kunden am meisten schätzen. Dies steigert den Fahrspaß und optimiert gleichzeitig die Effizienz. Ein wesentliches Entwicklungsziel war somit, die Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens des Motors zu reduzieren, da diese Vorgänge vom Fahrer als unangenehm und störend empfunden werden. In den abschließenden Tests hat der Juke Hybrid bis zu 80 Prozent der Stadtfahrten im reinen Elektromodus absolviert, in kurzen Hybridphasen wurde die Batterie aufgeladen, um dann wieder in den Elektromodus zurückkehren zu können. Nicht nur das Anfahren erfolgt vollelektrisch; der Juke Hybrid erreicht im Elektromodus Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h und bietet damit ein konstantes und anhaltendes EV-Fahrerlebnis. Das System sorgt automatisch für einen möglichst häufigen EV-Betrieb, der Elektromodus lässt sich aber auch per Schalter manuell aktivieren, etwa in Wohngebieten, in der Nähe von Schulen, auf Parkplätzen oder im Stau. Solange der Ladestand der Batterie dies zulässt, wird der Juke Hybrid als reines Elektrofahrzeug betrieben. Effizienter Antrieb durch SynergienDer neue Hybridmotor schöpft die Stärken der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz voll aus. Das Antriebssystem umfasst einen Nissan Verbrennungsmotor der neuen Generation mit 69 kW/94 PS und 148 Nm Drehmoment, der speziell für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug entwickelt wurde. Auch der Elektromotor wird von Nissan geliefert. Dieser entwickelt 36 kW/49 PS, Allianzpartner Renault steuert Startergenerator, Wechselrichter, Hybridbatterie sowie das innovative Getriebe bei.Alle Fotos: ©  Nissan Motor Corporation / Nissan Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    PEUGEOT 9X8: Debüt am 10. Juli in Monza bei der FIA WEC   Foto: Peugeot/Stellantis Weniger als ein Jahr nach der Präsentation des Konzepts und fünf Monate nach dem ersten Test des Fahrzeugs auf der Rennstrecke hat das Team PEUGEOT TotalEnergies in Portimão im Süden Portugals seinen neuen Langstrecken-Rennwagen vorgestellt: den PEUGEOT 9X8. Das neue Hypercar mit Allradantrieb und Hybrid-Elektroantrieb wird im Juli bei der vierten Runde der FIA World Endurance Championship (FIA WEC) 2022 in Monza, Italien, sein Renndebüt geben. Für PEUGEOT läuft der Countdown auf Hochtouren.   Foto: Peugeot/Stellantis Dieses leistungsstarke Hypercar, das durch den fehlenden Heckflügel sofort ins Auge fällt, entspricht dem Reglement der ACO- und FIA-Kategorie Le Mans Hypercar (LMH), die zugänglicher ist als die LMP1, aber genauso wettbewerbsfähig. Das Modell präsentiert das unverwechselbare Design von PEUGEOT, das sich durch eine katzenartige Linienführung, eine klare Silhouette, die starke Markenidentität und dieselbe vertraute Licht-Signatur mit drei Krallen wie bei den Straßenmodellen des Herstellers auszeichnet. Als Beispiel für die technologische Kompetenz von PEUGEOT in den Bereichen Hybridisierung und Elektrifizierung, beides Schlüsselelemente der Energiewende-Strategie der Marke, unterstreicht das Hypercar das Bekenntnis des Unternehmens zu Exzellenz. Sowohl im Hinblick auf seine Wettbewerbsanstrengungen als auch auf seine Kunden. Auffälliges Design, Leidenschaft für den Motorsport und technologische Höchstleistung sind die drei Werte, die PEUGEOT bei diesem ehrgeizigen Projekt angeleitet haben.  Es soll die Rückkehr der Löwenmarke in den Langstreckensport markieren, mit besonderem Augenmerk auf das 24-Stunden-Rennen von Le Mans – ein außergewöhnliches Ereignis, das nur wenige Konkurrenten hat, wenn es um die Bewertung und Validierung innovativer Ideen und Technologien geht. Vorbereitung: eine sportliche und technologische Herausforderung Der PEUGEOT 9X8 ist ein Prototyp für den Rennsport mit Allradantrieb, dessen Antriebsstrang unter der Leitung der Spezialistinnen und Spezialisten von PEUGEOT Sport entwickelt wurde. Seine Hinterräder werden von einem 2,6-Liter-V6-Bi-Turbo-Verbrennungsmotor mit 520 kW Leistung angetrieben, während ein Hochleistungs-Elektromotor mit 200 kW die Vorderräder bewegt. Wie der Motor wurde auch der auf Siliziumkarbid basierende Wechselrichter in Zusammenarbeit mit Marelli entwickelt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

TechnikDiskutiert
Was ist ein Smart Home?

TechnikDiskutiert

Play Episode Listen Later May 16, 2022 26:30


Dieses Mal diskutieren Thilo und Thorsten darüber, was ein Smart Home ist. Dabei gehen sie auf die open source Software „Home Assistant“ und „FHEM“ ein und welche Hardware wie z.B. Raspberry Pi 4 eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden die Funkstandards Zwave, Zigbee und WLAN (Shelly) kurz erklärt. Als praktische Anwendung wird besprochen, wie man die eigene PV Anlage über Modbus ins Smart Home einbinden kann. E-Mail an Thilo und Thorsten: technikdiskutiert@gmail.com Links zur Installationsanleitung von Home Assistant: Home Assistant auf dem Raspberry Pi - Erste Schritte (tutorials-raspberrypi.de) Hausautomatisierung I - Einstieg in die Software Home Assistant - reichelt Magazin Link zum D1 Mini für die Temperatur Messung: Hausautomatisierung II - Eigene Geräte mit ESPHome programmieren - reichelt Magazin Link zur Installation ESPHome: Home Assistant und ESPHome auf RPi-4 installieren | #EdisTechlab - YouTube Shelly 2.5 in Home Assistant einbinden: Shelly 2.5 in Home Assistant einbinden und im Dashboard anzeigen - Schritt für Schritt #Folge8 - YouTube Link ESP Home Installation: ESPHome — ESPHome Link zum Raspberry Pi: Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB Light Starter Set | Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB Light Starter Set | Kits | Raspberry Pi Computer | Raspberry Pi | BerryBase Links zu den Hersteller von Wechselrichter und Hausakkus: VARTA Energiespeicher - Erleben Sie die Energie der Unabhängigkeit (varta-ag.com) BYD Battery-Box – BYD Battery-Box (bydbatterybox.com) Home | Solar Electric (kostal-solar-electric.com)

TechnikDiskutiert
Der Weg zur eigenen PV Anlage

TechnikDiskutiert

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 40:30


Angebote für eine Photovoltaikanlage, Dachbelegung, Wechselrichter, Strings, Solarmodule, Batterie-Speicher, Himmelsausrichtung, Anlagenleistung und Steuern.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
VARTA: Neuer Energiespeicher mit Notstromfunktion

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 2:12


VARTA hat mit dem element backup ein AC-Komplettsystem mit Wechselrichter und bis zu 19,5 Kilowattstunden Speicherkapazität neu im Programm. Mit seiner Notstromfunktion kann er zudem bei Stromausfällen einspringen. Der Kauf wird unter bestimmten Umständen staatlich gefördert. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/solarstromspeicher/varta-energiespeicher/

pv magazine Deutschland
Andreas Schmalenberg, wie waren die ersten zehn Jahre ohne Schornstein?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 35:17


In diesem Podcast sprechen wir über den Alltag im Leben mit der Wärmepumpe und die Integration der Wärmeerzeugung ins heimische Energiesystem. Im Winter heizen, im Sommer kühlen und dabei möglichst viel Solarstrom nutzen - Andreas Schmalenberg lebt seit zehn Jahren ohne Schonstein und berichtet uns von seinen Erfahrungen. Er ist Produktmanager für Wechselrichter und Speichersysteme bei Kostal Solar Electric, Initiativpartner dieses Podcasts.

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 018 – Elektrik im Campervan

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 116:30


Wieder haben wir einen Gast im Podcast, denn das heutige Thema können wir einfach nicht alleine besprechen: Es geht um die Elektrik im Wohnmobilaufbau. Unser Fachmann Flo erklärt uns, was der Fehlerstromschutzschalter (FI) macht, wie man den Camper richtig an den Landstrom hängt und ob man bedenkenlos am 12 Volt Bordnetz werkeln kann. Wir wollten von ihm noch wissen, welchen Wechselrichter man braucht, um Rapunzel die Haare zu föhnen und einen Thermomix zu betreiben. Florian ist da der geeignete Gesprächspartner, denn er hat nicht nur einen Meistertitel in diesem Fach, sondern ist auch für die Sicherheit in einem großen Unternehmen im Bereich Elektrotechnik zuständig. Außerdem versteht er unsere Sprache, denn er ist ebenfalls, zusammen mit seiner Frau Eva, begeisterter Camper und fährt ein schnuckeliges Wohnmobil. Hier hat er bereits schon selbst viel gebastelt und geschraubt, folgen könnt Ihr Flo und Eva mit ihrem Wiesl auf Instagram unter @bayernwieslHier ein paar Links zu besprochenen Produkten im Podcast:25 Meter CEE Kabel 2,5 quadratKabelverbindungen mit Stromdieb oder Scotch Lock Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf Instagram

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Technische Ausstattung - Interview mit Alex Schemberg

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 61:00


In dieser Episode unseres Podcasts geht es um das Thema technische Ausstattung für Wohnmobil und Wohnwagen. Dafür haben wir wieder einen interessanten Interviewpartner in unserem virtuellen Studio, nämlich den Kollegen Axel Schemberg vom abgefahrn-podcast. (http://www.abgefahrn-podcast.de/) Axel erzählt uns, wie er sein Wohnmobil für die Familienurlaube aus- bzw. aufgerüstet hat. Unter anderem sprechen wir mit ihm über - den Sinn und Zweck von Batteriecomputern (Achtung, Nerd-Talk!) und was man damit alles anstellen kann - Ladebooster, Wechselrichter, DVB-T & Co. hier nochmal die podcasts zu strom und fernsehen verlinken bitte - weshalb das Auflasten eines modernen Wohnmobils nicht immer ganz einfach ist hier den auflasten podcast verlinken - und warum Axel bei der Anschaffung von Internetlösungen und Satellitenanlage noch zögert. hier unseren internetz podcast verlinken Wir fanden es toll, mal mit einem "normalen Urlaubscamper" zu quatschen, der sich aber trotzdem mit viel Interesse und Herzblut an die Planung und Installation von neuem technischen Zubehör heranwagt. Vielleicht macht das ja der einen oder dem anderen von euch Mut, eure eigenen Wunschlösungen umzusetzen – selbst wenn es nur für Kurztrips ist!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    E-GMP: Mit dieser Elektro-Plattform ist Hyundai für die Zukunft gerüstet Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Mit der Entwicklung der Electric Global Modular Platform, abgekürzt E-GMP, beginnt für Hyundai eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte. Die neue Fahrzeugarchitektur wurde exklusiv von Hyundai entwickelt und unter der Hyundai Submarke IONIQ vertrieben. Diese neue Generation elektrischer Hyundai Pkw profitiert von signifikanten Verbesserungen im Entwicklungsprozess: So lassen sich künftige batterieelektrische Fahrzeuge der Submarke flexibler für unterschiedliche Kundenansprüche gestalten und konstruieren. Zudem profitieren die Kunden von einer verbesserten Reichweite und dank 800-Volt-Technologie von einer sehr schnellen Ladeleistung. Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH  Die Entwicklung der innovativen Plattform begann auf einem weißen Blatt Papier und bietet eine noch nie dagewesene Freiheit hinsichtlich des Fahrzeugdesigns. Dank ihr können die Hyundai Designer E-Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebssystemen entwerfen, ohne Kompromisse beim Platzangebot im Innenraum eingehen zu müssen. Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Extrem schnelle Aufladung: 100 Kilometer in fünf Minuten Einer der größten Vorteile der E-GMP stellt die Schnellladefähigkeit dar. An einer 350-Kilowatt-Ladestation kann die Batterie mithilfe der 800-Volt-Technik in lediglich 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden. Im Vergleich dazu würde ein mit der 400-Volt-Technik ausgestattetes Fahrzeug für denselben Ladevorgang etwa doppelt so lange benötigen. Das „Nachladen“ für 100 Kilometer Reichweite nach WLTP ist bereits nach fünf Minuten abgeschlossen. Das System erlaubt gleichermaßen das Laden an 800-Volt- und 400-Volt-Ladestationen, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich sind. Bei diesem Multi-Ladesystem handelt es sich um eine von Hyundai entwickelte und patentierte Technologie für hohe Ladekompatibilität. Dank einer Boost-Konvertierung können der hintere Elektromotor und der Wechselrichter eine 400-Volt-Ladung intern in 800 Volt umwandeln, bevor der Strom die Akkus erreicht. Dieses System bietet den Kunden die Vorteile der 800-Volt-Schnellladung, unabhängig von der tatsächlichen Spannung des Ladegeräts. Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Hyundai IONIQ 5 bietet innovative bidirektionale Ladefähigkeit Mit der innovativen Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) verfügt jedes Hyundai Elektrofahrzeug mit E-GMP über die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens. Die Hochvoltbatterie kann dadurch als sogenannte Powerbank fungieren und externe Elektrogeräte wie E-Bikes, E-Scooter oder Notebooks mit einer maximalen Leistung von 3,68 Kilowatt während der Fahrt oder im Stand mit bis zu 230-Volt-Wechselstrom versorgen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Lexus hat weltweit mehr als zwei Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkauft   Lexus erreicht den nächsten Meilenstein: Die Premium-Marke hat jetzt weltweit mehr als zwei Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkauft. Dadurch konnten kumulativ rund 19 Millionen Tonnen CO2 (Stand: Ende April 2021) eingespart werden. Seit der Markteinführung des RX400h im Jahr 2005 nimmt Lexus eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung ein. Inzwischen offeriert die Premium-Marke neun elektrifizierte Modelle in rund 90 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt. Für das Jahr 2020 machen sie ein Drittel des weltweiten Lexus Gesamtabsatzes aus; in West- und Mitteleuropa entscheiden sich 96 Prozent, in Deutschland über 90 Prozent der Kunden für einen elektrifizierten Lexus. Neben Hybridmodellen in jeder Baureihe wird in Deutschland seit Januar 2021 auch das erste reine Elektrofahrzeug angeboten: der Lexus UX300e (Stromverbrauch kombiniert 17,1–16,8 kWh/100 km, CO2-Emisssion 0 g/km).  Auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens und im Einklang mit den eigenen Nachhaltigkeitszielen bis 2050 arbeitet Lexus daran, emissionsfreie Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu entwickeln.  Dazu gehören alle Materialien und Teile, von der Produktion über Logistik und Betrieb bis hin zur Entsorgung bzw. zum Recycling. Elektrifizierte Modelloffensive Bis 2025 rollen insgesamt 20 neue oder grundlegend überarbeitete Modelle auf den Markt, darunter mehr als zehn elektrifizierte Fahrzeuge. Unter dem Label „Lexus Electrified“ wird die nächste Generation von Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen entwickelt. Noch in diesem Jahr wird der erste Plug-in-Hybrid vorgestellt, 2022 folgt ein weiteres, komplett neues Elektroauto. Ab 2025 wird in jeder Baureihe künftig mindestens eine elektrifizierte Antriebsvariante angeboten, sodass deren Anteil am weltweiten Gesamtabsatz auf voraussichtlich mehr als 50 Prozent steigt. Lexus profitiert dabei von der jahrelangen Erfahrung bei E-Technologien wie Motoren, Wechselrichter und Batterien, die in den Hybridmodellen zum Einsatz kommen. Zukünftige elektrifizierte Lexus Modelle werden mit dem DIRECT4 Allradsystem und Steer-by-Wire-System ausgestattet: Die hochpräzise Drehmomentverteilung auf alle vier Räder sorgt in Kombination mit dem reaktionsschnellen Steer-by-Wire für eine dynamische Leistung und ein Fahrerlebnis, das alle fünf Sinne anspricht – ein Alleinstellungsmerkmal, das nur elektrifizierte Fahrzeuge bieten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

The smarter E Podcast
Technologien und Innovationen am Solarmarkt – was bringt die Zukunft?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 28:56


Mittlerweile gilt die Solartechnik als günstigste Energiequelle und hat somit auch wirtschaftlich den fossilen Brennstoffen den Rang abgelaufen. Dazu drängen innovative Lösungen auf den Markt, speziell im Bereich von Modulen, oder auch in Form von bifazialen oder Heterojunction-Zellen und Wechselrichtern. Doch welche Technologien werden die die Branche kurz- und mittelfristig prägen? Wie sehen diese konkret aus? Und erleben wir eine nachhaltige Entwicklung am europäischen Markt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter vom Fraunhofer ISE. Timeline: 1.23: Warum ist Europa als Produktionsstandort attraktiv? 7.59: Über technologische Entwicklungen von Zellen und Modulen am Markt 20.38: Welche Innovationen gibt es im Bereich der Wechselrichter? 25.52: Welche Forderungen gibt es an die Politik?

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Elektrik für Anfänger – Zusammenfassung

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 40:13


Wir haben nun drei Episoden zum Thema Strom für euch aufgenommen und veröffentlicht. „Strom im Camper“, „Solar im Camper“ und „Batterien im Camper". Diese Reihe beenden wir nun mit dieser Episode, wo wir die wichtigsten Daten und Fakten für euch nochmal zusammenfassen. Vielleicht ist es der ein oder anderen Camperseele aufgefallen, dass ich in der ersten Episode einen kleinen Berechnungsfehler begangen habe. Frank und Henning haben es bemerkt und das Beispiel erkläre ich in dieser Episode noch mal neu. Außer über meinen kleinen Faux Pas sprechen wir natürlich noch über andere Dinge, wie über das Thema Kabelquerschnitt oder welchen Zusammenhang es zwischen Spannung und Leistung gibt. Gerade von Campinganfängern erreichen uns hierzu immer wieder sehr viele Fragen. Zusätzlich verlinke ich hier nochmal den genannten Artikel wo ich explizit auf das Thema eingehe. Weitere Themen sind der Wechselrichter, die Brennstoffzelle (EFOY) und wie man autark Batterien laden kann. Wie du siehst, gibt es wieder unglaublich viel Wissen in dieser Episode, welches du mitnehmen kannst.

pv magazine Deutschland
Fraunhofer ISE - sind Photovoltaikanlagen mit Lichtbogendetektion im Wechselrichter sicherer?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 33:05


Photovoltaikanlagen brennen sehr selten. Doch wenn, dann kann gut ein Lichtbogen die Ursache gewesen sein. Sie sind die Brandursache Nummer eins in Photovoltaikanlagen. Im Wechselrichter integrierte Detektoren können sie erkennen und löschen. Das Feature ist in den USA vorgeschrieben. Dort hat es lange für Frust unter Installateuren gesorgt hat, weil die Technik noch nicht ausgereift war. Nun wird es auch in Deutschland immer öfter angeboten. Wir diskutieren im Podcast mit Hermann Laukamp und Felix Eger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE die Ursachen für Lichtbögen, die Lichtbogendetektion und andere Strategien zur Vermeidung von Bränden. Mit Thomas Herold, Senior Product Solutions Manager beim Wechselrichterhersteller Huawei und Initiativpartner für diesen Podcast, besprechen wir die im Wechselrichter integrierte Detektion und klären die Frage, welche zusätzliche Sicherheit die Option verspricht.

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Lena spricht in dieser Folge mit Erasmus Lob über seine Installationsfirma, sein Spezialgebiet und das Solar-Business auf Ibiza. Wie ist er auf der Insel gelandet? Wie kam er zur Solarbranche? Und warum hat er sich auf Inselanlagen spezialisiert? In den nächsten 35 Minuten streuen wir etwas Ibiza-Flair in den Herbst und gehen mit Lob Solar auf eine sonnige Reise.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen: Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende   Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige Gleichstromnetze im industriellen Anwendungsbereich. Da aber viele Komponenten der Stromnetze mit Gleichstrom betrieben werden, sind an unterschiedlichen Stellen Netzteile und Wechselrichter notwendig, die die vorhandene Energie erst nutzbar werden lassen. Würden demnach direkt Gleichstromnetze verwendet, könnten die bei der Umwandlung entstehenden Verluste deutlich reduziert werden. Eine erhebliche Effizienzsteigerung wäre die Folge. Daher wollen die Projektpartner Commeo und Richter R&W künftig standardisierte DC-Minigrids in den Industriealltag implementieren und viele AC-Komponenten überflüssig machen. Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads Neben einem neuartigen Energiemanagementsystem, das je nach Last entscheidet, ob der Batteriespeicher ge- oder entladen werden soll, oder ob der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt eingespeist wird, bedarf es dazu einer neuen, intelligenten Batterietechnik. Um allen Anforderungen zu entsprechen, wird der Energiespeicher virtuell in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt. Durch die Verteilung der Kapazität auf verschiedene Anwendungsbereiche wird die Nutzung des Energiespeichers maximiert. Dabei berechnet das intelligente System anhand der Energieprognosen, des Verbrauches und der vorgegebenen Notstromverfügbarkeit selbstständig die Batteriekapazität für die Absicherung der USV-Reserve. Die verbleibende Kapazität verwendet das System, um den Netzanschlusspunkt durch Lastverschiebung zu entlasten und den Eigenverbrauch zu optimieren. Diese technischen Fähigkeiten werden auch für den Einsatz von Elektromobilität im gewerblichen Bereich benötigt und sind daher wegweisend für eine erfolgreiche Energiewende. Die so erreichte Modularität der Batterie ist bislang einzigartig Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Groß, größer, Gewerbespeicher − welche Unterschiede zu einem Heimspeicher gibt es noch? Und wie werden Gewerbespeicher eigentlich eingesetzt? In Folge 3 sprechen Lena Wörther und Josef Hackl von Memodo mit Walter Kreisel, CEO und Gründer der neoom Group, über Gewerbespeicher. Natürlich schauen sie sich in den nächsten 44 Minuten auch spannende Projekte von neoom an und wagen einen Blick in die Gewerbespeicher-Zukunft. Power on!

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Sauberer Strom für einen ganzen Wohnblock, und Mieter und Vermieter ziehen auch noch an einem Strang – was steckt dahinter? In unserer zweiten Podcast-Folge spricht Lena Wörther mit Manuel Thielmann von Polarstern über Mieterstrom. In den nächsten 23 Minuten geht es um das spannende erste Mieterstrom-Projekt von Polarstern und wie sie sich zum Spezialisten für dieses junge Konzept gemausert haben. Natürlich schauen wir auch in die Zukunft und zeigen euch was es braucht, damit der Mieterstrom-Markt richtig aufdrehen kann. Power on!

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo

Idee, Businessplan, Gründung – läuft das wirklich so? In unserer ersten Podcast-Folge geht es um die Gründungsstory von Memodo. Lena Wörther und unsere Gründer und Geschäftsführer Daniel Schmitt und Enrico Brandmeier starten bei Tag 1 und gehen durch Höhen und Tiefen der Memodo-Geschichte. Wie entsteht eine Geschäftsidee? Kann eine Scheune zum Lager werden? Und wie geht Wachstum in der PV-Branche? In den nächsten 42 Minuten erfahrt ihr all das und noch vieles mehr. Power on! Die Gründerstory zum Nachlesen findet ihr hier: https://www.memodo.de/blog/memodo-gruenderstory/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Commeo und Richter R&W wollen DC-Minigrids zum neuen Industriestandard machen: Wegweiser für eine erfolgreiche Energiewende Mit einer in Sachen Intelligenz und Variabilität einzigartigen Innovation wollen die Commeo GmbH, Spezialist für Energiespeichertechnik, und die Richter R&W GmbH, Experte für Steuer-, Mess- und Regeltechnik, die Stromversorgung sowohl in der Industrie wie in kommunalen Gebäuden und Anlagen revolutionieren. Die Projektpartner bieten ein DC-Minigrid für verschiedene Anwendungsfälle an, bei dem der Batteriespeicher mit der Photovoltaikanlage und den Stromabnehmern direkt über DC/DC-Steller gekoppelt wird. Somit werden die bislang unvermeidlichen Umwandlungsverluste durch Wechselrichter bis auf ein Minimum reduziert und die Effizienz der Energieausbeute in erheblichem Maß maximiert. Zurzeit gibt es nur sehr wenige Gleichstromnetze im industriellen Anwendungsbereich. Da aber viele Komponenten der Stromnetze mit Gleichstrom betrieben werden, sind an unterschiedlichen Stellen Netzteile und Wechselrichter notwendig, die die vorhandene Energie erst nutzbar werden lassen. Würden demnach direkt Gleichstromnetze verwendet, könnten die bei der Umwandlung entstehenden Verluste deutlich reduziert werden. Eine erhebliche Effizienzsteigerung wäre die Folge. Daher wollen die Projektpartner Commeo und Richter R&W künftig standardisierte DC-Minigrids in den Industriealltag implementieren und viele AC-Komponenten überflüssig machen. Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads Neben einem neuartigen Energiemanagementsystem, das je nach Last entscheidet, ob der Batteriespeicher ge- oder entladen werden soll, oder ob der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt eingespeist wird, bedarf es dazu einer neuen, intelligenten Batterietechnik. Um allen Anforderungen zu entsprechen, wird der Energiespeicher virtuell in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt. Durch die Verteilung der Kapazität auf verschiedene Anwendungsbereiche wird die Nutzung des Energiespeichers maximiert. Dabei berechnet das intelligente System anhand der Energieprognosen, des Verbrauches und der vorgegebenen Notstromverfügbarkeit selbstständig die Batteriekapazität für die Absicherung der USV-Reserve. Die verbleibende Kapazität verwendet das System, um den Netzanschlusspunkt durch Lastverschiebung zu entlasten und den Eigenverbrauch zu optimieren. Diese technischen Fähigkeiten werden auch für den Einsatz von Elektromobilität im gewerblichen Bereich benötigt und sind daher wegweisend für eine erfolgreiche Energiewende. Die so erreichte Modularität der Batterie ist bislang einzigartig Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

pv magazine Deutschland
4 Ingenieure wollen die Batteriewechselrichter revolutionieren

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 26:47


Manche Innovation kommt unverhofft. In den letzten Jahren ging der Trend in der Stromspeicherbranche dahin, Batterien in Reihe zu schalten und dadurch Wechselrichter bei hohen Spannungen zu betreiben. Ansonsten konnte man den Eindruck bekommen, dass sich nicht so viel entwickelt. Nam Truong und seine drei Gründer-Kollegen vom Startup m-Bee starten nun mit einem revolutionär anderen Konzept. Sie machen es genau entgegen dem Trend, kontaktieren jede Batterie einzeln und erzeugen mit einer raffinierten Schaltung bei Niederspannung die Wechselspannung. Der Umrichter hat das Potenzial, sehr effizient über einen großen Leistungsbereich zu sein, sagt Truong. Vor kurzem haben Sie den ersten Prototypen bei einem Speicher-EPC in Betrieb genommen. Im pv magazine Podcast spricht er über die Technologie, über die ersten Erfahrungen als Gründer eines Hardware-Startups und warum sie bald Stabl heißen werden.

UnterBlog
Blitzschutz und Blitzanfälligkeit von PV-Anlagen - Überspannung, Ableitung, Schäden, Kosten

UnterBlog

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 16:43


Oft werde ich gefragt, was denn mit einer #PV-Anlage passiert, wenn ein #Blitz einschlägt. Ich habe mich mit meinem Elektriker unterhalten und berichte auch von unserem teuren Blitzschutzgutachten und dessen Auswirkungen bei Whisky.de. Es geht um PV-Module, Verkabelung, #Wechselrichter, #Hausakkus, Notstromversorgungen und sogar die Internet-Anschlüsse.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Strom selbst erzeugen und damit unabhängiger werden von großen Energieversorgern und steigenden Strompreisen Der Blick auf die jährliche Stromrechnung treibt vielen Konsumenten den Schweiß auf die Stirn, selbst wenn diese zufällig im tiefsten Winter ins Haus flattert. Der Grund sind die Strompreise die gefühlt nur EINE Richtung kennen – nach oben! Dabei kann man Strom selbst erzeugen und damit unabhängiger von großen Energieversorgern und steigenden Strompreisen werden – bereits 8,5 Quadratmeter Photovoltaikfläche reichen aus, um den durchschnittlichen Bedarf eines Hausbewohners zu decken. Der selbst produzierte Strom kann entweder für den Eigenbedarf genutzt, zwischengespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Voraussetzung für höchstmögliche Stromerträge sind neben leistungsstarken Photovoltaikmodulen von höchster Qualität auch exakt aufeinander abgestimmte Systemkomponenten wie Wechselrichter und Stromspeicher – Die Viessmann Group, einer der international führenden Hersteller von Energiesystemen, bietet das alles aus einer Hand. Mono- und polykristalline Module für jede Anwendung Das Vitovolt 300 Programm umfasst monokristalline Module in schwarzem Design bis zu einer Nenn-Leistung von 325 Watt Peak und polykristalline Module mit 60 Zellen bis zu 285 Wp. Die Module sind sowohl für den Einsatz auf Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch auf Gewerbe- und Industriedächern geeignet und überzeugen durch hohe Leistungswerte, kompromisslose Qualität sowie umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien durch Viessmann. Maximale Sicherheit durch 12 Jahre Produktgarantie Jedes Vitovolt 300 Modul wird einem optischen und elektrischen Qualitätstest unterzogen. Der Test umfasst insgesamt sieben Stufen. Aufgrund dieses hohen Standards gewährt Viessmann 12 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie bis mindestens 80 Prozent der Nenn-Leistung. Zudem haben alle Module eine ausschließlich positive Leistungstoleranz im Auslieferungszustand. Das bedeutet ein Leistungsplus von bis zu 5 Wp je Modul. Abgestimmte Wechselrichter und Stromspeicher Exakt abgestimmt auf die Photovoltaikmodule stehen Wechselrichter für die ein- oder dreiphasige Stromeinspeisung zur Verfügung. Sie ermöglichen den zuverlässigen und regelkonformen Netzparallelbetrieb. Die optimale Ergänzung von Photovoltaikanlagen sind die Stromspeicher Vitocharge und Vitocharge HS. Sie bevorraten den selbst erzeugten Strom, der aktuell nicht benötigt wird, für die spätere Nutzung, beispielsweise für die Beleuchtung am Abend oder den Betrieb einer Wärmepumpe in der Nacht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SunWorker Radio
SWR 012: Wie funktioniert eine PV-Anlage eigentlich?

SunWorker Radio

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019 19:54


Immer wieder werde ich gefragt, wie eine PV-Anlage grundsätzlich funktioniert. Kaum jemand kann sich vorstellen, dass es sich um eine Technologie handelt, die bereits im 19. Jahrhundert entdeckt wurde und dass es sich, sieht man einmal vom von den kleinen Details innerhalb der Solarzelle ab, um eine extrem simple Technologie handelt.  Doch wie funktioniert Photovoltaik eigentlich im Detail? Was ist ein Wechselrichter und aus welchen Komponenten besteht eine Photovoltaikanlage? Bevor du dich für eine Photovoltaikanlage auf deinem Hausdach entscheidest, ist es sinnvoll, einen groben Überblick über den Aufbau und die Funktion einer Photovoltaikanlage zu gewinnen. Viel Spaß wünscht dir dein SunWorker, Claus Mattheis --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sunworkers/message

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wechselrichter! So kommt man von 12V auf 230V

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Feb 17, 2019 15:39


Selbst ohne Landstrom ist es möglich mobil an 230V zu kommen. Es gibt auch Geräte welche unbedingt mit 230V versorgt werden wollen. Somit stellt sich die Frage wie das am besten zu bewerkstelligen ist. In Wohnmobilen oftmals bereist eingebaut und in Wohnwagen eher selten anzutreffen sind die Wechselrichter. Diese elektronischen Geräte schaffen es zum Beispiel aus 12V Gleichstrom, 230V Wechselstrom zu machen. Jedoch gibt es bei den Wechselrichtern wichtige Unterschiede welche man kennen sollte.   Inhalte: Warum 230V ab und an notwendig sind Welche Typen an Wechselrichtern gibt es Welche Leistung sollte ein Wechelrichter liefern Welcher Wechselrichter ist denn nun der richtige Was habe ich verbaut Hier der Link zu meinem 300W Wechselrichter: https://amzn.to/2SI3ZFK*   Camper on Tour im Netz ► Website ►Online-Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest     PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.