Podcasts about spez

  • 15PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 1h 3mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spez

Latest podcast episodes about spez

Luxembourgish with Anne PODCAST
Let's talk about the Winter in Luxembourgish

Luxembourgish with Anne PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 14:55


It's winter, so I thought it would be the ideal opportunity to talk about the weather and the various traditional events we generally do in winter, especially in Luxembourg. Did you know the seasons are a topic of the Sproochentest Oral Exam? If your goal is to sit the language exam to acquire Luxembourgish citizenship in the upcoming months, then tune in. De Wanter is a masc. noun so the winter is de Wanter. And in winter is am Wanter . Example: In Winter it is cold: Am Wanter ass et kal. ​​Let's start to talk about the weatherPrett? Da lass!- Mir schwätzen fir d'éischt iwwer d'Wieder. D'Wieder = the weatherWéi ass d'Wieder am Wanter zu Lëtzebuerg: How is the weather in Lux in Winter?Am Wanter ass et meeschtens reenereg, gro a kal. Et ginn e puer sonneg Deeg awer meeschtens ass et bedeckt. D'Temperaturen bleiwen oft ënnert 10 Grad, sou tëscht -4 an 6 Grad. In Winter it's mostly rainy, grey and cold. There are a few sunny days but it is mostly cloudy. The temp stay often under 10 degrees, so between -4 …Et ass seelen lëfteg allerdéngs bléist e kale wand and et schneit heiansdo. It is not often windy however a cold wind is blowing and sometimes it snows.To snow = schneien - pronunciation - it is snowing = et schneit: et schneit net oft zu Lëtz.The snow = de Schnéi - mir haten leschte Wanter vill Schnéi - we had a lot of snow last winterAm Wanter ginn d'Lëtzebuerger och gär an de Wantersport. Here we mean the winter sports holiday. Beipsill: Mir ginn ëmmer am Februar an de Wantersport fir Schi ze fueren: We always go to wintersportsd during vacation to skiing.An de Wantersport goen / fueren = to go to wintersports Schi fueren = to skiingDe Wanter zu Lëtzebuerg dauert 3 Méint an zwar vum 21. Dez bis den 21. Mäerz.Am Dezember ginn et vill traditionnel Fester an Evenementer. Dec is is filled with many traditions and events in Luxembourg. Hei sinn e puer typesch Fester Here are some typical feasts.Niklosdag oder Kleeserchersdag - den 6. Dezember. Wat ass d'Traditioun: 1 oder 2 Wochen virum 6. Dez stellen d'Kanner owes hir Schlappen virum Schlofzëmmer. A wann se brav waren fannen se deen nächsten Moien Séissegkeeten, Mandarinnen oder Nëss an hire Schlappen. Wann se net brav waren, kréien se entweeder näischt oder eng Rutt. De 5. Dez stellen d'Kanner en Teller virun d'Dier mat enger Muert an Hee fir dem Kleeschen säin Iesel an e Glas Mëllech mat Kichelcher fir de Kleeschen.A moies de 6. Dez fannen d'Kanner Spillsaachen, Schockela an Uebst an Nëss um Teller De 6. Dezember ass och schoulfräi fir d'Kanner déi an d'Primärschoul ginn.The historical custom is that a week or two before the 6 December, children put their slippers outside their bedroom at night. If they have been kind they will find a sweet or chocolate, or nuts or a mandarin inside their shoe the next morning. If they weren't kind then they get either nothing or a Rutt (a small stick or branch representing a switch). On the night of 5 December, children leave out a plate with some hay or a carrot for Saint Nicolas' donkey and a glass of milk and cookies for the man himself.And in the morning of Dec 6th chlidren find toys and chocoalte on their plate. The primary school children in state schools also get the day off as a holiday.An am December fänkt och de Chrëschtmaart un , the Christmas market! – Den traditionnele Chrëschtmaart ass op der Plëss (Place d'Armes) an och bei der Gëller Fra (the golden lady).Um Chmaart ginn et vill Buden mat Chrëscht Dekoratiounen, puer Attraktioune fir d'Kanner an natierlech och, vill Iessbuden mat

Interessiert mich (nicht)

Marie widmet sich wieder r/place und nimmt uns mit in das Reddit-Chaos des letzten Jahres. Anabelle reist ein Stück weiter zurück und spricht über irische Geschichte und Kartoffeln. Atlas 2023: https://2023.place-atlas.stefanocoding.me/ Bad Apple Musikvideo: https://www.youtube.com/watch?v=IKXDyKWXBhk Unsere Playlist für musikalische Untermalung: https://open.spotify.com/playlist/5LJP6OL34BuY4sDY0s5TAJ?si=7f46bc6aeaf644f1

The Critical Banter Podcast
The Problem With Americans

The Critical Banter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 74:48


As the famous saying goes: all roads lead to another Miguel and Sen duo spectacular. Ro is off in NZ and Kush doesn't have covid for the third time, leaving the lads with autonomy for yet another week. After deciding against doing part 2 of Pokemon Smash or Pass and doing even more football content, this week the boys start light with some exchanging of lunch ideas in Sydney's CBD. Then they get into the meat and potatoes of the week's events as they discuss the Titan submersible incident as well as the great Reddit blackout of 2023.Following the success of last week's “Hood Talk,” it's back again this week as Sen has more yarns to tell. We talk about the positives of Liverpool this time as well as tourist scams before Sen launches into his 3 overarching takeaways from Europe: European laziness, European rudeness/racism and annoying American tourists. We hear some yarns of racial stereotyping, beefing Italian shopkeepers and just in general loud Americans.Also this week: GyG, Leonardo DiCaprio, Spez, Apollo, Anne Frank and remembering 9/11.Segments this week:The Logue: Tired of reaching around each other (at least on the podcast), the boys have instead decided to reach around the week's news stories, events and viral trends.Hood Talk: A multi purpose segment featuring a myriad of stories.___________________________________________________________FULL PODCAST EPISODES

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Der Gaskrieg eskaliert

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 5:02


Das Zusammenleben mit meinem Sohn Nick ist bestimmt von einer gewisser Lässigkeit seinerseits, für die ich ihn beneide. Für ihn sind nämlich die meisten Annehmlichkeiten des Lebens selbstverständlich. Strom, Wasser, Musik, gebügelte Boxershorts, Spez…

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Spez. Sek Lerbermatt – Wie weiter?

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 27, 2021


Im Zentrum der heutigen Info-Sendung stehen Kinder und Jugendliche – Wir fragen, ob das System Untergymnasium in der Lerbermatt abgeschafft werden soll und wie Velounfälle von Kindern und Jugendlichen verhindert werden könnten.   Gymnasium Köniz Lerbermatt bleibt ein Sonderfall Gymnasium ab der siebten Klasse oder nicht – Der Gemeinderat Köniz kann sich nicht entscheiden, das ... >

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Spez. Sek Lerbermatt – Entscheidung bleibt aus

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 19, 2021


Gymnasium Köniz Lerbermatt bleibt ein Sonderfall Gymnasium ab der siebten Klasse oder nicht – Der Gemeinderat Köniz kann sich nicht entscheiden. Das Geschäft wird bis auf weiteres verschoben. Bereits seit über zwanzig Jahre ist die Spez. Sek am Gymnasium Köniz Lerbermatt ein Politikum. Andere Berner Gemeinden haben das System «Untergymnasium» schon lange abgeschafft. Doch die ... >

Pfadi uf d'Ohre
Spez Abzeiche

Pfadi uf d'Ohre

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 28:39


Hüt chamer mau wieder richtig öppis mache. Lad dr es Arbeitsblatt vor Website abe und mach es Abzeiche. Mir hei drei Abzeiche wode chasch uuswähle fürd Pfadis und ouno eis für d'Wöufli. Bi Frage häufe mer dir gern wiiter. Entweder du fragsch dini Leiter oder du schribsch üüs direkt ohre@pfadipatria.ch. Ich will auch in die Pfadi! Website | Apple Podcast | Google Podcast | Spotify | Instagram | Twitter Kontakt: ohre@pfadipatria.ch Pfadicorps Patria Podcast Mauerrain 5 3012 Bern Produktion: Crunchy, Dyami, Jin, Puma, Scillia, Tabasco & Wombat

Tall Can Audio
Unforced Errors Ep076: Spez Scratch Fever

Tall Can Audio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 16:45


On the first day of the regular season where the Leafs are set to name a new Captain, Mike Babcock chose to make himself the centre of attention by healthy scratching Jason Spezza for no reason. Matt didn't take it well. Visit us at www.tallcanaudio.com Follow us on Twitter & Instagram @TallCanAudio

Run For Cover Cast
#87 - Stik Op - Run For Cover Cast

Run For Cover Cast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2018 119:31


I denne episode af Run For Cover Cast har vi haft besøg af snart albumaktuelle Stik Op til en snak om alt fra gamle demobånd, hiphopkulturen og jams i slut-halvfemserne, en masse ikke-soloprojekter og at komme nok på afstand fra personlige oplevelser til at kunne samle dem på et helt album. Og ikke mindst nogle gamle lidt glemte klassikere og to helt nye og eksklusive numre fra "Familie & Venner". Derudover er der det nyeste fra streeten med Nyboe og Portland samt et throwbacktrack fra Es & Spez, et eksklusivt nummer fra den kommende Machacha & Antik plade og ny single fra SUPA.

Tanketid
Kasper Spez om ikke at have ambitioner, søge friheden og at være et komma

Tanketid

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 119:26


Vi har besøg af rapperen Kasper Spez. Spez afviger dog stort, både musikalsk og personlighedsmæssigt, fra det mange almindelgivis forbinder med hip hop. Teksterne er afsøgende, nysgerrige og følsomme. Og han kan lege med sproget som kun få danske rappere kan. Han har udgivet en EP og to albums - alle meget anmelderroste.  I denne episode snakker vi blandt andet om: Spez' opvækst at skille sig ud, selvom det ikke er intentionen bare gerne at ‘ville være’ og ikke så meget andet. Det man ‘gør’ fordi det bliver forventet Hvordan ingen regler i rappen i tiltale ham Om at gå sin egen vej Hvordan vi hurtigt holder op med at sætte pris på ting “Epikurs have” Altid at søge friheden Være et ‘komma’ Hvorfor vi har ambitioner - og om vi behøver

KNOW THE LEDGE
#3 Kasper Spez

KNOW THE LEDGE

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 57:34


I denne uge med et interview med ordmagikeren Kasper Spez. Vi fik en sludder med ham på Café Von Hatten sidste fredag, før at han gik på scenen med den modigste opsætning og leverede et yderst interessant og anbefalelsesværdigt show. Idag udkom Marwan med sit nye album Partisaner, vi spiller et track derfra og selvfølgelig en masse andet nyt og klassisk Hip Hop. Så bliver der tjekket op for koncert nyheder og der skal der dystes i Citat Battlen. foto : Anders Rajendiram TRACKLISTE : OBZKUR SUBSTANS - SYRE RAPP BIG L - MVP MARWAN FT LOC - ÅRHUS V VETERAN BINÆR - NAKKESVED ICE CUBE - GANGSTA RAP MADE ME DO IT LOKE DEPH FT SEMPHIZ - GYLDENBRUN KASPER SPEZ - DRIVTØMMER SUSPEKT - EN LANG NAT TOKEN - NECESSARY EVIL

House Brazers Podcast Present
House Brazers Podcast – #014 Mixed by #Dj SPEZ

House Brazers Podcast Present

Play Episode Listen Later Oct 25, 2016 59:33


VK: http://vk.com/housebrazers Site: http://housebrazers.ru Label: House Brazers Style: Trap Release Podcast: 25.10.2016

House Brazers Podcast Present
House Brazers Podcast - #009 Mixed by #DJ SPEZ

House Brazers Podcast Present

Play Episode Listen Later Apr 8, 2016 61:19


mixed spez
House Brazers Podcast Present
House Brazers Podcast – #007 Mixed by #DJ SPEZ

House Brazers Podcast Present

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 58:58


VK: http://vk.com/housebrazers Label: House Brazers Style: Deep House Release Podcast: 22.01.2016 Tracklist: 01. Vague – Whispers (Original Mix) 02. Husky, Dave Mayer – Switch (Original Mix) 03. Jean Bacarreza – Freak U Out (Original Mix) 04. SevenEver, Andrey Exx, Troitski, Shirshnev – Go Insane(Base On & Jean Bacarezza Remix) 05. Wasabi, Luthier, Nytron – Rule The World (Original Mix) 06. Yam Nor & Dj Lexx – Banging Bass (Original Mix) 07. Eduardo Drumn, Jack N' Jane – Do What (Original Mix) 08. Major Lazer Feat. Wild Belle – Be Together(Geonis & Wallmers Remix) 09. Roger Sanchez feat. Stealth – Remember Me (Hedden Kids Remix) 10. Duke Dumont – Need U (Stereo Frequency Remix) 11. P.Diddy feat. Keyshia Cole – Last Night (Sharapoff & Klyukvin Remix) 12. Anna Naklab feat. Alle Farben & Younotus – Supergirl (Marty Fame Remix)

Run For Cover Cast
#13 - Kasper Spez - Run For Cover Cast

Run For Cover Cast

Play Episode Listen Later May 6, 2015 73:59


Kæmpetalentet Kasper Spez er endelig på vej med nyt album. Vi har æren af at præsentere verden for første single "Ihjel" og får en lang snak med Spez og både gammelt og nyt. Derudover hiphop nyheder fra ind- og udland. Lyden?! jamen det er som om den bare bliver bedre for hver episode der går:)

T In The Morning ft. DJ LS
T in The Morning Episode # 13 ft DJ LS, DJ Prestige, Spez, The Athlete, The Savage, The Teacher and DJ T

T In The Morning ft. DJ LS

Play Episode Listen Later Dec 30, 2012 88:39


New Years Episode with DJ LS, DJ Prestige, Spez, The Athlete, The Savage, The Teacher and DJ T

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Kontext: Dysphagien stellen bei Parkinson-Syndromen einen negativen prognostischen Prädiktor für die verbleibende Überlebenszeit dar. Sie führen zu Aspirationen, Aspirationspneumonien, Malnutrition und Dehydration und schränken die Lebensqualität der Patienten massiv ein. Die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass die durchschnittliche Überlebensdauer von Parkinson-Patienten mit manifester Dysphagie bei ein bis zwei Jahren liegt und (Aspirations-) Pneumonien eine der häufigsten Todesursachen sind. Problem: Dysphagien werden in der Regel zu spät erkannt und eine entsprechende Therapie beginnt zumeist erst bei massiveren Schluckstörungen mit Gesundheitsschäden. Standardmäßige Schluckdiagnostiken zur Profilaxe werden bislang nicht durchgeführt und ausreichend valide Screening-Tools, wie etwa Patientenfragebögen zur Evaluierung von Schluckstörungen bei Parkinson-Patienten, fehlen in der klinischen Praxis. Beitrag: Diese Dissertation stellt den 26-Item-umfassenden Münchener Dysphagie Test – Parkinson’s Disease (MDT-PD) vor, ein Screeningverfahren in Form eines klinischen Patientenfragebogens zur Früherkennung von Schluckstörungen und ihrer Graduierung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) einschließlich einer bedienerfreundlichen Web- Applikation zur schnellen und örtlich flexiblen Auswertung (Betriebssystemunterstützung: Windows, Mac OS, iOS, Android u.a.). Daneben werden zwei Befundungsbögen zur standardisierten klinischen und videoendoskopischen Schluck-Diagnostik vorgestellt, welche klar definierte, ordinale Symptom-Rating-Skalen beinhalten. Methoden/ Validation: Der innerhalb drei Phasen und einem Pre-Test entwickelte Fragebogen wurde in einer Studie mit 82 IPS-Probanden unter Ausschluss von vordiagnostizierter Schluckstörung, Demenz oder chronischer Depression evaluiert (m=46, w=36; Ø Alter ± Standardabweichung: 70,9 J. ± 8,7 J.; Ø Erkrankungsdauer nach Erstdiagnose: 11,0 J. ± 6,3 J.; Ø H&Y: 3,3; Ø UPDRS III: 29,5 P. ± 13,3 P.). Als Vergleichsparameter kamen die neu konzipierten Symptomschweregradskalen innerhalb der standardisierten klinischen sowie videoendoskopischen Dysphagie-Diagnostik zum Einsatz. Die klinische Untersuchung bestand aus einem Ruhe-, Reflex- und Funktionsprüfungs-Part sowie einer Schluckproben-Testung; bei der instrumentellen Diagnostik wurde sich an das FEES®-Protokoll angelehnt, welches parkinsonspezifisch weiterentwickelt wurde: Neben der Erhebung funktioneller Parameter wurde sowohl die Gefahr für/ der Grad der laryngealen Penetration/ Aspiration innerhalb der Schlucktestung abgebildet als auch beginnende Dysphagie-Symptomatiken wie posteriores Bolus-Leaking und pharyngeale Residuen sowie Speichel-Akkumulation berücksichtigt und graduell unterschieden. In der klinischen sowie videoendoskopischen Diagnostik (Durchführungen im On-drug-state) wurde die Nahrungsaufnahme mit folgenden Konsistenzen, quantitativ deckungsgleich und in alltagsrelevanter Menge, geprüft: dünnflüssig (90 ml Wasser, blau eingefärbt), fest (1⁄2 Scheibe Mischbrot mit Rinde und Aufstrich, ≈8x7x1cm) und trocken/ bröselig (1 Keks, Ø 5cm) sowie die Einnahme von zwei Tabletten (teilbare ProLiveVita-Fit-Blocktablette, ≈19x8x7 mm; Placebo-Hepa-Lichtenstein, Ø 8mm). Ergebnisse: Der MDT-PD erfüllt die Testgütekriterien der klassischen Testtheorie. Durch die Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Analyse wurden zwei Cut-Offs für die Gruppengrößen nicht auffällig vs. auffällig (3,65) und nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet (4,79) ermittelt. Die Diskriminierungsgüte des (nach den Regressions-Koeffizienten) gewichteten MDT-PD-Summenscores ergibt für die Dysphagie-Einteilungen a) unauffällig vs. auffällig eine Sensitivität (Sens) von 82% sowie eine Spezifität (Spez) von 71% (Kreuzvalidierung: Sens 82%/ Spez 62%/ Cut-off 3,62) und b) nicht auffällig vs. aspirationsgefährdet eine Sensitivität von 90% sowie eine Spezifität von 86% (Kreuzvalidierung: Sens 90%/ Spez 81%/ Cut-off 4,75). Für den Zusammenhang zwischen dem Kriterien-Summenscore und dem gewichteten MDT-PD-Summenscore konnte in den Studiendaten eine starke Korrelation mit einem Spearman-Rho Korrelationskoeffizienten von +0,699 (p

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Zusammenhänge zwischen peripartalen Veränderungen stoffwechselrelevanter Blutserum-, Milch- und Körperkonditionsparameter und Erkrankungen der Gebärmutter

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, Zusammenhänge zwischen peripartalen Veränderungen von stoffwechselrelevanten Blutserum-, Milch- und Körperkonditionsparametern einerseits und Erkrankungen der Gebärmutter andererseits zu untersuchen. Weiterhin sollte geprüft werden, ob es möglich ist, für die Parameter, die Veränderungen aufweisen, Grenzwerte zu ermitteln, mit deren Hilfe ein erhöhtes Erkrankungsrisiko erkannt werden kann. 105 Tiere eines Milcherzeugerbetriebes wurden über einen Zeitraum von 2 Wochen vor bis 4 Wochen nach der Kalbung parameterabhängig in der Woche 2 a.p. und 1 a.p. jeweils einmal und an den Tagen 1, 4, 11, 21 und 28 p.p. untersucht. Dabei wurden Parameter der gynäkologischen Untersuchung (Uterusgröße und -tonisierung, Zervixgröße, Funktionsgebilde der Ovarien, Ausfluss), der Konditionsbeurteilung (Body Condition Score [BCS] und dessen Veränderung), klinisch-chemische Parameter (Bilirubin, β-Hydroxy-Buttersäure [β-HBA], Gesamteiweiß [GE], Albumin, Aspartat-Aminotransferase [AST], γ-Glutamyltransferase [γ-GT] und Glutamatdehydroxygenase [GLDH]), Parameter der Milch (Fett, Eiweiß, Laktose, FEQ, FLQ, Milchmenge) sowie das Auftreten von Gebärmutterentzündungen ermittelt. Für die Auswertung wurden die Tiere in 2 Gruppen eingeteilt: „uteruskrank“ (Tiere mit puerperaler Metritis, klinischer Metritis, klinischer Endometritis und Pyometra) und „uterusgesund“ (alle anderen Tiere). Für Blutparameter, für die signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt wurden, wurden Grenzwerte (GW) ermittelt, um Kühe mit erhöhtem Risiko für die untersuchten Gebärmuttererkrankungen identifizieren zu können. Die GW der verschiedenen Parameter wurden zu den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten mittels Sensitivität, Spezifität und Odds Ratio verglichen. Kühe mit Entzündungen der Gebärmutter wiesen höhere Bilirubin- (Tag 4 p.p.), β- HBA- (Tag 1), Albumin- (Tag 1) und AST-Werte (Tag 11 p.p.) sowie niedrigere GE- (Tag 11 p.p.), Albumin- (Tag 11 p.p.) und GLDH- Werte (Tag 4 p.p.), geringere Eiweißgehalte im Anfangsgemelk und im berechneten Durchschnittsgemelk (Tag 4 p.p.), geringere Laktosegehalte im Endgemelk sowie im berechneten Durchschnittsgemelk (Tag 4 p.p.) und eine geringere Milchmenge bis zum 28. Tag auf. Auch die Rast- und Güstzeiten waren bei Kühen mit Gebärmutterentzündung verlängert. Für die Parameter Bilirubin, β- HBA, Albumin und AST wurden folgende Grenzwerte berechnet: Bilirubin am Tag 4 p.p. ≥ 7,05 µmol/l (Sensitivität (Sens.) 53%, Spezifität (Spez.) 83%, Odds ratio 5,7), β- HBA an Tag 1 p.p.≥ 0,68 mmol/l (Sens. 53%, Spez. 79%, Odds ratio 4,4), Albumin an Tag 1 p.p.≥ 34,35 g/l (Sens. 50%, Spez. 72% Odds ratio 2,7) sowie an Tag 11 p.p. < 31,85 g/l (Sens. 81%, Spez. 79%, Odds ratio 16,8), AST an Tag 1 p.p. ≥ 80,8 U/l (Sens. 41%, Spez. 86%, Odds ratio 4,3) und an Tag 11 p.p. ≥ 117,8 U/l (Sens. 47%, Spez. 84%, Odds ratio 4,5). Abschließend ist festzustellen, dass einige der berücksichtigten Parameter (Bilirubin, β-HBA, Albumin und AST) für das frühzeitige Erkennen eines stoffwechselbedingt erhöhten Risikos für das Auftreten von Gebärmutterentzündungen genutzt werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern des Energiestoffwechsels und Störungen der Fertilität beim Milchrind unter Berücksichtigung der individuellen Futteraufnahme

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Beziehungen zwischen verschiedenen Stoffwechselparametern und verschiedenen Störungen der Fertilität (verzögerter Zyklusbeginn, Brunsteinleitung aufgrund von nicht einsetzendem Zyklus, Ovarialzysten, verzögerte Uterusrückbildung, Erkrankungen des Uterus, positiver Zervixtupferbefund und verlängerte Therapiedauer) bei Milchkühen festzustellen sowie Grenzwerte für Erkrankungsvorhersagen und damit für die Erkennung eines erhöhten „Krankheitsrisikos“ der einzelnen Fertilitätsstörungen zu ermitteln. 51 Tiere eines Milcherzeugerbetriebes wurden über einen Untersuchungszeitraum von zwei Wochen a.p. bis 14 Wochen p.p. parameterabhängig im Abstand von einer bis zwei Wochen untersucht. Dabei wurden Parameter der gynäkologischen Untersuchung (Uterusdurchmesser, Zervixdurchmesser und deren Veränderungen), des Energiestoffwechsels (Energiebilanz, Energiebedarf und Energieaufnahme), der individuellen Futteraufnahme (Trockenmasseaufnahme), der Konditionsbeurteilung (Body-Condition-Score [BCS], Rückenfettdicke [RFD], Muskeldicke [MD] und deren Veränderung), klinisch-chemische Parameter (β-Carotin, Bilirubin, Aspartat-Amino-Transferase [AST], Creatinkinase [CK], Glutamat-Dehydrogenase [GLDH], γ-Glutamyl-Transferase [GGT], Alkalische Phosphatase [AP], β-Hydroxy-Buttersäure [BHB], Freie Fettsäuren [FFS] und Insulin-like-growth-factor-I [IGF-I]), Parameter der Milch (Milchleistung und Milchinhaltsstoffe Laktose, Harnstoff, Fett und Eiweiß) sowie die Häufigkeit von Erkrankungen ermittelt. Für die Auswertung der Daten wurden die Versuchtiere in folgende Gruppen eingeteilt: Zyklusbeginn (≤2 Wochen / >2 Wochen), Brunsteinleitung aufgrund von nicht einsetzendem Zyklus (ja / nein), Ovarialzysten (ja / nein), Uterusrückbildung (≤3 Wochen / >3 Wochen), Uteruserkrankung (o.b.B+GKI+GKII / GKIII+GKIV), BU-Zervixtupferbefund (negativ / positiv) und Dauer der Endometritistherapie (1 Woche / 2 Wochen / ≥ 3 Wochen). Für die Prognoseverfahren der verschiedenen Fertilitätsstörungen wurden für die einzelnen Parameter zu den Zeitpunkten mit signifikanten Unterschieden Grenzwerte gebildet. Mittels Sensitivität und Spezifität wurden die Grenzwerte der jeweiligen Prognosen miteinander verglichen. Kühe mit einem Zyklusbeginn >2 Wochen wiesen höhere Bilirubin- (Wochen -2 bis 6), höhere GLDH- (Wochen -2 bis 8), höhere Milchharnstoff-Konzentrationen (Wochen -2 bis 5), niedrigere AP-Konzentrationen (bei Tieren älter als drei Jahren; Wochen -2 bis 12), geringere Milchleistung (alle Wochen), geringeren Energiebedarf sowie geringere Energie- und Trockenmasseaufnahme (alle Wochen) als Kühe mit einem Zyklusbeginn ≤2 Wochen auf. Kühe mit Brunsteinleitung wiesen höhere AP-Konzentrationen (bei Tieren älter als drei Jahren; alle Wochen), niedrigere AST-Konzentrationen sowie kleinere Zervixdurchmesser (Wochen 0 und 1) als Kühe ohne Brunsteinleitung auf. Kühe mit Ovarialzysten wiesen höhere AST-Konzentrationen (Wochen -2 bis 7), höhere FLQ- (Wochen 0 bis 5) und niedrigere FEQ-Werte (Wochen 1 bis 8), größere Durchmesser im rechten Uterushorn (Wochen 2 bis 6) und in der Zervix (Wochen 0 bis 5) sowie niedrigere Milchlaktosegehalte (alle Wochen) als Kühe ohne Ovarialzysten auf. Eine Retentio secundinarum war bei Kühen mit Ovarialzysten 2,6-mal häufiger festgestellt worden als bei deren Gruppenpartnern. Kühe mit Uterusrückbildung >3 Wochen wiesen höhere BHB-Konzentrationen (Wochen 2 bis 14), niedrigere Milchlaktosegehalte (alle Wochen), höhere FFS-Konzentrationen (alle Wochen) sowie weniger ausgeprägte negative Energiebilanzen (Wochen 2 bis 12) als Kühe mit Uterusrückbildung ≤3 Wochen auf. Kühe mit purulenter Endometritis wiesen höhere Bilirubin-Konzentrationen (Wochen -1 bis 6), höhere FLQ-Werte (Wochen 0 bis 6), größere Veränderungen des BCS (3. Messung) und der RFD (3. Messung) sowie niedrigere Milchlaktosegehalte (alle Wochen) als Kühe ohne purulente Endometritis auf. Kühe mit positivem BU-Zervixtupferbefund wiesen höhere Bilirubin-Konzentrationen (Wochen -2 bis 1), höhere FLQ-Werte, größere Durchmesser im linken Uterushorn (Wochen 2 bis 7) und in der Zervix (Wochen 1 bis 8), niedrigere Milchlaktosewerte (alle Wochen) sowie niedrigere IGF-I-Konzentrationen (alle Wochen) als Kühe mit negativem BU-Zervixtupferbefund auf. Die Kühe mit Endometritistherapie über 3 oder mehr Wochen wiesen niedrigere BHB-Konzentrationen (alle Wochen) sowie geringere Energie- und Trockenmasseaufnahmen (alle Wochen) als Tiere mit Endometritistherapie 2 Wochen“ wurden folgende Ergebnisse festgestellt: Der Grenzwert für den Energiebedarf betrug in Woche 1