Meet your Future

Follow Meet your Future
Share on
Copy link to clipboard

Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 40 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt.

jDPG Podcast Team


    • Feb 6, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 37m AVG DURATION
    • 17 EPISODES


    Search for episodes from Meet your Future with a specific topic:

    Latest episodes from Meet your Future

    (15) Dr. Theresa Palm - Redakteurin bei GEO und P.M.

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 38:39


    “Ich glaube auch, dass meine Grundannahme, dass ich mit Physik hinterher alles machen kann, sich absolut bewahrheitet hat.” Was “alles” in Dr. Theresa Palms Fall konkret heißt, erfährst du in der 15. Folge des Meet your Future Podcasts. Dass Theresa eine Laufbahn als Wissenschaftsjournalistin einschlagen würde, war während ihres Studiums noch nicht absehbar. Zunächst galt ihr Interesse der Medizinphysik, worin sie auch ihre Masterarbeit schrieb. Ihre Promotion schloss sie auf dem Gebiet der Magnetresonanz-Physik ab. Was waren die Beweggründe der promovierten Physikerin als Journalistin zu arbeiten? Wie sind die Berufsaussichten im Journalismus? Und warum hat sie sich gegen Arbeit in der Forschung entschieden? Wenn du mehr über Theresas Werdegang erfahren möchtest, solltest du dir die aktuelle Folge nicht entgehen lassen!

    (14) Wojciech Morawiec - IT-Analyst beim Landeskriminalamt RLP

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 51:32


    Ein Physiker beim Landeskriminalamt? Das ist nicht gerade das erste Berufsfeld, das man der Physik zuordnen würde. Wojciech Morawiec zeigt in der 14. Folge von Meet your Future, wie ein:e Physiker:in helfen kann, Kriminalfälle zu lösen. Nachdem Wojciech seine Masterarbeit in der Simulationsphysik geschrieben hat, entschied er sich gegen eine Laufbahn in der Forschung. Zunächst hatte er auch Interesse an einer Karriere im Wissenschaftsjournalismus, doch dann hat es ihn in den öffentlichen Dienst gezogen. Im Interview verrät Wojciech, wie ihm die Grundlagenforschung während der Masterarbeit geholfen hat, ein Cyberanalyst zu werden. Freie Wirtschaft oder öffentlicher Dienst? In der 14. Folge erhältst du Tipps, warum eine Arbeit im öffentlichen Dienst attraktiv sein kann und wie der Alltag beim LKA aussieht. Reinhören lohnt sich also!

    (13) Dr. Charlotte Beelen - Softwareentwicklerin in Kanada

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 39:45


    “Wenn ich erstmal Physik mache, dann kann ich mich immer noch weiter spezialisieren” - Dr. Charlotte Beelen berichtet in der 13. Folge des Meet your Future Podcasts über ihren Entschluss, Physik zu studieren. Sie hat in ihrem Studium viele Bereiche abdecken können -angefangen im Bachelor mit Astrophysik bis zur Biophysik im Master und anschließender Promotion. Charlotte ist nach ihrer Promotion nach Kanada ausgewandert und arbeitet nun in Vancouver im British Columbia Centre for Excellence in HIV/AIDS. Dort arbeitet sie als Softwareentwicklerin im Bereich der Bioinformatik und befasst sich mit der Forschung an Viren und Resistenzen gegen Medikamenten. Du findest den Gedanken, nach dem Studium in ein anderes Land zu ziehen, spannend oder möchtest mehr über die Schnittstelle Biophysik- Informatik erfahren? Dann solltest du dir die aktuelle Folge des Meet your Future Podcasts anhören!

    (12) Dr. Ulf Gattermann - Projektmanager bei Siltronic

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 38:26


    Ein Großteil der aktuellen physikalischen Forschung widmet sich dem Gebiet der Festkörperphysik. Daher ist in so gut wie jedem Studienverlaufsplan mindestens eine Vorlesung zur Festkörperphysik vorgesehen. Aber was bringt dieses Wissen in der Industrie? In der zwölften Folge von Meet your Future beantwortet Dr. Ulf Gattermann diese Frage und gibt darüber hinaus einen Einblick in seine Arbeit bei dem Halbleiter-Unternehmen Siltronic AG. Dabei war es nach seinem Studienbeginn noch überhaupt nicht abzusehen, dass Ulf in diesem Industriezweig arbeiten wird. Denn zunächst studierte er Geowissenschaften und beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit Geomagnetik und Sonnenstürmen. Erst im Master und in der Promotion wechselte er zu Materialcharakterisierung und Kristallzüchtung. Weshalb er diesen Wechsel vollzogen hat, wie er schließlich in die Industrie kam und wie sein Arbeitsalltag aussieht, erfährst du in der aktuellen Folge.

    (11) Tim Leonhardt - Unternehmensberater für Quantumcomputing

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 40:45


    Quantencomputing ist eine Form von Computer, die großes Potential hat die Recheneffizienz zu erweitern. Tim Leonhardt arbeitet bei Accenture und beschäftigt sich bei der Technologie- und Innovationsberatung in genau diesem Themenfeld. Nach seiner Promotion mit Schwerpunkt Quanteninformation entschied sich Tim für einen Wechsel in die Wirtschaft. In seinem Beruf erlebt er täglich, wie neueste Forschungsergebnisse Einzug in die Industrie halten. Ist dein Interesse für Quantencomputing geweckt oder möchtest du vielleicht selbst eines Tages in diesem Bereich arbeiten? In der elften Folge von Meet your Future erfährst du, wie man sich auf einen Einstieg in diese Branche vorbereiten kann und wann Quantencomputer auf unseren Schreibtischen stehen werden.

    (B1) Dr. Anna Chrobry - Project manager in the aerospace industry

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 42:14


    Many physics students dream of one day working in the space industry. In this first special episode of our podcast, we are honored to welcome a guest for whom this dream has become reality. Dr. Anna Chrobry, who comes from a small polish village, will share her journey from studying physics to working in the aerospace sector. At the beginning of her studies, Dr. Chrobry was particularly interested in nuclear physics. Then, she became captivated by the human impact on the Earth's atmosphere and climate, which lead to her pursuing a PhD in environmental physics. After this, she stayed in Bremen, a hub for the aerospace industry. In this episode, she reveals the differences between researching at the university and working in the industry. And she also answers a few important questions, like how does one even go about pursuing a career as a space engineer? How does one keep motivated in tough situations? And how did she almost give up physics altogether in favor of repairing pianos? Find out all of this and more in our very first special episode and remember: Keep looking up! You can download the bonus material for the episode here.

    (10) Marie Gutberlet - Trainee bei Finanz Informatik

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 40:58


    Du stehst kurz davor, deinen Bachelor oder Master abzuschließen und fragst dich, wie die Jobsuche ablaufen soll? Oder interessierst du dich einfach nur für Finanzinformatik? Dann hör dir unbedingt die zehnte Folge Meet your Future an! Marie Gutberlet hat erst vor Kurzem die Uni verlassen und gibt in dieser Folge einen aktuellen Einblick in die Jobsuche als Physiker*in. Wie findet man heraus, auf welche Jobstellen man sich bewerben sollte? Wie läuft die Bewerbungsphase ab und worauf sollte man achten? Außerdem berichtet sie von ihrer Traineeausbildung bei der „Finanz Informatik“. Erfahre, was eine Traineestelle ist, was sie bietet und warum es empfehlenswert sein könnte, erst als Trainee zu arbeiten, bevor man eine feste Arbeitsstelle bekleidet. Zusätzlich erzählt Marie, warum Physiker*innen sich in der Finanzbranche nicht verstecken sollten, sondern vielmehr ein “Ass im Ärmel” sind. Von der Passion zur Physik- ausgelöst durch den Blick auf die Welt durch eine Glaskugel- bis zur Faszination der Finanzinformatik. Marie berichtet, wie man als Physiker*in in diesen Bereich gelangt und warum auch hier ein Physikstudium lohnend sein kann.

    (9) Dr. Matthias Hofmann - Patentanwalt

    Play Episode Listen Later May 25, 2021 37:35


    „Das ist sicherlich so eine der großen Hürden, bereitzusein, nachdem man schon so weit ist, schon so lange gelernt hat, endlich den Doktortitel hat (...) dann nochmal als Azubi anzufangen und sich drei Jahre lang durch die Ausbildung zu kämpfen.“ In der neunten Folge des „Meet your Future“ Podcasts erzählt Dr. Matthias Hofmann von seiner Entscheidung, als promovierter Physiker eine Ausbildung als Patentanwalt anzugehen. Sein Studienleben begann Matthias in Tübingen. Dort fing er an Physik, Mathematik und Informatik zu studieren. Nach seinem Abschluss in Physik folgte die Promotion an der Universität Oxford. Dabei meldete er bereits während seiner Diplomarbeit ein Patent an, welches während seiner Doktorarbeit von Siemens lizenziert wurde. So kam Matthias zum ersten Mal in Kontakt mit den Rechtswissenschaften.

    (8) Dr. Daniela Poppinga - Research Scientist und Medizinphysikerin bei PTW

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 35:49


    “Das ist für mich eines der besten Beispiele, wie man Physik wirklich anwendet und mit Physik wirklich helfen kann.” In der achten Folge erzählt Dr. Daniela Poppinga von dem Neustart ihrer Bachelorarbeit und warum sie sich dann entschied, in die medizinische Strahlenphysik zu gehen. In ihrer Promotion hat sie zusätzlich zur Forschung als Medizinphysikerin im Krankenhaus gearbeitet. Dort kam es oft zu stressigen Situationen, aus denen sie viel für ihr Leben mitgenommen hat. Nach ihrer Doktorarbeit ist sie der Forschung treu geblieben. Als Research Scientist bei der PTW in Freiburg arbeitet sie immer noch eng mit Krankenhäusern zusammen und sieht so direkt wie ihre Forschung anderen Menschen hilft. Wenn du erfahren möchtest, wie sich eine Postdoc Stelle, von einer forschenden Stelle in der Wirtschaft unterscheidet, hör dir die achte Folge “Meet your Future” an.

    (7) Dr. Christophe Cauet - Data Scientist und Mitbegründer der Point 8 GmbH

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 54:51


    Data Scientist ist mittlerweile eine allgemein gebräuchliche Berufsbezeichnung. 2015, als Dr. Christophe Cauet die Point 8 GmbH mitbegründete, war dies noch nicht so. Christophes Interessen richteten sich während seinem Physikstudium in Richtung der theoretischen Teilchenphysik - in diesem Bereich begann er auch seine Promotion. Doch nach einem Jahr merkte er, dass ihn dieses Themengebiet nicht völlig begeisterte. Er vollzog einen Wechsel in die Experimentalphysik, wo er dann seine Promotion abschloss. Wie ihn diese Entscheidung in die Welt der Datenanalyse zog, obwohl er vorher kaum relevante Programmierkenntnisse besaß, erzählt Christophe in der siebten Folge unseres Podcasts. Ihr erfahrt, wie es war ein Unternehmen zu gründen, welches zu diesem Zeitpunkt einen noch recht unbekannten Marktbereich bediente. Außerdem wird eine faszinierende Verbindung zwischen Maschinenoptimierung und Klopapierverbrauch hergestellt.

    (6) Dr. Dorothee Kratz - Patentprüferin

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 36:49


    Biophysik studieren, Grundlagenforschung betreiben und anschließend als Patentprüferin arbeiten- Dr. Dorothee Kratz ist als promovierte Physikerin am Europäischen Patentamt (EPA) tätig. Nachdem sie in ihrer Diplom- und Promotionsphase Grundlagenforschung betrieben hat, stand für Dorothee Kratz fest, dass sie anwendungsbezogener arbeiten möchte. Der Wechsel in die Wirtschaft gelang ihr mit einer Stelle in einem Unternehmen für Oberflächenmessgeräte. Knapp ein Jahr später bewarb sie sich bei der zweitgrößten zwischenstaatlichen Organisation – dem EPA – in München auf eine Stelle als Patentprüferin für ihr Fachgebiet. In der 6. Folge von Meet your Future erfahrt ihr unter anderem, wie Physiker*innen bei einem Patentamt landen, was sie dort machen und welche Fähigkeiten neben einem physikalischen Verständnis notwendig sind.

    (5) Johannes Pauly - Wissenschaftsredakteur

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 44:47


    Mit einem Masterabschluss in Physik bei einer Pressestelle anfangen? Johannes Pauly ist diesen Weg gegangen und arbeitet heute als Referent für Wissenschaftskommunikation am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen. Im Interview erzählt er, wie seine Freizeitgestaltung neben dem Studium seinen Weg ins Berufsleben ebnete und warum gerade Studierende „exotischerer Studienfächer“ besonders interessant für diesen Arbeitsbereich sind. Darüber hinaus gibt er einen spannenden Einblick in die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte mit der Öffentlichkeit. Es lohnt sich also, reinzuhören!

    (4) Annika Richter - Projektmanagerin atmosfair

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 34:24


    Physik studieren, dann ohne eine Promotion Karriere machen und dabei auch noch etwas für den Klimaschutz tun. Annika Richter beweist, dass es möglich ist. Sie arbeitet heute bei der Non-Profit-Organisation atmosfair. Ihr Weg dahin war lang und geprägt von vielen Umzügen und Aufenthalten im Ausland. Unter anderem war sie als Trainee bei der Generaldirektion für Forschung und Innovation der EU in Brüssel und verbrachte Zeit in Malawi. Dort merkte sie, was es eigentlich bedeutet, wenn Menschen keinen Zugang zu sauberer Energie haben. Welche Anstöße sie dann tatsächlich dazu brachten, ihr Leben dem Schutz der Umwelt zu widmen und was genau sie jetzt bei atmosfair macht, erfahrt ihr hier bei uns im Podcast.

    (3) Dr. Daniela Schneevoigt - Kuratorin Deutsches Museum

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 27:32


    Hier haben wir ein besonders außergewöhnliches Interview für euch. Dr. Daniela Schneevoigt, im Herzen Experimentalphysikerin, die es trotzdem, oder gerade deswegen, an das Deutsche Museum in München verschlagen hat. Physikstudierte im Museum? Was genau wird da gemacht? Wie kommen Interessierte nach einem Physikstudium an so eine Stelle? Wie stellen sich Museumsmitarbeiter*innen nach dem Studium auf einen Arbeitsalltag ein, bei dem sie sich mit dem Organisieren von Ausstellungen und dem Prüfen von Exponaten beschäftigen? Die Antworten auf diese Fragen sind so spannend und vielfältig wie die fast 6000-Teilige Physiksammlung des Museums, für die Dr. Schneevoigt verantwortlich ist. Also hört unbedingt rein!

    (2) Dr. Matthias Ludwig - Geschäftsführung Asien

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 41:00


    Unser nächstes Interview steht nun bereit! Es wurde Dr. Matthias Ludwig interviewt, der als Geschäftsführer einen komplett eigenen Bereich der Firma Infineon in Asien aufgebaut hat. Ursprünglich hat der Experimentalphysiker sein Studium im damals noch geteilten Berlin begonnen. In seiner Postdoc-Zeit kam er erstmals aus Deutschland raus und ging für ein paar Jahre nach Florida. Zurück in Deutschland entschied er sich dann, der Universität vollständig den Rücken zu kehren und sich mit der Sendetechnik in Fernsehern zu beschäftigen. Er entschied sich für eine Karriere in der Marktwirtschaft, die an ihn hohe Forderungen stellte, ihm aber auch neues Verständnis für andere Kulturen brachte. Wie es dazu kam, dass er sich mit seiner Arbeit hauptsächlich auf asiatische Metropolen, wie Tokio, Shanghai und Soul konzentrierte, erfahrt ihr jetzt in unserem Podcast.

    (1) Dr. Enno Littmann - CEO IHSE

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 36:50


    Hier ist sie nun, unsere erste Folge! Wir präsentieren unser Interview mit Dr. Enno Littmann, Geschäftsführer einer Hard- und Softwarefirma. Der aus einer Physikerfamilie Stammende ließ sich von Science-Fiction zu seinem Physikstudium inspirieren und interessierte sich am meisten für Biophysik und Informatik. Was er mit neuronalen Netzen zu tun hat, warum er sich nach seiner Postdoc-Zeit gegen die Wissenschaft und für eine Karriere in der Wirtschaft entschied und wie diese Entscheidung sein Arbeitsleben verändert hat, erfahrt ihr im Podcast. Also unbedingt reinhören!

    (0) Was euch erwartet!

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 0:59


    Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 30 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt. Und damit wünschen wir euch viel Spaß beim Hören!

    Claim Meet your Future

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel