Podcasts about masterarbeit

  • 403PODCASTS
  • 599EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about masterarbeit

Show all podcasts related to masterarbeit

Latest podcast episodes about masterarbeit

Die Zukunft des Bauens
«Soiled Houses» – Mehr Platz für Mensch und Natur – mit Johanna Lorch, Architekturstudentin ETH

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 27:28


Laut Zahlen des Bundes werden wir in der Schweiz über die nächsten 20 Jahre zusätzlichen Wohnraum für rund eine Million Menschen benötigen. Um dies unter effizientem Ressourceneinsatz zu bewerkstelligen, wird schon seit einiger Zeit zunehmend verdichtet gebaut – nicht nur in urbanen Zentren, sondern immer häufiger auch in der ländlichen Agglomeration. Gerade in ländlichen Regionen geraten dadurch sogenannte Biodiversitätsflächen, welche die Artenvielfalt schützen und fördern, immer stärker unter Druck.Doch was kann man dagegen tun? Johanna Lorch, Architekturstudentin an der ETH, hat in ihrer Masterarbeit ein spannendes Konzept entwickelt, das gleichzeitig mehr Wohnraum in ländlichen Siedlungsgebieten schafft und dazu beiträgt, dass biodiverse Lebensräume erhalten bleiben. Ihre Vision der «Soiled Houses» setzt dabei beim Einfamilienhausbestand an: Durch gezielte Ertüchtigung von Fassade und Innenraum sollen diese nicht nur mehr Menschen Wohnraum bieten, sondern gleichzeitig auch «Nährboden» für lokale Flora und Fauna sein.Im Gespräch mit Peter Richner erläutert sie, was hinter dieser Idee steckt und weshalb ein Umdenken im Siedlungsbau wohl unumgänglich ist. 

HMS... und jetzt?
Von den Kulturwissenschaften zum Medienmanagement | Sahra Klünder, Consultant für den Public Sector, Sopra Steria

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 56:23


In dieser Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Sahra Klünder. Sahra ist ein echtes Nordlicht: Nach ihrem Bachelorstudium in Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg absolvierte sie 2018 ihren MBA an der HMS. Bereits während ihrer Masterarbeit stieg sie bei Rowohlt ein, bevor sie zu Statista wechselte. Seit Januar 2025 arbeitet Sahra nun als Consultant bei Sopra Steria und gestaltet die digitale Transformation im Public Sector aktiv mit. Wie sie zu diesem Job gekommen ist und warum Consulting nicht gleich Consulting ist, verrät sie in dieser Folge. Sahra, die leidenschaftlich gerne singt und lange Teil des Kieler Opernchors war, empfiehlt außerdem am Ende drei tolle Opern für Operanfänger:innen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neue Folge zu verpassen.

Positiv korreliert
6.13 Unsere Top 5 Erfahrungswerte für Abschlussarbeiten

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:28


Die letzte Folge; oder auch die Abgabe unserer Podcast Abschlussarbeit steht an! Und damit besprechen Luise und Kai nun ganz persönlich ihre Top 5 Erfahrungswerte, die sie selbst in ihren Masterarbeiten lernen durften. Kais Masterarbeit gleicht laut ihm einer Nudelsuppe, nämlich schnell runtergeschrieben. Er erzählt von seinen (für ihn) langweiligen Forschungsfragen oder nicht signifikanten Ergebnissen und von strukturierten ‚Two-Do-Listen‘. Luise beschreibt ihre Arbeit als Fussili mit Höhen und Tiefen. Ihre Tipps heute geben euch Input zu Zeitmanagement und sich etwas trauen. Außerdem geht es um die Frage: Was mache ich nach meiner Masterarbeit? Und damit wünschen wir euch viel Erfolg für eure Abschlussarbeiten!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig 

Regionaljournal Graubünden
Wohnraum-Idee einer Bündner Architektin nimmt Fahrt auf

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 27:24


Mara Horváth hat im Rahmen ihrer Masterarbeit ein Tauschmodell entwickelt, mit dem neuer, günstiger Wohnraum gebaut werden soll. Nun dürfte das Modell in Pontresina ein erstes Mal umgesetzt werden. Weitere Themen: · Über drei Tonnen Abfall haben Taucherinnen und Taucher in den vergangenen Tagen aus dem Silsersee gezogen. Initiiert wurde die Aktion vom lokalen Fischereiverein. · Ernst Scheidegger gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Dabei hat ihn immer auch das Bergell begleitet. Eine Ausstellung vor Ort beleuchtet dieses Phänomen.

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#184 | Work-Film-Balance: Wege zu einer familienfreundlichen Filmbranche | Mit Lotte Ruf, Maritza Grass

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 74:38


Die Filmbranche gilt als kreativ, dynamisch und fordernd – aber familienfreundlich? Kaum. Für viele Filmschaffende scheint der Alltag am Set schwer vereinbar mit dem Familienleben. Laut einer Studie der Filmförderungsanstalt (FFA) empfinden nur 1 % der Befragten die Branche überhaupt als familienfreundlich. Für ein Arbeitsumfeld, das stark auf Teamarbeit angewiesen ist und unter Fachkräftemangel leidet, ist das ein alarmierendes Signal. Dass es auch anders geht – in Theorie und Praxis – zeigen die Produzentinnen Lotte Ruf und Maritza Grass, mit denen Susanne in dieser Folge spricht. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF haben sie auf rund 200 Seiten die strukturellen Probleme der Branche analysiert und zahlreiche Lösungsansätze entwickelt, die Film und Familie in Einklang bringen. In Folge der Arbeit ist ein 20-seitiger Leitfaden für Produzent*innen entstanden, der mittlerweile in verschiedenen Produktionen zum Einsatz kommt. Nicht nur Eltern profitieren! Am Ende betrifft das Thema alle: Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf geht über die Elternschaft hinaus. Es geht um menschenfreundliche Arbeitsbedingungen in einer Branche, die oft an ihre Belastungsgrenzen stößt – und darum, Räume zu schaffen, in denen Fürsorge und Kreativität kein Widerspruch sind. UNSERE GÄSTE Maritza Grass | Produzentin Lotte Ruf | Produzentin Goldstoff Filme: https://goldstoff-filme.de/ WEITERFÜHRENDE LINKS Leitfaden: https://www.produzentinnenverband.de/vereinbarkeit-familie-film Pro Quote Film: https://ffd.proquote-film.de/ Bühnenmütter: https://www.buehnenmuetter.com/ Film und Familie - Geht das? (Studie): https://www.kulturmanagement.net/Themen/Studie-Arbeitsbedingungen-in-der-Filmbranche-Film-UND-Familie-geht-das,4457 GESAMTER BEITRAG MITARBEIT Moderation & Redaktion: Susanne Braun Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: KI im Recruiting mit Daniel Richter | 206

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 33:04


Heute spricht Max Kraft mit Daniel, einem erfahrenen Personalberater und Kollegen, über ein Thema, das die Branche bewegt: Künstliche Intelligenz versus traditionelles Recruiting – wer macht das Rennen? Daniel gibt exklusive Einblicke in seine Masterarbeit, in der er Unternehmen der Life-Science-Branche zu ihrem Einsatz von KI im Recruiting befragt hat. Die beiden diskutieren, wo KI heute schon sinnvoll eingesetzt wird – etwa beim CV-Screening, dem Erstellen von Stellenanzeigen oder der Automatisierung von Erstgesprächen – und wo weiterhin der Mensch unersetzlich bleibt, etwa bei der Bewertung von Soft Skills oder der finalen Auswahlentscheidung. Ob Chatbots, Copilot oder spezialisierte KI-Agenten – Daniel erklärt, wie Unternehmen durch hybride Modelle mehr Effizienz gewinnen, ohne auf menschliche Tiefe zu verzichten. Außerdem geht es um Herausforderungen wie Datenschutz, die Rolle des Betriebsrats und kulturelle Akzeptanz in der Organisation. Finde heraus, wie du KI in deinem Recruiting sinnvoll einsetzen kannst, wo die größten Potenziale liegen und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Ö1 Vom Leben der Natur
Artenbestimmung mit dem Handy (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 4:44


Die Biologen Gernot Kunz und Lorín Timaeus nützen das Handy zur Artenbestimmung. Im zweiten der Serie sprechen die beiden über die iNaturalist-App als Produkt einer Masterarbeit. Gestaltung: Ilse Huber- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.4.2025

Marktplatz Gesundheitswesen
101 Nicola Travaglini & Ibrahim Salah – Zwischen Blaulicht, Beratung und Masterarbeit

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 40:13


Zwei unserer Masterstudenten, die sehr unterschiedliche Wege gehen, aber ein Ziel teilen: das Gesundheitswesen mitgestalten. Nicola Travaglini bringt als IT-Berater und Datenschutz-Experte die Perspektive aus der Digitalwelt mit, Ibrahim Salah als Rettungssanitäter das Wissen aus dem Blaulichtalltag. Im Gespräch mit Alfred Angerer erzählen sie, wie sie neben 80- bis 100%-Jobs ein Masterstudium meistern, welche Rolle KI beim Lernen spielt und warum die Zukunft der Rettung und des Managements wissenschaftlich fundiert sein muss. Eine Folge über Praxisnähe, Karriereentscheidungen – und die Frage, wie viel Planung das Leben wirklich verträgt. Jetzt reinhören!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Mailbag: Wie ist die neue Clippers-Arena wirklich? Conference Finals für die Lakers und Warriors? Dyson Daniels mit DPOY-Chancen?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 64:05


J.S. ist quasi auf Durchreise zwischen Kalifornien und Florida, L.L. kämpft sich durch die letzten Züge seiner Masterarbeit - und trotzdem werdet ihr natürlich mit einer neuen Folge Double Stepback versorgt! Doch halt, es kommt noch besser... Es ist mal wieder Mailbag-Time!Heute sprechen wir über Julius' Erfahrungen mit der neuen Clippers-Arena, über die Lakers und Warriors sowie über Kenny Atkinson, Dyson Daniels, die Sommerpläne der Nuggets und Kings und unsere (neuen?) Gedanken zu Kendrick Lamars Superbowl-Show.Schaut unbedingt mal bei KoRo vorbei und sichert euch mit dem Code "STEPBACK" fünf Prozent Rabatt auf eure Bestellung!Wenn ihr uns unterstützen und gleichzeitig noch mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Stigmatisierung von Survivor Kings – Ein Forschungsblick (Taddeus Helm 2/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 57:16


#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Sexueller Missbrauch als Junge in einer patriarchalen Welt (Taddeus Helm 1/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 55:24


205: Was bedeutet es, als Junge missbraucht worden zu sein und in einer patriarchalen Welt aufzuwachsen? Wie ist es heute als Mann über sein Trauma zu sprechen? Taddeus Helm, ein Survivor King, teilt seine Geschichte – von der sexualisierten Gewalt, die er als Kind erlebt hat, über den langen Weg der Verarbeitung bis hin zu seiner Masterarbeit, in der er betroffene Männer interviewt hat. Wir sprechen über: ✨ Warum er sich entschieden hat, öffentlich über seine Erfahrungen zu sprechen ✨ Die Rolle traditioneller Männlichkeit in einer (post-)patriarchalen Welt ✨ Wie sich das Trauma auf seine Kindheit und Jugend ausgewirkt hat ✨ Welche Mechanismen ihn geprägt haben: Einfrieren, Härte, Kampfgeist ✨ Therapie als Wendepunkt – was ihm wirklich geholfen hat ✨ Die Gefahr der Radikalisierung junger Männer im Internet Taddeus' Motto: "Nach oben stolpern – es ist ein lebenslanges Auseinandersetzen mit meiner Vergangenheit. Hoffentlich immer gesünder…" Hör rein, wenn du erfahren möchtest, wie Taddeus' persönlicher Heilungsweg war und warum es mehr Austausch unter betroffenen Männern braucht. - Masterarbeit: https://drive.google.com/drive/folders/1by0zvmsaTITJCeZZVQCGFFaSiwsEaKp8?usp=share_link - erstes mal, dass Taddeus über seine Geschichte gesprochen hat: https://open.spotify.com/episode/63TqiGaITApeIaWWLQPa7o?si=e4121b8e1774442f - Liste an Hilfestellen, die Taddeus empfiehlt - Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite - ÜberlebendenNetz https://uenetz.com/ - Weißer Ring https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer-0 - Zartbitter https://www.zartbitter-muenster.de/beratung - Betroffenenrat der Aufarbeitungskommission sexueller Missbrauch https://beauftragte-missbrauch.de/betroffenenrat/kontakt - Bundesforum Männer https://bundesforum-maenner.de/kontakt/ ...

Spielsinn Podcast
#70) KI-Chatbots als Playtesting-Hilfe für Indie Game Devs [mit Benjamin Linz von der Uni Siegen mit "IndieGUR Ally"]

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 162:02


Wenn man ein Spiel entwickelt, kann das tatsächliche Erlebnis von Spieler:innen aus der Zielgruppe von dem abweichen, was das Designteam beabsichtigt hat. Durch systematisches Playtesting können gezielt unerkannte Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden. Somit können sowohl ungewollt entstandene Hindernisse verringert als auch das gewünschte Spielgefühl verstärkt werden, um die Erfolgschancen eines Spieleprojektes zu verbessern. Kleineren Entwicklungs-Teams, sogenannten Indies, fehlen leider oft die Expertise oder nötige Ressourcen für die Durchführung von Player Research, das einen wirklichen Mehrwert für die Entwicklung liefert. Deswegen braucht es Hilfsmittel, die Indies in die Lage versetzen, auch mit stark limitierten Know-How und Kapazitäten selbst Games User Research durchzuführenBen hat in seiner Masterarbeit untersucht, wie kritisch verschiedene GUR-Herausforderungen für Indies sind, wie KI-Chatbots beim Playtesting unterstützen können und wie solche Hilfsmittel gestaltet sein sollten, um in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden zu können.[weitere Infos folgen]

Der Pferdepodcast
#328 Hohe Tierarztkosten: Was bedeutet die neue GOT für Pferdehalter?

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 59:54


In Folge 328 sprechen wir über die reformierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die seit Ende 2022 für Diskussionen sorgt. Höhere Kosten für Pferdehalter, steigende Einnahmen für Tierärzte – aber was bedeutet das wirklich für die Pferdewelt? Unser Gast, Elena Karthäuser, hat das Thema wissenschaftlich untersucht und teilt in dieser Episode spannende Erkenntnisse aus ihrer Masterarbeit.

Radio NJOY 91.3
Wissenschaftliches Schreiben leicht(er) gemacht

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 16:51


Wie kann ich eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, ohne den Verstand zu verlieren? Wie finde ich passende Texte, eine gute Forschungsfrage oder genug Motivation, um dranzubleiben? Alles Fragen, denen Katrin Miglar und Lara Schneeweiss vom Schreibzentrum an der FHWien der WKW oft begegnen. Das Schreibzentrum bietet kostenlose Workshops und Schreibberatungen für Studierende an. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 19. März 2025.

0630 by WDR aktuell
Kriegsangst bei jungen Polen I Welches Motiv hatte der Mannheim-Täter? I ☀️ am Wochenende

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 19:16


Die Themen von Caro und Lisa am 06.03.2025: (00:00:00) Rettungsaktion: Wie die Kölner Polizei einem Studenten hilft, der seinen Rucksack samt fertiger Masterarbeit am Bahnsteig vergessen hatte. (00:01:58) Ukraine-Krieg: Wie die EU-Länder sich in Sachen Verteidigung jetzt besser aufstellen wollen und welche Sorgen junge Menschen in Polen haben. (00:07:55) Todesfahrt von Mannheim: Von welchem Tathintergrund die Polizei ausgeht und mehr über den Taxifahrer, der als Held gefeiert wird. (00:13:35) Gutes Wetter: Was ihr vor dem warmen Frühlingswetter am Wochenende wissen müsst. (00:16:10) Germanwings-Absturz: Wie eine Mutter eines der Opfer sich an die Katastrophe zurück erinnert. Ein Podcast-Tipp. (00:18:23) Equal Pay Day: Sprecht ihr mit Freunden und oder Familie übers Gehalt? Schickt uns gerne Sprachnachrichten! Hier könnt ihr euch den Podcast "Der Germanwings-Absturz - Zehn Jahre ohne euch" anhören: https://1.ard.de/Germanwings_Podcast Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den finder ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.

Hebammenkundig
Hinschauen, erkennen und verändern! - Rassismus in der Hebammenarbeit

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 41:20


Im Gespräch mit Lisa Chudaska, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammenwissenschaft an der Berliner Charité, geht es um Rassismus in der Geburtshilfe. Lisa Chudaska hat dazu ihre Masterarbeit an der Universität Bielefeld geschrieben. Wir sprechen über die Definition von Rassismus, wie wir ihn an uns und in unserer Arbeit erkennen und was jede*r einzelne tun kann. Lisa Chudaska, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammenwissenschaft der Berliner Charité: https://hebammenwissenschaft.charite.de/metas/person/person/address_detail/lisa_keil_reppmann Buchempfehlungen: -Tupoka Ogette: Und jetzt du. Rassismuskritisch leben -Tupoka Ogette: exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen -Tupoka Ogette: Ein rassismuskritisches Alphabet -Gilda Sahebi: Wie wir uns Rassismus beibringen Worüber niemand in der Medizin spricht | Shreyasi Bhattacharya | TEDxEhrenfeld (16:14 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=vYpOZJYRzrw&ab_channel=TEDxTalks Wo beginnt Rassismus? | Quarks TabulaRasa (16:40 Minuten) https://www.youtube.com/watch?v=9kYwhIwv2_o&ab_channel=Quarks Rassismus-Experiment bei Dunja Hajali https://www.youtube.com/watch?v=SBf8iSIG1ZE Institut für Hebammenwissenschaft an der Berliner Charité: https://hebammenwissenschaft.charite.de/ Thieme Website: www.thieme.de „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3

wepodit Podcast - das Podcast Business verstehen
Wie Corporate Podcasts Employer Branding und interne Kommunikation stärken

wepodit Podcast - das Podcast Business verstehen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 11:32


Wie können Corporate Podcasts gezielt für Employer Branding und interne Kommunikation eingesetzt werden? In dieser Folge teilt Eva Langmayr, Geschäftsführerin von wepodit, zentrale Erkenntnisse aus ihrer Masterarbeit zu diesem Thema und zeigt, welches Potenzial interne Podcasts für Unternehmen haben. Obwohl sie noch nicht flächendeckend genutzt, sehen viele Beschäftigte sie als eine flexible und persönliche Möglichkeit, sich über ihren Arbeitgeber zu informieren. Die Studie zeigt, dass vor allem Formate wie Unternehmensnews, Wissensvermittlung und Onboarding gefragt sind. Corporate Podcasts können die Unternehmenskultur stärken, Wissen effektiv vermitteln und zur Mitarbeiter:innen-Bindung beitragen – vorausgesetzt, sie werden strategisch eingebettet und aktiv beworben. In dieser Folge erfahrt ihr all die Insights.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#291: Wem erzähle ich von meiner MS-Diagnose? (Original Folge 1)

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 13:44


Heute geht es um Pro und Contra zum offenen Umgang mit der MS-Diagnose. Wer soll davon erfahren und wer vielleicht (zunächst) nicht. Hier kannst Du den Beitrag nachlesen: https://ms-perspektive.de/podcast-001-wem-erzaehle-ich-von-meiner-diagnose Schön, dass du wieder eingeschaltet hast und willkommen zur Folge 291. Wie im letzten Podcast angekündigt, ist dies eine Wiederholungsfolge. Ich werde jetzt eine Weile alte Podcastfolgen ausspielen, die bei euch Hörerinnen besonders beliebt waren, um Zeit für mich zu haben, an der Masterarbeit zu schreiben. Aber vorher gibt es immer eine Einschätzung aus aktueller Sicht. Episode 291 ist also die eigentliche Episode 1. Wem erzähle ich von der Diagnose? Und die habe ich ganz am Anfang aufgenommen und als Beitrag veröffentlicht im März 2020. Es geht um Pro und Contra bei der Frage, wem du von der MS-Diagnose in deiner Familie, dem Freundeskreis, deinen Liebesbeziehungen und im Arbeitsumfeld erzählst. Ich meine, das muss jeder selbst entscheiden. Im Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit dir.  Inhaltsverzeichnis Aktuelle Einschätzung aus der Perspektive von Februar 2025 Inhalte von März 2020: MS-Diagnose gegenüber Familie und Freunden Lass dich von der MS-Diagnose nicht einschüchtern Pro Geheimhaltung der MS-Diagnose  Liebesbeziehungen mit MS-Diagnose Plane genug Zeit für Fragen ein Warum ich jetzt offen mit der MS-Diagnose umgehe --- Viel Spaß mit der Folge und bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Wenn Dir der Podcast gefällt, abonniere ihn am besten, um keine Folge zu verpassen. Und schau doch mal in der Übersicht nach, ob du noch weitere interessante Folgen findest. Falls Du Antworten zu aktuellen Fragen suchst, freue ich mich auf Post von Dir: kontakt@ms-perspektive.de. Übrigens erhältst Du im kostenlosen Newsletter noch mehr wichtige Inhalte. Melde dich gleich dazu an und freu dich über die 11 Tipps, wie du Einfluss auf die Erkrankung nehmen kannst.

Kölncampus
Lösungen für Schreibprobleme

Kölncampus

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 4:21


Die Semesterferien fangen gerade an, doch für viele Studis bedeutet das nicht unbedingt Erholung, sondern Schreiben - sei es Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Aber was ist, wenn du nur vor dem leeren Blatt sitzt und einfach nicht weiterkommst? Kölncampus-Reporterin Maxine hat sich dieses Phänomen sowie Tipps für dessen Lösung angeschaut.

Venture Mate
#28 Praktikum im VC-Bereich und wie sich daraus erste Gründungserfahrungen ergeben haben – mit Philipp Fischer

Venture Mate

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 41:28


Liebe Hörerinnen und Hörer,  in dieser Episode unseres Podcasts nehmen wir euch mit in ein spannendes Gespräch mit Philipp Fischer – ebenfalls HHL-Student, hat erst vor kurzem bei FoodLabs, einem Venture Capital Fund mit Fokus auf die Food-Chain, ein Praktikum absolviert und konnte im Anschluss erste Gründer-Luft schnuppern. Grund hierfür war, dass er während seines Praktikums ein Consumer-Goods-Business-Model gebaut hatte, welches er anschließend zusammen mit FoodLabs validieren konnte – inklusive Pitch-Deck, Mini-Funding und Firmengründung. Philipp nimmt uns mit durch seine vergangenen, intensiven und lehrreichen Monate, teilt Insights in VC-Interviews und spricht offen und ehrlich über seine Eindrücke.  Außerdem verrät er uns, wie er seinen Alltag zwischen Auslandssemester, Masterarbeit, Firmengründung und Privatleben unter einen Hut bekommt, was er aus seinen vielfältigen Erfahrungen gelernt hat und was als Nächstes auf dem Plan steht.   Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! 

Fußball – meinsportpodcast.de
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Die Zeichen unserer Zeit
DZuZ 27.1: Chick Flicks - Welcome to Girl World

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 38:39


Dies ist Folge 1 "Welcome to Girl World" aus der Podcastreihe "Chick Flicks - a feminist third place? Das feministische Potenzial von Chick Flicks" (2024) von Esther Bartke.  Im Rahmen ihrer Masterarbeit produziert Esther Bartke die Podcastreihe, die sich mit einem vermeintlichen Gegensatz auseinandersetzt: Chick Flicks und Feminismus. Sie untersucht das feministische Potenzial dieses Genres anhand der Filme Mean Girls (2004) und Jennifer's Body (2009). Im Gespräch mit zwei Expert*innen wird die Frage erörtert, ob und wie Chick Flicks als Räume für queer-feministisches Empowerment fungieren können.

Die Zeichen unserer Zeit
DZuZ 27.2: Chick Flicks - Chick Flicks against Patriarchy

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 81:52


Dies ist Folge 2 "Chick Flicks against Patriarchy" aus der Podcastreihe "Chick Flicks - a feminist third place? Das feministische Potenzial von Chick Flicks" (2024) von Esther Bartke.  Im Rahmen ihrer Masterarbeit produziert Esther Bartke die Podcastreihe, die sich mit einem vermeintlichen Gegensatz auseinandersetzt: Chick Flicks und Feminismus. Sie untersucht das feministische Potenzial dieses Genres anhand der Filme Mean Girls (2004) und Jennifer's Body (2009). Im Gespräch mit zwei Expert*innen wird die Frage erörtert, ob und wie Chick Flicks als Räume für queer-feministisches Empowerment fungieren können.

Die Zeichen unserer Zeit
DZuZ 27.4: Chick Flicks - You are killing Feminism

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 44:03


Dies ist Folge 4 "You are killing Feminism" aus der Podcastreihe "Chick Flicks - a feminist third place? Das feministische Potenzial von Chick Flicks" (2024) von Esther Bartke.  Im Rahmen ihrer Masterarbeit produziert Esther Bartke die Podcastreihe, die sich mit einem vermeintlichen Gegensatz auseinandersetzt: Chick Flicks und Feminismus. Sie untersucht das feministische Potenzial dieses Genres anhand der Filme Mean Girls (2004) und Jennifer's Body (2009). Im Gespräch mit zwei Expert*innen wird die Frage erörtert, ob und wie Chick Flicks als Räume für queer-feministisches Empowerment fungieren können.

Die Zeichen unserer Zeit
DZuZ 27.3: Chick Flicks - They go on both sides

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 71:50


Dies ist Folge 3 "They go on both sides" aus der Podcastreihe "Chick Flicks - a feminist third place? Das feministische Potenzial von Chick Flicks" (2024) von Esther Bartke.  Im Rahmen ihrer Masterarbeit produziert Esther Bartke die Podcastreihe, die sich mit einem vermeintlichen Gegensatz auseinandersetzt: Chick Flicks und Feminismus. Sie untersucht das feministische Potenzial dieses Genres anhand der Filme Mean Girls (2004) und Jennifer's Body (2009). Im Gespräch mit zwei Expert*innen wird die Frage erörtert, ob und wie Chick Flicks als Räume für queer-feministisches Empowerment fungieren können.

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#283 Über Interior-Visionen, Unternehmertum und Verantwortung mit Leonie Deventer von within mood

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 40:19


Schon als Kind hatte Leonie Deventer den Wunsch, einmal selbstständig zu sein – auch wenn ihr damals noch nicht klar war, wie das aussehen würde oder mit welchem Produkt sie diesen Weg gehen würde. Im Studium wurde dieser Wunsch dann immer stärker und schließlich gründete sie, noch während sie ihre Masterarbeit schrieb, zusammen mit Louisa Beyer das Unternehmen within mood. In der Podcastfolge spricht Leonie mit finanz-heldin Alicia über ihre Gründungsreise und die Visionen, die sie antreiben. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen sie vor, während und nach dem Launch ihres Shops begegnet ist. Außerdem erzählt Leonie von der Produktentwicklung sowie der Zusammenarbeit mit Louisa und teilt so einige spannende Insights und Zahlen. Schritt für Schritt erzählt Leonie, was sie seit der Gründung gelernt hat und wie sie dadurch gewachsen ist – beruflich und persönlich. Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/

Barriere? Los!
Barrierefrei mit einem Klick?

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 20:20


In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" wird das Thema "Accessibility Overlays" diskutiert. Im Rahmen der digitalen Barrierefreiheit werden diese nämlich heiß diskutiert und halten häufig nicht das, was sie versprechen. Im Interview stellt Daniela Kubesch ihre Masterarbeit vor, in der sie die Wirksamkeit und Nutzererfahrung von Accessibility Overlays für Menschen mit Sehbeeinträchtigung untersucht hat. Die Ergebnisse sind durchaus aufschlussreich und überraschend.

MeltingPod - Migration im Dialog
Wiebke Siedorf über rechtliche Aspekte für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 31:10


In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob dabei Grundgesetz- oder Europarechtsverstöße feststellbar sind, erklärt Wiebke auf Basis ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus geht es auch um mögliche Wege, wie Stigmatisierungen und Hemmschwellen im Kontext der Behandlung psychischer Erkrankungen für geflüchtete Menschen abgebaut werden können. ** Anmerkung: Die Aufnahme fand nach der Abstimmung im Bundestag, jedoch vor der Abstimmung im Bundesrat zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung statt. **

Der Running Gags Podcast
Großes RG Quiz I Bodybuilding

Der Running Gags Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 52:39


Wir sitzen mal wieder nach einem gemeinsamen Longrun ein wenig erschöpft zusammen und reden über unsere letzte Woche. Flo hat es zwar die Bergläufe nicht so gut hinbekommen, dafür aber seine Ruhewoche eingehalten. Julius und Niki sind beim Lauf gegen Krebs im Erlanger Schlossgarten mitgelaufen und wir machen einen kleinen Ausflug zum Bodybuilding weil Julius seine Masterarbeit davon handelt und wir alle im Mister Olympia Hype sind. In der zweiten Hälfe gibt es das große RG Quiz mit Fragen Rund um unsere Laufbahn auf YouTube. Man kann schon mal vorweg nehmen, dass die beiden sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert haben.

SWR2 Kultur Info
Nektarios Totikos hat es mit Neugier und Ehrgeiz vom Heimkind an eine US-Elite-Uni geschafft

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 15:21


Nektarios Totikos, 28 Jahre alt, hat seine Masterarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz am renommierten MIT, Massachusetts Institute of Technology, in den USA geschrieben. Das Fundament dieser Laufbahn in der Wissenschaft hat er sich selber geschaffen. Unterstützung von seinen Eltern gab es nicht. Totikos hat viele Jahre seines Lebens in Heimen verbracht.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Erst am Ziel, dann im Eimer - Wenn wir in ein Loch fallen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 17:11


Der Prüfungsstress ist vorbei. Aber was dann? Obwohl vieles von uns abfällt, wissen wir erstmal nicht weiter. So ging es auch Anna nach Abgabe ihrer Masterarbeit. Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, wie wir aus diesem Loch kommen – oder gar nicht erst hineinfallen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:04 - Anna ist nach ihrer Masterarbeit in ein Loch gefallen00:08:12 - Psychologin Ulrike Scheuermann gibt Tipps, wie wir aus einem emotionalen Loch wieder rauskommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz
#252 Inwiefern hat die Persönlichkeit einen Einfluss auf dem Weg in den Profifussball mit Benjamin Kelm

Mindgame Fußball Podcast - Mental Fit auf dem Fußballplatz

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 59:48


Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf dem Weg in den Profifussball? Das war das Thema der Masterarbeit von Benjamin Kelm. Im Gespräch mit unserem Chef Mentalcoach Christoph tauschen sich die beiden aus. Benjamin teilt die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Studien, die er durchgeführt hat. Christoph teilt seine Erfahrungen, die er in seiner jahrelangen Arbeit mit unterschiedlichsten Spielern und Spielerinnen gesammelt hat. Viel Spaß beim Hören! Alle Links zur Folge: Mehr zu Benjamin Kelm:https://www.linkedin.com/in/benjamin-kelm-business/ Hier gehts zum Instagram des Mindgame Fußball Podcasts:https://www.instagram.com/mindgame.fussball/ Hier gehts zur Bewerbung für deine mentale Weiterentwicklung:⁠https://footballleverage.com/mindgame-fussball⁠ Christoph ist leitender Mentalcoach bei Football Leverage und begleitet in seiner täglichen Arbeit viele Fußballer und Fußballerinnen dabei ihr volles Potenzial auf den Platz zu bringen und sich stetig weiterzuentwickeln. Willst du dich auf deinem Weg begleiten lassen? Dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch: ⁠https://footballleverage.com/mindgame-fussball⁠

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Quereinstieg als Data Analyst - Alltagsheldin Aileen (#328)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 44:03


Heute möchte ich euch die inspirierende Geschichte von Aileen vorstellen, die ihre Karriere von Grund auf neu gestaltet hat. Aileen war über 12 Jahre lang als Patentanwaltsfachangestellte tätig, bevor sie den mutigen Schritt wagte, in die Welt der Data Analytics einzutauchen. Hier sind drei wichtige Erkenntnisse aus unserem Gespräch: Geduld und Durchhaltevermögen zahlen sich aus:  Aileen beendete 2022 ihren Master of Science und startete erst 2024 als Data-Analystin. Der Weg war nicht einfach, doch sie blieb beharrlich und ließ sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Kompetenzen neu entwickeln und nutzen:  Obwohl ihr vorheriger Beruf nichts mit Data Science zu tun hatte, entdeckte Aileen ihre Leidenschaft für Statistik und Programmierung während ihrer Masterarbeit. Sie absolvierte mehrere Bootcamps, um praktische Erfahrung zu sammeln, und nutzte jede Gelegenheit, um sich weiterzubilden. Die Macht der Netzwerke:  Aileen begann aktiv, sich mit Data-Analysten auf LinkedIn zu vernetzen, was ihr wertvolle Einblicke und Unterstützung auf ihrem neuen Karriereweg bot. Heute hat sie über 500 Kontakte in diesem Bereich! Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Sprachpfade
2.7 Ein Pinguin, der fliegen wollte – die Prototypentheorie und die Folgen für die Sprachwissenschaft

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 45:54


In dieser Episode Sprachpfade tauchen wir in die faszinierende Welt der Prototypensemantik ein, einem Konzept der Kognitions- und Sprachwissenschaft, das aufzeigt, wie wir Menschen Kategorien bilden und verstehen. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf einem ungewöhnlichen Beispiel: dem Pinguin. Obwohl der Pinguin biologisch gesehen ein Vogel ist, entspricht er nicht dem typischen Bild eines Vogels, das viele von uns im Kopf haben. Warum fällt es uns schwer, den Pinguin als prototypischen Vogel zu sehen? Und was sagt uns das über die Art und Weise, wie wir Kategorien in unserem Geist organisieren? Gemeinsam erkunden wir die Grundlagen der Prototypentheorie, diskutieren, wie Prototypen gebildet werden und warum einige Mitglieder einer Kategorie als "besseres" Beispiel wahrgenommen werden als andere. Wir beleuchten, wie diese Theorie in verschiedenen Kulturen angewendet wird und welche Implikationen sie für unser Verständnis von Sprache und Denken hat. Außerdem schauen wir uns die experimentellen Klassiker an, die als empirische Belege für die Prototypentheorie gelten. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade --- Literatur: Busse, Dietrich. 2009. Semantik (UTB Sprachwissenschaft 3280). Paderborn: Fink. Sebastian Löbner. 2015. Semantik. Eine Einführung. Berlin / Boston: de Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Schwarz-Friesel, Monika. 2008. Einführung in die kognitive Linguistik (UTB Sprachwissenschaft 1636). 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen Basel: Francke. --- weitere Links: Lasch, Alexander: https://youtu.be/MFzUw7MRjIY?si=qXdEbQrLwBLSGy4sWillich, Alexander: https://www.youtube.com/watch?v=fBbSGjkaXEA --- Hier der Link zu der erwähnten Masterarbeit und der berühmten Fußnote (Nr. 26): https://www.linguist.de/overberg/sem.html --- Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#156 Wie verbessert Digitalisierung die Nachhaltigkeit in KMUs?

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 44:02


In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Rebecca Schatz, Online Marketing Managerin bei der Redeleit und Junker GmbH. In ihrer Masterarbeit hat sie untersucht, wie Digitalisierung dabei helfen kann, Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Durch Interviews mit Geschäftsführer*innen aus der Beratung, Landwirtschaft, Hardware und Agenturen hat sie wertvolle Handlungsempfehlungen abgeleitet und teilt diese nun mit uns. Pssst, vor allem im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung kann Digitalisierung eine sinnvolle Unterstützung sein.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#428 Moritz Schröder | Head of AI Strategy bei Merantix Momentum

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 6, 2024 98:00


Unser heutiger Gast ist Absolvent der RWTH Aachen University, wo er seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Computerwissenschaften, Innovation und Entrepreneurship mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Während seines Studiums zeigte er bereits sein tiefes Interesse für technologische Innovationen, wie in seiner Bachelorarbeit über NLP-Wordembedding-Algorithmen deutlich wird. Sein Auslandssemester an der Yonsei University in Südkorea unterstreicht seine internationale Perspektive und seine Bereitschaft, verschiedene Kulturen zu verstehen und zu schätzen. Er hat zahlreiche Praktika absolviert, unter anderem bei Bain & Company, Simon-Kucher und Partner, Festo und dem Fraunhofer-Institut. Nach seinem Studium setzte er seinen Weg in die Welt der Künstlichen Intelligenz fort und machte sich mit seiner Masterarbeit selbstständig. Dies war er als Co-Founder von value ip, einer Plattform, die sich auf die Übertragung von geistigem Eigentum von deutschen Universitäten in innovative Unternehmungen konzentrierte. Heute spielt er eine Schlüsselrolle bei Merantix, einer der weltweit ersten KI-Investitionsplattformen. Als Head of AI Strategy bei Merantix Momentum nutzt er seine Expertise, um KI-getriebene Organisationen zu formen und Unternehmen aller Größen zu helfen, nachhaltigen Wert durch KI zu generieren. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt das Thema AI auf dem Weg in die neue Arbeit? Was bedeutet es für uns … als Menschen … als Organisationen und als Gesellschaft? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - in der ersten Folge im 8. Jahr - heute mit Moritz Schröder von Merantix Momentum.

@mediasres - Deutschlandfunk
Medien und Politik - Ohne Lokalzeitungen mehr AfD-Wähler?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 5:13


Immer weniger Gemeinden haben eine Lokalzeitung. Davon könnte die AfD profitieren: Die Ergebnisse einer Masterarbeit deuten darauf hin, dass mehr Menschen die Partei wählen, wenn es keine Lokalberichterstattung mehr gibt. Von Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Slow German listening experience
Deutsche Redewendungen

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 14:21


 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Die erste Redewendung heißt: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung bedeutet, dass alles Dinge, die man tut, am Anfang schwer sind. Es dauert also, …es dauert, bis man richtig gut in einer Sache ist. Als Beispiel: Wenn ich anfange ein Instrument zu lernen, zum beispiel die Gitarre, dann bin ich am Anfang noch nicht gut darin. Es dauert also eine ganze Zeit, meistens mehrere Jahre, bis man richtig gut darin ist, die Gitarre zu spielen. Also das ist die Redewendung: Aller Anfang ist schwer. Dienächste Redewendung heißt: "Daumen drücken" – Ich drücke die Daumen. Diese Redewendung bedeutet, dass man jemandem viel Glück wünscht. Wenn Deutsche sagen "Ich drücke dir die Daumen!", bedeutet das, dass sie hoffen, dass bei dir alles gut geht. Zum Beispiel: Wenn ein Freund mir erzählt: „Hey, ich habe morgen eine wichtige Prüfung!“ Dann sage ich zum Beispiel: „Viel Glück bei Deiner Prüfung. Ich drücke Dir die Daumen!“ Die nächste Redewendung heißt: "Den Nagel auf den Kopf treffen" - Diese Phrase verwendet man, wenn jemand genau das Richtige sagt oder etwas sehr präzise beschreibt. Ein Beispiel: Nach einem langen Arbeitstag sage ich zu meinen Kollegen. „Hey, es war ein langer Tag, wir haben alle viel gearbeitet. Lasst uns jetzt aufhören!“ Und vielleicht sagen dann die Kollegen: „Du triffst den Nagel auf den Kopf!“ Die nächste Redewendung heißt: „Aus allen Wolken fallen" – Diese Redewendung bedeutet, dass jemand sehr überrascht oder schockiert ist. Es ist, als würde man plötzlich aus großer Höhe fallen. Als Beispiel: Heute morgen kam mein Chef auf der Arbeit zu mir. Er hat mir eine Beförderung angeboten. Ich war total überrascht. Ich bin aus allen Wolken gefallen!  Die nächste Redewendung heißt: “Eine Hand wäscht die andere“. Sie bedeutet, dass auf eine Gefälligkeit eine Gegenleistung folgt. Man muss sich gegenseitig helfen. Als Beispiel: mein Cousain kennt sich sehr gut mit Computern aus. Wenn ich ein Problem mit meinem Computer habe, kann er mir helfen. Ich allerdings kenne mich sehr gut mit Sport aus. Und ich kann als Gegenleistung meinem Cousain helfen, sich zum Sport zu motivieren. Die nächste Redewendung lautet: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Die Redewendung bedeutet, dass nicht alles, was gut aussieht oder teuer ist, auch gut ist. Als Beispiel: Nur weil ein Haus von außen sehr gut aussieht, bedeutet das nicht automatisch, dass das Haus auch innen sehr gut ist. Vielleicht ist die Einrichtung im Haus kaputt oder es gibt Schimmel im Haus.  Die nächste Redewendung heißt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ Die Redewendung bedeutet zum Beispiel, dass ein Kind Eigenschaften oder das Verhaltensweisen der Eltern übernimmt. Als Beispiel: Mein Vater macht gerne Sport. Also mache ich auch gerne Sport. Die letzte Redewendung heißt: „Ende gut, alles gut“ Die Redewendung bedeutet, dass der positive Ausgang einer Sache, die negativen Dinge, die sich vorher ereignet haben, unwichtig werden lässt. Als Beispiel: Eine Freundin von mir hat Probleme dabei, ihre Masterarbeit für die Universität zu schreiben. Das Projekt ist sehr groß und sie hat Sorge, es nicht zu schaffen. Während sie die Arbeit schreibt, hat sie also Probleme und es ist sehr anstrengend. Am Ende aber, wenn die Arbeit abgegeben ist, ist alles gut. Ende gut, alles gut. 

Bitcoin verstehen
Episode 199 - Halving, Inflation, Geldpolitik und Hashrate - was treibt den Bitcoinkurs? Mit Philipp Lukasewycz

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 62:52


In dieser Folge haben wir Philipp Lukasewycz zu Gast, der eine äußerst interessante Masterarbeit zu möglichen Bitcoin betreffenden Einflussfaktoren geschrieben hat. In diesem Zusammenhang sprechen wir insbesondere darüber, wie Halving, Inflation, Geldpolitik und Hashrate auf den Bitcoinpreis Einfluss nehmen. Im Anschluss richten wir unseren Blick auf die Zukunft. Dabei interessiert uns, ob und inwieweit sich die unlängst gestarteten Bitcoin-ETFs auf die etablierten Vier-Jahres-Zyklen Bitcoins auswirken könnten und ob wir diese auch noch zukünftig erleben werden. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Bitcoin verstehen
Episode 199 - Halving, Inflation, Geldpolitik und Hashrate - was treibt den Bitcoinkurs? Mit Philipp Lukasewycz

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 62:52


In dieser Folge haben wir Philipp Lukasewycz zu Gast, der eine äußerst interessante Masterarbeit zu möglichen Bitcoin betreffenden Einflussfaktoren geschrieben hat. In diesem Zusammenhang sprechen wir insbesondere darüber, wie Halving, Inflation, Geldpolitik und Hashrate auf den Bitcoinpreis Einfluss nehmen. Im Anschluss richten wir unseren Blick auf die Zukunft. Dabei interessiert uns, ob und inwieweit sich die unlängst gestarteten Bitcoin-ETFs auf die etablierten Vier-Jahres-Zyklen Bitcoins auswirken könnten und ob wir diese auch noch zukünftig erleben werden. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Postkolonial: Total neutral

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 40:06


Ein paar kürzlich veröffentlichte Meinungsartikel in einer grossen Schweizer Tageszeitung reizten uns zu diesem Stammtischgespräch über die Lage der Wissenschaft und die Frage, wie unabhängig sie sein soll/muss. Die Zeitungskommentare befassen sich mit einem Geist, der angeblich in Universitäten und der Kulturszene umgeht - und der ausgetrieben werden soll: der postkoloniale (Un-)Geist. What is happening in Switzerland? Evelyne schreibt gerade eine Masterarbeit und arbeitet z.T. selbst mit Methoden, wie sie auch in postkolonialen oder queeren Ansätzen Anwendung finden. Johanna befasst sich schon länger mit dem Thema Postkolonialismus. Sie tat sich am Anfang schwer mit dem Ansatz, legte dann aber eine steile Lernkurve hin. Felix hält ein Plädoyer für Wissenschaft, die verschiedene Perspektiven beachtet. Gegen Pauschalkritik am «bösen Westen», von postkolonialer oder anderer Seite, aber ist er allergisch.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Im Gespräch: Helen Krüger

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 54:08


Helen Krüger ist bei der GameCity Hamburg als Projektmanagerin aktiv, organisiert u..a Panels mit Entwicklern und hat ihre Master-Arbeit über Cozy Games geschrieben. Warum spielen Leute diese gemütlichen Spiele? Wir sprechen darüber und natürlich über ihren Job, außerdem geht es um Baldur's Gate 3, Alan Wake 2, den DS und einige kleine Spiele sowie das neue Subgenre der Metroidbrainias.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Nix im TV (mit Philipp Klüppel)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 106:10


Nach einem kurzen Abstecher in München ist der Besenwagen wieder einmal auf dem Weg nach Brandenburg. Auf der Fahrt in den Norden bleibt reichlich Zeit für ein Glas Wein und dank Autopilot kommen wir bei unserem Gast auch sicher an. Dieser wohnt ausnahmsweise mal nicht in Cottbus und fährt auch nicht professional Rad, kann uns dafür umso besser erklären warum wir hierzulande nur sehr selten deutschen Radsport zu sehen bekommen. Philipp Klüppel hat dazu seine Masterarbeit geschrieben und bringt uns ein wenig Licht auf die sonst eher dunkle Mattscheibe.

ADHS Perspektiven
Tashi & ich sprechen über ADHS im Beruf und überhaupt.

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 77:37


Heute habe ich Tashi, eine Master-Studentin der Psychologie, als Gast in meinem Podcast. Tashi hat kürzlich die Diagnose ADHS erhalten und widmet ihre Masterarbeit dem Thema ADHS im Berufsumfeld. In unserem Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen und Perspektiven zu den Herausforderungen von Personen mit ADHS im Beruf, ihren Stärken sowie der Bedeutung von Aufklärung. Wir diskutieren auch die Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und bieten praktische Tipps für Menschen mit ADHS, um ihre Arbeitsumgebung besser zu gestalten. Durchhören lohnt sich! ✨  Du hast Feedback oder du möchtest mit mir zu einem bestimmten Thema im Podcast sprechen?  Schreib gern unter dem Betreff "Podcast" an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig! 

Liebe Zeitarbeit
Controlling in der Zeitarbeit | Helen Werz

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 34:12


Verkehrte Welt: In der heutigen Podcast-Folge gebe ich ein Interview zum Thema Controlling in der Zeitarbeit. Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Effizienz, Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es beinhaltet die Überwachung von Ausgaben, Prognosen für den Umsatz und die Gewährleistung der Compliance. Darüber hinaus ermöglicht es die Beurteilung der Leistung von Zeitarbeitskräften und die Anpassung von Ressourcen entsprechend der aktuellen Anforderungen. Durch sorgfältiges Controlling können Zeitarbeitsunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden und Mitarbeiter sicherstellen. Helen Werz ist Master-Studentin im Studiengang “Finance & Taxation" und hat dadurch ihren Weg in die Zeitarbeitsbranche gefunden. Insbesondere im finanziellen Bereich zeichnet sich unsere Branche durch besondere Herausforderungen ab. Da Helen ihre Masterarbeit zu diesem Thema schreibt, freue ich mich sehr, ihr und euch heute einige Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welche Leistungskennzahlen sind im Controlling entscheidend? Welche Controlling-Instrumente werden in der Zeitarbeit verwendet oder sollten verwendet werden? Was sind die größten Herausforderungen beim Controlling in der Zeitarbeitsbranche? Gibt es einen nachhaltigen Aspekt in der Zeitarbeitsbranche? Welchen speziellen Herausforderungen muss sich die Branche derzeit stellen? Wenn du Helen ebenfalls bei ihrer Masterarbeit unterstützen möchtest und so gleichzeitig das Image unserer Branche stärkst, kannst du dich als Geschäftsführer oder Mitarbeiter in der Zeitarbeitsbranche gerne bei ihr melden. Auch branchenübergreifende Kontakte wie Unternehmensberater, Rechtsanwälte oder Steuerberater sind als Interviewpartner herzlich willkommen. Die Kontaktdaten von Helen findest du weiter unten in der Beschreibung. Wenn du Interesse an Themen rund um die Zeitarbeit hast, solltest du unbedingt meinen Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren, um keine weitere Folge zu verpassen. Vielen Dank und bis bald, Dein Daniel #liebezeitarbeit #controlling #wettbewerbsfähigkeit #zufriedenheit #unternehmensführung ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:30 Mein Bezug zur Zeitarbeit 04:10 Bock auf Vertrieb? 04:36 Interne Strukturen fürs Controlling 07:54 Die wichtigsten Kennzahlen 11:10 Die besten Controlling-Instrumente 18:07 Nachhaltigkeit in der Zeitarbeitsbranche 25:19 Aktuelle Herausforderungen in der Zeitarbeit 31:00 Dein Interview mit Helen Werz 33:44 HR-4-YOU ———————————————————————————————————— Helen Werz LinkedIn: https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=helen%20werz&origin=GLOBAL_SEARCH_HEADER&sid=3-v ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club