Podcasts about pressestelle

  • 77PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pressestelle

Latest podcast episodes about pressestelle

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#118 Wie Winnenden mit Social Media nahbar wird

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:15


Was passiert, wenn eine Stadtverwaltung Social Media nicht mehr als Nebensache sieht, sondern richtig angeht?Die Stadt Winnenden hat genau das gemacht.Ende 2024 hat sich das Team der Pressestelle entschieden, bei der Politik Akademie mitzumachen.Nicht als Einzelperson, sondern als Verwaltungsteam. Ihr Ziel: eine moderne, transparente Kommunikation. Eine, die alle erreicht. Nicht nur über Website und Amtsblatt, sondern auch auf Instagram und Facebook.

Filmgeschichte in Objekten
#54 Die Filmrolle

Filmgeschichte in Objekten

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:19


Ohne die analoge Filmrolle hätte es in den ersten 100 Jahren des Kinos vor der Digitalisierung keine Filmvorführung geben können. Während die allermeisten Kinos heute auf Digital Cinema Packages (DCP) setzen, zeigt das Kino des DFF ausgewählte Filme noch analog, in der Regel auf 35mm-Film. Aus diesem Anlass stellt Kino-Vorführerin Pramila Chenchanna (DFF) die Filmrolle in der Podcast-Reihe im Gespräch mit Jan Wilewald, Redaktionspraktikant der Pressestelle im DFF, vor.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Burkina Faso: Leben mit dem Terror

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 35:28


Mit Maria Lozano, Leiterin der Presseabteilung bei KIRCHE IN NOT International Das westafrikanische Land Burkina Faso wird in den letzten Jahren immer mehr von Terrorismus heimgesucht. In der daraus resultierenden Unsicherheit ist gerade die katholische Kirche noch ein verlässlicher Pol, der den Bewohnern des Landes in Zeiten von Gewalt und Vertreibung beisteht. Dadurch spielt sie eine immer wichtiger Rolle in Burkina Faso. Maria Lozano von der Pressestelle von KIRCHE IN NOT International hat vor kurzem Burkina Faso besucht. Mit ihr sprechen wir über die Situation in dem Land und die Arbeit der katholischen Kirche vor Ort.

Essen im Ohr
#128: Journalist und ehem. Bistumssprecher Ulrich Lota

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later May 27, 2025 67:06


Ursprünglich hat er mal bei Gericht gearbeitet, aber dann hat er umgesattelt auf Journalismus. Auch dabei ist Ulrich Lota nicht geblieben. Er hat quasi die Seiten gewechselt, von der Zeitung zur Pressestelle des Bistums Essen. In den letzten 30 Jahren hat er drei Bischöfe erlebt, die Höhen und Tiefen der katholischen Kirche mit begleitet und kommuniziert und festgestellt, dass es ihm in Rom beim Papst nicht besser gegangen wäre. In unserer neuen Podcast-Folge "Essen im Ohr" erzählt er gegenüber unserer Chefin vom Dienst Anne Schweizer offen über seine Schwächen und heimlichen Laster (Schokocreme), viele Anekdoten aus 30 Jahren bei der katholischen Kirche und was er an Bischof Franz-Josef Overbeck mehr mag als am Papst.

The smarter E Podcast
#TSEP 217 Bundestagswahl 2025 - was bedeutet das für die deutsche Erneuerbare-Energien-Branche?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:04


Die Modernisierung, Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Energieversorgung gehören vorne auf die politische Agenda. Saubere und preiswerte Erneuerbare Energien und ein möglichst hohes Maß an Energieunabhängigkeit sind essenziell für künftigen Wohlstand, Wohlergehen und Sicherheit in Deutschland. Das sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, und genau darüber wollen wir uns mit Ihm unterhalten. Über Carsten Körnig Carsten Körnig ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft und verantwortet die Bereiche Politik & Technik, Pressestelle und Service. Über BSW Solarwirtschaft Mit mehr als tausend Mitgliedsunternehmen vertritt der Bundesverband Solarwirtschaft die Interessen der Solarstrom-, Solarwärme und Batteriespeicherbranche in Deutschland mit ihren insgesamt rund 150.000 Mitarbeitenden. Er versteht sich als „Schlepper“, „Lotse“ und „Eisbrecher“ für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland. Er nimmt durch gezielte Politikberatung entscheidenden Einfluss auf die Schaffung und Erhaltung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches Marktwachstum der Solarenergie.

Podcast Bistum Passau
Malteser Passau - Diözesanoberin gesucht

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 13:27


Ilona Gräfin von La Rosée war von 2006 bis Ende 2019 stellvertretende Diözesanleiterin und Diözesanoberin der Malteser in Passau. Die Malteser würden gerne die Position der Diözesanoberin neu besetzen - im Interview mit Ilona Gräfin von La Rosée erfahren wir mehr über diese spannende Aufgabe. Bewerben kann man sich bei der Pressestelle der Malteser in Passau, bei Rosmarie Friedsam. Per E-Mail an: Rosmarie.Friedsam@malteser.org.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
FC Bayern: Mit Lahm als Boss in die Zukunft (mit Alex Steudel)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 47:17


Der FC Bayern feiert seinen 125. Geburtstag. Gegründet am 27. Februar 1900 im Schwabinger Café Gisela von elf jungen Männern, entwickelte sich der Klub zur deutschen Fußball-Ikone. Von den goldenen 70ern über die legendären Hollywoodjahre bis zur aktuellen Dekade der totalen Dominanz in der Bundesliga - Malte Asmus blickt zusammen mit Fever Pit'ch-Kolumnist Alex Steudel zurück auf große Momente.Aber sie fragen sich auch: Was bringt die Zukunft? Ist der FC Bayern auch für die nächsten 125 Jahre gut aufgestellt? Alex Steudel, der als Reporter die turbulente FC Hollywood-Ära hautnah erlebte, würde sich eine Neuausrichtung in der Führung wünschen. "Bayern war immer ein Verein, der auf Expertise und Identifikation gebaut hat – aber wo ist das heute?", fragt er im Fever Pit'ch-Podcast.Die aktuelle Entwicklung sieht er kritisch: "Im Vorstand sitzen zwei Banker, die niemand kennt, und Max Eberl, der zwar ein erfahrener Manager ist, aber nicht für den FC Bayern steht." Stattdessen fordert er Klub-Legenden in der Führungsetage: "Philipp Lahm oder Thomas Müller – das sind die Bayern-Gesichter, die den Verein prägen sollten." Die einstige Erfolgsformel aus Kompetenz und Identifikation drohe zu verwässern: "Mia san mia muss auch abseits des Rasens gelebt werden."In den 90ern und frühen 2000ern waren die Bayern laut, emotional und unterhaltsam. "Früher hast du Uli Hoeneß einfach angerufen – heute gibt's eine Pressestelle, die alles glatt bügelt", erinnert sich Steudel. "Mario Basler mit Zigarette in der Talkshow? Unvorstellbar heute!" Natürlich haben sich die Zeiten verändert. Aber genau diese ungezähmte Energie sei es damals gewesen, die den Bayern-Mythos geformt habe. "Heute ist alles durchoptimiert, aber wo bleibt die Seele?"33 Meistertitel, 20 Pokalsiege und sechs Champions-League-Triumphe sind die Vergangenheit TakeawaysDer FC Bayern München wurde 1900 gegründet.Die rot-weißen Trikots wurden 1906 übernommen.Die 70er Jahre waren die glorreiche Zeit des Vereins.Die 90er Jahre waren geprägt von Schwierigkeiten und Konkurrenz.Die Ära FC Hollywood war unterhaltsam, aber nicht immer erfolgreich.Die Dominanz der Bayern in den letzten Jahren ist bemerkenswert.Die finanzielle Stabilität des Vereins ist ein großer Vorteil.Die Zukunft des FC Bayern sieht vielversprechend aus.Mats Hummels könnte eine Rückkehr zum FC Bayern in Betracht ziehen.Die Berichterstattung über den FC Bayern hat sich im Laufe der Jahre verändert.Chapters00:00 Die Gründung des FC Bayern München03:00 Die Entwicklung der Vereinsidentität05:52 Die goldenen 70er Jahre08:48 Die Ära FC Hollywood12:07 Die Wende in den 2000ern15:01 Die Veränderungen im Journalismus18:09 Die Beziehung zwischen Spielern und Journalisten28:13 Die Emotionen der Bayern-Fans30:50 Das Leid der anderen Fans32:44 Die Rückkehr der Bayern34:55 Die Champions League und ihre Bedeutung38:42 Die Zukunft des FC Bayern41:20 Legenden und ihre Geschichten

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#138 Salzburger Festspiele vs. Kritiker: Der Fall Brüggemann

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 63:06


Die Stellungnahme der Pressestelle der Salzburger Festspiele zum Fall Brüggemann: "Es ist zutreffend, dass der Salzburger Festspielfonds und Markus Hinterhäuser am 27.12.2024 beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht haben, nachdem Herr Axel Brüggemann außergerichtlich lediglich bezüglich dreier rechtsverletzender Äußerungen eine Unterlassungserklärung durch seinen Bevollmächtigten abgeben ließ, das Bestehen einer Unterlassungsverpflichtung aber in Bezug auf sieben weitere Äußerungen, bezüglich derer nach unserer Auffassung Unterlassungsansprüche bestehen, weiterhin verneint.Streitgegenständlich sind verschiedene, unserer Bewertung nach persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen des Herrn Brüggemann zum Nachteil des Salzburger Festspielfonds bzw. des Herrn Hinterhäuser. Den Streitwert wird das Landgericht nach Maßgabe des § 3 ZPO festsetzen. Wir gehen auf der Basis anderweitiger Urteile von einem Streitwert von EUR 10.000,- pro streitgegenständlicher Äußerung aus. Während des laufenden Verfahrens vor dem LG Hamburg können und werden die Salzburger Festspiele und Herr Hinterhäuser keine weiteren Erklärungen in dieser Causa abgeben. Insoweit wird um Verständnis gebeten."Die Stellungnahme des Büros von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Hauslauer, Mitglied des Festspiel-Kuratoriums: "Bezugnehmend auf Ihre Anfrage darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Landeshauptmann Dr. Haslauer zu dieser Angelegenheit keine Stellungnahme abgeben wird und darf auf die Beantwortung der Pressestelle der Salzburger Festspiele verweisen." Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

TatWort
#26 - Mordermittler Axel Pütter - Der Frauenjäger - Teil 2/2

TatWort

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 102:23


Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt. Polizeioberkommissar Tobi spricht in dieser Folge mit Axel über einen seiner spannendsten Fälle. Der damals in den Medien als "Der Frauenjäger" betitelte Serientäter, trieb vor ungefähr 25 Jahren im Ruhrgebiet sein Unwesen und verletzte viele junge Frauen teilweise schwer und lebensgefährlich. Wie Axel und seine Kollegen ihm damals auf die Schliche gekommen sind und was er dabei noch so alles herausgefunden habt, gibt's in dieser Folge auf die zarten Öhrchen! Viel Spaß mit dieser Folge!

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Die Welt in Rot: Solidarität und Gebet für verfolgte Christen beim Red Wednesday 2024

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 38:10


Mit Florian Ripka, dem Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland In dieser Sendung hören wir einen Rückblick auf die vor kurzem stattgefundene Aktion "Red Wednesday", mit der das päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT auf die Situation verfolgter Christen aufmerksam gemacht hat. Dafür sprechen wir mit Florian Ripka, dem Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland. Des Weiteren schauen wir auf die Situation der Christen im Libanon und ordnen die seit Freitag geltende 60-tägige Waffenruhe ein. Dazu sprechen wir mit Marielle Boutros, der Projektkoordinatorin von KIRCHE IN NOT in Beirut und Tobias Lehner aus der Pressestelle von KIRCHE IN NOT Deutschland.

Info-DIREKT Podcast
Glaubt ihnen nichts: So war die Demo am 30.11. in Wien wirklich!

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 74:57


In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" sprechen wir über die patriotischen Demonstrationen, die gestern in Wien stattgefunden haben und die Polizeiführung eigentlich verhindern wollte. Die etablierten Medien erzählen zahlreiche Unwahrheiten über diese Demos und auch das, was die Pressestelle der Polizei behauptet, stimmt nicht ganz. Mit all den Unwahrheiten und Märchen räumen wir in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" auf! Zu Gast in der Sendung: Martin Schneider, Demo Team Spital Alois Endl, Fotograf Edith Brötzner, Aktivistin & Reporterin Weitere Infos: Demo Team Kärnten: https://t.me/kaernten_geht_in_die_off... Fotos von Alois Endl: https://demofotos.at/ Verein von Edith Brötzer: https://www.oesterreichistfrei.info/ Mehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/

Amtsplausch
049 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf

Amtsplausch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 9:57


In der neuen Folge Amtsplausch sprechen Kinderärztin Alexa Kemps und Sozialpädagogin Berrin Velasquez über die vielfältigen Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Steglitz-Zehlendorf, kurz KJGD. "Der KJGD besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Ärzte*innen, Medizinischen Fachangestellten, Sozialpädagog*innen, Familienhebammen, Verwaltungskräften und einem therapeutischen Bereich“, so Kemps. Als Teil des Gesundheitsamtes, begleitet der KJGD Familien von der Geburt bis zur Schulentlassung. „Die Familien in Steglitz-Zehlendorf sollen wissen, dass es uns gibt und wir beraten, vermitteln und begleiten“, so Velasquez. Den durch die Pressestelle des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf produzierten Imagefilm zum Thema Ersthausbesuche finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Bezirksamtes: https://youtu.be/_-AaxFicKP8?si=ZKlS9reXuraPClXm Weitere in der Folge angesprochene Informationen: Website Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Steglitz-Zehlendorf: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/kinder-und-jugendgesundheitsdienst/artikel.29765.php Frühe Hilfen Steglitz-Zehlendorf: https://fruehehilfen-sz.de/home.html Open Med Ambulanz Steglitz-Zehlendorf: http://www.gesundheit-ein-menschenrecht.de/kontaktstellen/berlin/open-med-ambulanz-steglitz-zehlendorf

Jammern auf niedrigem Niveau
50 Jahre Playmobil: Vom Kinderspass zum Plastikmüll (Folge 2 von 4)

Jammern auf niedrigem Niveau

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 36:55


Folge zwei dieser Schweröl-Staffel und die beiden Plastik-Granulat-Enthusiasten Basti und Hannes steigen noch tiefer in die Materie ein: 50 Jahre Playmobil! Während sie nostalgisch in Erinnerungen an ihre Westernstädte und Geisterjäger-Vergangenheiten schwelgen, lassen sie kein gutes Haar an der Pressestelle von Playmobil, die auf ihre Anfrage einfach mal nicht geantwortet hat.Die beiden Kartonaufreißer philosophieren über den Niedergang der Marke und feiern gleichzeitig die coolsten Playmo-Sets. Von Ghostbusters bis Knight Rider – hier wird alles ausgepackt. Warum Basti sich trotzdem den Marshmallow-Man ins Regal stellt und Hannes sich am liebsten das überteuerte Star-Trek-Raumschiff besorgen würde, erfahrt ihr nur hier.Aber keine Sorge, es wird nicht nur gehated: Die „Kidults“ unter uns werden voll auf ihre Kosten kommen, wenn die beiden über die coolsten Retro-Modelle sprechen, die heute noch für Herzklopfen sorgen. Ein Playmobil-Special der Extraklasse – voller Nostalgie, scharfer Sprüche und einem Seitenhieb auf die Ignoranz großer Firmen. Pah! Dann reden sie künftig eben lieber mit HABA. Soooooo!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.

Jammern auf niedrigem Niveau
50 Jahre Playmobil: Vom Kinderspass zum Plastikmüll (Folge 1 von 4)

Jammern auf niedrigem Niveau

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 36:07


Die 28. Staffel startet direkt mit einer Ladung Plastik! In dieser ersten Folge dreht sich alles um den deutschen Spielzeugklassiker Playmobil. Während Basti nostalgisch in die Welt der Ritterburgen und Piratenschiffe abtaucht, zeigt Hannes, dass er sich eher als Fan der Westernstadt in seinem Kinderzimmer sieht. Aber natürlich bleibt es nicht bei Friede, Freude, Plastikfiguren: Die beiden werfen auch einen genervten Blick auf die Pressestelle von Playmobil, die es nicht für nötig hielt, den Podcast-Riesen die Ehre zu erweisen. Eine verpasste Chance, wie die beiden wortreich klarstellen!Und als wäre das nicht genug, geht es auch um das verzweifelte Bemühen, diese Folge ohne Anglizismen durchzuziehen. Spoiler: Es klappt nicht wirklich.

TatWort
#26 - Axel Pütter - Ein Mordermittler erzählt

TatWort

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 50:28


Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt. Polizeioberkommissar Tobi spricht mit Axel über sein aufregendes dienstliches Leben, seine Zeit als Leiter der Mordkomission im Polizeipräsidium Bochum, einige seiner spannendsten Fälle und über zwei der berühmtesten Polizisten Deutschlands: Toto und Harry. Die hat Axel in seiner Zeit bei der Pressestelle nämlich auch noch betreuen dürfen. Viel Spaß mit dieser Folge!

Stadtfilter Podcasts
«Ziviler Ungehorsam gehört zu einer Demokratie» - Greenpeace Aktion gegen Migros und Coop (03.07.24)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 4:33


Am 03.70.24 brachten Greenpeace Aktivist:innen Transparente an den Hauptsitzen von Coop und Migros an. Sie kritisieren die beiden Detailhändler dafür, ihr selbsterklärtes Klimaziel Netto Null 2050 zu gefährden, in dem sie zu viel Fleisch verkaufen und Fleischprodukte mit Aktionen bewerben. Wie beurteilt die Organisation Greenpeace diese Aktion? Ein Gespräch mit Barbara Wegmann der Pressestelle von Greenpeace. (Bild: greepeace)

Sportfamilie
#107 – Der Glanz in den Augen von Moritz und Franz Wagner – Interview mit Beate Wagner

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 52:46


In Folge #107 meines Podcasts „Die Sportfamilie“ spreche ich mit der Wissenschaftsjournalistin, Ärztin und Autorin Beate Wagner unter anderem über den Glanz in den Augen ihrer beiden Söhne, der NBA-Spieler und Basketballweltmeister Moritz und Franz Wagner, die Anfänge in Berlin, den langen Weg an die Spitze, den Leistungsport in den USA und Deutschland, besondere Momente, den Matthäus-Effekt und vor allem über ihre Perspektive als Mutter von zwei Spitzensportlern. Beate Wagner ist Autorin, Wissenschafts- und Medizinjournalistin und Ärztin (abgeschlossenes Studium der Humanmedizin an der Charité in Berlin). Nach ihrem Volontariat in der Pressestelle von „Ärzte ohne Grenzen“ tourt sie durch die Redaktionen der ZEIT, Stern, Focus und der Tageszeitung und macht sich als Medizin- und Wissenschaftsjournalistin selbstständig. Mehr als 20 Jahre lang schreibt Wagner für große Publikumsmedien über Gesundheit, Psychologie, Medizin, Ernährung und Sport. Ihr Schwerpunkt liegt mittlerweile auf dem Schreiben von Büchern. Neben ihrem Buch „Moritz und Franz Wagner: Glanz in ihren Augen: Große Träume, ihr Weg in die NBA und zum Weltmeistertitel“ hat sie als Co-Autorin die Sachbücher „Männer weinen nicht, Depression bei Männern“ und „Zivilcourage, keine Frage“ verfasst. Sie ist die Mutter der beiden NBA-Basketballer Moritz und Franz Wagner. Durch die Recherche und den Alltag mit den beiden ist sie vertraut mit Themen wie Potenzialentwicklung, Talentförderung, Mentaltraining, Sport- und Persönlichkeitspsychologie. Wagner ist außerdem zertifizierte Meditationstrainerin (MBSR). Privat liebt sie Fitness, Tennis, Pickleball, Joggen, Wandern, Yoga und Meditation, in der Welt unterwegs sein und amerikanische Novels lesen. Mit ihrem Ehemann lebt sie in Berlin und immer wieder auch gern in Florida.

Eine Geschichte der Stadt Köln
Eine kleine Geschichte des Neumarkts feat. Presseamt der Stadt Köln

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 41:09


Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch 1823 der moderne Karneval. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Köln, die eine Fokuswoche Anfang Juni 2024 zum Neumarkt veranstaltete, anlässlich der Wiedereröffnung des Brunnens auf dem Platz.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#171 Sponsor der Stadt feat. Jeanette Kuhn

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later May 16, 2024 78:55


In der Kneipenquizwoche zu Gast im Bottcast ist Jeanette Kuhn, die neue Stadtsprecherin von Bottrop. Sie leitet die Pressestelle und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt. Sie hat sich diesen Job immer herbeigesehnt und erzählt uns heute auch warum. Zuvor war sie bereits in den Medien als Journalistin überall unterwegs. Sei es Radio, WDR oder auch SAT1. Jeanette ist vom Fach und weiß genau wie das Mediengame auf allen Plattformen funktioniert. Sagen wir mal, wir waren am Ende auf jeden Fall sehr beeidruckt. Die News der Woche, vom Müll im Batenbrockpark bis zu einer kleinen, ausgesetzten Mietzekatze, wurden natürlich auch durchgeackert. Und die Ergebnisse vom Kneipenquiz kommen am Ende noch on top. Wenn das mal nichts ist?

BibelPraxis
Was eine Mars-Missionarin zum Glauben an Gott zu sagen hat

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024


Es hat mich schon beeindruckt, was die amerikanische Raumfahrtingenieurin Jennifer Trosper über Gott gesagt hat. Sie arbeitet seit 30 Jahren für die Nasa ... Und man hat es sie in einem Interview erstaunlicherweise auch antworten lassen. Wer einmal mit solchen Interviews vonseiten einer unternehmerischen Pressestelle zu tun hatte, weiß, dass das fast ein Wunder ist!

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#46 Die WKStA vs. Wolfgang Sobotka // 13 Fragen an den Signa-Beirat

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 17:01


I. Wolfgang Sobotka und die WKStA: Das ist mitnichten der Beginn einer neuen Liebesbeziehung. Die Behörde hat gegen Sobotka Ermittlungen eingeleitet. Sobotka soll 2017 im Finanzministerium und da bei Thomas Schmid wegen einer Steuersache interveniert haben. Schmid war damals Generalsekretär des Finanzministeriums, Sobotka bis Mitte Dezember 2017 ÖVP-Innenminister und ab da Nationalratspräsident.Thomas Schmid, das ist der Mann sich einst als ein Prätorianer von Sebastian Kurz bezeichnet hat. Er hat am 11. Dezember erstmals im Falschaussageverfahren gegen Sebastian Kurz ausgesagt, für den 15. Dezember war die Fortsetzung seiner Zeugeneinvernahme angesetzt. Also nach der Aufzeichnung dieser Episode. Ich werde das Auftreten von Thomas Schmid im Kurz-Prozess noch gesondert beleuchten, sinnvollerweise wollte ich seine Befragung durch die WKStA abwarten, die ja noch ausstand. Dazu also ein andermal. Thomas Schmid hatte Sobotka 2022 in einer Einvernahme belastet und dazu später auch  einen  Chat mit dem früheren Sektionschef im Finanzministerium Eduard Müller vorgelegt. Müller ist heute ein Vorstand der Finanzmarktaufsicht, dazumals hatte er viel Einfluss im Finanzministerium. Schmid sagt, Sobotka habe 2017 bei ihm wegen einer laufenden Steuerprüfung zur Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert und von ihm eine Erledigung dieser Sache gefordert. Und das sei dann auch passiertDie Dr. Erwin Pröll Privatstiftung war 2007 vom damaligen Landeshauptmann Niederösterreichs eingerichtet worden, da wurden zunächst Geldgeschenke eingebracht, die er zum 60er im Jahr davor erhalten hatte, immerhin 150.000 Euro. Mit dem Geld wollte man die Entwicklung des ländlichen Raum fördern.Ende 2016 deckte dann aber der Falter auf, dass auch das Land Niederösterreich Geld an die Pröll Stiftung geschickt hatte. Da ging es um insgesamt 300.000 Euro. Großer Wirbel damals, die Stiftung musste das Geld samt Zinsen schlussendlich 2017 an das Land Niederösterreich zurückzahlen, später wurde sie aufgelöst.Tatsächlich gab es noch 2017 eine Steuerprüfung der Stiftung. Rund um die Rücküberweisung des Landesgelds war offenbar die Frage aufgetaucht, ob diese 300.000 Euro steuerlich nun als Förderung oder als sogenannte Zustiftung zu behandeln waren.Diese Einstufung hatte nämlich Einfluss auf die steuerliche Bemessung.Laut Thomas Schmid soll die Finanzverwaltung zunächst von einer Zustiftung ausgegangen sein, das hätte 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer ausgelöst, in dem Fall also rund 82.500 Euro. 2018 soll die Finanz dann aber plötzlich umgeschwenkt sein, und die 300.000 als Förderung qualifiziert haben. Damit wäre die Kapitalertragsteuer vom Tisch gewesen.Und irgendwo dazwischen soll Sobotka bei Schmid interveniert haben und Schmid hatte rund um die Pröll-Stiftung wiederum Kontakt mit Sektionschef Eduard Müller. Soweit die Verdachtslage. Gerichtsfest bewiesen ist davon erst einmal nicht. Sobotka bestreitet die Intervention energisch, auch Müller hat Fehlverhalten jedweder Art bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen. Und sowieso gilt die UnschuldsvermutungWie geht das jetzt weiter? Sobotka genießt bis zu einem gewissen Grad strafrechtliche Immunität, wie jeder Abgeordnete. Geregelt ist diese Immunität im Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Parlamentarier vor Strafverfolgung in Ausübung ihres Berufs schützen soll. Sie dürfen zum Beispiel nicht wegen ihres Abstimmungsverhaltens belangt werden. Das Gesetz sieht jedenfalls vor, dass eine Behörde immer erst den Nationalrat fragen muss, ob es Gründe gibt, die gegen eine Strafverfolgung sprechen. Das passiert jetzt auch im Fall Sobotka. Die WKStA hat ein schriftliches Ersuchen um Zustimmung des Nationalrates zur Verfolgung von Sobotka gestellt. Geschickt wurde es übrigens an das Präsidium des Nationalrats zu Handen Wolfgang Sobotka. Der hat auch gleich reagiert und über  profil ausrichten lassen, dass er sich natürlich ausliefern lasse werde, weil er sich eben nichts zuschulden komme habe lassen. Ok, das ist ein bisschen drollig, weil Sobotka sich gar nicht ausliefern lassen kann. Er hat in diesem Prozess keinerlei Parteienstellung. Darüber entscheidet der sogenannte Immunitätsausschuss. Das sind 13 Abgeordnete, 5mal ÖVP, 3mal SPÖ, 2mal Grüne, 2mal FPÖ und einmal NEOS. Den Vorsitz führt derzeit die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. Der Ausschuss prüft den Antrag der WKStA und entscheidet dann mit einfacher Mehrheit für oder gegen eine Freigabe der Strafverfolgung. Da entsteht dann eine Vorlage und die geht ans Plenum des Nationalrats, wo das dann final beschlossen wird. Das dürfte bereits im nahenden Jänner passieren. Soweit es Wolfgang Sobotka betrifft, gilt diese Auslieferung als durchaus wahrscheinlich. Also nicht nur deshalb, weil er das sowieso will, ohne dass ihn jemand danach fragen würde. Seitens der Parlamentsdirektion wurde mir gesagt, dass es keine erkennbaren Gründe gibt, die einer Strafverfolgung entgegenstehen. Die Vorwürfe hätten nichts mit seiner unmittelbaren Berufsausübung im Sinne des Geschäftsordnungsgesetzes zu tun und die vorliegenden Indizien fallen noch dazu in eine Zeit, wo er noch gar nicht im Parlament war.Mit der Aufhebung der Immunität würde Sobotka vom Verdächtigen zum Beschuldigten und erst ab da kann die WKStA tatsächlich ermitteln. Also zum Beispiel den wichtigen Steuerakt der Pröll-Stiftung anfordern und erste Einvernahmen ansetzen.Thomas Schmid wird in diesem Verfahren übrigens auch als Verdächtiger geführt, er wäre ja der gewesen, den Sobotka zum Amtsmissbrauch angestiftet hätte. Schmid strebt aber bekanntlich eine Kronzeugenregelung an, die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Es wird also dauern, bis hier etwas mehr Klarheit herrscht. II. Es war einmal der Beirat Signa Holding GmbH. Das war eine Gruppe von Menschen, allesamt Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, die sich zusammengetan hatten, um René Benko und seine Führungskräfte beratend zu begleiten, wie das damals bei Signa hieß. Heute ist die Signa Holding pleite, weitere Gesellschaften der Gruppe sind ihr bereits gefolgt und von der Signa-Website sind die Hinweise auf den Beirat verschwunden. Ich nehme jetzt mal an, dass sich der Beirat mit Einleitung des Insolvenzverfahrens erübrigt hat, aber mittlerweile frage ich mich, in welcher Form dieser Beirat je existiert hat und was da eigentlich genau gemacht wurde. Von der Website der Signa mag der Beirat verschwunden sein, aber mit Online-Diensten wie Wayback Machine kann man frühere Versionen einer Website aufrufen. Das habe ich gemacht. Und ich habe mir den Stand der Signa-Seite vom August dieses Jahres angesehen, da stand das Haus Benko ja noch. Da stand über den Beirat:Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung bei Signa und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie der Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.Unterhalb dieses Marketing-Blablas hingen noch im August die Fotos von den damals neun Beiratsmitgliedern. Erstens René Benko selbst, der als Vorsitzender genannt wurde. Benko war vor einigen Jahren von der Signa-Geschäftsführung in den Beirat gewechselt. Daneben zweitens Alfred Gusenbauer, als Berater längst die Definition der Ich-AG, vormals unter anderem SPÖ-Chef und Bundeskanzler. Durch Recherchen von News wurde bekannt, dass Gusenbauer als Signa-Berater Millionenhonorare bekam. Daneben drittens Karl Stoss, der amtierende Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, vormals unter anderem Generaldirektor der Casinos Austria. Er steht der ÖVP nahe. Daneben viertens, der deutsche Unternehmer Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Münchner Unternehmensberatung. Berger hat einst auch führende deutsche Politiker beraten. Und er ist einer der frühen Signa-Investoren.Daneben fünftens Susanne Riess-Hahn, die Generaldirektorin der österreichischen Wüstenrot-Gruppe, vormals unter FPÖ-Vizekanzlerin. Sie ist mit EU-Kommissar Johannes Hahn verheiratet, der bekanntlich ÖVP ist. Daneben sechstens Walid Chammah, ein Libanese, er stand einst mit an der Spitze der multinationalen Finanzgruppe Morgan Stanley, mittlerweile ist er in Pension. Laut Berichten englischsprachiger Medien hat Chammah die Signa in London geklagt, es geht um offene Beraterhonorare von 14 Millionen Euro. Offenbar hatte Benko diesem Berater Provisionen und Vorschüsse versprochen und zwar rund um den Erwerb der deutschen Galeria-Kaufhof-Gruppe. Das Geld soll Chammah aber nie bekommen haben. Auch hier ist jedenfalls von Millionen Euro die Rede. Daneben siebtens Ernst Tanner, ein Schweizer Unternehmer, auch er einer der frühen Investoren bei Signa. Tanner ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Schokoladenimperiums Lindt & Sprüngli. Dann hätten wir noch achtens Karl Sevelda, einen pensionierten Banker, zuletzt viele Jahre für den Raiffeisen-Sektor in leitender Funktion tätig. Karl Sevelda hat übrigens auch eine politische Vergangenheit, er war einer der Gründer des Liberalen Forums, wer sich noch erinnert. Das LIF war eine Schöpfung der 1990er Jahre und verschwand dann später in den NEOS.Und schließlich, Mitglied Nummer neun: Karl Samstag, ebenfalls ein Banker im Ruhestand. Er hat ab den 1960er Jahren für die Wiener Zentralsparkasse gearbeitet und brachte es schließlich zum Generaldirektor der Nachfolgerin Bank Austria. Keine Überraschung, Karl Samstag spielt im Team SPÖ, er hat unter anderem noch bis Ende dieses Jahres Funktionen im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Wien. Der Signa-Beirat, das waren also acht Männer und eine Frau, ein bisschen Österreich, ein bisschen International, viel Gewicht auf der Finanzbranche und viel viel politischer Background. Jetzt bleibt immer noch die Frage, wofür dieser Beirat gut gewesen sein soll. Also was hinter diesem Marketing-Blabla auf der Website stand. Also habe ich den 9 Beiratsmitgliedern beziehungsweise deren Büros E-Mails geschickt. Ich hatte folgende 13 Fragen: 1) Wie lange waren Sie Mitglied des Beirats der Signa Holding GmbH?2) Welche Aufgaben hatte der Beirat?3) Wie wurde die Arbeit des Beirat formell definiert? Gab es satzungsmäßige Regularien oder einen Statut?4) Welche Tätigkeiten waren mit Ihrer Beiratsmitgliedschaft verbunden?5) Gab es ein regelmäßiges Reporting an den Beirat bzw. welche Informationen wurden dem Beirat in welchem Rhythmus und auf welche Art zur Verfügung gestellt?6) Konnte der Beirat auf eigenen Wunsch Einsicht in Geschäftsbücher nehmen?7) Welchen Einfluss hatte der Beirat auf das operative Geschäft der Signa Holding GmbH?8) Wie oft tagte der Beirat?9) An wie vielen Beiratssitzungen haben Sie selbst teilgenommen?10) Wie und in welcher Höhe wurden Sie für Ihre Tätigkeiten im Beirat honoriert?11) Wann und durch wen wurde dem Beirat die finanzielle Schieflage der Signa Holding GmbH kommuniziert?12) Besteht der Beirat aktuell noch?13) Bestanden/bestehen über Ihre Funktion im Beirat hinaus geschäftliche Verbindungen (Beteiligungen, Beraterverträge, Forderungen, Verbindlichkeiten) zur Signa-Gruppe oder anderen René Benko zuzurechnenden Rechtsträgern?Eine Anmerkung: Einzig René Benko bekam anstelle der letzten Frage eine andere gestellt: Warum sind Sie aus der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt?In meinem Geschäft rechnet man ja nie mit praller Ernte und was soll ich sagen: Der Rücklauf war, nunja. Von René Benko kam keine Antwort, ihn hatte ich direkt angeschrieben, dazu noch zwei weitere Signa-Leute.Auch von Alfred Gusenbauer: keine Antwort. Ihn hatte ich direkt angeschrieben. Von Karl Stoss kam etwas zurück, er ließ über die Pressestelle des Olympischen Komitees ausrichten, ich zitiere: Karl Stoss möchte zu diesem Thema/diesen Fragen nicht Stellung nehmen, Danke für Ihr VerständnisRoland Berger hatte ich über sein Büro angeschrieben: keine Antwort. Susanne Riess-Hahn hatte ich über die Wüstenrot-Pressestelle angeschrieben, ich bekam auch eine Antwort: Ich zitiere: Der Beirat hat ausschließlich beratende Funktion. Susanne Riess-Hahn hat kein Honorar bezogen. Es gibt keinerlei Geschäftsbeziehungen weder zwischen Signa und Wüstenrot noch zwischen Signa und Riess-Hahn.Walid Chammah hatte ich über sein LinkedIn-Profil kontaktiert. Keine Antwort.Bei Ernst Tanner habe ich es über die Pressestelle von Lindt & Sprüngli versucht, ich bekam keine Rückmeldung.Karl Sevelda habe ich erreicht, er schrieb mir auch zurück, ich zitiere wieder: Ich bitte um Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei öffentliche Aussagen tätigen möchte.Und schließlich Karl Samstag, den ich direkt angeschrieben hatte: Keine Antwort. Okay, halten wir fest: Die wollen nicht drüber reden. Was immer dieser Beirat auch war, mit gewollter oder wirksamer Kontrolle hatte das offenbar nichts zu tun. Für Benko war dieser Beirat in jedem Fall eine gute Sache. Er bekam Know How, er bekam Netzwerke und ein wenig Markenpflege ist sie auch noch ausgegangen. Denn eins ist offenbar: Wer solche Leute im Beirat seiner Firma hat, der schaut doch gleich viel manierlicher aus.

art pr fall news stand international er mit thema euro arbeit dar definition geld gro chat seite gesch entwicklung dazu sinn damit beispiel emails politik reporting raum wann vergangenheit antwort kontakt medien entscheidung sache leute einfluss beginn intervention verst keine strategie aufgabe rede prozess sinne grad zeitpunkt fotos firma wirtschaft gruppe kontrolle tisch tats bankers organ berger klarheit beh pension aussagen politiker rund funktion spitze berater unternehmens hinweise weiterentwicklung gab fortsetzung vorstand gewicht parlament verfahren stellung bedarf netzwerke investoren rhythmus aufzeichnung know how fp forderungen vorsitzender mehrheit millionen euro stiftung einleitung ihn der r verd schmid daneben auftreten ruhestand welchen einfluss ernte vorlage gesellschaften zustimmung neos verfolgung wayback machine zinsen antrag bundeskanzler falter generalsekret das gesetz das geld konnte finanz versionen berufs soweit wirbel abgeordnete immunit offenbar liebesbeziehung befragung schieflage statut besteht welche aufgaben finanzbranche aufhebung sebastian kurz fehlverhalten freigabe auslieferung indizien innenminister erwerb beirat impulsgeber nationalrat signa gremium managern strafverfolgung benko regularien die beh honorar parlamentarier plenum mitte dezember geschickt finanzministerium generaldirektor die vorw sobotka verbindlichkeiten welche t beirats erledigung finanzverwaltung beschuldigten bestanden pressestelle verwaltungsratspr unterhalb neugesch ihre t generaldirektorin nationalrats geldgeschenke steuerpr bankenwesen seitens signa holding berufsaus signa gruppe antwort ich finanzmarktaufsicht wolfgang sobotka bemessung wksta ernst tanner vorsch beratervertr schweizer unternehmer nationalrates
Radio München
ArchivWare 40 vom 22. Dez. 2021 - Verstoß gegen ärztliche Behandlungsfreiheit

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 11:48


ArchivWare vom 22. Dezember 2021 - Verstoß gegen ärztliche Behandlungsfreiheit - 52 Ärzte und Ärztinnen stehen auf Wir blicken nach Österreich, denn in Österreich können wir beobachten, was hinsichtlich der Corona-Politik in wenigen Wochen nach Deutschland schwappt. Jüngst brüskierte der Präsident der österreichischen Ärztekammer Prof. Dr. Thomas Szekeres einen großen Teil seiner Ärztinnen und Ärzte. In einem Rundschreiben drohte er mit disziplinarrechtlichen Konsequenzen, wenn sie ihren PatientInnen eine individuelle Beratung, eventuell auch eine Abschlägige zur sogenannten Impfung geben würden. Wörtlich heißt es, es gebe: (Zitat) „...aufgrund der vorliegenden Datenlage aus wissenschaftlicher Sicht und unter Hinweis auf diesbezügliche Empfehlungen des Nationalen Impfgremius grundsätzlich keinen Grund … , Patientinnen/Patienten von einer Impfung gegen Covid-19 abzuraten.“ Dieses Schreiben veranlasste 52 Ärztinnen und Ärzte, einen offenen Brief an Ihren Ärztepräsidenten zu verfassen, den Ulrich Allroggen für uns eingelesen hat. Auch in Deutschland haben sich am 13. Dezember beispielsweise 380 Ärzte und Ärztinnen aufgrund des Impfdrucks mit einem ähnlichen offenen Schreiben an die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, den Deutschen Ethikrat, an alle im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, die Pressestelle der Kassenärztlichen Vereinigung und an die Presse gewandt. … Antworten stehen aus. Impfschutz papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?a…stract_id=3949410). Infektionsweitergabe Geimpfte/Nichtgeimpfte doi.org/10.1016/S1473-3099(21)00648). Weitergehender Schutz durch Boosterimpfung www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2114255 Kein Zusammenhang zwischen Impfquote und Inzidenz nachweisbar doi.org/10.1007/s10654-021-00808-7 Delta-Variante Effekt der Impfungen www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2114228 Nebenwirkungen der COVID-19-Impfstoffe dap.ema.europa.eu/analytics/saw.dll?PortalPages

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#44 Die Signa-Krise: Jagdgesellschaften

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 11:33


Das ist die 44. Ausgabe der Dunkelkammer und heute geht's auf die Jagd, im wahrsten Sinne.Die insolvente Signa Holding hat einige Male Jagdgesellschaften im Burgenland organisiert, dazu wurden intern umfangreiche Einladungslisten erstellt – und auf diesen Listen finden sich teils sehr prominente Namen aus Wirtschaft und Politik.Die nachfolgende Recherche ist eine gemeinsame Arbeit mit Fabian Schmid vom Standard, unsere Story ist am 30. November auf derstandard.at erschienen.Die Signa-Pleite. Was für eine Geschichte. Der Wunderwuzzi René Benko hat sein Wunder verloren.Die Signa Holding GmbH, also das Zentralgestirn dieses weitverzweigten Konglomerats aus Hunderten Gesellschaften, die konnte ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen und ist nun insolvent.Es ist kein Konkurs, man will es mit einem Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung versuchen, Sanierungsverfahren, früher hieß das bei uns übrigens Ausgleich. Da braucht es eine Quote für die Gläubiger und das sind in dem Fall zumindest 30 Prozent innerhalb von zwei Jahren.Mal schauen, ob sich das ausgeht. Die Holding hat Gesamtverbindlichkeiten von knapp 5 Milliarden Euro, auf der Vermögensseite sollen Aktiva von rund 2,77 Milliarden verbucht sein. Und es wird sich zeigen, wie viel davon zu echtem Geld zu machen sind.Am Ende ist alles nur das wert, was jemand bereit ist, dafür zu bezahlen. Soweit es das bigger picture betrifft ist vieles noch unscharf, aber es treten nach und nach Facetten hervor, die bereits viel über das Innenleben der Signa erzählen.Da wären zum Beispiel die Millionenhonorare für Alfred Gusenbauer und Sebastian Kurz, von denen News zuletzt berichtet hat.Und da wären eben auch die Signa-Jagdgesellschaften im Burgenland, die ich mir mit Fabian Schmid angeschaut habe.Uns wurden Signa-interne Jagd-Einladungslisten zugespielt, die zeigen, wie man im Umfeld von René Benko Netzwerkpflege definiert hat.Räumlich spielt die Geschichte in einem Jagdrevier namens „Nickelsdorf West“, das hatte die Signa Holding Anfang 2018 gepachtet.Nickelsdorf West war eine von zwei Jagden der Signa, die zweite gab in Tirol, eine sogenannte Hochgebirgspacht.Nickelsdorf West ist eine so genannte Niederwildjagd, man schießt dort also auf die Kleinen.Also hauptsächlich Hasen und Fasane.Bereits Ende 2018 wurden dort auf Einladung der Signa erste Jagden organisiert, und bei der Zusammensetzung der Jagdgesellschaften hatte man sich offenbar einigesvorgenommen. Nach unserem Verständnis war die Erstellung der Einladungslisten ein work in progress, davon gabs immer mehrere Versionen, da kamen laufend Leute dazu und andere wieder wegWer am Ende tatsächlich bei den Jagden war, das geht aus diesen Listen nicht hervor.Aber ein paar Leute haben wir gefunden, die tatsächlich dabei waren.So zum Beispiel der ÖVP-Nationalratsabgeordnete Johannes Schmuckenschlager, er ist seit 2018 auch Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.Er hat uns auf Anfrage bestätigt, bei zwei Signa-Jagden im Burgenland dabei gewesen zu sein.Schmuckenschlager legt Wert auf die Feststellung, dass das „erlegte Wildbret“ von geringem Wert sei und man "erlegte Hasen gegen Bezahlung mitnehmen" könne. Schmuckenschlager weiter: "Ich stehe und stand zu diesem Zeitpunkt persönlich und in meinen Funktionen in keinerlei geschäftlicher oder beruflicher Verbindung zu Signa oder den von Ihnen angeführten Personen."Schmuckenschlager sagt auch, dass er als Jäger öfter einmal zu Jagden eingeladen wird, dabei aber stets auf die Compliance achtet. Und er hat auch an keinen Trophäenjagden teilgenommen.Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer, auch er steht auf einer Liste.War er je bei einer Signa-Jagd? Nein, sagt sein Büro auf Anfrage.Ich zitiere: „Es gab zwar Einladungen, aber kein Interesse an einer Teilnahme.“Josef Plank, früher Generalsekretär im ÖVP-regierten Landwirtschaftsministerium, erinnert sich an eine Jagdeinladung im Burgenland, sagt aber auch, er nehme "grundsätzlich an keinen Jagden teil".Dietmar Halper, der damalige Direktor der politischen Akademie der ÖVP, er war eingeladen und er war auch dabei. Ich zitiere: „Ich erinnere mich an zwei oder drei Jagden im Revier Nickelsdorf an denen ich teilgenommen habe. Es wurde aus Compliance-Gründen ein Teilnahme-Beitrag eingehoben, den ich selbst bezahlt habe.“Halper hat übrigens gemeinsam mit dem ÖVP-Anwalt Werner Suppan das Buch "Korruption beim Kaffeetrinken? Eine Orientierung zum Korruptionsstrafrecht für politische Amtsträger und Funktionäre" verfasst.Einige der angefragten Teilnehmer haben uns darauf hingewiesen, dass der materielle Wert einer Niederwildjagd sehr, sehr gering sei, nur damit wir da keine vorschnellen Schlüsse ziehen.Ich sehe da ohnehin eher den ideellen Wert im Vordergrund.Bei Gesellschaftsjadgen kommen die Leute zusammen. Man geht, man schießt, man isst, man trinkt, man redet.Soweit es jetzt die Signa betrifft, finden sich auf den Listen auffallend viele Leute mit ÖVP-Bezug.Der niederösterreichische ÖVP-Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Pernkopf zum Beispiel.Er lässt ausrichten, dass nie eingeladen gewesen sei und folglich auch nie teilgenommen habe.Dann wären da unter anderem noch die beiden Ex-ÖVP-Vizekanzler Josef Pröll und Wilhelm Molterer sowie der frühere Gemeindebundchef und Immobilienfachmann Alfred Riedl,wobei wir von ihnen nicht wissen, ob sie am Ende auch wirklich eingeladen waren bzw. teilgenommen haben.Einer der einmal dabei war, ist der frühere Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad.Er hat mir erzählt, dass er auf Einladung seines Ex-Schwiegersohnes Christoph Stadlhuber vor fünf Jahren bei einer Hasenjagd im Burgenland war.Stadlhuber war bis 2011 Geschäftsführer der staatlichen Bundesimmobiliengesellschaft, kurz BIG, und wechselte dann zur Signa Holding in leitende Funktion. Und er war einer der Gastgeber der Signa-Jagden im Burgenland.Ja und wie es der Zufall so will, sollte auch Stadlhubers Nachfolgers bei der BIG, Hans-Peter Weiss, zur Signa-Jagerei eingeladen werden.Weiss hat alle Einladungen ausgeschlagen, wie uns die Pressestelle der BIG geschrieben hat.Ich zitiere: „Wie schon bei früheren Medienanfragen klargestellt, hat Herr Weiss erhaltene Einladungen zu Jagdgesellschaften mit dem Hinweis auf Compliance-Gründen abgesagt, dazu liegen auch schriftliche Absagen vor.“Man betont auch, dass sämtliche Termine mit Vertretern der Signa rein geschäftlicher Natur gewesen seien.Gemeint sind damit wohl unter anderem die Verhandlungen rund um das Wiener Postsparkassen-Gebäude.Das hatte eine Signa-Firma 2014 von der Bawag für rund 150 Millionen Euro gekauft, dann stand es erst einmal lange leer, es ist denkmalgeschützt, da kannst nichts umbauen,  und 2019 schloss dann die BIG mit der Signa-Firma einen Baurechtsvertrag über 99 Jahre, um im PSK-Haus dort Teile des Unibetriebs anzusiedeln.Das ist schön, für die, die in dem Ambiente arbeiten dürfen und es ist schön für den Eigentümer beziehungsweise den Wert der Immobilie, denn einen auf Jahrzehnte gesehen zuverlässigeren Mieter als den Staat, den gibt es nicht.Die Signa Holding hat auf unsere Anfrage übrigens nicht reagiert.Die ganze Geschichte hat mich an die Jagdgesellschaften der Telekom Austria erinnert, die mich vor mehr als zehn Jahren beschäftigt haben.Das führt mich auch schon zur Schlusspointe.Der Mann, der vor mehr als zehn Jahren für die Telekom Austria Jagdgesellschaften zusammenstellte, der hat dann irgendwann den Arbeitgeber gewechselt – und ist zur Signa gegangen … um dort unter anderem Jagdgesellschaften zu organisieren.Wenn ich so auf meine Arbeit schau, denk ich mir manchmal: Alles bleibt wie immer.

Freiwilligendienste
#89 FSJ in der Pressestelle der Staatskanzlei - Interview mit Johannes Rohe

Freiwilligendienste

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 18:21


Johannes Rohe hat sein FSJ im Bereich Politik und Demokratie in der Pressestelle der Staatskanzlei absolviert. Während dieser Zeit hat er viel über die Strukturen einer Regierung, aber auch über Pressearbeit und öffentliche Auftritte von Politiker*innen gelernt. Welche Erfahrungen er genau gesammelt hat und wie das FSJ ihm bei seinen zukünftigen beruflichen Plänen geholfen hat, erfährst du in dieser Folge. Hör gerne rein und teile uns deine Meinung zur aktuellen politischen Debatte über die Freiwilligendienste mit. Viele Grüße das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: freiwilligendienst_rps TikTok: freiwilligendienste Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste

Upgrade yourself! - Glaub an dich
168: Swantje Freifrau von Massenbach über Journalismus, Köln, Netzwerken und Mut

Upgrade yourself! - Glaub an dich

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 50:01


So ein tolles Gespräch mit einer so tollen Frau. Hier nur ein kleiner beruflicher Auszug: angefangen als Hörfunkredakteurin, später dann ARD Korrespondentin Hauptstadtstudio Berlin, ARD Auslandsredaktion, Chefin vom Dienst bei Zervakis und Opdenhövel, Leiterin der Pressestelle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, und stell. Geschäftsführerin und Leiterin politische Kommunikation Bundesverband deutscher Kapitalsbeteiligungsgesellschaften und und und, und heute mit mir im Podcast Gespräch

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Donna Quijote und der Kampf mit der Deutschen Rentenversicherung Bestimmt kennen Sie das Sprichwort: „Wer sich auf andere verlässt, der ist oft verlassen!“ Dieses Gefühl beschleicht den einen oder anderen auch beim Kontakt mit der Deutschen Rentenversicherung. Ich gebe zu, als Radiojournalist wird man oft von Hörern über die eine oder andere Merkwürdigkeit informiert, bei der es schwerfällt, es ohne Weiteres zu glauben.  Aber hin und wieder erlebt man Ähnliches im familiären Umfeld auch und ist dann fast sprachlos. Im konkreten Fall ging es um eine Anfrage einer Familienangehörigen, die sich fast als Donna Quijote bezeichnet hätte - wegen des Kampfes gegen die Windmühlen der Rentenversicherung. Dabei ging es eigentlich nur um eine simple Auskunft. Die Frage lautete: Wie macht sich eine zweijährige Altersteilzeit plus sechs Monate vorgezogener Renteneintritt auf die Rentenhöhe bemerkbar. Die Antwort der Deutschen Rentenversicherung:   Ich zitiere: „Um eine genaue Auskunft zu erhalten, bitten wir Sie, Ihre Frage bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung erneut zu stellen.“ Zitat Ende. Genannt wurde dann eine Stelle in der eigenen Verbandsgemeinde. Dort wurde mir bestätigt, was ich bereits wusste. Diese Stelle kann Rentenanträge annehmen und Lücken im Verlauf feststellen. Das war es aber auch schon. Was macht man als Journalist? Man kontaktiert die Pressestelle. Reaktion? Null. Auf nochmalige Nachfrage unter Hinweis darauf, dass die Beratungsstelle bei der Verbandsgemeinde die Fragen nicht beantworten könne, kommt die Antwort: Ich zitiere wiederum: „Wir möchten darauf hinweisen, dass uns durchaus bewusst ist, dass die Verbandsgemeinde für Ihre Anfragen nicht der richtige Ansprechpartner ist. Daher wurde Ihnen empfohlen, sich mit diesen Fragen direkt an die Auskunfts- und Beratungsstelle in Koblenz zu wenden.“ Zitat Ende! Komisch ist nur, dass im ersten Antwortschreiben von der Stelle in Koblenz keinerlei Rede ist, wohl aber von der Verbandgemeinde. Das habe ich der Rentenversicherung mit der Kopie ihres eigenen Schreibens belegt. Im Übrigen hatte ich natürlich bereits vorher „eigeninitiativ“ – wie man so schön sagt - in Koblenz angerufen.   Das lief dann wie folgt:Entweder kam sofort eine Ansage, nach der alle Mitarbeiter im Gespräch seien und man später nochmals anrufen solle, oder aber man wurde in eine Warteschleife mit für mich nervtötender Musik gelegt. Dann kam dann irgendwann der Hinweis, man würde verbunden. In der Reihenfolge der Anrufenden. An welcher Stelle man stand, erfuhr man nicht. Und so passiert das, was man sich bei der Rentenversicherung möglicherweise wünscht. Man legt auf und denkt sich sein Teil. Und das sind keine freundlichen Gedanken! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Brigitte Seebacher über ihren 3-nach9-Auftritt vor 40 Jahren

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 18:20


Im Alter von 19 Jahren trat sie nach einer Wahlrede Willy Brandts in Bremen in die SPD ein, während ihres Studiums volontierte sie bei Radio Bremen. Später wechselte sie nach Berlin in die Pressestelle des SPD-Vorstands, und lernte dort ihren späteren Ehemann, den ehemaligen Bundeskanzler, Willy Brandt kennen. Die Rede ist von Brigitte Seebacher. Die Historikerin hat sich aktuell ausführlich mit dem Ende des Industriezeitalters und der Geschichte der Sozialdemokratie auseinandergesetzt. Über die Wichtigkeit dieser politischen Ideologie in der heutigen Zeit, ihre Leidenschaft für den SV Werder Bremen und ihre Erinnerung an ihren ersten 3nach9-Auftritt vor fast 40 Jahren, berichtet Brigitte Seebacher bei 3nach9.

Radio LFH
Radio Relli 11

Radio LFH

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 34:54


Lotta von den Papageien hat ein eigenes Klavierstück geschrieben. Bei uns könnt ihr es hören. Die Geckos haben ein eigenes Theaterstück aufgeführt! Worum es geht, erfahrt ihr in dieser Sendung! Die Schulsprecher:innen planen einen Schulkiosk. Wir haben sie interviewt. Melodie von den Geckos hat dendiesjährigen Schreibwettbewerb der 5. und 6. Klassen gewonnen. Ihre Geschichte „Momente, die das Leben verändern“ hört ihr hier! In den neuesten Folgen (15 & 16) der Geheimnisse der Relli haben wir endlich den Bösewicht erwischt!!! Wie würde Eimsbüttel eigentlich ohne Stadtreinigung aussehen? Wir haben die Pressestelle der Stadtreinigung Hamburg zu einem Interview in unsere Redaktionssitzung eingeladen. Hört den zweiten Teil. Und natürlich hört ihr wie immer die allerbesten Relliwitze...

Personal Brand Story I Share your Story
Heinz Lohmann I Ich möchte umgestalten und den Wandel begleiten

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 68:22


In meinem Interview mit Heinz Lohmann sprechen wir über seine Herzensthemen die Gesundheitsbranche und Kunst. Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer. Sein Berufswunsch war allerdings Journalist, denn sein Onkel ging mit Henri Nannen zur Schule, der die Medienlandschaft geprägt hat. Als er zu studieren beginnt, schreibt er sich für ökonomische Soziologie ein – eher versehentlich. Das entpuppt sich als goldrichtige Entscheidung. Nach dem Studium baut er mit einem Freund eine Agentur für empirische Sozialforschung auf. Von hier führt sein Weg ihn über Sanierungsprojekte, die er begleitet zur Pressestelle der zweiten Hamburger Bürgermeisterin, die im Hauptamt Gesundheitssenatorin ist. Hier beginnt sein Weg in der Gesundheitsbranche, der ihn zum Vorstandsvorsitz des Landesbetriebes Krankenhäuser führt. Dabei erlebte er manche Herausforderung und spannende Geschichte. Eine dieser Geschichten ist die Schließung des Hafenkrankenhauses, bei der plötzlich seine eigene Sicherheit gefährdet ist. Mit Ende 50 verabschiedet er sich von seiner Position und gründet mit einer Geschäftspartnerin Lohmann Konzept. Er will selber schnell entscheiden, Wandel vorantreiben und die Gesundheitsbranche verändern. Heinz erzählt, wie es war, zu zweit am Küchentisch bei null zu starten und welche Veränderungen das bedeutete. Es ist spannend zu hören, wie er sich mit seinen Stärken und Talenten beschäftigt hat und daraus seinen Unternehmenszweck entwickelte. Heinz sieht sich und sein Unternehmen als Katalysator zwischen Krankenhäusern und Partnern der Gesundheitsbranche.Und dann ist da noch die Kunst. Als er seine Frau kennenlernte und sie zusammenzogen, brachte jeder ein Kunstwerk mit – der Beginn ihrer heutigen Sammlung. Heinz Lohmann steht dafür, Visionen und Handeln zusammenzubringen.Hier sind die Links zu den Webseiten von Heinz Lohmann und Lohman KonzeptVernetze dich mit Heinz auf LinkedInMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.Support the show

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#187: Krieg in Ostukraine: Augenzeugen unerwünscht - mit Patrik Baab

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 43:07


Journalisten, die heute ihre Arbeit machen, laufen Gefahr, gekündigt, beschimpft und diffamiert zu werden. Das hat der frühere NDR-Journalist Patrik Baab am eigenen Leib erfahren. Weil er sich in der Ostukraine ein eigenes Bild machen wollte, verlor er zwei Jobs und sah sich einer Diffamierungskampagne von Schreibtischtätern ausgesetzt, die nie selbst im Kriegsgebiet Donbass waren. „Recherchieren heißt, etwas gegen Widerstände herauszufinden. Recherche hat nichts damit zu tun, die Pressestelle anzurufen, sondern bedeutet, gerade das herauszufinden, was die Pressestelle nicht preisgeben will.“ So beschreibt der Reporter und Politikwissenschaftler Baab in seinem Buch „Recherchieren“ mediales Handwerk, für das man heute in Deutschland seine Existenz verlieren kann.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic Patrik Baabs Buch: „Recherchieren“: https://www.westendverlag.de/buch/recherchieren-ebook/ ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #journalismus #medien #alternativemedien #russland #donbass #ostukraine #referenden #ukraine #unabhängigkeit #propaganda #politik #macht #interessen  

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Kanzler und die neue Flüchtlingskrise

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:21


In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure unter anderem über den geplanten Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Der Besuch in der Hauptstadt ist durch Recherchen von Journalisten und einer unbedacht offenen Antwort der Berliner Polizei vorzeitig bekannt geworden. Bei seiner Kurzreise nach Deutschland soll Selenskij auch der Karlspreis in Aachen verliehen werden. Was die Reise - unabhängig von der Indiskretion der Pressestelle der Polizei - noch gefährden könnte, ist ein Thema. Außerdem geht es diesmal um das Flüchtlingsproblem des Kanzleramtes. Wenn es um die Finanzierung geht, liegen die Ländern mit dem Bund im Clinch. Wo ist die Kritik der Länder angebracht, wo überzogen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche: Martin Huber, CSU-Generalsekretär. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er den Blick seiner Partei und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder auf die bevorstehende Kür des Union-Kanzlerkandidaten. Außerdem erklärt Huber, warum eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene ausgeschlossen ist. Die weiteren Themen: Wie groß ist der Verlust für die Grünen durch den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer? Ausblick auf die kommende Woche: Von Bundesratssitzung über Bundestags-Vermittlungsausschuss bis Bremen-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Markus Decker, Korrespondent im Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing!

Hauptstadt - Das Briefing
Der Kanzler und die neue Flüchtlingskrise

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:21


In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure unter anderem über den geplanten Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Der Besuch in der Hauptstadt ist durch Recherchen von Journalisten und einer unbedacht offenen Antwort der Berliner Polizei vorzeitig bekannt geworden. Bei seiner Kurzreise nach Deutschland soll Selenskij auch der Karlspreis in Aachen verliehen werden. Was die Reise - unabhängig von der Indiskretion der Pressestelle der Polizei - noch gefährden könnte, ist ein Thema.Außerdem geht es diesmal um das Flüchtlingsproblem des Kanzleramtes. Wenn es um die Finanzierung geht, liegen die Ländern mit dem Bund im Clinch. Wo ist die Kritik der Länder angebracht, wo überzogen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche: Martin Huber, CSU-Generalsekretär. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er den Blick seiner Partei und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder auf die bevorstehende Kür des Union-Kanzlerkandidaten. Außerdem erklärt Huber, warum eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene ausgeschlossen ist. Die weiteren Themen: Wie groß ist der Verlust für die Grünen durch den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer?Ausblick auf die kommende Woche: Von Bundesratssitzung über Bundestags-Vermittlungsausschuss bis Bremen-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Markus Decker, Korrespondent im Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland.Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sicher Reisen Podcast
Fair Reisen – Gebeco engagiert sich nachhaltig I zu Gast: Alicia Kern | Pressestelle Gebeco

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 21:21


Immer mehr Menschen versuchen so nachhaltig zu leben, wie es geht. Und wollen dann auch im Urlaub bewusst und nachhaltig entspannen. Damit meine ich jetzt nicht, die persönliche Entspannung. Ich meine umweltschonendes Entspannen. Die gute Nachricht: darüber müssen wir uns nicht den Kopf zerbrechen. Das gibt es fix und fertig. Gebeco bietet solche Reisen an. Und das kann nicht jeder… wer nämlich nachhaltige Reisen organisiert und anbietet, muss einige Regeln beachten. Alicia Kern ist jetzt zu Gast im Sicher-Reisen-Podcast. Sie hat in der Pressestelle von Gebeco mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun.Die Themen:Was sind nachhaltige Reisen? Welche Regeln und Anforderungen gibt es? Wo geht am nachhaltigsten zu?Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

Was macht
Was macht - eine Zöllnerin

Was macht

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 29:43


Wir waren zu Gast beim Zoll in Potsdam und haben in einem spannenden Interview die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (speziell die Ausbildung für den mittleren Dienst) beleuchten können.Nora kam schon in ihrer Kindheit mit dem Thema "Karriere beim Zoll" in Berührung. Teile ihrer Familie arbeiten bereits seit mehreren Jahren begeistert beim Zoll und so begann auch Nora ihre Ausbildung dort.Walid, unser 2. Gesprächspartner im Interview, ist seit über 25 Jahren beim Zoll und findet sich heute in der Pressestelle des Zolls wieder. Durch seine langjährige Erfahrung und Fachexpertise ergänzte er in unserem Gespräch mit Nora wichtige Infos rund um die Ausbildung bzw. die dualen Studiengänge beim Zoll.Die 2 jährige Ausbildung im mittleren Dienst ist nur einer von mehreren Einstiegen für den Karriereweg beim Zoll.Zwei duale Studiengänge können ebenfalls dazu dienen eine Karriere beim Zoll zu starten.Zum einen ein duales Studium für den gehobenen Dienst und zum anderen eines für Verwaltungsinformatik.Nora berichtet über theoretische und praktische Lerninhalte und Prüfungsinhalte ihrer Ausbildung, den Bewerbungsprozess, Entlohnung, Urlaub, und den gesamten Ablauf der Ausbildung für den mittleren Dienst.Außerdem besprechen in welchen Bereichen beim Zoll eine Waffe getragen wird und wie Nora in Konfliktsituationen mit kommunikativen Skills die Situation entschärft.Danke an den Zoll für diese tolle Möglichkeit!Informiert euch zum Thema Karriere beim Zoll: http://instagram.com/zoll.karrierehttps://www.zoll-karriere.de/KP/DE/Home/home_node.htmlInformationen zur Ausbildung beim Zoll:https://www.zoll-karriere.de/KP/DE/Karriere_beim_Zoll/Ausbildung.htmlKarrierewege beim Zoll:https://www.zoll-karriere.de/KP/DE/Karriere_beim_Zoll/Karrierewege_beim_zoll.html

Radio LFH
Radio Relli 10

Radio LFH

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 24:51


Wie würde Eimsbüttel eigentlich ohne Stadtreinigung aussehen? Wir haben deshalb die Pressestelle der Stadtreinigung Hamburg zu einem Interview in unsere Redaktionssitzung eingeladen. Hört den ersten Teil. Natürlich hört ihr wie immer die allerbesten Relliwitze! Happy, Joseph und Toba machen zur Zeit ein FSJ in Süddeutschland, kommen aber aus Tanzania. Sie waren für eine Woche an der Relli zu Besuch, um uns Schüler:innen Traditionen aus Tanzania zu zeigen. In den neuesten Folgen (13 & 14) der Geheimnisse der Relli geht es um mysterieuse Briefe und eine versteckte magische Leinwand...oder so etwas ähnliches... Viel Spaß mit der 10. Sendung...

FohlenPodcast
Warm-up #57 - #M05BMG

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 19:55


In der 57. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist zum zweiten Mal die Stimme von Kristina Rost zu hören. Die Mitarbeiterin der Pressestelle sowie „Teamlead Web/App Entwicklung“ begleitete die FohlenElf in dieser Saison bislang einmal beruflich zu einem Auswärtsspiel – und prompt gelang der einzige Erfolg in der Fremde (4:1 bei der TSG Hoffenheim). Am Freitag wird sie nun die Reise zur Partie der FohlenElf in Mainz mit antreten. „Wenn Borussia auch dort gewinnt, ist klar, dass du dann jedes Mal mitfahren musst“, kündigt „Knippi“ grinsend an. Neben diesem persönlichen Einblick werfen die beiden einen Blick auf die bislang positive Bilanz der Fohlen gegen die Rheinhessen, schauen auf die bittere 0:1-Niederlage im Hinspiel zurück und geben ein personelles Update. In den Top drei geht es diesmal um Lieblingsessen während eines Fußballspiels. Knippi berichtet dabei von einer kulinarischen Gemeinsamkeit mit Cheftrainer Daniel Farke und verrät, welchen Ort man im Stadion vermeiden sollte, wenn man keine Süßigkeiten essen möchte. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
OB-Kandidat Dirk Abel stellt sein Programm für Balingen vor

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 2:43


Sieben Kandidaten, sechs Männer und eine Frau, wollen Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Balingen werden. Gewählt wird am 5. März. Unter den Kandidaten ist auch Dirk Abel. Der Kandidat der CDU, derzeitiger Mössinger Stadtrat und Leiter der Pressestelle beim Regierungspräsidium Tübingen hat jetzt sein Programm vorgestellt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

In der vierten Staffel des TUCscicast haben wir uns mit aktuellen und zum Teil tagesaktuellen Themen befasst. Darunter Einordnungen zum Krieg in der Ukraine und dessen Folgen in Form von Flucht und Migration, Hintergründe einer Cannabis-Legalisierung, die Proteste im Rahmen der sogenannten „Corona-Spaziergänge“, die Situation von Kulturschaffenden nach zwei Jahren Pandemie, aber auch aktuelle Forschungsergebnisse zu den rassistischen Ausschreitungen in Chemnitz Ende August 2018. Auch auf den Podcast selbst haben wir in einer Folge geblickt, in der es um das Thema „Wissenschaftskommunikation“ ging. Welche Themen und Entwicklungen sind der Redaktion besonders im Gedächtnis geblieben und womit könnte es in der fünften Staffel weitergehen? Im Recap spricht darüber Moderator Pascal Anselmi mit Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU Chemnitz, und Matthias Fejes von der Pressestelle der TU.

Haken dran – das Social-Media-Update
Keine Pressestelle, kein Kontrollgremium, aber goldene Haken

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 22:57


Kein Tag für gute Nachrichten, dafür ein Tag für viele Nachrichten. Und das ist doch auch etwas. Wir schauen auf Frank Thelen und seinen Sprung vor Elon Musk, auf die Twittersperre für ukrainische Telefonnummern, auf goldene Haken und auf die Frage, ob „Nur vielleicht ein Mensch“ das neue Normal ist. Außerdem haben wir eine Sprachnachricht von dem Rechtsanwalt Chan-Jo Jun erhalten, der heute ein Urteil im Prozess gegen Twitter zur Frage der „Stay Down“-Regelung erwartet.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#234 E-Auto News und Zusammenfassungen - eine Marktbetrachtung und das aktuell coolste neue Modell!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 33:41


Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

babies china pr sports chinese er mit prof auto euro ps deutschland dabei blick macht ihr wochen idee gro wo seite crossover entwicklung heck gesellschaft sinn damit beispiel ort haus sicht qualit quelle ziele basis bild tagen fehler viel realit hause monaten beginn nacht weil wert egal einsatz monat schluss bullshit markt hardware kunden stunde sorgen erwartungen preis ding ausblick und das ganze hof maximum daten sonne angebot vergleich werk entwicklungen auge zahlen bleibt stellen autos ergebnis heimat neuen teile nachteile suv laufe gleichzeitig teilen deutschen auswahl prozent laden kontext jeep strom aktuell staat rs preise marke modell fiat termine linie panik vorteil tang spitze installation anschluss hyundai ausflug zucker sollten dach ecke jahrzehnte umfrage kilometer umso systeme rabatt coupe betrieb schaden kritiker reichweite zeitgeist gewicht marken nutze hauptstadt bef modelle wem jahresende geschwindigkeit hersteller displays suvs wagen anschlag konzern byd schade kw mittelstand gegens anlage modellen anfrage bundesrepublik antrag wartezeit nio fahrzeuge nachteil vollst tropfen ausstattung kabel akku e auto e autos differential limousines fahrzeug liebling sonnen schmankerl tonnen skoda macken wartezeiten aufteilung atto supercharger zusammenstellung hoffnungsschimmer verbrenner werkst verkaufszahlen hyundai ioniq absprache bedienung autobauer neue ideen ioniq kofferraum hochsommer menge geld denkmalschutz zusammenfassungen marktlage wallbox innenraum tacho tonner hausnummer subvention kleinwagen modewort die umfrage stockwerke coolste pv anlage firmennamen chipmangel pressestelle leaflets leihgabe auto news lieferzeit wochentakt enyaq spuck produktionshallen verkabelung zeitdauer
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wagenknecht-Debatte – Glauben rbb-Journalisten eigentlich auch, dass der Storch die Babys bringt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 7:22


Die Linkspartei findet nicht nur bei den Wählern, sondern auch bei ihren eigenen Mitgliedern immer weniger Zuspruch. Laut eines aktuellen Berichts des rbb-Magazins Kontraste verließen unter Berufung auf die Pressestelle der Linken seit dem 8. September „mindestens 809 Mitglieder“ die Partei. Das ist nicht sonderlich überraschend. Überraschend ist jedoch, dass Kontraste suggeriert, dass dieWeiterlesen

FohlenPodcast
Warm-up #44 - #WOBBMG

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 15:41


Die 44. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist eine Premiere: Zum ersten Mal fungiert Kristina Rost als Gesprächspartnerin von „Knippi“. Die Mitarbeiterin der Pressestelle sowie „Teamlead Web/App Entwicklung“ gibt zunächst einen kleinen Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben in der Medienabteilung der Fohlen. Nach einem kurzen Rückblick auf Borussias 5:2-Derbysieg gegen den 1. FC Köln widmen sich die beiden dann dem bevorstehenden Bundesligaspiel am Samstag (15:30 Uhr) beim VfL Wolfsburg. Zunächst schwelgen Knippertz und Rost in Erinnerungen an erfolgreiche Spiele gegen die „Wölfe“ wie den DFB-Pokalsieg 1995, den 2:0-Sieg am letzten Spieltag der Saison 1997/98, der damals den Klassenerhalt bedeutete, oder den 3:1-Sieg in der Vorsaison, als Joe Scally sein erstes Bundesligator erzielte. Zudem klärt das Duo über die aktuelle personelle Lage vor dem Spiel in der Autostadt auf und zeigt auf, wieso das dortige Spiel „eine große Aufgabe“ wird. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz.

Morgenimpuls
Ohne die tatkräftigen Frauen wäre die Kirche verloren!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 4:05


Ich weiß nicht, ob sie es gesehen haben. Gestern ging ein Foto durch alle Medien, dass mehr gesagt hat als eine Million Worte. Dieses Foto war herausgegeben worden durch die Pressestelle der Bischofskonferenz. Es zeigt die 69 deutschen katholischen Bischöfe und Weihbischöfe in ihren schwarzen Anzügen in Fulda auf der linken Seite der Kirche in den Bänken sitzen. Und auf der rechten Seite eine einzige Frau in einer leuchtend grünen Jacke. Beate Gilles, die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz. Nach ein paar Stunden und vernichtenden Kommentaren wurde das Foto gelöscht. Aber eigentlich zu Unrecht. Denn das Foto zeigt unter den vielen, oft wenig bekannten und auch nicht sehr Wort -oder wirkkräftigen älteren Herren eine jüngere tatkräftige Frau. Eine der vielen starken Frauen in unserer Kirche wird heute gefeiert, die die Art und Weise des Kirchewerdens im 8. Jahrhundert im Frankenreich, also im heutigen mittleren und südlichen Deutschland, sehr geprägt hat - die heilige Lioba. Sie wird in Wessex in England um 705 geboren und einer der Verwandten der Familie ist der spätere Bonifatius, der Apostel der Deutschen. Die Eltern des kleinen Mädchens sind so glücklich über dieses einzige Kind, dass sie es Gott weihen und mit 15 Jahren zur Bildung und Erziehung in ein Benediktinerinnenkloster geben. Um 735 folgte Lioba der Bitte des Bonifatius um ihr Mitwirken; er hoffte, mit den gebildeten angelsächsischen Ordensfrauen sein Missionswerk zu verbessern. Er begann, um Würzburg und in Thüringen Frauenklöster einzurichten, einen Vorposten bildete das Kloster Tauberbischofsheim. Bonifatius berief Lioba zur Äbtissin dieses Klosters und als Leiterin der übrigen von ihm gestifteten Klöster. Besonders widmete sie sich dann der Erziehung von Frauen und Töchtern des Adels. Auch Lioba selber gründete in den folgenden Jahren mehrere Klöster. In Tauberbischofsheim richtete sie eine Klosterschule ein, in welcher der Lehrerinnennachwuchs für die neu gegründeten Klöster seine Ausbildung erhielt. Lioba also, eine kluge und weitsichtige Frau, die Planen und Bauen, Gründen und Lehren, mit Beten und Singen, mit Lesen und Leben aus dem Evangelium verbunden hat. Sie hat ein Werk geschaffen, das bis heute gültig ist: Mädchen und Frauen zu Bildung und Ausbildung zu verhelfen, das umliegende Land zu kultivieren und im Kontakt zu den Herrschern ihrer Zeit als besonders gütig zu dem Armen bekannt zu sein. Sie hat große Klöster gegründet und geleitet und hat in der Kirche ihrer Zeit eine hoch angesehene Stellung. Der heilige Bonifatius hat erkannt, dass nur Frauen und Männer zusammen diese Kirche gestalten und glaubwürdig das Evangelium Jesu Christi zu den Menschen bringen können. Also ist es eher eine gute Idee, dieses Foto mit Frau Gilles zu liken und zu teilen und auf die vielen tatkräftigen Frauen zu verweisen, ohne die unsere Kirche längst verloren wäre.  

Der Ideenfänger Podcast
Pressearbeit | Ute Kirch

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 22:51


Wie komme ich mit meinem Verein, Verband oder meiner Institution in die Zeitung? Wie kann ich gute Pressearbeit leisten? Darüber spricht Dominik mit Ute Kirch, Redakteurin der Bischöflichen Pressestelle des Bistums Trier und vormals Journalistin bei der Saarbrücker Zeitung.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Preiserhöhung als Belastungsprobe für die Prime-Kundenloyalität Wie sagt man so schön? Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf´s Eis. Der Esel in unserem Fall ist Amazon, das Eis ist die Preissteigerung bei Prime.Amazon kommt aktuell gleich mehrfach in die Schlagzeilen. Das relative Umsatzwachstum im 2. Quartal ist laut der Studie OpinionTRAIN, die Johannes Hercher, Vorstand der Rogator AG, als Co-Autor verfasst hat, vergleichsweise gering, trotzdem reagieren die Börsen mit einem Kurssprung. Nicht unabhängig davon ist die vor einigen Tagen angekündigte Preissteigerung für die Prime-Kundschaft. In Deutschland wird das Abo nach dem 15. September 8,99 Euro pro Monat statt bisher 7,99 Euro kosten. Das klingt im ersten Moment nicht nach einer besonders großen Steigerung, aber es sind immerhin 12 Euro jährlich, pro Jahr werden somit 89,90 statt zuvor 69 Euro fällig, also satte 30 % mehr, wie sogar die tagesschau meldet.  Die vorherige Preisanpassung erfolgte im Jahr 2017, damals wurde der Preis von 49 Euro auf 69 Euro erhöht. Schaut man sich also den gesamten Zeitraum von 2016 bis 2023 an, so ergibt sich eine Preissteigerung von 83 % für das Prime-Abo. Das ist schon eine extreme Preissteigerung. Umgerechnet entspricht diese einer durchschnittlichen jährlichen Preiserhöhung um mehr als 9 %. Kundenfreundlich ist etwas anderes. Dazu kommt, dass sich immer mehr Kunden in den sozialen Netzwerken über die Art und Weise der Zustellung beklagen. Laut Zustellprotokoll werden die Sendungen an Hausbewohner übergeben, an die Poststelle und ähnliches. In einer Vielzahl der Fälle erfolgt in Wirklichkeit aber kein Kontakt, die Sendungen werden einfach vor die Haustüre geworfen oder hinter Mülltonnen, wie der Autor dieses Beitrages vielfach selbst erleben musste. Angeblich wurden sogar großformatige Pakete in schmale Briefkastenschlitze gesteckt. Man fühlt sich an den Film: „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft!“ erinnert, nur dass hier wohl die Pakete um 95 Prozent geschrumpft werden müssten. Kontakte zu Pressestelle von Amazon und längere E-Mail-Wechsel mit einer Stelle namens Executive Customer Relations hatten natürlich keinerlei Effekt, außer der Beteuerung, dieses Verfahren würde abgestellt. Sie ahnen es, die Päckchen und Pakete liegen weiterhin vor der Tür.  Wir planen übrigens in Erinnerung an das legendäre „Wie bitte!?“ die Sendereihe „Wo bitte?!“ gemeint ist damit natürlich „Wo bitte ist mein Päckchen?!“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
Nr. 3192 Bundestag entscheidet am Freitag über NATO-Aufnahme Finnlands und Schwedens

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 1:32


Der Bundestag entscheidet am Freitag über den NATO-Beitritt von Finnland und Schweden. Wie die Pressestelle des Parlaments am Dienstag mitteilte, ist die erste Lesung des Ratifizierungsgesetzes für Mittwochnachmittag (13:00 Uhr) geplant. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

FohlenPodcast
Der Talk #47 Markus Aretz Geschäftsführer

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 59:28


In dem knapp einstündigen Talk berichtet Aretz, wie er Borussia-Fan geworden ist und welches sein erstes Spiel auf dem Bökelberg war. In der Folge berichtete Borussias neuer Geschäftsführer von seinem beruflichen Werdegang, die ihn von der Diplomatenschule in Bonn zu den Deutschen Botschaften in Ankara und Bukarest brachte. Nach seinem Studium für Politik und Geschichte in Köln und einer langjährigen Tätigkeit bei der Rheinischen Post wechselte er 1999 als Pressesprecher zu Borussia. „Viele haben mich gewarnt, diesen Posten ausgerechnet nach dem Bundesliga-Abstieg anzutreten. Doch ich fand es spannend, mal die andere Seite zu sehen und reizvoll, im Verein zu arbeiten“, verrät Aretz. Zu Beginn war er Ein-Mann-Betrieb in der Pressestelle, News wurden damals noch per Faxgerät herausgeschickt. „Die Medienarbeit hat sich in den vergangenen 23 Jahren vor allem durch die Social Media-Plattformen stark verändert“, berichtet Aretz, der in seiner Amtszeit insgesamt 16 verschiedene Trainer erlebte. Die gleichwohl spannendste als auch nervenaufreibendste Zusammenarbeit sei die mit Hans Meyer gewesen. „Er hat keinen Konflikt mit den Medien gescheut, es hat auch mal richtig gerappelt. Trotzdem hat gerade diese Zeit viel Spaß gemacht“, sagt Aretz. 2016 wurde der 55-Jährige zum Direktor Unternehmenskommunikation, ehe er kürzlich in die Geschäftsführung aufrückte. „Es gibt neue Themen wie Nachhaltigkeit oder digitale Transformation. In diesen Bereichen muss sich Borussia in Zukunft noch besser aufstellen – auch, weil die DFL dafür bestimmte Richtlinien ausgeben wird“, so Aretz. Darüber hinaus berichtet er in dem Podcast-Talk , wieso er auf Partys das Treiben eher im Hintergrund verfolgt, warum Ronald Reng sein Lieblingsautor für Fußballbücher ist und für welche Musik er sich begeistern kann.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Das Asow-Regiment – Neonazis oder Elitekämpfer?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2022 19:25


Wolfsangel, SS-Sonnensymbol und ein eindeutig rechtsextremer Gründer – wer sich mit solchen Insignien schmückt, hat es schwer, nicht als Neonazi angesehen zu werden. Aber der Fall des ukrainischen Asow-Regiments ist komplizierter, insbesondere, wenn man die Entwicklung der Truppe seit ihrer Gründung betrachtet. Inzwischen werden die Männer und Frauen des Regiments in der Ukraine als Heldinnen und Helden angesehen. Und von der russischen Propaganda als Beweis für die haltlose Behauptung herangezogen, die Ukraine werde von Nazis regiert. Inzwischen hat sich das Regiment von seinem rechtsradikalen Gründer und seiner ideologischen »Asow-Bewegung« getrennt, daher bewerten viele Beobachter das Asow-Regiment nun anders und sprechen von einer Elite-Einheit, die sich von ihrer ideologischen Vergangenheit gelöst habe. »Es gibt zum Beispiel den Rechtsextremismus-Experten Anton Shekhovtsov«, erzählt Ann-Dorit Boy, »und der ist nicht der einzige, aber der vielleicht renommierteste und sichtbarste Vertreter der These, dass man jetzt streng trennen muss: zwischen dieser Asow-Bewegung von Andrij Bilezkyj. In jüngerer Vergangenheit hat sich auch das Regiment selbst, also dessen Pressestelle, die dann für die Kommandanten spricht, von Bilezkyj distanziert und gesagt: Wir wollen nicht, dass man uns als Einheit wahrnimmt.« Reicht das, um den validen Vorwurf eines rechtsradikal orientierten Regiments zu entkräften? Gibt es gute Gründe, warum sich das Asow-Regiment gewandelt haben sollte? Und wie erfolgreich sind rechte Politiker in der Ukraine? Darüber spricht Ann-Dorit Boy mit Olaf Heuser in dieser Folge.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 Artikel von Ann-Dorit Boy:  Die umstrittenen Helden von Mariupol »Wir vertrauen den Worten Putins nicht« Weiterführende links:  SPIEGEL-Geschichte-Artikel über Stepan Bandera Gastbeitrag über Stepan Bandera auf Spiegel.de   See omnystudio.com/listener for privacy information.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Keiner kommt hier lebend raus | Friedrich Küppersbusch sagt, was er denkt

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later May 2, 2022 41:53


Als Caro mit 13 Jahren Friedrich Küppersbusch zum ersten Mal im Fernsehen sah, war ihr Urteil eindeutig: ein Dissident! Bis heute fasziniert sie die Ehrlichkeit und Frechheit des Journalisten und Satirikers. Gemeinsam sprechen sie über Karrieremomente als Medienmenschen, die sie ein wenig bereuen und Caro erzählt, warum die Pressestelle der Berliner Polizei nicht gut auf sie zu sprechen ist. Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram

Auf den Tag genau
Amerika, wie es ißt und trinkt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 7:59


Mit Hans Goslar kommt bei Auf den Tag genau heute eine weitere Stimme des journalistischen Weimars zu Wort, die nach 1933 gewaltsam unterdrückt wurde und anschließend dem Nazi-Regime zum Opfer fiel. Im Falle des 1889 geborenen Goslar führte der Leidensweg über die Emigration nach Amsterdam, wo seine Familie 1943 verhaftet und ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt wurde. Dort starb Hans Goslar im Februar 1945. 1922 war er, der Nationalökonomie studiert hatte, Leiter der Pressestelle des preußischen Staatsministeriums. Seine auf einer Studienreise in die USA gewonnenen Eindrücke fasste er im Buch mit dem Titel „Amerika 1922“ zusammen. Für die Vossische Zeitung vom 13. April beschrieb er die Ernährungsgewohnheiten der Amerikaner, und damit Schnellrestaurant-Ketten, viele frische Früchte, Milch, offiziell keinen Alkohol, aber vor allem: unglaublich viel Zucker. Für uns tingelt Frank Riede vom Grapefruit- zum Candy-store.