Podcasts about freizeitgestaltung

  • 189PODCASTS
  • 355EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freizeitgestaltung

Latest podcast episodes about freizeitgestaltung

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion entlastet Pflegeeinrichtungen – mit Bernhard Plesker

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 19:04


Walk-Män-Podcast Episode 235: Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion soll Pflegeeinrichtungen entlasten – mit Bernhard Plesker Bernhard Plesker aus dem hessischen Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) ist Vorstandsmitglied im Kreisverband des Sozialverbands VdK. Dieser hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Lokale Pflegeeinrichtungen bei der Betreuung ihrer Bewohner und Pflegebedürftigen zu unterstützen. Dies soll geschehen über das Projekt "Aktivtisch". Dabei handelt es sich um ein digitales, interaktives Systems, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Den Aktivtisch will der VdK Einrichtungen im Main-Kinzig-Kreis kostenlos zur Verfügung stellen, um das Fachpersonal bei der Betreuung der Senioren unter Einbindung von ehrenamtlich Tätigen sowie Angehörige zu entlasten. Partner bei dieser Aktion ist die VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen. Die Aktion, an der sich jeder durch eine Spende beteiligen kann, läuft noch bis zum 18. August 2025. Das Umsetzen des Pilotvorhabens an einem Standort in Biebergemünd-Kassel ist vorgesehen für Sommer und Herbst 2025. Die wichtigste Zielgruppe sind die Senioren in den Alten- und Pflegeheimen des Main-Kinzig-Kreises und deren Begleitpersonen sowie die Mitglieder in den VdK-Ortsverbänden. Plesker: "Wir wollen neben der Entlastung des Fachpersonals und die Vereinfachung des Einsatzes von Ehrenamtlern*innen, auch Angehörigen die Möglichkeit geben, die Betreuung und Freizeitgestaltung ihrer Eltern und Großeltern positiv auszurichten". Im Podcastgespräch in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb erläutert Plesker, wie er sich das vorstellt. Gleichzeitig lädt er die Bevölkerung, Zuhörer und Zuschauer ein, sich mit einer Spende am Gelingen des Projekts zu beteiligen. Kontakt Bernhard Plesker (Sozialverband VdK KV Gelnhausen): Web: https://vdk.de/kv-gelnhausen (mit Link zur Spendenaktion) Direktlink zur Spendenaktion: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/vdk-aktivtisch EMail: bernhard.plesker@vdk.de Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Happy Potter
5.81 - Das Auge der Schlange (Teil 3)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:46


Harrys erster Kuss! Endlich ist es so weit, Martin ist vollkommen aus dem Häuschen. So doll aus dem Häuschen ist er, dass er ganz vergessen hat, die Folgenbeschreibung zu machen und damit seine treue, kompetente und bezaubernde Kollegin Sophia mit dieser wichtigen Aufgabe betraut - ob er das bereuen wird?Sophia hat überhaupt dieses Mal den Jackpot geknackt, denn die Aufnahme hat am Morgen stattgefunden - eine Offenbarung!In Hogwarts hat der Dezember begonnen und Harry mangelt es an Kreativität was seine Freizeitgestaltung angeht. Besen polieren? Zauberlego bauen?Ron und Hermine müssen als Vertrauensschüler*innen die Erst- und Zweitklässler beaufsichtigen, damit die draußen nicht von Habichten geklaut werden. Martin hat zwarr mittlerweile eine Größe erreicht, die ihn vor Raubvögeln schützen sollte, aber trotzdem wäre ein Schutzanzug für Martin vielleicht eine gute Idee für das nächste Weihnachtsgeschenk...Die Weihnachtsferien stehen in Hogwarts an, Hermine geht Ski-Fahren und Ron ist beghosted von diesem Konzept. Und ihr solltet Martin mal über die Piste heizen sehen wie Ned Flanders! Harry ist positiv überrascht, dass er über die Feiertage von den Weasleys eingeladen ist und im Fuchsbau abhängen darf, auch wenn Sirius dann allein mit Kreacher feiert...Dumbledores Armee trifft sich ein letztes Mal vor Weihnachten und Harry bekommt ein mittelgutes Weihnachtsgeschenk von Dobby (oder eher hundert davon) und ein Weihnachtsküsschen von Cho. Und den Play-by-Play-Analysekommentar bekommen wir leider erst in der nächsten Folge. Nun bleibt mir nur noch eins: Martin ist ein kleiner Knilch, sein Blut besteht zu 90% aus Apfelschorle und er hat ein wahnsinniges Glück, eine so begabte, sympathische und bezaubernde Co-Moderatorin zu haben. Tüdelü! Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mathildas Kirschkuchen
# 92 - ...und "wertvolle" Lese- und Hörtipps

Mathildas Kirschkuchen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 36:59


Teil 2 mit, sagen wir mal, speziellen Tipps für eure Freizeitgestaltung

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Manuel hat viele Anfragen für seine alte Wohnung erhalten.Die Gestaltung des Gartens ist eine große Herausforderung.Nachbarschaftsbeziehungen können durch Gartenaktivitäten beeinflusst werden.Trampoline können gefährlich sein, besonders für Kinder.Ein Schweigekloster könnte eine interessante, aber herausfordernde Erfahrung sein.Die Kommunikation mit Nachbarn ist wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.Manuel plant, seinen Garten kinderfreundlich zu gestalten.Die Sicherheit von Spielgeräten sollte immer im Vordergrund stehen.Es gibt viele Möglichkeiten, einen Garten zu gestalten.Die Reflexion über das eigene Leben kann durch Stille gefördert werden. Zeitmanagement ist entscheidend für Pünktlichkeit.Gastfreundschaft zeigt sich oft in der Grillkunst.Ein guter Grill ist ein Zeichen für Gastfreundschaft.Kohlegrills bieten ein besonderes Geschmackserlebnis.Die Wahl des Grills hängt von den Gegebenheiten ab.Gartenplanung erfordert Überlegung und Kreativität.Pflanzenpflege kann herausfordernd sein, besonders ohne grünen Daumen.Ein idealer Gärtner sollte Erfahrung und Charme mitbringen.Die Gestaltung des Gartens sollte auch die Freizeit der Kinder berücksichtigen.Die richtige Beschattung ist wichtig für den Gartenkomfort. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Man müsste mal...
Brigitte Meitsch / Dagmar Heinrich - Familienpaten

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 33:37


Man müsste mal...eine Familie besuchen! Für Brigitte Meitsch und Dagmar Heinrich sind Familienbesuche eine Leidenschaft. Sie sind Familienpaten im Ehrenamt. „Wir sind Ansprechbar für Familien in schwierigen Situationen“, sagt Brigitte Meitsch, die Koordinatorin der aktuell 14 ehrenamtlichen Familienpaten im Schweriner Bündnis für Familie „Mal geht es um Hilfe bei der Organisation des Familienalltags, mal um die Kinderbetreuung oder um die Hilfe beim (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben.“ Die Möglichkeiten, als Familie im Alltag Unterstützung zu bekommen, sind vielfältig. Hilfe im Haushalt, Begleitung zu einem Termin beim Arzt, Freizeitgestaltung oder auch mal Hilfe bei den Hausaufgaben für die Kinder verschaffen den Eltern ein bisschen Freiraum für sich selbst. Was genau zu tun ist, das verabreden die Familien und ihre Paten individuell. Das ist von Familie zu Familie verschieden. Oft geht es um Hilfe an einem oder zwei Tagen in der Woche für etwa 2 bis 3 Stunden. Das Angebot der Familienpaten ist zeitlich befristet. Meist dauert diese Hilfe zur Selbsthilfe ein Jahr, manchmal auch etwas länger. Aber dann endet die Patenschaft. In dieser Podcast-Folge geben Dagmar Heinrich und Brigitte Meitsch Antworten auf viele Fragen. Wer das und das eine oder andere mehr über die Familienpatenschaften im Rahmen der Schweriner Bündnisses für Familie wissen möchte, hört sich einfach mal die aktuelle Podcast-Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking an oder schickt den Link an interessierte Personen weiter. Diese Folge haben wir am 28. Januar 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V Video: https://www.youtube.com/watch?v=8bSb6faIsNc Internet www.familie-in-schwerin.de Kontakt: Schweriner Bündnis für Familie c/o Seniorenbüro Schwerin Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin info@familie-in-schwerin.de 0385 / 5 57 49 62

Nordeifel lauschen – Der Auszeit-Podcast

In unserer neuen Podcast-Folge geht es um Grenzerfahrungen, die man im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Nordeifel erleben kann. Für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind, für den bietet die EifelSpur „Westwall“ eine echtes Grenzerlebnis. Die Route führt euch bei Hellenthal-Hollerath entlang der verbliebenen Höckerlinie und vorbei an ehemaligen Gefechtsstellungen, die im Rahmen der Ardennenoffensive vor über 80 Jahren eine besondere Bedeutung hatte. Informationstafeln des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege ermöglichen euch bei eurer Wanderung den Blick zurück in die Vergangenheit. Wenige Kilometer entfernt sind die Menschen ganz pragmatisch mit dem Relikt aus vergangenen Zeiten umgegangen und haben auf der Höckerlinie gebaut. Martina Welt öffnet für Daniel Dähling ihren Keller und zeigt wie die Bevölkerung mit den riesigen Betonzacken im Alltag umgeht und Jacques Pützer offenbart sich als wandelndes Geschichtsbuch zum Thema Westwall.   Unter dem Thema „Grenzenlos“ erläutert Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister von Büllingen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen und Kollgen aus Belgien und Deutschland und wie die Freundschaft zwischen den Ländern gepflegt und ausgebaut wurde. Für euch erlebbar ist diese Entwicklung auf dem Kyllradweg, der im Jahr 2015 eröffnet wurde und einmal im Jahr mit einem Radaktionstag gefeiert wird.  Im Ardenner Cultur Boulevard begrüßt uns Geschäftsführer Michael Balter in Losheim. Mit einem Grenzmarkt auf belgischer Seite und verschiedenen Ausstellungen auf deutscher Seite finden Grenzgänger tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Ausstellung „GrenzGeschichten aus Losheim 1945 – 1958“ gibt z.B. einen Einblick in das Alltagsleben rund um den Grenzort.   Interviewpartner dieser Folge: - Martina Welt, Bewohnerin in Hellenthal-Udenreth - Jacques Pützer - Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister Gemeinde Büllingen - Michael Balter, Geschäftsführer Ardenner Cultur Boulevard   Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel: - Westwall Höckerlinie - LVR- Amt für Bodendenkmalpflege - Kyllradweg - Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg" - Ardenner Cultur Boulevard Losheim Podcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .

Irgendwas ist doch immer - der Podcast mit René und Stefan

Willkommen im neuen Jahr 2025, liebste Freunde der ungepflegten Unterhaltung. Wir starten selbstredend mit einer detaillierten Aufarbeitung der zurückliegenden Feierlichkeiten. Maak berichtet außerdem, wie man sich – mit nur ganz wenig fremder Hilfe – den Urlaub versauen kann. Wir runden unsere Ergüsse ab mit Tipps für die winterliche Freizeitgestaltung in den heimischen vier Wänden. Auf geht's. #Berlin #Nebel #Böller #Böllerverbot #Feuerwerk #Weihnachten #Silvester #Urlaub #Teneriffa #Teide #Filmtipps #Spieletipps #IfYouWere #Blackout #Hister #Witze #Witzbattle #Outtakes

Das war morgen
Schöne Tage in Marnova III (1980)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 66:41


Perfekte, vollsynthetische Freizeitparadiese bieten Tausenden von Menschen den lückenlos organisierten totalen Urlaub. Ein Heer von Animateuren hat pausenlos dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt, denn individuelle Urlaubsvorstellungen würden den komplizierten technischen Apparat empfindlich durcheinanderbringen. Garantiert schönes Wetter, nicht zu salziges Wasser und für jedes Hobby der geeignete Wind - alles ist exakt auf die Bedürfnisse des Touristenmenschen zugeschnitten. Doch selbst eine perfekt organisierte Freizeitgestaltung feit nicht vor Überraschungen. Das erfährt Familie Steiner als sie bei einem Segeltörn mit einem letzten Rest an kreativem Übermut die Grenze zur Sturmzone überschreitet und in Seenot gerät. Mit: Antje Hagen, Luitpold Müller, Ernst-August Schepmann, Martin Semmelrogge und Willy Semmelrogge | von Peter Stiegele | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 21.01.1980

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Anneliese Summereder: Über Wendepunkte und Lebensfreude

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 32:23


Mon, 09 Dec 2024 14:44:05 +0000 https://letgetvisible.podigee.io/28-new-episode d5d7e70c7d13ab1798c34751e7e5b969 Wendepunkte und Lebensfreude – Gespräch mit Anneliese Summereder In dieser Episode erzählt Anneliese Summereder, wie ein Wendepunkt in ihrem Leben alles verändert hat. Nach einer Krankheit hat sie ihre Prioritäten neu gesetzt und ihren Alltag bewusst umgestaltet – von Ernährung und Freizeitgestaltung bis hin zu ihrem beruflichen Neustart. Anneliese teilt ihre Erfahrungen und gibt inspirierende Einblicke, wie sie mit Herausforderungen umgeht, neue Energie schöpft und sich weniger Sorgen macht. Außerdem spricht sie über das Thema Sichtbarkeit: ihr persönliches Symbol, inspirierende Vorbilder und wie sie gelernt hat, damit umzugehen – auch in Momenten, in denen sie am liebsten unsichtbar gewesen wäre. Anneliese ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wendepunkte neue Chancen eröffnen und bewusste Entscheidungen das Leben leichter und schöner machen können. Viel Freude beim Hören!

Dirty Minutes Left
DML445 - Skyfall

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 37:00 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minutes Left diskutieren Holger und Arne über verschiedene Themen, die ihre Leidenschaft für Spiele, Filme und Technologie umreißen. Während sie einen Monster Reserve White Pineapple trinken, reflektieren sie über die Geschmackserlebnisse und beschreiben, wie das Getränk an Dosenananas erinnert. Das erste Spiel, das sie testen, ist „Days Before Christmas“, ein Weihnachts-Jump'n'Run, das sie aufgrund seiner weihnachtlichen Atmosphäre und der Nostalgie begeistert. Arne findet das Spiel unterhaltsam und kurzweilig, während Holger die Level-Designs als frustrierend empfindet und sich über schnelle Gegner beschwert. Die Diskussion wandert weiter zu ihrem Filmabend, an dem sie den Bond-Klassiker „Skyfall“ anschauen. Hierbei bietet ein Gastkommentar Einblicke in den Film, indem die Stärken und Schwächen von Charakteren wie James Bond und Bösewicht Silva analysiert werden. Holger und Arne beleuchten die filmische Erzählweise und die Schlüsselelemente, die „Skyfall“ zu einem gelungenen Teil der Bond-Reihe machen. Während der Gast begeistert von der Action und den emotionalen Momenten ist, äußert Holger kritische Anmerkungen zur Charakterentwicklung von M und der neuen Moneypenny. Im Verlauf des Gesprächs shiftet die Unterhaltung in den Bereich der Technik, als Holger seine Erfahrungen mit einem alten MacBook Pro teilt. Er erklärt, wie er mithilfe des OpenCore Legacy Patchers neue Betriebssysteme installieren konnte und dabei die Leistungsgrenzen seines Gerätes erlebt hat. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne für Upgrades und andere technische Projekte, die ihnen im Kopf herumgehen. Arne ergänzt seine Gedanken zu einem neuen „Gladiator“-Film, dessen Handlung und Umsetzung ihm gefallen haben, während er sich mit den römischen Themen auseinandersetzt. Abschließend tauschen beide ihre Ideen über Schreibtischanordnungen und zukünftige Projekte rund um ihre Technik-Setups aus, einschließlich des Aufbaus von Carrera-Bahn-Schienen als möglichen neuen Fokus für ihre Freizeitgestaltung. So gewährt die Episode einem Einblick in die vielfältigen Interessen von Holger und Arne, verwebt Humor mit tiefgründigen Diskussionen und zeigt die Dynamik ihrer Freundschaft auf äußerst unterhaltsame Weise.

Hallo Paul, hallo Emma
Hallo Paul, hallo Emma - Tag 97

Hallo Paul, hallo Emma

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 67:05


Themen, die an Tag 97 abgefrühstückt werden, sind: Arbeit und Urlaub, Müdigkeit und Winter, Worlds und Freizeitgestaltung, Wahlen und Qualen, Cozy und Games, Pokemon und TCG

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Schauspielerin Maria Fliri

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 24:32


Gemeinsam mit der Regisseurin Barbara Herold hat sie die freie Theaterkompanie dieheroldfliri.at gegründet, alleine steht sie nun in "Die Katze Eleonore" von Caren Jeß, der neuen Produktion des Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, auf der Bühne des Theater Kosmos in Bregenz: Die Vorarlberger Schauspielerin Maria Fliri. Im Gespräch mit Annette Raschner erzählt sie von den Freuden und Leiden des Schauspielerinnenberufs und von der Schwierigkeit, in diesem Metier Beruf und Familie zu vereinbaren.

Ab 17
Hass im Hollandpark

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 61:38


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode berichten Kathrin und Tommy aus ihrem Alltag und nehmen uns mit auf eine humorvolle Reise durch ihre Erlebnisse im „Holland Park“. Dabei geht es um Familienausflüge, den Wahnsinn solcher Freizeitanlagen und die Herausforderungen, die diese mit sich bringen. Sie sprechen über skurrile Beobachtungen, wie überfüllte Indoor-Spielplätze und fragwürdige Essensstände. Die beiden diskutieren auch ihre persönlichen Eindrücke von Eltern, die ihre Kinder dort betreuen, sowie über kulturelle Unterschiede und die Rolle von Nostalgie in solchen Freizeitparks. Auf amüsante Weise thematisieren sie typische Familienmomente und Konflikte, wie Kathrins Geburtstagsfeier mit den Kindern im „Königsraum“ des Parks und die verschiedenen Arten, wie Eltern mit der Kindererziehung umgehen. Darüber hinaus wird Tommy in dieser Episode sehr persönlich und erzählt von seinen Ängsten in solchen Umgebungen. Kathrin hält dagegen und betont die Vorteile solcher Besuche, auch wenn diese oft chaotisch verlaufen.Weiterhin streifen die beiden Themen wie die richtige Organisation von Kindergeburtstagen, seltsame Begegnungen mit anderen Eltern und die unerwarteten Herausforderungen, die Freizeitparks mit sich bringen. Tommy reflektiert seine eigenen Ängste und Paranoia und beschreibt, wie er von einem besorgten Vater zu einem hilfsbereiten Retter wird, als er einem verlorenen Kind zur Hilfe kommt. Auch das Thema Autos wird angesprochen, insbesondere als Tommy sich über einen Kratzer in seinem neuen Fahrzeug aufregt. Humorvoll, ehrlich und manchmal auch bissig, ist dies eine Folge, die einen Einblick in das tägliche Chaos einer Familie gibt, die versucht, zwischen Kindererziehung, Partnerschaft und Freizeitgestaltung zu balancieren.Inhalt00:00:00 Freitag, 4. Oktober und Logbuch 00:02:00 Pärchenabend und seine Premiere 00:04:32 Indoor-Spielplatz im Holland Park 00:06:00 Begegnung mit einem unangenehmen Nazi 00:09:51 Ein verloren gegangenes Kind 00:12:26 Missverständnisse und elterliche Missgeschicke 00:17:35 Chaos bei Kindergeburtstagen 00:23:00 Die Herausforderung im Münchner Flughafen 00:29:16 Flugchaos und nostalgische Flughafen-Erfahrungen 00:33:41 Alba Berlin gegen Panathinaikos Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 11.1 - Interview: Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Gast: Alexandra Dirksen

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 63:39


In der elften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Alexandra Dirksen über Verschlüsselung und sichere Datenübertragung. Alexandra erklärt euch, was ein Schlüsselaustausch ist und wie der dafür sorgt, dass niemand die Nachrichten mitlesen kann, die wir mit verschiedenen Messenger-Apps verschicken. Außerdem sprechen wir über HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol Secure, bekannt aus Links wie https://informatik-hausfrau.de) und darüber, was die sogenannten Zertifikate damit zu tun haben. Alexandra gibt euch zudem Einblicke in ihre Forschung, in der sie Indizien dafür sucht, dass bestimmte autoritäre Staaten diese Sicherheitsmechanismen umgehen und auf diese Weise die Kommunikation ihrer Bürger*innen überwachen oder sogar beeinflussen. Wir sprechen außerdem über Alexandras eher ungewöhnlichen Karriereweg, der sie von einer Ausbildung bis hin zum Promotionsstudium führte, und über ihre ebenso ungewöhnliche Freizeitgestaltung als Mitglied verschiedener Metal-Bands. In diesem Zusammenhang machen wir uns auch Gedanken dazu, was der MINT-Bereich und der (Black) Metal gemeinsam haben. Informationen zu Alexandra Dirksen sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-braunschweig.de/ias/staff/alexandra-dirksen Zum Instagram-Account der Band Rană, in der Alexandra spielt, geht es hier: https://www.instagram.com/ranahordes Musik von Rană könnt ihr u.a. hier streamen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4QTaa847bLVRFskaVOO3IR Den Instagram-Account einer anderen, noch recht jungen Band, in der Alexandra spielt, findet ihr hier: https://www.instagram.com/jaeh_zorn Zur Podcast-Episode von "Über Stock, Stein und Startups", in der ich zu Gast war, gelangt ihr über diesen Link: https://ideenwald-oekosystem.de/informieren/podcast/ Hinweis 1: Es besteht die Möglichkeit, in Informatik für die moderne Hausfrau Werbung zu schalten. Bei Interesse kontaktiert mich bitte unter mail@informatik-hausfrau.de. Hinweis 2: Diese Folge ist aus gesundheitlichen Gründen ausnahmsweise mittwochs erschienen. Der Erscheinungstermin hat jedoch keine Auswirkungen auf die kommenden Folgen - diese erscheinen wie gewohnt dienstags. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Die eifrigen Helfer der AfD

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 22:59


Das einflussreiche »Vorfeld« der AfD will eure TikTok-Feeds genauso infiltrieren wie eure Freizeitgestaltung und Fitnessroutinen. Wie geht das völkische Netzwerk vor? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller klärt auf.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  Link zur Folge:  Wie ein rechtsextremes Netzwerk für die AfD arbeitet    ► Host: Marius Mestermann  ► Redaktion: Ilyass Alaoui  ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian, Sandra Sperber  ► Produktion: Philipp Fackler  ► Postproduktion: Ilyass Alaoui  ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Meinungsgeflüster
Ende der Sommerpause: Von Viralen VideoS bis hin zum Podfluencer Festival - EP 163

Meinungsgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 45:27


Suck my Mic
SmM Episode 76 - You jinxed it!?

Suck my Mic

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 71:22


Suck my Mic Episode 76 - You jinxed it!? | Podcast mit Volane & Joschi KI-Beschreibung: "In dieser Episode reflektieren Volane und Joschi humorvoll über persönliche Anekdoten und gesellschaftliche Herausforderungen. Sie diskutieren die Auswirkungen moderner Smartphones auf die Freizeitgestaltung, kritisieren den Alkoholkonsum und hinterfragen Religion und Glauben in der heutigen Gesellschaft. Die Episode endet mit amüsanten Geschichten über Einbrüche, die die Absurditäten des Alltags beleuchten. Die beiden laden die Zuhörer ein, über ihr Verhalten und ihre Überzeugungen nachzudenken." KI-Kapitel: 0:00 Willkommen zum Podcast 52:11 Eigenwerbung und neue Projekte 1:11:06 Abschied und Ausklang Mehr Podcast auf https://suckmymic.net

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leserinnen und Leser,manche Kreise sind groß und schließen sich nach 15 Jahren, wenn auch auf einer höheren Ebene (denn wir wollen nicht denken, dass es mit uns bergab geht, sondern dass wir gelebt und gelernt haben und besser sind): damals stellte ich bei Studio B eine wunderbare Sammlung von großartigen Reportagen von A.J. Liebling über das Boxen vor, die zwischen 1951 und 1955 entstanden und damals im renommierten New Yorker erschienen, bevor sie 2009 im Berenberg Verlag als Sammlung "Die artige Kunst" ins Deutsche übertragen wurden.Sommerzeit ist Lesezeit, da sind hier gleich mal 2 Empfehlungen, von ganzem Herzen, ohne jede Einschränkung, auch wenn das Sujet den Leserinnen und Lesern bis heute vielleicht nicht das Interessanteste oder Wichtigste schien. Ernsthaft.Während A. J. Liebling Boxkämpfe sah, während sie geschahen und das Fernsehen für den Niedergang dieser neben dem Ringen ältesten Form des Zweikampfes verantwortlich machte, schreibt Rita Bullwinkel in ihrer Debütnovelle "Headshot" - im Deutschen "Schlaglicht" - auf schmalen 250 Seiten über ein fiktives Sportereignis, das im Amateurboxen der Frauen angesiedelt ist.Gekämpft wird im "Daughters of America Cup", in dem Amateurboxerinnen bis 18 Jahre antreten dürfen, Handlungsort ist Bob's Boxing Palace in Reno, Nevada. "Headshot" behandelt die im "Töchter Amerikas Cup" ab dem Viertelfinale ausgetragenen Kämpfe.Viertelfinale bedeutet (wir kennen die Zählweise aus anderen Sportarten), dass noch 8 Sportlerinnen im Rennen um die Trophäe sind, und jeweils die Siegerin der Partie gegen eine andere Siegerin gelost wird.Die Kämpfe bilden die Gliederung für das Buch, die jeweils mit den Namen der angetretenen Kontrahentinnen betitelt sind.Am ersten Tag finden die Viertelfinale statt, es folgen 2 Kapitel, die mit "Nacht" und "Tiefe Nacht" überschrieben sind, bevor am nächsten Tag die beiden Halbfinalkämpfe und das Finale ausgetragen werden.Was die Autorin hier in schlichter Prosa zusammenfügt, ist großartig: sie zeigt - und die Auflistung bedeutet keine Wertung - die Körperlichkeit des Boxens und was es für die jungen Boxerinnen bedeutet; warum sie Boxen;wodurch ihre Wahl für diesen Kampfsport bestimmt wurde;wofür sie boxen.Rita Bullwinkel zeigt die wenig glamourösen Umstände des Turniers im Nirgendwo, dessen Ort gewählt wurde, weil er angeblich "in der Mitte des Landes" läge.Dem Ort - Bob's Boxing Palace - wohnt eine tiefe Traurigkeit inne, und "Headshot" zeigt, dass das Amateurboxen für Frauen keine Sportart ist, die in reichen Familien eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung für junge weibliche Teenager ist.Neben den detaillierten Beschreibungen der Kämpfe finden sich Rückblicke, aber auch Sprünge in die Zukunft. Wir erfahren viel über die Umstände der Protagonistinnen, die sich teilweise vorher kennen, teilweise nicht. Wir lesen, wie ihre Geschichten individuell sind, wie ihre Familien unterschiedliche Haltungen zum Boxen einnehmen, und die einzelnen Teenager unterstützen oder eben auch nicht.Was das Boxen für die Einzelne bedeutet, ist dabei teilweise allgemeingültig: es gibt den jungen Teenagern eine Kontrolle über ihren Körper, teilweise aber eben auch sehr individuell, wenn Eine die Familientradition fortführen muss oder eine andere über ein ertrunkenes Kind sinniert, dass unter ihrer Aufsicht im örtlichen Schwimmbad ertrunken ist.Dabei entfaltet "Headshot" von Anfang an eine Faszination, die auch durch Rita Bullwinkels Witze, seien sie inhaltlicher oder sprachlicher Natur bestimmt wird.Was die Heldinnen von Headshot, Andi Taylor, Artemis Victor, Kate Heffer, Rachel Doricko, Iggy Lang, Izzy Lang, Rose Mueller und Tania Maw erkämpfen, sind nicht nur Sieg oder Niederlage, sondern ihr Platz in der Gesellschaft, der - durch die Rück- und Ausblicke gezeigt - weit über den jeweiligen Boxkampf hinausgeht. Was "Headshot" überhaupt nicht verhandelt, ist, ob es überhaupt ok ist, dass junge Frauen boxen. Warum auch. "Headshot" von Rita Bullwinkel wurde für den Booker Prize 2024 nominiert, dies nur als Information für diejenigen, die ihre Lektüre durch so etwas beeinflussen lassen (was ich nicht verurteilen würde, irgendwie muss man ja auswählen), aber wenn ihr euch durch die Rezensionen bei Studio B beeinflussen lasst: Lest dieses Buch! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Dirty Minutes Left
DML438 Pixi Pax

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 50:56 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Minutes, Episode 438, sprechen Holger und Arne über verschiedene Themen, die sowohl den Genuss von Getränken als auch aktuelle Erlebnisse abdecken. Sie haben sich für eine neue Geschmacksrichtung entschieden: 28 Black Sour Mango Kiwi, das sie sowohl lecker als auch sauer finden. Arne gibt einen Hinweis auf den Zuckeranteil, der nicht zu hoch ist, und sie spekulieren über mögliche Variationen, die das Getränk weniger sauer machen könnten. Das Thema wechselt schnell zu einem Spiel namens "Actua Soccer", das Holger und Arne gespielt haben. Obwohl Holger kein begeisterter Fußballspieler ist, findet er das Spiel durchaus unterhaltsam. Sie diskutieren die Schwächen des Spiels, insbesondere die unpraktischen Kameraperspektiven, die die Spieler nicht optimal steuern lassen. Holger stellt fest, dass die Macher des Spiels offensichtlich weniger Erfahrung im Bereich Fußballsimulationen haben, was die Spielerfahrung beeinträchtigt. Arne bringt das nächste Spiel ins Gespräch, "Snafu", das er als eine Art Vorläufer von "Snake" beschreibt. Sie sprechen über ihre gemeinsamen Erinnerungen mit den klassischen Spiele und wie sich die Qualität und Komplexität im Laufe der Jahre verändert hat. Zudem werfen sie einen Blick auf die bevorstehende Besprechung des ersten James-Bond-Films mit Pierce Brosnan, "GoldenEye", der eine Reihe von nostalgischen Erinnerungen weckt. Während sie ihre Wochenenden Revue passieren lassen, berichtet Arne von einem Besuch im Multimar Aquarium an der norddeutschen Küste und seiner Zeit im Altonaer Museum, wo eine Ausstellung über die Pixie-Bücher stattfand. Arne ist begeistert von den Besonderheiten dieser Ausstellung, insbesondere von der Interaktion mit den Büchern und den informativen Tafeln. Beide sind sich einig, dass solche Erlebnisse wertvoll sind, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Holger erzählt von seinen neuesten Projekten zu Hause, einschließlich des Aufbaus eines neuen Kleiderschranks von Ikea. Er bemerkt eine signifikante Änderung in der Bauweise, die seiner Meinung nach den Aufbau effizienter und schneller macht. Arne diskutiert auch seine Fitnessziele und seine Motivation, eine Laufveranstaltung zu absolvieren. Das Thema Gesundheit und Wellness wird dabei in einem lockeren Austausch behandelt. Weiterhin sprechen sie über ihre neuesten visuellen Erlebnisse, angefangen mit Holgers Meinung zu "Zack Snyder's Justice League", wobei er die Überforderung durch die übermächtigen Antagonisten und die Unmöglichkeit der Handlung kritisiert. Dagegen lobt Arne die Serie "The Boys" für ihre realistische Darstellung von Superhelden. Er hebt die Entwicklung der Charaktere und der Handlung hervor und erwähnt die Vorfreude auf die kommende Staffel. Zusammenfassend reflektieren Holger und Arne über ihre Freizeitgestaltung, von Videospielen über Ausstellungen bis hin zu Streaming und Fitness. Die lockere Atmosphäre und der gemeinsame Austausch von Erlebnissen machen diese Folge zu einem unterhaltsamen Beitrag, der sowohl nostalgische als auch aktuelle Themen anreißt.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Die KJA-Jugendarbeit am Beispiel des "JuZe4Teens" in Bergheim

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 2:50


Am 12. August ist der „Internationale Tag der Jugend“ – aber nicht nur an diesem Tag leisten die fünf Katholischen Jugendagenturen – KJA – im Erzbistum Köln wertvolle Arbeit. Mit einem vielfältigen Programm bereichern sie das Angebot für junge Menschen, bieten eine sinnvolle Freizeitgestaltung, lassen Raum für Entwicklung und machen Mut.Dafür steht auch die KJA Köln und Rhein-Erft. Im Rhein-Erft-Kreis ist die Einrichtung mit 28 Standorten in acht Kommunen vertreten. Insgesamt kümmern sich 650 Mitarbeitende um die Umsetzung des Einrichtungsmottos "Gutes verlässlich tun." Deutlich wird das zum Beispiel im Jugendzentrum „JuZe4Teens“ in Bergheim-Oberaussem: Ein offenes Haus im Grünen, das täglich von bis zu 60 Kindern und Jugendlichen besucht wird. Weitere Infos: www.kja-koeln.de.Diesen Podcast produzierte André Müller für die Medenwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Heide-Shuttle, Elberadwanderbus, Rufbus - Mobilität in der Metropolregion Hamburg

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 43:55


In der heutigen Folge stellt euch Andreas Wurm tolle Mobilitätsangebote für eure Freizeitgestaltung in der Metropolregion Hamburg vor. Hier findet ihr alle Kontaktdaten und Links zu den drei vorgestellten Busangeboten: Elberadwanderbus im Landkreis Stade: https://www.urlaubsregion-altesland.de/aktivitaeten/radfahren/elbe-radwanderbus Rufbus im Landkreis Ludwigslust-Parchim: https://www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-informationen/ Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide: https://naturpark-lueneburger-heide.de/aktiv-und-mobil-in-der-heide/heide-shuttle-co-mit-4-ringbussen-durch-den-naturpark-lueneburger-heide-1 Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen

Das Ding ist...
#15 Perfektsein

Das Ding ist...

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 65:41


Das Ding ist: Perfekt sein geht gar nicht. Niemand hat alles im Griff. Obwohl man rational weiß, dass Perfektion unmöglich ist, verfällt man schnell in den Versuch in in allen Lebensbereichen 100% abzuliefern. Aufopfern für den Job, aber nebenher die perfekte Freizeitgestaltung aufrecht erhalten und alles für die Gesundheit tun, damit man stets leisten kann? Ist das erstrebenswert? Ist das realistisch umsetzbar? Sollte man während dem Zähneputzen das Bad sauber machen? Braucht man eine designierte Yoga Pants um beim Yoga Kurs mitzumachen? Kann man ein guter Mensch sein, obwohl man sich manchmal krank meldet? Lensi und Anna sprechen über den Gesundheits-Hype und wie man vielleicht sogar das Nicht-Perfekt-Sein zu perfektionieren sucht. Ist letztlich selbst das Scheitern optimierbar? Lasst uns gerne eine Bewertung da, abonniert uns, empfehlt uns weiter! Das wäre optimal! *Quellen* “Gesellschaft und Psyche: Der Drang zur Optimierung” von Marion Sonnenmoser, im Ärzteblatt; PP 21, Ausgabe August 2022, Seite 353. Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/226477/Gesellschaft-und-Psyche-Der-Drang-zur-Optimierung

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Bezirksmuseum #269

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Bauernhof #268

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ist die multimediale Ablenkung der grösste Feind der Religion?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 61:32 Transcription Available


Nie zuvor hatten Menschen derart vielfältige und stets verfügbare Möglichkeiten, sich abzulenken. Kann das für das Christentum zum Problem werden? In den frühen 1980er Jahren hat Neil Postman mit seinem Buch «Wir amüsieren uns zu Tode: Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie» eine kritische Zeitanalyse vorgelegt, die für einigen Wirbel gesorgt hat. Er untersucht die Auswirkungen des Fernsehens und der Massenmedien auf die Gesellschaft und kommt zu einem vernichtenden Fazit: Fernsehen und moderne Massenmedien sind primär darauf ausgerichtet, zu unterhalten, anstatt zu informieren oder zu bilden. Diese Dominanz der Unterhaltung verändert, wie Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten: Der öffentliche Diskurs verflacht, komplexe Themen und tiefergehende Diskussionen werden vermieden, da sie nicht dem Unterhaltungsformat entsprechen. Längst hat nach Postmann das Showbusiness-Modell des Fernsehens auf alle Bereiche der Gesellschaft übergegriffen, einschließlich Politik, Bildung und Religion. Politiker, Lehrer und religiöse Führer passen ihre Kommunikation an, um den Erwartungen eines durch Unterhaltung geprägten Publikums gerecht zu werden… Manuel und Stephan unternehmen zuerst einen Spaziergang in die Vergangenheit, um sich die Unterschiede in der Freizeitgestaltung ihrer Groseltern und Eltern klarzumachen. Seit Neil Postmans Buch sind mehrere Jahrzehnte vergangen – das Fernsehen wurde längst durch Streamingplattformen und Social Media eingeholt, die unser Leben noch lückenloser einnehmen können. Könnte es sein, dass Christentum unserer Zeit nicht durch eine nächste Weltanschauung oder Ideologie bedroht wird, sondern durch die permanente Ablenkung in einer Unterhaltungs- und Multimedia-Gesellschaft, welche die grossen Fragen des Lebens gar nicht mehr aufkommen lässt?

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Marzahn am Mikro (#45) #267

Pi Radio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

News Plus
Wieder Regen am Wochenende: Warum sind Wetterprognosen schwierig?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 15:01


Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie? Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können sich rasch ändern und eine Garantie für das prognostizierte Wetter gibt es nicht.  Wie entsteht eigentlich eine Prognose? Welche Daten fliessen ein? Und welche Unsicherheiten gibt es? Newsplus fragt nach in der SRF-Wetterküche bei Jürg Ackermann von SRF Meteo.  Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch.

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Europawahl #266

Pi Radio

Play Episode Listen Later May 30, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## PULS Camp, Europawahl und Frauen in Afghanistan In dieser Sendung haben wir Besuch von Cynthia, Sofie und Vadym. Sie berichten uns vom PULS Camp, einem Projekt, das junge Menschen für ehrenamtliche Arbeit begeistern soll. Dieses Jahr findet es vom 18. – 24.08.2024 in Marzahn-Hellersdorf statt. Sofie und Vadym erzählen von ihren Erfahrungen beim letzten PULS Camp und warum sich die Teilnahme lohnt. Außerdem sprechen wir über die Europawahl: Was wird am 9. Juni gewählt und wie? Wir haben uns dazu auch auf dem Berliner Alexanderplatz umgehört, welche Themen die Menschen zur Europawahl beschäftigen und wie wichtig ihnen die Wahl ist. Außerdem haben wir uns angeschaut, was die großen Parteien in Sachen Migrationspolitik vorhaben. Und schließlich schauen wir nach Afghanistan. Bald ist die Machtübernahme der Taliban drei Jahre her – Frauen erleben seitdem massive Einschränkungen in ihren Rechten und Freiheiten. Wir haben mit einer Afghanin über ihre Situation nach der Machtübernahme der Taliban gesprochen. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Bildungsungerechtigkeit #265

Pi Radio

Play Episode Listen Later May 23, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Bildungsungerechtigkeit in Deutschland Am 25. April 2024 fand an der Alice-Salomon-Hochschule in Marzahn-Hellersdorf eine Diskussionsrunde statt, die sich mit den Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund befasste. An dieser Diskussion nahmen mehrere Aktivisten und Aktivistinnen teil, die über ihre Erfahrungen und Meinungen zu den Bildungsmöglichkeiten für Migrant:innen in Deutschland sprachen. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Marzahn am Mikro (#43) #264

Pi Radio

Play Episode Listen Later May 9, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Nebenan - Teil 2 # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Flexikon
#73 Skincare: Ist mehr wirklich mehr?

Flexikon

Play Episode Listen Later May 7, 2024 59:22


Toner, Cleanser, Seren, Peelings, Retinol, Collagen- kommt mit! Wir stürzen uns gemeinsam in den Dschungel der Hautpflege und misten euren Badschrank aus, oder räumen ihn ein. Mal sehen. Welche Produkte machen eine bewegte Freizeitgestaltung wieder vergessen? Kann man gegen 5 Ibizaurlaube ancremen? Kommt der Glow, den man sich über Jahre weggequarzt hat zurück, wenn man täglich 2 Liter Wasser trinkt? Lasst doch mal gucken, was da noch zu retten ist. Hier kommt unsere Folge gegen handtellergroße Poren, puffy Eyes und knietiefe Furchen. Dr. Yael Adler ist die wahrscheinlich bekannteste Dermatologin Deutschlands. Sie ist gerade 50 geworden, sieht aber aus wie Mitte 30. Alleine diese Tatsache sollte ein schlagendes Argument sein, ihren Empfehlungen blind zu folgen. Yael cremt nur wenns absolut nötig ist. Mit einer Ausnahme: Sonnencreme ist für die Hautärztin ein absolutes Muss. Denn die Endgegner eines strahlenden Teints heißen UVA und UVB. Die Haut von Leo Heinrich war vor ein paar Jahren noch ein absolutes Schlachtfeld. Seine Akne hat ihn zum Dauergast bei Hautärzt*innen und Drogerien gemacht. In Drogerien ist er immer noch gerne. Bei Instagram und Tiktok kennt man Leo als @rundumhaut. Hier testet er überwiegend Produkte, die nicht ganz so hochpreisig sind und hat festgestellt: Vor allen Dingen bei den Basics sind die Eigenmarken häufig die bessere Alternative. Hier kommen die Links: Studien: https://www.appinio.com/de/blog/insights/hautpflege-der-deutschen Empfehlungen: Im Namen der Hose: https://1.ard.de/imnamenderhose Auch richtig gut: Diagnose Unangepasst: https://1.ard.de/diagnose-unangepasst?sn flexikon@ndr.de

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Denkzeichen Nguyễn Văn Tu (#2) #263

Pi Radio

Play Episode Listen Later May 2, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Das Denkzeichen für Nguyễn Văn Tú – Teil 2 Wie kann eine Erinnerungskultur entstehen, die Betroffene von rassistischer Gewalt nicht nur als Opfer betrachtet, sondern sie auch als politische Akteur*innen einbezieht? Darum geht es im zweiten Teil unserer Kooperation mit THF Radio. In ihrem Feature beschreibt Thao Ho von THF Radio ihr Unbehagen bei der Einweihung des Denkzeichens für Nguyễn Văn Tú. Sie zieht Parallelen zum Gedenken an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, bei dem vietnamesische Stimmen ebenfalls erst spät einbezogen wurden. Denn das Vietnames*innen in beiden Prozessen nicht oder erst spät und eher symbolisch einbezogen wurden, ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines politischen Ausschlusses. Gemeinsam mit anderen Personen aus der vietnamesischen Community spricht Thao über die Kritik am Denkzeichen, aber auch über das Potential von politischen Zusammenschlüssen, um die deutsche Gedenkkultur zu verändern. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Mehr ist möglich!
Folge 251: »Alex Rusch beantwortet Fragen der Leser von Rusch-Daily, Teil 2« – Mehr ist möglich!

Mehr ist möglich!

Play Episode Listen Later May 1, 2024 29:01


In dieser Folge beantwortet Alex Rusch weitere Fragen der Leser von »Rusch-Daily« ausführlich.  Erwähnte Links: Portal Aufsteiger.com: www.aufsteiger.com »Das Alex Rusch Gesundheitssystem«: www.alexrusch.com/gesundheitssystem »Die grössten Game-Changer der letzten 30 Jahre von Alex Rusch«: www.alexruschinstitut.com/game-changer Rusch-Daily: www.alexrusch.com/daily ·        »Wie Sie in den nächsten 18 Monaten mehr erreichen als in den vergangenen zehn Jahren«: www.18monate.com ·        Rusch-Daily: www.alexrusch.com/daily ·        Rusch-Gratis: www.rusch-gratis.com

Dreierbob
Der Dreierbob parkt im Landtag

Dreierbob

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 17:23


Die eisigen Temperaturen der vergangenen Tage lassen die Vermutung zu, dass immer noch Winter ist. Doch weil eine Saison zweifelsfrei für beendet erklärt werden darf, wenn der Freistaat Sachsen mit dem Landessportbund jedes Jahr im April seine besten Wintersportler zum Empfang in den Landtag lädt, ist jetzt wirklich offiziell Schluss. Mit dem Winter, der Saison - und auch vorerst mit dem Podcast "Dreierbob". Landtag statt Bobgarage: Der "Dreierbob" nimmt gewissermaßen in Sachsens Hohem Haus seine Parkposition für den bevorstehenden Sommer ein. In der letzten Folge der aktuellen Staffel blicken die Reporter Tino Meyer und Fabian Deicke noch einmal auf die Höhepunkte der Saison zurück und sprechen mit den beiden aktuell erfolgreichsten sächsischen Wintersportlern: Rodlerin Julia Taubitz und Bobpilot Francesco Friedrich. Beide haben in ihren Disziplinen jeweils Gesamtweltcupsiege eingefahren und bei Weltmeisterschaften die Top-Platzierungen erreicht. Julia Taubitz knackte die Marke von 1.000 Punkten im Weltcup - 1.034 waren es, um genau zu sein. Vor ihr ist das erst einer Frau gelungen: der inzwischen zurückgetretenen Natalie Geisenberger. Hinzu kamen bei der Heim-WM in Altenberg zwei Gold- und eine Silber-Medaille. Taubitz erzählt von den Höhen und Tiefen der Saison, wie Rodler im Sommer überhaupt trainieren und warum sich ihr neu entdecktes Hobby, Surfen in Portugal, noch als hilfreich erweisen könnte. Was die Freizeitgestaltung bei Francesco Friedrich anbelangt, gibt es weniger ausgefallene Hobbys zu erfahren. Der Pirnaer will sich in seinem Garten betätigen. "Da ist noch einiges zu tun", sagt er. Doch wer Friedrich kennt, weiß, dass er gedanklich schon längst bei den nächsten Rennen ist. Friedrich, der im Zweier- und Viererbob jeweils Weltmeister und Gesamtweltcupsieger wurde, blickt auf eine erfolgreiche wie außergewöhnliche Saison zurück. Außergewöhnlich, weil nach folgenschweren Stürzen in Altenberg die Bobwelt eine Sicherheitsdebatte führt. Wie Friedrich darüber denkt und was über den Sommer passieren muss, auch das erzählt er im Podcast.

Travelholics
#JetztSofortAlles

Travelholics

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 26:46


In Episode 317 des travelholics_podcast spreche ich mit dem Mitbegründer des Startups wependio über dessen innovative Reiseplanungs-App. Wependio definiert sich selbst als ein AI-basiertes Tool für die Reiseplanung in der Hosentasche und kombiniert verschiedene Aspekte des Reisens und der Freizeitgestaltung in einer Anwendung. Im Studio des Podcast der Touristik: Daniel Kopeinik, Co-Founder bei wependio Daniel erzählt von der Entstehung von wependio, die ursprünglich als Reise-Social-Media-Plattform begann und sich dann dank seiner Vorkenntnisse im Bereich künstlicher Intelligenz weiterentwickelte..... Wie immer viel Spaß beim #schlauhören und #Weiterdenken wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Denkzeichen Nguyễn Văn Tú (#1) #262

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Frauen in Afghanistan #261

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Frauen in Afghanistan Was passiert mit den Frauen in Afghanistan unter der Regierung der Taliban, insbesondere mit den Frauen, die sich unter früheren Regierungen politisch für Frauenrechte eingestzt haben? Es gibt ernsthafte Bedenken wegen der Inhaftierung von engagierten Frauen, denn die Lage der Frauen in den Gefängnissen ist besorgniserregend. Über diese Probleme hat Seena mit Hamida Wardak gesprochen, einer afghanischen Frauenrechtsaktivistin, die jetzt in Deutschland lebt. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Alltagsrassismus #260

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Alltags Rassismus in Deutschland – Austauschrunde zwischen Migrant*innen und kommunalen Politiker*innen Was verbindet Ihr mit Alltagsrassismus? Und vor allem wie können wir gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Darum ging es beim direkten Austausch zwischen Migrant*innen und kommunalen Politiker*innen im Interkulturellen Frauentreff ROSA am 13. März 2024. Seena und Susanne waren bei der Veranstaltung dabei und haben ein paar Ausschnitte aus dem Gespräch mitgebracht. Es ging um Arbeiten in der deutschen Verwaltung, Anerkennung von Berufabschlüssen, Schul- und Kitaplätze für gefüchtete Kinder, die Bezahlkarte und allgemein um institutionellen Rassismus. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

CULTiTALK
#73 Neuausrichtung mit Birgit Pitscheider: Unternehmenserfolg nach der Krise

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 67:32


In dieser spannenden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die erfahrene HR-Expertin Birgit Pitscheider, Head of Human Resources bei der Montavit GmbH. Gemeinsam tauchen sie tief ein in die Welt der Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung, speziell in Krisenzeiten.Birgit bringt ihre 20-jährige Erfahrung im Bereich Human Resources ein und erläutert, welchen Wandel sie in dieser Zeit beobachtet hat. Sie diskutiert die Notwendigkeit, den HR-Bereich früh in strategische Entscheidungen einzubeziehen, um relevante Themen angemessen zu berücksichtigen. Hier betont sie besonders die Bedeutung der Vielfalt im Unternehmen und wie sie das Potenzial ihrer Mitarbeiter zu erkennen und effektiv zu nutzen weiß. Das Gespräch legt einen Schwerpunkt auf die Bedeutung von Kommunikation und Deutungshoheit während der Insolvenzphase von Montavit. Birgit erzählt von der Schwierigkeit, den Mitarbeitern Sicherheit zu vermitteln und gleichzeitig transparent zu sein. Sie erklärt, wie die überstandene Krise das Unternehmen und dessen Mitarbeiter zusammengeschweißt hat und die Wichtigkeit des Feierns von Erfolgen auf dem Weg der Besserung hervorhebt.Interessant ist auch Pitscheiders Einblick in die schambesetzte Wahrnehmung von Unternehmensproblemen in der deutschsprachigen Kultur und die Forderung, Krisen als einen normalen Teil des unternehmerischen Risikos zu sehen.Neben ernsten Themen kommt auch die persönliche Seite nicht zu kurz. Georg und Birgit teilen eine gewisse Heimatverbundenheit zu Tirol und ihre Freizeitgestaltung in den Bergen. Die Berührungspunkte zeigen, dass außerhalb der Unternehmenswelt gleichermaßen Werte und Interessen geteilt werden.Alles in allem stellt diese Folge vom CULTiTALK einen umfangreichen Einblick in die Kunst der Mitarbeiterführung und die Bedeutung von Resilienz und Humor in Zeiten der Unsicherheit dar, und betont, wie wichtig es ist, sowohl die kleinen Freuden als auch die großen Siege im Arbeitsleben zu feiern. Alle Links zu Birgit Pitscheider:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-pitscheider-msc-222a4557/Unternehmen: https://www.montavit.com/de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Caro Stark und Stephan Kasimir

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 25:44


Die beiden Theatermacher Caro Stark und Stephan Kasimir, Gründer des Ensembles für unpopuläre Freizeitgestaltung, sind zu Gast bei Annette Raschner im Podcast "Gesprächskultur" von Radio Vorarlberg.

Essen im Ohr
#102 mit Schwester Regina - junge Ordensschwester und Lehrerin

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 57:11


Mitten in den Zwanzigern hat sich Schwester Regina für ein Leben mit Gott und für ein Leben im Kloster entschieden. Zu dem Zeitpunkt war sie mitten im Lehramt-Studium in Münster. Nach vielen Überlegungen, einer Art Probephase im Kloster und mehren Impulsen, ist Schwester Regina mit 25 Jahren in die Gemeinschaft der Augustiner Chorfrauen in Holsterhausen eingetreten und arbeitet als Lehrerin für Spanisch und Religion am BMV-Gymnasium in Essen. Mittlerweile ist Schwester Regina 40 Jahre alt und immernoch die jüngste Ordensschwester im Kloster. Nach ihr ist keine geblieben. Mit der Entscheidung für das Leben im Kloster entscheidet, man sich auch gleichzeitig gegen ganz viele andere Dinge: Ausgehen, Partnerschaften, Freizeitgestaltung, die eigene Wohnung - die Dinge wollen junge Menschen heute nicht mehr so leicht aufgeben, meint Schwester Regina. Aber das Leben im Kloster ist nicht so, wie wir es aus Filmen kennen. Trotzdem fragt Mona Belinskiy im Podcast: Zweifelt man manchmal an der Entscheidung? Wie sehr bestimmt das Leben im Kloster die eigene Identität und ist die Zukunft eines Klosters in Gefahr, wenn es keinen Nachwuchs gibt?

Digital Construction
Folge 18 - Zwischen Kamelen & Pyramiden, ein Digital Construction Student im ägyptischen Austauschsemester

Digital Construction

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 50:42


In dieser Woche wartet eine aussergewöhnliche Episode unseres Podcasts auf euch. Unser Gast ist Lucas Aeschimann, ein Digital Construction Student im sechsten Semester, der für ein aufregendes Abenteuer sein fünftes Semester als Austauschstudent in Ägypten verbracht hat. Lucas öffnet ein Fenster zu einer Welt voller neuer Erfahrungen und gibt uns einen Einblick in die notwendigen Schritte, um ein Auslandssemester zu realisieren. Er beleuchtet das akademische Umfeld, das kulturelle Leben und die Freizeitgestaltung in einem Land, das viele von uns nur aus der Ferne kennen.Im Gespräch mit Lucas tauchen wir tief in seine persönlichen Erlebnisse ein: von der Planung und Vorbereitung über die Ankunft in Ägypten bis hin zu den täglichen Routinen und besonderen Momenten abseits der Heimat. Dabei geht er auch auf die akademischen Aspekte ein, erläutert, welche Module er besucht hat und wie diese seine Sichtweise auf das Studium und die Bauwelt erweitert haben.Diese Episode ist nicht nur eine Erzählung über das Leben und Studieren in einem fremden Land; sie ist eine Inspiration für alle, die darüber nachdenken, selbst ein internationales Abenteuer zu wagen. Wir freuen uns über euer Feedback. Folgt uns gerne auf LinkedIn oder auf Instagram @hslu_digitalconstruction und vergesst nicht ein Like dazulassen. Bis zum nächsten Mal!

Der bildungsdoc Podcast
Sprachreise Brighton/Südengland (2 Wochen)

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 44:43


Hannah hat ihre Sprachreise in Brighton am Meer verlebt. Ab 16 Jahre können unsere Teilnehmer auch eine Unterkunft im Studentenwohnheim wählen. Hannah erzählt dir sehr unterhaltsam, wie sie nach Brighton gekommen, wie sie im Wohnheim aufgenommen wurde, welch einladende Stadt Brighton ist und wie sie sich in die Mentalität der Menschen dort verliebt hat. Du erfährst von Hannah auch, wie der 1. Tag und der Alltag an der Sprachschule war. Sehr abwechslungsreich war auch ihre Freizeitgestaltung in der Woche und am Wochenende. Hannah sagt dir zum Schluss noch, warum du eine solche Sprachreise machen solltest, obwohl du jetzt vielleicht Angst davor hast. 14 Tage am internationalen Leben teilnehmen bringt dir so viel. Und vor allem: Du hast keine Ängste mehr - vorm Englischsprechen. Mehr geht nicht. Viel Spaß beim Zuhören!

SEOPRESSO PODCAST
Prof.Dr. Mario Fischer in SEO Persönlich | Ep. 146

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 70:39


Summary In dieser Episode von "SEO Persönlich" unterhält sich Björn Darko mit Professor Dr. Mario Fischer über seine Rollen als Herausgeber, Chefredakteur und Professor im Bereich E-Commerce. Sie erörtern Fischers Werdegang, einschließlich der Gründung von zwei Studiengängen, darunter eines E-Commerce-Studiengangs. Fischer teilt seine Ansichten über die Wichtigkeit von Praxiserfahrung in der Lehre und den Wert der Promotion. Weiterhin diskutieren sie über die Herausforderungen beim Aufbau eines Printmagazins, die Entwicklung des Online-Marketings und der SEO-Branche, sowie die Zukunft von E-Commerce und digitalem Marketing mit KI. Abschließend wird die Rolle von Google und anderen Suchmaschinen sowie die Vernachlässigung der Digitalisierung in Politik und Bildung besprochen. Takeaways Der E-Commerce-Studiengang an der FH Würzburg wurde von Mario Fischer maßgeblich mitgestaltet und hat viele erfolgreiche Absolventen hervorgebracht. Ein anspruchsvolles Studium und ein Doktortitel können einen großen Nutzen sowohl in der akademischen Welt als auch in Unternehmen haben. Die Entstehung von Website Boosting war eine Herausforderung, aber das Magazin wurde zu einem Standardwerk in der E-Commerce- und SEO-Branche. Prof. Dr. Mario Fischer entschied sich, sich auf das praktische Doing zu konzentrieren, um immer an vorderster Front zu bleiben und fundierte Erfahrungen zu sammeln. Die Freizeitgestaltung von Prof. Dr. Mario Fischer umfasst Aktivitäten wie Radfahren, Motorradfahren und Urlaub mit der Familie. Er experimentiert auch gerne mit eigenen Projekten, um neue Dinge auszuprobieren und sein Wissen zu erweitern. Die Anfänge des Online-Marketings und der SEO-Branche waren geprägt von Experimenten und improvisierten Lösungen. Die Zukunft von E-Commerce, SEO und digitalem Marketing wird durch KI beeinflusst, aber menschliches Fachwissen bleibt unverzichtbar. Es ist wichtig, die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt kritisch zu betrachten und sich auf ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Kenntnissen vorzubereiten. Die Politik und das Bildungssystem vernachlässigen oft die Digitalisierung und müssen dringend handeln. Prof. Dr. Fischer erhält Anfragen von Unternehmen und politischen Arbeitsgruppen für seine Expertise im Bereich SEO und digitales Marketing. Google und andere Suchmaschinen sind undurchlässig und geben keine Auskunft über interne Daten und Algorithmen. Chapters 01:22 Der Heiratsantrag auf der Seokomm 04:04 Die Entscheidung, die OMX stattfinden zu lassen 05:20 Die Teilnahme von Familie und Freunden an der Seokom 06:10 Die Anfänge der Unternehmensberatung und des Studiums 08:12 Die Entwicklung des E-Commerce-Studiengangs 10:29 Die Promotion und das Thema Kunststoffrecycling 13:45 Die Herausforderungen bei der Gründung des E-Commerce-Studiengangs 16:13 Die Gestaltung des E-Commerce-Studiengangs 18:36 Die Herausforderungen bei der Suche nach qualifizierten Dozenten 20:46 Die Bedeutung der Praxiserfahrung in der Lehre 22:07 Erfolgreiche Absolventen des E-Commerce-Studiengangs 23:59 Die Motivation und Belohnung der Lehrtätigkeit 25:09 Der Wert des wissenschaftlichen Arbeitens und der Promotion 26:36 Der Wert eines anspruchsvollen Studiums und eines Doktortitels 31:50 Die Entstehung von Website Boosting 32:42 Die Herausforderungen beim Aufbau eines Printmagazins 40:15 Die Entscheidung, sich auf das praktische Doing zu konzentrieren 43:43 Die Rolle des Managements und der Expertise 44:16 Freizeitgestaltung und persönliche Projekte 52:10 Die Anfänge des Online-Marketings und der SEO-Branche 55:11 Die Zukunft von E-Commerce, SEO und digitalem Marketing mit KI 56:37 Die Rolle von Menschen und KI im digitalen Marketing 59:06 Kritische Betrachtung der Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt 01:02:08 Die Vernachlässigung der Digitalisierung in der Politik und Bildung 01:02:54 Anfragen von Unternehmen und politischen Arbeitsgruppen 01:09:56 Die undurchlässige Natur von Google und anderen Suchmaschinen

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de
HB#264 mit Tom Herrich & Fabian Drescher

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 133:19


Wie geht es Hertha BSC derzeit eigentlich? Und wie geht es mit der alten Dame weiter? Was sind die Aufgaben und Herausforderungen der kommenden Wochen und Monate? Und wo steht der Profifußball im Allgemeinen? Darüber haben wir mit Herthas Geschäftsführer Tom Herrich und Interimspräsident Fabian Drescher gesprochen. In über zwei Stunden Gespräch reden wir über das große Loch, das Kay Bernsteins Tod hinterlassen hat und wie sich Herthas Geschäftsstelle seitdem ohne ihn aufstellt. Dabei rühren wir nicht in der Vergangenheit herum, sondern blicken auf Gegenwart und Zukunft. Zunächst geht es um Herrichs und Dreschers Sozialisation mit dem Fußball und die Frage, wie der (nun abgesagte) DFL-Investorendeal und die Fanproteste zu bewerten sind. Anschließend machen wir uns an die großen Hertha-Themen: Die Zukunft von Herrich und Drescher, die finanzielle Konsolidierung, der „Berliner Weg“, Investor 777, Herthas Weg der letzten eineinhalb Jahre – und vieles vieles mehr. Wir haben sehr viel über Herrich, Drescher und das derzeitige Wesen von Hertha BSC gelernt – wir hoffen, ihr auch. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke! HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase Gesprächsthemen powered by @masthuhn1892 0:00 Vorwort 5:20 Beginn des Interviews & Einleitung 13:28 Sozialisierung mit dem Fußball von Tom und Fabian 21:19 Toms Werdegang 25:48 Freizeitgestaltung bei Tom und Fabian 30:10 Stellenwert des Fußballs 38:00 Entwicklung des Merchandises 40:08 Statement zum DFL-Investorenprozess 50:40 Austausch mit der aktiven Fanszene & Bedeutung des Fandialogs 56:30 Typische Arbeitswoche 01:02:53 Auswirkungen des Todes von Kay Bernstein 01:12:09 Die Bedeutung des Berliner Wegs 01:18:40 Wirtschaftliche Konsolidierung 01:21:42 Verlängerung der Nordic Bond Anleihe 01:25:02 Kostenreduktionsmaßnahmen 01:29:05 Erlössteigerungspotenziale 01:33:00 Änderung der Außenwahrnehmung von Hertha BSC 01:38:00 Beziehung zu 777 01:48:38 Aufgabenschwerpunkte bis zur kommenden MV 01:53:32 Präsidiumsbesoldung und Satzungskommision 01:57:10 Frauenfußball 02:01:50 Wünsche des Präsidiums & der Geschäftsführung 02:03:50 Zukunft von Fabian Drescher 02:06:10 Ausblick Produktion & Schnitt: Lukas Kloss Video & Schnitt: Marco M. Lude Grafiken: Tamina

SWR2 Zeitwort
03.01.1956: Das DDR-Fernsehen nimmt seinen Sendebetrieb auf

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 4:27


Das Fernsehen hat die Freizeitgestaltung der Menschen beeinflusst wie kaum ein anderes Medium. In der DDR diente es darüber hinaus als Mittel politischer Propaganda.

DRINNIES
Warmer Hummer

DRINNIES

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 42:14


3 Jahre DRINNIES. Wie die Zeit fliegt, wenn man Spaß hat. Und dank des knallharten Geschäftsmanns Matthias Mangiapane fliegt sie sogar Business Class. Giulia und Chris diskutieren heute kontroverse über Giotto Momenti, antizyklische Freizeitgestaltung und eine einvernehmliche Umarmung von Santa Claus. Das haut euch aus den Alpaka-Schuhen!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#133 Sandkastengespräch #4 - Mental Load im Mamaalltag

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 29:38


Wenn der Kopf platzt und die Zündschnur kurz wird. Jede Mama kennt ihn, den unsichtbaren Rucksack, den keiner sieht, der aber ziemlich schwer sein kann: Der Mental Load im Mamaalltag. Den Familienalltag zu organisieren und am Laufen zu halten ist echt Kräftezehrend und sich dabei nicht zu vergessen nahezu unmöglich. Die ständige Planung, Organisation und Koordination von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, wie Einkaufen, Kinder Terminkoordination, Freizeitgestaltung und Hausarbeit oder die Betreuung der Kinder ist eine never ending Story. In dieser Folge sprechen wir mal frei raus, was uns gerade beschäftigt und wie schwer der Rucksack wirklich ist. Viel Spaß beim Zuhören! Gerne teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren oder als DM! Deine MamAcademy Mehr zum Thema auf Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Hier geht es zu unserem Onlinekurs Angebot für die Schwangerschaft, das Wochenbett und die Rückbildung. Unsere Goodies für Dich: 5-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft für 0 Cent! Informationen & Anmeldung Community Wochenbett Checkliste für 0 Cent! Einfach hier downloaden Unsere Podcast - Kooperationen für Dich! MioMedico MioMedico bietet Erste Hilfe Taschen inkl. Schritt für Schritt Anleitungen für die richtige Handhabung. Diese Anleitungen gibt es sogar auch als App. So kann jeder Helfen! Mit dem Code MAMACADEMY20 bekommst du 20% Rabatt auf deine Erste Hilfe Tasche. Hier geht's zu MioMedico: www.miomedico.de. Der Code ist gültig bis zum 31.12.2023 gültig.

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
Hallo Sven, und hallo Skywalker Saga!

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 54:35


Es gibt zwei wahnsinnig aufregende Gründe zum Feiern: LEGO The Skywalker Saga ist endlich erschienen und mit diesem Kleinod der digitalen Freizeitgestaltung führt sich eine Legende der Videospiel-Landschaft als unser neuer Games-Experte ein! Patrick hat die große Freude seinen Weggefährten Sven bei uns aufzunehmen. Viel Freude mit einer neuen Games-Episode nach laaaaaanger Zeit! www.Spielwaren-Investor.com Unser neuer Experte Sven auf Instagram: https://www.instagram.com/sanifox/?hl=de    

ALEMAÑOL - Lerncast para hispanos
# 13 Freizeitgestaltung

ALEMAÑOL - Lerncast para hispanos

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 4:52


Espero que estés bien y tengas ganas para escuchar un texto del nivel B1+. En el texto hablo de la programación del tiempo libre de los alemanes. ¿Qué hacemos nosotros cuando no trabajamos? Descarga los textos de los primeros 30 episodios aquí. Mis cursos encuentras aquí: www.alemanol-online.com/cursos Mi correo es: info(arroba)alemanol-online.com Me encuentras en las redes sociales: Facebook: https://www.facebook.com/alemanolonline/ Instagram: https://www.instagram.com/alemanol_online Youtube: https://www.youtube.com/c/AlemañolOnline