POPULARITY
Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
In dieser Folge geht es um das Zusammenspiel unterschiedlicher Datenquellen und Analysemethoden, den sogenannten Mixed Mode Analytics. Wir zeigen, was es dazu braucht und, wie Congstar mit diesem Vorgehen bessere Entscheidungen im CX Management trifft.▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io
§LIT - Bewusst Publizieren 13KI 2 Was gibts Neues? - §LIT 13Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler und dem Informatiker Prof. Dr. Arno Bücken(Hördauer ca. 75 Minuten)Prof. Dr. Arno Bücken: als fachliche Schwerpunkte seiner Professur nennt Prof. Bücken Datenanalyse, Vernetzung von Assets und Visualisierung von Daten. Der 48-Jährige wird in der Lehre die Module Angewandte Informatik, Hardwarenahe Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Industrial Internet of Things, Big Data, vernetzte Produktionssysteme und intelligente Anwendungen sowie Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Studiengängen Chemieingenieurwesen, Chemtronik und Umwelttechnologie übernehmen.Prof. Bücken studierte Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und absolvierte einen Gastaufenthalt an der Carnegie-Mellon-University in Pittsburgh, Pennsylvania. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen promovierte er zum Doktor der Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Elektrotechnik.In seiner beruflichen Laufbahn sammelte Prof. Bücken umfangreiche Erfahrung im Projektgeschäft, in Unternehmen sowie als Freiberufler und übernahm mehrere Lehraufträge an der FH Aachen. An der TH Rosenheim war er im Wintersemester 2020/21 bereits als Lehrbeauftragter für die chemietechnischen Studiengänge tätig. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit meinem Lehrstuhl zum weiteren Wachstum des Studienstandorts Burghausen beizutragen“, so Prof. Bücken.Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen.In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen.Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren.Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin.Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Agenten übernehmen Vertriebsaufgaben, die viele als belastend erleben: Datenpflege, Recherche, zeitfressende Routine. KI-Experte Dominic von Proeck zeigt in dieser Folge Wege auf, wie du deinen Sales-Funnel massiv verbessern kannst: Durch Deep Research zu besseren ICPs (Ideal Customer Profile), durch Vor- und Nachbereitung deiner Meetings auf Knopfdruck oder CRM-Pflege ohne Klickorgien. Gemeinsam zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele, erklären die möglichen Effekte und stellen Tools vor, mit denen sich all dies im Vertrieb umsetzen lässt. Du erfährst... ...wie KI-Agenten den Vertrieb revolutionieren und echte menschliche Beziehungen stärken ...welche Tools und Strategien den Einsatz von KI im Sales optimieren ...wie Unternehmen durch KI-gestützte Datenanalysen ihren idealen Kunden finden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wie entsteht der Preis für eine Handtasche, die mehr kostet als ein Auto? Dr. Sebastian Voigt spricht mit Alexandra und Jan-Oliver Stück, den Gründer:innen von SACLÀB, über Preisbildung im Luxussegment, künstliche Verknappung und den wachsenden Markt für Secondhand-Designertaschen. Gemeinsam diskutieren sie, wie aus Mode ein Investment werden kann – und welche psychologischen, datengetriebenen und kulturellen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Alexandra und Jan-Oliver erklären, warum Hermès-Modelle wie die Birkin oder Kelly auf dem Zweitmarkt teurer gehandelt werden als im Store, wie Chanel mit limitierter Verfügbarkeit Begehrlichkeit erzeugt und wie sich Trends, Farben und Zustände auf den Wiederverkaufswert auswirken. Sie zeigen, wie SACLÀB Authentifizierung, Datenanalyse und Marktbeobachtung kombiniert, um faire und stabile Preise in einem volatilen Luxusumfeld zu gestalten – und was das über die Zukunft von Wert, Besitz und Nachfrage verrät. Über die Gäste: Alexandra Stück ist Mitgründerin von SACLÀB und verantwortet die kreative Ausrichtung und Markenentwicklung des Unternehmens. Sie kommt aus der Design- und Trendforschung und prägt das Erscheinungsbild, die Ästhetik und den Markenauftritt der Plattform. Jan-Oliver Stück ist Mitgründer und CEO von SACLÀB. Er verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Handel mit Luxusgütern und hat das datenbasierte Pricing- und Authentifizierungsmodell des Unternehmens maßgeblich aufgebaut. Gemeinsam führen sie SACLÀB von München und Amsterdam aus und gehören zu den prägenden Stimmen im europäischen Luxus-Resale.
238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI. Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel:(00:00) Intro(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex Mehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont. Keywords:E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, GeschäftsideenDiese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.
Die Sommersaison ist vorbei, die Regeltests abgeschlossen. In der 100. und logischerweise längsten Folge dieses Podcast ever gibt es alle Ergebnisse: Welche Regeln hatte welchen Einfluss auf das Spiel? Was ist das Paket oder die Einzelregel mit dem größten Einfluss? Und vor allem: Wie sieht die jetzt anstehende weltweite Wahl der offiziellen neuen Regeln aus? Hört rein für alle Informationen! Weiterführende InfosErgebniszusammenfassung: https://bit.ly/ergebnissefinalGesamtordner Daten/Ergebnisse: https://github.com/LarissaHa/rrr25/tree/mainWebsite IRF: https://www.roundnetfederation.org/roundnet-rule-revolutionFragen an das Data Team --> rrr25.data@roundnetfederation.org
Wie effizient lässt sich KI für dein Inventory Forecasting nutzen? In dieser Episode spricht Johannes von fabrikatör über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten und derzeitigen Grenzen von KI in der Bestandsplanung für Shopify-Händler.Wir diskutieren, warum Excel-Tabellen ab einem bestimmten Punkt nicht mehr ausreichen, wie du ChatGPT bereits für einfache Forecasting-Aufgaben einsetzen kannst und wann spezialisierte Tools notwendig werden. Dabei teilt Johannes Einblicke in die aktuellen Entwicklung von Forecasting-Methoden: von einfacher Datenanalyse bis hin zu KI-Agenten, die proaktiv Empfehlungen aussprechen.Podcast gesponsert von fabrikatör: https://www.fabrikator.io/demo?utm_source=Tante-e&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=249
Patrick und Jörg diskutieren die wachsende Bedeutung von Dienstleistungen in der Industrie und warum viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, diese erfolgreich zu managen. Themen sind unter anderem Onboarding, Kundenfeedback und Co-Creation – entscheidende Bausteine, um Kundenerlebnisse zu verbessern und Mehrwert zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie mit hoch der Standardisierungsgrad gerade bei Dienstleistungen sein sollte. Zahlreiche Unternehmen haben steigende Kosten in der Nutzungsunterstützung und bieten zahlreiche Beratungsleistungen gratis an. Im Ergebnis kommt immer mehr Arbeit auf die Mitarbeiter zu bei hohem Kostendruck. Durch die Einführung von Dienstleistungspreisen und von Angebots-Bundlen kann hier für das Unternehmen als die Kunden Mehrwert entstehen. Eine fundierte Datenanalyse zeigt die Bedürfnisse der einzelnen Segmente auf und Standardisierung und Individualisierung können optimal kombiniert werden.
Das Darmmikrobiom spielt eine zentrale Schlüsselrolle für die Wirksamkeit von Ernährung. Über den Zusammenhang von Ernährung und Datenanalyse spricht Katja Weber in dieser Folge mit Dr. Mattea Müller. Neben ihrer Forschung an der Schnittstelle von Ernährungswissenschaft, Mikrobiomforschung und Bioinformatik stellt Mattea Müller auch das Schulungs- und Vernetzungsprogramm MINT Meets Medicine (M3) vor.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Soziale Medien, Virtual-Reality-Brillen, Grafikkarten – all das hat seinen Anfang in der Gamingbranche. Damit ist sie ein richtiger Innovationstreiber von dem wir alle profitieren. Und sie bietet vielen die Chance ihr Hobby zum Beruf zu machen. Anna Planken und David Ahlf zeigen, wie man als Streamer Geld verdienen kann und warum wir alle von der Branche profitieren. Darum geht es in der Folge: ·Die Gaming-Industrie als Innovationstreiber (03:36) ·Wer profitiert von der Branche? (06:10) ·Wie kann ich mit Gaming Geld verdienen? (11´25) ·Übernimmt hier bald die KI? (20:12) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Bericht von der Gamescom auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gamescom-foerderung-100.html Clym - Mit Games zum Erfolg | Money Maker https://www.ardmediathek.de/video/clym-mit-games-zum-erfolg/clym-mit-games-zum-erfolg-oder-money-maker/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDUwNDg Zahlen und Fakten zur deutschen Gamingindustrie hat der Verband der deutschen Games-Branche herausgegeben. https://www.game.de/guides/jahresreport-der-deutschen-games-branche-2019/01-gamer-in-deutschland/ Deutscher Games-Markt legt 2024 Wachstumspause ein https://www.game.de/deutscher-games-markt-legte-2024-wachstumspause-ein/ Die größten Games-Unternehmen https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/groesste-games-unternehmen-studios-deutschland-2025-v2-300725/ Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf Instagram: @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Leonie Thim Redakteurin dieser Folge: Christine Bergmann Technik: (in der Produktion eintragen) Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf Grafik: Saskia Schmidt Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: IQ – Wissenschaft und Forschung Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/
In dieser Folge von #CXEinfachMachen begrüßen wir Christoph Kelzenberg, der uns einen tiefen Einblick in die Welt der Datenanalyse und Kundenorientierung gibt. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Marktforschung und Digital Analytics ergeben. Christoph teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Branche und erklärt, wie wichtig es ist, verschiedene Datenquellen zu verknüpfen, um ein umfassendes Bild der Kundenbedürfnisse zu erhalten. Zudem beleuchten sie die Rolle von A/B-Tests und die Notwendigkeit eines agilen Ansatzes in der Datenanalyse. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch eine bessere Datenstrategie nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch ihre Geschäftsentscheidungen optimieren können. Viel Spaß beim Reinhören! Christoph, Sebastian und Lukas Christoph Kelzenberg: https://www.linkedin.com/in/christoph-kelzenberg/ Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-cx-fit/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer/ CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO licili) und Sebastian Syperek (Principal UX Research - Kaiser X Labs, eine Tochtergesellschaft der Allianz). In 30-45-minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegende Themen rund um die Customer Experience, zeigen Tools und Methoden der Marktforschung auf und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen.
"Was passt zu diesem Moment? Bei unseren Getränken steht der Konsumanlass im Zentrum", sagt Saskia Gutmann, Marketing & Strategy Director bei Coca-Cola HBC Österreich. Mit ihrem Team von 40 Mitarbeiter:innen verantwortet Gutmann das Handels- und Gastronomiemarketing des Getränkeproduzenten, der im burgenländischen Edelstal seinen Sitz hat. Zum Sortiment zählen die großen Limonadenbrands Coca-Cola, Fanta, Sprite, außerdem Römerquelle, Cappy, Powerade, Costa Coffee, Kinley und mehr. "Das Coole an meinem Job ist, dass wir btb verkaufen, aber btc kommunizieren, etwa mit Werbung am Shopfloor, Promotion, Aufsteller und mehr. Das macht es so abwechslungsreich", findet Gutmann, die bereits seit vielen Jahren für das Unternehmen tätig ist. Im Gespräch mit MCÖ-Podcast-Host Birgit Schaller spricht Gutmann auch über Sponsoring, Datenanalyse und Effizienz im Marketing, über das Comeback von Glas, warum Sportgetränke boomen und wie die Zusammenarbeit mit der klassischen Marketingabteilung aussieht. Außerdem gibt Saskia Gutmann Einblick in ihre Karriere, Frauen in Führungspositionen und wie sie die Leiter weiter nach oben klettern möchte.
Jeder Football-Manager-Spielstand wird mit einer guten Hintergrundgeschichte zum unvergesslichen Epos. Der beste Beweis: Unser heutiger Gast Rocknrolla, der im FM.Zweierkette-Discord packend über seinen Spielstand mit Paterno Calcio berichtet. Dabei ist ihm kein Aufwand zu gering – von der Ermittlung der Heimatstädte, über Datenanalyse bis hin zur Stadionzeitschrift. Viel Spaß beim Reinhören!
Wie funktioniert Strafverfolgung, wenn Kriminalität längst nicht mehr an nationalen Grenzen haltmacht? In dieser Folge wirft Dr. Christian Rosinus einen Blick auf Europol – die europäische Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag. Als Knotenpunkt für Analysen und Informationsaustausch unterstützt Europol die Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Cybercrime, Terrorismus und Geldwäsche. Im Gespräch geht es darum, warum Europol als Kompetenzzentrum für Strafverfolgungsexperten gilt, welche Rolle Datenbanken, Analysen und internationale Verbindungsbeamte spielen und weshalb die Behörde selbst keine Festnahmen durchführen darf. Außerdem werden die hohen Anforderungen an Datenschutz und das sogenannte ORCON-Prinzip beleuchtet. Abgerundet wird die Folge durch Einblicke in aktuelle Projekte und Erfolge, etwa die Finanz-Taskforce EFIPPP und die Operation A.S.S.E.T. Hier geht's zur Folge „Interpol: Struktur, Instrumente und internationale Verteidigung“: https://criminal-compliance.podigee.io/261-cr Hier geht's zur Folge „Die europäische Anti-Geldwäschebehörde (AMLA)“: https://criminal-compliance.podigee.io/195-cr Hier geht's zum Europol Podcast: https://www.europol.europa.eu/media-press/europol-podcast Hier erfahren Sie mehr über das Project A.S.S.E.T.: https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/europol-holds-largest-ever-operation-to-increase-seizures-of-criminal-assets-worldwide https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner
Kann man KI und Datenanalyse nutzen, um den Rechtsstaat und die Demokratie zu torpedieren? Das ist zumindest der Plan von faschistischen Kräften in den USA, sagt der Philosoph Rainer Mühlhoff. Drohen solche Entwicklungen auch bei uns? Studiogast: Rainer Mühlhoff, Philosoph Von WDR 5.
GPT-5 revolutioniert M365 Copilot: Mit dem neuen Realtime-Router meistert GPT-5 komplexe, multimodale Aufgaben schneller und präziser als je zuvor. Im Vergleich zu GPT-4.0 punktet es mit größerem Kontextfenster, höherer Genauigkeit und verbesserten Fähigkeiten für kreative, analytische und technische Anwendungen. Erfahre, wie GPT-5 in M365 Copilot praxisnah eingesetzt wird – von Text- und Programmierunterstützung über Datenanalysen bis hin zu multimedialen Aufgaben. Außerdem zeigt Daniel Rohregger, wie du mit dem GCSE-Framework effektive Prompts formulierst, um das volle Potenzial von GPT-5 auszuschöpfen. Ob für Business-Anwender, Entwickler oder KI-Interessierte – diese Folge liefert einen kompakten Überblick über die neuesten KI-gestützten Produktivitätswerkzeuge und erklärt, wie du M365 Copilot und GPT-5 optimal nutzen kannst. Keywords: GPT-5, M365 Copilot, KI, künstliche Intelligenz, Multimodalität, Realtime-Router, GPT-4.0 Vergleich, GCSE-Framework, Prompting, kreative KI-Anwendungen, Datenanalyse, 365 Checkpoint, Daniel Rohregger
Fast täglich hören wir Klagen über den Ärztemangel - ganz besonders auf dem Land. Gleichzeitig gibt es jedes Jahr rund 20.000 junge Menschen, die sich vergeblich um einen Medizin-Studienplatz bewerben. Der Ärztemangel beginnt also schon mit einem Mangel an Studienplätzen. Zu den Gründen für den Studienplatzmangel sagt Cort-Denis Hachmeister, Experte für Datenanalyse beim Centrum für Hochschulentwicklung: "Ein Medizin-Studienplatz kostet so viel Geld wie zehn Studienplätze in anderen Fächern. Und man braucht dafür auch Einrichtungen und Ausstattungen, die teils erst noch gebaut werden müssen - das geht also nicht von heute auf morgen". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex geht Hachmeister auch noch auf andere Gründe ein, die zum Teil an den Zuständigkeiten von Bund und Ländern liegen. Hören Sie auch, wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Sachen Medizin-Studienplätze dastehen.
Wie können Daten den Fußball besser machen? Genau darum geht es in der zweiten Folge dieser Podcast-Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi mit Kilian Arnsmeyer spricht, Data Scientist bei der DFB-Akademie. Nach einer kurzen Vorstellung steigen die beiden direkt ein in spannende Themen wie Expected Goals und deren Bedeutung für die objektive Bewertung von Spielern und Teams. Dabei erklärt Kilian nicht nur, was sich hinter Begriffen wie "Expected Assists" verbirgt, sondern auch, warum es im Fußball manchmal einfach um Glück geht – oder eben um fehlendes Glück. Er schildert dabei eindrucksvoll, wie Spieler und Teams anhand von datengetriebenen Analysen klarer bewertet und somit besser unterstützt werden können. Besonders spannend: die Rolle der Prozessautomatisierung im Fußball, etwa bei der schnellen Analyse von Spielen oder der effizienten Gegneranalyse. Kilian erklärt, wie technische Lösungen helfen, Analysten wertvolle Zeit zu sparen und so noch präziser zu arbeiten. Und wie helfen eigentlich Daten bei Standardsituationen wie Eckbällen? Kilian gibt dazu konkrete Einblicke, inklusive anschaulicher Beispiele, die direkt aus der Praxis des DFB stammen. Abschließend sprechen Jonas und Kilian ausführlich über die Bedeutung von datenbasierter Nachwuchsförderung und zukünftige Herausforderungen im Bereich Datenstandards. Dabei erfährst du, warum einheitliche Datenformate so wichtig sind und welche Schritte der DFB bereits unternommen hat, um den deutschen Fußball in diesem Bereich zukunftssicher zu machen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Kilian: https://www.linkedin.com/in/kilian-arnsmeyer-a5064b171/?originalSubdomain=de Zur Webseite der DFB-Akademie: https://www.dfb-akademie.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:08 Vorstellung Kilian 02:30 Datenstrategie bei der DFB-Akademie 03:55 Match Reporting und KPIs 06:47 Gewinnwahrscheinlichkeiten und Expected Goals 12:08 Spieler- und Trainerbewertung 26:08 Prozessautomatisierung 28:11 Standardsituationen und Eckbälle 32:33 Kooperationen mit Universitäten 38:14 Teamarbeit und -zusammensetzung 43:02 Daten in der Nachwuchsförderung 47:39 Zukunftsperspektiven 49:16 Datenstandards im Fußball 51:13 Persönliche Datennutzung
Die nächsten Ergebnisse sind da! Das im Mai und Juni gespielte Paket B ist analysiert und mit doppelter Expertise besprechen wir die Daten. Wie haben sich die Anpassungen des Pakets auf die Baseline Messung und die Ergebnisse aus Paket A ausgewirkt? Hört rein! Weiterführende InfosFragen an das Team: rrr25.data@roundnetfederation.orgDatensätze: github.com/LarissaHa/rrr25Ergebnisse Analyse Paket A: https://drive.google.com/file/d/1M49xgzcJgz_ejTUnSUeb5OPCHMfe5L7R/view?usp=sharingErgebnisse Analyse Paket B: folgt Aufzeichnung der Vorstellung des Projekts auf der PyCon DE 2025: https://youtu.be/DPFzhRLZSiQSlidedeck zur Vorstellung: https://github.com/LarissaHa/talks/blob/master/pyconde-2025/2025-04-From-Rules-to-Reality.pdfCommunity Fragebogen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSczt7vtCbAG45x0v1DxUC775B9tdPa0ktQfBGPKFAYxF2mjCA/viewform
Aus aktuellem Anlass: Was wissen sie über uns? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht. Und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Technik-Journalist Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Wenn Ihr mehr über Peter Thiel hören wollt, empfehlen wir in unserem Podcast Tipp: Die Peter Thiel Story in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht: https://www.ardaudiothek.de/episode/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/bad-bromance-elon-musk-peter-thiel-und-ihr-weg-an-die-macht-teil-1/br/14504517/ eine aktuelle Folge aus "wild wild web" Was die Mächtigen mit KI machen: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/was-machen-die-maechtigen-mit-ki/2105870 (Im KI-Podcast) Was die Werbeindustrie alles über uns weiß: Jedes Smartphone eine Wanze (IQ) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/jedes-smartphone-eine-wanze-hoert-uns-die-werbe-industrie-ab/2097867 Alle Folgen von IQ gibt es z.B. auch in der ARD Audiothek https://1.ard.de/IQWissenschaft
5,4 Mio. Euro Schaden: KKH schlägt Alarm – ambulante Pflege als Betrugstreiber Nr. 1 Die KKH verzeichnet im Jahr 2024 einen Rekordverlust von 5,4 Mio. Euro durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen – darunter entfällt der Löwenanteil (rund 4,1 Mio. Euro) auf ambulante Pflegedienste, gefolgt von Apotheken und Kliniken. Insgesamt gingen 479 Hinweise ein, insbesondere zu „Luftleistungen“, gefälschten Rezepten und unqualifiziertem Personal. Ambulante Pflege steht mit 270 Fällen an der Spitze. Ermittler fordern mit Blick auf steigende Betrugszahlen den breiten Einsatz von KI zur Datenanalyse und einen bundesweit vernetzten Ausbau spezialisierter Behörden, um zukünftige Schäden zu minimieren. Waldenburger erneut „Spar-Champion 2025“ in Hausratversicherung Die Waldenburger Versicherung AG wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als „Deutschlands Spar-Champion“ in der Kategorie Hausratversicherung ausgezeichnet. Die Analyse basiert auf der Auswertung von über 7.600 Preisdaten und rund 22.000 Kundenbewertungen über vier Jahre. Vorstandsvorsitzender Thomas Gebhardt betont, dass die wiederholte Auszeichnung die attraktive Preisgestaltung und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden bestätigt. Plansecur warnt vor unzureichendem Unwetterschutz Angesichts zunehmender Extremwetterlagen wie Starkregen, Überschwemmungen und Hagel appelliert der Finanzdienstleister Plansecur an Hausbesitzer, dringend eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Die Schäden durch Naturgefahren beliefen sich laut GDV allein 2024 auf rund 4,4 Mrd. Euro – viele Gebäude sind dennoch nicht ausreichend versichert. Plansecur rät zusätzlich zu baulichen Schutzmaßnahmen. Gartenbau-Versicherung erneut mit Bestnote ausgezeichnet Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur hat der Gartenbau-Versicherung VVaG auch in diesem Jahr die Bestnote A++ (exzellent) verliehen. In den Teilqualitäten Sicherheit, Kundenorientierung sowie Wachstum und Attraktivität im Markt erzielte der Spezialversicherer erneut die Bewertung exzellent, während der Bereich Erfolg mit gut beurteilt wurde. Mit diesem Rating bestätigt Assekurata die herausragende Unternehmensqualität und Stabilität der Gartenbau-Versicherung – insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Ausrichtung und starke Marktposition im genossenschaftlichen Verbund. AXA setzt auf SimCorp One Die AXA-Gruppe führt die Plattform SimCorp One inklusive Axioma Analytics und Managed Business Services ein, um ihre globalen Investmentprozesse zu vereinheitlichen und Echtzeit-Reporting über alle Anlageklassen hinweg zu ermöglichen. Mit der Lösung sollen operative Ineffizienzen abgebaut, regulatorische Anforderungen besser erfüllt und interne Ressourcen für strategische Aufgaben freigesetzt werden. Württembergische Versicherung: Haftung in Ferienimmobilien Die W&W-Gruppe berichtet von einem Gerichtsurteil, das Vermieter von Ferienwohnungen verpflichtet, funktionsfähiges Inventar bereitzustellen. Bei einem Unfall durch defektes Inventar (z. B. ein abgebrochener Griff einer Kaffeekanne) besteht Haftung. Vermieter sollten über Haus- und Grundbesitzer- oder Betriebshaftpflichtversicherungen verfügen.
**Anzeige** Die Spielregeln ändern sich. Heimische Industrieunternehmen stehen vor der entscheidenden Frage: Wie bleiben wir nicht nur wettbewerbsfähig, sondern setzen uns an die Spitze?
Jeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein – morgens beim Kaffee, unterwegs auf dem Handy im Bus oder abends am Laptop. Dabei stellt sich für uns als Journalisten die Frage: Wie entscheiden wir als Redaktion eigentlich, welche Themen wir setzen, und woher wissen wir, was die Menschen da draußen interessiert? Die Antwort darauf liegt immer häufiger in der Analyse von Daten. Im Gespräch mit Volontärin Anna Charlotte Groos erklärt Mario Geisenhanslüke, stellvertretender Chefredakteur der VRM und Leiter des Teams Content Development, wie Zahlen und Algorithmen den Journalismus verändern – und was das für die User bedeutet. Ein Angebot der VRM.
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich erneut das Vergnügen, mit Sebastian Fleischhacker zu sprechen – CEO von eButcher Consulting und mittlerweile zum dritten Mal bei uns zu Gast. Er kennt die Ladeinfrastruktur wie kaum ein anderer und berät mit seinem Unternehmen Ladesäulenbetreiber in ganz Europa. Dabei geht es nicht nur um Strategie, sondern auch um konkrete Lösungen – insbesondere rund um das Thema Pricing. Sebastian hat gleich zu Beginn klargemacht, worauf es beim erfolgreichen Betrieb von Ladeinfrastruktur ankommt: „Einmal Location, zweitens Awareness und drittens Pricing.“ Besonders der dritte Punkt war unser Schwerpunkt – mit einem Blick auf Deutschland und die Herausforderungen beim sogenannten Ad-hoc-Pricing. Was viele als festen Preis an der Säule kennen, sieht er als verpasste Chance: „Das Problem ist, die Kilowattstunde kostet nicht jede Stunde gleich.“ Er arbeitet mit einem Kunden zusammen, der in Kürze ein dynamisches, algorithmisch gesteuertes Ad-hoc-Pricing-Modell in Deutschland einführt. Das Ziel: Preisvorteile für Nutzer:innen sichtbar machen und gleichzeitig die Marge für Betreiber verbessern. Die dafür eingesetzte Plattform bietet nicht nur Flexibilität, sondern ermöglicht auch CPOs, ihre Pricing-Teams mit neuen Tools auszustatten. Sebastian dazu: „Viele haben in der Theorie schon gerechnet – aber ihre Systeme erlauben es nicht, das umzusetzen.“ Das Thema Transparenz kam ebenfalls auf den Tisch. Die Idee: Preise dynamisch gestalten, aber so, dass sie für E-Auto-Fahrende nachvollziehbar bleiben. Dazu braucht es eine gute Kommunikation – und bestenfalls einfache Nutzerführung. „Ich habe gestern nachgezählt: Ich habe 48 Ladeapps – aber ich arbeite auch in der Branche. Für normale Nutzer:innen ist das keine Lösung.“ Das Ziel sei also ein intelligentes, vernetztes System – nicht noch eine weitere App. Neben dem Pricing war auch die Standortwahl ein zentrales Thema. Wer als Betreiber Ladeorte ohne Datenanalyse auswählt, riskiert hohe Kosten und geringe Auslastung. Sebastian nutzt für seine Kund:innen eine Location-Intelligence-Plattform, die in wenigen Minuten mehr als 40 Datenquellen analysiert und präzise Vorhersagen trifft – inklusive der Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort, etwa für den späteren Einsatz von E-Trucks. „Diese Weiterentwicklung einer Location – das kann eine Person alleine nicht.“ Schließlich ging es noch um das Thema Wahrnehmung. Ladesäulen müssen nicht nur sichtbar sein, sondern auch Mehrwert bieten. Ob gute Gastronomie, Spielmöglichkeiten für Kinder oder einfach ein sauberer, sicherer Ort – die Ladezeit sollte sinnvoll genutzt werden können. „Ein E-Auto-Fahrer denkt an seine Zeit. Wenn er in der Zeit den richtigen Service bekommt, macht das Betreiben einer Ladesäule nochmal viel mehr Spaß.“ Ein Gespräch voller Einblicke, das deutlich macht: Ladeinfrastruktur ist mehr als nur Technik. Es geht um smarte Strategien, vernetzte Systeme und den Mut, neue Wege zu gehen. Und jetzt genug der Worte – steigen wir direkt ins Gespräch ein.
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Prozesse sind allgegenwärtig – im Unternehmen, im Alltag und im Miteinander. Doch was macht einen guten Prozess eigentlich aus? In dieser Folge sprechen Felix Apelt und Kevin Baron über die Bedeutung sinnvoller Prozessgestaltung: von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.Dabei geht es um mehr als nur Effizienz. Die beiden diskutieren, wie Prozesse verständlich, lebendig und anpassungsfähig bleiben können und welche Stolpersteine dabei immer wieder auftauchen. Besonders im Fokus: die Rolle der Kommunikation, der Umgang mit Überregulierung und der Einfluss von zwischenmenschlicher Dynamik auf Prozessverläufe.Mit konkreten Beispielen, Erfahrungen aus der Praxis und wertvollen Tipps für angehende Berater:innen – inklusive einem Blick auf moderne Methoden wie Datenanalyse und Process Mining.Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Prozesse sind in allen Lebensbereichen präsent – bewusst und unbewusst.Klar strukturierte Abläufe sparen Zeit, Ressourcen und Energie.Kommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz und Wirksamkeit von Prozessen.Überregulierung kann Innovation und Effizienz blockieren.
Was passiert eigentlich, wenn modernste KI auf einen der geheimnisvollsten Arbeitgeber Deutschlands trifft?
ZusammenfassungIn dieser Episode der Marketing Masterminds diskutieren Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer das Thema Conversions im Marketing. Sie beleuchten die Bedeutung von Zielsetzung und Messbarkeit, erklären, was eine Konversion ist und welche verschiedenen Typen es gibt. Zudem wird die Wichtigkeit von Datenanalyse und Optimierung der Konversionsraten hervorgehoben, insbesondere im Kontext von E-Commerce und datengetriebenem Marketing. Abschließend wird auf die Rolle von Subkonversionen eingegangen und wie diese zu größeren Zielen führen können. KontaktBesucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
KI verändert Alltag und Arbeit, hilft bei Texten, Videos oder der Datenanalyse. Seit August 2024 gilt der "AI Act" der EU. Das Gesetz soll Bürgern Schutz bieten, wird aber kritisiert: Ist KI in einer global vernetzten Welt wirklich kontrollierbar? Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Florian Heinemann und Thuy Ngan Trinh von Project A tauchen mit Joel Kaczmarek in die Welt der KI im Business ein. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz sinnvoll integrieren können. Florian bringt seine Expertise als Investor ein und erklärt, wie KI in Start-ups bereits fest verankert ist. Thuy Ngan, Managing Director bei Project A, ergänzt mit praxisnahen Beispielen und zeigt, wie KI im Marketing und Sales revolutionäre Veränderungen bewirkt. Ein spannender Austausch über Use-Cases, Herausforderungen und die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt. Du erfährst... ...wie Florian Heinemann und Thuy Ngan Trinh KI im Business erfolgreich integrieren ...welche spannenden Use-Cases für KI in Unternehmen existieren und wie sie umgesetzt werden ...wie KI die Marketingwelt revolutioniert und welche Tools dabei unverzichtbar sind ...wie KI den Sales-Prozess effizienter gestaltet und neue Möglichkeiten eröffnet ...warum KI im Customer Service und in der Software-Entwicklung einen echten Boost bringt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling. Folgende Themen werden u.a. besprochen: Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling. Folgende Themen werden u.a. besprochen: Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024.
Der eine ist mal wieder auf Reisen, hat seinen Mikrofon-Schutz irgendwo liegen gelassen und nimmt heute - “Geht schon, Leute” - durch seine alte Joggingbuxe hindurch auf (merkt man nur, wenn man ganz genau hinhört). Der andere hat heute ganz kleine Klüsen und einen leichten Sonnenbrand, weil er wie die ein oder andere Soccer-Mom unter uns (oder Dad, jaja) den gestrigen Osterferien-Tag auf dem Bolzplatz mit den Kindern verbracht hat. Da wurde es beim Sudden-Death-Neunmeter-Schießen unter der Sonne Madrids richtig spannend. Unerwartet spannend war auch das CL Rückspiel BVB - Barca, das Toni und Felix heute besprechen. Dabei verwandelt sich Tonis kühle Datenanalyse unter unseren Kopfhörern zu einem erstaunlich emotionalen Loblied auf Pedri, der allerdings gestern gar nicht gespielt hat. “Eben!”, würde Toni da sagen. Kaum jemand hat mit seinen Ballannahmen so viele Gegner ins Kino geschickt wie er. Und davor und danach so viele gegnerische Spieler überspielt. Toni erklärt dem zwölfjährigen Nik dann noch kurz, worauf es als magischer 6er ankommt und entlässt uns mit dem verstörenden Bild, wie er vor ein paar Wochen fast fünfzehn Minuten in dem Verkaufsraum einer spanischen Tankstelle rumdruckste, bis seine Frau Jessy kam und ihn auslöste. Naja, alles normale Härte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Kriminalisierung „falscher Tatsachenbehauptungen“, verpflichtende digitale Identität, Schnittstellen von Plattformen zu Strafverfolgungsbehörden, möglicher Entzug des passiven Wahlrechts, biometrische Fernidentifizierung, umfassendere Funkzellenabfrage, KI-basierte Datenanalyse für Sicherheitsbehörden, Vorratsdatenspeicherung – und so weiter: Die kommende Bundesregierung verspricht im aktuellen Koalitionsvertrag einen autoritären Kurs, der einen gruseln lässt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
In unserer heutigen Folge tauchen wir ein in die Welt der Datenökonomie und ihre Bedeutung in der Immobilien- und Versicherungsbranche. Unser Gast ist Tim Peters von der Datenservice Plus GmbH, einem Unternehmen, das sich auf georeferenzierte Daten spezialisiert hat. Tim führt uns durch die Gründungsgeschichte der DatenservicePlus, einer Ausgründung aus der Provinzial, und erklärt, wie das Unternehmen mithilfe von umfangreichen Datenbanken und modernen KI-Technologien einflussreiche Lösungen im Schadensmanagement und bei der Risikobewertung bietet.Die Episode beleuchtet die immense Rolle der Daten im Versicherungswesen, indem sie als treibende Kraft für Innovationen und Effizienzsteigerungen fungieren. Tim gibt Einblicke in die Herausforderungen, mit denen sein Team konfrontiert ist, wie etwa der Umgang mit großen Datenmengen und die Sicherung der Aktualität dieser Daten. Des Weiteren diskutiert er über die sich ergebenden Chancen durch Open Data Initiativen und den möglichen Einfluss von EU-Vorhaben wie FIDA auf die zukünftige Geschäftsentwicklung.Euch erwartet eine spannende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Datenanalyse, der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Anreicherung von Gebäudedaten und wie all dies den Weg für datenbasierte Entscheidungen ebnet. Seid gespannt auf inspirierende Einblicke und erfahrt, warum Daten nicht nur das neue Öl sind, sondern vielmehr der Schlüssel zu fortschrittlicher Versicherungsarbeit. Viel Vergnügen beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Prima abkassiert: Machen Selbstscan-Systeme im Supermarkt die Kunden zu Mitarbeitern? – Immer mehr Supermärkte und Einzelhändler wie Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe setzen auf mobile Selbstscan-Systeme. Kunden scannen ihre Produkte selbst und bezahlen am Ende an Selbstbedienungskassen. Sparen die Händler dadurch Personal auf Kosten der Kunden? Werden Verbraucher zu unbezahlten Mitarbeitern gemacht? Und wie sicher sind diese Systeme gegen Betrug? - Freund und Helfer der Polizei: Warum Palantir Datenschützer alarmiert – Der Bundesrat fordert den schnellen Einsatz der umstrittenen Palantir-Software als Interimslösung für die Polizei. Die Software des US-Unternehmens soll bei der Analyse großer Datenmengen helfen, wird aber von Datenschützern kritisch gesehen. Welche Bedenken gibt es hinsichtlich des Datenschutzes? Wie weit darf die Polizei bei der Datenanalyse gehen? - Digitaler Lappen: EU bringt Smartphone-Führerschein auf den Weg – Die EU-Gremien haben sich auf einen digitalen Führerschein geeinigt, der künftig in einer Smartphone-Wallet gespeichert werden kann. Damit soll der Führerschein auch digital vorgezeigt werden können. Wie sicher ist diese digitale Alternative zum physischen Dokument? Welche Vorteile bietet der digitale Führerschein im Alltag? Und was bedeutet das für Menschen ohne Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Prima abkassiert: Machen Selbstscan-Systeme im Supermarkt die Kunden zu Mitarbeitern? – Immer mehr Supermärkte und Einzelhändler wie Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe setzen auf mobile Selbstscan-Systeme. Kunden scannen ihre Produkte selbst und bezahlen am Ende an Selbstbedienungskassen. Sparen die Händler dadurch Personal auf Kosten der Kunden? Werden Verbraucher zu unbezahlten Mitarbeitern gemacht? Und wie sicher sind diese Systeme gegen Betrug? - Freund und Helfer der Polizei: Warum Palantir Datenschützer alarmiert – Der Bundesrat fordert den schnellen Einsatz der umstrittenen Palantir-Software als Interimslösung für die Polizei. Die Software des US-Unternehmens soll bei der Analyse großer Datenmengen helfen, wird aber von Datenschützern kritisch gesehen. Welche Bedenken gibt es hinsichtlich des Datenschutzes? Wie weit darf die Polizei bei der Datenanalyse gehen? - Digitaler Lappen: EU bringt Smartphone-Führerschein auf den Weg – Die EU-Gremien haben sich auf einen digitalen Führerschein geeinigt, der künftig in einer Smartphone-Wallet gespeichert werden kann. Damit soll der Führerschein auch digital vorgezeigt werden können. Wie sicher ist diese digitale Alternative zum physischen Dokument? Welche Vorteile bietet der digitale Führerschein im Alltag? Und was bedeutet das für Menschen ohne Smartphone? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
In der ersten Episode des neuen echtgeld-TV-Formats "Let's Talk Future" tauchen Tobias Kramer und Lars Thomsen, einer der weltweit führenden Zukunftsforscher, tief in die spannendsten Technologien und disruptiven Trends ein. Lars Thomsen, Chief Futurist des Thinktanks Future Matters, berät seit Jahrzehnten internationale Konzerne, Institutionen und Regierungen zu den Herausforderungen und Chancen der nächsten fünf bis zehn Jahre. Er gilt als Vordenker für Elektromobilität, künstliche Intelligenz und Robotik. Im Mittelpunkt stehen heute zwei beeindruckende Unternehmen:
In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Folge begrüßen wir Hamid Hosseini, den CEO von Ecodynamics, zurück bei digital kompakt. Diesmal geht es um das Thema KI-Agents - Programme die Arbeitsabläufe automatisieren, die vorher von Menschen gemacht wurden. Hamid geht sogar noch einen Schritt weiter: Er sagt seine KI-Agents können Menschen regelrecht “klonen”. Was es mit dieser Aussage auf sich hat, wie KI-Agents funktionieren, was sie können und warum es sich lohnt, gerade jetzt in diesen Bereich zu investieren, erfährst du in dieser Folge. Du erfährst... …was KI-Agents sind …für welche Aufgaben KI-Agents geeignet sind …wie Hamid Menschen mit KI “klont” …ob man Profis braucht, um KI-Agents zu entwickeln …welche Tools es zur Programmierung von KI-Agents gibt …warum du nicht zwangsläufig KI brauchst, um deine Probleme zu lösen …welche Fehler du beim Einsatz von KI-Agents beachten solltest …wie Hamid den Einfluss von KI-Agents auf die Arbeit der Zukunft betrachtet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen.
#259 hrtbeat | Talentjägerin 2.0 | Stephanie Krüger | Head of Talent AcquisitionWie eine HR-Expertin den War for Talents mit Daten und Kreativität gewinntTauche ein in die pulsierende Welt des modernen Recruitings mit Stephanie Krüger, der visionären Head of Talent Acquisition bei HRtbeat, in dieser fesselnden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt der leidenschaftlichen HR-Pionierin exklusive Einblicke in die Zukunft der Personalgewinnung.In diesem packenden Gespräch enthüllt Stephanie:- Wie sie den Recruiting-Prozess mit einem datengetriebenen Ansatz revolutioniert- Warum Unternehmen keine 08/15-Stellenanzeigen, sondern maßgeschneiderte Kampagnen brauchen- Wie HRtbeat mit garantierten Ergebnissen die Spielregeln der Branche neu definiert- Weshalb der perfekte Mix aus Technologie und menschlichem Touch der Schlüssel zum Erfolg istErfahre aus erster Hand, wie Stephanie mit HRtbeat:- Recruiting unternehmerisch denkt und ineffiziente Prozesse eliminiert- Den Spagat zwischen KI-gestützter Analyse und kreativer Kandidatenansprache meistert- Eine Vision von transparentem und effizientem Recruiting in die Realität umsetzt- Unternehmen zu Top-Talenten verhilft, die sie auf traditionellem Weg nie erreicht hättenLass dich inspirieren von Stephanies unkonventionellem Weg von der HR- und Finance-Expertin zur Innovationstreiberin im Recruiting. Entdecke, wie HRtbeat nicht nur Stellen besetzt, sondern eine ganze Philosophie des modernen Talent Acquisitions verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in erfolgreiche Recruiting-Kampagnen für Start-ups und etablierte Unternehmen- Die Magie des perfekten Candidate Experience: Wie HRtbeat Bewerber begeistert und bindet- Warum auch mit kleinem Budget große Recruiting-Erfolge möglich sind- Die Zukunft des Recruitings: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen erwartetOb du Unternehmer, HR-Profi oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Arbeitswelt bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Recruiting-Agenturen Deutschlands. Erlebe, wie Stephanie Krüger komplexe HR-Strategien in handhabbare Taktiken übersetzt und dabei stets den Finger am Puls des Arbeitsmarktes hat.Schalte ein und lass dich von Stephanies ansteckender Begeisterung für innovatives Recruiting mitreißen. Ihre Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Personalgewinnung denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der mit den richtigen Recruiting-Tricks die besten Talente für sich gewinnt!Bonus: Erfahre, warum Stephanie glaubt, dass die Zukunft des Recruitings in der perfekten Symbiose aus Datenanalyse und menschlicher Intuition liegt. Von ihren Anfängen im HR- und Finanzbereich bis zur Vision, Recruiting neu zu definieren – Stephanie teilt offen ihre Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Talent Acquisition vor allem eines bedeutet: die richtigen Menschen zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft zu erreichen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt des modernen Recruitings, präsentiert von einer der innovativsten Köpfe der deutschen HR-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Stephanie Krüger zu lernen und vielleicht deine eigene Recruiting-Revolution zu starten. Denn wie HRtbeat beweist: Mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools kann jedes Unternehmen im War for Talents bestehen!Citations:[1] https://www.marconomy.de/autor/stephanie-krueger/604f3005d050b/[2] https://hrtbeat.com[3] https://hrtbeat.com/recruiting/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zukunftstrends KI 2025 Shownotes In Episode 867 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast tauchen wir tief in die Zukunft der KI ein und erkunden die wichtigsten Trends für 2025. Erfahre, wie du KI-gestützte Innovationen optimal für dein Unternehmen nutzen kannst, um an der Spitze zu bleiben und von Best Practices erfolgreicher Unternehmen zu lernen. Diese Episode bietet dir wertvolle Insights, um deine Strategie für das kommende Jahr KI-fit zu machen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode sprechen wir über: Warum KI-basierte Innovationen/ Zukunftstrends KI 2025 entscheidend sind: In einem sich schnell entwickelnden Marktumfeld sind KI-Innovationen ein Schlüsselfaktor, um flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die bedeutendsten Zukunftstrends KI 2025: Von maschinellem Lernen über Natural Language Processing bis hin zu Fortschritten in der Bild- und Spracherkennung. Strategien zur Integration von KI in Unternehmensprozesse: Wie du KI schrittweise in bestehende Abläufe einbindest und dabei dein Team erfolgreich einbeziehst. Best Practices von Unternehmen: Wie Amazon und andere Marktführer KI bereits effektiv nutzen, um innovativ und kundenorientiert zu agieren. Diese und weitere Themen helfen dir dabei, den Wettbewerbsvorteil von KI zu verstehen und für dein Unternehmen nutzbar zu machen. Zukunftstrends KI 2025 - In dieser Episode geht es darum, wie Unternehmen die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Künstlichen Intelligenz optimal für sich nutzen können, um erfolgreich zu bleiben. Die Episode liefert nicht nur einen Überblick über die neuesten Technologien, sondern zeigt auch konkrete Schritte, wie man KI effektiv in Unternehmensprozesse integrieren kann. Warum KI-gestützte Innovationen entscheidend sind: Der Einsatz von KI wird für Unternehmen immer wichtiger, um den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. KI bietet einzigartige Möglichkeiten, um Märkte in Echtzeit zu analysieren und auf Trends blitzschnell zu reagieren. Diese Vorteile sind besonders für Unternehmen entscheidend, die eine starke Position im Wettbewerb halten oder ausbauen möchten. Wichtige KI-Technologien, die 2025 die Unternehmenslandschaft prägen werden: Im Fokus stehen vor allem maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP), die es ermöglichen, Prozesse zu automatisieren und riesige Datenmengen effizient auszuwerten. Diese Technologien bieten insbesondere im Kundenservice und der Produktentwicklung große Potenziale. Durch Fortschritte in der Bild- und Spracherkennung wird es immer einfacher, innovative, kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Strategien zur Integration von Zukunftstrends KI 2025 in bestehende Prozesse: Wer KI erfolgreich einführen möchte, sollte mit kleinen Schritten beginnen. Oft ist es sinnvoll, mit Bereichen wie Kundensupport oder Datenanalyse zu starten. Die Integration sollte in Etappen erfolgen, und es ist wichtig, das Team frühzeitig einzubinden, um Unterstützung und kreative Ideen aus dem eigenen Unternehmen zu gewinnen. Best Practices erfolgreicher Unternehmen: In der Episode schauen wir uns Beispiele von Unternehmen wie Amazon an, die KI nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Vom Logistikmanagement bis hin zur automatisierten Kundenbetreuung setzen diese Unternehmen KI-Technologien gezielt ein, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch datenbasierte Entscheidungen und gezielte Investitionen in neue Technologien sichern sich diese Unternehmen ihren Vorsprung am Markt. Diese Episode bietet dir die wichtigsten Einblicke und Tipps, wie du KI-Zukunftstrends nutzen kannst, um dein Unternehmen erfolgreich zu positionieren. Egal, ob du neu in der KI bist oder bereits Erfahrung hast – hier gibt's wertvolle Inspiration und praktische Ansätze, um 2024 zu einem starken Jahr für dein Business zu machen! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Weiterbildung mit KI – Chancen für Unternehmer – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Weiterbildung speziell für Unternehmer. In der modernen Geschäftswelt, in der sich alles schnell verändert, wird es immer wichtiger, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen kontinuierlich zu aktualisieren. KI-gestützte Lernplattformen bieten genau dafür eine Lösung: Sie ermöglichen eine effiziente, flexible und personalisierte Weiterbildung, die sich an deine individuellen Lernziele und Bedürfnisse anpasst. Tom zeigt dir in dieser Episode, wie du KI in deinen Weiterbildungsprozess einbinden kannst, um dich und dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Zusammenfassung und Stichpunkte: Möglichkeiten, die KI in der Weiterbildung bietet: Wie Weiterbildung mit KI persönlicher und relevanter für Unternehmer gestaltet. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Einblicke in Plattformen wie Coursera und Udacity und ihre spezifischen Vorteile bei Weiterbildung mit KI. Wichtige Skills für Unternehmer: Die Vielzahl an Hard und Soft Skills, die dank KI effizient und flexibel erlernt werden können durch Weiterbildung mit KI. Vorteile gegenüber klassischen Methoden: Flexibilität, Zeitersparnis und individuelle Lernwege mit KI, die sowohl den Lernprozess als auch die Qualität der Inhalte verbessern. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für deine Weiterbildung einsetzen kannst. Kurz: Weiterbildung mit KI. Unternehmer müssen heute mehr denn je am Puls der Zeit bleiben, und genau hier kann KI als „persönlicher Coach“ einen entscheidenden Unterschied machen. KI-Tools können dir helfen, gezielte Lernstrategien zu entwickeln und deine Fortschritte ständig zu überprüfen, sodass du dich konsequent weiterentwickelst und deine Ziele erreichst. Hier sind die wichtigsten Themen, die in dieser Episode behandelt werden: Welche Möglichkeiten bietet Weiterbildung mit KI? Künstliche Intelligenz ermöglicht es dir, nicht nur Wissen zu erlangen, sondern es auch effizient und gezielt auf dich zugeschnitten zu konsumieren. Durch personalisierte Vorschläge, die an deinen Wissensstand, deine beruflichen Ziele und sogar deine bevorzugte Lernweise angepasst sind, bekommst du das Wissen, das für dich wirklich relevant ist. So sparst du Zeit und gewinnst die Flexibilität, die Weiterbildung dann zu machen, wenn es dir passt. Diese Effizienz bietet dir den Vorteil, dass du stets nur das lernst, was du wirklich für dein Business und deine Weiterentwicklung benötigst, ohne von allgemeinem Wissen überfordert zu werden. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Plattformen wie Coursera, Udacity und LinkedIn Learning nutzen KI, um den Lernprozess gezielt zu optimieren und deine persönlichen Fortschritte sichtbar zu machen. Diese Plattformen analysieren deine Lerngewohnheiten und Vorlieben und bieten dir Inhalte an, die genau auf dich zugeschnitten sind. Das bedeutet, ob du visuell, textbasiert oder interaktiv lernst – die Plattformen passen sich dynamisch an. Sie fordern dich heraus, gehen auf deine Schwächen ein und helfen dir dabei, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Der Lernerfolg wird messbar, da du stets aufbauende und passende Inhalte bekommst, die dir beim Erreichen deiner individuellen Ziele helfen. Wichtige Skills, die Unternehmer durch Weiterbildung mit KI lernen können: KI ist ein „digitaler Trainer“, der dir ermöglicht, eine breite Palette an neuen Skills zu entwickeln – von technischen Grundlagen wie Datenanalyse und Programmieren bis hin zu essentiellen Soft Skills. Entscheidungsfindung und Führungsqualitäten lassen sich mit KI-gesteuerten Programmen ebenfalls simulieren und üben. Diese Programme bieten interaktive Szenarien, in denen du Entscheidungen treffen und in einer sicheren Umgebung Fehler machen kannst. Die KI analysiert dein Verhalten und gibt dir direkt Feedback, sodass du nach und nach strategisch denkst und agierst. Das ermöglicht dir, im Alltag souveräner und erfolgreicher aufzutreten und in deinem unternehmerischen Umfeld fundierte Entscheidungen zu treffen. Vorteile und Herausforderungen von Weiterbildung mit KI gegenüber klassischen Methoden: Die Flexibilität, die KI-Weiterbildung bietet, ist kaum zu übertreffen. Anstatt an feste Zeiten und Orte gebunden zu sein, entscheidest du selbst, wann und wo du lernen möchtest. Das macht es ideal für Unternehmer, die oft wenig Zeit haben, sich aber dennoch kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Gleichzeitig bringt der Umgang mit KI gewisse Herausforderungen mit sich. Ein technisches Grundverständnis und Offenheit gegenüber neuen Methoden sind oft gefragt. Doch wenn du dich darauf einlässt, eröffnen sich dir neue Lernwege, die nicht nur effizient, sondern auch auf deine individuellen Ziele zugeschnitten sind. Der große Vorteil gegenüber klassischen Methoden liegt also in der Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Personalisierung, die es dir ermöglicht, in deinem eigenen Tempo und genau an den für dich relevanten Themen zu arbeiten. Zusammenfassung: KI-Tools bieten eine personalisierte, zielgerichtete Form der Weiterbildung, die speziell für Unternehmer große Vorteile bringt. KI-gestützte Lernplattformen passen Inhalte auf dich an und optimieren so deinen Lernprozess durch gezieltes Feedback. Unternehmer können sowohl technische Skills als auch Soft Skills mithilfe von KI-gestützten Programmen weiterentwickeln und ihre Entscheidungsfähigkeit in simulationsbasierten Umgebungen trainieren. Die Flexibilität und die Möglichkeit des selbstbestimmten Lernens machen KI-Weiterbildung zu einem Vorteil gegenüber klassischen Methoden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…