Podcasts about studienf

  • 30PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about studienf

Latest podcast episodes about studienf

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Prof. Dr. Ralph Mayer

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 72:14 Transcription Available


Prof. Ralph Mayer durfte ich in seiner Funktion als Vorsitzenden der Automobilhistorischen Gesellschaft kennenlernen. Bei einem Abendessen sprachen wir auch über die aktue Nachwuchsproblematik in nahezu allen Studienfächern, die etwas mit dem Auto und dessen Etwicklung zu tun haben. Kein Wunder, finden wir uns seit geraumer Zeit einer zunehmend skeptischen Öffentlichkeit gegenüber, wenn es um das Auto geht. Fast tägliche Pressemeldungen zu Werksschließungen und Entlassungen tun ihr Übriges. Warum es vielleicht doch eine gute Idee ist, bei der Berufswahl seinen Interessen zu folgen und warum das Auto noch lange nicht am Ende ist, darüber reden wir in diesem Interview. Außerdem verrät er, mit welcher Entwicklung von ihm heute fast jeder Mercedes ausgestattet ist.

Die Justizreporter*innen
Die Zukunft des Jurastudiums - was soll sich ändern?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 39:34


Seit über 100 Jahren läuft das Jurastudium gleich ab. Alles konzentriert sich auf das Erste Staatsexamen. Die Nachricht, dass die Justizministerkonferenz „im Wesentlichen keinen Reformbedarf“ sieht, lässt seit Juni die Gemüter in Rechtswissenschaft und -praxis hochkochen. Tragen ein integrierter Bachelor oder reduzierter Lernstoff im Examen dazu bei, dass Studierende weniger Stress und Zukunftsängsten ausgesetzt sind? Und liegt die Zukunft einer zeitgemäßen juristischen Ausbildung in neuen Studienfächern wie Legal Tech? Über diese Fragen sprechen die Justizreporter Alexander Holzer und Philip Raillon mit Sophie Dahmen und Tobias Harger von der Initiative iur.reform, Prof. Volker Steffahn vom Hamburger Protokoll, Marie Landwehr vom Verein recode.law und Dozent Jakob Horn von der Humboldt-Universität Berlin.

Behind Science
Nils Bohlin: Ein Gurt zum Überleben

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 25:44


Manche Leute nutzen Nils Bohlins Erfindung mehrmals täglich. Gurt raus, klick und das Unfallrisiko verringert sich enorm. Genial! Da hätte man einen Weltweiten Jubel hören müssen, ob dieser lebensrettenden Erfindung. Stattdessen gab's Vorwürfe, der Sicherheitsgurt würde die Freiheit einschränken und gliche einer Diktatur... Als die Unfallzahlen jedoch stiegen, musste eine Lösung für Nils' Erfindung her, die Gurtpflicht und die schützt uns bis heute. Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Karl Schwarzschild: Zwischen Party und Planeten

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 26:55


Karl Schwarzschild musste nicht erst als Mathe- und Physiktalent entdeckt werden! Schon in der Schule wurde er der "Kleine-Gauß" genannt und veröffentlichte seine erste Wissenschaftliche Arbeit als Teenager. Als Student wusste er allerdings, nicht nur zu forschen, sondern auch zu feiern, was zu manch lustiger Anekdote führte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erklärten Schwarze Löcher und bezogen sich auf die Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch dieser Erfolg fand während des ersten Weltkrieges ein bitteres Ende. Hier erfahrt ihr mehr zu Schwarzschilds Leben und seinen Forschungen: bit.ly/3w9nVGh Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Robert Koch: Hier ist was faul

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 27:22


Er schafft es, herauszufinden, was Tuberkulose und Cholera auslöst. Außerdem ist Robert Koch der Erste in Deutschland, der versteht, wie sich Infektionskrankheiten verbreiten. Was eine Rettung! Aber als er nach immer mehr Ruhm strebt, beginnen seine ethischen Standards zu wackeln. Was hat Robert Koch mit Menschenversuchen in Afrika zu tun? Und warum war Louis Pasteur sein größter Gegner, wenn sie zum gleichen Thema geforscht haben? Hört am besten erst die Folge von letzter Woche und dann diese. Dann kriegt ihr die volle Ladung Bakteriologie. Mehr Hintergrund zum Thema Kolonialmedizin: https://rb.gy/489k44 Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Louis Pasteur: Hier schimmelt nichts

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 23:07


Dieser Chemiker ist ziemlich abgedriftet - zum Glück! In den Fachgebieten, in die der Franzose Louis Pasteur durch seine Forschung gerät, geht es nicht nur um Lebensmittel (Stichwort: "pasteurisierte Milch"), sondern auch um Medizin. Er beschäftigt sich mit winzigen Mikroorganismen und kann dadurch Zusammenhänge herstellen, die niemand bis dahin gesehen hat. Aber wird ihm jemand glauben? Und schafft er es, am Ende wirklich Menschen zu heilen? Hier gibt es jede Menge Fotos zu Dian: https://bit.ly/3TTHewy Spielfilm über das Leben von Dian Fossey: https://amzn.to/3TUrrgV Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Dian Fossey: Mord im Dschungel

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 40:15


Wir kommen noch nicht so ganz weg von den Dschungelgeschichten und diese hat es wirklich in sich! Die Forschung im Ugandischen Dschungel beginnt wie die von Jane Goodall, sollte aber gänzlich anders enden... Dian wird von Louis Leakey in den Dschungel geschickt und darf Berggorillas in der Wildnis beobachten. Sie baut ein inniges Verhältnis zu den Tieren auf, bis Wilderer, Farmer und die Tourismusbehörde anfängt, die Gorillas zu töten und ihren Lebensraum zu zerstören. Ein Albtraum für Dian. Sie geht brutal gegen ihre Kontrahenten vor, doch das endet in einer Katastrophe. Hier gibt es jede Menge Fotos zu Dian: https://bit.ly/3TTHewy Spielfilm über das Leben von Dian Fossey: https://amzn.to/3TUrrgV Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Jane Goodall: Unter wilden Affen

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 47:43


Die kleine Jane sitzt als Kind in einer großen Buche und träumt sich durch die Geschichten von "Tarzan" in den Dschungel. Für sie ist klar: Sie wird irgendwann mit Tieren im Dschungel arbeiten. Außer ihrer Mutter glaubt fast niemand an diesen Traum. Jane bleibt hartnäckig, geht ohne Job und Perspektive nach Afrika und trifft tatsächlich auf den Mann, der ihr den langersehnten Traum erfüllen kann. Am Anfang klappt es mit der Forschung überhaupt nicht und als sie endlich DIE Entdeckungen in der Primatenforschung macht, legt sich die dunkle Erkenntnis über sie, dass Schimpansen genauso brutal sind wie die Menschen. Hier geht's zu einer Doku über Jane: https://bit.ly/4a3hEKV Spannendes Interview mit Jane: https://bit.ly/4ahq1CI Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Geonauten
Geonauten #13 - Kaffeerunde mit Pamela Kilian

Geonauten

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 23:22


Als Fach an der Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschafts eröffnet die Geographie vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dabei ist das Tätigkeitsfeld deutlich breiter als bei den meisten anderen Studienfächern und der Weg in den Beruf erfordert von angehenden Geograph*innen oft ein großes Maß an Selbstreflexion und Offenheit. Aus diesem Grund werden Hannes und Holger in den kommenden Wochen unter dem Titel "Kaffeerunde mit ..." immer wieder Geograph*innen aus der Praxis vor das Mikrofon holen, um die Vielfalt des Faches und mögliche Berufsfelder aufzuzeigen. Dabei wird meist deutlich, dass es den klassischen Karriereweg in der Geographie wohl nicht gibt und gerade deshalb die Arbeit als Geograph*in so spannend ist. In der aktuellen Folge spricht Holger mit Dr. Pamela Kilian. Sie ist Leiterin des Nachhaltigkeitsbüros der Universität zu Köln und arbeitet damit in einem Kernbereich der Geographie.

Behind Science
Robert Bunsen: Farbexplosion im Labor

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 27:31


Er bringt das Labor zum Brennen - im übertragenen Sinne. Robert Bunsen hat dem Gas- einen optimierten Bunsenbrenner gemacht. Daher kennt ihr seinen Namen. Viel bedeutender ist aber eine andere Entdeckung von ihm. Sie hat mit Feuer und Farbe und Licht und Lichtjahren zu tun. Schaffen konnte er die Entdeckung nur, weil er immer interdisziplinär und im Team gearbeitet hat. Und ein guter Lehrer war er auch noch! Bleibt nur eine Frage: Glaubt ihr, Robert hat seine Zigarren am Gasbrenner angemacht? Hier seht ihr ein Bild von Roberts Spektroskop: https://bitly.ws/3fZFW Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
HerStory: Gastgeschichten mit Jasmin Lörchner

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 27:05


Wie kann es sein, dass wir so viele Frauen nicht kennen, die offensichtlich Geschichte geschrieben haben? Das fragen wir Geschichtsjournalistin Jasmin Lörchner in dieser Folge. In ihrem Podcast "HerStory" erzählt sie alle zwei Wochen Geschichten von Frauen und Queers. Und uns stellt sie heute zwei Frauen aus der Wissenschaft vor. Eine davon müsste euch bekannt vorkommen. Die andere kommt aus einer Fachrichtung, die hier noch nie vorkam: Archäologie. Lasst euch überraschen, welche Frauen Jasmin für euch ausgegraben hat. Hier kommt ihr zu Jasmins Podcast "HerStory": https://herstorypod.de/ Hier zu Jasmins Buch "Nicht nur Heldinnen": https://bitly.ws/3fjtp Und hier zu "Hopeful News", die wir am Ende empfehlen: https://bitly.ws/3fgYc Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod: https://bitly.ws/3eGBW Folgt der ausgewählten Liste! Sie ist wie ein Reiseführer durch die Welt der Wissenschaftspodcasts. Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Klassische Studienfächer: Uni Zürich wehrt sich gegen Vorurteile

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 5:14


In den Geistes- und Sozialwissenschaften sind klassische Fächer wie Germanistik oder Geschichte weniger gefragt als früher. Dass der Wert dieser Studienfächer häufig infrage gestellt wird, hält die Uni Zürich für ungerecht.  Weitere Themen: * Erste Velovorzugsroute in der Stadt Zürich wird rege genutzt * Globus geht doch nicht vollständig in thailändische Hände über

Behind Science
Harry Coover: Mister Super Glue

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 26:42


Dieser Mann entdeckt etwas, dass so gut klebt, dass ein einziger Tropfen reicht, um zwei Erwachsene fliegen zu lassen. Klingt wie im Zirkus und so sieht's auch aus! Dass Harry Coover auf seinen Superkleber stößt, ist purer Zufall. Was am Ende daraus wird, ist dafür umso spektakulärer. Denn der Kleber wird auch in der Forensik und Medizin eingesetzt. Aber hört selbst. Ab 01:00 seht ihr den TV-Auftritt von Harry bei "I've got a secret": https://bitly.ws/3eGxC Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod: https://bitly.ws/3eGBW Folgt der ausgewählten Liste! Sie ist wie ein Reiseführer durch die Welt der Wissenschaftspodcasts. Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Mileva Marić: Verliebt in Albert Einstein

Behind Science

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 33:34


Als Genie und tagträumenden Forscher - so haben wir euch Albert Einstein letzte Woche vorgestellt. Aber kennt ihr seine Ehefrau? Mileva Marić ist genauso wissenschaftsverliebt wie er, eine der ersten Physik-Studentinnen ihrer Zeit und seine engste Vertraute, wenn es um wissenschaftliche Fragen geht. Obwohl sich die zwei im Studium kennenlernen, verlaufen ihre Karrieren komplett anders. Welchen Einfluss hat Mileva Marić auf Einsteins Theorien und warum verspricht er ihr am Ende das Nobelpreisgeld? Das hört ihr in zweiten Teil über Albert Einstein - aus der Perspektive seiner Frau Mileva Marić. Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

HeuteMorgen
Schweizer Unis: Interesse an Geisteswissenschaften sinkt

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 6:52


Geistes- und Sozialwissenschaften, also Studienfächer wie Medienwissenschaften, Politologie oder Sprachen, waren lange Zeit sehr beliebt. Dem ist aber nicht mehr so. Nun versuchen Schweizer Universitäten Gegensteuer zu geben, wie Recherchen von SRF zeigen. Weitere Themen: * «Morgestraich, vorwärts, Marsch»: In Basel hat die Fasnacht begonnen * Nach Geiseldrama in Yverdon: Familie des getöteten Geisel­nehmers klagt an * In Mexiko haben zehntausende Menschen für freie Wahlen und Demokratie demonstriert

SBS German - SBS Deutsch
The German language in Australia in crisis?! DAAD Lecturer Andreas Wiebel explains - Die deutsche Sprache in Australien in der Krise?!

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:12


The German language has been losing ground in Australia for some time now. According to the latest statistics, the total number of German learners in Australia remains constant at around 100,000, but since 2000, the number of German students at Australian universities has been in constant decline. The subjects of German Studies in particular are experiencing record declines. The number of German classes offered in schools has even halved since 2010. SBS reporter Daniel Georgakos spoke to Andreas Wiebel, DAAD Lecturer at Melbourne University, to better understand the reasons for the German language crisis in Australia. - Die deutsche Sprache in Australien verliert seit einiger Zeit immer mehr an Stellenwert. Die Gesamtanzahl der Deutschlernenden in Australien liegt den aktuellsten Statistiken zufolge zwar konstant bei rund 100.000, doch seit der Jahrtausendwende gehen die Zahlen der Deutsch-Studierenden an australischen Universitäten konstant zurück. Insbesondere die Studienfächer Germanistik (German Studies) beklagen Rückgänge im Rekordtempo. Das Angebot an Deutschunterricht an Schulen hat sich seit 2010 sogar halbiert. Um die Gründe der Krise der deutschen Sprache in Australien besser zu verstehen, hat SBS Reporter Daniel Georgakos mit dem DAAD-Lektor der Melbourne University, Andreas Wiebel, gesprochen.

Healthcare Changers
Episode 42 mit Christoph Guger – Brain-Computer Interfaces und ihr Nutzen im Gesundheitsbereich

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 57:35


 Dr. Christoph Guger, hat Elektrotechnik in Linz und Baltimore studiert und unmittelbar nach seiner Dissertation über Brain-Computer Interfaces und Neurotechnologie 1999 das international erfolgreiche Unternehmen g.tec Medical Engineering gegründet. Brain-Computer Interfaces (BCI) sind Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Gehirnaktivität messen und analysieren, um damit andere Geräte anzusteuern.René Neubach und Dominik Flener sprechen mit Mastermind Christoph Guger über die aktuellen Entwicklungen, Nutzen und Chancen rund um das spannende Thema Brain-Computer Technologie und Neurotechnologie im Healthcare-Bereich.In diesem Zusammenhang erzählt Christoph Guger über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Wie vollkommen gelähmte Personen kommunizieren können, bei Wachkomapatienten mittels Brain-Computer Technologie festgestellt werden kann, ob sie Gespräche verstehen und bei Schlaganfall-Rehabilitation dank Neurotechnologie, Hand- und Gangfunktion auch Jahre später wieder hergestellt werden kann. Die Forschung rund um BCI boomt, aktuell forschen viele 100 Unis weltweit daran und Biomedizinische Technik ist heutzutage eines der wichtigsten Studienfächer geworden. Außerdem spannende Themen dieser Folge: die Rolle von BCI in der Automobilindustrie, für Piloten sowie in der Spieleindustrie und rund um Artificial Intelligence. Zudem verrät Christoph Guger sein Erfolgsgeheimnis beim Recruiting und der Kommunikationsstrategie von g.tec.Im abschließenden Ausblick spricht Christoph Guger über spannende Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich zukünftig viel tun wird, wie Spielentwicklung, Neuromarketing und Security.Timestamps03:45 Wer ist Christoph Guger? 05:19 Was sind Brain-Computer Interfaces (BCI)?05:36 Anwendungsbeispiele 06:54 Rolle von g.tec und Österreich in diesem Bereich der Forschung und Entwicklung07:55 Unternehmensbereiche und Kunden von g.tec08:10 Sparte Forschung & Unis08:50 Sparte Medizinprodukte: Recoverix09:24 Sparte Endanwender: Unicorn Hybrid Black und Hackathon13:55 Wie bestimmte Gedanken vom BCI herausgefiltert werden können18:39 BCI als Möglichkeit um Pflegepersonal zu entlasten?21:31 Erfolgsquoten von Recoverix bei Schlaganfall oder Multipler Sklerose24:47 Therapiekosten und Zusammenarbeit mit den Kostenträgern25:50 Vertriebsmodell: g.tec-Standorte international und lokale Vertriebspartner27:45 Franchise-Partner weltweit Einzelpersonen (Ärzte, Physiotherapeuten) Rehazentren Unternehmer, die eine bestehende Firma erweitern wollen32:10 andere Anwendungsgebietebei Autoherstellern - Optimierung der Fahrgastzelle  bei Piloten - Messung der kognitiven Belastung33:50 Wie BCIs helfen können, Dinge herauszufinden36:09 Sinnvolle und sinnlose Varianten von BCI und können BCI und AI zusammenspielen? 37:12 Alzheimer Früherkennung38:04 Chat GPD39:02 Wie gut oder sinnvoll ist AI?39:35 Personalsuche über BCI Spring School mit 16.000 Teilnehmern42:43 Recruiting-Prozess via klassischen Interview statt BCI43:15 Homeoffice-Policy und reelles Büro44:19 Außenkommunikation und Awareness LinkedIn und wissenschaftliche Konferenzen PR, Medien, Mundpropaganda von Patienten Therapiezentren: LinkedIn, Mundpropaganda durch Patienten, Google47:47 Was auf LinkedIn gut funktioniert: Veranstaltungs-Infos und Erklär-Infos bzw. Videos50:50 Entscheidungsprozess: Touchpoints mit Kunden, bis ein Kauf stattfindet 52:35 Ausblick: Zukünftige Anwendungsfälle (Medizin-Bereich, Spielentwicklung, Neuromarketing, Security)54:10 Kritische Aspekte bei Neuromarketing: Genauigkeit & Quantifizierung Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

Deutsch-Podcast
#148 Integration durch Bildung - Wie bereite ich mich auf ein Studium vor?

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 27:41


Wir haben wieder eine tolle Interviewpartnerin. Annika Hausmann von dem Studienförderungsprogramm SEET. *Werbung Anfang* Wenn du dich für Lingoda entscheidest, sparst du mit unserem Code DEUTSCHPOD25 in den ersten zwei Monaten 25 Prozent! Melde dich hier an: https://try.lingoda.com/DeutschPodcast25 *Werbung Ende* Warum gibt es ein Studienförderprogramm namens SEET? Viele Menschen, die an einer Uni studieren möchten, aber vorher auf der Flucht waren, haben es schwer. Obwohl sie Uni-Schnupperkurse besuchen, starten nur wenige von ihnen wirklich ein Studium. Das liegt daran, dass sie sich an Unis oft nicht gut auskennen und nicht genug Geld haben, um wichtige Papiere für die Einschreibung zu bekommen, z.B. Sprachkurse oder Übersetzungen von Diplomen. Genau hier hilft SEET. Auch zu dieser Folge haben wir wieder ein ganz neues Trainingsbuch entwickelt. Das Trainingsbuch und alle Sonderfolgen findest du hier: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wissenschaft in UK - Britische Regierung sagt Kunststudien den Kampf an

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 9:18


Studienfächer wie Kunst, Musik oder kreatives Schreiben kosteten den Staat unnötig Geld, da die Absolventen mit den Abschlüssen nichts verdienten, so der britische Premierminister Rishi Sunak. Der Kurs könnte das Land aber teuer zu stehen kommen.Rotifer, Robertwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ist der „Numerus Clausus“ noch zeitgemäß?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:17


Morgen endet für viele Studienfächer die Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Nicht selten entscheidet die Abiturnote darüber, ob Schulabgänger*innen etwa für ein Medizinstudium zugelassen werden, oder nicht. Ist dieses Verfahren noch zeitgemäß? Ralf Caspary im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissensredaktion

noch verfahren zeitgem medizinstudium winter semester schulabg numerus clausus studienf abiturnote ralf caspary
Campusradio Kassel
(Sendung 27.09.2022) Stipendien & Studienfinanzierung: geht doch mehr als erwartet?

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 48:32


Na? Wie finanziert ihr eigentlich euer Studium? BAföG, Nebenjob oder doch elterlicher Zuschuss? Die meisten Studierenden in Deutschland bewältigen mit diesen und ähnlichen Einkommensquellen ihr Studium und den Lebensunterhalt. Doch wusstet ihr auch, dass es neben diesen Möglichkeiten zahlreiche Förderprogramme und Stipendien gibt, bei denen ihr das Geld meist nicht zurück zahlen müsst? In der dieser Ausgabe des Campusradios soll es genau darum gehen. Unser Redaktionsmitglied Jasper geht der Frage nach, ob es wirklich so unwahrscheinlich ist, ein Stipendium oder Studienförderung zu erhalten und stößt dabei auf überraschende Informatioen. Tatsächlich lohnt sich eine Bewerbung dann doch für viele Studierende. Wir haben unter anderem mit einzelnen Stipendiat:innen verschiedener Stiftungen gesprochen und auch ein Interview mit der Studienfinanzierungsberatung des Studierendenwerks Kassel geführt, in dem wir viele hilfreiche Tipps und Beratungsangebote für euch gesammelt haben. Wie üblich, haben wir die gespielte musik aus lizenzrechtlichen Gründen entfernt, die Songankündigungen aber drin gelassen, damit ihr die Musik auf allen gängigen Streamingplattformen nachhören könnt. Schaut da doch gerne mal in unsere Campusradio Kassel Spotify-Playlist rein. Dort haben wir alle Songs der letzten Sendungen zusammengestellt. Ansonsten folgt uns gern auf instagram oder Besucht uns auf unserer Website https://campusradio-kassel.gitlab.io/site/

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Andi und Jogysie stellen in der heutigen Folge die neue Hochschulgruppe „WInfo“ vor. Auch WInfo-Studierende haben spezifische Interessen, gehen aber zwischen den Wirtschafts- und Informatikstudierenden als eigenständige Gruppe manchmal unter. Das will WInfo ändern. Der Fokus der Hochschulgruppe liegt auf dem Netzwerken mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik untereinander und mit verschiedenen Unternehmen. Welche Events und Ausflüge für die Studierenden aus den unterschiedlichsten Studienfächern sie organisieren und was die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sind, das verraten Andi und Jogysie.

Abgecheckt - Dein Berufswahl-Podcast

#24 Förster Die Folge startet ab 5:29. Was macht eine Försterin? Wieso hat sich das Bild dieses Berufs gewandelt? Und was hat der Dackel damit zu tun? Unser Gast Marisa stellt uns in dieser Folge den Beruf der Försterin vor. Sie widerlegt den Ruf des „grüngekleideten Mannes mit Dackel und Gewehr über der Schulter“. Sie erzählt uns, warum sich der Wald im Wandel befindet und was der Klimawandel damit zu tun hat. Marisa hat den Beruf ihres Vaters übernommen, da sie sich damit identifizieren konnte. Sie erzählt im Interview nicht nur, wie sie den Beruf kennengelernt hat, sondern auch, weswegen die Universität eine große Rolle für den Werdegang spielt. Sie stellt dabei die Vor- und Nachteile der einzelnen Universitätswege vor und auch einen Weg, der ohne Studium zum Beruf führt. Dabei lernen wir auch die Unterschiede zwischen Förster und Forstwirt kennen. Wir lernen die unterschiedlichen Arbeitgeber im Bereich der Forstwirtschaft kennen und erfahren, welche Berufe man mit dem Studium ergreifen kann. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig. Maris erzählt dabei davon, wie sie die Möglichkeit erhielt, sich beim Landkreis zu bewerben. Warum sie sich trotzdem gegen eine Verbeamtung entschieden hat und worin sie die Vor- und Nachteile als nicht-verbeamtete Försterin sieht, erzählt sie uns ganz offen. Im gleichen Zug erzählt Marisa von ihrem außergewöhnlichen und vielfältigen Arbeitsalltag und erklärt, warum die Studienfächer so vielfältig wie die Arbeit sind und welche Zuständigkeitsbereiche sie abdeckt. Natürlich erfahren wir auch, welche Eigenschaften ein Bewerber in diesem Bereich mitbringen muss und was man als Försterin verdient.   Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de   abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt jede Woche einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Bonusfolge - Überblick über die Kriminalwissenschaften im Studium

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 4:47


Um euch mehr über das duale Studium bei der Polizei Hessen und die dazugehörigen Studienfächer zu informieren, haben wir Nikola Hahn, Dozentin an der Hessischen Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), für eine Solo-Folge eingeladen. Nikola startet diese neue Bonusfolgenreihe und wird euch einen kurzen Überblick darüber geben, was unsere Anwärterinnen und Anwärter während des Studiums über die Kriminalwissenschaften lernen müssen. Ihr wolltet schon immer mal Hochschulluft schnuppern? Dann solltet ihr diese Bonusfolge nicht verpassen.

Pergament und Mikrofon
Stiftung Heldentest 05

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 48:52


Von den wichtigen Dingen im Leben gibt es immer zwei: zwei Studienfächer, zwei podcasthörende Ohren, zwei Leas und so auch zwei Nibelungenlied-Folgen. In dieser Folge verwandelt sich der einst mediävistische Podcast in einen true crime-Podcast, denn wir haben es heute mit dem Mörder Siegfrieds, Hagen von Tronje, zu tun. Wie Hagen sich im Heldentest schlägt (im wahrsten Sinne des Wortes), werdet ihr wohl nur erfahren, wenn ihr eure zwei Ohren öffnet und die zwei Leas rein lasst!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studienfächer rund um den Wald liegen im Trend

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2021 5:16


Forstwirtschaft und Forstwissenschaft sind an den Unis und Hochschulen sehr gefragt. Teils geht das offenbar auf den Erfolg des Buches „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben zurück. Außerdem ist Waldsterben oft in den Schlagzeilen. Dazu kommen gute Berufsaussichten. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Gábor Paál.

Sooo...
Sooo... Klischees...

Sooo...

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 35:27


Es gibt sie überall: Länder, Studienfächer, Filme, Podcasts... aber keiner ist klischeehafter als dieser hier. Oder jedenfalls diese Folge. Also, Seid ihr bereit?

PoLaDu | NRWision
PoLaDu 29: Girls' Day und Boys' Day

PoLaDu | NRWision

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 5:14


Im April 2021 finden wieder der "Girls' Day" und der "Boys' Day" statt. Der Aktionstag ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich in Berufen und Studienfächern abseits von Geschlechterklischees auszuprobieren. Erstmals finden der "Girls' Day" und der "Boys' Day" auch digital statt. Moderatorin Sueda Ecinci hat in dieser Ausgabe von "PoLaDu" alle wichtigen Infos für die Aktionen und Angebote parat.

SWR2 Matinee
Latein als Studienvoraussetzung

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 5:42


Ob Medizin, Psychologie oder Jura – ohne Latein ging in den 60er Jahren in den genannten Studienfächern gar nichts. "Latinum in latrinam" war deshalb eine beliebte Forderung der damaligen Studierenden.

Meet your Future
(5) Johannes Pauly - Wissenschaftsredakteur

Meet your Future

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 44:47


Mit einem Masterabschluss in Physik bei einer Pressestelle anfangen? Johannes Pauly ist diesen Weg gegangen und arbeitet heute als Referent für Wissenschaftskommunikation am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen. Im Interview erzählt er, wie seine Freizeitgestaltung neben dem Studium seinen Weg ins Berufsleben ebnete und warum gerade Studierende „exotischerer Studienfächer“ besonders interessant für diesen Arbeitsbereich sind. Darüber hinaus gibt er einen spannenden Einblick in die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte mit der Öffentlichkeit. Es lohnt sich also, reinzuhören!

Saubere Sache – Mit Thilo Mischke Gemeinsam sicher reisen.
Folge 3: Im Nahverkehr - die neue Normalität

Saubere Sache – Mit Thilo Mischke Gemeinsam sicher reisen.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 20:03


Für die heutige Folge war unser Moderator Thilo Mischke in der Berliner S-Bahn unterwegs, um dort Stimmen der Fahrgäste zur aktuellen Lage einzufangen. Sein erster Eindruck ist positiv: Die meisten Menschen tragen eine Mund-Nasen-Bedeckung. Aber fühlen sie sich auch sicher? Offensichtlich ja, denn die Züge sind schon fast wieder so voll wie vor Beginn der Coronakrise. In seinen Gesprächen geht es aber nicht nur ums Corona-Stimmungsbarometer, sondern auch um Reiseziele, neue Hobbys und Studienfächer von Neu-Berlinern. Eindrücke einer neuen Normalität.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Grüne Stunde
DGS #13 - Alex Barbian: HipHop-Journalismus, moderne Philosophie und CBD

Die Grüne Stunde

Play Episode Listen Later May 18, 2020 90:46


In Folge 13 der grünen Stunde unterhalte ich mich mit dem 25-jährigen Wahlberliner Alex Barbian über seinen Weg in die Welt des HipHop-Journalismus. Bereits 2016 schrieb er seinen ersten Artikel für rap*de und hat mittlerweile auch zahlreiche Rap-Stars in verschiedensten Videoformaten interviewt. Wir thematisieren die Auswahl seiner Studienfächer, die Vorbereitung und Nervosität vor Interviews, die Schwierigkeit der Fragenauswahl und den schmalen Grat zwischen Fan und Journalist. Zwischenzeitlich haben wir uns etwas im philosophischen Kosmos von Lance Butters- und Deichkind-Interviews verloren, doch bekommen gegen Ende nochmal rechtzeitig die Kurve, um beim Thema Gras zu landen: Ein Klischee im HipHop oder riecht es tatsächlich in jedem 2. Backstage nach Weed? Shownotes 00:45 Kurze Vorstellung Alex Barbian. 02:15 Korrektur: "Angst" kam 2018, nicht 2019 raus. 6:45 Studium der Geschichte und Publizistik. 9:30 Erster Artikel im HipHop Kosmos auf rap*de. 20:00 Der Weg vor die Kamera. 25:45 Vorbereitung auf Interviews. 36:15 Interview mit Deichkind. 47:45 Faszination Lance Butters. 55:15 Erste Berührungspunkte mit HipHop. 59:30 Was Alex im Jahr 2020 hört. 1:03:30 Umgang mit Kritik. 1:09:45 Gras im HipHop. 1:17:00 CBD Lifestyle ohne THC. 1:24:15 Ausblick auf 2020

beyourbestlawstudent
#4 Meine Tipps fürs 1. Examen (Examenvorbereitung)

beyourbestlawstudent

Play Episode Listen Later May 12, 2020 21:41


#4 Meine Tipps fürs 1. Examen (Examenvorbereitung) Heute gehts um meine Tipps fürs 1. Examen. Ich habe mein erstes Examen zweistellig geschrieben. Und das kannst du auch. Und ja, vor der Examensvorbereitung hatte ich vergessen, wie ich die Geschäftsführung ohne Auftrag prüfe und wie das eigentlich mit der CIC geht. Du siehst – es ist Hoffnung für uns alle da. Wie du das auch schaffst, zeige ich dir in diesem Podcastfolge. Das Jurastudium ist anders als andere Studiengänge – nicht nur wegen dem Staatsexamen am Ende, dem darauf folgenden Referendariat und einem 2. Staatsexamen, sondern auch im Lernen und der Herangehensweise. Nachdem man bei anderen Studienfächern oft alles am Ende vergessen kann, ist das bei einem Jurastudium nicht der Fall. Denn du brauchst alles, immer wieder. Damit es euch nicht so geht wie mir und ihr im Repertorium faktisch alles von neuem lernen müsst, möchte ich euch heute Tipps für euer erfolgreiches Jurastudium geben. Tipps zur Examensvorbereitung findet ihr auf meinem Blog. Viel Spaß beim Zuhören! Folgt mir auch gerne auf Instagram unter @beyourbestlawstudent Werbung: Meine Lernmaterialien habe ich euch hier verlinkt. Eine kleine Auswahl folgt: (*Affiliate Links) 18 Punkte Planer *Jurastudium erfolgreich - Barbara Lange*Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare*Die Examensklausur - Originalfälle, Lösungen, Hinweise*

beyourbestlawstudent
#3 Meine (persönliche) Examensvorbereitung

beyourbestlawstudent

Play Episode Listen Later May 10, 2020 25:45


Heute gehts um meine persönliche Examensvorbereitung. Ich habe mein erstes Examen zweistellig geschrieben. Und das kannst du auch. Und ja, vor der Examensvorbereitung hatte ich vergessen, wie ich die Geschäftsführung ohne Auftrag prüfe und wie das eigentlich mit der CIC geht. Du siehst – es ist Hoffnung für uns alle da. Wie du das auch schaffst, zeige ich dir in diesem Podcastfolge. Das Jurastudium ist anders als andere Studiengänge – nicht nur wegen dem Staatsexamen am Ende, dem darauf folgenden Referendariat und einem 2. Staatsexamen, sondern auch im Lernen und der Herangehensweise. Nachdem man bei anderen Studienfächern oft alles am Ende vergessen kann, ist das bei einem Jurastudium nicht der Fall. Denn du brauchst alles, immer wieder. Damit es euch nicht so geht wie mir und ihr im Repertorium faktisch alles von neuem lernen müsst, möchte ich euch heute Tipps für euer erfolgreiches Jurastudium geben. Tipps zur Examensvorbereitung findet ihr auf meinem Blog. Viel Spaß beim Zuhören! Folgt mir auch gerne auf Instagram unter @beyourbestlawstudent Werbung: Meine Lernmaterialien habe ich euch hier verlinkt. Eine kleine Auswahl folgt: (*Affiliate Links) 18 Punkte Planer *Jurastudium erfolgreich - Barbara Lange*Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare*Die Examensklausur - Originalfälle, Lösungen, Hinweise*

Vegan Podcast
Wo kann man Ernährung studieren

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 5:09


In diesem Video antwortet Sukadev auf die Frage: "Wo kann man Ernährung studieren?". Er erläutert unter anderem, welche Ausbildungen und Studienfächer es gibt, die sich mit Ernährung befassen und wägt die Vor- und Nachteile ab. Wenn du gerne vegan kochen und backen lernen möchtest, besuche doch eins unserer Seminare zu diesem Thema, diese findest du hier. Über kaum ein anderes Thema wird heute mehr diskutiert als über unsere Ernährung. Das ist nicht sehr verwunderlich, werden wir doch nahezu täglich mit Meldungen konfrontiert, die über die zahlreichen Auswirkungen unserer westlichen Ernährungsgewohnheiten berichten: Massentierhaltung, sogenannte „Zivilisationskrankheiten“, Regenwaldrodungen und andere gravierende Schäden in der Umwelt, verursacht durch unseren übermäßigen Konsum an tierischen Nahrungsmitteln. Wenn dich dieses Thema interessiert, dann klicke hier.

Vegan Podcast
Wo kann man Ernährung studieren

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 5:08


In diesem Video antwortet Sukadev auf die Frage: "Wo kann man Ernährung studieren?". Er erläutert unter anderem, welche Ausbildungen und Studienfächer es gibt, die sich mit Ernährung befassen und wägt die Vor- und Nachteile ab. Wenn du gerne vegan kochen und backen lernen möchtest, besuche doch eins unserer Seminare zu diesem Thema, diese findest du hier. Über kaum ein anderes Thema wird heute mehr diskutiert als über unsere Ernährung. Das ist nicht sehr verwunderlich, werden wir doch nahezu täglich mit Meldungen konfrontiert, die über die zahlreichen Auswirkungen unserer westlichen Ernährungsgewohnheiten berichten: Massentierhaltung, sogenannte „Zivilisationskrankheiten“, Regenwaldrodungen und andere gravierende Schäden in der Umwelt, verursacht durch unseren übermäßigen Konsum an tierischen Nahrungsmitteln. Wenn dich dieses Thema interessiert, dann klicke hier.

Fotografie+Mathe+Persönlichkeitsentwicklung
FMP 005 - Der Austausch mit Anderen als Schlüssel zum Erfolg

Fotografie+Mathe+Persönlichkeitsentwicklung

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 14:11


In der letzten Zeit haben wir uns verstärkt mit anderen Fotografen getroffen und ausgetauscht. Was haben wir daraus gelernt? Und in welchem unserer beiden Studienfächer sind wir wesentlich auf die Zusammenarbeit mit unseren Kommilitonen angewiesen? Hört selbst :) Wir freuen uns natürlich immer über Feedback! Schau dir unsere Bilder an: www.instagram.com/annalenas_fotografiereise/ www.instagram.com/wohlertfotografie/ Unsere persönliche Mischung aus: Persönlichkeitsentwicklung, Personenfotografie und Mathematik

Was jetzt?
Wie gehen Politiker mit Morddrohungen um?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 11:01


In Thüringen geht der Wahlkampf diese Woche in die Hochphase. Am Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger dort einen neuen Landtag. Doch die politischen Programme der Parteien standen kurz im Hintergrund, Morddrohungen gegen die Spitzenkandidaten von CDU und Grünen überschatten den Wahlkampf. Alle drei Fälle sind offenbar rechtsextremistisch motiviert. Darüber reden wir mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Seitdem das Wintersemester begonnen hat, sind die Hörsäle in Deutschland wieder voll. Ob dort in diesem Jahr noch mehr Frauen sitzen? Inzwischen ist die Geschlechterverteilung der Studierenden nahezu paritätisch. Im vergangenen Oktober hatten so viele Frauen wie noch nie ein Studium begonnen. Doch wie sieht es in den einzelnen Studienfächern aus? Welche entsprechen dem Klischee, welche nicht? Moderator Fabian Scheler spricht darüber mit Amna Franzke, der verantwortlichen Redakteurin von ZEIT Campus Online. Und sonst so? Rolle rückwärts im Fall des NPD-Funktionärs Stefan Jagsch, der zum Ortsvorsteher von Altenstadt gewählt wurde Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt

Theologie
Was war Dein erster Eindruck vom Theologiestudium in Freiburg?

Theologie

Play Episode Listen Later Aug 22, 2013 3:09


Wie auch in anderen Studienfächern braucht es Zeit, um sich von der Schule auf das Uni-Leben mit Vorlesungen, Seminaren und eigenständigem Arbeiten umzustellen. Jedoch machen es Ersti-Hütte, eine herzliche Atmosphäre und die überschaubare Grösse der Fakultät möglich, sich schnell einzuleben, Anschluss zu finden und sich wohl zu fühlen.

Theologie
Was war Dein erster Eindruck vom Theologiestudium in Freiburg?

Theologie

Play Episode Listen Later Aug 22, 2013 3:09


Wie auch in anderen Studienfächern braucht es Zeit, um sich von der Schule auf das Uni-Leben mit Vorlesungen, Seminaren und eigenständigem Arbeiten umzustellen. Jedoch machen es Ersti-Hütte, eine herzliche Atmosphäre und die überschaubare Grösse der Fakultät möglich, sich schnell einzuleben, Anschluss zu finden und sich wohl zu fühlen.

Newsletter FFHS
news_2_11

Newsletter FFHS

Play Episode Listen Later Jun 2, 2011 0:02


Alles rund ums Studium: Der neue Studienführer der FFHS zeigt, wie man effizient ans Ziel gelangt. Unterricht aus der Ferne: Wie die Dozierenden der FFHS ihre Studierenden virtuell betreuen. Mehr Transparenz: Daniel Zöbeli untersuchte die Praxis der Rechnungslegung von NPOs.

alles ziel praxis unterricht studierenden npos rechnungslegung studienf dozierenden ffhs
Medien und Öffentlichkeit | HGK
Bachelor- und Master-Studienführer

Medien und Öffentlichkeit | HGK

Play Episode Listen Later Jan 26, 2011 0:11


Bachelor- und Master-Studienführer Gestaltung und Kunst 2011/2012

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Beurteilung der Qualität der tierärztlichen Ausbildung und der Kompetenz von Anfangsassistenten durch praktische Tierärzte

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


In dieser Arbeit wurde eine Umfrage unter Tierärzten ausgewertet, in der die Fächer des veterinärmedizinischen Studiums sowie die fachliche und soziale Kompetenz von Anfangsassistenten durch praktisch tätige Tierärzte beurteilt wurden. Die Ergebnisse sollten Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen die Ausbildung nach Meinung der Tierärzte geändert werden sollte. Es wurden bundesweit 2.400 Fragebögen an praktische Tierärzte verschickt, die in der Kleintier-, Großtier- und Gemischtpraxis arbeiten. Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 31,0 % (n = 743). Insgesamt 430 (57,8 %) der an der Umfrage teilnehmenden Tierärzte hatten in den letzten zehn Jahren einen Anfangsassistenten eingestellt. Die Gewichtung der Studienfächer konnte mit „viel mehr“ (+ 2), „mehr“ (+ 1), „genau richtig“ (0), „weniger“ (– 1) und „viel weniger“ (– 2) bewertet werden. Für jedes Studienfach wurde ein Durchschnittswert aus allen Bewertungen pro Fach ermittelt. Dieser Durchschnittswert bestimmte die Rangfolge der Fächer, absteigend von inhaltlich und schwerpunktmäßig „mehr“ bis „weniger“ im Studium gewünscht. Die Beurteilung der sozialen und fachlichen Kompetenz der Assistenten sowie deren Vorbereitung durch die Universität in Bezug auf selbstständiges Arbeiten in der Praxis erfolgte mit Noten von 1 bis 5 (1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = gerade noch ausreichend, 5 = ungenügend). Des Weiteren konnten die Tierärzte in freien Antworten formulieren, welche Bereiche im Studium ihrer Meinung nach zu wenig oder überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Für die Auswertung kamen die Programme Microsoft Excel/Visual Basic und SPSS zur Anwendung. Die Fächerbewertung zeigte, dass die stärkere Gewichtung der bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall) sowie der klinischen Fachgebiete (Dermatologie, Intensivmedizin, Chirurgie Kleintier, Anästhesiologie, Zahnheilkunde, Allergologie, Kardiologie, Ophthalmologie und Innere Medizin Kleintier) ein wesentliches Anliegen der Tierärzte war. Der Lehrumfang in den Fächern Anatomie, Tierhaltung und Parasitologie wurde als ausreichend beurteilt, während Fächer der Vorklinik wie Physik, Botanik, Chemie, Biometrie sowie die Bereiche Lebensmittelkunde und -hygiene als zu umfangreich bewertet wurden. Die Beurteilung der fachlichen Kompetenz der Anfangsassistenten wies auf unzureichende Kenntnisse vor allem auf den Gebieten Ultraschall, Röntgen und bei den chirurgischen Grundlagen hin. Die schlechtesten Bewertungen erhielten die Assistenten für die bildgebenden Verfahren, mit den Durchschnittsnoten 4,5 für „Ultraschall“ und 4,1 für „Röntgen“. Für den Bereich „einfache Operationen“ ergab sich die Durchschnittsnote 3,7. Die relativ besten Durchschnittsnoten erhielten die Assistenten für die Bereiche „Handling“ (2,6), „Fixationstechniken“ (2,7) und „klinische Untersuchung“ (2,7). Die Vorbereitung der Anfangsassistenten durch die Universität in Bezug auf selbstständiges Arbeiten in der Praxis wurde im Gesamtdurchschnitt mit der Note 3,8 beurteilt. Ein Vergleich der tierärztlichen Ausbildungsstätten in Deutschland hinsichtlich dieser Benotung ergab nur sehr geringfügige Unterschiede in den Ergebnissen. In frei formulierten Antworten forderten 65,8 % der Tierärzte eine wesentlich stärker praktisch orientierte Ausbildung, 54,2 % wollten die Vermittlung von Grundlagen der Betriebswirtschaft in der Ausbildung berücksichtigt sehen und weitere 49,5 % der Tierärzte forderten die Aufnahme des Faches Psychologie ins Studium. Nur mit einer praxisnäheren Ausbildung der Studierenden in den Kliniken könnten die tierärztlichen Ausbildungsstätten den Forderungen der Tierärzte nach einer starken Verbesserung der fachlichen und praktischen Kompetenz der Universitätsabsolventen entsprechen. Es ist zu hoffen, dass dies mit der an einigen Ausbildungsstätten geplanten Einführung von „klinischen Rotationen“ oder einem „praktischen Jahr“ zukünftig gelingt.