POPULARITY
Wolfgang Heckl kennt das Deutsche Museum wie kaum ein anderer. Zum 100-jährigen Jubiläum des Hauses spricht der Generaldirektor über die Zukunft des Museums und seine eigenen Pläne für den Ruhestand.
Nachdem sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Weltausstellungen als Leistungsschauen der künstlerischen und technischen Entwicklungen etabliert hatten, kam in Deutschland zur Jahrhundertwende die Idee auf, den technischen Fortschritt der Industrialisierung dauerhaft zu präsentieren. Das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München, kurz „Deutsches Museum“, sollte zum größten deutschen Museum dieser Art werden – und ist es auch noch heute. Hauptinitiator war Bauingenieur und Wasserkraftpionier Oskar von Miller, der seine Kontakte nutzte, um Exponate zusammenzutragen und Geld für den Museumsbau zu sammeln, zu dem 1906 der Grundstein gelegt wurde. In den nächsten zwei Jahrzehnten gab es in provisorisch genutzten Räumlichkeiten Teile der Sammlung zu sehen, bis am 7. Mai 1925, an Oskar von Millers 70. Geburtstag, die endgültige Neueröffnung im eigens für die Sammlungen gebauten Gebäude auf der Münchener Museumsinsel gefeiert wurde. Nahezu alle Zeitungen Hamburgs berichteten darüber. Das Hamburger Echo etwa bot direkt am Eröffnungstag einen ersten Rundgang durchs Museum an. Frank Riede führt uns hindurch.
BR-Literaturkritikerin Miriam Fendt hat den neuen Sebastian Fitzek gelesen, der sicherlich wieder die Bestsellerlisten stürmen wird. Ihren Eindruck zum Buch, der "kein Thriller" sein soll sowie zum "Phänomen Fitzek" schildert sie im Gespräch mit Knut Cordsen. / 100 Jahre Deutsches Museum München: Am 7. Mai 1925 wurde das Deutsche Museum auf der Museumsinsel eröffnet. Die großen Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum werden mit einem offiziellen Festakt am 5. Mai 2025 mit geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft eingeläutet. Birgit Grundner berichtet. / Prozessauftakt gegen Sean Combs in New York: Der Prozess um den Rapper beginnt mit der Auswahl der Geschworenen. Die Auftakt-Statements werden erst um den 12. Mai erwartet. Combs sitzt seit September vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Dem Musiker werden von der Staatsanwaltschaft in New York unter anderem Sexhandel, organisierte Kriminalität und andere Vergehen vorgeworfen. Bericht von Martin Ganslmeier / Und: 80 Jahre Kriegsende - Erinnerungen einer Zeitzeugin. Von Johannes Marchl. / Moderation: Knut Cordsen
Was kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du an Coca-Cola- und Nivea-Dosen denkst? Sind es die schwarze Flüssigkeit und die weiße Creme – oder doch eher die ikonischen, geschwungenen Logos auf rotem Etikett und eine tiefblaue Blechdose mit weißer Schrift? In dieser Folge von BNA dreht sich alles um legendäre Verpackungen, die wahre Zeitzeugen ihrer Epoche sind. Außerdem erfährst du von mystischen Tabakdosen auf der Titanic, wie der Kölner Dom ohne eine Verpackung gar nicht fertiggestellt worden wäre und wie das Bauhaus Apple beeinflusst hat. Auf dieser Reise durch die Verpackungsgeschichte begleitet uns Florian Schmidgall vom Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg.#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #unboxing #verpackung #design #heidelberg #nivea #cocacola ~~~~~~~Infos zum MuseumDeutsches VerpackungsmuseumHauptstraße 22 (Innenhof)69117 HeidelbergTelefon 06221 21361www.verpackungsmuseum.deinfo@verpackungsmuseum.deüber BITTE NICHT ANFASSEN!:Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser.Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast.Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen.BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr.Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schmutz, Schund, Mittel zur Verdummung – so wurden Comics in den 50er Jahren von vielen Menschen bezeichnet. In den USA gab es heftige TV-Debatten, Behörden prüften, ob das Lesen von Comics zu Gewalttaten führe, und Menschen verbrannten in der Öffentlichkeit Comic-Hefte. Only in America? Nein, auch in Deutschland. Aber eine Frau mit dicken Brillengläsern verteidigte das Medium Comic: Erika Fuchs. Sie war die erste Chefredakteurin des damals neu entstandenen Micky Maus -Magazins und übersetzte die englischen Texte ins Deutsche. Aus Halloween wurde Fasching/Karneval, aus Vroom Brumm. Viele Anspielungen aus ihrer Wahlheimat Schwarzenbach an der Saale haben es ins Magazin geschafft, aber auch Zitate aus Werken Goethes und Schillers sowie der Popmusik. 2015 hat ihr der Ort ein Museum gewidmet, das Erika-Fuchs-Haus. In dieser Folge machen wir einen #deepdive in die Welt der Comics, insbesondere Entenhausens. Wir lernen Museumsleiterin Joanna Straczowski kennen und Jakob Breu, der als Donaldist in seiner Freizeit wissenschaftliche Arbeiten über den Kosmos von Dagobert, Donald und Co. verfasst. #kannmanmalmachen Außerdem: ein Exkurs zur Frage, was eigentlich Comics auszeichnet. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #franken #bayern #Geschichte #schwarzenbach #comic #mickymaus #disney #donald #donaldist ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Ein Foto vom Liporello: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/EFH_Simon_Schwartz_Fuchs_Biografie.jpg Ein Foto aus der Entenhausener Ausstellung: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/EFH_Dauerausstellung_Donald-scaled.jpg Infos zu den Verbrennungsaktionen: https://giubanski.wordpress.com/2016/12/12/buecherverbrennung-der-kreuzzug-der-bibliotheken-gegen-comics/ https://kingkalli.de/comics-vor-60-jahren-im-schmoekergrab-verbrannt-heute-in-aachen-gefeiert/ Über den Comics Code in den USA: https://en.wikipedia.org/wiki/Comics_Code_Authority# Zum Erikativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Inflektiv#:~:text=Der%20Inflektiv%20wird%20scherzhaft%20auch,wurde%20sie%20aber%20schon%20fr%C3%BCher Literatur Comics richtig lesen von Scott McCloud: https://www.carlsen.de/softcover/comics-richtig-lesen/978-3-551-74817-1?srsltid=AfmBOorF1dnzpKJELlyHMKyMjCysmrtNFBC-DTzswB0BTghAfmnep1gd Über die Geschichte des Comics: https://cle.ens-lyon.fr/allemand/arts/bande-dessinee/die-geschichte-des-comics-in-deutschland Offizielle Homepage der deutschsprachigen Donaldisten: https://www.donald.org/ Direktlink zu Jakob Breus Arbeit über die Geschichte Entenhausens: https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/2024_Jakob%20Breu_Eine%20kurze%20Geschichte%20Entenhausens_s-w.pdf ~~~~~~~ Infos zum Museum Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst Bahnhostraße 12 95126 Schwarzenbach https://www.erika-fuchs.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.
Was ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2023)
Show Notes Weil jemand einen Leichnam auf der falschen Seite begraben wollte, wäre es im Spätmittelalter in der heutigen nördlichen Oberpfalz fast zum Krieg gekommen. Doch dem Kaiser wurde das zu blöd. Daher schritt er ein und legte fest, dass mal das Stift Waldsassen und mal die Stadt Eger Urteile fällen durfte. Und schön jedes Jahr abwechseln! Die Probleme hat das jedenfalls nicht gelöst. Das hat dann erst ein Vertrag Jahrhunderte später geschafft. In dieser Folge erzählen wir vom Leben an der Grenze: von Streitereien, Todesurteilen, Zerstörung und Vertreibung, aber auch von Annäherung. Dazu haben wir den Sengerhof in Bad Neualbenreuth besucht und waren mit dem Vertriebenen Karl Schneider in einem heutigen Waldstück, wo früher sein Dorf stand. Wir haben uns das Gelebte Museum in Mähring angesehen und gehen der Frage nach: Wie hält man die Erinnerung an etwas hoch, das verschwunden ist? Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #oberpfalz #bayern #Geschichte #Grenze #Grenzregion #Frais #Kondominat #Sudeten #Vertreibung #Mähring #Neualbenreuth ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Zur Fasaneninsel: https://de.wikipedia.org/wiki/Fasaneninsel_(Baskenland) Liste historischer Kondominate: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondominium Weitere Infos zur Frais/Fraisch: https://www.neualbenreuth.de/gemeinde/geschichte/die-fraisch/ http://www.schmidt-grillmeier.de/Frais-Webseite.htm Zu Lohhäuser: Online findet man so gut wie nichts dazu. Das Buch “Lohhäuser. Das verschwundene Dorf” von Karl Schneider kannst du dir über das Gelebte Museum in Mähring bestellen. Es kostet 30 Euro. ~~~~~~~ Infos zu den Museen: Kultur- und Dokumentationszentrum Fraisch Sengerhof Turmstraße 5 - 7 D-95698 Bad Neualbenreuth https://www.neualbenreuth.de/tourismus/sehenswertes/museen/#/de/neualbenreuth/default/detail/POI/p_100000920/sengerhof Gelebtes Museum Mähring Rathausstraße 98 D-95695 Mähring https://www.maehring.de/museen ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ über „Das Zwoelfer – Museen im Landkreis Tirschenreuth!“: Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen. Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen i
Show Notes Was haben ein Ex-Botschafter und eine wundersame Bauernmagd aus den 1920ern gemeinsam? Richtig, beide stehen für den Widerstand gegen die Nazis. Wie das zusammenpasst? Friedrich von der Schulenburg, ein ehemaliger Botschafter, will seinen Lebensabend in der Oberpfalz verbringen und kauft sich dafür eine alte Burgruine. Aber seine Kontakte zu den Leuten rund um das Hitler-Attentat, darunter Stauffenberg, machen ihm 1944 einen Strich durch die Rechnung. Und dann ist da noch Resl von Konnersreuth, eine Mystikerin, deren Wunderheilungen in den 1930ern dafür sorgen, dass Menschen den Mut finden, sich öffentlich gegen die Nazis zu stellen – auch wenn sie dafür einen hohen Preis zahlen. In dieser Folge geht es um Mut und Widerstand. Wir besuchen das Therese-Neumann-Museum in Konnersreuth und die Burg Falkenberg. Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #oberpfalz #falkenberg #konnersreuth #resl #Schulenburg #Widerstand #Nationalsozialismus #Hitler #Stauffenberg #katholisch ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Eine alte Doku mit vielen Informationen zur Resl von Konnersreuth: https://www.youtube.com/watch?v=4DLI2VgUaRY Das ist eine Seite mit vielen Informationen zu Fritz Gerlich: https://www.gerlich.com/ Hier findet sich der Stolperstein von Pater Ingbert Naab: https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/614/pater-ingbert-naab Mehr Informationen zu Schulenburg auf der Internetseite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/friedrich-werner-graf-von-der-schulenburg/?no_cache=1 Ein Vortrag über Stephan von der Schulenburg über seinen Ahnen: https://www.youtube.com/watch?v=WjMKFprEEJ8 So sieht die Burg Falkenberg aus: ~~~~~~~ Infos zum Museum: Therese-Neumann-Museum Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof Hauptstraße 20 95692 Konnersreuth https://theres-neumann-museum.de/de/kontakt Burg Falkenberg Burg 1 95685 Falkenberg https://www.burg-falkenberg.bayern/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~
Sat, 14 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://exzellent-erklaert.podigee.io/49-das-universum-im-labor e066f4c4bcc4f11c4318f513b451f6e1 Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikkilometer Gletschereis und tausenden Lichtsensoren. Damit lassen sich tief im Eis der Antarktis die extrem schwer messbaren Neutrinos aufspüren, die uns überall aus dem Weltall erreichen. Computersimulationen und künstliche Intelligenz helfen dabei, um aus den Messdaten die Neutrino-Signale und ihre Herkunftsrichtungen herauszufiltern. Die Experten Prof. Dr. Lukas Heinrich ist Professor für Data Science in der Physik an der Technischen Universität München und leitet dort das ORIGINS Data Science Lab. Dr. Philipp Eller ist Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität München und analysiert die Beobachtungsdaten des IceCube Neutrino Observatory am Südpol mit Methoden wie maschinellem Lernen. Der Cluster Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der Exzellenzcluster ORIGINS mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. ORIGINS ist ein gemeinsames Projekt der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beteiligt sind außerdem die Max-Planck-Institute für Astrophysik, Biochemie, extraterrestrische Physik, Physik und Plasmaphysik, die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum. Sprecher des Clusters sind Professor Andreas Burkert (LMU) und Professor Stephan Paul (TUM). Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seit Januar 2019 gefördert und baut auf den weltweit beachteten Forschungsleistungen des Exzellenzclusters Universe (2006-2018) auf. https://www.origins-cluster.de Die erste Episode über dieses Cluster gibt es hier: https://exzellent-erklaert.podigee.io/19-neue-episode Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de 49 full no Exzellenzcluster,Forschung,Larissa Vassilian,Teilchenphysik,Origins Data Science Lab,Philipp Eller,Lukas Heinrich,Neutrino,KI,Künstliche Intelligenz L
Wer durch den Flughafen in Orlando läuft, durch Paris schlendert oder die Uhrzeit vom Big Ben in London abliest, der hat – vermutlich unbewusst – schon Glas gesehen made in Waldsassen, in der Oberpfalz. Die Firma Lamberts ist eine von weltweit drei Firmen, die auf traditionelle Weise Flachglas herstellen. In dieser Folge geht es um die Geschichte von Glas, um den Unterschied zwischen Glasbläsern und Glasmachern und um die Frage: warum hat sich denn ausgerechnet hier so eine Industrie angesiedelt? Dazu haben wir das Stiftlandmuseum in Waldsassen besucht, einen Abstecher zur Firma Lamberts gemacht und sind in das Glasschmelzofenmuseum in Plößberg gegangen. Denn ohne Ofen kein Glas. Und auch ohne Wald kein Glas. Zumindest früher. Warum das so war, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #oberpfalz #bayern #handwerk #Glas #Ofenbau #Waldsassen #Plößberg ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Zum Agricola Ofen: https://de.wikipedia.org/wiki/Probierofen Mehr Infos zu Georgius Agricola: https://www.georgius-agricola.de/leben.html Zum Waldglas: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldglas Zum Floatglas: https://www.youtube.com/watch?v=57TE8lHSzBE Offizielle Homepage der Firma Lamberts: https://lamberts.de/start ~~~~~~~ Infos zu den Museen: Stiftlandmuseum Waldsassen Museumstraße 1 D-95652 Waldsassen https://waldsassen.de/rathaus/staedtische-einrichtungen/stiftlandmuseum/ Museen im Rathaus (Schmelzofenbaumuseum Plößberg) Jahnstraße 1 D-95703 Plößberg https://ploessberg.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de
Der Zoigl ist ein Bier, das einzigartig ist. Von einem Kellerbier für arme Leute in der Oberpfalz hat er sich zu einem fancy Lifestyle Produkt mit Tradition entwickelt, der sogar schon schändliche Plagiate hervorgebracht hat! Er steht für das Gegenteil von Industriebier: Denn der Brauprozess des Zoigls wird in kleinen Kommun-Brauhäusern begonnen und zu Hause bei Privatleuten zu Ende gebraut. In dieser Folge klären wir, woher das Bier kommt, und wie ihr als künftige Zoigl-Connaisseure einen echten von einem falschen unterscheiden könnt. Wir sprechen darüber, wie es fast verschwand, um dann wieder voll einzuschlagen. Außerdem machen wir einen Abstecher in eine Scheune, in der Menschen ein fast ausgestorbenes Handwerk wieder zum Leben erweckt haben: Die Fassbinderei. Denn was nutzt das beste Bier, wenn's nicht in die Wirtschaft oder zu euch nach Hause transportiert werden kann?! In diesem Sinne: Prost und zurücklehnen. Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!“ wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #oberpfalz #mitterteich #tirschenreuth #zoigl #bier #kellerbier #genuss #biergarten #handwerksscheune #fassbinderei ~~~~~~~ Hilfreiche Links: So sieht der Zoiglstern aus: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Zoiglstern-scaled.jpeg So sieht das Kühlbecken im Kommun-Brauhaus aus: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Kuehlbecken-im-Kommunbrauhaus-scaled.jpeg Weitere Informationen zum Zoiglbier mit der Seite des Zoigl-Kalenders: https://zoiglbier.de/ Das ist der Arbeitskreis Historisches-Handwerk, der unter anderem die Fassbinderei wiederentdeckt hat: https://ak-historisches-handwerk.de/ Das ist ein Video über die Fassdaubenmaschine: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Video-Fassdaubenmaschine.mp4 Und das hier über die Stemmmaschine: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Video-Stemmmaschine.mp4 ~~~~~~~ Infos zum Museum: Museum Mitterteich Tirschenreuther Straße 10 95666 Mitterteich https://tourismus.mitterteich.de/freizeit-erlebnis/museum/museum-mitterteich Museumsquartier Tirschenreuth Maximilianplatz 35 95643 Tirschenreuth https://www.stadt-tirschenreuth.de/museumsquartier ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~
Es gibt Museen zur Stadtgeschichte und dann gibt es das Bremer Geschichtenhaus. Statt schnöder Objekte stellen hier Menschen verschiedene Szenen aus der Stadtgeschichte dar; weder cringe noch langweilig, sondern ziemlich witzig und vor allem ziemlich interessant. Darüber hinaus ist das Geschichtenhaus auch noch ein soziales Projekt: Denn die Darstellenden sind Langzeitarbeitslose, die hier die Möglichkeit haben über sich hinauszuwachsen. Lukas berichtet von seinem ganz spontanen Besuch im Bremer Schnoorviertel. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #Bremen #sozial #impro #Geschichte ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Hier noch ein paar Infos zu Gesche Gottfried: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/politische-bildung/gesche-gottfried Insgesamt behaupten Leipzig, Regensburg und Hamburg das erste Kaffeehaus in Deutschland zu haben. Alles Quatsch. Es ist Bremen: https://www.faz.net/aktuell/reise/nah/bremen-ein-hort-deutscher-kaffee-kultur-1438233.html Infos und Videos zum Schnoorviertel. https://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/schnoor ~~~~~~~ Infos zum Museum: Bremer Geschichtenhaus Wüstestätte 10 28195 Bremen https://bremer-geschichtenhaus.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! ~~~~~~~ Transkript Sara Fruchtmann Hier packen Leute was an, was sie nie gedacht hätten Dass sie das machen, nie geglaubt hätten, dass sie das können. Wir werden mächtig unterstützt von uns, kriegen jede Menge Training. Aber sie schaffen etwas, das in ihrem Leben noch nie vorgekommen ist. Bitte nicht anfassen. Museum mal anders. Ein Podcast von Scooter. Lukas Hallo an alle da draußen und herzlich willkommen zu dieser brandneuen Folge von Bitte nicht anfassen! Muss jemand anders. Ich bin Lukas. ´ Ralph Und ich bin Ralph. Und zusam
Paris ist die Stadt der Lichter, der Liebenden und der Raucher. Kein Wunder also, dass es eigentlich nur hier das Rauchermuseum (le musée du fumeur) geben kann. Gegründet von einer Ikone der Cannabis-Szene klärt das Museum über geschichtliche und schamanistische Aspekte des Rauchens auf. Aber weil Rauchen nun mal tödlich ist, erfahrt ihr in dieser Folge außerdem über die tragische Geschichte der Marlboro Men. Schließlich machen wir einen Abstecher in eine Zigarrenmanufaktur, die unweit des größten Tabakanbaugebietes in Europa liegt. Und all das in nur einer einzigen Folge! #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #Paris #Tabak #Rauchen #Lahr #Schwarzwald #lemuseedufumeur #Frankreich ~~~~~~~ Hilfreiche Links: So sieht das Musée du fumeur von innen aus: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/rauchermuseum-von-innen-scaled.jpeg Das ist Museumsbetreiber Max: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Museumsbetreiber-Max-scaled.jpeg So sieht der Wickeltisch für Zigarren aus dem Jahr 1924 aus: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/der-wickeltisch-von-1924-scaled.jpeg Hier bereitet Monika ein Zigarrendeckblatt vor: Und das hier ist Gregor Grüb: https://escuchade-my.sharepoint.com/:i:/g/personal/lukas_escucha_de/ERDpwaf_DEFFtXDVy7NNx7gBoE5SfOvn0bGhYdPB9tGAvA?e=kS30tJ ~~~~~~~ Infos zum Museum: Le Musée du fumeur 7 Rue Pache 75011 Paris https://www.museedufumeur.net/ - Herr Lehmann Cigarrenmanufaktur Lotzbeckstraße 47 77933 Lahr/Schwarzwald Deutschland https://herr-lehmann.com/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!
Das Vermächtnis des Dr. Schreber – das Kleingärtnermuseum in Leipzig Show Notes Leipzig ist nicht nur bei jungen Leuten angesagt, sondern auch (und das schließt sich nicht aus) bei Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. Leipzig ist sogar DIE Kleingarten-Hochburg in Deutschland mit rund 32.000 Anlagen. Zurück geht das auf den Leipziger Turnfan Dr. Moritz Schreber. Dabei wollte der Arzt doch eigentlich nur, dass Kinder mehr draußen spielten. Erlebt hat das der Arzt zwar nicht mehr, ist aber zum Namensgeber dieser speziellen Grünflächen geworden: die Schrebergärten. Wo also, wenn nicht hier ein Museum für Kleingärten aufmachen. Ralph hat dort Leiterin, Diplom-Museologin und - natürlich! - Kleingartenbesitzerin Caterina Paetzelt getroffen. Mit ihr reisen wir vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #Leipzig #kleingarten #Schreber #Laube #Garten #Industrialisierung #Geschichte ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Literatur zum Kleingartenwesen: https://www.kleingarten.de/verbandsnews/4180/der-bdg-informiert---januar-2022---100-jahre-organisiertes-kleingartenwesen Literatur zum Schrebergarten: https://www.amazon.de/150-Jahre-StadtErnte-Geschichte-Schreberg%C3%A4rten/dp/3981628810 Foto des Laubengartens: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Laubengarten-scaled.jpg Foto Kirschbaumlaube Außen: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Kirschbaumlaube-Aussen-scaled.jpg Foto Kirschbaumlaube Innen: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/Kirschbaumlaube-Innen-scaled.jpg Infos zu Regeln im Kleingarten: https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/audio-kleingarten-gesetz-sinn-unsinn-100.html ~~~~~~~ Infos zum Museum: Deutsches Kleingärtnermuseum Aachener Straße 7 04109 Leipzig https://www.kleingarten-museum.de/ ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)
13 der 17 ältesten Bikinis der Welt plus ein Badeoutfit von Marilyn Monroe befinden sich an der Autobahnraststätte Bad Rappenau an der A6. No Joke. Denn genau hat das BikiniARTmuseum 2020 seine Pforten geöffnet. Höchste Zeit also, dass dieses Museum bei BNA auftaucht. Unsere Praktikantin Julia hat war vor Ort und ist mit Direktor Marco Preißer einmal tief in die Geschichte der Bademode eingetaucht. Zurückgekommen ist sie mit jeder Menge spannendem Hintergrundwissen zu kuriosen Kleidern, ideenreichen Ingenieuren und David Hasselhoff. Denn in euren Bikinis, Badeanzügen und Badehosen steckt mehr Geschichte als ihr glaubt! ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Der „Goldene Réard“: https://www.bikiniartmuseum.com/die-sammlung Badekarren im 18. und 19. Jhd.: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Badekultur-in-Norddeutschland,badekultur102.html Badekleider, 1906: https://assets-global.website-files.com/5d2082bb946d402df8669a1a/6181117aa9ec3aa5be1b3b65_image8-45-p-500.jpeg ~~~~~~~ Infos zum Museum: BikiniARTmuseum Buchäckerring 42, (An der Autobahn A6, Ausfahrt 35-Bad Rappenau), 74906 Bad Rappenau, Germany Mail: info@bikiniartmuseum.com Tel: +49 7066 91 73 700 https://www.bikiniartmuseum.com ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha – Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger, Julia Rübisch Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! ~~~~~~~ Transkript folgt…
Gießkannen sind langweilig, werdet ihr sagen. Aber nicht mehr nach dieser Folge. Denn beim Besuch des Gießkannenmuseums in – Achtung – Gießen geht's um so viel mehr. Es geht um Kunst und bewegende (internationale) Geschichten. Zusätzlich hört ihr Musikstücke und sogar ein kleines Hörspiel über die Stasi-Spionage-Gießkanne aus der DDR. Danach seht ihr Gießkannen mit anderen Augen. Versprochen. #podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #gießen #gießkanne #Stasi #Havemann #hessen #giesskannenmuseum ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Hier ist der Link zu unserem Podcastprojekt über Palliativversorgung: https://jenseits-der-schwerkraft.blogs.julephosting.de/1-new-episode Das ist Ingke Günther mit dem ältesten Exponat des Gießkannenmuseums: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/ingke-guenther-scaled.jpeg So sieht das Museum von innen aus: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/giesskannenmuseum-von-innen-scaled.jpeg Das ist eine Beschreibung der Stasi-Gießkanne: https://mliwxygmrkph.i.optimole.com/cb:Jakn~4a38a/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://www.escucha.de/wp-content/uploads/stasi-giesskanne-scaled.jpg Eine Bild-Meldung aus dem Jahr 2013 über die Havemann-Beerdigung: https://www.bild.de/regional/dresden/stasi/so-hinterhaeltig-ueberwachte-die-stasi-ihre-buerger-30157286.bild.html Zu den Gießkannen: Die Igl Can: https://giesskannenmuseum.de/exponat/dri-k-111-modell-igl-can/ Die „Rarität aus Belarus“: https://giesskannenmuseum.de/exponat/dra-m-125-modell-raritaet-aus-belarus/ Die Einhorn-Gießkanne: https://giesskannenmuseum.de/exponat/dra-p-147-modell-einhorn/ ~~~~~~~ Infos zum Museum: Gießkannenmuseum Sonnenstraße 3 35398 Gießen 0641 - 3062028 https://giesskannenmuseum.de/ Stasimuseum Berlin/ASTAK e.V. Normannenstraße 20 10365 Berlin-Lichtenberg 030 553 68 54 ~~~~~~~ über BITTE NICHT ANFASSEN!: Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser. Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast. Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht. Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen. BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr. Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!
Q+A Folge mit den Machern des Pari Boys, die Pari GmbH im Gespräch. Was hat eine Sprudelbadewanne mit Inhalation zu tun? Was muss ein Inhalationsgerät können? Eure Hörerfragen werden in dieser Folge beantwortet. Und Ihr bekommt Einblick in Fertigung und die physikalischen Grundlagen von Inhalation. Ein Pari Boy hat es sogar ins Deutsche Museum geschafft. Links zur Episode: https://www.pari.com/de/home/ #pariboy #Atmung #Überatmung #ThorakaleHochatmung #ChronischeHyperventilation #Hyperventilation #Respiratorische Alkalose #Ruheatmung #Stress #Atemstörung #Atmen #COPD #Panikattacke #Angst #Verspannung #Infekt #Inhalation #Nase #Kochsalzinhalation #Salzinhalation #Nasenspülung #Leistungssport #Sport #Training #Psychologie #Sportpsychologie #Allergie #Asthma #Heuschnupfen #Lachen #Familie #DOSB #Sportphysiotherapie #Physiotherapie #Infektprophylaxe, #Atemfrequenz #Stoffwechsel #Regeneration #Mentaltraining
Als der junge Bauingenieur Oskar von Miller 1881 die Internationale Elektrizitätsausstellung in Paris besucht, ist er begeistert. Er beschließt, dass auch seine Heimatstadt München elektrisch beleuchtet werden soll; und er treibt die Stromversorgung Bayerns mit Wasserkraftwerken voran. 1925 erfüllt sich ein weiterer Traum Millers: An seinem 70. Geburtstag eröffnet das Deutsche Museum in München. Autor: David Globig
Der Tag in NRW: Landarztquote erfolgreich: Online Vergabe - zu viele Studierende; Nationalpark Egge - Kreistag Höxter lehnt ab; Serie: Avantgarde in der Küche; Keine Barrierefreiheit im ÖPNV; Marxloher Wohnprojekt macht Schule; das Deutsche Museum in Bonn baut auf KI; Zckerrübenkampagne in Jülich; Moderation: Michael Brocker Von WDR 5.
Das Deutsche Museum gehört zu den beeindruckendsten und größten Einrichtungen seiner Art. Generaldirektor Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl treibt seit vielen Jahren die Modernisierung des Hauses voran - mit großem Erfolg. Doch welche Relevanz haben Museen in der heutigen Zeit noch und welche Rolle können sie bei der wichtigen Aufklärungsarbeit im Zuge des technologischen Wandels einnehmen?
Heute vor 120 Jahren wurde im München das Deutsche Museum als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" ins Leben gerufen.
“Along the color line': Eine Reise durch Deutschland 1936” – von W. E. B. Du Bois – Oliver Lubrich (Hrsg.) spricht mit Uwe Kullnick über das Buch und vieles mehr – Hörbahn on Stage 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im “Dritten Reich”. Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der “Farbenlinie”, “along the color line”, und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: “Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe”, fasst er seine Eindrücke zusammen, “und ich habe einiges erlebt”. Die Reportagen des berühmten afroamerikanischen Intellektuellen aus dem “Dritten Reich” Ein anderer Blick auf das nationalsozialistische Deutschland Erstmals vollständig in deutscher Übersetzung W. E. B. Du Bois (1868–1963) war Soziologe und Bürgerrechtler und gehört zu den einflussreichsten afroamerikanischen Intellektuellen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er studierte vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin und promovierte als erster Afroamerikaner in Harvard. Als Professor lehrte er an der Universität von Atlanta. 1909 wurde er Gründungsmitglied der National Association for the Advancement of Colored People. Sein Essayband “The Souls of Black Folk” (1903) ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur.Oliver Lubrich ist Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Berichte internationaler Autoren, die zwischen 1933 und 1945 Deutschland bereisten. In der Reihe “textura” hat er herausgegeben: Alexander von Humboldt, “Die Russland-Expedition” (2019).
Die Münchner Intendantin Barbara Mundel über die Pläne für die nächste Spielzeit. Zudem: Darf man Geschichte wegsanieren? Wieso ein Deckengemälde im Deutsche Museum nicht einfach verschwinden sollte / Messer-Messe in Solingen
Was ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch
Von einem, der als frommer Mann auszog, um ins "Gelobte Land" zu reisen, der aber in der eleganten Kulturstadt Kairo landete und dort als Brückenbauer Karriere machte. Und dessen Erfindungen es sogar ins Deutsche Museum schafften!
Nach langer Umbauzeit öffnet das Deutsche Museum in München wieder. Die technikhistorische Dauerausstellung wurde modernisiert. Museumsdirektor Wolfgang Heckl verrät, wie sich Corona dort wiederfindet und was sonst noch verändert wurde.Wolfgang Heckl im Gespäch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Mit einem „Opening-Up“ wirbt das Deutsche Museum in München bei seiner Teil-Neueröffnung um Besucherinnen und Besucher. Der Leiter der Forschung, Helmuth Trischler, ist überzeugt, dass der traditionsreiche Tempel der Technikgeschichte mit neuen Ausstellungen attraktiv sein wird. Die neu konzipierte Schau über das Thema „Ernährung“ sei eine „zu globaler Ernährung, zu globaler Transformation Richtung Nachhaltigkeit“, so Trischler in SWR2.
Viele Leute schreiben ihre Erinnerungen auf, meist für ihre Familien, und lassen sie in kleinen Auflagen drucken, bei Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Weitergehende Beachtung finden diese Werke nicht, sind doch die Erinnerungen nur für diejenigen interessant, die den oder die Autorin kannten. Und wer möchte schon wissen, wie Erna Müller ihren Friedrich traf und wann das grüne Canapee angeschafft wurde? Was bleibt von einem einfachen Menschen, der keine Angehörigen mehr hat? Sein Besitz wird von Müllräumern beseitigt. Autobiographien sind meist dann erfolgreich, wenn ihre Protagonist_innen mehr oder minder berühmte Zeitgenossen in möglichst großer Zahl getroffen haben oder die Schauplätze der Biographien exotisch anmuten.Diese Voraussetzungen erfüllt der hier vorgestellte Roman keineswegs. "Spinnewipp" ist die Geschichte eines Mannes, der die erste Hälfte des Dritten Reiches in Erziehungsanstalten und die zweite Hälfte knapp in der Wehrmacht übersteht und beschreibt das Leben und die Umstände derer, die bei den Nazis, im Krieg und in der Nachkriegszeit ganz unten waren.Wenn man den autobiographischen Roman "Spinnewipp" von Egon Neuhaus in einem Zug durchgelesen hat, werden bisher unbekannte Bilder einer Zeit lebendig, aus der man historische Daten kennt, die es in Schulbücher geschafft haben oder die bis zur Unkenntlichkeit entstellt in Guido Knopps verdrehten Historienreportagen auftauchen.Egon Neuhaus wurde 1922 in Lüdenscheid geboren, den Titel des Buches gibt sein Spitzname, den er wegen seiner schmächtigen Gestalt die an Spinnweben erinnert, erhalten hat. Über sein Leben bis in die 1950er Jahre schreibt er in einfachen, klaren Sätzen, die belegen, dass Geschichte in Wellen verläuft und keinesfalls in der oft linear bevorzugten Geschichtsschreibung einer besserwerdenden Gesellschaft, und eben auch nicht in klare Epochen, helle und finstere abgegrenzt werden kann, weil Kontinuitäten verschwiegen oder negiert werden. Seine Lebensumstände sind nicht rosig. Nicht gerade als Wunschkind in proletarische Verhältnisse geboren, beschreibt er seine ersten Kinderjahre in einem Umfeld zwischen Deutschnationalen und Republikanern, in der elektrischer Strom nur für die Beleuchtung genutzt wird und auf dem Herd Wäsche und Essen gekocht werden. Und ihm ist immer klar, dass er am unteren Ende der sozialen Leiter steht, deren Einteilung er sich widersetzt. Immerhin weiß er wie alle seine Freunde bereits mit 4 Jahren, wie die anderen Geschwister gezeugt werden und hat gelernt, dass sich das gut anfühlen soll, während seine reicheren Mitschüler, die ein eigenes Zimmer hatten, überhaupt keine Ahnung haben. Nach der Trennung seiner Eltern kommt er zu seinen Großeltern, eine Zeit, die er als schön erinnert. Dort lernt er viel über Politik, wenn die Kollegen seines Opas beim Flaschenbier politisieren. Als 1933 seine Oma stirbt, kommt er ins Heim und muss die Schule wechseln. Unterrichtet wird er nun von vaterländischen Ex-Soldaten, die, "nachdem sie Rekruten zum Kadavergehorsam zurechtgeschliffen hatten, auch Schulkinder verprügeln durften". Sein Opa hatte ihm noch eingeschärft, mit Äußerungen über Politik zurückhaltend zu sein. Erkennbar sind ihm jedoch immer die Lügen, die ihm über die Großartigkeit des Krieges erzählt werden, ganz anders als die Beschreibung durch den Großvater, der ihn als "grauenhafte Abschlachtung, bei der Fabrikanten viel Geld verdienen." erklärt hatte. Mehrfach versucht er nach Holland auszureißen, wird jedoch immer wieder zurückgebracht. Mit 14 Jahren muss er das Heim verlassen, ohne die achte Klasse abzuschließen, und wird in die Landwirtschaft zwangsverpflichtet. Egon Neuhaus erzählt klar, unprätentiös und manchmal derb, und ist dabei eminent komisch, aber niemals weinerlich. Das Pathos, welches widerständigen Erinnerungen bestimmter Epochen innewohnt, ist ihm völlig unbekannt und wird damit ein Schlag in die Gesichter all derer, die sich in ihren Leben manipulieren lassen und Fremdbestimmung als gegeben nicht nur nörgelnd hinnehmen, sondern sogar zustimmend akzeptieren.Im Buch eingefügte Bilder, die im Unterschied zu anderen autobiographischen Werken eben keine Schnappschüsse handelnder Personen oder ihm selbst sind, sondern Anzeigen, Filmplakate oder Postkarten, zeigen in erschreckender Klarheit, dass die bereits 1000fach widerlegte Aussage "Wir wussten von nichts." einer selbstgewählten Blindheit und bedingungslosem Opportunismus geschuldet sind. Bei den Abdrucken handelt es sich oft um Kopien von Kopien, die Originale sind verloren gegangen oder wurden vernichtet, aber ihre Botschaften sind klar erkennbar: "BOSS, Berufskleiderfabrik Metzingen, Zugelassene Lieferfirma für SA und SS", "AEG Rundfunkgeräte, im /Gleichschritt/ unserer Zeit", "Agfa Photos: eine Brücke zwischen Front und Heimat", Bayer Leverkusen wirbt mit einer Anzeige "Die Heimatfront steht" und fordert, dass jeder dazu beitrage, indem er sich für seine Gesundheit verantwortlich fühle. Allianz, Tempo, Quelle, die Liste der vom Nationalsozialismus profitierenden Firmen und ihre Verstrickungen, die beiläufig zwischen die Beschreibungen des täglichen Lebens in der Unterschicht eingefügt werden, ist lang.1941 wird Egon Neuhaus in die Wehrmacht eingezogen und entzieht sich den Kämpfen, so gut es geht. Das hier nicht sein Krieg gekämpft wird, ist sonnenklar. Nach seiner Rückkehr 1947 soll er als Knecht in der Landwirtschaft arbeiten, obwohl er zuvor gezwungen wurde dort zu arbeiten, weigert sich und schlägt sich, weil er keine andere Arbeit finden kann, als Schmuggler, Tagelöhner und Schrottsammler durch. Während dieser Zeit lebt er in einem ehemaligen Luftschutzbunker, der von seinen Bewohnern "Paradies" genannt wird.Nach dem Ende der in "Schwinnewipp" beschriebenen Zeit siedelte Egon Neuhaus nach München über, um dort in einer Altpapiergroßhandlung zu arbeiten, die er als "gebührenfreie Volkshochschule" bezeichnete. Er sammelte auch dort Material, welches er für die Geschichtsforschung hoch einschätzte, kaufte es auf und gab es an Institutionen wie das Institut für Zeitgeschichte, das Bayrische Staatsarchiv, das Deutsche Museum, und beteiligte sich an einigen Ausstellungen. Seine Lebensgeschichte führt auch die vor einigen Jahren neu aufgeflammte Unterschichtendebatte ad absurdum, zeigt "Spinnewipp" doch beiläufig die Zwänge, denen die ihr zugehörig Imaginierten ausgesetzt sind, und wie widrige Lebensumstände ohne die finanziellen Mittel eben nicht zu verlassen sind, und dass Bildung eben auch nicht allen offen steht. Gleichzeitig gelingt es ihm, nicht nur seine persönlichen Lebensumstände zu beschreiben, sondern er zeichnet ein klares Abbild des opportunistischen unteren Bürgertums, welches nur zu bereit ist, für seinen Aufstieg nach oben nach unten zu treten.Egon Neuhaus starb 2008 an Krebs, aber erst, nachdem er sicher sein konnte, dass sein autobiographischer Roman veröffentlicht würde. Die Veröffentlichung zwei Jahre später hat er nicht mehr erlebt, der Text wurde in einer Fassung veröffentlicht, der der Autor noch zugestimmt hatte.Im Münchener Stadtarchiv sind 0,2 m mit Papieren und Dokumenten aus dem Nachlass von Egon Neuhaus aufgehoben, und er wird dort als Schriftsteller geführt."Spinnewipp" ist eine Autobiographie, die in das Lektüreprogramm jeder Schule aufgenommen werden sollte, und eines Tages hoffentlich als Klassiker - jedoch gelesen - in jedem Bücherschrank stehen wird.In der nächsten Woche besprechen wir die Bücher der letzten Wochen gemeinsam. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Vom Hauptbahnhof zum Isartor. Angekommen? – Dann entscheiden Sie sich noch für einen kurzen Abstecher ins Deutsche Museum oder den direkten 45 Minuten Weg zur Eisbachwelle, über den Friedensengel und der Prinzregentenstraße. Dort, wo die staunenden Zuschauer am Straßenrand stehen, sind sie am Ziel angekommen! Sobald Sie am Isartor angekommen sind, schalten Sie in dieses Kapitel!
Der Flugsimulatorclub (FSC) ist der erste Verein in Deutschland fürs Thema Flugsimulation. Seit Jahren treffen sich dort reale und Hobbypiloten, um das gemeinsame Hobby voranzubringen. In dieser Folge erklären uns Ecky, Karsten, Jürgen und Falk, was den FSC ausmacht, was man zum Mitmachen mitbringen muss, wie die Clubmitglieder fast mal eine 737 gechartet hätten, warum das Deutsche Museum in München den Verein gut kennt und was den FSC besonders prägt: Nämlich das Fliegen mit Freunden.
Kannst du diese Zahl lesen: 5913520000000? Wie das ganz einfach geht, verrät dir Sebastian Wohlrab. Er besucht mit seinen Schülern das Deutsche Museum in München und beschäftigt sich dort mit ganz großen und ganz kleinen Zahlen.
Von Astronomie, zum hauseigenen Planetarium über Physik und Schifffahrt: Im Deutschen Museum in München ist alles, was das Naturwissenschaftsherz begehrt, zu finden und das auf einer riesigen Ausstellungsfläche. Wie groß die Fläche ist, erfährst du, wenn du dir die Folge aufmerksam anhörst.
Hier haben wir ein besonders außergewöhnliches Interview für euch. Dr. Daniela Schneevoigt, im Herzen Experimentalphysikerin, die es trotzdem, oder gerade deswegen, an das Deutsche Museum in München verschlagen hat. Physikstudierte im Museum? Was genau wird da gemacht? Wie kommen Interessierte nach einem Physikstudium an so eine Stelle? Wie stellen sich Museumsmitarbeiter*innen nach dem Studium auf einen Arbeitsalltag ein, bei dem sie sich mit dem Organisieren von Ausstellungen und dem Prüfen von Exponaten beschäftigen? Die Antworten auf diese Fragen sind so spannend und vielfältig wie die fast 6000-Teilige Physiksammlung des Museums, für die Dr. Schneevoigt verantwortlich ist. Also hört unbedingt rein!
Kannst du diese Zahl lesen: 5913520000000? Wie das ganz einfach geht, verrät dir Sebastian Wohlrab. Er besucht mit seinen Schülern das Deutsche Museum in München und beschäftigt sich dort mit ganz großen und ganz kleinen Zahlen.
Paul-Maar-Leser wissen, welcher Begriff mit dem Tag - dem Mittwoch - verbunden ist: die Mitte der Woche. Am Donnerstag gibt es dann Donner, am Freitag ist frei und am Samstag kommt - das Sams. So ein Teil der berühmten Zählung in den "Sams"-Romanen von Paul Maar. Diese Bücher bilden nur einen Teil im großen Werk des in Bamberg lebenden Schriftstellers. Heute kommt ein neues dazu, und zwar - das ist das Besondere - eines für Erwachsene. Paul Maar hat seine Autobiographie geschrieben, die Geschichte seiner Kindheit und Jugend in behüteten, ebenso in schwierigen Zeiten. "Wie alles kam" - Roman meiner Kindheit heißt der Band und ist im Fischer-Verlag erschienen. Und außerdem in unserer kulturWelt: Mod.-Gespr. mit Theatermacherin Anta Helena Recke über das in Frankfurt eröffnete "Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music", eine Würdigung zum 90. Geburtstag an Sean Connery und der seltsame Aufstieg vom Lieferdienst Delivery Hero.
Kannst du diese Zahl lesen: 5913520000000? Wie das ganz einfach geht, verrät dir Sebastian Wohlrab. Er besucht mit seinen Schülern das Deutsche Museum in München und beschäftigt sich dort mit ganz großen und ganz kleinen Zahlen.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Hallo! Schön, dass du uns heute begleitest auf unserem kulinarischen Stadtrundgang durch München. Wir erzählen dir, wo wir gerne unsere Feinkost einkaufen, wo wir gerne essen, was für uns ein absolutes Muss ist und was du besuchen solltest, wenn du in der bayerischen Landeshauptstadt bist. Es gibt natürlich auch jede Menge Touristisches zu sehen wie das Deutsche Museum, die Bavaria Filmstudios, der englische Garten oder das BMW-Museum. Und es gibt unendlich viele Restaurants, Wirtshäuser, Cafés, Bars, Kneipen und so weiter. Deshalb stellen wir dir unsere persönliche, willkürliche und subjektive Auswahl vor. Wenn du München besuchst, dann probier doch einfach das eine oder andere aus. München wird natürlich mit Bier assoziiert, aber du findest sehr oft auch richtig gute Weine in den Restaurants oder Geschäften. Eines wirst du auf jeden Fall erleben: Genuss und Lebensart wird hier in jedem Fall großgeschrieben! Die in dieser Episode angesprochenen Adressen findest du über die folgenden Links: https://jagd-schloss.com https://www.teahouse.de https://www.dallmayr.com/de/ https://www.manufactum.de/manufactum-muenchen-c-43/ https://www.schuhbeck.de https://www.hofbraeuhaus.de/de/willkommen.html http://www.cafe-ertl.de http://www.viktualienmarkt-muenchen.de http://www.fisch-witte.de http://www.yum-thai.de/yum/ https://www.eataly.net/de_de/geschaefte/muenchen/ http://www.spanisches-fruchthaus.de https://www.tretter.com http://www.fedorabar.de https://www.kuffler.de/de/restaurant/haxnbauer/ https://www.feinkost-kaefer.de/feinkostladen http://www.la-fromagerie.de http://troja-munich.de https://paulaner-nockherberg.com http://www.hirschgarten.de http://www.brunnwart.de Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/fischer.betina/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Um 1900 revolutioniert die Technik fast alle Lebensbereiche, doch die Bevölkerung weiß kaum, was ihr Leben plötzlich so einschneidend verändert. Darum geht sie es sich ansehen, im Deutsche Museum in München.
Wie Ihr wahrscheinlich wisst, lebe ich in München. München liegt im Süden von Deutschland, genauer gesagt in Bayern. München ist die Landeshauptstadt von Bayern. Hier leben 1,5 Millionen Menschen, und damit ist München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Mitten durch die Stadt fließt ein Fluss, die Isar. Es ist ein recht kleiner Fluss, auf ihm können keine Schiffe fahren, weil das Wasser zu seicht ist. Jedenfalls gibt es in diesem Fluss einige Inseln. Und auf einer dieser Inseln steht das Deutsche Museum, über das ich Euch heute etwas erzählen möchte. Das Deutsche Museum wurde 1925 eröffnet. Es ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Es gibt dort 28.000 Objekte zu sehen! 1,5 Millionen Menschen kommen jedes Jahr als Besucher in dieses Museum. Einer dieser Menschen bin ich – unsere Familie hat eine Jahreskarte für das Museum. Das bedeutet, wir haben uns eine teure Karte gekauft, die ein ganzes Jahr lang gilt, und mit der wir zu dritt ins Museum gehen können, wann immer wir möchten. Der große Vorteil davon, das habe ich letztes Wochenende gemerkt: Wir müssen nicht in der Schlange anstehen, um uns Karten an der Kasse zu kaufen. Wir können direkt ins Museum gehen. Und letztes Wochenende, als es regnete und kalt war, dauerte es über eine Stunde lang, bis man an der Kasse war! So viel Geduld hätte ich wahrscheinlich nicht. Die wahrscheinlich berühmteste Abteilung im Deutschen Museum ist das Bergwerk. Erst geht man viele Stufen in den Keller hinunter, bis man im Bergwerk ankommt. Es ist natürlich kein echtes Bergwerk, sondern nachgebaut, aber die Atmosphäre ist bedrückend echt. Man sieht hier Pferde und Menschen aus Holz ihre Arbeit verrichten im dreckigen, dunklen Schacht. Als Kind hatte ich Angst davor, in diese Abteilung zu gehen. In den Kriegsjahren versteckten sich hier unten die Münchner Bürger vor den Bombenangriffen. Es gibt viele andere Abteilungen, die ebenso interessant sind. Da sind die großen, alten Dampfmaschinen, die Abteilung für Raumfahrt oder eine winzig kleine Ziegelei, also eine Fabrik, die Ziegel herstellt. Ziegel sind rechteckige Steine, mit denen man Häuser bauen kann. Es gibt eine Abteilung für Musikinstrumente, eine für Mathematik, eine für Starkstromtechnik. Hier gibt es regelmäßig Vorführungen – ein Besucher darf sich in einen Faradayschen Käfig setzen und wird dann mit einem Blitz „beschossen“. In einer anderen Abteilung steht ein komplettes U-Boot, das an einer Seite aufgeschnitten wurde, damit man auch den Motor, die Batterien und die Torpedos sehen kann. Um sich alles anzusehen, braucht man ungefähr drei Tage. Und auch dann hat man noch nicht alles verstanden und gelesen, was es hier zu sehen gibt. Früher standen hier auch noch Lokomotiven, Autos und Flugzeuge – die sind aber mittlerweile umgezogen. Es gibt zwei weitere Museen in München, die zum Deutschen Museum gehören. Die Flugwerft Schleißheim, wo jetzt alles zum Thema Fliegen zu besichtigen ist, und das Verkehrszentrum an der Theresienwiese, also in der Nähe des Oktoberfests. Während manche Abteilungen sehr neu gestaltet sind, mit gut verständlichen Tafeln, die uns Laien die Wissenschaft erklären, sind manch andere Abteilungen sehr veraltet. Diese werden nun nach und nach renoviert – Ihr könnt Euch vorstellen, wie teuer das ist! Für Kinder gibt es ein extra Kinderreich, hier können Kinder auf einer riesigen Gitarre spielen, Flaschenzüge ausprobieren und Kugelbahnen bauen. Falls Ihr mal nach München kommt und das Wetter ist schlecht: Geht unbedingt ins Deutsche Museum! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg130kurz.pdf
Bonns Museums-Landschaft ist bunt und vielfältig. Ein besonderes Highlight: Die Museumsmeile mit ihren fünf Museen. Eins davon ist das Deutsche Museum Bonn. Hier stehen Naturwissenschaft und Technik im Zentrum. Spannend ist das Angebot nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder, die einfach mal selbst experimentieren und Dinge ausprobieren dürfen. Im Studiogespräch spricht die Leiterin des Museums Dr. Andrea Niehaus über vergangene und aktuelle Ausstellungen und die Zukunft des Museums. Moderation: Erika Altenburg.
Martin Ip und seine Mutter Meiling Ying aus Brisbane entdecken in München das Deutsche Museum, den Geschmack von Brezeln und den Reiz des Dirndls.
Die Sommerpause ist vorbei – jetzt geht es endlich weiter! Danke für Eure Geduld. Das kann doch gar nicht wahr sein, dass ich noch keine Episode über meine Heimatstadt München gemacht habe! Ich lebe hier schon fast mein ganzes Leben lang und ich liebe diese Stadt. Es ist nicht einfach, eine Stadt in fünf Minuten zu beschreiben, aber ich werde es versuchen. Ich möchte Euch jetzt einfach alles erzählen, was mir spontan dazu einfällt, ok? München ist bekannt als „großes Dorf“. Es fühlt sich nicht an wie eine Stadt, sondern alles ist eher klein und gemütlich. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist München wirklich eine eher kleine Stadt – 1,4 Millionen Menschen leben hier. Zum anderen gibt es eine Regel, nach der in München keine Hochhäuser gebaut werden dürfen – nichts darf in der Innenstadt höher sein als die Frauenkirche, das Wahrzeichen Münchens. Die Frauenkirche ist eine große Kirche in der Nähe des Marienplatzes, mitten im Zentrum von München. Sie hat zwei Türme. Wenn ich an München denke, denke ich an die Isar. Die Isar ist ein recht kleiner Fluss, der durch die Stadt fließt. Hier fahren keine Schiffe, aber es gibt ein breites, steiniges Ufer. Hier gehen viele Menschen im Sommer gerne spazieren oder sie legen sich ans Wasser – oder sie grillen. An einer Stelle kann man in München übrigens sogar surfen – es gibt einen kleinen Bach, den Eisbach in der Nähe des Haus der Kunst, der eine künstliche Welle hat. Und hier sieht man bei jedem Wetter Männer und Frauen in Neoprenanzügen surfen. Ich denke an den riesigen Englischen Garten, den Park mitten in München, Münchens „grüne Lunge“. Ich denke an das Olympiazentrum, in dem 1972 die olympischen Spiele stattfanden – und leider auch das Olympia-Attentat einer palästinensischen Terrorgruppe. Zurück zu den schönen Seiten: München wird gerne „die nördlichste Stadt Italiens“ genannt, weil die Lebensart eher südländisch ist. Natürlich gehört das Oktoberfest zu München – jedes Jahr kommen sechs Millionen Besucher auf das größte Volksfest der Welt. Die Einheimischen tragen dann gerne Dirndl und Lederhosen, also Tracht. Das tun sie auch gerne, wenn sie in den Biergarten gehen. In München gibt es noch viele alte, traditionelle Brauereien, wie beispielsweise Augustiner. Was noch? BMW natürlich. München ist die Stadt der BMWs, nirgendwo auf der Welt fahren so viele BMWs durch die Gegend wie hier. Politisch gesehen ist München rot. Während der Rest Bayerns größtenteils von der CSU regiert wird, also von den so genannten „Christsozialen“, den „Schwarzen“, ist München schon seit vielen, vielen Jahren in der Hand der SPD, der Sozialdemokraten, deren Farbe Rot ist. Das heißt, es gibt hier einen SPD-Bürgermeister. Und auch sonst ist München zwar die Landeshauptstadt von Bayern, aber auch irgendwie eine Insel. Vieles ist hier anders. Die Menschen sprechen zum Beispiel ein eher sanftes Bayerisch, wenn überhaupt. Wenn ich an München denke, denke ich an die vielen Kunstmuseen, an das Deutsche Museum, das größte Technikmuseum der Welt. Aber ich denke auch an die düsteren Kapitel der Stadt. Adolf Hitler liebte München, und er lebte hier. Er nannte München die „Hauptstadt der Bewegung“. Im zweiten Weltkrieg wurden 90 Prozent der Altstadt zerstört. Noch heute gibt es viele Zeichen dafür, was der Krieg hier angerichtet hat. Und viele Denkmäler und Mahnmale. Das ist richtig und wichtig. Es gehört zur Stadt dazu. Ich lebe gerne in München. München ist gemütlich und sicher, sauber und bequem. Und ich bin stolz darauf, wie die Münchner die vielen Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern in den vergangenen Wochen und Monaten aufgenommen haben. Sie waren hilfsbereit und warmherzig. Wart Ihr schon einmal in München? Was fällt Euch ein, wenn Ihr an meine Stadt denkt? Ich freue mich auf Eure Kommentare! Die schneller gesprochene Version dieser Folge findet Ihr übrigens wie immer im Premium Podcast. Ebenso Lernmaterial. Näheres dazu auf slowgerman.com.
Ich war zu Gast beim cruisetricks-Podcast und habe dort von unserer Kreuzfahrt erzählt. Außerdem habe ich einen Ausflug ins Deutsche Museum gemacht - mit dem Bayernticket ging es nach München. Weitere Themen: Aps, Apss, Apps.