POPULARITY
In den grossen Zeiten des Bahnhofbuffets Olten, versammelte sich die halbe Schweiz und traf sich die Haute Volée. Olten ist schweizweit bekannt wegen seines früher legendären Bahnhofbuffets. Olten war lange Zeit der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz. Die halbe Schweiz traf sich im Buffet für Sitzungen und Zusammenkünfte. Das Buffet war strikt eingeteilt in 1. Klasse, 2. Klasse und Expressbuffet. In der ersten Klasse traf sich die High Society, im Expressbuffet die Arbeiterklasse oder die Durchreisenden mit knappem Zeitbudget. Das Bahnhofbuffet war eine «Denkkammer der Schweiz», wie die NZZ schrieb - auf wenigen Quadratmetern. Parteien, Unternehmen, Vereine wurden hier gegründet, Literaten wie Peter Bichsel, Adolf Muschg und Max Frisch trafen sich hier. Einst traf sich hier das ganze Land. Bei der Entstehung zahlreicher Vereine und gewichtiger Unternehmungen fanden die entscheidenden Versammlungen im Bahnhofbuffet Olten statt.
Wer sich ein sportliches Ziel setzen will, sollte sich zunächst darüber im Klaren werden, wie viel Zeit er oder sie dafür überhaupt investieren kann und will. Die Trainingspläne von power & pace sind nach diesem Konzept aufgebaut. Das verfügbare Zeitbudget führt zum passenden Plan. triathlon-Redakteurin Anna Bruder und Coach Björn Geesmann sprechen in dieser Episode darüber, welche Aspekte in der Kombination aus Alltag und Training zu berücksichtigen sind und wie man sich selbst entsprechend richtig einschätzt. Wenn das gelingt, steht einem stressfreien Trainingsaufbau und einer steigenden Formkurve nichts im Wege.
Muss ein Podcast jede Woche erscheinen, um erfolgreich zu sein? In dieser Episode räumen wir mit Mythen auf, klären die Bedeutung von Regelmäßigkeit und warum Qualität immer wichtiger ist als Quantität. Erfahre, wie du deinen Podcast stressfrei und passend zu deinem Zeitbudget gestalten kannst.Viel Spaß beim Hören, deine Anika
Bist Du bereit, Dein SEO-Game auf das nächste Level zu heben, und das ohne monatelanges Warten auf Ergebnisse? Hast Du das Gefühl, dass Deine SEO-Strategien in einem endlosen Marathon gefangen sind, ohne die Ziellinie in Sicht? Dann ist das Seminar von Thorsten Froitzheim genau das Richtige für Dich! In einer rasanten Fahrt durch verschiedene Bereiche werden Techniken und Strategien aufgedeckt, die Deinen SEO-Erfolg beschleunigen werden. Gezielte Quick Wins & Tricks, die speziell für SEOs ohne enormes Zeitbudget funktionieren. Bist Du bereit, die Grenzen Deines SEO-Wissens zu erweitern und Strategien zu entdecken, die schnelle Ergebnisse liefern? Dann ab ins Webinar und verwandle Deine SEO-Routine von ewig andauernden Marathons in spannende Sprints mit zeitnah sichtbaren Erfolgen! Agenda des Webinars Effizienz durch strategische Automatisierung: Wie würden Deine Ergebnisse aussehen, wenn zum Beispiel Deine Meta-Daten für Dich arbeiten, statt umgekehrt? Inhalte, die zählen: Die Macht der Aktualisierung – lerne, wie Du Mehrwert schaffst und in der SEO-Landschaft glänzt. Du wirst verstehen, dass Evergreen-Content nur der Anfang ist? Tools, die den Unterschied machen: Von Looker Studio bis hin zu automatischen Pricing Tools – Du bekommst gezeigt, wie Du die richtigen Werkzeuge einsetzt, um Zeit zu sparen und Deinen Arbeitsalltag zu erleichtern. Content, der antwortet: People also Asked – eine Goldgrube für SEOs. Du erfährst, wie Du diese Funktion nutzen kannst, um nicht nur Deine Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch direkt auf die Wünsche und Bedürfnisse Deiner Zielgruppe einzugehen. Visuelle Strategien, die überzeugen: Die Bildersuche ist ein oft unterschätztes Werkzeug im SEO-Arsenal. Du lernst, wie Du Deine Sichtbarkeit in der Bildersuche drastisch verbessern kannst. Und das ist noch lange nicht alles … Du wirst tief eintauchen in Themen wie organische Shopping-Strategien, die Erstellung von EEAT-konformem Content durch Expertengespräche und vieles mehr. Zielgruppe für das Webinar Von Inhouse SEOs bis eingespannte Projektmanager – wenn Zeit ein Flaschenhals ist, dann ist dieses Seminar das Richtige für Dich!
Mit: Einem Nachtrag Transnistrien, Macron und Scholz, Twitter tut nicht gut, Israel und Hamas, Abtreibung in Frankreich, Zeitbudget-Studie, Dürre-Ende, Sham Jaff zu Nigeria, Long Covid und vielen guten Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Ich möchte beginnen mit dem Gedanken an ein leeres Blatt oder eine leere Leinwand. Egal, ob ihr sehr erfahren in der Malerei und Zeichnung seid oder am Beginn steht, der Moment, in dem ihr vor dem leeren Blatt oder der Leinwand steht, ist ein sehr spezieller. Eine der großen Fragen ist, wo und wie ihr beginnt. Das Wie ist noch nicht so tragisch, das werden wir später hören, aber vor allem das Wo interessiert uns. Denn bereits ein kleines Element, mit dem Pinsel oder dem Bleistift gesetzt, definiert den Raum im Blatt. Das zu verstehen, ist wunderbar und deswegen möchte ich euch zwei Anregungen dazu geben. Ihr könnt beiden folgen oder nur einer, das hängt von eurem Zeitbudget ab. Beide haben mit Reduktion zu tun, aber die erste ist die absolute Reduktionsübung.
In dieser Episode berichtet Marthe von Klubtalent aus ihrer Praxis als Vereinsberaterin. Welchen Hauptprobleme von Vereinen begegnet sie häufiger und welche Maßnahmen können dagegen unternommen werden? Im Gespräch geht es auch um die Frage, wieso ein Grundbedürfnis zur Weiterentwicklung des Vereins oft nicht erfüllt wird und die Priorisierung und Fokussierung im Vereinsalltag fehlen. Du erfährst also auch, wie du dir Zeitbudget für Weiterentwicklung freischaufeln kannst. Welchen "Schuppen-fallen-mir-von-den-Augen-Moment" Marthe in ihren Beratungsprozessen noch so hatte, erfährst du ebenfalls in dieser Episode.
Typische, aber falsche Glaubenssätze sind:
Olaf Kopp und Markus Hövener haben sich auch diesmal wieder drei Themen herausgesucht. Es beginnt mit einem Ausblick auf die Search-Konferenzen im zweiten Halbjahr. Geht es auf den Konferenzen nur um AI? Danach geht es um die Frage, ob Google sich wirklich von SEOs beeinflussen lässt. Und zum Schluss diskutieren die beiden noch über zwei Beiträge auf LinkedIn: Wie wichtig sind redaktionelle Inhalte für Shops? Und wie sieht die optimale Zeitbudget-Verteilung für soziale Netzwerke aus? Hier sind die Themen im Überblick: Ab 04:05: Search-Konferenzen im 2. Halbjahr: Geht alles Richtung AI? Ab 15:42: Welchen Einfluss haben SEOs auf Google bzw. hört Google auf die Meinungen von SEOs? Ab 23:13: https://www.linkedin.com/posts/svorwerk_desi-250-studie-content-in-onlineshops-activity-7089502535404634112-ac6Q Ab 34:53: https://www.linkedin.com/posts/kerstinhoffmann_marketing-socialmedia-sichtbarkeit-activity-7090630849963929600-oHhh Dieser Podcast:http://www.omcafe-podcast.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omcafe/message
Viele kennen das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben. Dabei haben wir alle ein festes Zeitbudget zur Verfügung: 24 Stunden pro Tag. Aber ist die Zeit gerecht verteilt? Denn wie wir diese Stunden füllen und wie sie gefüllt werden, das ist individuell. Autorin: Melahat Simsek. Von Melahat Simsek.
Herz über Kopf | Entdecke deine Intuition und deinen Herzensweg.
Heute erwartet dich vorerst die letzte Folge zu Ernährung im Ayurveda. Oft kommen Klient:innen zu mir, die sich an Ayurveda-Berater:innen gewandt haben und anstatt in Aktion zu kommen, eher verwirrt oder überfordert aus der Beratung gegangen sind. Ich möchte dir mit dieser Folge den Stress nehmen und gebe wieder Tipps, die einfach umzusetzen sind - denn Ayurveda ist ganz easy, wenn du es einmal verstanden hast. Ich teile heute 3 typische Fehler, die viele Vata-Typen besonders bei der Ernährung machen und beantworte am Ende der Folge ein paar Fragen, die ich zu meinem neuen Kurs “Less Stress Ernährung - dein genussvoller und nährender Start in die 2. Jahreshälfte” erhalten habe. Heute erfährst du… - wie Ernährungs-Tipps zu Stress führen können und weshalb Stress vermeiden werden sollte - warum weniger oft zu mehr Ruhe führt - die 3 größten Fehler bei der Ernährung von Vata - warum du als Vata-Typ Rohkost meiden solltest Einfache Rezeptideen für jedes Zeitbudget und Kochlevel, tolle Umsetzungstipps; ein Buffet weiterer einfacher Schritte, meine besten Tipps & Tricks für den stressigen Alltag & eine vierwöchige Begleitung bei der Umsetzung erhältst du in meinem neuen Kurs speziell für Vatas: Less Stress Ernährung - dein genussvoller und nährender Start in die 2. Jahreshälfte. Der Kurs beginnt am 15. Juni. Anmeldung zum Kurs: Less Stress Ernährung - dein genussvoller und nährender Start in die 2. Jahreshälfte https://bit.ly/less-stress-ernaehrung Lade dir meinen Fahrplan zu innerer Ruhe für 0€ herunter: https://www.nataliehardelt.de/fahrplan-zu-innerer-ruhe Anmeldung beim Ayurveda Love Letter: https://bit.ly/ayurveda-love-letter Buche deine Unterbewusstseins-Sitzung mit Natalie: https://www.nataliehardelt.de/psych-k/
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
Im Perma-Modell - dem Modell von Martin Seligman vor, dass Menschen zum Aufblühen bringt - steht das M für Meaning „Sinnhaftigkeit“. Wofür es wichtig ist, Sinn zu erleben, dass ist das heutige Thema von Astrid und mir. Vor einigen Tagen haben wir bei Führungskräften eines Unternehmens das Jahrestraining PERMA Lead gestartet. Ein Training für eine Unternehmenskultur, die auf den fünf Säulen von Martin Seligman beruht, die Menschen brauchen, um glücklich zu leben und zu arbeiten. Auf unsere Eingangsfrage “Was sind die größten Herausforderungen in meiner Rolle als Führungskraft” bekamen wir von einer Teilnehmerin die Antwort: „Wenn ich von „oben“ Anweisungen erhalte, die ich umzusetzen habe und die völlig sinnlos sind.“ Das zehrt nicht nur am Zeitbudget, sondern auch an den Nerven. Studien haben ergeben, dass fast 80% aller Mitarbeiter, ihren Arbeitsplatz nach Sinnhaftigkeit aussuchen. Was bedeutet denn überhaupt: Sinn in der Arbeit zu finden? Darüber und über den Einfluss von - dem Einsatz nach deinen Stärken - einer gelingenden Wertekultur - unterstützenden Beziehungen auf die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit geht es in dieser Episode. Wenn du nun deinen Job auf Sinnhaftigkeit überprüfst: Füllt mich meine Tätigkeit aus? Passt die Firma zu meinen Werten? Passen die Kollegen? Passt der Kontext? Und dies jetzt überwiegend mit Nein beantwortest … dann könnte das ein sehr guter Grund sein, die bisherige Arbeitsstelle zu verlassen. Doch was, wenn dir in diesen turbulenten Zeiten Sicherheit wichtiger ist, als Sinn? Dann freu dich schon heute auf den März-Podcast zum Thema Selbstwirksamkeit. Du hast die vergangenen Podcasts zum PERMA-Modell verpasst und hast Lust, sie noch anzuhören? Dann geht es hier entlang: P – Positive Emotionen https://yvonne-simon.com/dont-worry-be-happy-echt-jetzt-mind-in-talk-mit-astrid-yvonne/ E – Engagement – Stärken leben https://yvonne-simon.com/fuer-was-bekommst-du-komplimente-mind-in-talk-mit-astrid-yvonne/ R- Relationsship – Gelingende Beziehungen https://yvonne-simon.com/gelingende-beziehungen-sind-kein-zufall-mind-in-tak-mit-astrid-yvonne/ Wir freuen uns, wenn du unsere Anregungen ausprobierst und dein Feedback mit uns teilst. Wenn du dich heute angesprochen fühlst und du mehr über diese Themen wissen möchtest, dann nimm das Telefon in der Hand an und melde dich bei uns.
Heute geht es nicht darum, wo der perfekte Ort für deine Geburt ist, sondern wie er aussehen sollte, damit du die beste Atmosphäre für die Geburt schaffst. Lass dich von mir inspirieren. Ich lade dich ausserdem ein, was richtig Cooles und Tolles zu erleben: Komm mit in meinen Powerkurs "Mom2Be", der im Februar 2023 in die nächste Runde gehen wird. 2 Wochen Power, Humor, Liebe und tolle Coachings und Übungen, alles live, alles online und alles wird aufgezeichnet, so dass es garantiert in dein Zeitbudget passt. Und übrigens: Wenn du bis zum 31.01.23 buchst, gibt es ein unglaublich wertvolles Goody mit dazu. Alle Infos zum Kurs über den Link in den Shownotes.
So oft höre oder lese ich diesen Satz: "Ich habe Angst davor, es nicht zu schaffen". Ich sag dir klipp und klar: Es ist Quatsch, das zu denken und vor allem blockiert es dich in deinen Möglichkeiten, dich gezielt darauf vorzubereiten, vor was du wirklich Respekt haben darfst. Ich zeige dir natürlich auch den Weg aus all dem heraus. Ist ja klar, ich lass dich doch nicht allein mit deinen Gedanken, Sorgen und ggf. Ängsten. Ich lese dich ausserdem ein, was richtig Cooles und Tolles zu erleben: Komm mit in meinen Powerkurs "Mom2Be", der im Februar 2023 in die nächste Runde gehen wird. 2 Wochen Power, Humor, Liebe und tolle Coachings und Übungen, alles live, alles online und alles wird aufgezeichnet, so dass es garantiert in dein Zeitbudget passt. Und übrigens: Wenn du bis zum 31.01.23 buchst, gibt es ein unglaublich wertvolles Goody mit dazu. Alle Infos zum Kurs über den Link in den Shownotes.
Vor einiger Zeit haben wir eine Nachricht von einer Hörerin bekommen. Sie schreibt, sie sei mit Hunden aufgewachsen und sehne sich jetzt, im Erwachsenenalter, nach einem eigenen Hund. Doch auch wenn der Wunsch nach einem Hund groß ist, fragt sie sich auch, ob sie einen Hund zeitlich in ihrem Leben unterbringen kann. Liza und Mareike sprechen in dieser Folge also über das Zeitmanagement und klären, wie viel Zeit ein Hund pro Tag in etwa in Anspruch nimmt. Liza verrät, wie ihr Alltag mit Nala aussieht und wie sich das Zeitbudget über die Jahre verändert hat. Viel Spaß beim Zuhören und ganz viel Input bekommt ihr regelmäßig bei Instagram.
Fri, 05 Aug 2022 09:43:11 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/303-wiener-borse-plausch-s286 4fb7b196eb2cd2a4ea4f1d533ba8b1da Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S2/86 geht es um einen neuen prominenten Shorter bei AT&S, eine Grenze bei Andritz, Konstanz bei Kontron sowie Einladungen durch die IR von Frequentis bzw. Flughafen Wien. Und: Der Börsebrief #gabb ist mein Quasi-Script für diesen Podcast, er wird ab September kostenpflichtig. Wie man ihn (also mein Script) gratis weiterbeziehen kann, erzähle ich ebenfalls im Podcast. Erwähnt werden: Frequentis: Frequentis veranstaltet in der ersten vollen September-Woche einen Tag der offenen Türe für Privat-AktionärInnen und lädt die Newsletter-Bezieher ein. Beginn ist am Nachmittag, Zeitbudget ist rund 3 bis 4 Stunden. Bei Interesse bitte um Anmeldung unter investor@frequentis.com bis zum 12. August, der Investor Relations Manager Stefan Marin wird Ihnen dann die weiteren Details zusenden. Flughafen Wien: Privataktionärstag am 21. September, ebenfalls eine Einladung an alle hier: https://www.viennaairport.com/privataktionaerstag unser täglicher Börsenbrief #gabb https://www.boerse-social.com/gabb wird ab September kostenpflichtig. Wer ihn bis Jahresende weiterhin kostenfrei beziehen will, braucht nur für unseren Podcast eine Bewertung bei Apple abzugeben ( https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. ), egal wieviele Sterne. Ich bitte um einen Screenshot per Mail und wir stellen den #gabb auf free. Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO HeimoScheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E. Co-Presenter im August ist boersenwerte https://www.boersenbrief.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 303 full no Christian Drastil Comm.
Eigentlich wolltest du nur mal eben schnell etwas im Internet recherchieren. Und schneller als gedacht sind plötzlich 2 oder sogar mehr Stunden vergangen. Wenn es dir auch so geht, dass du dich am Abend immer wieder einmal fragst, warum deine To-do-Liste nicht kürzer wird, dann ist diese Folge für dich! Du erhältst 3 wirkungsvolle Tipps, wie du deinen Fokus behalten kannst. Du wirst deine Zeit wirkungsvoller nutzen können und den Ablenkungen, die um die Ecke lauern, widerstehen lernen. Plane deinen Tag schon am Vorabend Diesen Tipp hast du wahrscheinlich schon des Öfteren gehört. Das ist aber nur die Hälfte des Erfolgsgeheimnisses. Viele Aufgaben, die wir auf dem Zettel haben, machen wir nicht zum ersten Mal. Wir können in der Regel sehr gut einschätzen, wie viel Zeit wir beispielsweise für die Erstellung eines Blogartikels oder eines Posts brauchen. Schreibe hinter jede deiner Aufgaben auf deiner To-do-Liste das Zeitbudget. Ganz besonders gilt das für die Social Media. Wie viel Zeit willst du für Posten, Liken und Kommentieren investieren? So kannst du deinen Fokus behalten und gerätst nicht in die Zeit-Falle. Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass eine Aufgabe sich so lange ausdehnt, wie du ihr Zeit lässt. Stell dir regelmäßig den Timer an deinem Smartphone und kalkuliere deine Aufgaben klug. Arbeite mit Blockzeiten Füge Aufgaben zu einem Block zusammen. Gerade, wenn wir viel Kleinkram auf dem Zettel haben, können wir so verhindern, uns zu verzetteln. Nach jeder Blockzeit von 20 bis maximal 40 Minuten legst du eine kleine Pause ein. In dieser Zeit solltest du den Schreibtisch verlassen und dich bewegen, um neue Energie zu tanken. Multitasking war gestern Telefonieren und gleichzeitig E-Mails schreiben, klingt verlockend. Doch statt bei dieser Vorgehensweise Zeit zu sparen, ist das Gegenteil der Fall. Unser Gehirn kann sich nur auf eine Aufgabe konzentrieren. Je mehr wir versuchen gleichzeitig zu erledigen, umso weniger fokussiert sind wir. Das birgt nicht nur Raum für Fehler, sondern stresst auf die Dauer ungemein. Im Anschluss warten noch 2 Bonustipps auf dich! Hör gleich mal rein
“Kai ist ein Synonym” Die Grundintention von Brand Punkt ist es, Feuerwehrleute auf Dauer motiviert und gesund zu halten! Davon ist Kai aber ein stück weit entfernt. Zumindest von der Motivation Feuerwehrmann zu sein. Kai ist ein Synonym, denn er möchte nicht erkannt werden. Ihm ist bewusst, dass das er auf Grund seiner Stimme trotzdem erkannt werden könnte. Aber er hat von Brand ÜPunkt gehört und findet, dass seine Geschichte genau zu den Intentionen unserer Firma passt. “Ich kann nicht mehr, ich trete aus!” Ganz oft begründen Kameraden:innen ihren Austritt aus der Feuerwehr mit mangelndem Zeitbudget. Eine Uni hat in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass die Ursachen für den Austritt an anderer Stelle liegen und das aber nicht gerne darüber gesprochen wird. Kai wird da deutlicher. Er erzählt offen und ohne Scheu, was ihn zum Austritt aus der Feuerwehr veranlasst hat. Bleibt zu wünschen, dass sein Weg ihn irgendwann einmal zurück in unsere Gemeinschaft führt und vor allem, dass das Interview viele Menschen hören, denen es ähnlich ergeht. So können wir vielleicht den Einen oder die Andere davon überzeugen, in der Feuerwehr zu bleiben und die Themen die belasten, offen anzusprechen! Jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina HIER GEHT ES ZU DEN TICKETS ZUM WORKSHOP RETTMOBIL Gesellschaftlicher Wandel, Organisationskonflikte, Pandemie – Wie man Personal für Hilfsorganisationen langfristig hält – Workshop zur Remotivation ehrenamtlicher Mitglieder –": https://www.rettmobil-international.com/besucher/tickets/ MEHR ZUM WORKSHOP RETTMOBIL: https://www.rettmobil-international.com/rahmenprogramm/workshops/ _____________________________ Hast du das Gefühl, du bräuchtest zu diesem Themenschwerpunkt Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360-one/ _____________________________ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
...und nun der letzte Teil: Weg mit meinen dutzenden To-do-Apps und hin zu Getting Things Done mit @todoist - Tipps und Tricks von mir zum Aufbau, Nutzung und Dranbleiben! - Der vierte und vorerst wirklich allerletzte Teil, versprochen!Mit viel Spannungsbogen habe ich euch den Namen der App verschwiegen, um den Schwerpunkt auf den eigentlichen "Backbone", das Gerüst zu legen, nämlich: GTD - Getting Things Done von David Allen. Da es ein einfaches System ist, dass auf einen Glaubenssatz und zwei Arten von Durchsichten setzt, verleitet es gerne, es nicht oder in Teilen korrekt umzusetzen. Erst recht, wenn es nun in eine für euch vielleicht auch noch neue App umgesetzt werden soll. Daher möchte ich euch ein paar Tipps geben, die mir beim Umsetzen, der täglichen Arbeit und auch mit den Durchsichten so aufgefallen sind. Und gerne weiter her mit euren Fragen und Anmerkungen, ich sammle die aktuell und beantworte die, unter kritischer Masse, an euch direkt und sollte die Anzahl über eine kritische Masse wachsen, per neuem Blog und Pod! Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat Ich fliege mit euch schnell über die Kernbestandteile von GTD: Das Kernstück von GTD ist, dass du die Frage „Was mache ich als Nächstes?“ jederzeit problemlos beantworten kannst. Dazu setzen wir das fünfstufige GTD-Modell um – in der App Todoist: Sammeln: Wirklich alles fliegt in die App. Einfach auf „+“ drücken und als Notiz in den Eingang werfen. Hauptsache, das Gehirn muss sich nicht mehr an alles erinnern! Verarbeiten: Was habe ich hier und mit wieviel Aufwand kann ich es abarbeiten? Sofort, bei Zeitbedarf kleiner zwei Minuten, oder als mehrstufiges Projekt? Oder im Kontext einer Bahnfahrt oder eines Arztbesuches? Organisieren: das erste Kernstück! Alles, was du durch Sammeln und Verarbeiten in deinem GTD hast, wird nun organisiert – in Abhängigkeit dessen, was du hier vor dir hast und wie umfangreich du in Todoist Etiketten und Projekte schon einsetzt. Erledigen: Je nach Terminlage, Kontext oder deinem aktuellen Zeitbudget werden nun ein oder mehrere To-dos hoch konzentriert mit allen benötigten Mitteln abgearbeitet und erledigt. Durchsehen: das zweite Kernstück! Täglich die Aufgaben des Tages und des Folgetags durchsehen, prüfen, dass alles zur Bearbeitung vorliegt, sonst beschaffen, zuordnen und idealerweise erledigen. Und freitags (oder nach Wahl an einem anderen Tag) die große Durchsicht: was ist offen, was ist erledigt, was steckt in den einzelnen Listen, was ist auf der Vielleicht/Eines Tages-Liste drauf, was ist aktuell undatiert, sollte aber langsam in den Fokus rücken. Und was habe ich die Woche erledigt und was kommt in der nächsten auf mich zu? Meine Basic-Tipps für euch: Mich kann man mit zwei Dingen fangen: das Teil, die App, das Gerät oder was auch immer, kann automatisch twittern oder es hat etwas an sich, was mich durch Miniwettbewerbe, Punkte oder Ähnliches bei der Stange hält. In Todoist gibt es fünf Level, die mit sogenannten Karma-Punkten erreicht werden. Und Punkte gibt es fürs Dranbleiben, also Nutzung der App und auch Erledigung von To-dos. Also: in den Voreinstellungen Karma-Punkte aktivieren und in den weiteren Vorgaben einstellen, wie viele To-dos ihr täglich erledigen wollt. So kommt ihr zu Karma-Punkten – und könnt sogar euren wohlverdienten Urlaub „pausieren“, damit es mit den erreichten Levels und Punkten nicht wieder abwärts geht! Ich weiß, ihr könnt es schon nicht mehr hören, aber besorgt euch das englischsprachige Buch und arbeitet es durch. Auch wenn es immer noch Züge der früheren Ausgabe beinhaltet, wo ihr noch von Papier und physikalischen Ablagesystemen lesen werdet – es ist es wert. Wer wie ich bei amazon kauft, folgt diesem Link – sonst einfach nach "Getting Things Done" von David Allen bei eurem bevorzugten Händler suchen. (Hier auch noch der Link auf die deutsche Ausgabe und das Workbook (englisch) oder auch in Deutsch, in dem typische Szenarien von GTD praktisch und im Alltag erklärt und angewandt werden). Für die Todoist-App kann ich euch ein Angebot machen: über diesen Link registrieren und zwei Monate absolut kostenfrei die Pro-Version nutzen. Apropos Todoist: unter diesem Link gibt es, wenn ihr einen Account bei Todoist angelegt habt, mit einem Klick eine GTD-Wochen-Durchsicht-Checkliste für lau. Ihr könnt die auch ohne Probleme erweitern oder verkürzen und auch sonst mehr oder weniger auf eure Bedürfnisse anpassen. Und wenn für euch keines der GTD-Bücher in egal welcher Sprache infrage kommt und gefälligst das Internet umsonst eine ausführliche Anleitung bereithalten soll, werdet ihr unter diesem Link bei Todoist fündig – GTD und die Umsetzung im Detail erklärt. Damit habt ihr nun, ob per Buch, Internet oder wie auch immer, die Grundlagen. Was ist GTD, was versteckt sich hinter Getting Things Done und wie packe ich das in die Todoist-App. Aber nun zu den praktischen Tipps für die Umsetzung in Todoist: GTD ist kein System, dass mit Datum- und Uhrzeit-Erinnerungen funktioniert! Du hast tägliche und wöchentliche Durchsichten, um das System aktuell zu halten und für dich immer zu wissen, was du als Nächstes machen kannst oder eben sollst! Mithilfe der Projekt-Funktion (per Tastaturkürzel #) bilden wir die im ursprünglichen GTD-System als physikalische Ordner abgebildete Ablageorte ab. In Hinblick auf die Durchsichten kann ich nur empfehlen: so viele wie nötig, so wenig wie möglich! Die Interessensphären (also etwa Hobbys oder ergänzende Themen zu bestehenden Projekten), die Kontextlisten (Arzt, Bahn, 20 Minuten) und die „Vorsortierung“ der nächsten Schritte innerhalb von Projekten machen wir über die in der App verfügbaren Etiketten. Diese lassen sich, wenn man es noch übersichtlicher haben will, auch filtern. Kleiner Etiketten-Pro-Tipp: Am besten kurz formulieren und IMMER OHNE Leerzeichen eingeben, sonst wandelt die App das automatisch in Unterstriche (_) um. Bei einer oder zwei Etiketten geht das – aber dann wird es mühselig und unübersichtlich! Sowohl bei Projektnamen als auch bei den Etiketten kann über die App am Ende (jeweils OHNE Leerzeichen) ein Emoji gesetzt werden – hilft tatsächlich beim schnellen Suchen und Finden! Für den eigentlichen Prozessablauf, nicht schön, aber wertvoll, das mit Unterstützung einer bekannten Folienjongleur-Anwendung erstellte Ablaufdiagramm (mit Klick auch in noch größer): Ablaufdiagramm GTD in Todoist / Bild-/Quelle: ichbindochnichthierumbeliebtzusein.comUnd hier meine Grundregeln bei der Bearbeitung: Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit in Anspruch nimmt, wird sofort erledigt! Alles andere wird wahlweise ein Projekt oder bekommt das Etikett „Nächste Schritte“ (per Kurztaste "@") angehängt und wird in einen entsprechenden „Ordner“ (also Projekt, zum Beispiel „Einfache Aufgabenliste“) abgelegt. Delegieren über meine Etikette Holding (Warten, falls du mit Holding nichts anfangen kannst!)! Immer verbunden mit der Frage: Bin ich die richtige Person für diesen Job? Und falls nein, wer dann? Pro-Tipp: Delegieren geht auch aus der App heraus, wenn der Empfänger auch bei Todoist ist... oder per E-Mail... Und nie vergessen: Kernstück ist die tägliche und wöchentliche Durchsicht! Das Gehirn muss dem System vertrauen, um aufzuhören, sich doch noch verzweifelt Fragmente von Aufgaben und Fristen oder auch To-dos zu merken! Es soll frei denken, das kann es nämlich am besten! Ziel für mich war, das System in Todoist so einfach wie möglich und auch so umfangreich wie nötig zu bauen. Schließlich, so die Theorie, will ich es so oft wie möglich nutzen und schnell, schnell alles reinwerfen. Und ich muss mich selbst loben: Das ist mir wirklich geglückt. Und, wenn ihr es aktiv nutzt, hält euch auch Todoist bei der Stange: Wer mehr und regelmäßig Sachen erledigt, einträgt und verarbeitet, bekommt sogenannte Karma-Punkte und steigt so spielerisch bis zu fünf Erfahrungsstufen auf. Achtung: in den Einstellungen nicht vergessen, Urlaubsabwesenheiten zu aktivieren, sonst geht es wieder rückwärts! Und nun, endlich, ergänzend zu der Grafik ein Stückchen weiter oben, mein komplettes und detailliertes Vorgehen – gerne zum Nachmachen, Kopieren oder Zweckentfremden! Steve, der Jäger und Sammler Ganz GTD-like packe ich alles durch Klick auf das "+" in der App in den Eingang von Todoist. Einfach immer rein damit. Was mir in den Sinn kommt, woran ich mich erinnern möchte, was mir einfällt, was ich bei einem anderen Einfall besser machen könnte... "+", "+" und noch mehr "+"! Damit folge ich der Leitlinie, alles immer sofort einzugeben! Und entlaste mein Hirn und arbeite an dem Vertrauen in das System! Und obwohl Todoist mehrere Eingangskörbe abbilden kann, bleibe ich stoisch bei dem einen, der standardmäßig da ist! Das System einfach halten! Und durch die Nutzung der App auf dem Handy genieße ich weitere Vorteile: Ich kann Bilder zu den Notizen einbinden, relevantes von Google Drive einbinden, noch bin ich zahlender Pocket-Nutzer, auch das wird in den Eingang gespült und alles, was IFTTT hergibt, schluckt auch Todoist! Und am Rande: ich kann Aufgaben mit Kommentaren und Unterprojekten versehen! Nun drehen wir alles durch die Mangel und verarbeiten es Alles, was mehr als einen Schritt hat, wird zu einem Projekt. Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit benötigt, wird sofort erledigt. Referenzmaterial hat keine Action und wird irgendwann mal benötigt. Was habe ich an wen bis wann delegiert? Mein Eingang läuft über? Dann in Handlungsschritte umwandeln! Zur Erleichterung kann das eine oder andere in einen Termin mit Uhrzeit umgewandelt werden. Da liegt was, was kein Referenzmaterial ist und es wird nicht benötigt? Löschen drücken! Und klar: alles bestehenden oder neu zu schaffenden Projekten und/oder Etiketten hinzufügen! Ganz wichtig: die Aufgabe so konkret und umsetzbar eingeben und mit so viel Information anreichern wie nur möglich! Achtung, Kernstück Nummer eins – das Organisieren, jetzt wird es so richtig ernst! Um hier schnell und zielgerichtet zum Ziel zu kommen, empfiehlt es sich, in Todoist eine Mischung aus (selbst angelegten) Etiketten und (selbst angelegten) Projekten zu nutzen! Einfache Aufgabe, in weniger als zwei Minuten zu erledigen: sofort machen! Reguläre Aufgaben, alles, was nicht mehr als einen Schritt benötigt! Neues Projekt: Basis auch hier eine neue Aufgabe anlegen – hier werden allerdings zwei oder mehr Schritte für die Bearbeitung benötigt. Bei der Eingabe per "#" die Liste oder einen neuen Namen für das Projekt eingeben. Wenn du nun etwas hast, das mehrstufig bearbeitet werden muss, ist das also ein Projekt. Wenn du nun in deinem Eingang weitere, ich nenne es mal neutral, Unterlagen hast, die ebenfalls zu diesem Projekt gehören, kannst du dies alles ebenfalls per „#“ oder am PC per Drag'n'Drop auf das entsprechende Projekt ziehen. Bei der Vergabe des Projektnamens bist du frei – kurz und knackig hilft aber, auch auf dem Handybildschirm die Übersicht zu behalten! Zusätzlich gibt es, und hierfür musste ich googlen, um das Wort zu finden, Interessensphären. Diese sind reine Orientierungshilfen für bestehende Projekte und keine neuen oder weiteren Aufgaben. Daher hängst du diese Interessensspähren als Unterprojekte zu den eigentlichen Projekten an. Ich gestehe: ich nutze diese nicht! Und nu? What's next? Genau! Was mache ich eigentlich als Nächstes? Das ist eine Liste, in der du lauter To-dos sammelst, die als nächstes „entspannt“ bearbeitet werden können. Und wenn es Projektbestandteil ist, hast du mit „#“ bereits das Projekt in das To-do eingegeben und, zur besseren Ordnung, kannst du nun per "@"-Zeichen noch ein Etikett vergeben, welches du einfach nächste_Schritte nennst. Ja, der Tiefstrich ist Absicht, im Unterschied zu Projektnamen, die Leerzeichen beinhalten dürften, kann ein Etikett das nicht. Daher ist der Unterstrich eine kleine Erleichterung für bessere Lesbarkeit. Und, und das ist besonders nett, da es sich auch über alle Plattformen synct, kann ein klares und eindeutiges Emoticon am Ende für schnelle Wiederauffindbarkeit gerade bei umfangreicheren Listen helfen! Und was ist, wenn ich mal eine Terminsache habe? Wo kommt neben dem Datum die Uhrzeit hin? Auch das ist kein Problem – allerdings rät GTD dazu, sich auf die täglichen Durchsichten zu verlassen, als eine große Terminablage mithilfe von einzelnen Aufgaben oder über komplizierte Projektaufbauten umzusetzen! Und auch hier zeigt sich dann, wie wichtig eine saubere Zuordnung zu Projekten und Etiketten ist. Viele, viele Projekte für die täglichen Aufgaben, die viele Unterprojekte beinhalten können! Bestes Beispiel: Du legst ein Projekt „Agenda“ oder „Tagesordnung“ an. Und nun legst du weitere Unterprojekte an, so was wie „Montags-Review“, „Sales-Reporting“, „Marketing-Aktivitäten“ oder einfach „Rücksprache Chef“. Dann hast du, dank der täglichen Durchsichten, alle Aufgaben, Ideen, Unterlagen und was auch immer sonst noch so anfällt, immer passend für den jeweiligen Termin griffbereit und kannst sofort loslegen. Auch Fachartikel jederzeit griffbereit! Du weißt ja mittlerweile, dass es einen Ordner „Referenzmaterial“ gibt, in den du als Bild oder Dokument einfach Dinge anflanschen kannst, die du für spätere Verwendung benötigst. Und so kannst du auch deine Fachartikel oder Skizzen in Todoist hinterlegen und, wenn der Moment kommt, dem jeweiligen Projekt zuordnen – oder, wenn die Bearbeitung beginnt, sofort loslegen, weil einfach alles in der Ablagestruktur von Getting Things Done zu finden ist! Über meine Holding-Liste, die sonst Warten heißt, sehe ich sofort, wann ich was an wen delegiert habe und ob ich schon eine Antwort bekommen habe – oder eben nicht. So geht auch kein Beitrag eines Kollegen verloren! Und, nicht vergessen: GTD fordert einen gewissermaßen auf, wann immer es geht, Dinge zu delegieren! In Todoist kann man Projekte teilen oder Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und sogar Uhrzeit an andere Personen geben und Kommentare für die Zusammenarbeit hinterlegen. Die beste Vorgehensweise ist: für jede beteiligte Person ein Projekt anlegen oder ein einzelnes Projekt für das ganze Team anlegen oder ein bestehendes Projekt teilen. In Todoist zu bleiben, hat den Charme, dass alle vorhandenen Informationen dann auch von allen genutzt werden können - oder eben ergänzt! Kontexte, der gigantische Charme von Getting Things Done! Bräuche ich ein griffiges Superargument für GTD, es wären die Kontexte! Nochmal zur Erinnerung: Wie lange brauchst du, wenn ein Meeting früher aus ist, um für die verbleibende Restzeit eine passende Aufgabe zu finden? Mit GTD zwei Taps – und schon kannst du dir eine oder mehrere aussuchen! Oder was passt zur Wartezeit am Gate, idealerweise ohne Telefon und Rechner auf dem Schoß, da die ganze Umgebung mit lauscht und die unmittelbaren Nachbarn auch noch mitlesen? Kontextlisten sind hier der Hit! „15 mins“ für schnelle „Lückenfüller“, „Bahn“ für offline und ohne Telefon, „Arzt“ für komplett offline und ruhig, also etwa Lesestoff in Form von Fachartikeln. Und nun wird's erledigt! Weg mit dem ganzen Kram hier! Du hast also das GTD-System befüllt, in den Durchsichten kategorisiert, Projekten und/oder Etiketten zugeordnet und deine Kontextlisten angelegt, delegiert wie eine Führungskraft und immer noch den totalen Überblick – dann wird es Zeit, in den Projekten und Kategorien Dinge rauszuziehen, die du jetzt erledigten kannst. Hierzu stelle dir die Leitfrage: Was kann ich JETZT am besten tun! Sichte Etiketten, Projekte und Termine, die Liste nächste Schritte und auch die Holdings. Und, das fällt dir sicherlich auch gleich auf: Dank System hast du alles, was du zur Erledigung benötigst, in deinem System hinterlegt und musst nichts suchen oder fehlendes erst noch besorgen! Auch hilfreich: die Ansichten „Heute“ und „Demnächst“. Dann bist du nicht nur im Blindflug, immer nur fixiert auf das, was du gerade machst, sondern auch mit Weitblick auf morgen und folgende Tage informiert. Aber immer essenziell: aufgrund täglicher Sichtung ist der „Eingang“ leer und alles, was da drin war, entsprechend in der Struktur verteilt. Und durch dauerhafte Prüfung der Projektliste „nächste Schritte“ und den Kontextlisten hast du für jede Situation den Überblick und Aufgaben mit allen Unterlagen griffbereit. Du kannst es dir in Todoist noch weiter erleichtern, wenn du Ansichten über individuelle Filtereinstellungen bedienst. Ein weiteres mächtiges Tool – aber da ich das nicht nutze, musst du hier leider selbst Erfahrungen sammeln. Und, zu guter Letzt, der letzte Schritt des GTD-Systems: Durchsehen. Teile das am besten auf und behalte die Vorgehensweise bei: Tägliche Durchsicht „Eingang“, nächste Schritte und Heute als auch Demnächst. Mache das morgens, du solltest in 30 Minuten durch sein. Wöchentlich, in maximal 120 Minuten die große „Freitagsdurchsicht“. Hier wird jede Liste, jedes Projekt, jedes Etikett, der Eingang und alles, was so kreucht und fleucht angesehen und unter dem Gesichtspunkt „Was kann ich jetzt tun und was sollte ich jetzt tun?“ betrachtet. Nicht vergessen: Der Erfolg von allem hängt davon ab, dass euer Gehirn dem System traut und sich „zurücklehnt“ und aufhört, von allem etwas zu merken und euch rechtzeitig zu erinnern. Also dranbleiben, weiter ausbauen, Listen prüfen und Aufgaben erledigen. Und schon denkt ihr mehr als ihr erinnert werdet! Und solltet ihr jetzt feststellen, dass GTD nichts oder genau euer Ding ist – niemals vergessen: Der Wochenrückblick ist der essenziellste Baustein! Das wäre es jetzt gewesen! Vielleicht mache ich in ein paar Wochen, wenn ihr euch auch soweit eingearbeitet und mithilfe der kostenfreien Monate die App Todoist auf Herz und Nieren prüfen konntet, noch einen – dann aber wirklich allerletzten – Teil, einfach nur, um meine Erfahrungen und gesammelte Tipps und Tricks mit dem System unter Todoist zur Verfügung zu stellen... wie gesagt, das kann ein wenig dauern... und nach fünf Teilen hier, benötigt ihr sicherlich auch erst mal ein wenig Ruhe! Bleibt dran, viel Erfolg – und lasst mich wissen, wie es euch mit GTD, der Einrichtung und der Umsetzung und der Verwendung der App so ergangen ist! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge hierzu!!! Goodies, noch mal zusammengefasst: Wenn du noch nicht bei Todoist angemeldet bist, kannst du über diesen Link gleich zwei Monate Pro-Plan für umsonst nutzen! Ich bin, wie du weißt, großer amazon-Fan, daher sind die drei kommenden Links alle für amazon – aber klar, jeder gut sortierte Buchladen oder weitere Onlinehändler haben die Bücher auch: Getting things done als Buch im englischen Original, meine Kaufempfehlung! GTD the Workbook: Englische Ausgabe (und hier der Link auf die deutsche Version), typische Dinge im beruflichen Alltag und wie GTD drum rum gestrickt wird, um dir das Leben leichter zu machen (ich habe es als eBook gekauft und auf einem mobilen Gerät somit immer dabei!) Wie ich Dinge geregelt bekomme, die deutsche Version von Getting Things Done als Buch. Die offizielle Todoist-GTD-Vorlage für den Wochenrückblick – mit einem Klick in deinen Todoist-Account übernommen und zur sofortigen Verwendung. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Du hast nicht viel Zeit? Dann solltest Du umso mehr drauf achten, diese nicht zu verschwenden und möglichst viel aus der zur Verfügung stehenden Zeit herauszuholen. Verschwende keine Zeit, hör rein!
Du darfst mehrere Pferdchen gleichzeitig betreuen, aber Du hast nur ein beschränktes Zeitbudget? Wie wäre es da mit einem Ritt zu Dritt? Na, dann hör doch mal rein! Das spart auch nicht nur Zeit, es macht unglaublich viel Spaß und es fordert Hand- und Reitpferd und nicht zuletzt auch Dich geistig und körperlich. Als Handpferd kann man auch nicht- oder noch nicht reitbare Pferde auf seinen Ausflügen mitnehmen. Etwa bei rekonvaleszenten Pferden langsam wieder die Muskeln aufbauen, Oder man kann auch junge Pferde an ungewohnte Umgebungen, unebene Untergründe und Umgebungslärm gewöhnen und bei ihnen gleichzeitig noch vor dem Anreiten die Muskelatur aufbauen. Wichtig ist zuvor das „Trockentraining" von Reit- und Handpferd und dem Reiter. Auch muss die Chemie pasen. Die Verletzungs- und Unfallgefahr ist nämlich nicht zu unterschätzen. Bleibt auf Trab! Eure Welshies Tessa, Black Velvet, Tiny Dancer und die glückliche Besitzerin Julia Royalty Free Musik- und Soundrechte : Pferdewiehern, Horse-Breath-Short FesliyanStudios.com Horse Neigh, Galloping Horse SoundBible.com Intro: Sleepy Jake by Silent Partner: YouTube Audio Library Fireworks: SoundBible.com
Wurde bei der #US-Wahl manipuliert? Dieses Video zeigt mehrere statistische Methoden, um möglichem #Wahlbetrug auf die Spur zu kommen: Die Verteilung der Anfangs- und Endziffern der Stimmenzahl sowie Korrelationen zwischen unterschiedlichen Stimmen. Ich zeige hier auch auf anschauliche Weise das Benford'sche Gesetz und gebe Tipps, wie man eigene Analysen dieser Art vornehmen kann. Hier die Datenquellen: Michigan, Kent County: https://electionreporting.com/county/... Chicago: https://chicagoelections.gov/en/elect... Ein Paper, das erklärt, wieso das Benford'sche Gesetz bei Wahlen nicht anwendbar ist: http://www-personal.umich.edu/~wmeban... Hintergrund zum Benford'schen Gesetz und Quelle der Idee mit der Google-Suche (Eine elementarmathematische Begr ?undung desBenford-Gesetzes von Hans Humenberger, Wien): https://www.oemg.ac.at/DK/Didaktikhef... Video von Matt Parker (er hat mich auf diese Idee gebracht - ich wollte die Analyse auch noch für andere Wahlbezirke machen, aber dann war mein Zeitbudget aufgebraucht): Zum Benford Gesetz: https://www.youtube.com/watch?v=etx0k... Zur Korrelation (der Teil mit den fallenden Kurven ist m.E. wenig relevant): https://www.youtube.com/watch?v=aokNw... Korrekturen und Hinweise: Ein Zuschauer weist mich darauf hin, dass bei den Streudiagrammen zu den Korrelationen eigentlich eine Winkelhalbierende enstehen müsste, also eine Regressionsgerade eine mit Steigung eins und Ordinatenabschnitt null. Tatsächlich liegen aber die Punkte ab etwa 40% für die republikanische Partei unterhalb dieser Geraden. Trump erhält also in den Republikaner-Hochburgen etwas weniger relative Stimmen als er nach dieser Überlegung bekommen sollte. Das könnte daran liegen, dass diejeinigen, die nicht für Liste stimmen zuglelich diejenigen sind, etwas Trump-kritischer sind. Aber auffällig ist diese Beobachtung dennoch. (Danke für den Hinweis an AB.) * Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Mit * gekennzeichnte Links sind Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
Wurde bei der #US-Wahl manipuliert? Dieses Video zeigt mehrere statistische Methoden, um möglichem #Wahlbetrug auf die Spur zu kommen: Die Verteilung der Anfangs- und Endziffern der Stimmenzahl sowie Korrelationen zwischen unterschiedlichen Stimmen. Ich zeige hier auch auf anschauliche Weise das Benford'sche Gesetz und gebe Tipps, wie man eigene Analysen dieser Art vornehmen kann. Hier die Datenquellen: Michigan, Kent County: https://electionreporting.com/county/... Chicago: https://chicagoelections.gov/en/elect... Ein Paper, das erklärt, wieso das Benford'sche Gesetz bei Wahlen nicht anwendbar ist: http://www-personal.umich.edu/~wmeban... Hintergrund zum Benford'schen Gesetz und Quelle der Idee mit der Google-Suche (Eine elementarmathematische Begr ?undung desBenford-Gesetzes von Hans Humenberger, Wien): https://www.oemg.ac.at/DK/Didaktikhef... Video von Matt Parker (er hat mich auf diese Idee gebracht - ich wollte die Analyse auch noch für andere Wahlbezirke machen, aber dann war mein Zeitbudget aufgebraucht): Zum Benford Gesetz: https://www.youtube.com/watch?v=etx0k... Zur Korrelation (der Teil mit den fallenden Kurven ist m.E. wenig relevant): https://www.youtube.com/watch?v=aokNw... Korrekturen und Hinweise: Ein Zuschauer weist mich darauf hin, dass bei den Streudiagrammen zu den Korrelationen eigentlich eine Winkelhalbierende enstehen müsste, also eine Regressionsgerade eine mit Steigung eins und Ordinatenabschnitt null. Tatsächlich liegen aber die Punkte ab etwa 40% für die republikanische Partei unterhalb dieser Geraden. Trump erhält also in den Republikaner-Hochburgen etwas weniger relative Stimmen als er nach dieser Überlegung bekommen sollte. Das könnte daran liegen, dass diejeinigen, die nicht für Liste stimmen zuglelich diejenigen sind, etwas Trump-kritischer sind. Aber auffällig ist diese Beobachtung dennoch. (Danke für den Hinweis an AB.) * Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Mit * gekennzeichnte Links sind Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
Du wolltest schon immer wissen, in welchen Berufen Physiker*Innen arbeiten? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig! Wir laden Physiker*Innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen ein und fragen sie nach ihrem Beruf und Werdegang. Dabei versuchen wir auch immer auf die Besonderheiten des jeweiligen Arbeitsumfeld einzugehen. Denn Physiker*Innen findet man in vielen Positionen, an denen man sie zunächst eher nicht vermutet. Das Spektrum reicht dabei von der Astronautik über die Medizintechnik bis zur Unternehmensberatung. Jede Folge dauert zwischen 20 und 30 Minuten und am Ende jeder Folge werden Fragen der Zuhörer gestellt, welche ihr uns gerne per E-Mail zukommen lassen könnt. Wir versuchen mindestens eine Folge pro Monat zu produzieren, je nachdem wie es unser Zeitbudget zulässt. Und damit wünschen wir euch viel Spaß beim Hören!
Es gibt Tage, an denen klappt einfach alles. In Rekordgeschwindigkeit erledigst du die Aufgaben, die auf deiner Liste stehen. Und dann wiederum, wenn du Zeit hast, ziehen sich Projekte wie Kaugummi in die Länge. Warum das so ist, beschreibt das Parkinsonsche Gesetz. 4 Tipps, wie du dieser Zeitfalle entgehen kannst: 1. Löse dich von dem Gedanken, dass alles perfekt sein muss. 2. Setze dir ambitionierte Deadlines bei Aufgaben, Projekten und Meetings. Du wirst unglaublich viel Zeit sparen und trotzdem gute Ergebnisse erzielen. 3. Konzentriere dich auf die wirklich wichtigen Dinge. Die Aufgaben, die dein Business weiter nach vorne bringen und stelle sie in den Fokus. Unliebsame Aufgaben kannst du mit einem knappen Zeitbudget beispielsweise vor den Feierabend legen. Das spornt noch einmal zusätzlich an. 4. Mach eine Challenge mit dir selbst: Versuche Aufgaben, bei denen du weißt, wie viel Zeit sie durchschnittlich benötigen einfach fünf oder sogar 10 Minuten schneller als üblich zu erledigen. Die so gewonnene Zeit ist dann dein Geschenk, die du beispielsweise für eine kurze Meditation nutzen kannst oder was immer dir Spaß macht.
Meine kurze Antwort darauf: Gerade dann! Warum sage ich das? Einfach reinhören in die aktuelle podcast Folge. Die links zu den podcast Kanälen sowie zum kostenfreien download des aktuellen Whitepapers gibt es wie immer unter: https://www.simon-ute.com/news/news-details/coaching-was-passiert-denn-da-folge-20.html Schön, dass Sie wieder mit dabei sind
New Work und Fintech: Wie neue Organisationsstrukturen Innovationen fördern Wir erfahren seit einigen Jahren einen tiefgreifenden wirtschaftlichen und kulturellen Wandel. Neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Berufe überflüssig werden. Die industrielle Produktion hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Industrie 4.0, autonome Fahrzeuge und Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz werden immer mehr Menschen der „Alten Arbeitswelt“ vor die Frage stellen, was sie in Zukunft machen wollen. Die Arbeitswelt erfährt einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation. Die Auslöser für diese Entwicklung sind aber vielfältig. Die Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demografische Wandel sind unter anderem die Ursachen für den Wandel der Arbeitswelt. Der Begriff New Work bedeutet auch den Mitarbeitern wieder zuhören und ihnen gewisse Gestaltungsspielräume zuzugestehen, ist sehr wertvoll. Denn sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer müssen sich ja an eine gewisse Freiheit gewöhnen – wenn man sich die Entwicklung der Arbeitswelt der letzten einhundert Jahre anschaut, wird deutlich, wie sehr wir uns abgewöhnt haben, uns von Prozessen zu verabschieden, Verantwortung zu übernehmen oder nachhaltig zu wirtschaften. Deshalb ist New Work auch ganz eng mit dem Menschen verknüpft und sollte eingebettet sein in eine ganz neue Vorstellung von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit sollte uns heute noch viel stärker ein Anliegen sein – nicht nur in Bezug auf ökologische Ressourcen, sondern auch in Bezug auf den Menschen und sein Kraft- und Zeitbudget. Und damit wird klar, welche Bedeutung Digitalisierung und Neue Arbeit für uns haben: Sie ermöglichen es uns, zum Kern zurückzukehren, zum Menschen und damit zu uns. Auch unser heutiger Podcast Gast, Björn Waide (CEO von smartsteuer) ist ein gelebter "New Workler". Gerade hat er ein ausführliches Interview bei Spiegel Online gegeben zum Thema: Arbeiten ohne Chef - Wir haben jeden zur Führungskraft gemacht. Seit sieben Jahren arbeitet Waide für smartsteuer, ein Unternehmen der Haufe Group. Er hat damals agiles Arbeiten eingeführt und zusammen mit seinem Team viele Projektmanagement-Methoden getestet. Wie so ein agiles Arbeiten mit keinen oder nur flachen Hierarchien vor allem in Fintechs geht und vieles mehr rund um das Thema, hört ihr im FinTech Podcast #252.
New Work und Fintech: Wie neue Organisationsstrukturen Innovationen fördern Wir erfahren seit einigen Jahren einen tiefgreifenden wirtschaftlichen und kulturellen Wandel. Neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Berufe überflüssig werden. Die industrielle Produktion hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Industrie 4.0, autonome Fahrzeuge und Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz werden immer mehr Menschen der „Alten Arbeitswelt“ vor die Frage stellen, was sie in Zukunft machen wollen. Die Arbeitswelt erfährt einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation. Die Auslöser für diese Entwicklung sind aber vielfältig. Die Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demografische Wandel sind unter anderem die Ursachen für den Wandel der Arbeitswelt. Der Begriff New Work bedeutet auch den Mitarbeitern wieder zuhören und ihnen gewisse Gestaltungsspielräume zuzugestehen, ist sehr wertvoll. Denn sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer müssen sich ja an eine gewisse Freiheit gewöhnen – wenn man sich die Entwicklung der Arbeitswelt der letzten einhundert Jahre anschaut, wird deutlich, wie sehr wir uns abgewöhnt haben, uns von Prozessen zu verabschieden, Verantwortung zu übernehmen oder nachhaltig zu wirtschaften. Deshalb ist New Work auch ganz eng mit dem Menschen verknüpft und sollte eingebettet sein in eine ganz neue Vorstellung von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit sollte uns heute noch viel stärker ein Anliegen sein – nicht nur in Bezug auf ökologische Ressourcen, sondern auch in Bezug auf den Menschen und sein Kraft- und Zeitbudget. Und damit wird klar, welche Bedeutung Digitalisierung und Neue Arbeit für uns haben: Sie ermöglichen es uns, zum Kern zurückzukehren, zum Menschen und damit zu uns. Auch unser heutiger Podcast Gast, Björn Waide (CEO von smartsteuer) ist ein gelebter "New Workler". Gerade hat er ein ausführliches Interview bei Spiegel Online gegeben zum Thema: Arbeiten ohne Chef - Wir haben jeden zur Führungskraft gemacht. Seit sieben Jahren arbeitet Waide für smartsteuer, ein Unternehmen der Haufe Group. Er hat damals agiles Arbeiten eingeführt und zusammen mit seinem Team viele Projektmanagement-Methoden getestet. Wie so ein agiles Arbeiten mit keinen oder nur flachen Hierarchien vor allem in Fintechs geht und vieles mehr rund um das Thema, hört ihr im FinTech Podcast #252.
Juliane ist heute als Social-Media Fachfrau tätig und unterstützt ihre Kunden in vielen Belangen. Das geschriebene Wort hat für sie hohen Stellenwert, darauf legt sie in ihren Postings, die sie für Kunden schreibt auch sehr viel Wert. Ihr Start in die Selbstständigkeit war auch nebenberuflich und später erst dann Vollzeit und heute hilft sie Menschen diesen Weg erfolgreich zu beschreiten. Auch wenn es zu Beginn das Zeitbudget nicht hergibt, Unternehmer zu sein bist du im Kopf immer 24 Stunden. Oft ist aber auch genau dieser Weg die ideale Startform für viele Menschen **** Lerne Juliane hier im Interview schon mal etwas kennen. **** Welche 3 praktischen Tipps hat Juliane aus ihrer Praxis für dich? - Du kannst nie zu früh anfangen, an deiner Sichtbarkeit zu arbeiten. Probiere vieles aus und mache es einfach - nutze die Medienvielfalt heute – mache dir eine Zielgruppe und richte dann deine Präsenz danach aus. - Baue dir Netzwerke und Kooperationen auf. Welche Verbindung hat Juliane zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Juliane hat 2 Einkommensquellen. Das ist auf der einen Seite die Beratung von Selbständigen und kleinen Unternehmen im Bereich Social Media, so z.B. wie schon erwähnt mit dem Texte schreiben Und die zweite Seite ist die Sidepreneur-Plattform. Was ist die Marketing Geheimwaffe von Juliane und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Mit ihrem Podcast erzielt sie ihre größte Reichweite. Denn mit der Verbindung bei anderen Menschen ins Ohr zu gehen baut sich eine große Verbundenheit auf. Professionelles Netzwerken ist ihre zweite Säule für ihr erfolgreiches Marketing. Sie zeigt sich auch sehr präsent in den Social Medien in Facebook, Meetup, Instagram, Twitter usw. Was war der schlimmste Moment für Juliane, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Unternehmertun ist eine Achterbahnfahrt. Die starken Selbstzweifel machen ihr immer noch zu schaffen, wenn Dinge nicht so gelaufen sind, wie sie sich dies gedacht hatte. Wie wichtig ist für Juliane Geld und macht Geld sie glücklich? Geld ist ihr schon wichtig und gehört einfach dazu. Du kannst dein Leben nur so leben, wie du willst, wenn du Geld hast. Allerdings denkt sie auch, dass viele Menschen auch Jobs ausführen, die sie nicht glücklich machen. Für sie ist es wichtig, dass du Dinge tust, die dir Spaß machen, weil nur dies dich dann auch glücklich in deiner Arbeit macht. Das Geld folgt dann deiner Energie. Welche Werte sind für Juliane wichtig? Gesundheit, Vertrauen, Sinnhaftigkeit Was hat Juliane ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Sicherheit Was bedeutet Erfolg für Juliane? Zu tun, was sie liebt und eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu haben Was sind die drei Stärken von Juliane? Textstark, zuhörend, kreativ Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Juliane begleitet? Mehr Pippi, weniger Annika Was war der beste Rat, den Juliane bekommen hast? Schau nicht so viel zurück, sondern vorwärts Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Juliane persönlich einen hohen Mehrwert? Podcasts, die sie inspirieren, so z.B. Laura Marina Seiler, mit ihrem Podcast: Happy, Holy & Confident Kristin Woltmann: CELEBRATING YIN - Werde die Frau, die du wirklich sein willst! Was ist die beste Buchempfehlung von Juliane? John Streleky The Big 5 for Life – was wirklich zählt im Leben https://amzn.to/2TAUIOD Welchen „letzten Tipp“ gibt Dir Juliane mit auf den Weg? Einfach mal machen. Frage dich, was das Schlimmste ist, was passieren kann. Wie kann man Juliane am besten erreichen? Schaue auf die Webseite: www.sidepreneur.de Ihre Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/groups/sidepreneurcommunity/ Der Instagram Kanal von Juliane: https://www.instagram.com/sidepreneur_de/ Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sidepreneur-nebenberufliche-unternehmer-selbst%C3%A4ndige/id985004506 ------- Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/258-nebenberuflich-in-die-selbständigkeit- starten-interview-mit-juliane-benad Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Zeit budgetieren, das machen die wenigsten Menschen. Finanzen, Urlaube oder Feiern werden in der Regel aber sehr genau budgetiert. Bei einigen Dingen, wie zum Beispiel Urlaubstagen, Haushaltsbudgets, Taschengelder und ähnlichem sind die Budgets sogar von Haus aus vorgegeben. Das so viele Menschen ihr wichtigstes Gut (neben Gesundheit), nämlich den Faktor Zeit nicht budgetieren, halte ich für einen großen Fehler. Daher will ich dir in dieser Folge 9 Gründe präsentieren, warum du das tun solltest und ich werde dir meine Zeitbudgets vorstellen. - Blogartikel: http://selbst-management.biz/324 - Workshop Wien: https://umsetzungs.camp/smr-sprint-wien/ - Workshop Berlin: https://umsetzungs.camp/smr-sprint-berlin/ - Workshop Salzburg: https://umsetzungs.camp/smr-sprint-salzburg/ - Workshop Frankfurt: https://umsetzungs.camp/smr-sprint-frankfurt/
Unerbittlich tickt die Uhr. Unendlich viele großartige Rollenspiele stehen im Regal, unendlich groß ist die Freude auf den angesetzten Termin. Wir sprechen heute darüber, wie man bei einem sehr knappen Zeitbudget mit taktischer Finesse mehr Rollenspielzeit freisetzen kann und wie … Weiterlesen →
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Nicht jedes Ihrer Verkaufsgespräche läuft ruhig, gesittet und mit einem ausreichenden Zeitbudget ab. Das empfinden gerade Sie als Vollblutverkäufer so, denn Sie haben erkannt, dass Akquise immer und überall geht: ob auf dem Parkplatz oder... Der Beitrag #39 Erfolgsimpuls: Mit dem Elevator Pitch in 30 Sek. überzeugen erschien zuerst auf Leaders Cafe - Erfolgreich führen und verkaufen.
Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit, durch richtiges Zeitmanagement. Im Grunde genommen müssen wir nicht über Zeitmanagement, sondern Aufgabenmanagement sprechen. Jeder von uns hat 24 Stunden am Tag. Jeder hat das gleiche Zeitbudget. Was darüber entscheidet wie produktiv wir sind, ist wie gut wir unsere Aufgaben managen. Damit Du Deine Produktivität steigern und mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen kannst, verrate ich Dir heute meine besten Tipps für ein erfolgreiches Zeitmanagement.
Das war’s mit dem Settegialli: Im Juli haben wir sieben Gialli geguckt, Einsteiger und Leute mit knappen Zeitbudget konnten aber auch mit vier Filmen loslegen. Listen mit eurer Giallo-Auswahl, Meinungen, Rezensionen und Podcasts kamen bzw. kommen weiterhin alle unter dem Hashtag #SETTEGIALLI unter. Wir reden zusammen mit Giallo-Neuling Michael Meier (vom Kompendium des Unbehagens) und Giallo-Connoisseur Christian Preiß über Luciano Ercolis “Death Walks At Midnight” (1972, La morte accarezza a mezzanotte). Death Walks At Midnight, hat neben einem Mörder mit Eisenhandschuh und einem hysterisch kichernden deutschen Killer die absolut fabulöse Valentina, die sich nichts aber auch gar nichts von niemandem gefallen lässt. Ein rothaariger Wirbelwind, die sogar ihr eigenes Titellied bekommen hat. Wenn das mal nichts ist? Ansonsten war die Stimmung ausgelassen: Es war bombenheiß, wir hatten fast alle ein bisschen Alkohol und ja… Gute Stimmung, viel Schmarrn aber auch ein schönes Gespräch zum Abschluss des Settegialli. Death Walks At Midnight arbeiten wir wieder nicht nach dem klassischen Beat Sheet ab, sondern nach den sieben „Giallo-Beats“: La trama e scandalo: Der Plot und der Protagonist Belle ragazze: Die Frauen Grande stile: Regie, Stil, Musik L’Assassinio: Der Mörder und die Morde Sospetto: Die Verdächtigen und das Skandalöse Sciocchezze! Die Italoquatsch Momente I momenti miglori: Der Bava Farbmoment und andere Highlights Mehr Infos zum #Settegialli findet ihr hier Hier findet ihr eine Fyyd-Kuration aller Podcastfolgen, die 2018 zum Settegialli produziert wurden: Settegialli 2018 Schön, dass ihr dabei wart: SchönerDenken, Ein Filmarchiv, Enough Talk! Empfehlenswerte Reviews zum Settegialli gibt’s auch auf dem Blog von Allesglotzer! Christian findet ihr auf Twitter unter @Giornata_Nera Mehr von Michael und dem Kompendium des Unbehagens gibt’s unter: komdehagens.podcaster.de @komdehagens Clips: Death Walks At Midnight Clip – Stefano! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Weiter geht’s mit dem Settegialli: Im Juli werden sieben Gialli geguckt, Einsteiger und Leute mit knappen Zeitbudget können aber auch gerne mit vier Filmen loslegen. Listen mit eurer Giallo-Auswahl, Meinungen, Rezensionen und Podcasts kommen alle unter dem Hashtag #SETTEGIALLI unter. Diesmal spricht Alexander zusammen mit Patrick Lohmeier von Bahnhofskino über Der Tod trägt schwarzes Leder (1974, La polizia chiede aiuto, What Have They Done to Your Daughters?), ein Giallo-Poliziottesco Hybrid mit Mario Adorf, der gerade Patrick sehr am Herzen liegt. Warum das so ist und was ein Poliziottesco ist, erfahrt ihr im Podcast. Der Tod trägt schwarzes Leder arbeiten wir wieder nicht nach dem klassischen Beat Sheet ab, sondern nach den sieben „Giallo-Beats“: La trama e scandalo: Der Plot und der Protagonist Belle ragazze: Die Frauen Grande stile: Regie, Stil, Musik L’Assassinio: Der Mörder und die Morde Sospetto: Die Verdächtigen und das Skandalöse Sciocchezze! Die Italoquatsch Momente I momenti miglori: Der Bava Farbmoment und andere Highlights Mehr Infos zum #Settegialli findet ihr hier Patrick und den Bahnhofskino Podcast findet ihr auf Twitter unter @bahnhofskino und unter bahnhofskino.com Clips: DER TOD TRÄGT SCHWARZES LEDER – deutscher Kinotrailer Sponsor: Diese Episode von Abspanngucker wird präsentiert von Discover TV Digital (http://app.tvdigital.de/discover), einer TV-Programm-App für iPad und Android Tablets mit persönlichen Empfehlungen und verdammt schickem Design. Ob Free-TV, Pay-TV oder Stream, da findet sich für jeden was zum gucken! Ihr könnt die App 3 Monate lang in der Premium Version, inkl. persönlicher Empfehlungen antesten, danach hätten wir einen Promocode für euch über den ihr die Premiumversion 1 Jahr lang weiter nutzen könnt für 2,99 € statt 19,99 €. Ohne Premium kann man die App natürlich auch nutzen, dann halt nur ohne persönliche Empfehlungen. Hier ist der Code für euch: 8888888888 (10x die 8). Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Auftakt zum Settegialli: Im Juli werden sieben Gialli geguckt, Einsteiger und Leute mit knappen Zeitbudget können aber auch gerne mit vier Filmen loslegen. Listen mit eurer Giallo-Auswahl, Meinungen, Rezension und Podcasts kommen alle unter dem Hashtag #SETTEGIALLI unter. Was ein Giallo ist? Ein Murder Mystery Film aus Italien mit einer ordentlichen Portion Sleaze und richtig feschem audiovisuellem Stil. Ein wunderbares Beispiel dafür ist Der Killer von Wien (The Strange Vice of Mrs. Wardh, Lo strano vizio della Signora Wardh) von 1971. Ein Klassiker der auch in Deutschland in ordentlicher Form zu bekommen ist. Regie führte Sergio Martino, das Drehbuch schrieb u.a. Ernesto Gastaldi. In den Hauptrollen findet ihr Edwige Fenech und George Hilton. Alle vier sind keine Unbekannten, wenn es um den Giallo geht. Aber was ist denn ein Giallo jetzt genau und warum ist der Killer von Wien denn was ganz besonderes? Um das zu klären haben wir Christian Preiß als Gast eingeladen. Christian ist ein großer Giallofan, der uns einiges zum Genre und zum Film erzählen konnte. Der Killer von Wien arbeiten wir diesmal nicht nach dem klassischen Beat Sheet ab, sondern nach sieben „Giallo-Beats“. Diese sind in dieser Episode: La trama: Der Plot und der Protagonist Grande stile: Regie, Stil, Musik Belle ragazze: Die Frauen L’Assassinio: Der Mörder und die Morde Sospetto é scandalo: Die Verdächtigen und das Skandalöse Sciocchezze! Die Italoquatsch Momente I momenti miglori: Der Bava Farbmoment und andere Highlights In zukünftigen Folgen (u.a. der Tod trägt schwarzes Leder mit Patrick Lohmeier von Bahnhofskino) wird die Reihenfolge etwas anders sein. Wir haben nach der Folge hier etwas nachgebessert. Mehr Infos zum #Settegialli findet ihr hier Christian findet ihr auf Twitter unter @Giornata_Nera Clips: The Strange Vice of Mrs Wardh (1971) ORIGINAL TRAILER Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Der Coffee & Chainrings Podcast. Zwei Räder und ein Kaffee für jede Situation. Der Podcast rund um Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Die Episode 0 unseres Coffee & Chainrings Podcasts war eine Facebook Live Schaltung in unserer neuen Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Ansgar und Daniel erklären dir, warum wir im nächsten Jahr einen Podcast herausbringen werden und welchen Mehrwert der Podcast für dich haben wird. Zusammenfassung Die Episode 0 unseres Coffee & Chainrings Podcasts war eine Facebook Live Schaltung in unserer neuen Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Ansgar und Daniel erklären dir, warum wir im nächsten Jahr einen Podcast herausbringen werden und welchen Mehrwert der Podcast für dich haben wird. Warum wir für dich Podcasten wollen Bereits Anfang 2017 war das Thema Podcast für uns aktuell, als Markus mehrmals empfohlen hatte Daniels WM-Tagebuch als Podcast zu produzieren. Vieles sprach dafür aber die Umsetzung war damals nicht möglich. Obwohl das Thema Podcast einem starken Wachstum unterliegt, fehlt es an einem Podcast zum Thema Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling aus der Perspektive von befindlichkeitsorientierten Hobbyradsportlern . Podcast Episoden ermöglichen einen authentischeren, emotionaleren Umgang mit unseren Themen. Wir können unsere Leidenschaft bessere auf dich übertragen. Es ist einfacher unsere Begeisterung zum Ausdruck zu bringen und insbesondere Ansgar tat sich grundsätzlich schwer, in einem Blogbeitrag die richtigen Worte zu finden. Quatschen geht besser ist unser Tenor und wir es wird für uns hoffentlich einfacher häufiger und bessere Beiträge für dich zu produzieren. Podcast Vorbilder im Laufsport Podcast Kollegen wie Laufen Liebe Erdnussbutter, der Trailrunnersdog oder Jan haben uns gezeigt, dass das Thema Hobbysport auf viele neugierige Ohren stößt - wie hoffentlich auch auf deine Ohren. In der Läuferszene haben sich viele Podcast etabliert, die in der Community viel Unterstützung erfahren. Das wollen wir für den Radsport mit dem Schwerpunkt Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling leisten. Die zündende Idee hatte unser Jan, der am Ende einer Skype Konferenz das Gedankenspiel aufgegriffen hatte. Markus war direkt begeistert und konnte das Thema dann im zweiten Anlauf auch für Daniel schmackhaft machen . Maren hat im Sommer durch ihre Gast-Auftritte in anderen Podcsts ihre ersten Erfahrungen gesammelt und war begeistert, Jan hat bereits mit der mündlichen Prüfung eigene Podcast Erfahrung gesammelt. Beides sind wichtige Grundvoraussetzungen, dass wir mit dem Coffee & Chainrings Podcast für dich in Zukunft das Thema Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling interessant aufbereiten werden. Für Ansgar sind die Schnaufcast und Schnaufwechsel Podcasts von Flo eine extra Portion Motivation beim Laufen. Während des Laufens hört Ansgar diese Podcasts und bekommt so ein Gefühl des gemeinschaftlichen Laufens. Das sind unsere Gründe in Zukunft für dich einen Podcast zu machen. Bevor wir dir erzählen, was wir genau mit dem Podcast vorhaben, wollen wir aus gegebenen Anlass einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2017 werfen . Coffee & Chainrings 2017 Das letzte Jahr war für Coffee & Chainrings sehr erfolgreich. Wir konnten die Reichweite unseres Blogs vergrößern. 2017 haben über 75.000 Besucher (2016: 62000) unseren Blog aufgerufen. Wir freuen uns über den Zuwachs unserer Reichweite und hoffen, dass wir 2018 noch beine Schüppe drauflegen können. Schönster Moment 2017 Auf die Frage nach dem schönsten Moment des Jahres 2017 muss Ansgar nicht lange nachdenken. Natürlich war es die Zieldurchfahrt beim Schinder(hannes) MTB Superbike, als Ansgar seinen ersten Langstrecken Marathon erfolgreich beendet hat. Dabei war der Start alles andere als perfekt, bereits wenige Meter nach dem Start stürzte Ansgar und konnte trotz aller Probleme das Rennen beenden und Daniel in der Zielkurve abklatschen - emotional für uns beide ein sehr bewegender Moment. Für Daniel war der Moment des Jahres die Minuten nach der 24 Stunden Weltmeisterschaft in Finale Ligure. Minuten, die sich wie Stunden angefühlt haben und einfach perfekt waren. Podcast Technik Obwohl wir uns sehr gut auf unser Podcast Debut vorbreitet haben, in dem Daniel seit Wochen den Podcast-Helden Podcast hörte und alles aufsaugte, wurden wir während der Facebook Live Sitzung von Dominik und Ole darauf hingwiesen, dass wir schlecht zu hören sind. Wir entschuldigen uns für den sehr leisen Ton zu Beginn der Aufzeichnung und können während der Aufzeichnung aufgrund der freundlichen Hilfe von Dominik die Tonqualität steigern, weil wir das Mikrofon richtig(er) halten. Was ist mit Ansgar Nach dem besten Moment des Jahres spricht Daniel Ansgars schwindende Präszenz an. Während Ansgar zu Beginn des Jahres sehr aktiv war und Daniel bei der WM-Vorbereitung tatkräftig zur Seite stand und maßgeblich Anteil am Erfolg hatte, schwand seine Präsenz nach seinen persönlichen Rennhighlights im September rapide. Ansgar erklärt, dass er nach den Sommerferien nach 13 Jahren seine Elternzeit beendete und wieder Vollzeit arbeitet. Die Umstellung mit geregelten Arbeitszeiten haben seine Online- und Sportpräsenz mächtig reduziert. Es bleibt ihm derzeit nur das Verfolgen der Twittertimeline, sich aktiver einzubringen stell sich (noch) schwierig da. Während Daniel Endurange im Enducave von den Workingclass Heroes spricht, fühlt sich Ansgar immer mehr als Workingclass Looser. Zumindest was sein Zeitbudget betrifft. Team Ausblick 2018 Zum Abschluss des kleinen Jahresrückblicks schauen wir nach vorne und zeigen dir, was wir für 2018 geplant haben. Neben tollen Rennevents, die wir heute noch nicht verraten werden, haben wir bereits zahlreiche Specials für den Coffee & Chainrings Podcast vereinbart. Kleinere Mountainbike Größen wie Muschi und Torsten Weber stehen für die ersten Podcast Specials zur Verfügung, außerdem wird Ansgar gemeinsam mit Maren und Jan beim 24h Rad am Ring sein Debut als aktiver Sportler im Ultracycling geben. Sportlich wie medientechnisch wird das Jahr 2018 für uns sehr herausfordernd und wir freuen uns sehr diese Dinge mit dir zu teilen. 2017 hat uns gezeigt, wozu wir sportlich wie medial in der Lage sind. Wir erkennen unser Wachstumspotential und möchten 2018 den nächsten Schritt gehen. Podcast im Radsport Obwohl das Thema Podcast kein Unbekanntes ist, fehlt es doch an Radsport Podcasts im Allgemeinen und erst Recht im Bereich von Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Weder der Velohome Podcast noch Antritt von detektor.fm erfüllen diesen Themenbereich. Während für Ansgar vor allem Sportpodcasts eine große Rolle spielen, tickt Daniel hier anders. Seine Top 5 Podcasts beinhalten keine Sportthemen, dafür ist ihm das Thema Podcast grundsätzlich sehr wichtig, weil aus seinem Leben nicht wegdenkbar. Daniels Top 5 Lieblingspodcasts ohne Sportbezug https://www.kuechenstud.io/lagedernation/ http://www.podcast-helden.de (seit 3 Wochen) https://alternativlos.org/ https://www.radioeins.de/archiv/podcast/die_blaue_stunde.html Der Coffee & Chainrings Podcast Dem Coffee & Chainrings Podcast fehlt noch ein atemberaubender Titel. Ebenso für unsere monatlich erscheinende Hauptepisode, der Coffee & Chainrings Kaffeeklatsch. Wer eine tolle Idee hat, der schreibe uns ein Kommentar oder eine Email. Wir planen folgende Themenblöcke mit regelmäßigen Episoden: Der Coffee & Chainrings Kaffeeklatsch ist die große Zusammenkunft des Teams und wird dich über die neusten Projekte, Ereignisse und Entwicklungen von unserem Team informieren. Moderiert von Jan und Markus, die dich durch den Abend begleiten. Beim Coffee & Chainrings Kaffeekränzchen wird Daniel alleine oder in einer kleineren Teambesetzung über aktuelle Themen aus der Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling Welt berichten. Außerdem werden wir für dich das ein oder andere Special veröffentlichen. Zum Beispiel begleiten wir Torsten Weber bei seiner Vorbereitung auf das Race across Germany, treffen Malario (andere nennen Ihn Muschi) bei der Cyclocross WM und und und. Was wir dir mit unserem Podcast liefern Wir haben mit unserem Podcast den gleichen Anspruch wie mit unserem Blog. Wir möchten dich mit unserer authentischen Art begeistern und unterhalten, wir wollen unser gesammeltes Halbwissen mit dir teilen und über Radsport relevante Themen diskutieren. Wir möchten dich durch unsere radsportspezifischen Ziele, Events und Vorbereitungen motivieren, deine eigenen Ziele durchzusetzen. Wir möchten anregen und spornen mehr Sport zu treiben und den persönlichen Erfolg zu genießen. Nicht zuletzt wollen wir auch unser kleines Repertoire an Erfahrungswissen mit dir teilen, wie zum Beispiel mit dem Thema Tubeless Umrüstung für Mountainbikes, Rennräder und Cycocross. Daniels Ziele für 2018 beinhalten u.a. eine Weiterbildung zum Ernährungsberater, so dass auch erlerntes Expertenwissen in den Podcast mit einfließen kann . Coffee & Chainrings möchte 2018 weiter wachsen und wir würden uns sehr darüber freuen, wenn du uns hilfst den Podcast von Anfang an zu etablieren. Barrista Aktion Mit unserer Barrista, Barrista, Antifacista Aktion haben wir in den sozialen Netzwerken sehr polarisiert. Wir freuen uns über jede weitere Bestellung unseres T-Shirts als Zeichen gegen Rassismus. Die zum Teil wüsten Beschimpfungen, Angriffe und negativen Reaktionen haben uns aufgezeigt, dass wir mit unserer Aktion alles richtig gemacht haben. Radsport hat keinen Platz für Rassismus, offensichtlich wird dies aber nicht überall geteilt. Bis Sonntag sammeln wir noch Ideen für unsere gesammelten Spenden, die mittlerweile 80€ überschritten haben. Daniel favorisiert eine Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat Fahrräder für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. Mit unserer Spendensumme könnten wir bereits 3-4 Fahrräder fertig stellen lassen. Uns interessieren aber auch deine Vorschläge, die du uns gerne mitteilen sollst. Auf Twitter werden wir gemeinsam über das Spendenziel entscheiden. Mountainbike, Rennrad, cyclocross und Ultracycling Facebook Gruppe Zum Abschluss erklären wir, warum wir für dich eine Facebook Gruppe gegründet haben. Auf der einen Seite haben wir durch Gordon von den Podcast-Helden gelernt, dass Facebook Seiten durch Facebook in der Reichweite eingeschränkt sind. So können wir ohne Werbeanzeigen gar nicht alle unserer über 1000 Follower erreichen. Außerdem funktioniert die Kommunikation mit Facebook Seiten nur einseitg, also ein Benutzer mit uns aber unter Umständen kannst du die wichtige Frage dann gar nicht mitbekommen. Die Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocorss und Ultracycling ermöglicht die direkte Kommunikation auf Augenhöhe und ist die perfekte Ergänzung zu unserem Podcast. Für uns und für dich. Trete am besten jetzt sofort bei! Shownotes https://www.facebook.com/groups/870226039801064 (FB Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocorss und Ultracycling) http://www.podcast-helden.de https://trailrunnersdog.de/ http://laufenliebeerdnussbutter.de https://muendlichepruefung-podcast.de https://www.schnaufcast.de https://www.schnaufwechsel.de https://coffee-and-chainrings.de/2017/05/ansgar-52-beim-schinderhannes-mtb-superbike/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/06/3-bei-der-wembo-24h-solo-mountainbike-weltmeisterschaft-2017/ https://twitter.com/dn_lmb/status/941280143456206848 http://www.eifel-cycling-team-northwave.de/ https://www.mtb-news.de/news/category/magazin/menschen/muschi-am-mittwoch/ https://www.ab-sportlab.de/ http://torstenweber-cyclist.de/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/01/tubeless-umruestung-fuer-mtb-rennrad-und-crosser/ https://www.endurange.com/podcast/" rel="noopener" target="_blank">Enducave Podcast Mach bitte mit bei der Barrista, Barrista Antifacista Aktion! https://coffee-and-chainrings.de/2017/12/barista-barista-antifacista/ Wie du uns sofort unterstützen kannst Wir freuen uns über dein Feedback. Lass uns doch bitte eine Bewertung da, am Besten mit einem Kommentar. Mit diesem kleinen Beitrag unterstützt du uns sehr. Vielen Dank. https://coffee-and-chainrings.de/unterstuetzen
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Der Coffee & Chainrings Podcast. Zwei Räder und ein Kaffee für jede Situation. Der Podcast rund um Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Die Episode 0 unseres Coffee & Chainrings Podcasts war eine Facebook Live Schaltung in unserer neuen Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Ansgar und Daniel erklären dir, warum wir im nächsten Jahr einen Podcast herausbringen werden und welchen Mehrwert der Podcast für dich haben wird. Zusammenfassung Die Episode 0 unseres Coffee & Chainrings Podcasts war eine Facebook Live Schaltung in unserer neuen Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Ansgar und Daniel erklären dir, warum wir im nächsten Jahr einen Podcast herausbringen werden und welchen Mehrwert der Podcast für dich haben wird. Warum wir für dich Podcasten wollen Bereits Anfang 2017 war das Thema Podcast für uns aktuell, als Markus mehrmals empfohlen hatte Daniels WM-Tagebuch als Podcast zu produzieren. Vieles sprach dafür aber die Umsetzung war damals nicht möglich. Obwohl das Thema Podcast einem starken Wachstum unterliegt, fehlt es an einem Podcast zum Thema Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling aus der Perspektive von befindlichkeitsorientierten Hobbyradsportlern . Podcast Episoden ermöglichen einen authentischeren, emotionaleren Umgang mit unseren Themen. Wir können unsere Leidenschaft bessere auf dich übertragen. Es ist einfacher unsere Begeisterung zum Ausdruck zu bringen und insbesondere Ansgar tat sich grundsätzlich schwer, in einem Blogbeitrag die richtigen Worte zu finden. Quatschen geht besser ist unser Tenor und wir es wird für uns hoffentlich einfacher häufiger und bessere Beiträge für dich zu produzieren. Podcast Vorbilder im Laufsport Podcast Kollegen wie Laufen Liebe Erdnussbutter, der Trailrunnersdog oder Jan haben uns gezeigt, dass das Thema Hobbysport auf viele neugierige Ohren stößt - wie hoffentlich auch auf deine Ohren. In der Läuferszene haben sich viele Podcast etabliert, die in der Community viel Unterstützung erfahren. Das wollen wir für den Radsport mit dem Schwerpunkt Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling leisten. Die zündende Idee hatte unser Jan, der am Ende einer Skype Konferenz das Gedankenspiel aufgegriffen hatte. Markus war direkt begeistert und konnte das Thema dann im zweiten Anlauf auch für Daniel schmackhaft machen . Maren hat im Sommer durch ihre Gast-Auftritte in anderen Podcsts ihre ersten Erfahrungen gesammelt und war begeistert, Jan hat bereits mit der mündlichen Prüfung eigene Podcast Erfahrung gesammelt. Beides sind wichtige Grundvoraussetzungen, dass wir mit dem Coffee & Chainrings Podcast für dich in Zukunft das Thema Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling interessant aufbereiten werden. Für Ansgar sind die Schnaufcast und Schnaufwechsel Podcasts von Flo eine extra Portion Motivation beim Laufen. Während des Laufens hört Ansgar diese Podcasts und bekommt so ein Gefühl des gemeinschaftlichen Laufens. Das sind unsere Gründe in Zukunft für dich einen Podcast zu machen. Bevor wir dir erzählen, was wir genau mit dem Podcast vorhaben, wollen wir aus gegebenen Anlass einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2017 werfen . Coffee & Chainrings 2017 Das letzte Jahr war für Coffee & Chainrings sehr erfolgreich. Wir konnten die Reichweite unseres Blogs vergrößern. 2017 haben über 75.000 Besucher (2016: 62000) unseren Blog aufgerufen. Wir freuen uns über den Zuwachs unserer Reichweite und hoffen, dass wir 2018 noch beine Schüppe drauflegen können. Schönster Moment 2017 Auf die Frage nach dem schönsten Moment des Jahres 2017 muss Ansgar nicht lange nachdenken. Natürlich war es die Zieldurchfahrt beim Schinder(hannes) MTB Superbike, als Ansgar seinen ersten Langstrecken Marathon erfolgreich beendet hat. Dabei war der Start alles andere als perfekt, bereits wenige Meter nach dem Start stürzte Ansgar und konnte trotz aller Probleme das Rennen beenden und Daniel in der Zielkurve abklatschen - emotional für uns beide ein sehr bewegender Moment. Für Daniel war der Moment des Jahres die Minuten nach der 24 Stunden Weltmeisterschaft in Finale Ligure. Minuten, die sich wie Stunden angefühlt haben und einfach perfekt waren. Podcast Technik Obwohl wir uns sehr gut auf unser Podcast Debut vorbreitet haben, in dem Daniel seit Wochen den Podcast-Helden Podcast hörte und alles aufsaugte, wurden wir während der Facebook Live Sitzung von Dominik und Ole darauf hingwiesen, dass wir schlecht zu hören sind. Wir entschuldigen uns für den sehr leisen Ton zu Beginn der Aufzeichnung und können während der Aufzeichnung aufgrund der freundlichen Hilfe von Dominik die Tonqualität steigern, weil wir das Mikrofon richtig(er) halten. Was ist mit Ansgar Nach dem besten Moment des Jahres spricht Daniel Ansgars schwindende Präszenz an. Während Ansgar zu Beginn des Jahres sehr aktiv war und Daniel bei der WM-Vorbereitung tatkräftig zur Seite stand und maßgeblich Anteil am Erfolg hatte, schwand seine Präsenz nach seinen persönlichen Rennhighlights im September rapide. Ansgar erklärt, dass er nach den Sommerferien nach 13 Jahren seine Elternzeit beendete und wieder Vollzeit arbeitet. Die Umstellung mit geregelten Arbeitszeiten haben seine Online- und Sportpräsenz mächtig reduziert. Es bleibt ihm derzeit nur das Verfolgen der Twittertimeline, sich aktiver einzubringen stell sich (noch) schwierig da. Während Daniel Endurange im Enducave von den Workingclass Heroes spricht, fühlt sich Ansgar immer mehr als Workingclass Looser. Zumindest was sein Zeitbudget betrifft. Team Ausblick 2018 Zum Abschluss des kleinen Jahresrückblicks schauen wir nach vorne und zeigen dir, was wir für 2018 geplant haben. Neben tollen Rennevents, die wir heute noch nicht verraten werden, haben wir bereits zahlreiche Specials für den Coffee & Chainrings Podcast vereinbart. Kleinere Mountainbike Größen wie Muschi und Torsten Weber stehen für die ersten Podcast Specials zur Verfügung, außerdem wird Ansgar gemeinsam mit Maren und Jan beim 24h Rad am Ring sein Debut als aktiver Sportler im Ultracycling geben. Sportlich wie medientechnisch wird das Jahr 2018 für uns sehr herausfordernd und wir freuen uns sehr diese Dinge mit dir zu teilen. 2017 hat uns gezeigt, wozu wir sportlich wie medial in der Lage sind. Wir erkennen unser Wachstumspotential und möchten 2018 den nächsten Schritt gehen. Podcast im Radsport Obwohl das Thema Podcast kein Unbekanntes ist, fehlt es doch an Radsport Podcasts im Allgemeinen und erst Recht im Bereich von Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling. Weder der Velohome Podcast noch Antritt von detektor.fm erfüllen diesen Themenbereich. Während für Ansgar vor allem Sportpodcasts eine große Rolle spielen, tickt Daniel hier anders. Seine Top 5 Podcasts beinhalten keine Sportthemen, dafür ist ihm das Thema Podcast grundsätzlich sehr wichtig, weil aus seinem Leben nicht wegdenkbar. Daniels Top 5 Lieblingspodcasts ohne Sportbezug https://www.kuechenstud.io/lagedernation/ http://www.podcast-helden.de (seit 3 Wochen) https://alternativlos.org/ https://www.radioeins.de/archiv/podcast/die_blaue_stunde.html Der Coffee & Chainrings Podcast Dem Coffee & Chainrings Podcast fehlt noch ein atemberaubender Titel. Ebenso für unsere monatlich erscheinende Hauptepisode, der Coffee & Chainrings Kaffeeklatsch. Wer eine tolle Idee hat, der schreibe uns ein Kommentar oder eine Email. Wir planen folgende Themenblöcke mit regelmäßigen Episoden: Der Coffee & Chainrings Kaffeeklatsch ist die große Zusammenkunft des Teams und wird dich über die neusten Projekte, Ereignisse und Entwicklungen von unserem Team informieren. Moderiert von Jan und Markus, die dich durch den Abend begleiten. Beim Coffee & Chainrings Kaffeekränzchen wird Daniel alleine oder in einer kleineren Teambesetzung über aktuelle Themen aus der Mountainbike, Rennrad, Cyclocross und Ultracycling Welt berichten. Außerdem werden wir für dich das ein oder andere Special veröffentlichen. Zum Beispiel begleiten wir Torsten Weber bei seiner Vorbereitung auf das Race across Germany, treffen Malario (andere nennen Ihn Muschi) bei der Cyclocross WM und und und. Was wir dir mit unserem Podcast liefern Wir haben mit unserem Podcast den gleichen Anspruch wie mit unserem Blog. Wir möchten dich mit unserer authentischen Art begeistern und unterhalten, wir wollen unser gesammeltes Halbwissen mit dir teilen und über Radsport relevante Themen diskutieren. Wir möchten dich durch unsere radsportspezifischen Ziele, Events und Vorbereitungen motivieren, deine eigenen Ziele durchzusetzen. Wir möchten anregen und spornen mehr Sport zu treiben und den persönlichen Erfolg zu genießen. Nicht zuletzt wollen wir auch unser kleines Repertoire an Erfahrungswissen mit dir teilen, wie zum Beispiel mit dem Thema Tubeless Umrüstung für Mountainbikes, Rennräder und Cycocross. Daniels Ziele für 2018 beinhalten u.a. eine Weiterbildung zum Ernährungsberater, so dass auch erlerntes Expertenwissen in den Podcast mit einfließen kann . Coffee & Chainrings möchte 2018 weiter wachsen und wir würden uns sehr darüber freuen, wenn du uns hilfst den Podcast von Anfang an zu etablieren. Barrista Aktion Mit unserer Barrista, Barrista, Antifacista Aktion haben wir in den sozialen Netzwerken sehr polarisiert. Wir freuen uns über jede weitere Bestellung unseres T-Shirts als Zeichen gegen Rassismus. Die zum Teil wüsten Beschimpfungen, Angriffe und negativen Reaktionen haben uns aufgezeigt, dass wir mit unserer Aktion alles richtig gemacht haben. Radsport hat keinen Platz für Rassismus, offensichtlich wird dies aber nicht überall geteilt. Bis Sonntag sammeln wir noch Ideen für unsere gesammelten Spenden, die mittlerweile 80€ überschritten haben. Daniel favorisiert eine Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat Fahrräder für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. Mit unserer Spendensumme könnten wir bereits 3-4 Fahrräder fertig stellen lassen. Uns interessieren aber auch deine Vorschläge, die du uns gerne mitteilen sollst. Auf Twitter werden wir gemeinsam über das Spendenziel entscheiden. Mountainbike, Rennrad, cyclocross und Ultracycling Facebook Gruppe Zum Abschluss erklären wir, warum wir für dich eine Facebook Gruppe gegründet haben. Auf der einen Seite haben wir durch Gordon von den Podcast-Helden gelernt, dass Facebook Seiten durch Facebook in der Reichweite eingeschränkt sind. So können wir ohne Werbeanzeigen gar nicht alle unserer über 1000 Follower erreichen. Außerdem funktioniert die Kommunikation mit Facebook Seiten nur einseitg, also ein Benutzer mit uns aber unter Umständen kannst du die wichtige Frage dann gar nicht mitbekommen. Die Facebook Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocorss und Ultracycling ermöglicht die direkte Kommunikation auf Augenhöhe und ist die perfekte Ergänzung zu unserem Podcast. Für uns und für dich. Trete am besten jetzt sofort bei! Shownotes https://www.facebook.com/groups/870226039801064 (FB Gruppe Mountainbike, Rennrad, Cyclocorss und Ultracycling) http://www.podcast-helden.de https://trailrunnersdog.de/ http://laufenliebeerdnussbutter.de https://muendlichepruefung-podcast.de https://www.schnaufcast.de https://www.schnaufwechsel.de https://coffeeandchainrings.de/2017/05/ansgar-52-beim-schinderhannes-mtb-superbike/ https://coffeeandchainrings.de/2017/06/3-bei-der-wembo-24h-solo-mountainbike-weltmeisterschaft-2017/ https://twitter.com/dn_lmb/status/941280143456206848 http://www.eifel-cycling-team-northwave.de/ https://www.mtb-news.de/news/category/magazin/menschen/muschi-am-mittwoch/ https://www.ab-sportlab.de/ http://torstenweber-cyclist.de/ https://coffeeandchainrings.de/2017/01/tubeless-umruestung-fuer-mtb-rennrad-und-crosser/ https://www.endurange.com/podcast/" rel="noopener" target="_blank">Enducave Podcast Mach bitte mit bei der Barrista, Barrista Antifacista Aktion! https://coffeeandchainrings.de/2017/12/barista-barista-antifacista/ Wie du uns sofort unterstützen kannst Wir freuen uns über dein Feedback. Lass uns doch bitte eine Bewertung da, am Besten mit einem Kommentar. Mit diesem kleinen Beitrag unterstützt du uns sehr. Vielen Dank. https://www.coffeeandchainrings.de/unterstuetzen
Barbara und Katrin beleuchten die Entscheidung des BVerG, das Betreuungsgeld für verfassungswidrig zu erklären und warum es schon immer eine schlechte Idee und außerdem Placebo-Politik war. Außerdem gibt es endlich wieder Zahlen zum Zeitbudget von Männern und Frauen - also zu bezahlter und unbezahlter Arbeit. Es hat sich wenig geändert: Frauen machen zu 2/3 unbezahlte Arbeit. Was sich mal ändern müsste. Die Junge Freiheit ist nun eher selten Thema bei uns und das ist im Allgemeinen auch gut so. Aber diesmal ist es zu absurd: In einer Broschüre, die uns von unserem Hörer Tilman zugespielt wurde, warnt sie vor dem "Gender-Wahnsinn", den sie in buntesten Farben ausschmückt - selten so viel Phantasie bei den Rechten gesehen! Auch #Merkelstreichelt ist kurz Thema bei uns. Und jede Menge Bücher - darunter auch von uns selbst, denn sowohl Barbara, als auch Katrin haben niedergeschrieben, wie man diese Gesellschaft noch besser machen könnte in "Bitte freimachen" und "Lasst Väter Vater" sein.
"Eyes wide shopped." Menschen, die impulshaft einkaufen, bekommen geweitete Pupillen dabei. Das hat Benjam Serfas untersucht, in einer Arbeit am Institut für Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung. Im Gespräch erfahren wir viel, wie die Forschung eines jungen Wissenschaftlers funktioniert. Weg durch Studium und Mitarbeit | Projektmitarbeit | Literaturstudium | Themen finden | Zeitbudget | Überleben an der Uni | Wissenschaftliche Fragen Link zur Pressemitteilung, die Anlass für dieses Gespräch war.
jQuery('#podlovewebplayer_351196eb9b0321df77ccb178c4f73f25057b5de2').podlovewebplayer({"pluginPath":"https://theangryteddy.com/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/podlove_web_player/player_v2/player/podlove-web-player/static/","alwaysShowHours":true,"alwaysShowControls":true,"timecontrolsVisible":false,"summaryVisible":false,"hidetimebutton":false,"hidedownloadbutton":false,"hidesharebutton":false,"sharewholeepisode":false,"loop":false,"chapterlinks":"all","permalink":"https://theangryteddy.com/2014/03/visuelle-kommunikation-tools/","title":"TAT000 Tools [Podcast]","subtitle":"","summary":"Ich habe mich entschieden, dass ich mich im nu00e4chsten Schwerpunkt hier am Blog, ein bisschen mit visuellem Content auseinander setze.","publicationDate":"2014-03-31T07:21:04+00:00","poster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","showTitle":"Impulse zu Social Media, Online Kommunikation & E-Commerce by The Angry Teddy aka. Daniel Friesenecker","showSubtitle":"Podcast fu00fcr strategische Arbeit rund um Social Media, Online Marketing und E-Commerce","showSummary":"TheAngryTeddy.com beschu00e4ftig sich mit Online Kommunikation, Social Media und E-Commerce. Hier sind es vor allem die strategischen u00dcberlegungen die im Mittelpunkt stehen. Entscheider sollen so die Mu00f6glichkeit bekommen sich zu orientieren und selbststu00e4ndig handlungsfu00e4hig werden.","showPoster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","show":{"title":"Impulse zu Social Media, Online Kommunikation & E-Commerce by The Angry Teddy aka. Daniel Friesenecker","subtitle":"Podcast fu00fcr strategische Arbeit rund um Social Media, Online Marketing und E-Commerce","summary":"TheAngryTeddy.com beschu00e4ftig sich mit Online Kommunikation, Social Media und E-Commerce. Hier sind es vor allem die strategischen u00dcberlegungen die im Mittelpunkt stehen. Entscheider sollen so die Mu00f6glichkeit bekommen sich zu orientieren und selbststu00e4ndig handlungsfu00e4hig werden.","poster":"https://theangryteddy.com/podlove/image/687474703a2f2f746865616e67727974656464792e636f6d2f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031372f30362f706f64636173742e6a7067/200/200/0/impulse-zu-social-media-online-kommunikation-e-commerce-by-the-angry-teddy-aka-daniel-friesenecker","url":"https://theangryteddy.com/podcast"},"license":{"name":"Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License","url":"http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0"},"downloads":[{"assetTitle":"MP3 Audio (mp3)","downloadUrl":"https://theangryteddy.com/podlove/file/10/s/webplayer/c/website/TAT101_visueller_content_tools.mp3","url":"http://theangryteddy.com/wp-content/uploads/podcasts/TAT101_visueller_content_tools.mp3"}],"duration":"00:14:23","chaptersVisible":true,"features":["current","progress","duration","tracks","fullscreen","volume"]}); Ich habe mich entschieden, dass ich mich im nächsten Schwerpunkt hier am Blog, ein bisschen mit visuellem Content auseinander setze. Dabei geht es mir nicht darum Bilder für Blogs zu finden (einen Artikel dazu findet ihr hier), sondern darum Inhalte visuell zusammen zu fassen, bzw. einen Blogbeitrag zu unterstützen. Wenn die Geschichten dann auch noch hübsch sind und Inhalt haben, verbreiten die sich nämlich auch ganz nett im Social Web. Die Reihe starte ich also mit drei konkreten Tools die sich vor allem an Einsteiger und Leute mit überschaubarem Zeitbudget wenden. Ergänzende Tipps sind natürlich jederzeit Willkommen.