POPULARITY
In der vierten Begegnung in dieser LGS-Staffel trifft Der Planer auf Die Siedler 2 und deutscher wird es in dieser Staffel wohl nicht mehr. Wir erklären, was Siedler 2 bis heute so spielenswert macht und warum Sam Bankman-Fried mal schön hätte Der Planer zocken sollen. ❓ Ihr seid auf der Suche nach de Wahlkabinen? Die findet ihr WASTED-Forum ❓ Welche Spiele treffen aufeinander? Hier findet ihr den Turnierbaum ⚔ ❓ Ihr wollt wissen, wer bei LGS triumphieren konnte? Hier entlang!
Fri, 25 Nov 2022 05:15:00 +0000 https://lastgamestanding.podigee.io/s10e104-neue-episode bae81d3a2de6a02600e42fb810d66966 In der vierten Begegnung in dieser LGS-Staffel trifft Der Planer trifft auf Die Siedler 2 und deutscher wird es in dieser Staffel wohl nicht mehr. Wie erklären, was Siedler 2 bis heute so spielenswert macht und warum Sam Bankman-Fried mal schön hätte Der Planer zocken sollen. ❓ Ihr seid auf der Suche nach de Wahlkabinen? Die findet ihr WASTED-Forum ❓ Welche Spiele treffen aufeinander? Hier findet ihr den Turnierbaum ⚔ ❓ Ihr wollt wissen, wer bei LGS triumphieren konnte? Hier entlang!
Im heutigen POTZCAST „Potz motzt“ erkläre ich, warum ein Planer Gebäudeautomation bei Ihrem Gebäude nicht fehlen sollte. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in der Planung eines großen Gebäudes, bei dem ca. 55.000 Funktionen geplant und vereint werden müssen – klingt komplex? Ist es auch! Und sollten Sie sich in diesem Fall gegen einen speziellen Planer für Gebäudeautomation entscheiden, der das auch kann (und das nicht nur auf der Homepage) wird Ihnen das mit großer Wahrscheinlichkeit zum Verhängnis. Warum? – Hören Sie selbst.
Stellt die Maggi-Falschen auf den Tisch, macht es auch auf der Couch-Garnitur bequem und holt das Formblatt zur Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge aus dem steuerlich absetzbaren Arbeitszimmer, denn in dieser Folge wird es deutsch. Wir sprechen über die deutschesten Spiele der Spielegeschichte, seifen uns ein mit Klischees und Albernheiten, nur um an Ende feststellen zu müssen: Wir haben das alles falsch geplant.
In dieser Folge spreche mit dem langjährigen Hauptseminarleiter Björn Nölte über das Referendariat, guten Unterricht, digitales Lernen und vieles weitere mehr. Der Planer kann nun vorbestellt werden. Er kann genutzt werden, wann auch immer man beginnt und geht über die gesamte Zeit des Referendariats. Einige Worte zum neuen Newsletter Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https://steadyhq.com/de/bobblume Hier der Amazon-Affiliate-Link, mit dem man den Podcast unterstützen kann. Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen. Hier noch der Artikel zur Vernetzung mit Instagram Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen: Facebook Youtube Twitter Blog
In dieser Folge spreche mit dem Instagram-Grundschullehrer Riohowland über guten Unterricht, Vernetzung, Materialien und die Frage nach A13-Gehalt für Grundschullehrer. Hier einige Worte zu dem Referendariatsplaner, der am 4.2.2019 erscheint. Der Planer kann nun vorbestellt werden. Er kann genutzt werden, wann auch immer man beginnt und geht über die gesamte Zeit des Referendariats. Einige Worte zum neuen Newsletter Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https://steadyhq.com/de/bobblume Hier der Amazon-Affiliate-Link, mit dem man den Podcast unterstützen kann. Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen. Hier noch der Artikel zur Vernetzung mit Instagram Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen: Facebook Youtube Twitter Blog
In dieser Folge spreche ich darüber, dass Referendare sich nicht kleiner machen sollten, als sie sind, wie das gelingt und was der eigentliche Fokus von der Ausbildung sein sollte. Hier einige Worte zu dem Referendariatsplaner, der am 4.2.2019 erscheint. Der Planer kann nun vorbestellt werden. Er kann genutzt werden, wann auch immer man beginnt und geht über die gesamte Zeit des Referendariats. Einige Worte zum neuen Newsletter Die angesprochenen Artikel zur Lehrprobe: https://bobblume.de/2017/02/21/no-gos-in-der-lehrprobe/ https://bobblume.de/2017/10/07/die-perfekte-lehrprobe/ Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https://steadyhq.com/de/bobblume Hier der Amazon-Affiliate-Link, mit dem man den Podcast unterstützen kann. Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen. Hier noch der Artikel zur Vernetzung mit Instagram Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen: Facebook Youtube Twitter Blog
Lars ist für den Podcast-Helden Award nominiert. Bitte votet für ihn unter: https://podcast-helden.de/lp-voting-pha-2019/ Herzlichen Dank! In der heutigen dritten Folge zum Schwerpunktthema GoodNotes 5 innerhalb der "Frag Lars" Ausgaben geht es um Vorlagen. Vorlagen sind ein mächtiges Instrument. Man kann sich eigene Vorlagen erstellen oder aber die von GoodNotes 5 nutzen. Mit der Version 5 bietet GoodNotes da wirklich viele an. Man sollte sich wirklich die Zeit nehmen, um sich mit Vorlagen zu beschäftigen. Stellvertretend für die vielen Einzelfragen haben wir wieder einige herausgesucht. Eure Fragen zu Vorlagen Kann man auch mehrseitige Vorlagen benutzen? Mauricio fragt, ob man in GoodNotes 5 auch mehrseitige Vorlagen benutzen kann, so dass man direkt mehrere Seiten zum beschreiben hat. Das ist leider nicht möglich, weil die Vorlagen immer nur aus einer Seite bestehen. Man kann sich aber ein Beispielnotizbuch erstellen, das die verschiedenen Seiten enthält. Das kann man sich dann duplizieren. Eine andere Möglichkeit ist es in der Seitenübersicht, also in der Miniaturansicht, über das Pluszeichen unten eine neue Seite anzulegen und dabei die Vorlage zu wechseln. Welches Programm bzw. App ist zur Vorlagenerstellung gut geeignet? Andreas möchte wissen mit welchem Programm oder mit welcher App man am besten solche Vorlagen erstellen kann. Wolfgang erstellt seine Vorlagen mit Affinity Designer, einem Vektorgrafikprogramm. Es sollte schon ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm sein, mit dem Linien, Kreise und Flächen erstellt werden können und kein Bildbearbeitungsprogramm, weil Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop, Gimp oder Affinity Photo pixelbasierte Grafiken erstellt. Vektorbasierte Grafiken haben den Vorteil, das sie von der Dateigröße her sehr klein und unendlich verlustfrei skalierbar sind. Weitere Programme neben Affinity Designer sind Adobe Indesign, aber es gibt auch von Corel etwas. Textverarbeitungsprogramme hingegen sind nicht zu empfehlen. Alternativ kann man natürlich auch wie Lars einen Grafikdesigner beauftragen. Gibt es auch Notenpapier-Vorlagen? Dieter nutzt sein iPad für den Musikunterricht. Er hätte gerne eine Vorlage mit Notenpapier, wo er für seine Musikschüler die Noten notieren und ihnen dann als pdf zur Verfügung stellen kann. Bisher hat er so eine Vorlage noch nirgends finden können. Es sollte möglich sein eine pdf mit Notenpapier in GoodNotes zu importieren. Aber vielleicht gibt es jemanden in der Community, der so etwas hat und einen Tipp in den Kommentaren hinterlassen kann. Wir würden uns darüber freuen. Wo gibt es schöne Kalendervorlagen? Ein anderer Anwendungsfall kommt von Christian. Er hätte gerne schöne Kalendervorlagen für GoodNotes. GoodNotes selbst bietet da auf jeden Fall schon mehrere, aber eher rudimentäre Vorlagen, an. Hier noch mal der Hinweis auf den Digitalen Planer von Marion Filzek, die Lars vor Kurzem interviewt hat. Der Planer beinhaltet einen Kalender für das ganze Jahr und ist in sich verlinkt, so dass man direkt in die Monate und Wochen springen kann. Er ist wirklich mit viel Mühe und Liebe zum Detail erstellt worden. Wo kann ich die Vorlagen von Lars beziehen? Die letzte Frage für heute kommt von Christoph. Er hätte gerne die Vorlagen von Lars und fragt, wo man diese bekommen kann. Die Vorlagen von Lars gibt es beim GoodNotes-Kurs der Selbstmanagement-Akademie. Dort sind sie für die Akademie-Teilnehmer zum Download verlinkt. Solltest Du noch kein Akademie-Teilnehmer sein, lass Dich vormerken und Du wirst per E-Mail informiert, sobald die Akademie wieder öffnet und neue Mitglieder aufnimmt. Es gibt dann auch einen kleinen Dankeschön-Rabattcode für alle, die sich haben vormerken lassen. Nächste Woche geht es dann um den Import und Export von Dokumenten mit GoodNotes 5. Eure Fragen zu GoodNotes 5 könnt Ihr auch weiterhin an fraglars@larsbobach.de schicken, da wir insgesamt acht GoodNotes-Folgen für Euch geplant haben. Bis dahin wünschen wir Euch wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben!
„Getting things done“ sagt David Allen. The mind is for having ideas, not for keeping them! Lange Zeit hat Lars sich mit dem Taskmanager Todoist organisiert und seinen Todo-Listen verwaltet. Doch irgendwann kam er sich vor wie ein Schiff, das eine riesen Bugwelle in Form von noch zu erledigenden Dingen vor sich herschiebt. Es war schwer zwischen wichtig und dringend zu unterscheiden. Lars befürchtete, dass die Welle irgendwann umschlägt und über ihm zusammenbricht. Damit dies nicht passiert und um Alternativen zum Taskmanager zu finden, löschte Lars seinen Taskmanager. Eine Menge von Zuschriften sind seit Beginn des Ohne-Taskmanager-Experimentes eingegangen. Viele stimmen Lars zu und sagen, dass sie sich auch von ihrem Taskmanager überfordert fühlen. Es gab auch ausführliche Schilderungen, wie man sich ohne digitalen Taskmanager analog oder aber auch hybrid, also digital und analog, organisiert hat. Einige dieser Mindsets haben wir bereits in unserer Kategorie "Mein Setup" veröffentlicht. Zusammenfassung Lars machte sich auf die Suche nach Alternativen für den Taskmanager und nun, vier Monate später, zieht er ein erstes Fazit. Vorab: Es gibt nicht das perfekte Tool, jeder muss seinen eigenen Weg finden. Aber einen digitalen Taskmanager wird es in Lars Leben erstmal nicht mehr geben! Bisher getestete Alternativen Digitaler Google-Kalender David Allen sagt, im Kalender haben Aufgaben nichts zu suchen. Aber es gibt auch konträre Meinungen dazu: Alles, was man macht, braucht Zeit, deshalb muss es auch im Kalender stehen, denn da wird die Zeit auch verwaltet. Lars hatte sich eine Tagesstruktur im 15-Minuten-Takt eingerichtet. Aber dadurch war alles sehr voll und sehr kleinteilig. Lars fühlte sich mittags schon gehetzt, die Aufgaben wurden nicht mehr erledigt, deshalb war es für ihn keine Alternative. Alternative Kalender-Apps Vielleicht lag es ja am Google-Kalender? Vielleicht gibt es da andere, bessere Kalender-Apps? Lars probierte verschiedene andere Kalender-Apps aus. Aber auch diese konnten ihn nicht überzeugen, er fühlte sich ebenfalls gehetzt. Kalender in Papierform Dann folgte das erste analoge Tool. Der X47 Kalender aus dem Saarland – eine Art Ringbuchsystem, aber mit Federschienen im Ledereinband. Mit diesem analogen Kalender änderte sich die ganze Arbeitsweise für Lars. Besonders gefiel Lars der Kommentar eines Users, der den Kalender in Papierform ebenfalls ausprobiert hatte: „Dadurch wird aus Schnelligkeit Achtsamkeit“. Digital Planner mit GoodNotes Ein digitaler Kalender, aufgebaut wie in Papierform, stand als nächstes an. Die Entwicklerin Marion Filzek war bereits bei Lars im Interview, wo sie ihren digitalen Planer, der in GoodNotes importiert werden kann, ausführlich vorstellt. Der Planer ist wirklich mit viel Liebe zum Detail gemacht. Ist das die Lösung? Er ist günstig, die schnelle Erweiterung der Arbeitsfläche ist toll, aber er ist zu umständlich für Lars, weil man mit dem Pencil schreibt, muss er, bevor er etwas notieren kann, immer erst das mit der Tastatur aufgestellte iPad flach hinlegen. Bullet Journal in DIN A5 Zur Zeit benutzt Lars ein Bullet Journal, ein Leuchtturm- oder Moleskine-Notizbuch im Papierformat. Vorher hatte er sich das Buch „Die Bullet-Journal-Methode…“ von Ryder Carroll dazu durchgelesen. Laut diesem ist es "ein analoges Tool für die digitale Welt“. Im Buch werden Rahmenbedingungen vorgegeben und der Autor erklärt, wie er es macht. Zum Bullet Journaling gibt es eine riesen Community. Lars hat die Tipps von Ryder Carroll beherzigt. Zurzeit ist dieses Tool gerade richtig gut. Man kann seine eigene Struktur finden und sie anpassen. Man muss natürlich alles händisch übertragen, aber durch diesen Prozess reduzieren sich die Aufgaben enorm. Fazit Ein digitaler Assistent wie Alexa oder Siri in hammerklug wäre gut, die den Tag organisieren und Vorschläge unterbreiten, aber das ist noch Zukunftsmusik. Bis dahin hat Lars sich noch nicht entschieden, es ist aber auch noch einiges geplant, nur nichts Digitales zurzeit. Es werden noch unterschiedliche Planer in Notizbuchform mit Weekly oder Monthly Reviews getestet werden, sowie das Bullet Journal mit dem X47 zusammen. Eventuell entwickelt Lars aber auch selbst einen MDD-Planer. Zitat Barbara hat folgendes Zitat herausgesucht: „Der Chef organisiert von Zeit zu Zeit den Betrieb völlig um. Das schadet aber nichts, weil ja alles beim Alten bleibt.“ (Kurt Tucholsky)
"Der Planer plant und das Schicksal lacht dazu", heißt es in einem alten Sprichwort. Bedeutet das, dass wir am besten gar keine Pläne mehr schmieden sollen? Nur weil das Schicksal sie uns über den Haufen werfen kann?Vergessen wir die Pläne einen kurzen Moment. Und denken wir darüber nach, wie es sich anfühlen würde, wenn wir dem Leben stattdessen Vorschläge machen. Ein Vorschlag bietet viel mehr Spielraum, das Leben kann ihn annehmen, es kann uns aber auch einen Gegenvorschlag machen!Wie schön es sein kann, sich vom Leben überraschen zu lassen - davon erzählt Petra Durst-Benning in dieser Episode.
Kann man die Zukunft planen? Ist Lebensplanung sinnvoll? Von drei Strategien, mit denen Menschen diesem Thema begegnen: Der PLANER, der SURFER und der DUEMPLER. Shownotes, vertiefende E-Books und Feedback auf: www.dasabenteuerleben.de