POPULARITY
Categories
Was wenn ein Spiel wie eine Serie wäre? So richtig mit wöchentlichen Episoden. Und Hollywood-Stars! Und mit möglichst wenig Spiel, aber dafür mit mehr Handlung? Moment. Hatten wir das nicht schon mal in der großen Ära der Telltale-Spiele? Ja. Dann ging alles unter. Aber jetzt kommt das Konzept zurück. Mit Dispatch! Einer Superhelden-Serie im Game-Format, gemacht von (wie könnte es auch anders sein) ehemaligen Telltale-Games-Menschen. Wir haben die ersten Episoden gespielt und haben Meinungen. Außerdem geht's um das neue Spiel von Double Fine: Keeper. Ein Spiel über einen Leuchtturm, über das man eigentlich nicht zu viel verraten möchte, es aber vielleicht doch sollte. Und dann gibt's noch Jahreszahlenpuzzle und eine neue Open World in Ghost of Yōtei!
Die Aargauer Regierung will keine neuen Studiengänge für Pflegefachleute an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Das schreibt sie in einem Bericht ans Kantonsparlament. Das Angebot an Studienplätzen sei grösser als die Nachfrage. Um die Pflege zu fördern, sollen aber Praktika attraktiver werden. Weiter in der Sendung: · Das Odeon in Brugg erfüllt nicht alle Voraussetzungen, um als kultureller Leuchtturm zu gelten und erhält darum keine Betriebsbeiträge vom Kanton Aargau. Weiterhin Geld gibt es fürs Künstlerhaus Boswil – allerdings nur für zwei anstatt für drei Jahre. · In Wohlen hat das Kulturwerk Bleichi ambitionierte Pläne. Mit einer neuen Konzerthalle für Rock und Pop will es mindestens so bekannt werden wie das Kiff in Aarau.
Vous adorez les carnets, mais vous ne savez pas comment les utiliser sans vous disperser ?Dans cet épisode, je vous ouvre les coulisses de mon propre système de carnets – celui qui m'aide à clarifier mes pensées, me connecter à moi-même et garder le cap au quotidien.Je réponds à toutes vos questions :Combien de carnets j'utilise et à quoi ils serventComment je fais pour ne pas me perdre entre tousPourquoi j'écris presque tous les jours, mais sans contrainteEst-ce que je relis mes anciens carnets et pourquoiEt surtout : comment créer un système qui VOUS correspondVous verrez : il ne s'agit pas d'un système parfait, mais d'un système vivant, qui soutient vos besoins réels, pas vos idéaux de perfection.Ce que vous allez en retirer : une approche simple et libératrice pour (re)trouver le plaisir d'écrire, vous recentrer, et transformer vos carnets en alliés de votre clarté intérieure.Carnets mentionnés dans cet épisode :Le carnet Rhodia “Goalbook”Le carnet Leuchtturm (le mien est une édition limitée Change ma vie couleur cuivre)L'agenda Moleskine Smart PRO PlannerLe 6-Minute DiaryLe stylo Staedtler Triplus Fineliner 0.3mm (en boîte de 10 !)À chaque fois que j'évoque mes carnets sur les réseaux sociaux ou sur la liste de diffusion de Change ma vie, je reçois plein de questions. Combien j'ai de carnets ? Comment est-ce que je vais m'en servir ? Est-ce que je les relis ? Est-ce que j'ai peur que quelqu'un les lise ? Dans cet épisode, je me propose de répondre à toutes vos questions, de vous expliquer comment fonctionnent mes carnets et comment vous pouvez vous en inspirer pour créer le vôtre.Si vous découvrez cet épisode, je suis Clotilde Dusoulier, je suis coach de vie, autrice et entrepreneuse. J'ai écrit le livre Ma méthode Change ma vie qui vient juste de sortir au format poche, et je suis la fondatrice de Change ma vie.Change ma vie, c'est la référence du coaching de vie en France avec plus de 4 000 personnes accompagnées. Sur ce podcast Change ma vie, je vous propose chaque semaine des outils précis et concrets de développement personnel et de coaching pour que vous puissiez changer votre vie de l'intérieur. Abonnez-vous pour ne manquer aucun épisode.Tout au long de cet épisode, je vais répondre à des questions qui m'ont été posées sur mon système de carnets. Si vous écoutez la version audio seule de cet épisode, je vous précise qu'en allant voir sur YouTube la version vidéo, vous pourrez voir les carnets que je vais pouvoir vous montrer et pas seulement vous en parler.Plusieurs carnets en parallèle : organisation par fonctionLa première question à laquelle je vais répondre, c'est : « As-tu plusieurs carnets en même temps, par thème ou par fonction, et lesquels ? » Je vous propose un petit tour d'horizon des carnets que j'utilise de façon quotidienne.Le carnet des flots de penséeLe premier que je vais vous présenter, c'est le carnet de mes flots de pensée. Qu'est-ce que j'appelle des flots de pensée ? C'est le fait, pour ma part, tous les matins, d'écrire la date et d'écrire mes pensées, mes préoccupations, et d'aller creuser un petit peu pour comprendre ce qui m'occupe, pourquoi, ce qui se cache là-dessous.Je fais des flots de pensée que j'appelle des flots de pensée dirigés, c'est-à-dire que ce n'est pas seulement retranscrire sur papier tout ce qui me passe par la tête, comme on peut le faire avec d'autres méthodes. Moi, ce que je fais pour aller plus droit au but et vraiment utiliser au mieux le temps que j'ai devant moi, c'est de partir de questions qui vont me permettre d'aller creuser ce qui est le point de préoccupation principal pour moi à ce moment-là, et qui va me faire avancer le plus possible pendant cette session de flots de pensée.Comment est-ce que je fais ça ? J'applique la méthode du coaching de Change ma vie, qui permet justement de savoir quels sont les sujets sur lesquels on a besoin d'avancer, ce qui nous limite, ce qui nous bloque, pour aller creuser exactement ça. Ce que je fais aussi, c'est qu'au fil de mes journées, en fonction de mes conversations, de mes lectures, de choses que j'entends ou que j'écoute, je note sur une note de mon téléphone des questions ou des points d'exploration sur lesquels je me dis qu'il y a quelque chose à creuser là-dessus.Quand je démarre mes flots de pensée, soit j'utilise la méthode du coaching de Change ma vie, soit j'emprunte une des questions que j'ai pu noter sur cette note-là.Le journal de 5 minutesLe deuxième format que je vais vous présenter, c'est celui qui s'appelle le Five Minute Journal, ce qui veut dire en français le journal de 5 minutes. C'est un format que j'achète qui est tout fait et qui permet, de façon quotidienne, d'avoir une partie qu'on peut remplir le matin et une partie qu'on peut remplir le soir. Il permet de se poser une typologie de questions identique tous les jours.Le matin, ce sont mes gratitudes, mes intentions pour la journée, et le soir, c'est : qu'ai-je fait de bien, qu'ai-je appris et quels sont les beaux moments que j'ai vécus. J'aime bien ce format, ça fait quelque temps que j'achète celui-là. Il existe en rose et en bleu, j'alterne le rose et le bleu.Le carnet professionnelC'est mon carnet professionnel sur lequel je note mes notes prises en réunion avec mon équipe, en rendez-vous avec des personnes extérieures à mon équipe. Quand je me pose pour réfléchir à un sujet, à la stratégie, à mon offre, à ma visibilité, c'est là-dessus aussi que je prends mes notes.Il se trouve que c'est un carnet qui est littéralement Change ma vie, puisque ce sont des carnets que j'ai fait fabriquer avec écrit « Change ma vie » dessus, avec une couverture cuir rose que je trouve très jolie. J'ai mis un sticker dessus, mais il y a écrit « Change ma vie » en creux sur la couverture. Je vous précise que c'est au format A5 avec des petits points pour remplacer des lignes. C'est important d'avoir un carnet qui vous plaît, je pense que c'est la base, pour qu'il y ait un côté régal émotionnel et esthétique qui soit fort.C'est un agenda qui me plaît beaucoup par le format, parce qu'il y a des doubles pages qui reprennent les rendez-vous, mais d'une semaine à l'autre, il y a une double page qui permet la prise de notes. Moi, j'interviens sur une variété de projets, avec une variété de casquettes et de responsabilités, et plutôt que d'avoir une to-do list en vrac où tout est au même niveau, j'ai une to-do list qui est priorisée.Si je vous montre une semaine passée, on voit que j'ai des nuages de tâches, et au fur et à mesure, je coche, je barre. À la fin de la semaine, ce que je n'ai pas fait — parce qu'évidemment j'ai toujours plus de choses sur ma to-do list que j'ai eu le temps pour les faire — je le reporte à la semaine d'après, et j'ai une petite flèche pour montrer que je l'ai bien récupéré.J'ai une catégorie qui s'appelle « plus tard », qui me permet de reporter des sujets qui ne sont pas urgents. Moi, je suis mon propre patron, il est possible que je m'occupe de choses personnelles sur ma journée professionnelle, voire de choses professionnelles sur mon temps personnel d'ailleurs. C'est une vue d'ensemble de ce que j'ai à faire sur cette semaine. Ce dont je ne m'occupe pas, je note, pour ne pas l'oublier, et j'aimerais bien y revenir après, notamment sur des objectifs, sur des films que j'ai envie de voir, ce genre de choses. C'est un peu un carnet à tout faire, mais c'est essentiellement un agenda et une to-do list.Voilà un petit peu ce fameux système de carnets. On va revenir un petit peu plus dans le détail avec les autres questions que vous m'avez posées.Faut-il un carnet pour chaque besoin ?Une première question que je voudrais aborder, c'est : est-ce que vous avez besoin d'un carnet ? Si oui, quelle forme est-ce que ça pourrait prendre ? L'idée, c'est d'éviter qu'un carnet devienne ce qu'on a dans un tiroir, dans un fond de placard, et qu'il soit réponse à un besoin clairement identifié, soit à un besoin qui existe tout court.Il est possible qu'on ait créé un carnet — par exemple, je parlais d'un carnet pour les films qu'on a envie de voir ou les livres qu'on a envie de lire — et l'auteur·rice conseillait de faire ce projet, d'avoir cette routine-là. Aujourd'hui ça ne colle pas, et on peut toujours... c'est pas très grave d'avoir un carnet qui dort.L'archivage chronologique des carnetsMon système est vraiment uniquement chronologique. Ce que je fais quand j'ai terminé un carnet, c'est que sur les carnets d'agenda, à l'arrière du carnet, il y a des autocollants qui sont sur la tranche pour indiquer quelle était la période que ça a couvert. Là, en l'occurrence, celui que je vous ai sorti, c'est mai 2023 à avril 2024, c'est noté dessus. Comme ça, quand je les archive — moi je les archive dans un placard — je vois sur la tranche quelle est la date.Ensuite, si je me souviens par exemple que c'est quelque chose que j'ai noté il y a 6 mois, on était en avril dernier, si c'était le carnet d'avant, je reprends le carnet d'avant et je retrouve la page qui correspond à ce que j'avais noté. Mes prises de notes, en particulier mes flots de pensée, je les date toujours, je note la date, je note la carte de coaching que j'ai tirée ce jour-là, et ensuite je fais mon flot de pensée. Si je veux revenir à quelque chose que j'ai écrit, je me réfère à la date.C'est pareil pour ma prise de notes professionnelle : à chaque fois, je note quelle est la réunion ou quel est le rendez-vous, et je note la date. De cette façon-là, si je veux revenir aux notes que j'ai prises pendant telle réunion, à tel sujet, je repars en arrière. Certes, il faut se souvenir de quelque chose qu'on a noté, et je pense qu'il compte de moins en moins sur le pouvoir de notre cerveau et le pouvoir de notre mémoire, et c'est pas mal aussi de faire travailler un petit peu son cerveau de ce côté-là.Papier ou numérique ?Je note mes rendez-vous sur mon agenda papier, mais j'ai le mérite d'être partageable avec mon équipe, partageable avec mon mari quand on gère un agenda familial partagé. J'ai pas toujours cet agenda-là dans mon sac à main.Une pratique quotidienne essentielleDe façon quotidienne, y compris en vacances — sauf des vacances pendant lesquelles je vais pouvoir déconnecter complètement —, j'emporte mon carnet. J'emporte pas mon agenda, j'emporte pas mon carnet de notes professionnel, mais j'emporte mon carnet de flots de pensée. Si je ne le fais pas, j'en ressens aussi des inconvénients en termes de brouillard mental, de difficulté à me connecter avec l'émotion, d'impression de confusion. Pour moi, c'est vraiment une hygiène mentale et une hygiène émotionnelle à laquelle je tiens beaucoup.Je sais qu'on veut parfois partir vite, et je m'aperçois aussi que dans ces temps où je saute, où je saute, j'essaye de me reprendre à ce moment-là, parce que je sais que c'est justement dans les moments où j'ai une plus grande charge de travail, un niveau de charge mentale, de stress plus important, que j'ai particulièrement besoin d'avoir ce moment en début de journée pour faire la clarté à l'intérieur de mon esprit, pour me recentrer, me réancrer. Je sais que la journée se passera beaucoup mieux si j'ai eu ce moment de connexion avec moi maintenant.Ma méthode d'écriture quotidienneJe reviens aux questions qui me tournent un peu dans la tête, ce sur quoi je rumine, ou ce qui m'intéresse. Ensuite, je décortique plus ou moins profondément selon le temps et l'envie.La façon dont je procède, c'est que le matin quand je me lève, après mon café et mon petit-déjeuner, je tire une carte de coaching en buvant mon café pour mon flot de pensée, et j'aime avoir au moins 5 à 10 minutes d'écriture autour de mes pensées et d'exploration autour de ce qui m'occupe.Si j'ai un petit peu plus de temps et que j'ai un sujet sur lequel je suis inspirée, je peux écrire plus longtemps. Parfois le flot de pensée, je le fais après avoir déposé mon fils à l'école, et quand je reviens chez moi pour faire ma journée de travail, ça dépend du premier rendez-vous que j'ai dans la journée. Parfois, ce flot d'écriture se transforme en une séance de réflexion stratégique, parce que ça débouche sur un sujet, un projet qu'on veut lancer, sur lequel j'ai envie de rassembler mes pensées et d'avoir une pensée plus stratégique.Il peut y avoir quelque chose qui est du perso qui devient du pro, des interrogations sur un sujet qui en évoquent une autre. C'est quelque chose qui est très vivant et très organique. Je ne fais jamais juste un vidage de cerveau, il y a toujours un côté pilotage et exploration : pourquoi est-ce que je me dis ça, quels sont les effets de ces pensées-là sur mes émotions, sur ma journée, sur ce que je vais faire.Ce décorticage, il est plus ou moins profond selon le temps dont je dispose, et aussi selon mon énergie, parce que ça demande quand même de l'énergie. Il y a des fois où je n'ai juste pas la ressource, et où je suis plus dans l'action que dans la réflexion.Mes débuts avec les carnetsOn m'a posé la question : quand as-tu commencé à utiliser des carnets, est-ce que c'est venu seul ou sur conseil ? Je pense que depuis que je sais écrire, j'ai des carnets et j'écris dans mes carnets. Je me souviens d'un journal intime que j'ai eu, je pense, vers 8 ou 9 ans, je le revois très clairement dans mon esprit, vous savez, ces journaux intimes qu'on vend avec un petit cadenas et une clé minuscule.Ma sœur avait aussi, cadeau identique, exactement le même journal intime, avec exactement la même serrure, exactement la même clé. Ce qui ne sert absolument à rien, parce qu'évidemment, quand on a 8 ans et qu'on ne veut pas que ça soit lu, ce cadenas, c'est pour que ça ne soit pas lu. Pas un carnet, il suffit plutôt de cacher le carnet que de le faire cadenasser.J'ai retrouvé ce carnet il y a quelque temps, et c'est très intéressant de se replonger dans mes préoccupations de quand j'avais 8 ou 9 ans. J'ai toujours eu des journaux intimes que je n'ai pas tenus en continu, mais j'ai toujours utilisé l'écriture comme outil d'introspection, pour décharger mes pensées, parler de comment je me sentais. Je pense que comme j'ai toujours eu un gros degré de sensibilité, j'ai toujours eu ce besoin de m'interroger moi-même sur comment ça allait, et d'exprimer ce que je ne pouvais pas exprimer dans ma famille ou auprès de mes ami·e·s, d'avoir ce relais papier dans mon dialogue avec moi-même.J'ai toujours été dingue de papeterie aussi, j'ai toujours passé des heures dans les papeteries. Je pense que si vous m'écoutez aujourd'hui, c'est sans doute que vous partagez cette passion.Mes outils d'écriture préférésJustement, on parle de papeterie. La question qui m'a été posée, c'est : « Quels stylos utilises-tu pour écrire dedans ? » Moi, je suis monogame d'une façon générale, et en termes de stylos. J'utilise exclusivement ce stylo-là. Je vous le montre — je fais comme les youtubeur·euse·s beauté qui font ça quand elles montrent leur crayon de maquillage, ça marche aussi pour un stylo-feutre.C'est un stylo-feutre avec une pointe très fine, je pense que c'est 0,5 mm, c'est de la marque Staedtler, c'est le Triplus Fineliner. J'utilise ça depuis je sais pas 15 ans, je les achète par boîte de 10, et j'en ai partout : j'en ai dans mon sac, j'en ai dans ma sacoche de travail, j'en ai à côté de mon bureau.Ce sont des marqueurs dont la mine glisse très bien sur un papier de bonne qualité, qui permettent d'écrire assez petit, parce que même les petites lignes sont assez petites. Vous voyez, j'écris quand même sur un flot de pensée, vous voyez, c'est une écriture qui est assez petite. Je les trouve très agréables. Le seul reproche que je leur fais, c'est que c'est une mine qui se frite au fur et à mesure qu'on écrit avec, c'est-à-dire qu'il n'y a plus d'encre au bout d'un moment, et qu'il n'y a plus de mine. Ça me pose un petit peu un problème, parce qu'à chaque fois, quand le stylo est usé, il faut jeter le stylo, qui est un stylo en plastique, donc c'est pas génial pour l'environnement.Idéalement, on pourrait remplacer la mine et garder le stylo, mais à ma connaissance, le fabricant ne le propose pas. Voilà, le seul stylo que j'utilise. Par ailleurs, mon père écrivait avec ce type de stylo, un feutre fin, ou ce type de stylo, j'aime avoir un peu l'impression d'utiliser le même genre de stylo que lui.Pas de pression, pas d'échec possibleUne question qui m'a été posée, que j'ai trouvée très intéressante, c'est : « Comment éviter de rater ses carnets ? » Je n'ai jamais pensé à ça, parce que je ne réfléchis pas à mes carnets en termes de réussite ou d'échec. C'est vraiment un outil qui sert à répondre à un besoin, et à partir du moment où j'écris dedans, c'est réussi. Il n'y a pas moyen de rater.Je pense que cette question doit venir de la tendance, qui était très à la mode il y a quelques années, d'avoir un bullet journal, où l'idée c'était d'avoir des carnets magnifiques, avec des décorations, avec du masking tape, avec des grilles, avec des petits symboles, avec des petits machins. Moi, je n'ai pas le temps du tout de faire ça, je trouve ça très joli, mais je n'ai pas le temps de faire ça. Il n'y a aucune recherche esthétique dans ce que j'écris. Le seul objectif, c'est que je puisse à peu près me relire.Pas de peur de rater, je vous invite tou·te·s à abandonner cette peur-là, tant symboliquement que de façon fonctionnelle.Pourquoi je conserve mes anciens carnetsDans l'idée, je me dis que je pourrais avoir besoin d'une information que j'ai notée il y a 6 mois, 1 an, 2 ans. Franchement, quand je regarde, j'ai des carnets qui datent de... j'ai tous mes carnets depuis, je pense, 10 ans. Zéro chance que je recherche les notes d'une réunion que j'ai eue il y a 10 ans, tout à fait, en réalité, je pourrais m'en débarrasser. Simplement, voilà, j'aime pas trop l'idée qu'ils finissent à la déchetterie quelque part.En revanche, pour les carnets qui me servent pour mes flots de pensée, j'aime beaucoup l'idée de préserver une trace de mon évolution personnelle d'une année à l'autre, et en tout cas d'une décennie à une autre. J'aime beaucoup ça. Par exemple, en 2019 et 2020, c'est intéressant de revoir le moment d'avant, les projections sur l'année, et puis, au début du mois de mars 2020, on sent que tout bascule avec la situation qu'on a eue. Pour une chose personnelle, je trouve ça intéressant de garder ces traces-là. Je me dis aussi, pour plaisanter, que si un jour quelqu'un écrit ma biographie, il aura de quoi faire avec des piles de carnets. Je dis ça pour rire, pas très sérieusement.Quand la tête déborde : 5 minutes valent mieux que rienLa question suivante qui m'a été posée, c'est : « Comment faire quand la tête déborde ? » J'aime beaucoup cette question, parce que ça illustre bien la pensée perfectionniste et la pensée noir-blanc, tout ou rien.Si j'ai la tête qui déborde, j'aurais besoin d'avoir beaucoup de temps pour décharger mon esprit, mais si je n'ai que 5 minutes et que j'ai la tête qui déborde, et que je n'ai que 5 minutes, je joue sans doute, et je vous assure que c'est utile.On ressent l'envie de bouger, de se promener, et on a vraiment envie d'aller faire une balade dans la forêt, dans la nature, mais on n'a que 5 minutes. Avec 5 minutes, on va plutôt faire le tour du pâté de maisons et avoir bougé quand même un petit peu, plutôt que de se dire : « Non, j'ai que 5 minutes, donc ça ne sert à rien, je vais rester assis·e sur ma chaise. »Si cette analogie vous parle, je vous invite vraiment à vous dire : même 5 minutes, même 2 minutes, c'est déjà beaucoup. Même 2 minutes sur un coin de feuille, c'est déjà beaucoup.La peur que quelqu'un lise mes carnetsLa dernière question qu'on m'a posée, c'est : « As-tu peur que quelqu'un lise tes carnets ? » Il y a plusieurs niveaux de réponse. Le premier niveau de réponse, c'est que je n'écris pas très lisiblement. Ça, c'est un premier niveau.Le deuxième niveau, c'est que j'ai avec les personnes de mon entourage un niveau de confiance suffisant pour être à peu près sûre que ça ne leur viendrait pas à l'idée de regarder mes carnets, regarder ce que j'ai écrit. Je pense qu'ils·elles ont bien intégré cette notion qu'en fait, les carnets de quelqu'un, c'est son intimité, c'est son jardin secret, et qu'on ne va pas fouiller dans les carnets de quelqu'un d'autre.Le troisième niveau, c'est que j'écris en anglais. Même s'ils·elles commencent à se débrouiller en anglais, je pense qu'entre la qualité de mon écriture et le vocabulaire que j'utilise pour écrire en anglais et leur niveau d'anglais, je pense qu'on est encore assez tranquille là-dessus.Mais le dernier rempart qui fait que je suis vraiment complètement tranquille à l'idée des carnets, parfois je les laisse traîner et je me sens tout à fait tranquille, c'est que j'assume complètement ce que j'écris. Ce qui me déplaît — parce que bien sûr, ça arrive dans toutes les relations — c'est que je vais jeter sur le papier quand je suis en colère ou frustrée ou irritée sur une situation à ce moment-là concernant telle ou telle personne. Mais ça ne les concerne pas et mon objectif, c'est justement de jeter ces pensées-là sur le papier à ce moment-là pour pouvoir trouver le point de vue sur la situation qui me paraît le plus juste, parler de tel ou tel sujet, sans leur déverser le flot de ces pensées, parce que ça, je m'en suis occupée de mon côté.Dans l'hypothèse très peu probable où mon mari tomberait sur un truc que j'ai écrit parce qu'à un moment j'étais irritée sur quelque chose... Alors déjà, il est au courant, parce qu'en fait, quand je fais ça, c'est pour pouvoir en parler après en étant ancrée et en apportant un point de vue constructif. La seule chose que je dirais, c'est que je ne trouvais pas que c'était ça que je voulais exprimer.Je suis vraiment pour normaliser le fait que, bien sûr, qu'on a tou·te·s des pensées extrêmes, négatives, qui partent de stress ou de défense, voilà, on se sent sur la défensive. C'est ça la nature humaine et l'intérêt d'avoir un carnet, c'est de pouvoir coucher ces pensées sur le papier et d'utiliser ça comme un outil pour aller au-delà de ces pensées.Si quelqu'un lit mes carnets et tombe sur des choses qui ne lui plaisent pas, ça m'est jamais arrivé. Je précise voir, ça m'est jamais arrivé de perdre un carnet. Quelque part, il y a à chaque fois, au début de mon carnet, écrit : « Si vous trouvez ce carnet », il y a mes coordonnées pour qu'on puisse me le rendre. Après, je ne suis pas du tout à l'abri que quelqu'un le lise, effectivement, mais bon, ça fait partie du risque d'avoir des carnets.Il faut avoir le bon profil, le bon état d'esprit dans la bonne utilisation des carnets.(NB : Liens affiliés)Vous pouvez aussi :
Der Himmel ist klar über dem kleinen Ort Vente am Kurischen Haff, der größten Lagune der Ostsee. Die Fernsicht ist gut, die riesigen weißen Dünen der Kurischen Nehrung sind am Westhorizont deutlich zu sehen. Gute Bedingungen an einem der besten Vogelzugbeobachtungspunkte Europas – dieser Septembermorgen verspricht einen Höhepunkt meiner diesjährigen Litauenreise. Zu Fuß gehe ich die rund zwei Kilometer auf der wenig befahrenen Straße parallel zum Ufer des Haffs von meiner Unterkunft zur Landspitze Ventes Ragas. Dort befindet sich eine ornithologische Station und ein kleiner Leuchtturm.
Die einfachste Möglichkeit, DU selbst zu sein, ist Hingabe. Doch genau das ist auch die größte Herausforderung
Jahrzehnte lang brechen Wellen auf den Leuchtturm ein, doch er fällt nicht, weil er ein festes Fundament hat. Wie wichtig ist es auch für uns, fest gegründet zu sein...
Er ist das Wahrzeichen des Rostocker Stadtteils Warnemünde: der Leuchtturm an der Seepromenade. Im Oktober 1898 wurde er eröffnet und prägt seither die Kulisse des Seebads. 36,90 Meter ragt er in die Höhe und erstrahlt in einzigartiger Ziegelbauweise. Er ist ein architektonisches Meisterwerk und lockt jedes Jahr Tausende Besucher an. Während einer Führung wird man mit der Geschichte und Funktion des Bauwerks vertraut gemacht. So hatten Leuchttürme früher eine lebenswichtige Funktion. Sie wiesen Schiffen den Weg in den sicheren Hafen. Besonders an nebligen oder gar stürmischen Tagen waren die Seefahrer auf das Signal des Turmes angewiesen. Das helle Licht durchbrach die Dunkelheit und gab den Schiffsleuten Orientierung.Das Prinzip eines Leuchtturms mit dem lebensrettendem Licht erinnert mich daran, dass vor 2000 Jahren ein besonderes Licht in die Welt kam (vgl. Tagesvers). Jesus Christus wurde Mensch, um uns Menschen unsere Verlorenheit aufgrund der Sünde und die Erlösung davon durch den Glauben an ihn aufzuzeigen. Das tut er durch die Bibel, in der seine Botschaft festgehalten wurde, bis heute. Jeder Mensch ist von Geburt an von Gott getrennt und steuert auf direktem Weg auf die Hölle als den Ort der ewigen Verlorenheit zu. Doch Jesus, der Sohn Gottes kam, durchbrach mit seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung die Unausweichlichkeit des ewigen Todes. Nun kann jeder gerettet werden, der auf Jesus vertraut.Das Kreuz ist wie ein Leuchtturm, und Jesus ist das Licht. Es weist uns Menschen den einzigen Weg in den sicheren Hafen: »Da schrien sie zum HERRN in ihrer Not, und er führte sie heraus aus ihren Ängsten. Er stillte den Sturm, dass er schwieg und die Wellen sich beruhigten; und ... er führte sie in den ersehnten Hafen« (Psalm 107,28-30).Thomas LangeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die aktuelle Folge vom Rügen-Reisepodcast „Nah am Wasser“ stellt Thesy Thesenvitz Weiske vor, eine begeisterte Läuferin, die auf Deutschlands größter Insel lebt. Thesy spricht über ihr Leben auf Rügen, ihre Rückkehr auf die Insel nach vielen Jahren in Berlin und ihre Heirat auf dem Leuchtturm im Jahr 2003. Natürlich geht es darum, wie sie auf Rügen zum Laufen gekommen ist, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, und um schöne Laufstrecken auf der Insel. Sie beschreibt ihre Teilnahme an verschiedenen lokalen Läufen, wie dem Kap-Arkona-Lauf und dem Ostseeweg, wobei sie auch betont, dass sie stolz darauf ist, oft die Letzte zu sein, da ihr das Gefühl der Freude und die mentale Klarheit wichtiger sind. Und es geht auch um kommende Laufveranstaltungen auf der Insel Rügen.
Einsam im Nebel warnt der Schein des Leuchtturms Schiffe vor Felsen und schroffen Küsten, doch was für Ungetüme aus dem Meer könnten vom Licht und dem Nebelhorn des Turms angezogen werden? Chris erzählt davon wie der Leuchtturm im Monsterfilm eingesetzt ist, und wie eine Kurzgeschichte immer und immer wieder als Inspirationsquelle dient.Welche Filme kennt ihr in denen ein Leuchtturm eine zentrale Rolle spielt?Schaut auf unseren Socials vorbei:linktr.ee/dinosdaemonendoktoren
Dr. med. Simon Feldhaus spricht Klartext: Manchmal ist weniger mehr! Die Naturheilkunde, einst ein Leuchtturm der ganzheitlichen Heilkunst, droht heute mehr und mehr ihre eigene Identität zu verlieren. Warum?
Die Turtles sind zurück In den 90er Jahren waren die Turtles eines der Popkultur Phänomene. Filme, Serien, Shirts, Musik, alles am Start, da durften auch klasse Games von Konami nicht fehlen. Turtles IV, Turtles in Time auf Super Nintendo war ein absoluter Klassiker. Knapp 30 Jahre später gibt es nun mit Shredders Revenge ein absolutes Fest für Fans. Batgirl ist NICHT zurück Neben der Serie Batwoman, sollte es auch einen DC Film Batgirl geben. Die 90 Millionen Dollar HBO Max Produktion ist nun fertig und bekommt ein „direct to trash“ Release. Der Film wird so wie er ist weggeworfen. Aber natürlich nicht, weil er so schlecht ist, sondern weil er nicht mehr „in die Ausrichtung des Konzerns passt“. Die Wikinger Zeit war rauh! Vom Macher der Filme The Witch und der Leuchtturm bringt einen neuen düsteren, spannenden Thriller mit The Northman. Ein Racheepos, mit tollen Landschaften und düsterer Stimmung. Muss DC einen Film beerdigen Nein, nicht zwei mal das gleiche Thema. Batgirl ist ja schon beerdigt, das gleiche kann aber eventuell auch „The Flash“ Drohen. Der 200 Millionen Dollar Film mit Ezra Miller in der Hauptrolle scheitert eventuell in den Endzügen der Produktion genau am Hauptdarsteller. Es gibt einfach so viele Vorwürfe gegen ihn, dass es langsam immer schwerer wird ihn zu halten. Für den Aufbau des DC Universums wäre das natürlich schwierig, da er ja neben seinem eigenen Film auch in Justice League auftritt. Roger Reckless – Melanin Der Rapper aus München setzt sich weiterhin mit den Themen Rassismus auseinander. Im neuen Album sind einige harte, hintergründige Tracks am Start. Neuigkeiten aus de Welt der AR Brillen Leider gab es schon lange Zeit keinen großen Fortschritt mehr in dem Bereich. Keine Brille hat es geschafft uns endlich mal dieses „wow, die will ich haben“ Gefühl zu geben, geschweige denn, dass es eine zu kaufen geben würde, die man im Alltag nutzen kann. Genau so eine Brille kommt nun vielleicht von Xiaomi, aber leider erst mal nicht in Deutschland. Mit 50 Megapixel Kamera, eigenem Prozessor und Display hat sie alles, was man sich wünscht. Mit umgerechnet 365€ ist sie erschwinglich. Aber vermutlich ist das jetzt aktuell nicht mehr als ein Grund zu hoffen, dass wir sowas auch mal bekommen. Die wird es wohl nicht sein. Möge die Macht mit Disney sein Mit Spannung wurde die neue Serie mit Ewan McGregor als ObiWan erwartet. Mit 6 Episoden leider sehr kurz, aber die haben es in sich. Auf jeden Fall ansehen! Wird Disney+ teurer? Und wenn wir schon dabei sind und ihr Disney+ testen wollt, dann beeilt euch, denn in den USA sind die Preise für die Version ohne Werbung nun auf 10,99$ gestiegen. Mit Werbung kostet es weiterhin 7,99$ Ah, wieder ein neues 3D Audio Format Qobuz, ein weiterer Player im Streamingmarkt, bringt nun auch einen 3D Audio Standard auf den Markt: THX Spatial Audio. Ob es neben Dolby Atmos und Sonys 360 Reality Audio noch einen Standard braucht, das wird sich zeigen.
Wem liegt der Zustand der Welt nicht auf der Seele? Wer fragt sich nicht, wie es weitergehen kann?
In dieser Folge reist Miriam wieder nach Dänemark – diesmal ganz in den Norden, nach Nordjütland. Dort, wo sich Nordsee und Ostsee begegnen, wo Sand und Wind die Landschaft formen und wo das Licht eine ganz eigene Stimmung schafft.Miriam besucht Orte voller Geschichte und Atmosphäre: Sie steigt auf Dänemarks zweithöchsten Leuchtturm, spricht mit einem ehemaligen EZB-Sprecher, der heute durch die Dünenlandschaften Skagens führt, besucht Orte, die einst Treffpunkte einer berühmten Künstlerkolonie waren, und einen Falkner, der mit riesigen Greifvögeln arbeitet. Es geht um seltene Zugvögel, versandete Kirchen, gestrandete Schiffe – und um eine Region, in der die Natur seit Jahrhunderten den Alltag prägt. Ach ja, und natürlich um das besondere Licht des Nordens, das einst KünstlerInnen aus den Großstädten anzog und bis heute nicht nur Gemälde, sondern auch das Lebensgefühl der Region prägt! Wer noch mehr Dänemark-Feeling möchte: In Folge WW398 reiste Miriam auf die Ostseeinseln Lolland-Falster.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Mia Insomnia" geht in die finale Staffel: Mia genießt die Ruhe mit ihrem Vater im Leuchtturm. Doch viel zu früh erscheint der Osternebel und zwingt Mia zur Flucht. Ihre letzte Reise beginnt. Alte Bekannte und neue Gefährten kämpfen sich mit ihr mitten hinein ins Herz des Nebels. Hier entscheidet sich Somnias Zukunft. Wenn Mia scheitert, verschwindet Somnia. Für immer. https://1.ard.de/knallhart-mia_insomnia Von Gregor Schmalzried.
Mit ihr, so sind wir sicher, ist Frieden in uns und in der Welt möglich. Denn sie ist eine der wirkmächtigsten Haltungen, die wir in unser Leben einladen können: Die Demut.Wieso und warum, und was Demut sonst an Wunder-vollem für uns alle bereithalten kann, darüber hat Kathie Kleff @KathieKleff mit mir gesprochen.Im Gespräch erzählt sie,- von einer Instanz, einer Intelligenz, die mehr weiß als wir,- die sich über eine leise Stimme in unserem Inneren - oder auch unseren Körper bemerkbar machen kann,- und deren Entfaltung überall im Alltag geschieht, wenn wir hinsehen.⭐️ Sie teilt offen,- warum Krisen uns helfen können, auf unseren Seelenweg zurückzukehren,- spricht dabei über eigene Erfahrungen,- über Gänsehaut und ihre Symbolik- und warum Frieden im autonomen Nervensystem beginnt.⭐️ Gemeinsam gehen wir der Frage nach,- ob das Leben von Zeit zu Zeit eine Art 'Test' für uns bereithält,- woher Empfindungen einer gemeinsamen 'Wellenlänge' kommen,- ob wir manchmal in unterschiedlichen Welten leben,- und was das ist, von dem wir das Gefühl haben, dass es manchmal 'durch uns' wirkt.⭐️ Du erfährst außerdem,- welche Uni herausfand, dass Demut kraftvoller ist als der eigene Selbstwert,- was Demut mit Resilienz zu tun hat,- und warum Dankbarkeit die Zwillingsschwester der Demut ist.⭐️ Wir sprechen auch darüber,- wie viel Gleichzeitigkeit in der Welt möglich ist,- wie heilsam es sein kann, die Kontrolle loszulassen,- und warum wir auch die unglaubliche Chance nutzen sollten 'nach oben' abzugeben.Ich freue mich, dass du wieder dabei bist, denn AUCH DU machst die Welt heller ⭐️.Links zur Folge: (#unbezahltewerbung - Alle Links zuletzt eingesehen 22.08.2025)Zu Kathie Kleff und ihrer Arbeit:https://www.kathiekleff.comKathie's toller Podcast 'Get happy':https://open.spotify.com/user/kathiezesi=5bdcb350a5614542Ihr Buch „Wie ich ICH wurde“ beschreibt den Weg ihrer Traumaheilung:https://amzn.eu/d/h47dN3iKathie auf Instagram:https://www.instagram.com/kathie_kleff/Kathie auf YouTube:https://www.youtube.com/@KathieKleffFoto von Kathie auf dem Thumbnail: © Lotta LaabsIm Verlaufe des Gesprächs erwähnt:(auch alles #unbezahltewerbung)Forschung der Uni Zürich:Mit Demut gegen Todesangst, oder: Weshalb Demut stärker ist als ein hoher Selbstwert von Oliver Kaftanhttps://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/demut.html(Zuletzt eingesehen 22.08.2025)YouTube-Channel 'Hörbuchwelt':https://www.youtube.com/@Hoerbuecher(Zuletzt eingesehen 22.08.2025)Und die YouTube-Channel von: @lewishowes @jayshetty @melrobbins @joerogan @JordanBPeterson (Alle zuletzt eingesehen 22.08.2025)In eigener Sache
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
In Syrien umarmen USA und Deutschland Al-Kaida-Terroristen, während sie gegen Hamas Waffen liefern.Kommentar von Rainer Rupp.Die Diplomatie der westlichen Demokraturen präsentiert sich gerne als moralischen Leuchtturm, als Musterbeispiel für Prinzipientreue und intellektuelle Aufrichtigkeit und nicht zu vergessen - Humanität. Alles nur Schall und Rauch! Zur Verdummung der eigenen Bevölkerung. Im Ausland dagegen, vor allem im globalen Süden, weiß man schon lange, welch hässliche Fratze der Doppelmoral und Grausamkeit hinter der freundlich lächelnden Maske der Vertreter der sogenannten Hoch-Zivilisation aus den US-NATO-EU-Staaten steckt. Hier ein aktuelles Beispiel, das jeder aus eigener Anschauung kennen müsste:Während in den USA und Deutschland Politiker und Medien mit Schreck in der Stimme und erhobenem Zeigefinger uns stets vor der „radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas“ warnen, um damit die Lieferungen von Geld und Waffen an das von rassistischen Rechtsradikalen geführte Regime in Israel zu rechtfertigen, schließen gleichzeitig dieselben Vertreter der westlichen Hochkultur im israelischen Nachbarland Syrien den mörderischen Al-Kaida-Ableger „Hay'at Tahrir al-Sham (HTS)“ in ihre Arme.Während die vom Westen an Israel gelieferten Waffen den zionistischen Massenmördern dabei helfen sollen, die Hamas zu vernichten, die sich der Vertreibung widersetzen und das Land ihrer Vorfahren gegen die jüdischen Landräuber verteidigen, hofieren die Vertreter des Wertewesten zeitgleich die inzwischen politisch rehabilitierten Kopfabschneider HTS mit warmem politischen Entgegenkommen und finanziellen Unterstützungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar.Bei dieser glanzvollen Demonstration von intellektueller Kohärenz, moralischer Klarheit und Gerechtigkeit stehen die USA wie üblich an erster Stelle, diesmal dicht gefolgt von Deutschland, dessen Eliten wieder in der ganzen Welt mehr Verantwortung übernehmen wollen, während zu Haus alles zusammenkracht und immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.Lasst uns jetzt dieses Meisterstück der Doppelmoral genauer unter die Lupe nehmen. Dazu hat Larry C. Johnson, ein ehemaliger hochrangiger CIA-Analyst, aus dem ein engagierter Anti-Imperialist und Kritiker der US-Außenpolitik geworden ist, jüngst recherchiert und uns schockierende Zahlen präsentiert.Laut Johnson, der sich auf Daten des israelischen Außenministeriums stützt, haben palästinensische Gruppen – nicht nur Hamas, sondern alle zusammen – vom Jahr 2000 bis April 2024 insgesamt 1.521 Israelis getötet. Das sind durchschnittlich 61 Tote pro Jahr in einem 25-jährigen Zeitraum. Hamas selbst wird für 105 Anschläge verantwortlich gemacht, was einem bescheidenen Durchschnitt von 4,2 Anschlägen pro Jahr entspricht.Vergleichen wir das nun mit den überragenden Terror-Leistungen von HTS in Syrien. Diese Gruppe, die sich 2017 aus verschiedenen islamistischen Fraktionen als Al-Kaida-Ableger zusammenschloss, hat in nur sechs Jahren (2018–2023) laut CIA 674 Anschläge verübt – das sind 112 pro Jahr, also 27-mal so viele wie Hamas. Und die Todeszahlen? HTS hat 2.143 Menschen getötet, ein jährlicher Schnitt von 357. Das ist fast sechsmal so viel wie alle palästinensischen Gruppen zusammen auf dem Gewissen haben! Gezählt werden hier nur bei Terroranschlägen getötete Menschen....https://apolut.net/mega-leistung-us-amerikanischer-und-deutscher-doppelmoral-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20 Uhr.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Vom 30.06. bis zum 07.07. fand das jährliche Cliquenabend Gathering statt, zu welchen zahlreiche Spieleredakteur:innen, einige Autoren und weitere Gäste nach Holzminden gekommen sind. Smuker und Mathias sprechen in diesem Podcast mit Oli, dem Spielevater, über einige Erlebnisse und die gespielten Spiele und Prototypen, über die sie sprechen dürfen. Ende August wird voraussichtlich noch ein zweiter Teil erscheinen. Der Großteil der Spiele wird allerdings schon in diesem Teil besprochen. Inhalt: 00:00:00.000 - 00:00:10.692: Intro 00:00:10.692 - 00:01:00.160: Begrüßung 00:01:00.160 - 00:05:29.141: Holzmalle 2025 00:05:29.141 - 00:11:28.349: Über das Großgruppenhaus und Erlebnisse vor Ort 00:11:28.349 - 00:25:17:474: Deckers (Deep Print Games) 00:25:17.474 - 00:26:09.691: Exkurs über Prinzessinnenbettwäsche 00:26:09.691 - 00:32:27.824: Trickery (Prototyp) 00:32:27.824 - 00:38:53:553: Hand First (Prototyp) 00:38:53.553 - 00:47:09.645: Dog: Avatar (Schmidt Spiele) 00:47:09.645 - 01:00:21.545: Kavango (Schmidt Spiele) 01:00:21.545 - 01:07:17.073: My Seven (Schmidt Spiele) 01:07:17.073 - 01:12:55.763: Quantum Cats (Prototyp) 01:12:55.763 - 01:20:04.307: Qwirkle Flex (Schmidt Spiele) 01:20:04.307 - 01:24:12.163: Clear 4 (Schmidt Spiele) 01:24:12.163 - 01:34:55.078: Gardlings (Schmidt Spiele) 01:34:55.078 - 01:44:37.262: Very Dead Dinos T-Rex & Brachio (Pegasus Spiele) 01:44:37.262 - 01:52:43.738: Lone Wolves (Pegasus Spiele) 01:52:43.738 - 02:00:43.235: Lumen (Pegasus Spiele) 02:00:43.235 - 02:07:47.412: Compile (Pegasus Spiele) 02:07:47.412 - 02:19:43.515: Forestry (Pegasus Spiele) 02:19:43.515 - 02:26:32.939: Farmland (Prototyp) 02:26:32.939 - 02:35:20.089: Whispering Woods (Wonderbow Games) 02:35:20.089 - 02.46:27.409: Dark Romance (Funtails) 02:46:27.409 - 02:49:14.537: Flamingo Bingo (Prototyp) 02:49:14.537 - 02:57:53.284: Chaosteria (Frechverlag) 02:57:53.284 - 03:04:13.963: Leuchtturm voraus (Frechverlag) 03:04:13.963 - 03:07:59.949: Exkurs: QUIZehn-Reihe (Frechverlag) 03:07:59.949 - 03:20.08.283: Rock Hard 1977 (Strohmann Games) 03:20:08.283 - 03:25:02.712: Kado (Strohmann Games) 03:25:02.712 - 03:31:13.942: Tic Tac Top (Strohmann Games) 03:31:13.942 - 03:41:25.574: Kitsu (Strohmann Games) 03:41:25.574 - 03:42:34.425. Exkurs: Pizza holen 03:42:34.425 - 03:47:18.767: Verso (Strohmann Spiele) 03:47:18.767 - 03:53:51.266: Spektakulär (Strohmann Games) 03:53:51.266 - 04:01:25.753: Tal der Gnome (Strohmann Games) 04:01:25.753 - 04:04:22.223: Ankündigung des zweiten Podcasts-Teils 04:04:22.223 - 04:04:32.512: Verabschiedung 04:04:32.512 - 04:04:45.836: Outro
Es ist die Stimme in Deinem Kopf. Die Worte, die Du Dir selbst sagst. Und sie entscheiden über ALLES: Wie Du Dich fühlst Was Du Dir zutraust Ob Du Dich klein machst – oder groß wirst In meiner neuen Podcastfolge erfährst Du: Warum Dein innerer Dialog über Dein gesamtes Leben bestimmt Wie Du unbewusste Glaubenssätze aus Deiner Kindheit erkennst und veränderst Warum Du aufhören solltest, Dich zurückzunehmen – nur damit andere sich nicht geblendet fühlen Wie Du ab sofort liebevoll, kraftvoll und stärkend mit Dir selbst sprichst Wenn Du wissen willst, wie Du Dich selbst zum Leuchtturm machst – statt weiter im Schatten zu stehen, dann ist diese Folge für DICH. Denn: Was Du über Dich denkst, wird zu dem, was Du in der Welt siehst. Sprich ab heute mit Dir wie mit Deiner besten Freundin oder Deinem besten Freund.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Glühwürmchen, Sternen, Lichtverschmutzung und wie sie entsteht, mit André natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Artenschutz - Glühwürmchen (05:30) Maus-Hörspiel - Selma und Max II: Glühwürmchen (15:14) Frage des Tages - Warum leuchtet der Polarstern so hell? (24:38) Joachims Experimente - Zucker kann leuchten (32:22) Sachgeschichte - Lichtverschmutzung(44:45) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (54:10) Von André Gatzke.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Als Thomas Bickhardt nach Norwegen auswandert, um dort einen Leuchtturm mit kleinem Hotel zu betreiben und als Sturmfotograf Aufnahmen zu machen, wird er in der ganzen Welt bekannt. Nach 30 Jahren kehrt er zurück nach Deutschland.
Jessica Lackner spricht Klartext: Warum wir keinen Fachkräftemangel haben, sondern einen Machkräftemangel. 23 Jahre Gastronomie. 150 Mitarbeitende. Heute Leadership-Strategin mit Herz. In diesem Unscript-Podcast deckt sie auf, warum Führung oft scheitert – und wie du vom Teelicht zum Leuchtturm wirst. Mutig, ehrlich, transformierend. Dieses Gespräch verändert, wie du Führung siehst. Hier sind die Webseite und das LinkedIn Profil von Jessica zu finden. https://www.jessica-lackner.com/https://www.linkedin.com/in/jessica-lackner/Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Meine Social Kanäle https://www.linkedin.com/in/michael-weyrauchverkaufstrainer/https://www.facebook.com/michaelweyrauchofficialhttps://youtube.com/@lovesellingverkaufenmitherzhttps://www.instagram.com/michaelweyrauch.official/Hole Dir die Aufzeichung Neukundengewinnunghttps://michaelweyrauch.de/neukundengewinnung-mit-loveselling/Der Notfallkoffer SOS im Vertrieb mit LoveSelling Akquise Kit als https://michaelweyrauch.de/sos-vertrieb/Meldet Dich jetzt an für LoveSelling Umsetzungsschmiede https://michaelweyrauch.de/loveselling-umsetzungsschmiede/Holt Dir mein LoveSelling Akquise Kit für 9,99 €https://michaelweyrauch.de/loveselling-akquise-kit-2/Lasst uns zusammen die Welt des Verkaufens erobern!
Die Stern Combo Meissen ist mit 61 Jahren Bandgeschichte eine der weltweit dienstältesten aktiven Rockbands. Ihr aktueller Sänger, Manuel Schmid, ist seit 13 Jahren Frontmann der Ostrocklegende, die seit Jahrzehnten auf Deutschlands größter Insel Konzerte gibt, traditionell in Baabe. Am 16. Juli 2025 gibt Manuel Schmid ein ganz besonderes Open Air Konzert mit seiner Show "Ballads From The East", in der er die beliebtesten Ostrockballaden auf eine ganz intime Weise interpretiert. Diese Show findet am Kap Arkona statt, im Leuchtturmwärtergarten. Für Manuel Schmid eine Premiere. Im aktuellen Podcast spricht er darüber, seine Lieblingsbeschäftigungen, wenn er auf Rügen ist und er freut sich darauf, nach dem Konzert gemeinsam mit den Musikfans den neuen Leuchtturm zu besteigen. Mehr Infos zum Konzert gibts auf www.kap-arkona.de
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ein Gast rast durch unser Sonnensystem: Er ist wohl sehr alt +++ Schon Neandertaler hatten "Taschenmesser" +++ Einsamkeit wird nicht immer schlimmer im Alter +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Unsere aktuelle Folge Update Erde zur Hitzewelle im MittelmeerPaper über den Komet 3I/ATLAS, 07. Juli 2025Earliest evidence of Neanderthal multifunctional bone tool production from cave lion (Panthera spelaea) remains, Scientific Reports, 05.07.2025Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte – Vorkommen, Verteilung und die Rolle des ErwerbsstatusInfos der Digitalfirma Dassault Systèmes La Fondation, die den Leuchtturm virtuell rekonstruieren willAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Die ehemalige Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd steht wegen des Kaufs der F-35-Jäger in der Kritik. Was das für Folgen hat, erläutert Dominik Feusi, stellvertretender Chefredaktor des Magazins „Nebelspalter“. Für die Neuaufstellung der deutschen Bundeswehr stehen Hunderte von Milliarden Euro bereit. Richard Drexl, Oberst a. D., zeigt auf, welche radikalen Strukturreformen jetzt notwendig sind. Geht uns bald das Grundwasser aus? Der Geologe Stefan Loos analysiert, ob es wirklich so schlimm ist. Und Cora Stephan kommentiert die deutsche Energiewende unter dem Titel: Abschreckung statt Leuchtturm.
Ja als Erfinder sollte man keine zu großen Claims machen ... Links: https://www.youtube.com/watch?v=lJDCYh5iWQs https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Winstanley https://en.wikipedia.org/wiki/Lighthouse https://en.wikipedia.org/wiki/Tower_of_Hercules https://en.wikipedia.org/wiki/Eddystone_Lighthouse https://en.wikipedia.org/wiki/Great_storm_of_1703 https://en.wikipedia.org/wiki/Saffir%E2%80%93Simpson_scale https://en.wikipedia.org/wiki/Basil_Beaumont
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Fernab vom Großstadttrubel und doch ein Stadtteil Hamburgs: Die Insel Neuwerk liegt mitten im Nationalpark Wattenmeer, vor Cuxhaven in der Nordsee. In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit dem Wattwagen zur Insel, begleiten Naturschützerinnen bei der Vogelzählung, steigen auf Hamburgs ältestes Gebäude – den Leuchtturm von Neuwerk – und sprechen mit Bewohnerinnen und Bewohnern über die Herausforderungen vor Ort: der Klimawandel, der sanfte Tourismus – und ein dringender Generationenwechsel. Wie geht es weiter mit dem Leben auf der Insel? Was kann Hamburg tun? Und was macht den Zauber dieses Ortes aus? Eine Podcast-Folge zwischen Naturwunder und Neubeginn. Moderation: Antonia Reiff
Das "House of Games" könnte laut Felix Falk vom Branchenverband game zu einem "Leuchtturm" für die deutsche Games-Branche werden – und somit den Standort Deutschland voranbringen.
Die vergessene Laterne – Eine Einschlafgeschichte mit Abendmeditation & Musik zum Loslassen Entspannendes Abendritual mit Hypnose-Elementen für innere Ruhe und einen besseren SchlafIn dieser Folge erwartet Dich ein modernes Märchen über Selbstwert und Mut – liebevoll erzählt, mit Musik und hypnotischen Entspannungselementen.____Worum es geht:Elena lebt in einem kleinen Dorf am Meer und liebt den alten Leuchtturm, der nachts den Schiffen den Weg weist. Als sie von einer vergessenen Laterne erfährt, fasst sie all ihren Mut zusammen und begibt sich auf eine geheimnisvolle Suche – die sie nicht nur tief in eine Höhle, sondern auch zu sich selbst führt.Wie bei all meinen Einschlafgeschichten kannst Du Dich auch diesmal ganz sicher fühlen: Die Geschichte endet sanft und gut – Du darfst also jederzeit beruhigt einschlafen.
Guten Tag!Weiter geht's mit dem verfluchten Dreckskind und seiner abgründigen Geschichte. Menelaos und Maximus stürzen sich kopfüber in die nächsten Szenen des ersten Akts. Natürlich gibt es keinerlei Einwände – sie sind vollkommen einverstanden mit der Stringenz und dem Erzähltempo dieser fabehalften (sic!) Meisterleistung.Auch angestauter Frust über die aktuelle Weltlage findet – in klassischer Manier – auf erheiternde und lebensbejahende Weise Einzug in diese Folge. Höhepunkt: Dösterland-Phantasien, Papstbewertung und unflätiges Abbeleidigen führender deutscher Politiker.Eure beiden Fatalisten ergeben sich im Phantasialand der Gefühle der untersten Schublade. Herrlich. Viel Spaß!
Signalgeber führen Schiffe in sicherer Dunkelheit... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0
"Warum sind Menschen so negativ?" frage ich mich heute und berichte dann von meinen eigenen kleinen Rebellionen des Alltags. Ich war mal Ersteller monatlicher Hasslisten, aber heute versuche ich, ein Leuchtturm der Positivität zu sein. Außerdem plaudere ich über meine Therapieerfahrungen - ein bisschen wie Schule, nur ohne Ferien - und wie ich zu einem Baum wurde. Natürlich gibt's auch TV-Talk: Die neueste Staffel von "The White Lotus" ist ein Muss, auch wenn ich beschlossen habe, auf den Binge-Watching-Moment zu warten. Zum Schluss teile ich meine Gedanken zur Social-Media-Welt und warum ich lieber bei Podcasts als bei YouTube bleibe. Danke, dass ihr mir heute wieder zuhört!
Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich und die deutsche Musikszene über 50 Jahre lang massgeblich geprägt. Ein Gespräch über Höhen und Tiefschläge, über den Glauben, soziales Engagement und die Kraft der Musik. Im Sommer 2024 fand in Leipzig sein letztes grosses Konzert statt. Nach über fünf Jahrzehnten im Musikgeschäft plant er, seine Karriere schrittweise zu beenden und sich mehr auf sein Privatleben und seine Stiftung zu konzentrieren. Neben seiner musikalischen Karriere ist Maffay nämlich auch für sein soziales Engagement bekannt. Er gründete die Peter Maffay Stiftung, die sich für benachteiligte und traumatisierte Kinder einsetzt und ihnen in den «Tabaluga-Häusern» eine Auszeit bietet. Politisch und gesellschaftlich engagiert, thematisiert er in seinen Liedern oft aktuelle Probleme wie Kriege und Umweltzerstörung. Im Gespräch mit Milad Karimi blickt er zurück auf ein bewegtes Rockerleben, angefangen mit der Kindheit in Rumänien, über die Schattenseiten des Ruhmes bis hin zum Glück der späten Vaterschaft.
In this episode, Bessie sits down with Axel and Max Stürken, the Co-CEOs of Leuchtturm1917, a premium stationery brand that has stood the test of time. As the company approaches its 108th anniversary, the brothers discuss their journey of transforming a traditional family-run business into an industry leader in high-quality notebooks. From stamp collecting albums to coin collections and finally to the globally recognized Leuchtturm notebooks, Axel and Max share how their company has adapted, innovated, and thrived in an increasingly digital world.The conversation explores the impact of digitalization, why handwriting remains relevant, how the brand's annual color themes came to life, and why they have resisted going public despite numerous acquisition offers.They emphasize a core principle that has guided their success: focusing on customer needs and refining the details. Whether it's introducing numbered pages, custom indexes, new color palettes, or even waterproof notebooks, Leuchtturm1917 continuously evolves by listening to its customers and responding with thoughtful product innovations.Whether you're a stationery lover, entrepreneur, or creative thinker, this episode offers deep insights into heritage branding, business resilience, and the enduring magic of writing by hand—because writing is thinking on paper.Quotes That Inspire:� “Writing is thinking on paper.”� “The more digital our world becomes, the more people turn back to real, tangible experiences.”� “We don't create disposable products—our notebooks are made to last, just like the ideas people put inside them.”� “We love being independent—keeping the company family-run allows us to focus on quality, not quarterly reports.”� “People don't just buy a notebook; they buy a tool that helps them reflect, create, and remember.”Bessie 录制这期节目前的准备-播客「手帐」Bessie, Axel & Max【本节目由Withinlink碚曦投资协作体出品】【嘉宾】Axel Stürken & Max StürkenCo-CEO, Leuchtturm Group【主持】李倩玲 Bessie Lee广告营销行业资深从业者,商业观察者【后期制作】 小朱(播客公社)【收听方式】推荐您使用Apple Podcast、小宇宙APP、喜马拉雅FM、荔枝播客、网易云音乐、QQ音乐、Spotify或任意泛用型播客客户端订阅收听《贝望录》。【互动方式】微博:@贝望录微信公众号:贝望录+商务合作:beiwanglu@withinlink.com
Das Auswärtige Amt war mal ein Leuchtturm der Diplomatie. Das ist Vergangenheit. In aktuellen Tweets auf der Plattform X zeigt das Ministerium, worum es heute geht: Angst vor Russland zu schüren. Im Kopf der hohen Regierungsbehörde droht Russland, schon bald in Polen zu stehen – und sogar den Krieg nach Deutschland zu „tragen“. VerrückteWeiterlesen
Die Zärtlichen Cousinen liefern ab. Atze & Till reden Klartext. Die Chefcousinen sind sich einig über hohle Lippenbekenntnisse und Giganten vom Schlage einer Jane Goodall oder eines Reinhard Mey, die wie das sprichwörtliche Pils in der Brandung stehen und seit Jahrzehnten wie ein Leuchtturm der ehrenwerten Menschlichkeit für Licht und Liebe sorgen. Darauf ein Bild von Till im Primatenkostüm und eine Herrencreme de luxe! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Enja rückt mit lauter Seilen an. Ob die reichen, um den Leuchtturm zu ziehen? Und wie sollen Dichter Jakob und seine Freunde helfen, wenn sie ihren Platz nicht verlassen können? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Budenzauber im Advent (Folge 5 von 6) von Amelie Soyka. Es liest: Hanno Koffler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ein Leuchtturm versperrt die Sicht auf den Weihnachtsbaum. Wer kann helfen? Vielleicht Enja, die alles versteht, was zur magischen Mitternachtsstunde gesprochen wird? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Budenzauber im Advent (Folge 2 von 6) von Amelie Soyka. Es liest: Hanno Koffler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge im Monique Menesi Podcast "Businessaufbau leicht gemacht". Kennst du dieses Gefühl, dass du etwas Großes im Leben erreichen willst, aber nicht genau weißt, wo du anfangen sollst? Du fühlst den Drang, etwas Eigenes zu schaffen – vielleicht ein Business – aber du fragst dich: Was ist eigentlich mein Warum? Heute nehmen wir uns die Zeit, genau das herauszufinden. Denn ohne ein starkes Warum fehlt deinem Business die Basis. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen und dein Warum zu entdecken? Los geht's! Highlights dieser Episode: Weshalb dein "Warum" für deinen Businessaufbau so wichtig ist und bleibt Wie du dein "Warum" findest Weshalb dein "Warum" dein Leuchtturm im Businessalltag ist Praxisübungen und Tipps, um dein "Warum" zu finden Wie du dein "Warum im Businessalltag umsetzt Dein Warum ist mehr als nur ein Satz – es ist das Herzstück deines Business. Es gibt dir Klarheit, Fokus und Ausdauer. Wenn du dieses Fundament legst, wirst du sehen, wie viel einfacher es wird, die nächsten Schritte zu gehen und dein Business erfolgreich aufzubauen. Lass dein Warum heute der Startpunkt für deine Reise sein. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, bin ich immer für dich da. Bis zur nächsten Folge! Melde dich jetzt für den Newsletter an und erhalte Post von Monique mit wertvollen Tipps und Tricks für deinen Businessaufbau: Newsletter: Post von Monique Sichere dir jetzt deinen Webinarplatz für den 05.11.24 um 19 Uhr MESZ: Zeit im Fokus Webinar Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, welcher Gründerinnen-Typ du bist: Quiz: Welcher Gründerinnen-Typ bist du? Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 31.01.2025) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Philipp Hofmann ist Vize-Kapitän des VfL Bochum, Stürmer, Leuchtturm & Kopfballmonster. In den Räumlichkeiten am Ruhrstadion spricht der 31-Jährige mit Sven & Conni über seine bisherige Karriere, den VfL Bochum & die Verwirklichung seines größten Traums. Von Sven Pistor /Philipp Hofmann /Constantin Kleine.