POPULARITY
Categories
Als kleinen Trost für eine – leider sehr schlechte – Nachricht zu Beginn, gibt es eine ganze Spezialfolge mit der beliebten Rubrik Tiergenitalien-Informationsfreitag. Hört das lustvolle Stöhnen von Sabrinas Lieblingstieren und freut euch auf die außergewöhnlichsten Geschlechtsteile und Sexpraktiken aus dem Tierreich. Es geht um skurrile Penisse, doppelte Vulven und die größte Klitoris der Tierwelt. Wie funktioniert Oral-Sex bei Flughunden, Akrobatik-Sex bei Beutelmeisen und Sexualparasitismus bei Anglerfischen? Viel Spaß!
In this episode, It's Hange's turn for revenge! Amateur Torturer... Sannes has his fingerprints on many terrible acts. Ralph deserves an award for his performance. Never go out at Trost in the night. "YA KNOW, THE ONE THING A MERCHANT SHOULD NEVER SELL OUT OF IS TRUST." Check out our Link Tree: https://linktr.ee/attackthetalk?utm_source=linktree_profile_share
This week, Les gets to break all this shit down, beat-beat style, with JTRO himself, Jason Trost. Trost created, directed, and stars in The FP franchise of films, which tells of a world where all disputes are settled by playing a video game called Beat-Beat Revelation. We love the FP films, the fourth of which, FP4EVZ, is about to be released. It's a brainmelting thrillride full of passion and slang that shouldn't be missed As with all FP films, this interview requires a three drink minimum. FOR THE DUCKS, YO!
In Folge 264 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über den Infoscheuen RMV, über Reisefrust, über Tourette und Cappuccinohypothek. All das und noch viel mehr in der neusten Folge. #werbung #ylumi code:YLUMI2023 mit 20 %
Urologist Landon Trost, MD, joins our show this week to discuss when patients should seek help for a curved penis. Dr. Trost's previous appearance on our podcast was for an episode called “Penis Length, Erections and Medical Conditions Impacting Penile Health” and you can view that here: https://erectioniq.com/penis-length-and-medical-conditions-impacting-penile-health/ The Male Fertility and Peyronie's Clinic was founded in July of 2019 by Dr. Landon Trost in Orem, Utah. Dr. Trost had previously served as the head of male infertility and Peyronie's Disease at the Mayo Clinic in Rochester, Minnesota. More about his clinic: https://malefertilityandpeyroniesclinic.com/ The clinic specializes only in male infertility and Peyronie's Disease, which allows for a high level of specialization for these conditions. Dr. Trost is the inventor of RestoreX. A penile traction therapy used to treat penile curvature and length loss. Learn more about it here: https://www.restorex.com/ About This Podcast The Erectile Dysfunction Radio Podcast is dedicated to educating and empowering all sexual health patients to address erectile dysfunction or any other sexual dysfunction or sexual health issue. It also serves to improve confidence and enhance the satisfaction in the relationships of our listeners. This podcast is hosted by certified sex therapist, Mark Goldberg, LCMFT, CST. Learn to think differently about erections to resolve your ED struggles with our "Beyond the Little Blue Pill" eCourse: https://erectioniq.com/course For more free erectile dysfunction education and resources, please visit: https://erectioniq.com/ Mark Goldberg helps men resolve erectile dysfunction. He offers individual, one-on-one services to men throughout the world through a secure, telehealth platform. It's 100% confidential. You can visit the Center for Intimacy, Connection and Change website to schedule a free consultation: https://centericc.com/
In this episode, Lexy takes an unexpected AOT POP QUIZ!! There's some fishy business happening in Trost. Historia lost her purpose.. she's not the same Unnaturally Nice Girl she used to be. Hange witnesses a murder. Aren't MPs just the sweetest? The Levi Squad has to suddenly go into hiding. Captain Levi wants to hide in the belly of the beast. An Old Acquaintance of Levi?? "THEY'RE BRINGING THIS FIGHT OUT INTO THE OPEN. NO MORE WORKING FROM THE SHADOWS." Check out our Link Tree: https://linktr.ee/attackthetalk?utm_source=linktree_profile_share<sid=5b84c041-2b7b-48e6-b7c8-4363b8c44028 Edited by NatePlaysBad Go support: Watch https://twitch.tv/nateplaysbad on Twitch!
„Wir sehen die Menschen nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind.“ Haben wir daher mit uns nicht genug zu tun? Warum es sinnvoller ist, sich mit sich selbst zu beschäftigen, als andere zu kritisieren, dazu heute mehr in der #Montagsinspiration
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Oben im Haus gab es einen kleinen Raum, hier bewahrte sie alle Erinnerungen ihres verstorbenen Sohnes auf. All seine Briefe, seine Kleider und Schuhe, seine Musiksammlung, seine Modelautos, Fotos von ihm, vom kleinen Jungen bis zum erwachsenen Mann, alle Dinge, die einst ihm gehörten. Es war sein Zimmer, er liebte den Blick aus dem kleinen Fenster, hinaus in den Garten mit den vielen Bäumen. Jedes Mal wenn sie hier oben war dachte sie an ihren „kleinen Jungen“, an die vielen Geschichten, die großen Erlebnisse, in Gedanken sah sie ihn am Tisch sitzen, der Boden voller Spielzeug, wenn sie in diesem Zimmer war schien es ihr, als würde er noch leben. Zwei Jahre war es her seit dem Unfall. Genau vor der Haustüre, ein Auto kam um die Kurve, ihr Sohn wollte gerade mit dem Fahrrad losfahren, ein großer Knall, viel Blut, der Rettungswagen kam schnell, der Tod war schneller. Den Fahrer traf keine Schuld, es war nur eine Verkettung unglücklicher Umstände die zu dem Zusammenstoß führten. Die Bilder dieses Tages hatten sich sofort bei ihr eingebrannt, immer wenn sie seitdem aufwachte startete derselbe Film in ihrem Kopf, sie sah den Unfall wieder und wieder. Ihr Ego quälte sie Tag für Tag mit dem vergangenen, furchtbaren Ereignis. Wenn sie besonders traurig wurde stieg sie hinauf in sein altes Zimmer, sie richtete sein Bett, lüftete den Raum, richtete seine Kleidung, ordnete die Sachen neu. Wenn sie fertig war setzte sie sich an den Tisch und schaute aus dem Fenster, ganz in ihren Gedanken versunken. Der Schmerz war stark und hörte nicht auf, egal was sie tat, warum nur ihr Sohn, wie konnte das nur passieren? Ihre Familie versuchte alles nur Mögliche um sie abzulenken, sie zu trösten, doch niemand konnte ihr helfen, sie wollte auch keine Hilfe, sie wollte nur „bei ihrem Sohn sein“. Und in seinem Zimmer fühlte sie sich ihm am nächsten. Ein leichter Windzug kam durch das Fenster, als ihr Blick auf die Bücher ihres Sohnes fiel. Ein besonders farbenfrohes Exemplar stach ihr in die Augen, warum war ihr dieses Buch vorher noch nie aufgefallen? „Buddha“ stand auf dem Buchrücken, sie setzte sich wieder an den Tisch und begann darin zu blättern. Sie war Christin, mit Buddhismus konnte sie nicht viel anfangen, aber weil es ein Buch ihres Sohnes war las sie einfach weiter. Während sie sich in die Lehre des indischen Prinzen vertiefte fühlte sie eine warme Welle in sich aufsteigen, eine Form von Frieden breitete sich in ihr aus. Wie konnte das sein, fragte sie bei sich. Aber sie sah sich weiter Seite um Seite an, die Zeit verging, schnell war es dunkel, sie musste das Licht einschalten. Ihr Mann und die Tochter kamen nach Hause, riefen nach ihr. Sie schloß das Buch und stieg die Treppe hinab ins Wohnzimmer, den Band behielt sie aber fest in ihren Händen. Jeden Tag las sie in diesem Buch, die Philosophie Buddhas gab ihr viel Trost, sie gewann ihre verlorene Sicherheit zurück. Dann kam der Tag, an dem sie nicht mehr in den "Raum des Gedenkens" ging. Sie hatte „Erleuchtung“ erfahren. Es gibt ein Buch, das viele, die es auswendig wissen, nicht kennen- Marie von Ebner-Eschenbach - Österreichische Schriftstellerin -
Willst Du 2023 jammern oder aus der Komfortzone ausbrechen. Willst Du verändern oder verändert werden? Was ich damit meine, heute in der #Montagsinspiration
Dieter Nuhr übt sich in prophetischen Fähigkeiten und sagt fürs neue Jahr sowohl Niederschläge als auch Sonnenschein voraus. Ansonsten sieht er Deutschland auf dem Weg zum Clown des Planeten und fragt, wo wir eigentlich noch Weltspitze sind. Deutschland am Ende? Für diesen Fall hat Nuhr immerhin einen Trost bereit... Von Dieter Nuhr.
“Desert Flowers” The New Mexico-born Heather Trost is one half of the American Balkan Folk Band A Hawk And A Hacksaw, the other half being her husband, the accordionist Jeremy Barnes, who, by the way, also hails from New Mexico. Over the course of their career, A Hawk and a Hacksaw have put out seven marvelous albums, including Darkness At Noon, The Way The Wind Blows and their most recent effort, 2018's Forest Bathing. I know 2018 isn't that recent, but Trost and Barnes have been busy. Trost has put out four solo albums, including her brand new one, Desert Flowers and she's played with everyone from Beirut to Swans to Thor and Friends. Desert Flowers is a stone cold stunner—filled with lilting strings, dreamy melodies and sonorous hooks, the nine-track album is stirring work. A hypnotic blend of deliciously dusty hymns and introspective indie rock with elements of metaphysics, cosmology and even a little desert surf, this is a powerful and internally evocative album. It's a quiet and poetic revelation. This chat was recorded a while back before this record was born, but it's a cool conversation. So here you go—me and Heather Trost www.heathertrost.bandcamp.com www.bombshellradio.com Stereo Embers www.stereoembersmagazine.com www.alexgreenonline.com IG: @emberspodcast
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Sind Sie im „Gedankenkarussell" gefangen? Ständig sind wir am Grübeln, "was wäre wenn"? Habe ich etwas „falsch" gemacht? Liegt es "an mir"? NEIN Selbstkritik ist wichtig, aber zu viel davon wird zu Depressionen führen. Wichtig ist stets zu hinterfragen, warum gerade jetzt dieser Gedanke in uns auftaucht, was hat uns überhaupt ins Grübeln gebracht, gab es dafür einen Anlass (und wenn ja welchen), hat das Grübeln einen Nutzen, wie geht es uns während wir Grübeln, welche Gefühle empfinden wir dabei? Grübeln ist immer ein Zeichen dafür, dass wir uns zu sehr "mit uns selbst beschäftigen". Und auf eine falschen Art "mit uns selbst beschäftigen", denn anstatt uns „was wäre wenn“ Gedanken zu machen, sollten wir unsere mentalen Kapazitäten auf Fragen wie „wer bin ich“, und „was resultiert daraus“, zentrieren. Natürlich hilft es auch sich zuerst einmal abzulenken, den Kopf frei zu machen für „Neues“. Hier kann es helfen Musik zu hören, ein Buch zu lesen, oder spazieren zu gehen. Allerdings sollten wir dabei wirklich frei im Kopf werden, sonst bringen auch Ablenkungen nicht wirklich eine Verbesserung. Was uns allerdings dauerhaft hilft ist, die negativen Gedanken durch positive Überlegungen zu ersetzen. Zuerst einmal sollten wir uns darüber klar werden, dass wir an der Vergangenheit NICHTS ändern können, darüber zu grübeln bringt NICHTS. Wir sollten Frieden schließen mit uns und unserer Vergangenheit, alles ist gut so wie es ist, nach Buddha war sowieso alles vorherbestimmt, kam wie es kommen mußte, daher sind wir OHNE SCHULD. Denn wenn unser Schicksal schon geschrieben stand, dann mußten wir so handeln wie wir gehandelt haben, wir hatten in der Konsequenz keine Wahl. Aus dieser Einsicht Buddhas können wir tiefen Trost ziehen, mit unserer Vergangenheit ins Reine kommen, für die Zukunft in uns ruhen, wir können deswegen mit dem Grübeln nun aufhören. Wenn wir ab JETZT klügere Entscheidungen treffen, dann steht auch das nach unserem Schicksal schon fest (was auch immer klüger sein mag). Viele Ratgeber wollen uns erklären, dass wir „positiv denken“ sollten, das ist aber aus meiner Sicht allerdings komplett sinnfrei. Was ist „positiv“, was ist „negativ“? Helfen wird uns nur, wenn wir etwas "Positives“ an die Stelle des Grübelns setzen. Buddha hat uns die „Erleuchtung“ vorgelebt, die an die Stelle des Grübelns treten MUSS.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android Oder auch nicht? Wer hat nichts zu bedauern, wer ist frei von Fehlern, wer wirft den ersten Stein! Wichtig ist allerdings, wie wir mit unserer Vergangenheit umgehen, lernen wir aus unserer Geschichte, oder machen wir weiter wie bisher? Nach der Lehre Buddhas steht alles schon geschrieben, alles ist genau so gekommen, wie es kommen mußte. Was also können wir dann für die Zukunft ändern? Können wir überhaupt etwas verändern? JA und NEIN Wenn wir unser Verhalten für die Zukunft überdenken, dann ist auch das unser Schicksal, es steht so geschrieben, ob wir ab jetzt „klüger“ handeln, oder eben nicht. Es steht bereits fest, ob wir die Erfahrungen der Vergangenheit intelligent verarbeiten! Trotzdem können wir verschiedene Dinge aus unserer Vergangenheit bedauern, etwa warum wir uns nicht viel früher Gedanken über unser „Ich“ gemacht, warum wir unsere Handlungen nicht viel früher hinterfragt hatten. Aus der Gewissheit, dass alles so kam wie es hat kommen müssen, daraus können wir aber Trost ziehen, wir sind einfach nur unserem Schicksal gefolgt. Wenn wir Dinge bedauern, vielleicht sogar traurig über verschiedene vergangene Ereignisse oder Schicksalsschläge sind, dann sollten wir nicht in dieser Position stecken bleiben, sondern schnell auch wieder in der Gegenwart ankommen. Bedauern bringt im Leben nichts. Es gehört zur Vergangenheit. Alles, was wir haben, ist das „Jetzt“- Marlon Brando - Amerikanischer Schauspieler - 1924 bis 2004 Wenn wir wieder eine Phase des „Bedauerns“ durchleben kann es helfen, die Lehre Buddhas in den Mittelpunkt unseres Seins zu stellen. Der Lehrer aller Lehrer hat uns eine Möglichkeit gegeben mit unseren Problemen umgehen zu können, ganz einfach indem wir uns seinem Hauptthema, der „Erleuchtung“, widmen. Wenn die negativen Gedanken durch das positive Thema „Buddhismus“ verdrängt werden sind wir schon auf einem guten Weg. Also haben wir nichts zu bedauern! Authentisches Bedauern ist so selten wie authentische Liebe - Stephen King - US-amerikanischer Schriftsteller - geboren 1947
Die Originalausgabe der Novelle „Der Wind erhebt sich“ erschien Ende der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts in der japanischen Zeitschrift Kaizō. Ihr Autor Tatsuo Hori wurde keine 50 Jahre alt. Seine Novelle erzählt mit wenigen Worten von Liebe, Tod und Trost.Von Shirin Sojitrawallawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Zum ersten Mal wird eine Frau in der Jahreslosung 2023 zitiert: Sie entdeckt beim Aufbruch ins Ungewisse ihren ganz persönlichen Trost. Und prägt einen neuen Gottesnamen. Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm erzählt davon.
Was bringt 2023? Sind wir Teil einer sich verändernden Welt oder bleiben wir passive Zaungäste? Wo passiert Frieden und wie? Dazu mehr in der heutigen #Montagsinspiration.
„Aus 2022 nehme ich mentale Flexibilität mit.“ Im ganz persönlichen Jahresrückblick des Mutmachpodcasts von FUNKE erklären Suse und Paul, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben, wofür sie dankbar sind und wie sich die Sicht auf das Weltgeschehen verändern kann. Wer waren ihre Helden? Was hat Mut gemacht? Warum lohnt es sich, unkonventionell und flexibel zu bleiben. Außerdem dabei: Musikalische Highlights von Udo Butter bis Rosalia. Gute Laune mit Balkan Beats und Fasten. Schöne Momente mit jungen Menschen in der Wüste. Die erstaunlichen Erkenntnisse beim Verlassen von Komfortzonen. Das Foto vom Taubenschwänzchen, das Trost spendet. Pilze als tolles neues Hobby. Ach ja, und die Fussball-WM hatte übrigens keine Chance gegen das Weihnachtssingen beim 1. FC Union. Plus: Ein Brief mit guten Wünschen für den Partner zu Silvester. Folge 508.
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. Am Donnerstag spricht Cornelia Biesecke aus Eisenach über den Trost der Kerze.
Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel
Leider höre und lese ich jetzt so ganz kurz vor Silvester doch immer noch und immer wieder, wir sollten unsere Katzen bei Angst nicht "trösten". Denn dies würde die Angst verstärken. Warum das nicht so ist und wie ich generell zu Trost und Zuspruch stehe erfährst du heute Bei Instagram erfährst du noch mehr über mich, meine Bande und meine Arbeit https://www.instagram.com/verstehedeinekatze.de/ Trag dich gleich in den Newsletter ein und bleibe stets auf dem Laufenden! Erhalte vor allen anderen Infos zu neuen spannenden Kursen und Aktionen https://verstehedeinekatze.de Werde Teil der Verstehe deine Katze Community auf Facebook der EINZIGEN Katzengruppe für artgerechte UND bedürfnisorientierte Katzenhaltung https://www.facebook.com/groups/288011259222427/ Meine Seite bei Facebook https://www.facebook.com/verstehedeinekatze
Am dritten Weihnachtsfeiertag 1726 wartet Bach mit einer kammermusikalisch besetzten Kantate auf, die mit einer überirdisch schönen Sopranarie beginnt. Eine eher stille, in sich gekehrte Weihnachtsfreude.
Carolin Emcke gehört zu den wichtigsten Stimmen unserer Zeit. Die Texte der Philosophin und langjährigen Kriegsreporterin haben Gewicht. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr Leben, über die Krisen der Gegenwart und über den Trost der Musik. Carolin Emcke ist promovierte Philosophin und arbeitete viele Jahre als Kriegsreporterin. Heute ist sie Publizistin und Moderatorin. Ihre Bücher und Kolumnen finden ein grosses Publikum und kreisen um Themen wie Gewalt, Begehren, Geschlecht, Identität und Sprache. 2016 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht sie über die Endeckung ihrer Homosexualität, über ihre Erfahrungen in Kriegsgebieten und über den Trost der Musik.
Urologist, Dr. Landon Trost, joins the Erectile Dysfunction Radio Podcast this week talking about penile length, erections and medical conditions that impact your penile health. The Male Fertility and Peyronie's Clinic was founded in July of 2019 by Dr. Landon Trost in Orem, Utah. Dr. Trost had previously served as the head of male infertility and Peyronie's Disease at the Mayo Clinic in Rochester, Minnesota. More about his clinic: https://malefertilityandpeyroniesclinic.com/ The clinic specializes only in male infertility and Peyronie's Disease, which allows for a high level of specialization for these conditions. Dr. Trost is the inventor of RestoreX. A penile traction therapy used to treat penile curvature and length loss. Learn more about it here: https://www.restorex.com/ About the ED Radio Podcast The Erectile Dysfunction Radio Podcast is dedicated to educating and empowering all sexual health patients to address erectile dysfunction or any other sexual dysfunction or sexual health issue. It also serves to improve confidence and enhance the satisfaction in the relationships of our listeners. This podcast is hosted by certified sex therapist, Mark Goldberg, LCMFT, CST. Learn to think differently about erections to resolve your ED struggles with our "Beyond the Little Blue Pill" eCourse: https://erectioniq.com/course For more free erectile dysfunction education and resources, please visit: https://erectioniq.com/ Mark Goldberg helps men resolve erectile dysfunction. He offers individual, one-on-one services to men throughout the world through a secure, telehealth platform. It's 100% confidential. You can visit the Center for Intimacy, Connection and Change website to schedule a free consultation: https://centericc.com/
Elsäßer, Fabianwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Die neue SRF DOK-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der letzten Folge gerät ein kleines Mädchen in Not und Pflegefachfrauen helfen in Afrika bei der Verhütung. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern und die Rettungs-Sanitäterinnen und Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue SRF DOK-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der fünften Folge trifft Rettungssanitäterin Fanny auf ein kleines Mädchen, das alles doppelt sieht. Mit Verdacht auf Hirnhautentzündung geht es ins Spital. Dort wartet eine Überraschung. Pflegefachfrau Hélène startet in Tansania ihren Einsatz für eine Hilfsorganisation. Im Aufklärungs-Unterricht zeichnet sie an die Wandtafel und erntet viel Gelächter. Rebecca startet durch in ihrer neuen Stelle und Luca gefällt sein neuer Job im Covid-Test-Center. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten über Spitäler, Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
Die neue DOK-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier jungen Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der vierten Folge geht es um Leben und Tod und um eine Patientin mit Platzangst. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten Erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente: das Pflegepersonal in den Spitälern und die Rettungs-Sanitäterinnen und -Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue «SRF DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegern und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der vierten Folge hat Pflegefachmann Lucas seinen ersten Notfall und lernt eine betagte Dame kennen, die ihr Leben mit dem ihrer Katze verknüpft. Hélène betreut eine Patientin mit Platzangst. Rettungssanitäterin Fanny muss an Heiligabend ihre Fahrkünste unter Beweis stellen und Rebecca findet einen guten Draht zu einem Patienten mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
Die neue DOK-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von jungen Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der dritten Folge rettet Zucker Leben und eine Pflegefachfrau hält den Druck nicht mehr aus und geht. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern und die Rettungs-Sanitäterinnen und Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue SRF DOK-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der dritten Folge trifft Rettungs-Sanitäterin Fanny auf einen bewusstlosen Mann. Die Sanitäterinnen müssen schnell handeln. Pflegefachmann Lucas empfängt ein betagtes Ehepaar und lernt, wieso man Ehepaare nicht in einem gemeinsamen Spitalzimmer unterbringt. Rebecca muss Hilfe beantragen vom Team der Schmerz-Spezialisten und Hélène verabschiedet eine Kollegin, die nie mehr im Spital arbeiten will. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
Die «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der zweiten Folge muss ein Finger gesucht werden und Venenkatheter bringen die Studierenden zur Verzweiflung. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern sowie die Rettungs-Sanitäterinnen und -Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der zweiten Folge wird Rettungssanitäterin Fanny zu einem scheinbar harmlosen Einsatz gerufen. Doch dann muss ein Finger gesucht werden. Hélène muss einen Stress-Test absolvieren, doch ihre Nervosität ist zu gross. Lucas kämpft mit dem Venenkatheter und den unsichtbaren Venen betagter Menschen, Pflegefachfrau Rebecca quält sich durch Nachtschichten und hat einen Patienten der Kapitän Gigi genannt werden will. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
Die «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier jungen Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der ersten Folge läuft eine Rettungsübung aus dem Ruder und ein Alzheimer-Patient hält alle in Atem. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern sowie die Rettungs-Sanitäterinnen und -Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der ersten Folge läuft bei Rettungs-Sanitäterin Fanny, eine Rettungsübung aus dem Ruder. Lucas ist einer der wenigen Männer, die den Beruf des Pflegefachmanns lernen. Aber er hat schon immer gerne allen geholfen und so war sein Berufswunsch klar. Hélène übt den Spitalalltag mit Schauspielern. Fast geht dabei ein Alzheimerpatient verloren. Und die stets fröhliche Pflegefachfrau Rebecca erzählt, dass ihr Leben nicht immer einfach war und sie ihre Ausbildung selbst finanzieren muss. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
Aly Trost Martin sits down with former USMNT captain and US Soccer hall of famer Al Trost to talk about his career in the sport as a player and coach and the 2022 FIFA Men's World Cup. — Compete against KCSN hosts and other KCSN supporters in our exclusive DraftKings Daily Fantasy league for just $5. Only 50 players are allowed per week, so act now! https://dkn.gs/r/gj0tcTskQEqlep-O0Zhh6Q — Download the DraftKings Sportsbook App NOW and sign up with promo code KCSN! https://apps.apple.com/us/app/draftkings-sportsbook-casino/id1375031369 — Subscribe to the KCSN Daily substack for film reviews, exclusive podcasts, KC Draft guide, discounts and access, giveaways, merch drops and more at https://kcsn.substack.com/subscribe — You can look good while supporting the network by copping some NEW KCSN merch in collaboration with our friends at Charlie Hustle. https://www.charliehustle.com/collections/kc-sports-network FOLLOW US ON: Facebook - https://www.facebook.com/KCSportsNetwork Instagram - https://www.instagram.com/kcsports.network/ Twitter - https://twitter.com/KCSportsNetwork Substack - https://kcsn.substack.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Diese Folge beginnt mit einer erstaunlichen Überlegung. Psychologie Fans aufgepasst! Klaas Heufer-Umlauf präsentiert einen bemerkenswerten Gedanken: Sind Schmitt und Lundt nur zwei abgespaltene Persönlichkeiten seiner selbst? Ein Produkt seines Geistes? Gar nicht real existierend? Frei nach Sigmund Freud - sind Lundt und Schmitt nur Über-Ich und Es? Überprüft also die reine Existenz von Lundt und Schmitt die Realität nach der Heufer-Umlauf im „Ich“ handelt? Vielleicht dient diese Folge vor allem zur Überprüfung der These für alle geneigten Hörer*innen. Schmitt als Stimme der Vernunft und Repräsentant des „Moralitätsprinzips“ liefert einen astreinen TV Tipp: Das Pumper-Duo Robens sucht auf Mallorca ein Nachfolge Paar für ihr „Iron Diner“. Eine verwichste Siff-Burger-Braterei mit Schinkenstraßen Flair in mittelguter Lage. Das ganze ungelenke Unglück wird von Schmitti eingeordnet und ist bei „Goodbye Deutschland“ zu sehen. Lundt, als Stimme des Hedonismus und Repräsentant des „Lustprinzips“ bekommt echte Post aus dem Vatikanstaat und glaubt nun von höchster Stelle als Heiland auserkoren zu sein. „Habemus Lundt“ Heufer-Umlauf hat ein ganz spezielles Marathon Läufer-Chen dabei und richtet bewegende Worte an die deutsche Nationalmannschaft kurz vor dem wichtigen Spanien-Spiel. Außerdem ordnet endlich auch er, die FIFA ein und man hat den Eindruck, so ganz „sauber und bei Trost“ scheinen die nicht zu sein. Treten Sie ein und erleben sie alle Facetten und Ausprägungen von Persönlichkeitsstörungen! Achtung! Nach dem Hörgenuss eventuell entstehende Schäden an der sogenannten Denk-Murmel müssen auf eigene Kosten repariert werden. Baywatch Berlin: „Katzenzungen für Kai Pflaume“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Jede Minute sterben weltweit 44 Kinder noch im Mutterleib – Fehlgeburten sind häufiger, als viele denken. Und oft werden sie einfach abgetan. "Da gab es Sätze wie: Na ja, das passiert, das ist normal", erzählt die Sexologin Christin Gemoll, die selbst Kinder verloren hat. Für Abschied und Trauer gebe es selten Verständnis oder Mitgefühl: "Beim nächsten Mal klappt es, du bist noch jung, ist doch nur ein Zellhaufen – das war unglaublich verletzend." Ähnlich erging es der Sexualtherapeutin Natalya Pryvalova: "Ich wollte keinen Trost mit den Worten: 'Das wird schon'. Ein 'Es tut mir leid' reicht völlig", sagt sie. Mütter, die ihre Kinder früh verlieren, können großen Verlust und auch Schuld verspüren. Und fühlen sich allzu oft alleingelassen. Die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm sprechen mit ihren Gästinnen darüber, was Frauen und ihren Partnerinnen und Partnern in dieser Situation wirklich helfen kann und warum es wichtig ist, Frauen empathischer zu begegnen, die ihr Kind verloren haben – egal wie früh. Mehr Infos zu unseren Gästinnen und zur Folge gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-11/fehlgeburt-mutter-trauer-sexpodcast. Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Es ist ein Ort der Begegnung, des Kulturaustauschs und der Toleranz. Und vor allem ein Ort für Kinder und Jugendliche und ihre Bücher. Auf Schloss Blutenburg in München gibt es zum Beispiel einen James-Krüss-Turm, ein Michael- Ende-Museum und ein Erich Kästner-Zimmer. Die Internationale Jugendbibliothek, kurz IJB, ist weltweit die größte ihrer Art mit einem Bestand von über 600.000 Kinder- und Jugendbüchern in 250 Sprachen und jährlich 40.000 Besucher*innen. Leiterin des "Bücherschlosses" für Kinder und Jugendliche ist seit 2007 Christiane Raabe. (Wdh. vom 25.05.2022)
Schlager - das sind oft Melodien und Texte, die sich tief in Herz und Hirn einbrennen. Sie fesseln uns, spenden Trost und Wärme, geben Kraft und Hoffnung, Schlagerstars werden zum Teil religiös überhöht. Theo.Logik geht in dieser Ausgabe der Faszination am Schlager auf den Grund.
Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Missbrauch anderer Drogen - unsere Kinder durch Prävention davor zu schützen, fängt nicht erst im Teenageralter an, sondern schon im Kleinkindalter. Nämlich indem wir unseren Kinder beibringen, gute und schlechte Gefühle zu benennen und zuzulassen und passende Lösungen für sich zu finden, wie sie mit unguten Gefühlen umgehen. Auf Kummer mit dem Verabreichen von Schokolade oder mit Shopping zu reagieren, ist eben keine 'passende' Lösung - da braucht es Trost und Nähe. Das zu verinnerlichen und auch den Kindern beizubringen, ist die beste Suchtprävention, die es gibt, so Elke. +++++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum arbeiten immer mehr Menschen an ihrer Persönlichkeit? Woher kommt der ganze Hype um Selbstbewusstsein, Mindset, Vision und Co.? Die Antwort ist simpel: Wenn du eine stabile Persönlichkeit besitzt und dir bewusst bist, in welche Richtung du dich (wirklich) entwickeln willst, dann bist du mit dir selbst im Reinen. Doch dafür muss zunächst deine Basis stimmen. Bedeutet: Du musst dich selbst besser kennenlernen. Was zeichnet deinen Charakter aus? Welche Talente, Wünsche und Träume hast du? Was sind deine Ziele, Stärken, Schwächen, Ängste und Hoffnungen?