Podcasts about dokumenten

  • 360PODCASTS
  • 527EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dokumenten

Latest podcast episodes about dokumenten

ETDPODCAST
Zweifel an Bidens Amtsfähigkeit: Trump ordnet Untersuchung zu unterschriebenen Dokumenten an | Nr. 7629

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:26


Donald Trump lässt untersuchen, ob sein Amtsvorgänger Joe Biden bei entscheidenden präsidialen Handlungen geistig in der Lage war, diese tatsächlich selbst zu treffen. Im Zentrum steht dabei die Verwendung eines Unterschriftenautomaten und der Verdacht, Biden könnte während seiner Amtszeit nur noch eingeschränkt regierungsfähig gewesen sein.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Die Cannstatter Zeitkapsel

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 3:18


In der Cannstatter Stadtkirche wird heute die Zeitkapsel in der Turmspitze geöffnet, der Inhalt für einen Tag bestaunt, morgen kommt noch was an Dokumenten hinzu, bevor alles für 60 Jahre wieder hoch droben an seinen Platz kommt. Und ach - ist nicht jeder von uns eine Zeitkapsel? Eine Glosse von Norbert Joa.

apolut: Standpunkte
Die Wahrheit über Corona kommt langsam ins Licht der Öffentlichkeit | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 31, 2025 26:26


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Im Mai 2025 häuften sich Veröffentlichungen über die schädlichen Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe und das Versagen der politisch Verantwortlichen und ihrer medialen und wissenschaftlichen Handlanger in der Coronazeit. Dieser Artikel gibt Ihnen eine Übersicht über neue Erkenntnisse. Aufgrund der Vielzahl von neuen Beiträgen zu diesem Thema sollen nur kurz die Grundaussagen über diese neuesten Erkenntnisse und Nachrichten wiedergegeben werden. Für vertiefende Informationen können Sie auf die beigefügten Links zurückgreifen.Willentliche und wissentliche Fehlinformation der BevölkerungIn einem Gespräch des ehrenamtlichen Mitglieds des MWGFD-Projekts „geimpft, geschädigt, geleugnet“, Johannes Clasen mit Monika Gruber sagte die Kabarettistin, Schauspielerin und Buchautorin offen, kritisch und mutig unter anderem:„Das, was ich unserer Regierung nicht verzeihen werde, ist, dass sie alte Menschen eingesperrt hat. (…) Die wurden entmündigt und entrechtet. (…) Verdammt noch mal, das ist unsere Freiheit, die hier beschnitten wird, täglich. Und die Regierenden haben sich nicht einmal mehr die Mühe gemacht, die Maßnahmen zu begründen, die haben nur noch gesagt: Es ist jetzt so, Freunde. Fertig. Und wenn ihr da nicht spurt, dann drehen wir die Daumenschrauben noch ein bisschen schärfer, enger. (…) Die ungeschwärzten RKI-Protokolle, wo man ja lesen kann: Es war nie die Rede davon, dass dieser Impfstoff vor Ansteckung schützt oder vor Weitergabe. Sie wussten, dass er es nicht tut, und sie haben es trotzdem behauptet: Sie haben gelogen! (…) Die Zahlen sprechen eine eigene Sprache."Die Warnungen von Monika Gruber vor den Folgen von Ausgrenzung, Druck und moralisierender Rhetorik rund um das Thema Impfung sollten den Politikern und ihren Handlangern zu denken geben. Tun sie aber anscheinend nicht.Nicht nur in Deutschland wurde die Bevölkerung angelogen, sondern in den meisten Ländern der Welt. Diese Lügen wurden orchestriert von supranationalen Organisationen wie der WHO, dem Weltwirtschaftsforum und der UNO. Viele Regierungen, die letztendlich den Macht- und Besitzeliten dienen und weniger dem Volk, führten die meist ahnungslose und ihnen vertrauende Bevölkerung hinters Licht.Die Biden-Administration wusste von potenziellen Risiken der COVID-19-Impfstoffe, spielte jedoch die Gefahren herunter, wie ein vernichtender Bericht des US-Senats belegt."Hochrangige Gesundheitsbeamte der US-Bundesregierung haben 2021 aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Öffentlichkeit monatelang über die potenziellen Risiken von Herzkomplikationen nach der Verabreichung von mRNA-COVID-19-Impfstoffen zu ‚verzögern‘“,wird in einem schonungslosen Zwischenbericht aus dem Büro von Senator Ron Johnson behauptet. Der am 21.Mai 2025 veröffentlichte Report basiert auf über 2.400 ungeschwärzten Dokumenten, die erst durch Druck des Senators offengelegt wurden. Die Erkenntnisse sind brisant und zeigen das verwerfliche Verhalten des öffentlichen US-Gesundheitsmanagements unter der Biden-Regierung auf...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheit-uber-corona-kommt-langsam-ins-licht-der-offentlichkeit-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Thomas Borer: Kann die Schweiz Krise?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2025 26:25


Vor 30 Jahren erlebte die Schweiz die grösste aussenpolitische Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Es ging um die Nachrichtenlosen Vermögen, der Druck aus den USA war immens. Thomas Borer leitete damals die Taskforce des Bundes und liefert nun in einem Buch Blicke hinter die Kulissen. In fünf Bänden und auf 2800 Seiten erzählt Thomas Borer die Geschichte dieser Zeit aus seiner Perspektive anhand von zahlreichen Dokumenten. Es beschreibt den Druck, der auf die Schweiz ausgeübt wurde, die Schwierigkeiten des Bundesrates, damit umzugehen, von den Lehren, die gezogen wurde. Heute sei einiges besser als damals, aber noch immer sei die Schweiz schlecht aufgestellt, wenn sie schnell auf eine Krise reagieren muss. Thomas Borer ist heute Unternehmensberater und Lobbyist. Das Gespräch führt Simone Hulliger.

apolut: Tagesdosis
Nordstream: Der deutsche Erdgas-Deal | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 19, 2025 9:22


Ein Kommentar von Paul Clemente.Wer hätte das gedacht: Einmal in ihrer Amtszeit, vielleicht nur ein einziges Mal, hat Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel tatsächlich deutsche Interessen vertreten: Beim Erdgasgeschäft mit Russland. Genau das macht sie dem links-grünen Mainstream inzwischen suspekt. Letztes Jahr forderte die Süddeutsche Zeitung vom Bundeskanzleramt: Die Freigabe von Dokumenten über Merkels Rolle beim Nordstream-Bau. Die Alpen-Prawda pochte auf „Informationsfreiheit“, drohte mit der Justiz. Schließlich rückte man 63 Dokumente raus. Und die haben es in sich: Danach hat Merkel den Ausbau der Ostseepipeline Nord Stream 2 noch im Jahr 2015 befürwortet. Also nach der Krim-Annexion. Ebenso den Verkauf deutscher Gasspeicher an Gazprom. Ja, die Ex-Kanzlerin wusste sogar vom sogenannten Asset-Tausch – einem Deal zwischen BASF/Wintershall und dem russischen Gazprom. Damit bekam der russische Konzern Zugang zur hiesigen Energieversorgung, während BASF/Wintershall Anteile an sibirischen Gasfeldern erhielt.Laut der Tageszeitung „Die Welt“ sei Merkel sich der „Gefahr“ bewusst gewesen, Gazprom die Versorgung hiesiger Kunden zu übertragen: Wie konnte man sich nur so vom Russen abhängig machen? Schlimmer noch. Die Dokumente belegen deutlich: Es gab Warnungen aus Polen und der Ukraine. Anstatt auf sie hören, habe man versucht, die Einwände argumentativ zu zerpflücken. Damit dürfte Merkel als Lieblingskanzlerin der Grünen ausgedient haben. Die fordern bereits schonungslose Aufarbeitung. Ein Untersuchungsausschuss müsse her. Aber schnell. Merkels Selbstverteidigung, sie habe in der Russlandpolitik keine Fehler gemacht, fliegt ihr jetzt um die Ohren. Laut der Süddeutschen ist „Angie“ zum Sinnbild einer „naiven deutschen Russlandpolitik“ mutiert. Nach außen habe sie den Kreml kritisiert, aber hinter den Kulissen ihren Erdgas-Deal durchgedrückt. In einem der Dokumente heißt es: „Der aktuelle Anlauf von Gazprom für einen 3./4. Nord Stream-Strang ist aus DEU(tscher, Anm.) und europäischer Sicht zu begrüßen.“ Und, Gipfel der Provokation:„Energiewirtschaftlich kann es sich DEU(tschland, Anm.) nicht leisten, eine Position gegen Nord Stream 3/4 einzunehmen”.Was für eine Ironie! Da hat Merkel ausnahmsweise etwas richtig gemacht und kassiert dafür Prügel. Nicht wegen ihrer Lockdown-Diktatur, nicht wegen ihrer Zerstörung der Meinungsfreiheit, sondern für die Bereitstelle einer preiswerten Energiequelle! Grünen-Vorsitzender Felix Banaszak tobte in der Süddeutschen, dass„erst durch intensive Recherche Licht in das Engagement Angela Merkels für Nord Stream 2“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Wie in Russland über die Verhandlungen in Istanbul berichtet wird | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 19, 2025 13:17


Letzte Woche fanden die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine statt. Wie wurde in Russland über die Verhandlungen und die Ergebnisse berichtet?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Verhandlungen in Istanbul, die am letzten Freitag zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden haben, haben natürlich keinen Durchbruch gebracht. Dennoch sieht man sie in Russland positiv, weil sie zumindest zu Stande gekommen sind und weil man sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt hat. Das war mehr als viele erwartet haben.Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet und übersetze den Beitrag darüber.Beginn der Übersetzung:Verhandlungen in Istanbul: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Phase der VerhandlungenAm Freitag wurden auf Initiative von Präsident Putin in Istanbul die direkten russisch-ukrainischen Verhandlungen wieder aufgenommen, die Kiew vor drei Jahren auf Betreiben der Briten unterbrochen hatte. Heute werden wir alles im Detail durchgehen, aber schon jetzt können wir definitiv folgende fünf Punkte festhalten:– Als Initiatoren sind wir mit den stattgefundenen Verhandlungen zufrieden.– Moskau und Kiew haben sich auf einen groß angelegten Gefangenenaustausch von Tausend gegen Tausend in naher Zukunft geeinigt.– Die Parteien versprachen, ihre Vorstellungen zu den Bedingungen eines Waffenstillstands bei späteren Gesprächen auszutauschen.– Wir haben die Bitte der Gegenseite um ein Treffen auf höchster Ebene zur Kenntnis genommen.– Wir sind bereit, die direkten Kontakte fortzusetzen.So weit ist alles klar, doch Kreml-Pressesprecher Peskow wurde zum Treffen zwischen Wladimir Putin und Selensky befragt und erklärte: „Seit gestern haben wir viele Fragen zum Thema eines möglichen Treffens zwischen den Präsidenten der beiden Länder, der Ukraine und Russlands, Selensky und Putin, erhalten. So ein Treffen ist als Ergebnis der Arbeit der Delegationen beider Seiten nach dem Erreichen bestimmter Vereinbarungen durch diese Delegationen möglich, wir halten es für möglich, aber eben als Ergebnis der Arbeit und nach dem Erreichen bestimmter Ergebnisse in Form von Vereinbarungen beider Seiten. Nach der Unterzeichnung von Dokumenten, auf die sich die Delegationen einigen müssen. Für uns bleibt die wichtigste und grundlegende Frage, wer genau diese Dokumente von ukrainischer Seite unterzeichnen wird.“Und hier geht es um die Frage der Legitimität Selenskys als Präsident, die Putin selbst mehr als einmal angesprochen hat, zum Beispiel im Januar:...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-in-russland-uber-die-verhandlungen-in-istanbul-berichtet-wird-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arkivpodden
Dokumenten berättar 42. Östtysklands reklamfönster i Stockholm

Arkivpodden

Play Episode Listen Later May 8, 2025 59:01


Ett poddavsnitt om DDR Kulturzentrum. Vilka har vi att tacka för att Gisela May och östtysk bluegrass introducerades för den svenska publiken? Vad är en DDR-vecka? Och hur är det, är den rätta Beethoven-bilden egentligen marxistisk-leninistisk? DDR kulturcentrum slog upp portarna i Stockholm i slutet av 1967, och fram till 1990 kunde besökarna här förkovra sig i konstutställningar, barnfilm, kosmonautbesök, språkutbildning, disco-dans och föredrag av en rad olika slag. Här erbjöds något för alla: Kulturcentrum, eller Kulturzentrum på originalspråk, kunde rent av även brevledes bistå med tips på tysk mat! I Arkivpoddens senaste avsnitt kan du höra Joakim Andersson, Håkan Malmberg och Jens Kling från Riksarkivet berätta om vilka fynd som döljer sig i Kulturcentrums arkiv. Missa inte när trion berättar om Gisela Mays förehavanden i Sverige, om centrala teman i östtysk barnfilm och om när självaste kommissarie Beck uppträdde på Kulturcentrum. Inspelningstekniker: Stefan Bommelin

Unf*ck Your Data
Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian Blank

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later May 6, 2025 58:12


Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian BlankDer Traum vom eigenen Unternehmens GPT, jetzt eine Sache von nur ein paar Klicks? Oder steckt doch mehr dahinter als die Marketingslides der Hersteller sagen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Blank Head of Natural Language Processing bei inovex.Ohne Frage die Veröffentlichung von ChatGPT und freie Verfügbarkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) hat den Zugang zu generativer KI unfassbar beschleunigt. Wo die Vorgängermodelle oft noch auf einzelne Anwendungsfälle mühsam trainiert werden mussten, bringe diese Modelle neben Sprachverständnis auch eine gewisse Menge an Wissen mit. Das heißt sie sind oft schneller einsetzbar. Manchmal allerdings bezahlt man diesen Wissenvorsprung mit einer gewissen Ungenauigkeit, denn die Modelle neigen zum halluzinieren.Denn oft ist die „Ground Truth“ hier nicht richtig transparent. Also was ist die „Wahrheit“ oder das gewünschte Ergebnis. Diese musste früher, wie beispielsweise „Spam“ oder „nicht-Spam“ eben noch mitgegeben werden.Wenn wir jetzt die Genauigkeit der „alten“ Modelle mit den Möglichkeiten der LLMs kombinieren könnten, dann wäre das doch richtig schick, oder?Ein Ansatz der in diese Richtung geht ist RAG die „retrieval augumented generation“. Hier wird den LLMs zumindest ein Teil der Ground Truth mitgegeben. Nämlich die Dokumente auf die sich die Antwort beziehen soll.So kann man den Ergebnisraum etwas besser abstecken und ermöglicht neue Anwendungen. Wie den Vergleich von Dokumenten, der Jurist*innen das Lesen langer Regularien ersparten kann.Wichtig hierbei wie immer. Testen, Testen, Testen. Und Nutzer*innen Feedback einholen.Denn während die Modelle immer mehr zur Commodity werden, können die Prompts hier den Unterschied machen. Apropos prompting – ein wichtiger Skill, aber kein neuer Job?Warum? Das verraten wir alles in dieser Folge!▬▬▬▬▬▬ Links: ▬▬▬▬lAIer 8/9 zu ManusAI: https://open.spotify.com/episode/37MJNNnst1CoSXHaCPOnm8?si=27f82582f93c40b9▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-blank/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: Allein zwischen Himmel und Meer – Boris HerrmannAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:

Insurance Monday Podcast
Dokumentverarbeitung und Digitalisierung: Wie Versicherer effizienter werden

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 44:23 Transcription Available


In der neuesten Episode begrüßen wir Nico Greiner, Partner bei der PPI AG, zu einem Gespräch über die Rolle von Dokumenten in der digitalen Transformation der Versicherungsbranche. Nico, der die Unit für Content Integration Services leitet, erläutert eindrucksvoll, wie Daten aus Dokumenten zum wertvollen Treibstoff für Innovationen im Finanz- und Versicherungssektor werden. Im Kontext der digitalen Transformation sind Dokumente mehr als nur Datenspeicher; sie fungieren als Schaufenster eines Unternehmens zum Kunden und tragen maßgeblich zur Customer-Centricity bei.Nico teilt sein umfangreiches Wissen darüber, wie Versicherungsunternehmen durch End-to-End-Digitalisierung von dokumentgetriebenen Geschäftsprozessen erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erreichen können. Er betont die wichtige Rolle von KI in der Dokumentverarbeitung, insbesondere bei der Bearbeitung und Klassifizierung von Dokumenten im Posteingang und -ausgang. Die PPI AG bietet hier Lösungen, die sowohl auf Fachlichkeit als auch auf fortschrittlicher Technologie basieren, und hebt sich so als Beratungs- und Systemhaus ab.Darüber hinaus spricht Nico über zukünftige Geschäftsmodelle, die durch offene Schnittstellen und dynamische Dokumente ermöglicht werden, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch moderne Datenanalysen ergeben. Diese Episode gibt einen inspirierenden Einblick in die Welt der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzwelt und zeigt, wie PPI ihren Kunden hilft, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden. Entdeckt die Zukunft der Dokumentverarbeitung und lasst Euch von den Möglichkeiten begeistern, die in der digitalisierten Welt der Versicherungen auf uns warten.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Der erste mit KI erstellte Podcast zu 20 Jahre YouTube (dank NotebookLM)

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 8:35


Für diese Ausgabe des YouTube Creator Podcasts haben wir zum ersten Mal eine Podcast-Folge mit Hilfe von KI erstellen lassen: Genauer gesagt mit Googles KI-Tool für Recherchen und Notizen: [NotebookLM](https://notebooklm.google/) Wie haben wir das gemacht? Wir haben die Funktion „[Audio-Zusammenfassungen](https://support.google.com/notebooklm/answer/15731776?sjid=12809442772727957996-EU)“ von [NotebookLM](https://notebooklm.google/) genutzt (dieses Feature ist seit dieser Woche in über 50 Sprachen verfügbar). Damit können sich Nutzer*innen ihre Dokumente im Stil eines Podcasts zusammenfassen lassen. Wir haben NotebookLM mit zwei Dokumenten gefüttert: Eines voller [Fakten](https://drive.google.com/file/d/1VNeaonOVzwahw4LLpNjx68Vo8hlRANSW/view) über 20 Jahre YouTube und der Pressemitteilung, die wir an Medien versendet haben. Heraus kam ein fundierter und informativer Podcast. Hört mal rein! Ihr könnt das selber easy mit euren Dokumenten machen. Einfach auf Google gehen, „NotebookLM“ in die Suchmaske eingeben (oder direkt auf [NotebookLM](https://notebooklm.google/) klicken), Dokumente hochladen, Prompt eingeben und los geht's. Es hat echt weniger als fünf Minuten gedauert, diesen KI-Podcast zu erstellen. Viel Spaß!

SWR2 Kultur Info
Sönke Iwersen, Michael Verfürden – Die Tesla-Files

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 4:09


In ihrem Enthüllungsbuch „Die Tesla Files“ weisen zwei Journalisten des „Handelsblatts“ anhand von geleakten Dokumenten nicht nur einen allzu lockeren Umgang mit Daten bei Tesla nach, sondern auch Vertuschungsversuche bei schwerwiegenden technischen Mängeln der Fahrzeuge. Rezension von Judith Leister

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 21.04.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 41:38


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am Ostermontag 21. April 2025. Ich bin kein Katholik – oder religiös in irgendeinem Sinne des Wortes –, aber ich habe Papst Franziskus immerhin respektiert. Heute ist er gestorben - möge ihm die Erde leicht sein. Schauen wir auf die USA. Auch da will man einen Neuanfang, aber der steht unter keinem guten Licht. Vielleicht kennt ihr das Bild von zwei schwarzen amerikanischen Soldaten mit spezieller Artilleriemunition für Hitler, auf der "Easter eggs for Hitler" steht. Das Foto wurde am 10. März 1945 während der Schlacht bei Remagen aufgenommen. Bei den beiden Männern auf diesem Foto handelt es sich um den technischen Sergeant William E. Thomas und den Gefreiten Joseph Jackson. Im Zweiten Weltkrieg war das Aufbringen solcher Botschaften auf Artilleriegranaten eine Möglichkeit, mit der Artilleriesoldaten ihre Abneigung gegen den Feind humorvoll zum Ausdruck bringen konnten. Das Traurige an der Geschichte ist, dass diese beiden schwarzen Soldaten für ein Land kämpften, das sie diskriminierte. In den USA herrschte Rassentrennung zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. In den USA unter Trump werden gerade wieder die Basics dafür geschaffen. Begriffe, die sich auf ethnische Identität, Diskriminierung und soziale Ungleichheit beziehen, stehen auf der Liste der unerwünschten Wörter, die Donald Trump aus wissenschaftlichen Publikationen und offiziellen Dokumenten streichen ließ. Begriffe wie „BIPOC“ (Black, Indigenous, and People of Color), „racial justice“ (Gerechtigkeit für rassistisch Diskriminierte), „hispanic minority“ (hispanische Minderheit) oder „indigenous community“ (indigene Gemeinschaft) wurden entfernt oder zur Vermeidung empfohlen. Was dieser Lackaffe gerade alles zerstört, wird noch Generationen beschäftigen. Unsere Themen heute: +++ Keine Stadt den Nazis - gemeinsam und entschlossen gegen die rechten Aufmärsche in Flensburg, Bad Schwartau und Itzehoe! +++ Frühaufsteher-Jobs: 350 Profis backen und verkaufen in Neumünster Brot und Brötchen +++ 24. April: Ausstellungseröffnung von Ruth Unger und Rozalina Busel im Keramikkünstlerhaus Musik: Kochkraft durch KMA (NRW) Acht Eimer Hühnerherzen (Berlin) Haermorrhoids (Hamburg)

radio klassik Stephansdom
radiowiki: 80 Jahre Dombrand mit Domarchivar Reinhard Gruber

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 26:20


Vor 80 Jahren brannte in den letzten Kriegstagen 1945 der Stephansdom. Man könnte meinen, dies hätte die ganze Innenstadt in Aufruhr versetzt. Zeitzeugen berichten jedoch, dass die Brandkatastrophe regelrecht "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" stattgefunden habe. Wie war das möglich?Domarchivar Reinhard Gruber versucht im Gespräch mit Stefan Hauser die dramatischen Stunden anhand von Dokumenten aus dem Archiv zu rekonstruieren. Dabei werden vor allem Berichte von Zeitzeugen, gelesen von Michael Gmasz, zur Sprache kommen.© Monika Jaroš

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

Weltspiegel Thema
Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:39


Nicaragua – ein Land, das sich unter Staatschef Daniel Ortega immer mehr in eine gnadenlose Diktatur verwandelt hat. Wir hören von Menschen, die fliehen mussten – nicht wegen Armut, sondern weil sie verfolgt werden. Weil sie Angst um ihr Leben haben. Einer von ihnen ist der Journalist Wilfredo Miranda: Die Regierung hat ihm alles genommen – sogar die Staatsbürgerschaft. Sie hat ihn aus allen offiziellen Dokumenten gelöscht, als hätte er nie existiert. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir erzählen, wie Nicaragua in die Diktatur abrutschen konnte und was Nicaragua mit Nordkorea zu tun hat. Host Philipp Abresch spricht mit der ARD-Journalistin Natalie Akbari, die in Costa Rica mit Geflüchteten gesprochen hat, und mit Matthias Schindler, der langjähriger Nicaragua-Kenner ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Anna Stosch Redaktionsschluss: 11.4.2025 ----- Unser Podcast-Tipp:  https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

KrisenHacks
Wie schützt man sich vor falschen Identitäten? - mit Stefan Schindler (Folge 34)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 65:19


Rico Kerstan spricht mit Stefan Schindler über das oft unterschätzte Risiko von Identitätsbetrug durch gefälschte Dokumente. Ob in der kritischen Infrastruktur, in Sicherheitsbereichen oder beim Zutritt externer Dienstleister – ein gefälschter Ausweis reicht oft aus, um Zugang zu sensiblen Bereichen zu bekommen. Doch wie erkennt man Fälschungen? Welche Sicherheitsmerkmale sind wirklich relevant? Und was kann jedes Unternehmen tun, um sich vor Identitätsbetrug zu schützen? Im Gespräch geht es um die praktische Prüfung von Dokumenten, die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Echtheitskontrolle und die Frage, wie man Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren kann. Außerdem erfahrt ihr, warum manche Fälschungen erschreckend einfach, aber dennoch effektiv sind – und warum eine gute Schulung oft mehr bringt als teure Technik.

Geschichte der kommenden Welten
GKW37 Vom KZ zum Knast zur Gedenkstätte (mit Susi von @keine.erinnerungskultur)

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 96:47


Gedenken ist keine Selbstverständlichkeit – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Auseinandersetzungen. In den 80er Jahren sorgte die "Neue Geschichtsbewegung" für einen Umbruch in Westdeutschland. Getreu dem Motto "Grabe, wo du stehst“ erforschten die Geschichtswerkstätten die Geschichte "von unten" und die Gedenkstättenbewegung konfrontierte die westdeutsche Gesellschaft mit den Nazi Verbrechen ihrer Elterngeneration.Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das ehemalige KZ Neuengamme, denn auf dessen Gelände wurden nach 1945 zunächst zwei Knäste gebaut. Über viele Jahrzehnte hin haben sich KZ Überlebende und etliche Menschen für eine würdige Gedenkstätte eingesetzt. Heute erscheint uns die Existenz von Gedenkstätten selbstverständlich, doch sie mussten oft hart erkämpft werden. Welche Widerstände gab es gegen das Gedenken und was sagt das über das gesellschaftliche Verhältnis zur NS Geschichte aus?Eine Folge über die Bedeutung von Gedenkarbeit im öffentlichen und privaten Raum.Vielen Dank an Cornelia Siebeck für die Erlaubnis, die Ausschnitte ihres Vortrags zu verwenden, an Prof. Dr. Alfred Georg Frei für die Auskünfte beim spontanen Telefonat und natürlich an Susanne Siegert fürs Gastsein und schlaue Sachen sagen.Susis Social Media:https://www.tiktok.com/@keine.erinnerungskulturhttps://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/Susis Buchempfehlungen:Gedächtnistheater: die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung (Y. Michal Bodemann)Versöhnungstheater (Max Czollek)Gedenkort Konzentrationslager Uckermark für Mädchen und junge Frauen:https://gedenkort-kz-uckermark.de/ Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück: https://www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltungen/2025-05-02t000000z-80-jahrestag-der-befreiung-des-frauen-konzentrationslagers-ravensbrueck/ Vortrag von Cornelia Siebeck: https://www.youtube.com/watch?v=l3LQ1ymXxGU& Anfragen ans Bundesarchiv:https://www.bundesarchiv.de/im-archiv-recherchieren/hilfe/anfragen-an-das-bundesarchiv/Hilf dem Arolsen Archiv beim Digitalisieren von Dokumenten:https://everynamecounts.arolsen-archives.org/Literatur:Die vergessenen KZs? (Detlef Garbe 1983)Die neue Geschichtsbewegung: Geschichtswerkstätten und Geschichtsprojekte in der Bundesrepublik (Eva Sperner 1985)Grabe wo du stehst (Sven Lindqvist 1989)Barfuß oder Lackschuh? (Etta Grotrian 2025)Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945 (Jenny Wüstenberg 2021)Episodenbild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenkst%C3%A4tte_Neuengamme_Hamburg_Eingangsbereich.jpg#/Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

PB3C Talk
#124: Wer zu lange prüft, verliert – Due Diligence im KI-Zeitalter. Kai Gutacker im Gespräch mit Alexandre Grellier und Hartmut Glück

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 33:15


Die Welt der Immobilientransaktionen hat sich verändert, doch manche Prozesse laufen noch so träge wie vor 20 Jahren. Während einige längst mit digitalen Due-Diligence-Tools und KI-gestützten Analysen arbeiten, kämpfen andere weiterhin mit fehlenden Dokumenten, unübersichtlichen Archiven und wochenlangen Prüfprozessen. Das Problem: Wer nicht vorbereitet ist, verliert Zeit – im Ernstfall kann das den gesamten Deal kosten. In dieser Folge treffen zwei Perspektiven aufeinander: Ein Anbieter, der den Due-Diligence-Prozess mit digitalen Tools revolutioniert, und ein Unternehmen, das die Technologie aktiv einsetzt Am Ende stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Unternehmen ihre Daten so strukturieren, dass sie nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile sichern?

Kvartal
Djupet: JFK-dokumenten, CIA och den djupa staten

Kvartal

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 26:19


Vad visste CIA? Vad gjorde KGB? Och var det skotten i Dallas som födde idén om ”den djupa staten”?Över 80 000 tidigare helt eller delvis hemliga dokument kring mordet på John F Kennedy offentliggjordes nyligen på order av president Donald Trump. Vad ger de för nya pusselbitar, och kommer akterna att bidra till färre konspirationsteorier kring mordet? Med Kent Werne, författare som skriver om konspirationsteorier, Göran Fröjdh, journalist på Kvartal och Malin Ekman, författare och journalist som bevakar USA på Stockholm report. Programledare: Magnus Thorén.

Djupet
JFK-dokumenten, CIA och den djupa staten

Djupet

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 26:19


Vad visste CIA? Vad gjorde KGB? Och var det skotten i Dallas som födde idén om ”den djupa staten”?Över 80 000 tidigare helt eller delvis hemliga dokument kring mordet på John F Kennedy offentliggjordes nyligen på order av president Donald Trump. Vad ger de för nya pusselbitar, och kommer akterna att bidra till färre konspirationsteorier kring mordet? Med Kent Werne, författare som skriver om konspirationsteorier, Göran Fröjdh, journalist på Kvartal och Malin Ekman, författare och journalist som bevakar USA på Stockholm report. Programledare:Magnus Thorén.

ETDPODCAST
JFK-Akten veröffentlicht: Wichtige Informationen fehlen oder bleiben geschwärzt| Nr. 7364

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 8:13


Obwohl die US-Regierung kürzlich rund 80.000 weitere Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben hat, bleiben Tausende Akten unter Verschluss. Epoch Times schaute selbst im Archiv nach: Geschwärzte Passagen, fehlende Akten und unleserliche Scans werfen neue Fragen auf. Besonders brisant: Hinweise auf gezielte Vernichtung von Dokumenten durch CIA und FBI.

@mediasres - Deutschlandfunk
Informationsfreiheitsgesetz - Journalist Drepper: Verbessern statt abschaffen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 8:06


Die CDU will das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen – ein Gesetz, das Journalisten aber auch Bürgern Zugang zu staatlichen Dokumenten ermöglicht. Daniel Drepper vom Netzwerk Recherche befürchtet eine Einschränkung demokratischer Kontrolle. Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Market Headlines
Ica-handlarens Ferrari-kontring och krishantering från Thailand

Market Headlines

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 18:18


Läs mer om veckans ämnen:● Hans butik tappade sex procent under bojkotten ● Dokumenten avslöjar Thernlunds kris: Konkurser, miljonskulder och brottsmisstankar ● Ekonomiskt stålbad för foodtechbolagen – de går stärkta ur krisen

Hoss & Hopf
#256 JFK Files: Hat die CIA Kennedy ermordet?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 39:06


Attentatsgeheimnisse, Staatliche Vertuschung, Offene Fragen: Die JFK-Files als historisches Puzzle. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die kürzlich von Donald Trump freigegebenen 80.000 Dokumentenseiten zum Kennedy-Attentat. Sie untersuchen die Entwicklung der Veröffentlichungen seit 1992 und diskutieren die neuen Erkenntnisse über Lee Harvey Oswalds Verbindungen zu ausländischen Mächten. Welche geheimdienstlichen Machenschaften werden in den Dokumenten enthüllt? Warum wurden bestimmte Informationen über sechs Jahrzehnte zurückgehalten? Und welche Verschwörungstheorien erscheinen im Licht der neuen Dokumente plausibler oder unwahrscheinlicher? Eine facettenreiche Diskussion über historische Wahrheitsfindung, staatliche Geheimhaltung, Spionageaktivitäten im Kalten Krieg und die politischen Hintergründe eines der mysteriösesten Momente der amerikanischen Geschichte. Quellen: https://hosshopf.notion.site/JFK-Files-Hat-die-CIA-Kennedy-ermordet-1c27066c0c5a8077b04cd313aa50aeda

Digitalpodden
Dokumenten avslöjar Klarnas höga svansföring

Digitalpodden

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 45:56


Klarna har skickat in ett preliminärt prospekt till den amerikanska finansinspektionen, SEC. Där framkommer bland annat hur grundare och vd Sebastian Siemiatkowski planerar att stärka sin makt, och hur många hundra miljoner han tjänade 2024. Di Digitals Henrik Ek och Jonas Leijonhufvud grottar också i utvecklingen inom den glödheta sektorn ”defence tech”.

Sightviews
Kisten zum Vorlesen Teil 4 - der Hark Reader AI

Sightviews

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 59:35


Als letztes Vorlesegerät in dieser Serie stellen wir nun noch den Hark Reader bzw. das mit künstlicher Intelligenz ausgestattete erweiterte Modell Hark Reader AI vor. Der Hark Reader überzeugt durch seine flache Bauweise. Auch bei unvorsichtiger Berührung kippt hier nichts um. Die Verarbeitung wirkt auch Dank der verhältnismäßig vielen Metall-Elemente am Kamera-Arm und der Bodenplatte hochwertig. Praktische Features wie ein integrierter Akku und ein mitgelieferter Koffer heben ihn von anderen Geräten ab. Die Software ist ausgereift und die Erkennungsgeschwindigkeit zumindest beim hier vorliegenden AI-Modell beeindruckend schnell. Fehler bei der Texterkennung sind aber natürlich trotzdem vorhanden und auch bei einem solchen Gerät nicht ausgeschlossen. Die künstliche Intelligenz erfordert eine Verbindung ins Internet, bietet dann u. a. ein Vorlesen von Handschrift, die Zusammenfassung und Übersetzung von fremdsprachlichen Dokumenten sowie einen Barcode-Leser, wobei letzterer zum Testzeitpunkt (noch) nicht überzeugen konnte. Trotzdem - ein schnelles und gut ausgestattetes Vorlesegerät auf der Höhe der Zeit.

Arkivpodden
Dokumenten berättar 41. Förbjud dessa hemska fartvidunder!

Arkivpodden

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 40:04


Ett avsnitt om bilens tidiga historia i Sverige. Redan för mer än två hundra år sedan försökte man att ta fram ett fordon som skulle gå av sig själv utan dragdjur. Pionjärerna var många, trots att bilen av de allra flesta sågs som ett onyttigt fartvidunder som skrämde folk och fä. Hur togs bilen emot i Sverige vid sekelskiftet 1900? Och vilka källor hos Riksarkivet kan berätta om bilens historia? Josefin Daddono samtalar med Jim Hedlund, bägge vid Riksarkivet i Östersund. Musik: ES_The Upper Hand - Nico Dickens

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#66 Making of "Das Karfreitagsgefecht"

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 13:52


Selten erregt eine Einsatzgeschichte der Bundeswehr so viel Aufmerksamkeit und Anteilnahme wie die Geschichte des Karfreitagsgefechts. Es ist das bekannteste Gefecht in ihrer Geschichte. 15 Jahre ist es her, seit eine Kompanie von Fallschirmjägern und Panzergrenadieren in Isa Khel bei Kunduz eingeschlossen wurde und aufgerieben zu werden drohte. Das Gefecht ist längst Mythos geworden. Nun ist die erste umfassende Aufarbeitung des Gefechts im Buchhandel und als Hörbuch erschienen: „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“.  Mit 24 Zeitzeugen und Tonnen an Originalaufnahmen und Dokumenten habe ich die Geschehnisse jenes Tages im Detail aufgearbeitet: fachlich fundiert und anschaulich erzählt. Schon vor seinem Erscheinen ist das Buch ein Bestseller. Doch warum braucht es die Geschichte des Karfreitagsgefechts überhaupt? Wie kann man die Wahrheit finden, wenn jeder etwas anderes am 2. April 2010 gesehen und erlebt hat? Und warum ist diese Geschichte alle Mühen wert?  Helm ab – Der Veteranencast und das Making of: „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ --- Das Buch zum Karfreitagsgefecht erhältst du überall im Buchhandel und online zum Beispiel hier: amzn.eu/d/d6Gc1zI Das Hörbuch findest du unter anderem bei· audible: www.audible.de/pd/Das-Karfreitagsgefecht-Hoerbuch· Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074584157· Spotify: open.spotify.com/intl-de/album/ Das Video zum Karfreitagsgefecht von Casus Belli findest du hier: www.youtube.com/watch?v=Y2gNaOWlFJQ&t=12s Alle Infos zur Anmeldung und Durchführung der 15K3-Gedenkmärsche findest du hier: cafe-viereck.de/spendenaktionen/15k3-spendenmarsch Mich erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠Oder in den sozialen Medien:Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠TikTok: ⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠   Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis  Teile, kommentiere und bewerte diesen Videocast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns in der nächsten Folge wieder. Nur so bleiben die Menschen, Einsätze und Erlebnisse der Bundeswehr unvergessen.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast.

FM4 Auf Laut
Transphobie on the Rise

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 40:45


Weniger als ein Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung identifiziert sich als trans - trotzdem mobilisiert die republikanische Partei gegen das „Trans-Thema“ wie gegen fast kein anderes.Seit Trumps Amtsantritt macht er seine Wahlversprechen wahr: Erst kürzlich gewonnene Rechte wie die Option eines dritten Geschlechts auf legalen Dokumenten sind mittels Executive Orders rückgängig gemacht worden. Aber nicht nur in den USA mobilisieren rechte Parteien gegen transidente Personen. Auch in Ungarn und Polen steht transfeindliche Politik auf der Tagesordnung. Die FPÖ warnt in ihrem Wahlprogramm vor „permanente[r] Transgender-Gehirnwäsche“ und versucht Transrealitäten durch gezielte Sprache unsichtbar zu machen. Wie geht es Betroffenen mit der derzeitigen Situation? Warum ist Transidentität für rechte Parteien so ein Thema? Und wie schaut die Lage in Österreich aus? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.2.2025 und Campus, 6.3.2025.

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
103 - Pflegebegutachtung Teil 1

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 21:27 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Folge unseres Pflege-Podcasts! Heute dreht sich alles um die Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder andere Gutachter. Denn wer sich gut vorbereitet, kann sicherstellen, dass die tatsächlichen Pflegebedarfe richtig erfasst und berücksichtigt werden. In dieser Folge erfährst du: Wie du einen Pflegegrad richtig beantragst Welche Fristen du beachten musst Warum die Zusammenstellung von ärztlichen Befunden und Dokumenten so wichtig ist Wie die Begutachtungsrichtlinien funktionieren und was du wissen solltest Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du dich bestmöglich auf den Termin vorbereitest, damit keine wichtigen Details übersehen werden. Außerdem erklären wir, warum es sinnvoll ist, den Pflegealltag bereits im Vorfeld genau zu dokumentieren. Bleib dran! In der nächsten Folge erfährst du alles über den Ablauf der Begutachtung und worauf du während des Gesprächs achten solltest. Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung? Schreib uns oder hinterlasse eine Nachricht! Jetzt anhören und bestens vorbereitet sein!

Inside Austria
FPÖ und ÖVP: Die Rekonstruktion des Scheiterns

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 35:30


136 Tage nach der Nationalratswahl steht Österreich noch immer ohne neue Regierung da. Am Mittwoch sind nun auch die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP gescheitert.In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie es zum Bruch der Verhandlungen zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Obmann Christian Stocker kam. Wir beleuchten die Schlüsselmomente: vom anfänglichen Optimismus über die Budgeteinigung bis hin zum erbitterten Streit um Ministerposten und politische Grundsatzfragen.Und wir werfen einen Blick auf die hektischen letzten Verhandlungstage, geprägt von Ultimaten, geleakten Dokumenten und öffentlichen Schuldzuweisungen. Welche Optionen bleiben Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun noch – von Neuwahlen bis zu einer Expertenregierung? Und wie kann das Land aus dieser Krise finden?Hier finden Sie unserer Folge zum Bruch der Dreierkoalition.Und hier zum Einfluss Kickls auf den Verfassungsschutz. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Bin ich, wer ich bin?

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 26:05


Die Romane «Im Krachenschachen» des Berners Matto Kämpf und «Dancing Queen» der Argentinierin Camila Fabri erzählen in ganz unterschiedlicher Weise von Figuren, deren Identität plötzlich auf den Prüfstand gerät – mit ungewissem Ausgang. Der bekannte Berner Spoken-Word-Künstler Matto Kämpf hat mit «Im Krachenschachen» einen Emmental-Roman geschrieben. Am Bahnhof Bern wird der Protagonist verwechselt mit dem Redner auf einer Tagung im Emmental. Bevor er recht weiss, wie ihm geschieht, sitzt er schon in der Limousine und wird dorthin befördert. Sein unfreiwilliges alter Ego ist ein querdenkerischer Drachenforscher mit Hang zum Okkulten. Das Missverständnis aufzuklären, geht nicht. Also gibt es nur einen Weg: quer hindurch, und einmal quer durchs Emmental - zu Gotthelf, den Satanistinnen und den Bauernkriegern. Matto Kämpf habe «einmal mehr ein irrwitziges Buch voller Anspielungen und literarischem Schabernack» geschrieben, sagt Simon Leuthold. Die argentinische Autorin Camila Fabbri ist bei uns noch kaum bekannt. Ihr Romandebüt «Dancing Queen» ist jetzt auf Deutsch erschienen, und es sei «überaus gelungen», findet Valentin Schneider. Im Zentrum steht die Figur Paulina, die in einem völlig zerstörten Auto zu sich kommt, jedoch komplett neben sich steht: Woher kam sie, wohin wollte sie und wer ist eigentlich die Jugendliche auf der Rückbank? Schwer verletzt wird sie ins Spital gebracht. Im Krankenwagen ziehen verschiedene Erinnerungen an ihr vorbei. Und mehr und mehr setzt sich das Bild der derangierten Hauptfigur zusammen, die auch ein Opfer ist von männlicher Gewalt und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Frage nach der eigenen Identität wirft auch der Berner Fritz Mühlemann in seinem Gedichtband «Föhnsturm» auf, in dem er literarisch seine Vorfahren im Berner Oberland erkundet, die ihn geprägt haben. Die Reise führt zurück bis in die Reformation und erzählt vom Leben, Lieben, Auswandern und Sterben in vergangenen Zeiten. Der mit Bildern, Fotografien und historischen Dokumenten originell gestaltete Band sei eine «Einladung, sich überraschen zu lassen» und «ein Geheimtipp», sagt Felix Münger. Buchhinweise: · Camila Fabbri. Dancing Queen. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. 173 Seiten. Hanser, 2025. · Matto Kämpf. Im Krachenschachen. 112 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Fritz Mühlemann. Föhnsturm. 173 Seiten. edition clandestin, 2024.

TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
053 AUSTRALIEN- Roadtrip Australien: Alles über Führerschein und Autokauf für Backpacker

TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 26:17


 In dieser Folge erfährst du alles, was Backpacker und reisende in AUSTRALIEN über den Autokauf wissen müssen: von den wichtigsten Dokumenten über Versicherungen bis hin zu Kostenfallen. Außerdem erkäre ich, wie dein Führerschein in Australien funktioniert und welche Regeln du unbedingt beachten solltest.

ETDPODCAST
Grenzschutz, TikTok und JFK: Trump gibt erstes TV-Interview | Nr. 7106

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:25


In seinem ersten TV-Interview mit „Fox News“-Moderator Sean Hannity nach Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump über seine politischen Prioritäten und die Vorgeschichte der Wahl gesprochen. Die Themen reichten von Grenzschutz und TikTok bis hin zur Freigabe von Dokumenten über politisch motivierte Morde in den 1960er-Jahren.

Criminal Compliance Podcast
Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien gemäß § 110 StPO

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 10:51


In der heutigen Folge spricht Dr. Rosinus über die Durchsicht von Papieren und elektroni-schen Speichermedien nach § 110 StPO. Als wichtige Ermittlungsmaßnahme ermächtigt sie Strafverfolgungsbehörden, im Rahmen einer Durchsuchung, verfahrensrelevante von verfah-rensirrelevanten Dokumenten zu unterscheiden („Trennung der Spreu vom Weizen“). Dr. Rosinus erläutert, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und geht dabei auch auf die Grenzen der Befugnisnorm ein. Außerdem erklärt er, wie sich die Durchsicht in der Praxis gestaltet und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt. Hier geht´s zur Folge Nr. 95 Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten per Online-Durchsicht: https://criminal-compliance.podigee.io/95-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 167 Beschlagnahme und Beschlagnahmeschutz im Strafverfahren, insbesondere bei BerufsgeheimnisträgerInnen: https://criminal-compliance.podigee.io/167-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 168 Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss: https://criminal-compliance.podigee.io/168-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 185 Die Online-Durchsuchung nach § 100b StPO: https://criminal-compliance.podigee.io/185-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 210 Rechtsprechungsupdate Schutz von Verteidigerunterlagen: https://criminal-compliance.podigee.io/210-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bundesligavereine sollen für Polizeikosten zahlen, Lindner kämpft in Bremen, Papst veröffentlicht Autobiografie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:54


Bundesligavereine können künftig für Polizeieinsätze zur Kasse gebeten werden. Der Wahlkampf von FDP-Chef Christian Lindner kommt nur langsam in Gang. Und Papst Franziskus erzählt in einer Autobiografie aus seinem Leben. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Länder dürfen Bundesligavereine für Polizeieinsätze zur Kasse bitten Christian Lindner auf Wahlkampftour: »Dass der sich hier noch hintraut!« In Autobiografie: Papst Franziskus berichtet über »weiße Box« mit Dokumenten über Skandale+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Podcast vom Posten
Open Source – Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts (Folge 76)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 29:23


In dieser Folge dreht sich alles um den Zugang zum Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Wir sprechen darüber, warum Transparenz und der offene Zugang zu historischen Dokumenten so wichtig sind, und welche Bedeutung sie für unser Verständnis von Geschichte haben. Welche spannenden und oft überraschenden Dokumente verbergen sich im Archiv? Und wie läuft eigentlich die Recherche im Politischen Archiv ab? Hört rein, um mehr darüber zu erfahren, wie der Blick in die Vergangenheit auch unseren Blick auf Gegenwart und Zukunft beeinflussen kann. Viel Spaß beim Hören!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nach Nein zu Genderstern-Verbot: Verlierer wollen weiterkämpfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 5:01


Die Initiative wollte, dass die Stadt in ihren amtlichen Dokumenten den Genderstern nicht mehr verwenden darf. Gut 57 Prozent der Stimmberechtigten haben dieses Ansinnen abgelehnt. Befürworterinnen hoffen nun auf einen Vorstoss im Zürcher Kantonsrat. Mehr zum Thema: · Winterthur: Nach dem Ja zum Hallenbad kann das Mietprojekt starten · Wahlen Schaffhauser Stadtparlament: Stimmberechtigte setzen auf Stabilität · Der FCZ verliert seine Tabellenführung

Radio Giga
Was bedeutet die Abkürzung „ppa“ bei Unterschriften?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024


Bei der Unterzeichnung von Dokumenten begegnet man häufig der Abkürzung „ppa“. Doch was bedeutet sie eigentlich und warum ist sie so wichtig? Hier erfahrt ihr, was hinter „ppa“ steckt und wann sie verwendet wird.

eHealth-Podcast
Folge #169 – TI-Messenger der gematik

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 24:40


In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Timo Frank erklärt detailliert, warum der TI-Messenger ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Hier einige der wichtigsten Punkte aus dem Gespräch: Funktionalität: TIM bietet nicht nur den Austausch von Textnachrichten, sondern auch den Versand und Empfang von Dokumenten, Bildern und Audiodateien. Damit wird die Kommunikation umfassend erleichtert. Sicherheit: Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Daten optimal geschützt, was besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens essenziell ist. Interoperabilität und Dezentralität: Verschiedene Anbieter werden TIM-Dienste anbieten, die untereinander kompatibel sind. Nutzer können frei entscheiden, welchen Anbieter sie nutzen möchten. Integration: In Zukunft werden auch mit TIM ausgetauschte Informationen in der ePA gespeichert werden können. Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes TI-Messenger: gematik-Seite Spezifikationen  Timo Frank: linkedin X Webseite  Matrix: Wikipedia 

Ö1 Religion aktuell
Synode und Frauen++Psychische Gesundheit++UNHCR-Preis

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 4:48


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 9.10.2024++Die Frauenfrage ist bei der derzeit in Rom laufenden Weltsynode ein großes Thema. Am Rand der Synode sollen auch wieder Frauenweihen stattfinden, wegen derer es schon mehrere Kirchenausschlüsse gegeben hat. (Cornelia Vospernik)++Jeder achte Mensch weltweit ist von einer psychischen Erkrankung betroffen. Auch die Caritas Oberösterreich versucht, der steigenden Nachfrage nach psychosozialen Beratungs-, Begleit- und Unterstützungsangeboten gerecht zu werden. (Maria Harmer)++Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat die brasilianische katholische Nonne, Juristin und Sozialarbeiterin Rosita Milesi mit seiner höchsten Ehrung, dem Nansen-Flüchtlingspreis, ausgezeichnet. Die 79-Jährige habe in über vier Jahrzehnten tausenden Menschen dabei geholfen, in Brasilien Zugang zu rechtlichen Dokumenten, Wohnraum, Nahrung, Gesundheitsversorgung und Arbeit zu erhalten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mehr als alte Akten - "Archive ermöglichen unsere Erinnerung"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 8:04


Beim deutschen Archivtag in Suhl wird über KI-Einsatz in Archiven gesprochen. Es gebe aber weiterhin auch den Aha-Effekt, wenn Menschen in Archive gingen und staunten, was sich mit Dokumenten alles belegen lässt, berichtet Ralf Jacob vom Archivverband. Jacob, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
KI generiert Podcast-Gespräch aus Dokumenten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 9:31


„Notebook LM“ von Google kann aus jedem Dokument ein Gespräch zwischen zwei Personen erstellen. Dabei werden auch komplexe Inhalte einfach erklärt. So können etwa Studien für Nicht-Wissenschaftler verständlich gemacht werden. Wir fragen nach, wie gut das schon klappt. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Boxeraufstand (2/2) - Deutschlands Krieg im Fernen Osten

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 51:37


An einem Sommertag im Jahr 1900 verabschiedet der deutsche Kaiser seine Truppen mit einem klaren Auftrag: In China sollen sie gegenüber den Boxern und jedem Widerstand keinerlei Gnade zeigen. Wie werden die westlichen Mächte die belagerten Ausländer im Gesandtschaftsviertel von Beijing befreien? Und wie wird die fürchterliche Rache an den Chinesen aussehen? Fest steht, dass das Jahrhundert der Demütigung nicht nur mit der Zerschlagung der Boxer endet, sondern auch mit dem Ende des 2100 Jahre alten Imperiums. Die Chinesen werden aus dieser Epoche eine Lektion ziehen: Nie wieder schwach sein.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:„Kolonialkrieg in China – Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901“ von Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.)„Wäre ich Chinese, so wäre ich ein Boxer – Das Leben an der k. und k. Gesandtschaft in Peking in Tagebüchern, Briefen und Dokumenten“ von Gerd Kaminski, Else Unterrieder„Die Konkubine auf dem Drachenthron – Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835–1908“ von Sterling Seagrave+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Boxeraufstand (1/2) - Chinas Wut auf den Westen

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 61:53


Im Jahr 1900 wird ein deutscher Gesandter in Beijing ermordet, was Deutschland die Rechtfertigung liefert, mehr militärische Truppen nach China zu schicken. Jahrhunderte lang galt China als eines der reichsten und mächtigsten Reiche der Erde, doch die Opiumkriege zeigen dem Westen, in welcher Phase der Schwäche sich China befindet. Es beginnt ein Wettlauf, in dem acht westliche Staaten das Großreich unter sich aufteilen möchten. Wie versuchen fanatische Gotteskrieger, die sogenannten Boxer, das Kaiserreich zu retten? Und wie drängen sie China damit nur noch näher an den Abgrund? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:„Kolonialkrieg in China – Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901“ von Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.)„Wäre ich Chinese, so wäre ich ein Boxer – Das Leben an der k. und k. Gesandtschaft in Peking in Tagebüchern, Briefen und Dokumenten“ von Gerd Kaminski, Else Unterrieder„Die Konkubine auf dem Drachenthron – Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835–1908“ von Sterling Seagrave+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aufräumen Loslassen Fliegen
EP 100_Papierkram organisieren - Eine Aufräumgeschichte

Aufräumen Loslassen Fliegen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 18:10


In der heutigen Episode von "Aufräumen, Loslassen, Fliegen" nehme ich euch mit auf eine inspirierende Reise.  Wir sprechen über Birgit, eine wundervolle Klientin, die ihre Angst vor dem Aufräumen und einem riesigen Berg Papierkram überwunden hat.  Was euch erwartet:

Insurance Monday Podcast
Papierlose Versicherungen: Die Rolle von KI bei der Transformation von Dokumenten

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 38:14 Transcription Available


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Insurance Monday Podcasts. In der heutigen Ausgabe von InsuranceMonday sprechen wir über ein Thema, das für jeden in der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist: Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Unser heutiger Gast, Marius Gerwinn, ist Mitgründer von Filee und Teil der ThinkOwl-Gruppe. Er wird uns Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz geben und wie diese die Versicherungsbranche transformiert – von der Kundeninteraktion über die Dokumentenbearbeitung bis hin zur Implementierung von QR-Codes, die eine digitale Customer Journey ermöglichen.Wir werden auch diskutieren, wie Versicherungsunternehmen die Kundenakzeptanz ihrer digitalen Lösungen verbessern können, warum eine hohe Kundenakzeptanz wichtiger ist als perfekte technologische Integration und wie andere Branchen diesen Herausforderungen begegnen. Zudem spricht Marius über die zukunftsweisende Vision seiner Firma, die Welt vom Papierkram zu befreien und wie die Integration von KI das Kundenerlebnis und die Effizienz steigern kann.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Gefälschte Quellen - KI fordert Historiker heraus

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 4:26


Historiker sollten ein gesundes Misstrauen haben. Das gilt nicht zuletzt gegenüber scheinbar echten Dokumenten. Diese vermeintlichen Quellen können sich schnell als Produkte der künstlichen Intelligenz herausstellen, zeigt Thomas Brechenmacher auf. Von Thomas Brechenmacher www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton