POPULARITY
https://www.whisky.de/p.php?id=GMORA1200 Nosing 03:39 Wir verkosten den Glenmorangie Original 12 Jahre. Der Vorgänger dieser Glenmorangie Abfüllung gehört in Schottland zu den meistverkauften Single Malts. Der Original-Nachfolger wird durch 2 Jahre längere Reifezeit nicht weniger beliebt sein und ist jetzt mit 12 Jahren statt den ursprünglichen 10 Jahren Reifezeit erhältlich. ► Glenmorangie Brennereibesichtigung: https://youtu.be/CC80c3piUd0 ► Glenmorangie Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNRuTwFeAZpAGc2lQU7-nbIH ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
In der 22. Episode von Alt+FE4R trifft Teresa wieder auf Michael Sonntag um über Obscure 2 (2007) sprechen. Der Vorgänger wurde von Beiden in Folge 17 ausführlich gelobt, doch bringt der Nachfolger einige Änderungen mit sich. Welche Änderungen gelungen sind und an welchen Stellen der erste Teil doch besser abschneidet, könnt ihr in der Episode hören.
Im 9. Jahrhundert wurde in Köln eine prächtige Kathedrale gebaut. Der Vorgänger des heutigen Kölner Doms in Form einer karolingischen Basilika. Alles über dieses romanische Bauwerk, einschließlich zweier Legenden, ist diesmal der Hauptteil dieser Episode.
Der Vorgänger des am längsten amtierenden israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu scheint heute längst vergessen: Ehud Olmert. Diese Sendung erschien ursprünglich am 02.11.2004 im ERF https://erf.de/brennpunkt-nahost Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Credits ERF (Produzent): https://erf.de Johannes Gerloff (Korrespondent Jerusalem): https://bit.ly/2KMEoVi Horst Marquardt (Moderator)
Der Vorgänger Bose QuietComfort 35 II war einer der besten ANC-Kopfhörer auf dem Markt und blieb trotz der immer stärkeren Konkurrenz stets eine Kaufempfehlung wert. Wir haben das Nachfolgemodell QuietComfort 45 (QC 45) ausgiebig getestet und schildern unsere Erfahrungen.
In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Kriebaum über den Einmarsch Russlands in der Ukraine. Uns interessieren vor allem mögliche Völkerrechtsverstöße und deren Konsequenzen. Links: Falls Sie weitere Informationen suchen und/oder sich engagieren wollen: - als Jurist*innen: https://www.linkedin.com/posts/jolanda-rose-99527717a_lawyersforukraine-lawyersforukraine-standforukraine-activity-6903430880757694464-pJeI - als Psycholog*innen: https://twitter.com/Sindhuja121/status/1497685347265744896 https://twitter.com/Sci_for_Ukraine/status/1497563060608897030?t=BR9PRddUNqCK8lSA7oOLAA&s=08 Weitere Hilfsmöglichkeiten: 1. Sign up to provide shelter at https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/ 2. Donate to the Ukrainian Red Cross https://redcross.org.ua/en/donate 3. Donate to Austrian Red Cross Nachbar in Not (tax deductible): https://nachbarinnot.orf.at/?story=313
In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts besprechen wir den neuen Kinofilm Venom: Let There Be Carnage und die Netflix Serie Squid Game.
Ende Januar 2020 erschien Bov Bjergs neuer Roman »Serpentinen«. Der Vorgängerroman »Auerhaus« war 2015 ein großer Erfolg, zu dem nicht zuletzt die Empfehlung Maxim Billers im Literarischen Quartett beigetragen hat. »Auerhaus« ist mittlerweile auch als Theaterstück und Film zu sehen. Selbst im Deutschunterricht wird das Buch behandelt. »Serpentinen« wurde nach Erscheinen ebenfalls begeistert besprochen, der Titel war sowohl auf der SWR-Bestenliste als auch auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden. Bov Bjerg findet, dass er großes Glück hatte und sein Buch noch große Aufmerksamkeit bekam, bevor vieles Corona-bedingt heruntergefahren wurde. Und der Autor freut sich, dass sich »Serpentinen« unter den 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis befindet, obwohl es dort normalerweise Frühjahrstitel schwerer haben. Im Podcast des literaturcafe.de wurde jetzt ein Gespräch nachgeholt, das eigentlich am 13. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse geplant gewesen war. Ohne den Zeitdruck der Bühne kann im Podcast über weitaus mehr gesprochen werden, als nur über das neue Buch »Serpentinen«. Während Bov Bjerg bei der Aufnahme durch die Straßen Berlins wandert, geht es um das Leben als Autor und wie die drei Romane entstanden sind, die Bjerg bislang verfasst hat. Der Anfang von »Serpentinen« war das erste Mal 2018 beim Bachmannpreis zu hören. Damit gewann Bjerg den Preis von Deutschlandfunk Kultur. »Ein unspektakulär spektakulärer Text«, fasste damals Moderator Christian Ankowitsch die Jury-Beurteilung zusammen. Obwohl sich der Anfang im Buch so gut wie nicht von der »Bachmann-Version« unterscheidet, war damals der Roman noch nicht geschrieben. Bov Bjerg beim Bachmannpreis 2018 Bov Bjerg (links) im Gespräch mit seinem Lektor Gunnar Cynybulk beim Bachmannpreis 2018 Bov Bjerg berichtet im Podcast-Gespräch von der Entstehung des Romans und wie Bjerg als literarisches Spiel Verbindungen zum Vorgänger »Auerhaus« geschaffen hat, ohne dass es so etwas wie ein zweiter Teil wurde. Bov Bjerg lebt seit Mitte der 1980er Jahre in Berlin. Beide Romane spielen auf der Schwäbischen Alb, an deren Rand auch Bjerg aufgewachsen ist. Was macht diese Region in Deutschland so besonders – und warum wird der nächste Roman dort wahrscheinlich nicht mehr angesiedelt sein? Wenn Bov Bjerg die Zeit hat, durch die Straßen Berlins zu gehen, hört er oft Hörbücher. Neben Lucy Frickes »Töchter« empfiehlt er das umfangreiche CD-Paket »Erzählerstimmen« mit Originalaufnahmen von Autorinnen und Autoren. Hören Sie die Podcast-Folge über den Player unten auf dieser Seite. Der Podcast ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. Link ins Web: bjerg.de – Die Website von Bov Bjerg Bjerg, Bov: Serpentinen: Roman. Gebundene Ausgabe. 2020. Claassen. ISBN/EAN: 9783546100038. 22,00 € » Bestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel Bjerg, Bov: Auerhaus: Roman. Taschenbuch. 2017. Aufbau Taschenbuch. ISBN/EAN: 9783746632384
In Folge #192 des MIXEDCAST geht's um Apples und Sonys XR-Strategie und weshalb KI-Prognosen im sozialen Kontext noch problematisch sind. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Apple übernimmt (sehr wahrscheinlich) NextVR Apple soll das auf 3D- und VR-Streaming spezialisierte Unternehmen NextVR gekauft haben, das einen Virtual-Reality-Streamingservice hauptsächlich für Sport- und andere Live-Events anbietet. Die Meldung kommt überraschend: Eigentlich hat Apple mit VR doch wenig am Hut? Wir spekulieren, was Apple mit NextVR anstellen könnte. Mehr: https://mixed.de/bericht-apple-kauft-vr-streaming-spezialisten-nextvr/ Sony-VR Kapitel 2 Während der originalen PSVR langsam aber sicher die Luft ausgeht, ist eine Nachfolgerbrille noch nicht in Sicht. Jetzt heißt es, dass Resident Evil 8 VR erneut unterstützen und im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen soll. Der Vorgänger war ein Systemseller für Sonys erste VR-Brille. Ein Fingerzeig? Mehr: https://mixed.de/resident-evil-8-soll-erneut-psvr-unterstuetzen/ Wie wird ein Mensch? KI-Prognose liegt falsch Der Mensch will gerne in die Zukunft schauen und wenn diese letztlich nur Statistik ist, so die Theorie, müsste eine Künstliche Intelligenz sie doch vorhersehen können. Wenigstens ein bisschen - so wie in Minority Report. Oder? Unser KI-Autor und -Podcaster Max erklärt anhand der Ergebnisse einer aktuellen Studie, weshalb das auf absehbare Zeit nicht funktionieren wird. Mehr: https://mixed.de/ki-zukunftsprognose-minority-report-ist-ein-hirngespinst/
Trant von GameTwo und Manu haben sich durch das feudale Japan gekämpft und erklären euch heute den Reiz und die hohe Spieltiefe des neuen Sony-exklusiven Team Ninja Titels NIOH 2. Der Vorgänger hatte uns bereits 2017 in Folge 1816 richtig gut gefallen, daher waren wir sehr gespannt, wie sich das Prequel schlagen wird. Was es mit den neuen Yokai-Attacken und -Verwandlungen auf sich hat, warum selbst Trant vor zu viel Loot kapituliert und ob der Schwierigkeitsgrad wirklich so knackig ist, erfahrt ihr wie immer im Podcast. Viel Spaß!
Zombies - sie scheinen nicht aus der Mode zu kommen. Mit State of Decay 2 ist jüngst ein weiteres Spiel erschienen, in dem wir uns der untoten Horden erwehren müssen. Der Vorgänger war ein technischer Reinfall, zog aber mit seinem einzigartigen Konzept viele Spieler in seinen Bann. Teil 2 soll diesen Erfolg wiederholen. Aber wie viel Neues bietet der überhaupt? Wir haben uns in die Zombieapokalypse gewagt, ums Überleben gekämpft, Ressourcen gesammelt und Schädel zu Brei verarbeitet. Wie viel Spaß wir dabei hatten beziehungsweise immer noch haben, hört ihr im neuen Players Lounge Podcast. Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN Musik: Live at WFMU on Beastin' the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0
Zombies - sie scheinen nicht aus der Mode zu kommen. Mit State of Decay 2 ist jüngst ein weiteres Spiel erschienen, in dem wir uns der untoten Horden erwehren müssen. Der Vorgänger war ein technischer Reinfall, zog aber mit seinem einzigartigen Konzept viele Spieler in seinen Bann. Teil 2 soll diesen Erfolg wiederholen. Aber wie viel Neues bietet der überhaupt? Wir haben uns in die Zombieapokalypse gewagt, ums Überleben gekämpft, Ressourcen gesammelt und Schädel zu Brei verarbeitet. Wie viel Spaß wir dabei hatten beziehungsweise immer noch haben, hört ihr im neuen Players Lounge Podcast. Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN Musik: Live at WFMU on Beastin’ the Airwaves with Keili on July 17 2011 (Anamanaguchi) / CC BY-NC-ND 3.0
Eines vorneweg: Dass die deutsche Fassung immer noch derart zensiert ist (keine Nazi-Symbolik, Hitler hat keinen Schnauz und wurde umbenannt) zeigt, dass Games punkto künstlerischem Aspekt noch in den Kinderschuhen stecken. Während TV-Serien, Filme, Bücher keinerlei Zensur in dieser Hinsicht hinnehmen müssen, darben die Videogames in Deutschland noch hinterher. Bei einem solch riesigem Produkt wie «Wolfenstein 2: The New Colossus» ist dies mit etlichen Mehrkosten für die Lokalisierung verbunden, was mittlerweile einfach fragwürdig ist. Doch spielerisch ist die deutsche Version deckungsgleich mit der restlichen Gamewelt. Das heisst: Euch erwartet ein spielerisch sehr starker Shooter nach Old-School-Bauart (u.a. keine automatische Gesundheitsregeneration). Das hohe Tempo, die präzise Steuerung und das krachige Shooter-Gefühl sorgen für Stimmung. Noch höher wird die Motivation durch das aussergewöhnlich, stark inszenierte Szenario getrieben. Das Game ist überaus brutal, jedoch ist die Mischung zwischen Ernst, Emotionen und Humor sehr gut getroffen. Die Waffen sind anpassbar und mehrere Vorgehensweisen sind möglich (Rambo vs. taktisch langsames Vorgehen) und optionale Nebenaufträge sorgen für Pluspunkte. Die Zwischensequenzen wie auch das Game sind sehr variantenreich ins Szene gesetzt und strotzen vor Detailverliebtheit. Einzig stören etwa, dass das Trefferfeeedback nicht ideal ist, die Gegnervielfalt fehlt, genauso wie ein Mehrspielermodus. Wäre letztgenannter noch dabei, hätte es das Game in unsere «Spiele des Jahres»-Liste geschafft. Was zeigt, dass Shooterfans sich diesen Titel keinesfalls entgehen lassen sollten. (raf)
«Knack» war ein Startitel für die PS4 und wurde dem Hype überhaupt nicht gerecht. Ein grottenschlechtes Hau-Drauf-Spiel mit lahmer Steuerung und total unsympathischen Protagonisten. In der Fortsetzung ist dieser Kerl immer noch da und sorgt dafür, dass zu Beginn keine Stimmung aufkommen mag. Der Co-Op-Modus lockt dann aber doch zwei «Gamester.tv»-Mitglieder an die Konsole. Und siehe da: Zu zweit kommt Spass auf. Die Mischung aus Action- und Plattform-Sequenzen ist gelungen und deutlich besser als beim Vorgänger. Auch die schön inszenierten Reaktionstests und die fairen Rücksetzpunkte sorgen dafür, dass der Frustlevel nicht sonderlich steigt. Das generische Gegnerdesign und die langweilige Geschichte ziehen aber wieder vieles runter. Auch die feste Kameraführung ist einfach nur veraltet und somit bleibt das grosse Erkunden aus. Viel mehr gibt es nicht zu sagen ausser: Wenn Ihr zu zweit gerne quatscht und nebenbei zockt, ist «Knack 2» nahezu ideal - denn wenn Ihr die Story nicht mitbekommt, interessiert das nicht und wenn Ihr doch mal virtuell das Zeitliche segnet, kümmert Euch dies ob des maximal unsympathischen Protagonisten überhaupt nicht. (raf)
Der Vorgänger wurde von der Fachpresse geliebt, von den Gamern verpönt, respektive an der Ladentheke links liegen gelassen. Ob dem Nachfolger das gleiche Schicksal blüht? Auf jeden Fall ist «Mirror's Edge Catalyst» eine hervorragende Steigerung des Erstlings. Die Grafik wurde ordentlich hochgeschraubt und lässt Euch in das Geschehen eintauchen. Die neue spielerische Freiheit ist auch ein grosses Plus. Faith klettert, hangelt, rennt und springt - das bringt den Spieler ins Schwitzen - es ist eine intensive Begegnung auf den Dächern der riesigen Metropole. Zwar werdet Ihr teilweise aus dem Spielflow gerissen, da etwa die Gegner über sich stolpern oder zig Gegnerwellen das einmalige Spielprinzig bremsen. Doch die spannende Story und die zahlreichen unterschiedlichen Herausforderungen sorgen für packende Action. Kurzum: Ein Adrenalin geladenes Spielgefühl gepaart mit grossen Erkundungsmöglichkeiten in einem grafisch einmaligen Setting. (raf)
NACHTLUEGEN Teil 1 - von Henrietta Pazzo: Luna Lightly moderiert Nacht für Nacht die Radio-Show NIGHTLIES, in der sie ihre schlaflosen Hörer auffordert, ihr eine Geschichte zu erzählen, die sie mit Konzertkarten belohnt. Die Wahrheit? Lüge? Egal, Hauptsache unterhaltsam. Doch eines Nachts erzählt Tom seine Geschichte und alle hoffen, dass es eine Lüge sein möge…Zum Verständnis ist es nicht nötig, die Vorgängerkrimis zu kennen, es ist aber empfohlen, diese zuerst zu hören. Der Vorgänger-Krimi ist FAHRRADTAG