Podcasts about deutschen buchpreis

  • 142PODCASTS
  • 511EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen buchpreis

Show all podcasts related to deutschen buchpreis

Latest podcast episodes about deutschen buchpreis

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:02


Ein Gespräch am märchenhaften Ort Im September 2025 traf Wolfgang Tischer den österreichischen Autor Michael Köhlmeier im Schwarzwald anlässlich der 10. Literaturtage Nordschwarzwald. Diese hochkarätige Veranstaltung findet alle zwei Jahre in Baiersbronn, Dornstetten und Freudenstadt statt und lockt mit einem besonderen Ambiente - Lesungen in Hütten am Waldrand und Museen. Kuratiert von Walle Seier und veranstaltet von der VHS Freudenstadt, bildeten in diesem Jahr Autorinnen und Autoren wie Monika Helfer, Arnold Stadler, Angelika Overath und Judith Herrmann das hochkarätige Programm. Buch: Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier Köhlmeiers aktueller Roman »Die Verdorbenen« steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025 und erzählt die Geschichte des Studenten Johann im Marburg der frühen 1970er Jahre. Ein scheinbar harmloses Ereignis - ein 20-minütiger Spaziergang um einen See mit einer Kommilitonin - führt zu ungeahnten Folgen. Was Figuren mit ihren Autoren machen Besonders faszinierend ist Köhlmeiers Schilderung seines Schreibprozesses: »Wenn es mir dann nicht gelingt als Schriftsteller, spätestens nach einer Seite, dass diese Figur irgendwie mich führt und nicht ich die Figur, dann funktioniert es nicht. Die Figur erzählt mir die Geschichte.« Diese Wendungen können auch für den Autor selbst verstörend sein. Wenn sein Protagonist als Kind auf die Frage des Vaters, was er einmal tun möchte, antwortet: »Ich möchte einmal einen Mann töten«, dann wusste Köhlmeier beim Schreiben selbst »keine zwei Zeilen vorher«, dass diese Worte kommen würden. »Natürlich bleibt mir immer die Möglichkeit, das zu ignorieren«, sagt Köhlmeier,  »aber dann bin ich ein Verräter gegenüber meiner literarischen Figur.« Biografische Referenzen, weil es einfacher war Köhlmeier nutzt für »Die Verdorbenen« biografische Elemente - er studierte wie sein Protagonist in Marburg -, betont aber die Distanz zur eigenen Person: »Ich habe hier meine Biografie ausgebeutet, ohne dass aber ich eine Identität hätte mit der Person, die hier erzählt.« Es sei schlichtweg einfacher gewesen, das Marburg der 1970er Jahre zu beschreiben, weil er es kenne. Hören Sie die komplette Podcast-Folge, um mehr über Köhlmeiers Verhältnis zu seinen Figuren, die Entstehung kraftvoller Sätze und seine Gedanken zu Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz« zu erfahren - aufgenommen an einem märchenhaften Ort im Schwarzwald, der schon Hauff zu seinem wohl bekanntesten Text inspirierte.

Diwan - Das Büchermagazin
Nominiert für den deutschen Buchpreis: Nava Ebrahimi

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:30


Von Auf- und Umbrüchen erzählt Katerina Poladjan in ihrem neuen Roman "Goldstrand". Heike Behrend erforscht die Geschichte des Propheten Gustaf Nagel vom Arendsee und legt damit auch eine politische Geschichte seiner Zeit vor. Nava Ebrahimi zeigt in ihrem Roman "Und Federn überall", wie feinsinnig man über einen Schlachthof schreiben kann. Leif Randt legt mit "Let's talk about Feelings" einen weiteren coolen Roman der Gefühle vor. Und: Endlich wieder ein Roman vom großen bulgarischen Erzähler Dimitré Dinev, "Zeit der Mutigen".

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Und Federn überall" von Nava Ebrahimi

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:58


Mit viel Wucht erzählt Nava Ebrahimi von sechs Menschen in einer norddeutschen Kleinstadt. Ihr Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Alle Rhein
Alle Rhein! Mit Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW

Alle Rhein

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 39:10


Emily Grunert leitet seit 2024 das Literaturbüro NRW. Siehat sich bewusst Zeit genommen, um in Düsseldorf anzukommen und die Stadt näher kennenzulernen. Ein wichtiges Anliegen von ihr ist es, Literatur an Orte zubringen, an denen sich Menschen ohnehin aufhalten. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des literarischen Nachwuchses. Ein jährliches Highlight sind die Literaturtage Düsseldorf, die das Literaturbüro NRW gemeinsam mit dem Zakk und dem Heinrich-Heine-Institut veranstaltet. Vom 25. September bis zum 9. Oktober finden in der ganzen Stadt literarische Veranstaltungen statt – von der Fliese in Oberbilk bis zum Palais Wittgenstein in der Carlstadt. Eingeladen sindAutor*innen wie die Shooting Star Caroline Wahl, der Historiker und Journalist Rafael Selig sowie Hengameh Yaghoobifarah, auch bekannt als Habibitus.Mike Litt hat Emily Grunert in den Räumen des LiteraturbürosNRW besucht. Dabei sprachen sie über Kaleb Erdmann, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Emily erzählte Mike außerdem, dass sie schon seit der Grundschule schreiben wollte und welche Klischees über Düsseldorf sichtatsächlich bestätigt haben.

Lesestoff | rbbKultur
Dorothee Elmiger: "Die Holländerinnen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 9:20


In "Die Holländerinnen" erzählt Dorothee Elmiger von einer namenlosen Schriftstellerin, die von einem gefeierten Theatermacher einen Auftrag bekommt, ein in den Tropen angesiedeltes Stück zu schreiben. Wenige Wochen später schließt sie ich der Theatergruppe an und macht auf den Weg in den Urwald. Nadine Kreuzahler hat den für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman gelessen.

Diwan - Das Büchermagazin
Kaleb Erdmann und sein Roman „Die Ausweichschule"

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 36:50


Der Autor steht mit seinem zweiten Roman (park x ullstein) auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 / "Junge Frau mit Katze" (KiWi) von Daniela Dröscher führt den erfolgreichen Vorgängerroman "Lügen über meine Mutter" weiter. Im Mittelpunkt: der menschliche Körper. Eine Besprechung / "Die Probe" (Hanser): Die New Yorkerin Katie Kitamura stellt unsere Wahrnehmung auf die Probe und erzählt von einer Schauspielerin in einer Lebenskrise. Kritik im Gespräch / Der chilenische Autor Alejandro Zambra schickt "Nachrichten an meinen Sohn" (Suhrkamp) und schreibt über Vaterschaft. Eine Besprechung / Der Lyriker Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Eine Würdigung / Das literarische Rätsel

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
"Die Scham hat nicht die Seite gewechselt" - Jacinta Nandi über Single Moms und Amber Heard

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 79:29


Ihr Buch "Single Mom Supper Club" ist auf der Longlist des Deutschen Buchpreis und sie bei uns zu Gast: Jacinta Nandi spricht mit Katrin über Fiktion und Autofiktion in ihrem Roman, das Leben in Berlin und London und sehr sehr viel über Amber Heard.Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Single Mom Supper ClubLustig und unterhaltsam ist das Buch - so viel steht fest. Aber ist es auch politisch? Jacinta dachte, sie hätte ein krass unpolitisches Buch geschrieben, aber am Ende kann sie wohl nicht anders, als politisch zu sein. In ihren Figuren stecken viele Widersprüche, ihre "Supper Club Moms" haben auch nicht wenig kriminelle Energie. Dennoch basieren einige der Geschichten, etwa wenn es um Rassismus im Alltag geht, auf echten Ereignissen in Jacintas Leben. Welche das sind - das erfahrt ihr in dieser Episode.Amber Heard vs. Johnny DeppIn Deutschland gibt es vermutlich niemanden, der 2022 so viel über die Hintergründe zum viral gegangenen Gerichtsprozess zwischen Amber Heard und Johnny Depp aufgeklärt hat, wie Jacinta. Als Katrin sie darauf anspricht, gerät sie - wie sie selbst sagt - sofort in den "TED-Talk-Modus". Uns ist das nur recht, denn wir haben es 2022 nicht geschafft, das Thema so umfänglich zu berichten, wie es das verdient hätte. Da es auch um Fälle sexualisierter Gewalt geht: Triggerwarnung (kommt aber auch im Podcast).Wir haben auch ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenNoch immer hört ihr Feminismus auf Sparflamme. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Links und HintergründeWikipedia: Jacinta NandiInstagran: Jacinta NandiRowohlt: Single Mom Supper ClubAlle weiteren Links und Hintergründe findet ihr auf der Webseite zur Folge. Dort könnt ihr auch eure Kommentare hinterlassen. Und ihr findet dort auch ein Transkript zur Sendung als PDF. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Autor Marko Dinic

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 21:10


Der Autor Marko Dinic wurde 1988 in Wien geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Belgrad. In seinem zweiten Roman „Das Buch der Gesichter“ erzählt er die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Serbien von der Habsburgermonarchie bis zu ihrer praktischen Auslöschung im Zweiten Weltkrieg. Dabei schreibt er auch sich selbst und seine Familie mit in diese Geschichte ein. Simon Welebil hat mit Marko Dinic über seinen aktuell für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman und die Ideen dahinter gesprochen:

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Die literarischen Themen der Woche – von Bildband bis Buchpreis

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 57:09


Ein toller Band mit New-York-Fotografien erscheint. Die Longlist für den Deutschen Buchpreis steht fest. Und der Aufbau Verlag feiert Geburtstag. Das sind drei Themen der Woche – präsentiert von Katrin Schumacher.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
20 Romane - Das ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 10:53


20 Titel stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Sie decken die ganze Bandbreite der deutschen Gegenwartsliteratur ab. Es geht um Krieg, Migration, Erziehung, prekäre Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Ein erster Einblick. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur kompakt
Dorothee Elmiger nominiert für Deutschen Buchpreis

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 19:48


(00:47) Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger wurde für ihr neues Buch «Die Holländerinnen» für den Deutschen Buchpreis 2025 nominiert. Weitere Themen: (05:45) Wurzeln in verschiedenen Kulturen: Französischer Comicautor Charles Berberian beleuchtet in «Eine orientalische Erziehung» seine eigene Herkunft. (10:04) Documenta 27 in Kassel setzt auf neues Team aus Kuratorinnen. (11:09) «When I Saw the Sea» von Ali Chahrour am Zürcher Theater Spektakel handelt von moderner Sklaverei. (15:32) Tausende von Schweizer Picknicktüchern zusammengenäht: Kunstprojekt «Bignik» der St. Galler Brüder Riklin geht nach Basel.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
20 Romane - Das ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 10:53


20 Titel stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Sie decken die ganze Bandbreite der deutschen Gegenwartsliteratur ab. Es geht um Krieg, Migration, Erziehung, prekäre Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Ein erster Einblick. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
20 Romane - Das ist die Longlist des Deutschen Buchpreises 2025

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 10:53


20 Titel stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Sie decken die ganze Bandbreite der deutschen Gegenwartsliteratur ab. Es geht um Krieg, Migration, Erziehung, prekäre Arbeitsverhältnisse und vieles mehr. Ein erster Einblick. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

kulturWelt
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:45


Wer steht auf der frisch veröffentlichten Longlist zum Deutschen Buchpreis? Jury-Mitglied Laura de Weck gibt Auskunft im Kultur-Update-Interview. / Neues Buch von Historiker Peter Jelavich: "Kunstfreiheit - eine deutsche Ideologie" / Fortsetzung von "Wolf Hall": Die 2. Staffel der britischen History-Serie jetzt bei ARTE

Lesestoff | rbbKultur
Daniela Dröscher: "Junge Frau mit Katze"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:01


Daniela Dröscher ist mit ihrem Roman "Lügen über meine Mutter" bekannt geworden. Vor drei Jahren stand er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, derzeit wird er verfilmt. Ein Mädchen kämpft darum, sich selbst zu finden. In ihrem neuen Roman "Junge Frau mit Katze" ist die Protagonistin erwachsen geworden – und kämpft weiter um um ihren Platz im Leben und in der akademischen Welt. Jetzt ist es ihr Körper, der rebelliert und Signale sendet. Ob "Junge Frau mit Katze" wieder so humorvoll und mitreißend unsere Gesellschaft durchleuchtet wie der Vorgängerroman, verrät unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn.

Lesestoff | rbbKultur
Heinz Strunk: "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:46


Der Hamburger Schriftsteller Heinz Strunk ist mit Romanen wie "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der goldene Handschuh" zu einem der erfolgreichsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden. Seine Romane waren mehrmals für den Deutschen Buchpreis nominiert. Einer der fleißigsten Autoren ist er überdies: Nachdem vergangenen November erst sein Roman "Zauberberg 2" erschienen ist, gibt es jetzt schon wieder Neues von Strunk: den Erzählband "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit". Gerrit Bartels hat das Buch für uns gelesen.sen.

Der Zweite Gedanke
Der zweite Gedanke - Ost: Verloren zwischen Links und Rechts?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 61:51


Die Debatte mit Natascha Freundel, Charlotte Gneuß und Katharina König-Preuss --- Neue Kooperation mit DT Kontext --- Ausgehend von Jan Friedrichs Theaterstück "Onkel Werner“ (nach Čechovs „Onkel Wanja“) debattieren die Thüringer Linken-Politikerin Katharina König-Preuss und die Leipziger Autorin Charlotte Gneuß über Gesellschaft und Politik in Ostdeutschland: Herrscht im Osten nur noch Ödnis, wie in Jan Friedrichs Magdeburger Inszenierung? Was passiert, wenn die AfD die größte Fraktion im Landtag ist, wie in Thüringen? Warum sind Rechtsextreme so erfolgreich in Ostdeutschland? "Wo Freiheitsrechte bedroht sind, müssen wir in die Konfrontation gehen, in ein Gegenüber", so Katharina König-Preuss: "Und dieses Gegenüber haben wir an unterschiedlichen Stellen verlernt." --- Aufgezeichnet am 11. Juni 2025 im Rahmen der Autor:innen-Theater-Tage im Deutschen Theater Berlin. --- Charlotte Gneuß, geb. 1992 in Ludwigsburg, lebt als Schriftstellerin in Leipzig. Ihr Debütroman »Gittersee« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023, wurde am Berliner Ensemble inszeniert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie ist auch Herausgeberin der Neuen Rundschau "Diktatur und Utopie- wie erzählen wir die DDR?" (S. Fischer 2024). --- Katharina König-Preuss, geb. 1978 in Erfurt, ist Diplom-Sozialpädagogin und seit 2009 Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Sie engagiert sie sich u.a. im Stadtrat Jena sowie in Initiativen gegen Rechtsextremismus und gehört den Beiräten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Thüringen an. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later May 31, 2025 4:56


Das heute hier vorgestellte Werk wurde für den Deutschen Buchpreis für Belletristik nominiert, 2019 war das. Nun bin ich drauf gestoßen und weiß nicht wie.Jan Kraus ist Sterbebegleiter. Er wird von Angehörigen engagiert, die letzte Reise zu begleiten. Zuzuhören, Dazusein, zu Pflegen. Es geht um den Tod, aber mehr noch darum, wie man dorthin gelangte. Er wird von einer Tochter beauftragt, sich um ihren Vater zu kümmern. Der war in Westberlin Straßenbahnfahrer. Busse sind ihm verhasst, er hatte 3 Ehefrauen, die alle nahe den Zügen begraben sind.Eigentlich wollte er Zugführer werden, aber das ging nicht. Er heißt Winterberg, und Winterberg ist vom Sterben und vom Tod besessen. Das wurde ihm auch ein bisschen in die Wiege gelegt, sein Vater eröffnete in Liberec (damals Reichenberg) das 1. Krematorium auf dem Gebiet der jungen, gerade gegründeten Tschechoslowakei.Winterberg (fast) einziges Interesse gilt der Geschichte. Sein treuer Begleiter ist der Baedeker, genauer dessen letzte Ausgabe des Baedeker für Österreich-Ungarn aus dem Jahre 1913. Winterberg will auf eine letzte Reise gehen, Jan Kraus begleitet ihn. “Winterbergs letzte Reise” ist kein leichtes Werk. Wenn man sich hineinbegibt, empfängt es einem wie in einem Fluss, aber der rattert, denn es ist natürlich eine Zugreise.Die spezifische Sprache, die Jaroslav Rudiš hier verwendet, erinnert mit ihren ständigen und dabei variierenden, fast formelhaft gebrauchten Redewendungen des Protagonisten Winterberg an Paul Celans “Todesfuge”.Dabei zitiert Winterberg so ziemlich ununterbrochen aus dem erwähnten Baedeker und treibt damit insbesondere Jan Kraus in den Wahnsinn, der mit den Dämonen seiner eigenen Geschichte konfrontiert ist. Die Reiseroute: Königsgrätz, Pilsen, Budweis, Linz, Budapest, Brünn und am Ende auf die Insel Usedom.Dabei ist insbesondere die Schlacht von Königsgrätz ein Ereignis, das früher in der Schule eine geringe (oder in meinem Fall: keine) Rolle spielte. Für Winterberg ist es der wichtigste Wendepunkt der europäischen Geschichte: 1866 endet die Schlacht mit der österreichischen Niederlage gegen Preußen, eine neue europäische Ordnung entstand - und endete in 2 Weltkriegen.Königgrätz war die erste Schlacht in Europa, vor der große Truppenkontingente per Eisenbahn verlegt wurden. Die Sachsen standen (wie so oft) auf der Verliererseite.Die Geschichte Europas wird durch die Entwicklung der Züge und Zugstrecken vorangetrieben. Dabei spiegeln sich Fortschritt und Barbarei: Die Feuerhalle, die eine moderne Bestattung verspricht, auf der anderen Seite die Krematorien von Auschwitz. Die Geschichte Böhmens, einst Österreich-Ungarn, dann auf dem Gebiet der Tschechoslowakei, dann von den Nazis besetzt, dabei vielfach von den in Böhmen lebenden Deutschen unterstützt.Winterberg verzweifelt an der Geschichte. Weit mehr noch aber an der Ignoranz der Menschen, die die Historie nicht durchschauen und schlimmer noch: dies auch gar nicht wollen. Geschichtliche Weichen werden weit vor der eigenen Zeit gestellt.Einige der Motive, die immer und immer wieder und dann noch einmal präsentiert werden sind: Das von Rudolf Bitzan entworfene Krematorium ("Feuerhalle“) in Reichenberg, Amand von Schweiger-Lerchenfelds Standardwerk „Die Überschienung der Alpen“. Wunderbar, die Lösung von Problemen folgerichtig als Überschienung zu bezeichnen. Dazu kommen all die Toten, die "keine schöne Leichen" waren, von der "beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins", als die ein Engländer ihm einst Mitteleuropa beschrieben hatte.Mittelpunkt des Romans sind also der Tod und die ganzen Sauereien und Grausamkeiten, die sich Menschen zufügen. Die geraten dann in Vergessenheit und hinterher sind wieder alle überrascht, wie das geschehen konnte. Gleichzeitig der Kampf (oder das Streben) nach etwas Neuem, Besseren, das (zu) oft nicht gelingt.“Winterbergs letzte Reise” ist Jaroslav Rudiš erster Roman auf deutsch.Für seinen Beitrag zur Verständigung von Tschechen und Deutschen wurde der Autor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.Das Buch ist schon ein bisschen schwer zu ertragen und zu verkraften, aber es lohnt sich. Fast hätte ich es vergessen: es ist nicht nur tragisch, sondern auch komisch. Große Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Männliche Gewalt

BuchZeichen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:14


Gleich zwei Bücher zum Themenkreis Machtmissbrauch und häusliche Gewalt sind Thema im BuchZeichen: «Der Einfluss der Fasane» der preisgekrönten Autorin Antje Rávik Strubel und «Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» der serbischen Autorin Milica Vučković. Der Missbrauch von Macht treibt Antje Rávik Strubel schon länger um. Für ihren Roman «Blaue Frau» über die Struktur und die Folgen sexueller Gewalt erhielt sie 2021 den Deutschen Buchpreis. Nun hat die deutsche Autorin mit «Der Einfluss der Fasane» einen Folgeroman veröffentlicht. Erneut geht es um männliche Dominanz und um die Frage, wie die Gesellschaft damit umgeht. Eine raffiniert konstruierte Me-Too-Erzählung, die auch die verhängnisvolle Dynamik der auf Empörung ausgerichteten Medien analysiert, findet Felix Münger, der das Buch mit in die Sendung bringt. In «Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» erzählt die serbische Autorin Milica Vučković von einer zerstörerischen Beziehung. Es ist die Geschichte der alleinerziehenden Mutter Eva, die sich in Viktor verliebt. Aber der vermeintliche Traummann entpuppt sich als cholerisch, manipulativ und gewalttätig. Und als Viktor Eva nötigt, mit ihm von Serbien nach Deutschland zu ziehen, wird alles nur noch schlimmer. Diese Geschichte geht unter die Haut, findet Tim Felchlin. Umso mehr, weil sie durch eingestreuten Humor auch unerwartet unterhaltsam ist. Der Buchtipp kommt diese Woche von Felix Münger. Er empfiehlt den aktuellen zweiten Teil von Julian Schütts Max-Frisch-Biografie «Max Frisch - Biografie einer Instanz», die bereits Thema im Kultur-Talk auf Radio SRF 2 Kultur gewesen ist. Buchhinweise: · Antje Rávik Strubel. Der Einfluss der Fasane. 240 Seiten, S. Fischer, 2025. · Milica Vučković. Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen. Aus dem Serbischen von Rebekka Zeinzinger. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. · Julian Schütt. Max Frisch - Biographie einer Instanz. 706 Seiten. Suhrkamp, 2025.

Auslese: Der Literatur-Podcast
Geteilte Meinungen zu Antje Rávik Strubels „Der Einfluss der Fasane“

Auslese: Der Literatur-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 25:40


­Vor vier Jahren gewann sie mit „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis. Nun legt Antje Rávik Strubel mit „Der Einfluss der Fasane“ einen ironisch-bissigen Roman vor, in dem es um Journalismus, Beziehungen und Macht geht. Ein in jeder Hinsicht streitbares Buch. Die Kritiken zum Roman fallen sehr unterschiedlich aus: Einige sehen Strubel auf der Höhe ihres Schaffens, andere das Buch als banal und klischeehaft an. Auch Andrea Zuleger und Thomas Thelen sind ausnahmsweise sehr geteilter Meinung: Ist das nun eine bissige Satire auf den Medien- und Kulturbetrieb oder eine Farce, in der die Abläufe in einer Zeitungsredaktion völlig realitätsfern beschrieben werden? Ist das ein feministischer Roman oder vielleicht das Gegenteil? Und sollten Frauen schlechte männliche Eigenschaften übernehmen, wenn sie emanzipiert sein wollen? ­ Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de­. ­ Die Aachener Zeitung ist Teil des Trust-Projekts für einen vertrauenswürdigen Journalismus. Mehr Infos: https://www.aachener-zeitung.de/extra/trust-project/28081678.html ­ Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Orte und Worte
Mit Antje Rávik Strubel über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 46:02


Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod? "Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt, warum sie das Thema #metoo nicht loslässt und was es mit den Fasanen im Titel auf sich hat, darüber unterhält sich Nadine mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin 2021 Antje Ravik Strubel in der Dachlounge des rbb im Rahmen des Radio 3 Kultursalons mit Blick über die Hauptstadt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz, dtv, 272 Seiten, 24,00 Euro. Antje Rávik Strubel empfiehlt Hjalmar Söderberg: "Doktor Glas", aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Manesse Bibliothek, eBook, 15,99 Euro. (Hardcover nicht mehr lieferbar) Monika Fargerholm: "Wer hat Bambi getötet?", aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel, Residenz Verlag, 256 Seiten, 25,00 Euro. Das Buch Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane", 240 Seiten, S. FISCHER Der Ort Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon Die Autorin Antje Rávik Strubel , geboren 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, lebt und arbeitet nach Lebensphasen in Berlin, den USA, Schweden und Finnland wieder in Potsdam. Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Der Einfluss der Fasane" ist ihr zehnter Roman, sie schreibt außerdem Essays und übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen. Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 84:07


Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg. Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“ Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt!

NDR Kultur - Klassik à la carte
"Antichristie" von Mithu Sanyal

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 54:34


Mithu Sanyal hat sich mit Büchern wie "Vulva. Das unsichtbare Geschlecht" oder "Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens" vor allem als Sachbuchautorin einen Namen gemacht. Dann erschien ihr Debütroman "Identiti", der sofort vom Feuilleton gefeiert wurde und auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis landete. Ihr Folgeroman "Antichristie" ist wieder ein großes Vergnügen für die Literaturkritik. In sprudelnder Erzähllaune unternimmt die Kulturwissenschaftlerin Zeitreisen in den britischen Kolonialismus, alles wie gewohnt garniert mit Witz, Humor und Tragikomik.

WDR 2 Lesen
Ursula Krechel - Sehr geehrte Frau Ministerin

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 5:17


Für "Landgericht" hat Ursula Krechel 2012 den Deutschen Buchpreis erhalten. In "Sehr geehrte Frau Ministerin" nimmt sie sich nun die Geschichte der toxischen Männlichkeit vor - von Kaiser Nero bis heute. Von Denis Scheck.

Sportradio360
Senfsport ist Männersport – 31.01.2025 – Der Deutsche Buchpreis

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 33:28


Während der Anchorman Markus Gaupp (Sky) von der 17er-Konferenz der Europa League einigermaßen bedient ist, arbeitet sich der Producer Jens Huiber an einem Buch ab, das den Deutschen Buchpreis knapp nicht gewonnen hat. Zu Unrecht, wie manche behaupten ...

hr2 Doppelkopf
"Ich empfinde mich nicht als Rampensau." | Jackie Thomae, Schriftstellerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 52:15


Jackie Thomae ist 1972 in Halle geboren. Sie ist Journalistin, Fernsehautorin und Buchautorin. 2015 erschien ihr erster Roman "Momente der Klarheit". "Brüder" stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mehrfach ausgezeichnet und "Glück" ist der Titel ihres aktuellen Romans, darin geht es ums Frausein und das Älterwerden. (Wdh. vom 25.11.2024)

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 77:54


Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin. Hier hört ihr… warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25) wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30) wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30) wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25) vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38) welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25) wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30) warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30) welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

hr2 Hörspiel
Vati | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:53


In "Vati" führt Monika Helfer die Erzählung ihrer Familiengeschichte fort, die mit „Die Bagage“ begann. Im Zentrum steht nun ihr Vater, Josef Helfer, der ausdrücklich wollte, dass seine Kinder ihn „Vati“ nennen - eine liebevolle Geste eines Mannes, der anders wirken und anders sein wollte als die vielen autoritären Vaterfiguren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Der Rückblick in die Vergangenheit folgt keiner linearen Erzählweise, sondern ist eine Collage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen. Im Hörspiel, wie auch in der Romanvorlage, springt die Geschichte vor und zurück. Doch um den schweigsamen Vater bleibt eine Leerstelle zurück und ist, wie ein Traum, an den man sich erinnern will, nie ganz zu fassen. Trost und Zusammenbruch liegen nah beieinander. „Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit großem Gespür für die Vorlage hat Regisseurin Elisabeth Weilenmann den Roman als Hörspiel adaptiert: Die Figuren werden mit wenigen Strichen kontrastreich gezeichnet, und trotz der tragischen Schicksale gibt es Momente großer Freude und Hoffnung. Mit: Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem dritten Teil „Löwenherz“, auch hier in der ARD Audiothek.

hr2 Doppelkopf
"Ich empfinde mich nicht als Rampensau." | Jackie Thomae, Schriftstellerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:15


Jackie Thomae ist 1972 in Halle geboren. Sie ist Journalistin, Fernsehautorin und Buchautorin. 2015 erschien ihr erster Roman "Momente der Klarheit". "Brüder" stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mehrfach ausgezeichnet und "Glück" ist der Titel ihres aktuellen Romans, darin geht es ums Frausein und das Älterwerden.

m.next Podcast
„Europa ist kein Club von Nationalstaaten.“

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 67:28


Der österreichische Schriftsteller und Essayist Robert Menasse ist ein glühender Verfechter der Europäischen Union. Wie bewertet er die Wiederwahl Donald Trumps? Welche Folgen hat diese für Europa? Werden die Europäer erkennen, dass sie nur gemeinsam stark sein können oder erleben wir das Auseinanderfallen Europas? Kein Land in Europa hat mehr Einfluss als Deutschland, kein Land profitiert stärker von einem geeinten und starken Europa. Dennoch hat sich in den Köpfen vieler Deutscher das Narrativ verfestigt, Europa sei dysfunktional – Stichwort Bürokratie und Überregulierung, wie etwa die maximal zulässige Krümmung von Gurken. Stattdessen wird gefordert, die Nationalen Grenzen zu sichern, den Wirtschaftsstandort zu stärken und nationale Interessen in den Vordergrund zu stellen. Was hält Robert Menasse von solchen Forderungen? Können und sollen Deutschland und Frankreich stärker als Führungsnationen in Europa agieren? Welche Reformen und pragmatischen Maßnahmen sind nötig, um die von Menasse beschworene „nachnationale Demokratie“ zu verwirklichen? Wie steht er zu einer Erweiterung der EU? Und wie lässt sich Europa in unserer dystopischen Gegenwart so erzählen, dass eine Vision einer gemeinsamen europäischen Zukunft entsteht – eine, die möglichst viele Bürger mit Verständnis und Interesse für die EU erfüllt? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Menasse in dieser Podcast-Folge. Robert Menasse wurde in Wien geboren und wuchs dort auf. Er studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte mit einer Arbeit über den „Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb“. Als Gastdozent lehrte er philosophische und ästhetische Theorien am Institut für Literaturtheorie der Universität São Paulo. In seinen jüngsten Werken steht Europa im Mittelpunkt. Sowohl in den Essays „Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas“ und „Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde“, als auch den letzten beiden Romanen. Sein Roman „Die Hauptstadt“, der in Brüssel spielt, wurde 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Sein aktueller Roman „Die Erweiterung“ erhielt den Preis des Europäischen Buches.

hr2 Der Tag
Und jetzt alle! Vom Sinn des Singens

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 53:59


Singen ist gesund - für den Körper und für die Seele. Und wenn gemeinsam gesungen wird, fördert es auch noch Gemeinsinn und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele gute Gründe also für das Singen im Chor, aber dennoch stecken die Ensembles in der Krise. Nach wie vor leiden sie unter den Folgen von Corona, als gemeinschaftliches Singen nicht möglich war. Und auch am etwas angestaubten Image, das es schwer macht mit dem Nachwuchs. Wir stimmen daher ein Loblied an auf den Chor und das Singen! Fragen aber auch, was passieren muss, damit es bei uns vielstimmig bleibt. Wir sprechen mit der begeisterten Sängerin und Geschäftsführerin des Deutschen Chorverbandes Veronika Petzold und Eckart Altenmüller, Musikmediziner und ehemaliger Direktor des Instituts für Musikphysiologie in Hannover. Außerdem mit Anna Katharina Hahn, deren neuer Roman „Der Chor“ auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis stand.

WDR 2 Lesen
Ruth-Maria Thomas - Die schönste Version

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 4:46


"Die schönste Version" stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und war für den Aspekte-Literaturpreis nominiert. Zurecht? Absolut! Von Christine Westermann.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Bye Bye Billigflieger. Hallo Buchpreis. Und bitte nicht rauchen!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 26:55


Zum Chillen raus an den Flughafen? Kann man machen, denn im Check-in-Bereich des Airports Halle/Leipzig ist ja nie wirklich viel los. Demnächst wird's noch ruhiger, denn Ryanair will seine Angebote in Sachsen einstellen. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido und Daniel, darüber reden - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast. Außerdem besprechen wir eine gute Zigarettenlänge lang die neuen Nichtraucher-Plaketten, die seit dem Sommer an Parkbänken in Leipziger Parks prangen. Wird Leipzig durch höfliches Bitten zur Rauchverbotszone? Wir freuen uns über den Deutschen Buchpreis 2024, der an die Leipziger Autorin Martina Hefter ging. Ihr Buch haben wir zwar noch nicht gelesen, aber schon eine Menge darüber gehört. Und: Ein Wiederitzsch-Song, der seit neulich auf Instagram kursiert, bringt uns auf schöne Gedanken. In den Veranstaltungstipps (_Be-Beat And Rhythm!_) legen wir Euch das Konzert von Paula Carolina im Täubchenthal ans Herz. Und auch in diese Folge hat es das Leipzig-Tier der Saison, der Waschbär, geschafft: ein Seminar zur Wildtierhilfe klärt im November über den Umgang mit invasiven Arten auf. Mehr Leipzig passt nicht in knapp 30 Hör-Minuten! Habt Spaß mit dem Anis-Fenchel-Kümmel-Tee unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 21. Oktober 2024. Findet uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt !

FAZ Bücher-Podcast
Ich möchte meine Figuren nicht vorführen: Martina Hefter über ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 26:55


Junos Leben ist Bewegung, Jupiters zunehmend Unbeweglichkeit: Im Gespräch mit Andreas Platthaus stellt Martina Hefter ihren Roman, mit dem sie am Montagabend den Deutschen Buchpreis 2024 gewann, am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Martina Hefter erhält den Deutschen Buchpreis 2024

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 13:50


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

SWR2 Kultur Info
Deutscher Buchpreis für Martina Hefter: Ein Roman für fast alle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 4:04


Die dunkle Seite der digitalen Liebe. Martina Hefter gewinnt mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis.

Kultur kompakt
Überraschend: Martina Hefter gewinnt Deutschen Buchpreis 2024

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 20:23


(00:00:39) Martina Hefter gewinnt überraschend den Deutschen Buchpreis 2024 für ihren Roman «Hey guten Morgen, wie geht es dir?». (00:05:26) Historische Aufarbeitung – eine Ausstellung an der ETH Zürich zeigt auf, dass Schweizer Migrationspolitik und Architektur in den 1930er-Jahren von völkischem Gedankengut geprägt waren. (00:10:29) Kulturnachrichten: Nobelpreis für Han Kang steigert Buchverkäufe rasant – Gutenberg-Bibeln des Mainzer Museums jetzt digital erlebbar. (00:12:12) Barockes Orgelgehäuse der St. Galler Kathedrale wird restauriert – 250 Jahre altes Prunkstück wird aufwändig aufgearbeitet. (00:16:18) Wieso Gefühle politisch sind – in ihrem neuen Sachbuch «Explosive Moderne» analysiert die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz wie gesellschaftliche Strukturen unser Befinden prägen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis 2024 - Preisträgerin Martina Hefter ist überwältigt von der Auszeichnung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 9:59


Schriftstellerin Martina Hefter sieht den Deutschen Buchpreis für ihr Werk "Hey, guten Morgen..." als Ansporn für ihr Schreiben. Gerne möchte sie die Wertschätzung weitergeben. Ein von ihr organisierter Lesekreis in Leipzig soll davon profitieren. Hefter, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Kritiker Jan Drees: "Der Roman, den wir alle brauchen"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 6:05


Martina Hefters Roman "Hey, guten Morgen, wie geht es Dir?" hat das Zeug zum Best- und Longseller, sagt Kritiker Jan Drees. Er lobt die Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2024 als sehr verdient. Die Wokeness des Werks passe zu Form und Inhalt. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR2 Kultur Info
Markus Thielemann – Von Norden rollt ein Donner

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 4:09


Ein junger Schäfer, eine urdeutsche Landschaft und Gespenster, die aus der Vergangenheit auftauchen. Markus Thielemanns Roman „Von Norden rollt ein Donner“ steht auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und überzeugt durch seine Atmosphäre. Rezension von Christoph Schröder

WDR 2 Lesen
Eckhart Nickel - Punk

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 3:40


Mit seinem Roman "Spitzweg" schaffte Eckhart Nickel es 2022 auf die Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Auch sein neuer Roman hat wieder großen Unterhaltungswert. Von Denis Scheck.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(122) Pfannkuchen und Wolfsalarm

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 66:02


In dieser Folge wird es herbstlich: Der Wolf geht um in "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann - ein Buch, das Jan Ehlert und Daniel Kaiser zu Begeisterungsschüben hinreißt. Daniel hat Jan einen polnischen Pfannkuchen gebacken, ein literarisches Sehnsuchtsessen, das der düsteren Herbstnote Seelennahrung entgegensetzt. Die brauchen sie für ihre intensiven Gespräche über den Bestseller "Mein drittes Leben" von Daniela Krien, über Trauerbewältigung und den Trost durch Literatur. Ihr Gast Florian Valerius, der Bookstagramer und Buchhändler der Herzen aus Trier, gibt einen Einblick, wie es so zugeht in der Jury für den Deutschen Buchpreis. Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: https://umfrage-ndr.limequery.com/122256?lang=de-informal Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter @eat.read.sleep_and_friends – der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: https://www.instagram.com/eat.read.sleep_and_friends/ Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - History von radioWissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/ Die Bücher der Folge (00:05:39) Daniela Krien: "Mein drittes Leben" (Diogenes) (00:14:07) Mia Raben: "Unter Dojczen" (Kjona) (00:19:20) Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner" (C.H. Beck) (00:42:42) Petra Pellini: "Der Bademeister ohne Himmel" (Rowohlt) (00:48:48) Pearl S. Buck: "Die gute Erde", übersetzt von Robby Remmers (dtv) Bestseller für die nächste Folge: "Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte" von Walter Moers Das Rezept für polnische Pfannkuchen gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-122-Pfannkuchen-und-Wolfsalarm,eatreadsleep926.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Sechs Autoren stehen auf der Shortlist

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:49


Die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis steht fest: In den Endspurt gehen unter anderem Martina Hefter und Clemens Meyer. Alle Autoren kommen von großen Verlagen und erkunden in ihren Werken die jüngere Geschichte. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Jedes Buch ist auf seine Weise mutig" - Shortlist für den Deutschen Buchpreis

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:32


Freundel, Natascha www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Sechs Autoren stehen auf der Shortlist

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:49


Die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis steht fest: In den Endspurt gehen unter anderem Martina Hefter und Clemens Meyer. Alle Autoren kommen von großen Verlagen und erkunden in ihren Werken die jüngere Geschichte. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Kultur Info
Denis Scheck hat einen klaren Favoriten auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 6:16


Denis Scheck freut sich auf der Shortlist am meisten über den Roman „Lichtungen“ von Iris Wolff. Die Autorin habe sich mit Macht ins Zentrum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gerückt und ihr Roman sei „der beste von den sechs, die nominiert wurden“.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(121) Blaue Milch und vergessene Autorinnen

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 71:28


In der Bestseller-Challenge diskutieren Jan und Katharina über „Reichskanzlerplatz“, den Roman von Nora Bossong, der auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die Liste ist natürlich auch Thema in dieser Folge. Außerdem geht's um ein Surferbuch ohne Surferboys, um einen Familienroman – und die Reihe „Vergessene Autorinnen“. Herausgeberin Nicole Seifert ist zu Gast im Studio und erzählt, warum Autorinnen weniger rezensiert, ihre Bücher schneller ausgemustert und im Literaturkanon weniger berücksichtigt wurden und werden. Übrigens: In 121 Podcastfolgen haben wir mehr Bücher von Frauen als von Männern vorgestellt! Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: https://umfrage-ndr.limequery.com/122256?lang=de-informal Hier gibt es Tickets für die Session am 6.11. (Krimifestival Hamburg): https://krimifestival.reservix.de/tickets-live-podcast-eatreadsleep-in-hamburg-kampnagel-k6-am-6-11-2024/e2302254 Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Bücher in Asche – der Brand in der Anna Amalia Bibliothek https://1.ard.de/buecherinasche?cp=ndr Die Bücher der Folge: (00:03:00) Literarische Vorspeise: Beate Roth: „Jean Paul häppchenweise“ (Transit Verlag) (00:09:33) Nora Bossong: „Reichskanzlerplatz“ (Suhrkamp) (00:22:59) Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (S. Fischer) (00:30:34) Neil Smith: „Jones“, übersetzt von Brigitte Walitzek (Schöffling Verlag) (00:35:20) Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“, übersetzt von Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Rowohlt) (00:37:25) Mary Renault: „Freundliche junge Damen“, übersetzt von Gertrud Wittich (Rowohlt) (00:51:48) Tipp von Nicole Seifert: „Familienglück“ von Laurie Colwin, übersetzt von Sabine Längsfeld (Rowohlt) (00:54:18) Jasper Fforde: „Der Fall Jane Eyre“ (und weitere Bände der Thursday-Next-Reihe), übersetzt von Lorenz Stern (dtv) Rezept für Blaue Milch à la Jean Paul ndr.de/kultur/eatreadsleep922.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Die Projektoren" - Ein großer Roman über Krieg und Fantasie

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 18:48


Acht Jahre hat Clemens Meyer an dem Roman "Die Projektoren" geschrieben. Entstanden ist ein Epos, das von Krieg, Krisen und Gewalt in Europa erzählt und dabei Karl May huldigt. Meyers ambitioniertes Werk steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024. Meyer, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Apokalypse & Filterkaffee
New Kids on the Blog (mit Ariana Baborie ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 52:40


Die Themen: Alain Delon wollte seinen Schäferhund mit ins Grab nehmen; Die Scheidung von Jennifer Lopez und Ben Affleck; Paulo Coelho wird 77; Taliban führen strengeres Regelwerk ein; Die Nominierungen für den Deutschen Buchpreis und unerfüllte Kinderwünsche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

hr2 Der Tag
Von der Schönheit der Bücher

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 53:17


Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst. Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/