POPULARITY
Steile These, böser Reinfall. Auf der neuen ICE-Rennstrecke in Baden-Württemberg sollen täglich 17 Güterzüge verkehren. Nur so rentierte sich das Projekt, hatten einst die Macher ermittelt. Leider verrechnet: In zweieinhalb Jahren ist nur ein einziger Zug übers Gleis gerollt und das auch nur „zum Spaß“. Kein Witz: Auf dem Abschnitt herrscht eine zu starke Steigung.Weiterlesen
Für den einen wahrer Klemmsteinspaß, für die andere eine Wertanlage mit Zukunftsaussichten: Lego-Sets. Ein echter Fan teilt jetzt die Freude über sein langgesuchtes Lieblingsset – das sich als Reinfall herausstellt. Doch es gibt Hoffnung.
Sumy, ein weiterer Versuch des Kiewer Regimes, nach dem Butscha-Lehrbuch ein Massaker an Zivilisten zu inszenieren, ist dieses Mal ein medialer Reinfall. Doch dies wird Selenskij nicht davon abhalten, weiterhin derartige blutige und billige Spektakel aufzuführen. Von Andrei Rudenko
Let's Dance Show 6 – Höhen, Tiefen & klare Worte von Christian Polanc!
Einige kleine News, bevor die nächsten Tage komplett voll von Neuigkeiten Nintendos zweiter Switch berherbergt werden. Wir reden ein wenig über assassins Creed Shadows, das Nemesis System von WB Games Der Herr der Ringe und einem neuen möglichen God of War Spin-Off.
Wer denkt, bei den Verhandlungen zwischen den USA und Russland zur Beendigung des Ukrainekriegs ginge es um die Souveränität oder gar das Existenzrecht der Ukraine, muss ziemlich naiv sein. Der Westen hat den Krieg verloren. Nun geht es zugespitzt vor allem darum, wer die Rechnung für diesen geostrategischen Reinfall bezahlt – die USA oder Europa?Weiterlesen
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Qual der Wahl: Helfen Wahl-o-Mat und Co. wirklich? – Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl verzeichnet neue Nutzungsrekorde. Doch wie verlässlich sind solche Wahlentscheidungshilfen? Welche Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat? Und was können solche Tools zur politischen Bildung beitragen? - KI-Alexa lässt auf sich warten: Warum ist das so schwer? – Amazon muss den Start seiner KI-gestützten Alexa erneut verschieben. Woran scheitert die Integration von künstlicher Intelligenz in den Sprachassistenten? Und welche technischen Hürden müssen noch genommen werden? - Reinfall oder zu früh: Zum Ende des AI Pin – Das Experiment des KI-Wearables von Humane endet mit der Übernahme durch HP. Was waren die Gründe für das schnelle Aus? Und war die Vision eines Smartphone-Ersatzes durch KI-Technologie zu ambitioniert? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Qual der Wahl: Helfen Wahl-o-Mat und Co. wirklich? – Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl verzeichnet neue Nutzungsrekorde. Doch wie verlässlich sind solche Wahlentscheidungshilfen? Welche Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat? Und was können solche Tools zur politischen Bildung beitragen? - KI-Alexa lässt auf sich warten: Warum ist das so schwer? – Amazon muss den Start seiner KI-gestützten Alexa erneut verschieben. Woran scheitert die Integration von künstlicher Intelligenz in den Sprachassistenten? Und welche technischen Hürden müssen noch genommen werden? - Reinfall oder zu früh: Zum Ende des AI Pin – Das Experiment des KI-Wearables von Humane endet mit der Übernahme durch HP. Was waren die Gründe für das schnelle Aus? Und war die Vision eines Smartphone-Ersatzes durch KI-Technologie zu ambitioniert? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Qual der Wahl: Helfen Wahl-o-Mat und Co. wirklich? – Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl verzeichnet neue Nutzungsrekorde. Doch wie verlässlich sind solche Wahlentscheidungshilfen? Welche Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat? Und was können solche Tools zur politischen Bildung beitragen? - KI-Alexa lässt auf sich warten: Warum ist das so schwer? – Amazon muss den Start seiner KI-gestützten Alexa erneut verschieben. Woran scheitert die Integration von künstlicher Intelligenz in den Sprachassistenten? Und welche technischen Hürden müssen noch genommen werden? - Reinfall oder zu früh: Zum Ende des AI Pin – Das Experiment des KI-Wearables von Humane endet mit der Übernahme durch HP. Was waren die Gründe für das schnelle Aus? Und war die Vision eines Smartphone-Ersatzes durch KI-Technologie zu ambitioniert? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Noemi Schneider.
Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Noemi Schneider.
Sowohl Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt beeinflussen uns. Wie oft hat sich das “hotte Date”, die “geniale Bewerberin” oder der “Wunderwuzzi-Strategie-Berater" schon als Reinfall erwiesen. In dieser Podcastfolge gehen wir den beiden kognitiven Verzerrungen auf den Grund.
Themen: Glättegefahr: Wer streuen muss und womit [00:27Min.] | E-Mountainbike im Winter: So fährt man sicher [05:12Min.] | Kreditabschluss: Neue Regel schützt Verbraucher [11:19Min.] | Gefriertüten aus Papier: Revolution oder Reinfall? [16:29Min.] | Geschmacksprobe: Welche Aufbackbrötchen überzeugen? [22:41Min.]
Sowohl Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt beeinflussen uns. Wie oft hat sich das “hotte Date”, die “geniale Bewerberin” oder der “Wunderwuzzi-Strategie-Berater" schon als Reinfall erwiesen. In dieser Podcastfolge gehen wir den beiden kognitiven Verzerrungen auf den Grund.
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Auf einem Bein stehen: Das verrät der Flamingo-Test über das biologische Alter (01:16) - Warum klingt die aztekische Totenkopf-Pfeife auch heute noch so gruselig? (08:39) - Geruch, Klang, Lautstärke: Deshalb sammelt ein australisches Forschungsteam Furzdaten (16:57) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Age-related changes in gait, balance, and strength parameters: A cross-sectional study https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0310764 Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute https://www.br.de/nachrichten/wissen/menschenopfer-rituale-todespfeife-der-azteken-wirkt-noch-heute,UUk8ATu Der schaurige Klang der aztekischen Totenkopfpfeife https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2024/Totenkopfpfeiffe.html Chart your fart https://research.csiro.au/cshw/projects/chart-your-fart/ Pups im Winter https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/pups_im_winter.php5 Modulation of colonic hydrogen sulfide production by diet and mesalazine utilizing a novel gas-profiling technology https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19490976.2018.1451280 Hot air? https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1121900/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Becoming The Beatles – Die Hamburg Jahre "We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Und auch: "Live waren wir nie besser." Obwohl der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli ein totaler Reinfall war. Was ist da also passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963? Wie wurden aus ein paar unbedarften Liverpooler Jungs absolute Superstars? Der Podcast erzählt, wie die jungen Beatles auf den Bühnen der Reeperbahn die Nächte durchspielen. Mit eisernem Willen einen Traum verfolgen. Und für immer die Popmusik-Geschichte verändern. Eine sechsteilige Podcast-Serie von NDR https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
**Trigger-Warnung:** Flippos, nur damit ihr's wisst: In dieser Folge wird nicht nur gequizzt, sondern auch mal seltsam gewürgt oder verzweifelt gelacht. Wenn ihr Geräusche nicht so feiert, die nach „Oh-oh, das ist kein Tutti Frutti!“ klingen, dann vielleicht lieber ohne Snacks hören. Alle anderen – viel Spaß und starke Nerven! Hallo Flippos, es ist Zeit für eine neue Folge voller Spaß, Rätsel und... Ekel! Heute testen wir unser Allgemeinwissen mit einer Quizrunde – aber mit einem fiesen Twist. Wir haben uns die berüchtigten Ekel-Bohnen geschnappt, die Geschmäcker von „Kotze“ und „Stinkesocke“ bis hin zu „Birne“ und „Tutti Frutti“ bieten. Klingt harmlos? Denkste! Laura und ich stellen uns gegenseitig knifflige Fragen, und wer falsch liegt, muss eine dieser Bohnen essen. Ob es ein Glücksgriff oder der totale Reinfall wird, bleibt spannend. **Trigger-Warnung:** In dieser Folge sprechen wir über unangenehme Geschmäcker und mögliche Übelkeit – falls euch solche Themen nicht liegen, hört sie vielleicht besser nicht beim Essen an. Also lehnt euch zurück, ratet mit, lacht mit und genießt das Chaos. Wir hören uns wie immer beim nächsten tschöööö
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon mal gesagt. Und auch: "Live waren wir nie besser." Obwohl der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli ein totaler Reinfall war. Was ist da also passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963? Wie wurden aus ein paar unbedarften Liverpooler Jungs absolute Superstars? Der Podcast "Becoming The Beatles" erzählt, wie die jungen Beatles auf den Bühnen der Reeperbahn die Nächte durchspielen. Mit eisernem Willen einen Traum verfolgen. Und für immer die Popmusik-Geschichte verändern. Und das ging so, nur auf St. Pauli! Es ist eine Geschichte voller Rückschläge und Tragik, aber auch von Hoffnung, Glück und Liebe. Eine Geschichte von ein paar einfachen Jungs aus der unteren Mittelschicht und der Arbeiterklasse Liverpools. Die raus wollen. Groß rauskommen wollen. Natürlich ist es eine Geschichte voller Rock and Roll. Und die Hauptrollen spielen die Beatles ... und der Hamburger Kiez. Unseren Podcast-Tipp "Becoming The Beatles" findet ihr hier: https://1.ard.de/beatles-podcast?cp
Heute gehts um folgendes: Nachbarschaften, die mit voller Stolz und Fahnen zeigen, dass die Trump wählen wollen, schlechtem Englisch und Häuser, die vor dem Verkauf aufwändig mit geliehenen Dekokissen verschönert werden. Das ist Amerika. Außerdem: Wie wird die Freundschaft von Sally und Tina leiden, wenn ihre Airbnb-Wohnung in New York ein Reinfall wird? Und warum ziehen beide die Konsequenzen und machen Schluss? All das erfahrt ihr in dieser Folge! Möchtet ihr einen Ratschlag von uns in der Rubrik „Frag ne Freundin“? Habt ihr andere Ideen oder Gedanken? Schreibt uns eine Mail: kontakt@imprinzipclever.de Folgt uns auf Instagram und seid am Donnerstag wieder dabei! Du möchtest mehr über unsere Werpartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Der neue Kanzler wird wohl heißen wie der alte: Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat ÖVP-Chef Karl Nehammer diese Woche mit der Regierungsbildung betraut. Damit fällt dieser Auftrag erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik nicht dem Wahlsieger, sondern dem Zweitplatzierten zu. Und FPÖ-„Volkskanzler“ Herbert Kickl bleibt der Umzug ins Bundeskanzleramt verwehrt. Ein alternativloser Schritt, weil keine Partei mit Kickl kann und will? Oder ist das letzte Wort tatsächlich noch nicht gesprochen, wie der FPÖ-Chef seinen 1,4 Millionen Wählern verspricht? Wie gut kann eine Dreier-Koalition die aktuellen Krisen stemmen? Ist die nächste Regierung im Hinterzimmer vielleicht sogar längst beschlossene Sache? Und wie wollen Parteien koalieren, die auf keinen gemeinsamen Nenner kommen – außer den, gegen Herbert Kickl zu sein? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Marlene Svazek (FPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreterin von Salzburg, warnt vor einer „Koalition der Gescheiterten“ - für sie ist klar: Nur Kickl sollte Kanzler werden. Volkshilfe-Chef Erich Fenninger begrüßt die Entscheidung des Bundespräsidenten, als Mitorganisator der „Demos gegen Rechts“ kämpft er schon lange gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ. Die Publizistin Birgit Kelle sieht Parallelen zum Umgang mit der AfD in Deutschland, die Brandmauer gegen rechtspopulistische Parteien hält sie für einen schweren Fehler. Und die Unternehmerin Eveline Steinberger ist froh, dass die FPÖ nicht die Kanzlerschaft übernimmt, sieht aber auch die mögliche Koalition zwischen ÖVP und SPÖ nicht ganz unkritisch: Beiden Parteien fehle eine wirtschaftspolitische Zukunftsvision.Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Marlene Svazek, Landeshauptmann-Stellvertreterin (FPÖ)Erich Fenninger, Volkshilfe-ChefBirgit Kelle, PublizistinEveline Steinberger, Unternehmerin
Doris ist wirklich enttäuscht. Das Klassentreffen war ein Reinfall. Nur alte Leute, Krankheiten und Menschen, die die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Einfach schrecklich. Findet Ulla auch. Mit Susanne Schäfer und Ricarda Klingelhöfer
Hier informieren wir über das neueste Betriebssystem aus dem Hause Apple für alle iPhone-Modelle ab dem Iphone X und aufwärts.Wir informieren über Schwächen und Stärken und geben eine Empfehlung ab, wann es Sinn macht, zu aktualisieren.Euch gefallen unsere informativen Shows?Dann schaut doch mal in unserem barrierefreien Onlineshop vorbei. Dort findet ihr hilfreiche Audioanleitungen zu vielen Themen: https://schulze-graben.de/shopIhr wollt mehr über uns erfahren: www.schulze-graben.de#IOs18 #Funktionen #AppleIntelligence #EU #Kamera
Wolfs (Apple TV+) | Clooney und Pitt sorgen für Ordnung Ursprünglich sollte "Wolfs" mit Brad Pitt und George Clooney in die Kinos kommen, doch Apple entschied sich kurzfristig um, sodass die Thrillerkomödie seit dem 27. September 2024 exklusiv und ohne vorherige Kinoauswertung auf Apple TV+ gestartet ist. Dort könnt ihr euch selbst ein Bild davon machen, ob das Dreamteam unter der Regie von "Spider-Man"-Regisseur Jon Watts zu alter Höchstform zurückfindet – oder ob der Film doch eher ein Reinfall ist. Chris und Lida fieberten der Veröffentlichung von "Wolfs" jedenfalls entgegen. Wie ihnen der Film über zwei "Cleaner", die das Missgeschick einer Politikerin (Amy Ryan) aus der Welt schaffen sollen, gefallen hat, erfahrt ihr, sobald ihr auf den glänzenden Play-Button klickt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die SPD will auf einer Klausurtagung in Brandenburg ihre schlechten Wahlergebnisse aus Thüringen und Sachsen aufarbeiten. Denn: in circa zwei Wochen steht bereits die nächste Landtagswahl in Brandenburg an. WELT-Redakteurin Hannah Bethke erklärt die Krise der SPD. "Der Realitätsverlust der SPD" - Artikel von Hannah Bethke: https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus253344932/Reinfall-mit-Ansage-Der-Realitaetsverlust-der-SPD.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Redaktion, Moderation: Philipp Kania Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Uraufführung am 20. Februar 1816 in Rom wurde ein Reinfall. Das Publikum war von dem Stück überfordert und eine Intrige seiner Gegner sorgte für einen Skandal. Heute ist der „Barbier von Sevilla“ die bekannteste und populärste Oper des Komponisten. Der komische Zweiakter basiert auf einer Komödie des französischen Dichters Beaumarchais und ist eines der meistgespielten Stücke des Musiktheaters. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
NUR NOCH EIN EINZIGES MAL - IT ENDS WITH US: Ein kraftvolles Thema, aber eine schwache Umsetzung… In unserem neuesten Podcast Microfazit widmen wir uns dem Film NUR NOCH EIN EINZIGES MAL - IT ENDS WITH US", der ab dem 15. August 2024 im Kino läuft. Der Film, der auf dem Bestseller von Colleen Hoover basiert, erzählt die Geschichte von Lily Bloom (Blake Lively), einer Frau, die versucht, ihre traumatische Kindheit hinter sich zu lassen und ein neues Leben in Boston zu beginnen. Doch als Lily sich in den charmanten Neurochirurgen Ryle Kincaid (Justin Baldoni) verliebt, holt sie die Vergangenheit schneller ein, als sie gedacht hätte. ⚠️Triggerwarnung: Der Film behandelt das Thema häusliche Gewalt.⚠️ Für viele mag das Thema ein kraftvoller Aufhänger sein, aber unsere Filmexpertin Beate ist alles andere als begeistert. Im Gegenteil: In unserem Microfazit lässt sie ihren Frust über die enttäuschende Umsetzung raus. Warum der Film für Beate eher ein Reinfall war, erfahrt ihr in unserer Review. Hört rein und bildet euch selbst ein Urteil! Bildrechte: © 2023 CTMG, Inc. All Rights Reserved.
Willkommen am krustigsten Ort der Welt! Bart und Lisa wollen diesen Sommer unbedingt ins Kamp Krusty, um sechs ganze Wochen mit Krusty abzuhängen. Doch das Kamp entpuppt sich nicht nur als Reinfall, sondern als Quelle eines Traumas, das auch 24 Staffeln später noch nicht vollständig überwunden ist. Und wo ist eigentlich Krusty? Viel Spaß und Vielen Dank an Janne für den Folgenwunsch!
Heute haben wir einen ganz besonderen Special Guest bei uns: Amadeus! Das Wetter draußen ist ein Reinfall, die Laune im Keller - aber keine Sorge, wir haben das Highlight des Tages für euch: Ceddo war das erste Mal reiten! Ja, richtig gehört & ihr bekommt es genau hier zu sehen. Außerdem haben wir eine verblüffende Entdeckung gemacht: Pferde haben eine bestimmte Anzahl an Gängen - Wer hätte gedacht, dass nicht nur Autos so etwas haben?! Dorftratsch inklusive: Schon jetzt weiß jeder im Dorf, dass wir hier sind und wir sind sogar schon zu Geburtstagen eingeladen worden. Wie unsere eigene kleine Reitshow im Dorf aussehen würde, wieso Ceddo besonders gut mit Menschen kann und was wir tun würden, wenn Geld keine Rolle spielen würde, davon berichten wir euch heute in der neuen Folge. Außerdem: warum das Leben kein Ponyhof ist. Schaltet ein und galoppiert mit uns durch diese Folge vom Reiterhof
Asien-Reise ist sportlich ein Reinfall, BVB lässt in Testspielen viel vermissen Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Asien-Reise ist sportlich ein Reinfall, BVB lässt in Testspielen viel vermissen Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Asien-Reise ist sportlich ein Reinfall, BVB lässt in Testspielen viel vermissen Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nicht bunt und queer genug für den Christopher Street Day? Das waren Ängste, wegen denen Sophia noch nie auf einer richtig großen Pride Parade war. Diese Folge wird sie das aber ändern. Gemeinsam mit Dimi nimmt sie euch mit zum diesjährigen CSD in München. Wie es ihr dabei ging, wie politisch die Veranstaltung noch ist und was sie beim nächsten Mal beachten würde: das erfahrt ihr in dieser Folge.
„Fordern und fördern eines Mitarbeitenden"! Das versteht die Führungskraft, aus der Rolle heraus, anders als ein Coach. JAVIA
Jahreshalbzeit! Da der Frühling, zumindest hier in der Voreifel, ein ziemlicher Reinfall gewesen ist, freuen (und hoffen) wir kurz vor dem kalendarischen Sommeranfang auf eine deutlich besser dritte Jahreszeit! Und sollte dem nicht so sein, tröstet Euch eine regelmäßige Dosis podsafer Electronica in Form dieser 417. "XtraChill"-Episode vielleicht über die ein oder andere Regenwolke hinweg. Zu entdecken gibt es heute, am 15. Juni 2024, jede Menge spannende Musik; vor allem die beiden "Flotten Dreier" haben es in sich: Dub Techno überschreitet Grenzen und ein Minimal-House-Original-Remix-Battle bekommt ein Zwischenspiel. Mehr Details erfahrt ihr beim Anhören - viel Spaß! Halfway through the year! Since spring, at least here at the Voreifel, has been a bit of a disappointment, we are looking forward to (and hoping for) a much better third season just before the start of the calendar summer! And if that is not the case, a regular dose of podsafe electronica in the form of this 417th "XtraChill" episode might console you over some odd rain clouds. There is a lot of exciting music to discover today, on June 15th, 2024; the two "threesomes" in particular are something special: Dub techno crosses boundaries and a minimal-house-original-remix-battle gets an interlude. You can find out more details by listening - have fun!
Predigt vom 28.04.2024 und von Jan Hanser. Startet die Motoren. Haltet euch fest wie Simson an den Säulen. Reist mit uns alte Gedankengebäude ein. Öffnet staunend die Pupillen. Taucht ab in eine Geschichte im Nirgendwo zwischen Ostern und Himmelfahrt. Seht mit großen Fuchsaugen den Himmel offen. So offen wie das Grab nach der Auferstehung, die Grenze nach dem Mauerfall und den Mund von AFD Politikern wenn sie verstehen, das niemand mehr auf ihre Hetzte hereinfällt. Safe wird Sonntag kein Reinfall wenn du mit uns in den Ferrari unter den Gottesdiensten einsteigst. Dir den Alltag aus der Seele blasen lässt und einer Predigt lauschst in der Jesus , the one and only, dir in Herz, Seele und Kopf blickt und dir Wege aufzeigt Neuanfänge im Leben zu machen – ist natürlich Metaphorisch gemeint. Er wird nicht zum Anfassen da sein. Oder doch. Eventuell, vielleicht, ne, so sicher wie das Amen in der Kirche ist er auf irgendeine Art und Weise im Gottesdienst anwesend. Natürlich nicht nur in unserem. Auch in anderen Kirchen. Aber bei uns gibt es unterschätzt guten Kaffee, Limonade, knackige Kekse, Musik für dein Tanzbein, eine Kinderkirche und vieles mehr. Manches gibt es auch nicht: Intoleranz, doofe Blicke, Gleichgültigkeit. Ein sprechendes Toast haben wir auch nicht. Aber das soll jetzt egal sein. Johannes 20, 19-23
Bonjour mon amour. Wir starten mit dem unglaublichen Vorverkauf unserer Tour, thematisieren die Gründe für den Reinfall von Melisas Geburtstag, haben ein gutes Feedback, warum wir manchmal alle komisch gegenüber unseren Eltern sind und im Thema geht es um einen Crush aus der Bib. Viel Spaß! (auf The Female Company spart ihr noch mal zusätzlich 10% auf den Sale über https://tfc.is/TFC_ZWEIDREISSIGER10 - auch dabei viel Spaß) Die letzten Tickets für die Shows in Köln gibt es noch auf: https://www.myticket.de/de/zwei-dreissiger-tickets#10229194909116 Folge direkt herunterladen
Skull and Bones ist keine Leidensgeschichte mit einem Happy End. Das Spiel ist sicherlich kein Reinfall, aber es hat leider einige Probleme, die man nicht ignorieren kann. Wir hätten uns mehr vom Spiel gewünscht, vor allem für den stolzen Preis von 80 €. Es handelt sich im Kern um ein Piratenschiffkampf-Spiel in einer Open World, die wir mit Gleichgesinnten durchstreifen können. Die Story ist zwar vorhanden, spielt aber kaum eine Rolle. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Beutezug, und die Seeschlachten machen durchaus Spaß. Die restlichen Inhalte des Spiels wirken allerdings lieblos und veraltet. Aufgaben wie Schätze oder Ressourcen suchen sind simpel und repetitiv. Dennoch kann Skull and Bones unterhaltsam sein, wenn man weiß, worauf man sich einlässt. Es ist kein Spiel für die Ewigkeit, aber es kann für einige spaßige Stunden sorgen.
Anja Keber spricht mit BR-Wirtschaftsredakteurin und Chinaexpertin Astrid Freyeisen über Billigshops wie Shein und Temu.
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig war erfolgsverwöhnt. Seine Operette "Blinde Kuh" allerdings war ein Reinfall. Während seiner Arbeit an der Operette starb Strauß‘ erste Frau, er heiratete seine zweite und verlor bei einem Umzug zwölf fertig komponierte Musiknummern. Das Werk verschwand schnell von den Spielplänen.
Heute: Creditreform: Immer mehr Firmen brechen zusammen ++ Creditreform: Immer mehr Firmen brechen zusammen ++ neue Pisa-Studie: Schulen in Deutschland schwach - wie aussagekräftig ist das Ergebnis? Ein Gespräch mit TE-Autor und ehemaligem Oberstudiendirektor Josef Kraus ++ Söder will in Bayern Gender-Sprache verbieten ++ Drama um notwendige Ausgleichszahlungen an Landwirte in Sachsen geht weiter ++ schlechte Zeiten für Lastenräder: keine Zuschüsse mehr ++ Habecks peinlicher Reinfall auf russische Hacker ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Warum Salat zu Diskussionen in der Beziehung führt, Davids alte Heimat Gloryholes an der Uni fordert, Lenas Halloween Überraschung zum Reinfall wurde und Rotweinflecken die Lösung für die erste gemeinsame Wohnung sein kann erfahrt ihr in dieser Folge von Short Night. Lenas Insta: @lenameckel Davids Insta: @davidhelmut www.shortnight.de +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html / Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/shortnight +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Putzfimmel, Boxen und Rauchen am Filmset. Alexandra Maria Lara plaudert mit Barbara Schöneberger aber auch noch darüber, wie manche Filme einfach ein Reinfall werden und wieso Daniel Craig der perfekte Chauffeur wäre. Welchen Film sie zusammen mit Gerard Butler gedreht hat und wie es eigentlich ihrer Nachbarin Sarah Connor geht, das hört ihr in der neuen Podcastfolge!
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
►Hinweis: Hier gelangt ihr zu meinem Gespräch mit Gerd Kommer: Sind ETFs wirklich besser als Aktien? https://www.youtube.com/watch?v=T_4NczDWuCA Zum heutigen Podcast-Thema: Es geht um eine bullishe Studie zum Thema „Uran" seitens der Bank of America. Ich nehme dieses Intro nach dem Hauptteil auf, weil ich glaube, dass ich es euch schuldig bin zu sagen: die ersten 20 Minuten sind etwas kompliziert. Ich beteuere also in den ersten Minuten meine Absicht, mich komplett aus allem herauszuhalten - natürlich aus der Diskussion "Atomkraft - ja oder nein“ - und dann kommt der Teil der Studie „Nuclear in Numbers“: Es darum geht, wie viele Reaktoren es gibt, wie viel CO₂ kann man vermeiden? Und weil mir das ein bisschen einseitig erschien, kann es sein, dass ich an der einen oder anderen Stelle dann doch einen persönlichen Kommentar eingefügt habe. Kurzum: Die ersten 20 Minuten sind nur für Liebhaber geeignet, ab etwa der 20. Minute geht es dann darum, wie man - wenn man das möchte - in dieses Thema investieren kann. ► Schaue Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Snippets: ► Energie der Zukunft oder kompletter Reinfall? - Fusionsenergie erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=lj4IC70kDIU ► EU-Taxonomie: Darum sind Gas und Atomenergie jetzt "nachhaltig" | DW Nachrichten https://www.youtube.com/watch?v=aecK401PANs Abgerufen am 22. Mai 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
In Folge 31 des PC Games Podcast haben wir gleich drei Spiele im Test. Den Anfang macht der Survival-Aufbauspiel-Mix Stranded: Alien Dawn. Tester Michi erzählt Chris, warum der Titel der Surviving-Mars -Macher Haemimont Games zwar ein forderndes Hardcore-Survival-Erlebnis ist, das wenig verzeiht, aber trotzdem jede Menge Spaß macht. Anschließend geht es in die offensichtlich vom Schwarzenegger-Klassiker Running Man inspirierten Arenen des Runden-Taktik-Games Showgunners, das vormals unter dem Namen Homicidal All-Stars bekannt war. Bereits im letzten Jahr sprachen wir mit Lead Game Designer Jan Rawski über das Spiel in Episode 4 des PCG-Podcasts. Nun ist der Titel endlich erhältlich und Felix hat ihn getestet. Im Gespräch mit Chris berichtet Meister Schütz, dass Showgunners zwar nicht die taktische Tiefe eines X-COMs erreicht, aber unter anderem auch genau deshalb so viel Spaß macht. Zum Abschluss der Folge widmen sich Felix, Michi und Chris dann dem von Arkane entwickelten Loot-Shooter Redfall, der am Dienstag exklusiv für PC und Xbox erschienen ist. Im Gespräch erklären die beiden Tester des Spiels, warum weder Vampir-Setting noch Open-World, Technik oder Gameplay überzeugen können. Die Themen von Ausgabe 31: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:36 - Test: Stranded: Alien Dawn 00:25:15 - Test: Showgunners 00:55:12 - Test: Redfall Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 11. Mai 2023. Star Wars: Jedi Survivor bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-JediSurvivor Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Die Formel-1-Saison 2023 geht nach einer gefühlten Ewigkeit in Baku endlich weiter. Mit im Gepäck ist ein neues Sprint-Format. Doch der große Knall bleibt aus. Red Bull lässt wieder kein anderes Team an sich ran – einzig die Dominanz des Ferrari-Piloten Charles Leclerc im Qualifying scheint ein kleiner Lichtblick für viele zu sein. In der aktuellen Folge Formel Schmidt gehen Bianca Leppert und Formel-1-Experte Michael Schmidt der Frage auf den Grund, ob der neue Sprint ein Reinfall war oder doch neue Spannung brachte und was es mit der Reiberei zwischen George Russell und Max Verstappen auf sich hatte. Außerdem erfahrt ihr, warum sich der ganze Paddock für Red Bulls DRS-Technik interessiert und was es mit den Personalien um Ferrari und Red Bull auf sich hat.
Also Tony* Theresa* beim Onlinedating kennenlernt, macht er grad einen Drogenentzug. Beim Daten geht er damit sehr offen um. Theresa ist zuerst überrumpelt, lässt sich dann aber auf ein Gespräch mit Tony ein. Auch weil sie das Gefühl hat, dass er direkt ans Eingemachte geht und nicht oberflächlich ist. Die beiden treffen sich, und obwohl das erste Date ein totaler Reinfall ist, werden sie irgendwann ein Paar. Doch dann wird Tony rückfällig. Schafft ihr Liebe das? *Beide Namen wurden von der Redaktion geändert **********Zusätzliche InformationenGeusndheitsinformation: Informationen für Angehörige von Menschen mit AlkoholproblemFachverband Sucht: Informationen für Menschen mit Suchtverhalten und deren AngehörigeSpektrum Wissenschaft: Die verschiedenen Schritte des DrogenentzugsCo-Abhängigkeit: Wie eine Sucht die Beziehung für immer zerstören kann (Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland)**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Matti Weinzierl **********Weiterführende Informationen:"Recovery: Freedom from our Addictions" von Russell Brand – dieses Buch hat Tony gerne gelesen. Russell Brand hat auch einen Podcast"In the Realm of Hungry Ghosts: Close Encounters with Addiction" von Gabor Maté – dieses Buch hat Tony auch gefallen**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
+ Das Grundbuch ist öffentlich. So steht es im Grundbuchsgesetz. Das bedeutet, dass jedermann nachsehen kann, wem ein bestimmtes Grundstück gehört. Schwieriger wird es, wenn man wissen will, wer wie viele Gründstücke in Österreich besitzt. Diese Daten aus dem sogenannten Personenverzeichnis sind zwar grundsätzlich vorhanden, stehen aber nur wenigen Berufsgruppen offen, RechtsanwältInnen und NotarInnen zum Beispiel - und das auch nur dann, wenn sie bei Abfragen ein "rechtliches Interesse" geltend machen können. Aber haben JournalistInnen dieses "rechtliche Interesse" nicht auch? An diesem Punkt standen Martin Thür und ich, als wir im Frühjahr 2022 begannen, den Grundstücksbesitz der russischen Elite in Österreich gemeinsam zu recherchieren. Das Projekt zog sich über Monate und beschäftigte erst das Justizministerium, dann das Bezirksgericht Wien-Innere Stadt, dann das Landesgericht für Zivilrechtssachen, dann den OGH und dann wieder das Bezirksgericht. Einerseits war diese Recherche ein voller Reinfall - und dann auch wieder nicht. + Norbert Wess ist Strafverteidiger in Wien, er ist ein Partner der Kanzlei WKKLAW und hat sich auf Wirtschafts- und Korruptionsstrafrecht spezialisiert. Zu den Klienten der Kanzlei gehören derzeit ua der frühere Novomatic-Chef Harald Neumann, der frühere Commerzialbank Mattersburg-Chef Martin Pucher, die frühere ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin-Schaller sowie der ehemalige Finanzminister Karl Heinz Grasser. Und um die beiden letzteren soll es hier auch gehen. Sophie Karmasin-Schaller und Karl-Heinz Grasser stehen an sehr unterschiedlichen Punkten ihrer Verfahren. Sie muss sich demnächst vor Gericht verantworten, er wurde 2020 in erster Instanz zu acht Jahren unbedingter Haft verurteilt und bekämpft das Urteil nun vom dem Obersten Gerichtshof. Von Karmasin-Schaller war bisher inhatlich nichts zu der Anklage zu hören, auch ihr Anwalt hält sich mit Stellungnahmen zurück. Warum das so ist, das habe ich Norbert Wess ihm in seiner Kanzlei besprochen. Und wo ich schon da war, habe ich den Verfahrensstand in der Causa Karl-Heinz Grasser/Buwog gleich mitgenommen.
Ihr habt euch bei Instagram einen Jahresrückblick gewünscht - und euer Wunsch ist mein Befehl. 2022 war das Jahr, in dem ich den bisher meisten Umsatz gemacht habe. Trotzdem war es weder mein Lieblingsjahr, noch ein totaler Reinfall. Es gab von allem etwas. Diese Podcastfolge ist eine kleine Laberstunde geworden und ich erzähle bei einer Tasse Tee einfach aus dem Nähkästchen. :) Höre rein und lerne: was meine Learnings aus dem Jahr 2022 sind wie es mein finanziell erfolgreichstes Jahr geworden ist was das mit meinem Selbstbewusstsein gemacht hat wie ich meine 7 Angebote gelauncht habe vor welchen größeren Entscheidungen ich 2022 stand welche Rückschläge mir teilweise die Laune verdorben haben und was ich 2023 anders machen möchte. Shownotes: Komm in meinen Newsletter, um meine neuen Angebote 2023 nicht zu verpassen. Als Dankeschön bekommst du meinen Guide “Elemente der perfekten Ad”: https://annalenaeckstein.de/die-perfekte-ad/ (für 0€)
Der heutige Fragenpod blickt auf die Verpflichtung von Pat Beverley bei den Lakers – was bedeutet das für Russell Westbrook und Dennis Schröder? Außerdem: Ist Chet Holmgren jetzt schon ein Bust? Wird die Eurobasket in Deutschland ein krasser Reinfall? Na ja und ich rede mich in Rage … The post Beverley statt Schröder zu den Lakers? Chet Holmgren Superbust? Deutsches Eurobasket Fiasko? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Stuart Bruce Cameron wollte einfach einen Arbeitgebenden finden, dem es egal ist, mit wem er Händchen hält. Weil ihm das nicht gelungen ist, ist er selber einer geworden. Als Gründer und CEO der Uhlala Group setzt er sich gemeinsam mit seinem Team aus 17 Mitarbeitenden für die Inklusion und Akzeptanz der LGBTIQ+-Community in der Arbeitswelt ein. Was viele nicht wissen: Allein 2020 gaben laut eines DIW-Wochenberichtes über 30% der LBGTIQ+-Mitarbeitenden an am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein. Zudem fand die OECD heraus, dass Bewerb:innen, bei denen die Zugehörigkeit zur Pride Community an der Bewerbung ersichtlich ist, eine um 50% geringere Chance haben zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Wir sind also noch lange da, wo wir sein müssten. Daher rief Stuart „Sticks & Stones“, Europas größte Jobmesse für die Pride Community, und Proudr, eine Online-Jobbörse für LGBTIQ+-freundliche Unternehmen, ins Leben. Wieso seine erste Messe ein kompletter Reinfall war, warum es für Unternehmen höheren Umsatz bedeutet, sich ernsthaft mit Diversity zu beschäftigen und wieso er die Frage „Wo siehst du dich in 5 Jahren?“ nur mit „In einem Jacuzzi über den Dächern Berlins.“ beantworten kann, erzählt er in der dieser Folge „Nie Gehört“. Hört gerne rein!