Legal scholar or academic, a professional who studies, teaches, and develops law
POPULARITY
Categories
#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist Journalist, Jurist und Geschäftsführer von Die Zeit. Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Journalismus und Politik und welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell?
Ferdinand Lassalle, der charismatische Jurist und Mitbegründer der deutschen Arbeiterbewegung, findet 1864 in Genf ein dramatisches Ende: Bei einem Duell mit dem jungen polnischen Adligen Janko von Racowitza wird er tödlich verwundet. Was wie eine private Fehde zwischen zwei Männern wegen einer Frau erscheint, ist zugleich Ausdruck einer jahrhundertealten Praxis, die Menschen in allen Kulturen und Zeiten faszinierte und forderte.Der Schauplatz könnte kaum widersprüchlicher sein: In einer Stadt, die für ihre Neutralität und ihre bürgerliche Ordnung bekannt ist, fällt einer der bedeutendsten politischen Köpfe seiner Epoche einer archaischen Form der Konfliktlösung zum Opfer. Doch Lassalles Geschichte steht nicht allein. Wir werfen einen Blick auf berühmte Duelle der Weltgeschichte - von europäischen Adligen über Literaten bis hin zu Politikern - und fragen, warum dieses Ritual der Ehre so tief in Gesellschaften verwurzelt war und weshalb es über Jahrhunderte hinweg in allen Teilen der Welt auf Leben und Tod ausgetragen wurde.
Så ock nedan är ett äventyr till LexOccultum, ett ockult skräck- och mysterierollspel i 1700-talets Europa. Äventyret utgör första delen av tetralogin Tystnaden. Året är 1756. Våra tre huvudpersoner strålar samman i Salzburg, och introduceras till en fjärde. Tillsammans söker de upp Herr Metzger, mannen som skickat breven från Arthur Fleischmann. Metzger är dock distraherad av sin nya trombon, och bara delvis övertygande i sitt överlämnande av den uppgift som nu åligger våra huvudpersoner – att bege sig Fleischmanns stuga i Alperna! Medverkande: Spelledare: Adam Yngvesson Franz Stein: Martin Sellgren Thomas Oberleitner: Eric Herlin Wael Heinrich: Simon Karlsson Florian Unterberger: Daniel Skaljac Palm Så ock nedan är konstruerat av Adam Yngvesson och LexOccultum gavs ut av Riotminds.
ArbG Berlin 7.10.2024 – 59 Ca 8733/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; trafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Arbeit; Arbeitsrecht; arbeiten; kündigen; Kündigung; gekündigt; Social Media; Post; Facebook; ver.di; verdi; Gewerkschaft; Bedrohung; social; media; FB; bedrohen; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; verhaltensbedingt; Betriebsrat;
Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Sie stehen jedes Wochenende im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Ob Abseits, Tor oder rote Karte sie müssen innerhalb von kürzester Zeit Entscheidungen treffen und werden von Millionen Zuschauern bewertet. Robin Braun ist geht in seine erste Saison als Bundesliga Schiedsrichter. Neben seiner Schiedsrichtertätigkeit hat er Jura studiert und arbeitet als Anwalt. Was sind die Parallelen zwischen Recht im Gerichtssaal und Recht auf dem Fußballplatz? Wie geht er mit Druck um? ARD Radioreport Recht Moderation: Fabian Töpel
In dieser Solo-Folge von 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiere der Strafverteidiger Duri Bonin über ein aussergewöhnliches Verfahren: Das Verwaltungsgericht Zug belegte zwei Anwältinnen persönlich mit Gerichtskosten in Höhe von CHF 2'000. Das Bundesgericht hat diese Kostenauflage später aufgehoben und den Entscheid als willkürlich bezeichnet. Doch die Geschichte ist mehr als ein Einzelfall: Sie wirft grundlegende Fragen auf über die Unabhängigkeit der Justiz, die Rolle der Anwaltschaft und die Gefahren einer abschreckenden Wirkung, wenn Verteidiger:innen mit persönlicher Haftung rechnen müssen. Die zentralen Überlegungen in dieser Episode: - Warum die Kostenauflage an Anwält:innen einer „Brandmarkung“ gleichkommt und das Grundrecht auf wirksame Rechtsvertretung schwächt. - Weshalb Richter:innen nicht über die Qualität oder Gesinnung der anwaltlichen Arbeit urteilen sollten – und wie Vorurteile richterliche Unabhängigkeit gefährden. - Wie parteipolitische Richterwahlen Einfluss auf richterliche Entscheidungsfreiheit nehmen können. - Ein Vergleich zur römischen Lex Remnia de calumnia: damals wie heute geht es um den Umgang mit angeblich missbräuchlichen Anträgen. - Das strukturelle Ungleichgewicht im Strafverfahren: Während Honorarnoten der Verteidigung öffentlich seziert und pauschal gekürzt werden, bleiben Kosten von Gutachten, Staatsanwaltschaft, Polizei und Gericht sowie die Löhne der Staatsangestellten kein Thema. - Warum Pauschalhonorare für amtliche Verteidigungen in die falsche Richtung weisen und den Rechtsstaat langfristig schwächen. - Persönliche Einblicke in den Belastungsdruck der Anwaltschaft: hohe Verantwortung, prekäre Honorierung, psychische Belastungen – und warum viele junge Jurist:innen den Weg ins Straf- oder Migrationsrecht meiden. Am Ende geht es um mehr als einen einzelnen Entscheid: Es geht um das Vertrauen in die Justiz, um Waffengleichheit im Strafverfahren und um den Respekt gegenüber der Verteidigung als tragender Säule des Rechtsstaats. Links zu diesem Podcast: - [#726 Lea Hungerbühler über administrative Haft, Chilling-Effekte im Asylrecht und den Glauben an den Rechtsstaat](https://www.duribonin.ch/726-lea-hungerbuehler-ueber-administrative-haft-chilling-effekte-im-asylrecht-und-den-glauben-an-den-rechtsstaat/) - [Verfügung des Verwaltungsgerichts Zug vom 22. Januar 2025 in Sachen V 2025 2 2](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7363197942947627011/) - [Urteil des Bundesgerichts vom 20. März 2025 in Sachen 2C_109/2025](http://relevancy.bger.ch/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F20-03-2025-2C_109-2025&lang=de&type=show_document) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Damals prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das“. Sie hatte über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: Zunächst eine menschenwürdige Unterbringung, dann Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft. Ihr Satz wurde zum Motto einer Willkommenskultur in Deutschland, über die Europa staunte. Davon ist heute, 10 Jahre später scheinbar nicht mehr viel übrig. Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer, mit Sulaiman Tadmory, Journalist, der vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, Matthias Baaß, Hessischer Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Viernheim, schließlich mit Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin bei der Robert Bosch Stiftung. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Danke, Merkel?! Wir schaffen das Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/
Vi ögnar översättningar, tjatar om chattbottar, märker mallar och förlorar oss i europeiska domslut.
#MiR - Menschen im Rechtsstaat Dr. Maximilian Oehl, Jurist, Gründer und Inhaber von Media Force und Mitbegründer von Brand New Bundestag, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Wir sind immer sehr schnell dabei, einfach ganz grundsätzlich alles zu kritisieren. Dann verlieren wir uns ein bisschen darin. Wenn wir alles kritisieren, was ist denn dann überhaupt noch gut und woran können wir uns festhalten? Was ist denn überhaupt noch cool in unserem Leben? Ich glaube, wir sind eigentlich in vielerlei Hinsicht echt gut dran mit dem Land, in das wir reingeboren worden sind, in dem wir leben können. Und umso mehr wünsche ich mir, dass wir es gemeinsam schaffen, jetzt mit Kraftanstrengung auch dafür zu sorgen, dass dieses System überlebt und dass wir weitermachen. Das ist ja das Problem: Wenn die Populisten an die Macht kommen würden, würde erst mal gar nichts mehr passieren, sondern es würde in vielen Bereichen wahrscheinlich sehr viel schlimmer werden. Wir haben jetzt die Möglichkeit, in diesem System mit vielen echt guten Leuten, die aus den richtigen Motiven heraus dieses Land gestalten wollen, was daraus zu machen. Von #MiR zu Dir aufs Ohr!
Ein Tapetenwechsel mit Karrierepotenzial? In dieser Folge erzählen Hannes Arnold und Marta Baftiaj von Gasser Partner Rechtsanwälte, wie der Wechsel als Jurist:in von Österreich nach Liechtenstein gelingen kann. Wir sprechen über Unterschiede im Rechtssystem, spannende Chancen vor Ort – und worauf man beim Einstieg ins liechtensteinische Berufsleben achten sollte.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß
Vi har fået besøg af Niels Nørgaard fra Visgaard ved Herning-området. Niels startede en økologisk produktion i sine forældres gamle stald samtidig med at han flyttede til København med kæresten for at læse på universitetet. Derfor var virksomhedsadressen på daværende tidspunkt registreret på Nørrebro - på 1. sal endda - så SKAT kom ret hurtigt forbi for at kontrollere ham. Under coronaen i 2022 flyttede de tilbage til Jylland, hvor de købte halvdelen af Niels' forældres konventionelle griseproduktion, som på nuværende tidspunkt producerer 34.000 grise til eksport. I starten stod Niels for markdriften og hans far stod for stalden, men efter et stykke tid byttede de rollerne, fordi tempoet i stalden passer bedre til Niels' temperament. Vi får også en snak om kontroller i branchen - og om bestyrelsesarbejdet ved Vestjyllands Andel, hvor han er næstformand. Der skal nørdes gris, så Anders og Emmy inviterer kloge hoveder og spændende fagpersoner i studiet hver uge. Stemningen er god og fagligheden er i fokus i Grisen, som præsenteres i samarbejde med Hamlet Protein og ECNergy.
Pierre Kryhl är familjerättsjurist. I det här samtalet med Liv berättar han om de processer som ingår när föräldrar väljer att separera och som rör vårdnad, boende och umgänge. Pierre går igenom allt från att föräldrar kommer överens på egen hand till att instanser såsom familjerådgivning, familjerätt eller tingsrätt kopplas in. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
BGH 14.03.2025 - V ZR 79/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Grundstück; Immobilie; Immobiliarrecht; Sachenrecht; Haus; Notweg; Parken; Fahrzeug; Parkplatz; PKW; Auto; Weg; Nachbar; Nachbarstreit; Eigentum;
Heute begrüßt unser Host Boris Felgendreher Markus Bangen, den Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG (Duisport), als Gast im BVL Podcast. Duisport ist, gemessen am Containerumschlag, der größter Binnenhafen der Welt, steht aber vor derzeit vor großen Herausforderungen, für die Markus Bangen und sein Team jetzt die richtigen Weichen stellen muss, um die Konkurrenzfähigkeit des Hafens zu sichern. Welcher Nutzen dadurch für Industrie, Handel und Logistikdienstleister entsteht, das und mehr erklärt uns Markus Bangen in diesem Gespräch. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einstieg & Werdegang – Markus Bangen erzählt von seinem Einstieg 1999 bei Duisport, ursprünglich als Jurist, mit Schwerpunkt Seerecht und Logistik. Führungsstil & Nähe zur Basis – Wöchentliche Hafenrundgänge (Gemba Walks), direkter Kontakt zu Mitarbeitern, 15 Jahre Personalverantwortung. Erfolge als CEO seit 2021 – Aufbruchstimmung im Unternehmen, bessere Beziehungen zu Anwohnern und Stadt Duisburg, keine Klagen gegen Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme des klimaneutralen Duisburg Gateway Terminals. Finanzlage 2024 – Alle Geschäftsbereiche über Budget, stabiles Real-Estate-Standbein, Intermodal- und Industrielogistik stark. Herausforderungen – Langwierige Restrukturierung von Hafenflächen, kurzfristige Umsatzeinbußen, Ziel: langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Geschäftsverlauf 2025 – Planniveau erreicht trotz globaler Unsicherheiten; geopolitische Risiken (Iran/USA/Israel, Trump-Zölle, Ukrainekrieg). 4D der Häfen + Defence – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie, Verteidigungsaspekte als neue Priorität. Sicherheitsanforderungen – ISPS-Code, Hafenzugangskontrollen, Kritik an föderaler Umsetzung, notwendige Investitionen in Sicherheit. Globale & regionale Wirtschaftslage – Auswirkungen internationaler Krisen auf Duisburg, Industrie- und Handelsströme, Konkurrenz Mittelmeerhäfen (Triest, Genua), Nearshoring-Trends (Türkei). Neue Seidenstraße – 25 wöchentliche Züge China–Duisburg, Chancen & Kritik, Markt für hochwertige Güter, Maschinenbau, Fast Fashion; Mittelkorridor über Türkei/Istanbul als Alternative zu Russland. Duisburg Gateway Terminal – Brownfield-Projekt auf ehemaliger Kohlefläche, trimodale Anbindung, 6 Gleise, Gefahrgutlager, CO₂-neutrale Energieversorgung, strategischer Wachstumspuffer. Digitalisierung & Automatisierung – Energie-Management mit KI, Reduktion von Schnittstellen, Vorbereitung auf vollautomatische Kräne, Gefahrgut-Handling. Ausblick bis 2030 – Ausbau des Terminalnetzwerks in Europa, stärkere Seehafen-Kooperationen, Investitionen in vorgelagerte Infrastruktur, Unabhängigkeit von einzelnen Kunden oder Investoren als strategisches Ziel. Hilfreiche Links: Duisport: https://duisport.de/ Markus Bangen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-bangen-b1947a144/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Nach dem Rückzug der Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf sieht Jurist Maximilian Steinbeis sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch die deutsche Justiz beschädigt. Hinter der Diskreditierungskampagne stehe eine gezielte Strategie. Von WDR 5.
Claudius Kaminiarz ist nicht irgendein Grüner aus Bremerhaven, sondern Fraktionschef in der Stadtverordnetenversammlung. Und die Fraktion sind nicht Grüne, sondern Grüne + P. Wer ist P und wie läuft die Zusammenarbeit? Was haben die Grünen an den Entscheidungen von Bürgermeister Melf Grantz (SPD) und dem Magistrat auszusetzen? Nicht nur darum dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Es geht auch um den ewigen Zwist zwischen Bremen und Bremerhaven, um Armut und Bildung, um Klimaschutz und Rechtsruck, um eine Straßenbahn für Bremerhaven und um Kaminiarz' Arbeit als Jurist.
BGH 29.1.25 - 4 StR 265/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Sterbehilfe; Arzt; sterben; Selbstmord; Selbsttötung; geschäftsmäßig; Medizin: Mediziner; Doktor; helfen; Palliativ; aktiv; passiv; Depression; Suizid
Was passiert, wenn Jura auf Tech trifft? Ein hochaktuelles Thema, um welches man heutzutage kaum mehr herumkommt – und genau darüber habe ich mit Prof. Dr. Paulina Jo Pesch in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Sie ist nicht nur Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg und absolute Expertin in diesem Bereich, sondern auch eine starke Stimme für mehr Sichtbarkeit in der Jurabranche.Eine Podcast-Folge über die Schnittstelle von Recht und IT, Paragraphen und Programmieren – wie Jurist:innen die digitale Welt erobern und warum Rechtsinformatik-Skills ein Gamechanger sein können.
Ob Schüsse auf See, die Verhaftung der eigenen Kapitänin oder endlos lange Wege zum sicheren Hafen: Oscar Schaible war als Seenotretter mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Über Jahre hinweg hat er hautnah erlebt, wie Schikanen, Dekrete und politische Entscheidungen die zivile Seenotrettung zunehmend erschweren und kriminalisieren. “Ich habe die volle Wucht dieser unmenschlichen Politik am eigenen Leib mitbekommen”, sagt Schaible: “Die Menschen kommen mit Träumen, mit Hoffnungen – das wird in dem Moment alles komplett zerstört.” Anlässlich von 10 Jahren Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen zieht der Schnellbootfahrer und Jurist zusammen mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer Bilanz: Dabei blicken sie auch auf Erfolge und besondere Augenblicke zurück: Denn Schaible durfte auf der Geo Barents – dem bis Ende 2024 von Ärzte ohne Grenzen betriebenen Rettungsschiff – den wahrscheinlich emotionalsten aller Momente miterleben. Auch mehrere Menschen, die vor dem Ertrinken gerettet wurden, kommen zu Wort: Sie berichten, was passiert, wenn die libysche Küstenwache auf See auftaucht. **In dieser Episode erfährst du:** Wie Oscar und seine Crew auf dem Schnellboot bei einer Rettungsaktion vorgehen. Warum sich nichts mehr kontrollieren lässt, sobald die libysche Küstenwache auf See auftaucht. Wieso professionelle medizinische Hilfe an Bord wichtig ist. Weshalb die Geo Barents nicht mehr im Einsatz ist, obwohl Ärzte ohne Grenzen mehr als 94.000 Menschen mit dem Schiff retten konnte. **Highlights:** Ab 2:43 – Wie die Rettung auf See gelingt - auch bei Dunkelheit Ab 13:50 – Welche schlimmen Erfahrungen Gerettete mit der libyschen Küstenwache gemacht haben Ab 30:34 Wie Oscar und die Schiffscrew Einsatz für Einsatz die zunehmenden Schikanen, Restriktionen und Gesetzesänderungen hautnah auf See miterlebten und sich dennoch nicht stoppen ließen Ab 49:40 Was für Oscar der schönste und emotionalste Moment auf der Geo Barents war – und warum er sich auch in diesem Augenblick mit Behörden auseinandersetzen musste BISHERIGE FOLGEN ZUR SEENOTRETTUNG AUF DEM MITTELMEER: Folge 37 “Mit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen” Folge 23 “'Ready for rescue' - Mit dem Schnellboot Leben retten” Folge 14 “Rettung auf hoher See” **JETZT SPENDEN** – Damit wir uns weiterhin für geflüchtete Menschen einsetzen können: [msf.de/spenden](http://msf.de/spenden) **FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE?** **Schreibt uns:** [notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de ](mailto:notaufnahme@berlin.msf.org) **Instagram**: [@aerzteohnegrenzen ](https://www.instagram.com/aerzteohnegrenzen/?hl=de) Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF
Ref.: Dr. Ursula Sottong, Ärztin, Gesundheitswissenschaftlerin, systemische Therapeutin, Dozentin, AutorinRef.: Georg Freiherr von Mylius, Gesundheitsberater. Beide sind Initiatoren des Vereins für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Wir werden als Gesellschaft immer älter - dennoch beschäftigen wir uns kaum damit, welche Perspektive ältere Menschen bei uns haben sollen. Auch über den Pflegenotstand wird zwar geredet, aber beherzt und kreativ reagiert wird auf die wachsende Not nicht. Es sieht eher so aus, als würden alle den Kopf in den Sand stecken. Und noch weniger wird darüber debattiert, wie ein erfülltes Leben im Alter überhaupt aussehen kann, und welchen wichtigen Auftrag unsere Senioren auch für die Gesellschaft haben. Genau hier setzt der Verein ifesa (Innovationen für ein selbstbestimmtes Alter) an. Gegründet haben ihn die Ärztin Dr. Ursula Sottong, Gesundheitswissenschaftlerin und Expertin für die Begleitung von Demenzerkrankten, und Freiherr Georg von Mylius, Jurist und Inhaber einer Beratung im Gesundheitswesen. Sie wollen auf der einen Seite die gesellschaftliche Einstellung zum Leben im Alter verändern - aber auch ermutigen, beizeiten für die letzte Lebensphase vorzusorgen. Wie das gehen kann, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.
Er schreibt über Ehe und Liebe. Offen, klug und riskant. Sein "Ehebüchlein" stellt damals unerhörte Fragen. Am 24.7.1475 stirbt der Jurist und Geistliche Albrecht von Eyb. Von Wolfgang Meyer.
In dieser intensiven, ehrlichen und klugen Folge spricht Daniel Bracker – Philosoph, ehemaliger Jurist, Musiker und Vater – über die Wendepunkte seines Lebens: Der Verlust seines besten Freundes und seiner Mutter, seine Liebe zur Musik und die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Daniel zeigt, wie persönliche Krisen zum Motor echter Transformation werden können. Wir sprechen über Autonomie im digitalen Zeitalter, über KI als rhetorische Technologie – und was es heute wirklich heißt, „den eigenen Verstand zu benutzen“.Ein Gespräch über Trauer, Mut, Menschlichkeit und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.
Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Luis Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker, arbeitet für die österreichische Datum-Stiftung – und er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Alternative Medien: Definition, Geschichte und Bedeutung“* Darin: Markus Linden: Der Aufstieg der Mosaik-Rechten – Negative Öffentlichkeit und die prekäre Zukunft der Demokratie, LTO: BVerwG hebt Compact-Verbot auf, Digital Services Act, Reuters Digital News Report *Affiliate-Link: Wer […]
Luis Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker, arbeitet für die österreichische Datum-Stiftung – und er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Alternative Medien: Definition, Geschichte und Bedeutung“* Darin: Markus Linden: Der Aufstieg der Mosaik-Rechten – Negative Öffentlichkeit und die prekäre Zukunft der Demokratie, LTO: BVerwG hebt Compact-Verbot auf, Digital Services Act, Reuters Digital News Report *Affiliate-Link: Wer […]
Drei Richter für's Bundesverfassungsgericht sollten gewählt werden. Stattdessen: Koalitionschaos, Abstimmung vertagt. Die CDU blockiert die SPD-Kandidatin – vor allem wegen ihrer Haltung zur Abtreibung. Wie unabhängig ist das höchste deutsche Gericht?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Friedrich Zillessen, Jurist bei Verfassungsblog.de Gesprächspartner: Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Sometimes, it's not what someone says that matters, but who says it.If I were to tell you that I believe the chief justice of the United States is presiding over the end of the rule of law in this country, you might care, you might not care, you might think, There Anand goes again.But what if the person saying that is one of the most revered jurists in the conservative legal movement? What if he was considered by Republican presidents as a Supreme Court justice? What if he counted Antonin Scalia as his mentor, and helped ensure that Clarence Thomas ended up on the high court bench?What if the person, additionally, counted Chief Justice John Roberts as a personal friend? What if they were still friends?In that case, would it arrest you, would it make you take notice, if that person, with those credentials and relationships and history, were to say he believed his good friend was presiding over the end of the rule of the law in the United States?I hope it would.Because that is what just happened in a stark and fascinating interview I just had with former federal appellate Judge J. Michael Luttig.I asked him what he would say to his friend the chief justice.We got into it all. I pressed Judge Luttig on whether he believes Trump is a wild aberration, or rather a logical outgrowth of the conservative legal revolution of which Luttig was a card-carrying member.I asked him whether he believes corporate and oligarchic power have grown unjustifiably in American life, and, if so, whether that, in his view, was a bug or a feature of the right-wing legal revolution.And, on this July 4 eve, I asked him what he believes Thomas Jefferson would have made of Donald Trump. The judge has been sitting with the text of the Declaration of Independence in recent days, attempting to rewrite it for the usurpations and aspirations to freedom of 2025. I encourage everyone to read that at Telos.But first: Watch this entire conversation. It is one I won't forget for a long time.And if this is the kind of interviewing you appreciate, if you want tough questions but also extended long-form exploration like this, support the work by subscribing.Your support is how we keep the lights on, pay our writers and editors a fair wage, and build the new media we all deserve. When you subscribe, you help us reach more people. Join us today, or if you are already a member, give a gift or group subscription.And be sure to subscribe to Telos to read more of Ryan Lizza's work.Spread the word, and let us know what you think in the comments. Get full access to The.Ink at the.ink/subscribe
Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Anfang der 1990er Jahre herrscht auf dem Berliner Immobilienmarkt Goldgräberstimmung. Auch ein Jurist aus Düsseldorf will mitverdienen. Doch dann wird der Mann im September 1993 erschossen – im Foyer eines Hauses am Kudamm. Hatte er sich womöglich Feinde gemacht, als er Alt-Eigentümern half, Grundstücke im Osten zurückzufordern? Die Ermittler stoßen bald auf ein ganz anderes Motiv. Eine Geschichte über Eifersucht, Habgier – und einen geheimnisvollen Auftragsmörder. Autor: Timm Lindenau
Ronen Steinke ist Jurist, Journalist, Autor – und jemand, der mit seinen klugen Analysen immer wieder den Finger in die Wunde unseres Rechtsstaates legt. Wir sprechen über absurde Paternosterfahrten, verstaubte Amtsgerichte und warum Fairtrade-Siegel oft nur bis zur deutschen Werkstatttür reichen.Doch es wird auch ernst: Ronen erklärt mir, wie soziale Ungleichheit vor Gericht fortgeschrieben wird, warum Ersatzfreiheitsstrafen oft Armut bestrafen, und wie sehr Inklusion noch immer als Sahnehäubchen behandelt wird, statt als Teilhabe-Recht für alle. Wir diskutieren die blinden Flecken der UN-Behindertenrechtskonvention, strukturelle Benachteiligung und warum der Verfassungsschutz in seiner jetzigen Form mehr Problem als Lösung ist.Am Ende geht es aber auch um Zuversicht: Ronen glaubt an die Kraft der nächsten Generation, an strategische Prozessführung und an eine Gesellschaft, die sich ihre Gerechtigkeit immer wieder neu erkämpfen muss. Aufzugtür auf für Ronen Steinke!Ronens Empfehlungen: Freiheitsfonds, Filme über Ruth Bader-GinsburgDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen das geplante Bundesasylzentrum in Rümlang abgewiesen. Es ist der Ansicht, dass ein grosses, öffentliches Interesse an der Anlage bestehe. Ein Anwohner und Jurist hatte sich gegen das Zentrum gewehrt, weil es nicht in einer Bauzone entstehen soll. Die weiteren Themen: · Die Organisatoren der Pride in Zürich setzen dieses Jahr auf eine Sicherheits-App. · Die Zürcher Datenschutzbeauftragte warnt vor grossen Sicherheitslücken in Schulen und Ämtern. · Noch nie gab es im Kanton Zürich mehr Konkurse wie im letzten Jahr.
Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Bertil Bengtsson är 98 år och har varit professor i juridik och domare i högsta domstolen. Han jobbar fortfarande och allra helst på tåg. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 20250327. Han har skrivit 35 böcker om juridik, varit professor i Uppsala och Stockholm, och domare i högsta domstolen. Numera arbetar Bertil Bengtsson bland annat för justitiedepartementet. Han har årskort i 1 klass för att kunna ta vilket tåg som helst, och sitta där och jobba.Vi följer med på en tur till Gävle, och Bertil Bengtsson åker den här dagen vidare till Ockelbo. Vi träffar också Bertil och hans fru Solveig, 100, hemma i Uppsala. Hon tror att promenader, nyfikenhet och reslystnad hållit dem båda igång så långt upp i åren.Programledare: Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sverigesradio.se
Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
Entrevista de Economist & Jurist a Juan Ramón Rallo sobre: la batalla cultural, los fundamentos morales del liberalismo o los riesgos de una democracia totalizante. Hazte miembro en: https://plus.acast.com/s/juanrallo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Felix Brych war Weltschiedsrichter und mehrfach deutscher Schiedsrichter des Jahres, pfiff Spiele in der Bundesliga und in der Champions League. Gerade hat er seine Karriere beendet. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2023.
Stephan Detjen ist Historiker, Jurist und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks im Hauptstadtstudio, seit den Neunziger Jahren beobachtet er dort als Parlamentsjournalist das politische Geschehen. Mit so einem breit aufgestellten Gast lässt sich über fast alles fundiert reden: über altes und neues politisches Personal, mediale Empörungsspiralen und AfD-Verbotsverfahren. Und über die Karriere und Charakteristika eines neuen Bundeskanzlers, der in der Vergangenheit weniger geschickt agiert hat als Merkel – aber besser mit Menschen reden kann als Scholz. Wie werden sich die außenpolitischen Beziehungen unter ihm ändern? Und was muss er angesichts der Kriege in der Ukraine und Gaza nun leisten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
“O” is for O'Neall, John Belton (1793-1863). Jurist, author, social reformer, entrepreneur.
Roxane van Iperen is schrijver en jurist. Haar boeken, waaronder ‘Schuim der aarde', ‘De genocidefax' (Boekenweekessay 2021) en ‘Eigen welzijn eerst', werden meerdere keren bekroond en zijn inmiddels vertaald in 14 talen. In 2021 hield ze de 4 mei-lezing. Haar veelgelezen boek 't Hooge Nest', is een verhaal over de Joodse zussen Lien en Janny Brilleslijper en hun familie en gaat over moed, verraad en menselijkheid in barbaarse tijden. Het won in 2019 de Opzij Literatuurprijs, stond in 2020 op de shortlist van de NS Publieksprijs en werd een New York Times Best Seller. Van Iperen komt nu met het essay ‘Eigen planeet eerst', waarin ze de politieke ontwikkelingen sinds de val van de Muur onderzoekt en suggereert dat het mogelijk de democratie zelf is die ons naar de rand van de afgrond voert. Lotje IJzermans gaat met Roxane van Iperen in gesprek.
“L” is for Lowndes, Rawlins (1721-1800). Jurist, governor.
“H” is for Huger, Daniel Elliott (1779-1854). Jurist, U. S. Senator.
Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina
Working with Parents in Therapy: A Mentalization-Based Approach, by Norka Malberg, Elliot Jurist, Jordan Bate, and Mark Dangerfield (American Psychological Association, 2023) presents parenthood as a developmental process that can be supported by a mentalization-based model of intervention. The authors first provide an overview of mentalization (i.e., making sense of the mental lives of ourselves and others) and its related concepts, as well as guidance on assessment, formulation, treatment, and supervision from a mentalization framework. They then review challenges and opportunities for parents across development, with rich case examples and vignettes for each developmental phase. Dr. Jurist, who has doctorates in both philosophy and clinical psychology, brings a philosophical lens to our discussion of this book. We talk about mentalization and its development, as well as its role in culture, psychological health, and parenting. About the Guest: Elliot Jurist, Ph.D., Ph.D. is Professor of Psychology and Philosophy at the Graduate Center and The City College of New York, CUNY. From 2004-2013, he served as the Director of the Clinical Psychology Doctoral Program at CUNY. From 2008-2018, he was the Editor of Psychoanalytic Psychology, the journal of Division 39 of the APA. He is also the editor of a book series, Psychoanalysis and Psychological Science, from Guilford Publications, and author of a book in the series, Minding Emotions: Cultivating Mentalization in Psychotherapy, from the same publisher (the book has been translated into Italian, Chinese and Spanish, and was named best theoretical book in 2019 by the American Board and Academy of Psychoanalysis). He is the author of Beyond Hegel and Nietzsche: Philosophy, Culture and Agency (MIT Press, 2000) and co-author with Peter Fonagy, George Gergely, and Mary Target of Affect Regulation, Mentalization and the Development of the Self (Other Press, 2002), the latter of which has been translated into five languages and won two book prizes. He is also the co-editor of Mind to Mind: Infant Research, Neuroscience, and Psychoanalysis (Other Press, 2008). His research interests concern mentalization and the role of emotions and emotion regulation in psychotherapy. In 2014, he received the Scholarship Award from Division 39 of the APA, and in 2024, he was given the Leadership award from the same organization. He also writes a Substack newsletter Mental(izing) Health, in which he elaborates on the relevance of mentalization in art, government, culture, philosophy, and other wide-ranging topics, as well as in the mental health world. He is currently writing a book titled When Therapy Met Memoir, which is about references to therapy in contemporary memoirs. Along with his wife and two children, he lives with two ancient, insubordinate dachshunds, one of whom smiles. Links: Mental(izing) Health Substack newsletter Dr. Jurist's website Mentalized Affectivity Lab Dr. Malberg's website Dr. Bate's faculty page Dr. Dangerfield's website Emily Pichler is a clinical psychologist practicing in Burlington, Vermont. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. In einer Zeit, in der in Deutschland noch große Unsicherheit darüber herrscht, wie mit sterbenskranken Menschen umzugehen ist, gibt es in einem Krankenhaus bei Hannover eine Station, die sich genau diesen Patient:innen widmet. Die leitende Ärztin gilt als besonders einfühlsam und wird von vielen geschätzt. Doch im Frühjahr 2003 werden schwere Vorwürfe gegen sie erhoben – und plötzlich ist sie es, die verzweifelt auf Empathie und Menschlichkeit hofft. In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über einen Fall, in dem die Grenze zwischen Täter und Opfer kaum zu erkennen ist. So schmal, dass die größten Fehler am Ende dort passieren, wo eigentlich Gerechtigkeit herrschen sollte: in der Justiz. Experten in dieser Folge sind Strafverteidiger Matthias Waldraff und der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Heiner Melching. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Buch: Gabi Stief & Hans-Peter Wiechers: Der Mordverdacht – Eine Reportage NDR: Der Fall Mechthild Bach: https://t1p.de/mrju8 Spiegel: Der Tod ist kein Jurist: https://t1p.de/ftzk2 Spiegel: Eklat im Krebsärztin-Prozess: https://t1p.de/84zdq Spiegel: Tod am Tropf: https://t1p.de/oj54z **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio