Podcasts about Jurist

Legal scholar or academic, a professional who studies, teaches, and develops law

  • 1,040PODCASTS
  • 2,330EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST
Jurist

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Jurist

Show all podcasts related to jurist

Latest podcast episodes about Jurist

To The Moon Honey Podcast
Vores panel snakker om måltider i børnekaos

To The Moon Honey Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 47:51


Hvordan får man hverdagsmiddagen til at fungere, når ulvetimen ruller ind, behovene er mange og sanserne står på vid gab? I denne panelsnak sætter vi spot på middagsmåltidet i børnefamilien. Vi snakker om, hvad panelet selv er vokset op med, hvad de har taget med videre, og hvilke rutiner de selv har skabt - eller forsøger at skabe omkring måltidet. Vi taler om at balancere forventningerne, om arbejdsfordelingen i køkkenet, og om hvilke ingredienser, der skal til, for at middagen kan blive en hyggelig stund og et mødested for familien - også på dage, hvor det går stærkt. Vores panel består af: Kogebogsforfatter Helene Plett-Forchammer, mor til Dannie 3 år og Kosmo 1 år. Jurist og journalist Julie Teglhus, mor til Holger 8, Helmut på 4 og Fernanda på 1 år. Leder af formidling Katrine Nør Andersen, mor til Aksel Bille på 6 og Ejner Bror på 1 år. Rabatten på 10% hos Lalandia gælder ved ophold i perioden 09.10-20.10.2025 og kun for nye bookinger foretaget direkte hos Lalandia i perioden 22.09-05.10.2025. Kampagnekoden Moon10 skal oplyses ved booking, og rabatten kan ikke kombineres med andre tilbud eller allerede indgåede lejemål.

Politik mit Anne Will
Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? Mit Frauke Brosius-Gersdorf

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 69:57


In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.

Irgendwas mit Recht
IMR328: Jurist bei der Stadtverwaltung, Master in Speyer, Studium als Erstakademiker, Entscheidung gegen Großkanzlei, Förderrichtlinie schreiben

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 24:07


Diese 328. Episode von IMR widmet sich dem Berufsweg von Pascal Bayer, Volljurist im Rechtsamt der Stadt Bad Kreuznach, der ohne familiäre Vorprägung Jura studierte und sich nach Studium, Referendariat und Speyer-Ergänzungsstudium bewusst gegen die Großkanzlei und für den kommunalen Dienst entschied. Im Gespräch schildert er Erfahrungen aus Straf-, Zivil- und Verwaltungsstation, erklärt, wie er durch clevere Kurswahl den Speyer-Master in einem Semester absolvierte und beschreibt seinen heutigen Alltag als interne Rechtsabteilung einer Stadtverwaltung. Dort prüft er Verträge, entwirft Förderrichtlinien und deckt breite Rechtsgebiete von Miet- bis Vergaberecht ab. Wie grenzt sich die Arbeit im öffentlichen Dienst von der Kanzlei ab? Welche Rolle spielen Gleitzeit, Teilzeitmodelle und Work-Life-Balance tatsächlich? Warum können Kommunen bei rechtlich komplexen Projekten Großkanzleiaufwand erreichen und wann braucht es externe Prozessvertretung? Welche Fähigkeiten jenseits des Examens sind entscheidend, um souverän zwischen Fachämtern, Stadtrat und Bürgern zu vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Exklusiv: Ex-Richter Dettmar im Interview

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 78:17


Im April 2021 kam der in Weimar tätige Familienrichter Christian Dettmar, ausgehend von dem Hinweis einer Mutter und auf Grundlage dreier Expertengutachten, zu dem Schluss, dass die Corona-Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in Schulen betrafen, eine potenzielle Kindeswohlgefährdung darstellten. Er erließ einen diesbezüglichen Beschluss für zwei Kinder an zwei Schulen. Seine Entscheidung wurde vor allem von Kritikern der Corona-Maßnahmen gefeiert und sorgte national sowie international für Medienrummel. Zum ersten Mal ermittelte hier ein Richter den Sachverhalt, indem er unabhängige Gutachter befragte und sich nicht hauptsächlich auf das Robert-Koch-Institut (RKI) bezog. Aufgrund der im Sommer 2024 geleakten Protokolle des Corona-Krisenstabs des RKI ist nun bekannt, dass die Fachleute in der zuständigen Behörde die Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen haben. Weder das massenhafte Testen gesunder Personen noch das Tragen von Masken durch Laien wurden vom RKI unterstützt. Bereits im Februar 2020 wusste man im RKI, dass Kinder nicht signifikant gefährdet sind und eine untergeordnete Rolle im Infektionsgeschehen spielen. Christian Dettmars Beschluss vom April 2021 wurde jedoch am 14.05.2021 durch das Thüringer Oberlandesgericht aufgehoben. Es folgten dann sogar Hausdurchsuchungen bei dem Familienrichter selbst, bei den von ihm zurate gezogenen Gutachtern sowie den betroffenen Familien. Im November 2024 wurde Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das Urteil des Bundesgerichtshofes bedeutet das Ende seines Dienstverhältnisses, den Wegfall seines Gehalts und den Verlust seiner Pensionsansprüche. Dettmar ist nun kein Richter mehr und darf auch nicht mehr als Anwalt tätig sein. Bei unserem Gespräch äußert sich der Jurist nun zum ersten Mal vor der Kamera zur Entstehung seines Beschlusses vom April 2021 und zum darauf folgenden Prozess gegen ihn. Er sieht sich selbst nicht als Held, sondern schlicht als jemand, der in der Rolle eines Familienrichters seinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen ausgeübt hat. Die Corona-Maßnahmen hatten ganz offensichtlich das Potenzial, Kindern zu schaden und – nicht nur unter den Jüngsten – mehr Leid anzurichten, als zu verhindern. Doch bis heute hat nur Richter Dettmar unabhängige Gutachter zu diesem Sachverhalt befragt und ein derartiges Urteil gesprochen. Eine inhaltliche Debatte über die Gutachten fand bisher in juristischen Sphären nicht statt. Christian Dettmar, der ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins Netzwerks kritischer Richter und Staatsanwälte ist, wirkt im Gespräch nicht verzweifelt, aber dennoch bewegt. Der jahrelange Rechtsstreit hat sichtlich Spuren hinterlassen. Geholfen hat ihm dabei nach eigenen Aussagen eine stärkende Partnerschaft. Insbesondere die Veröffentlichung der RKI-Protokolle, die ja zeigen, dass die Politik von Anfang an Kenntnis von der Unwissenschaftlichkeit der Corona-Maßnahmen hatte, veranlasst Dettmar, sich die – für ihn alles entscheidende – Frage zu stellen: Warum? Warum hat sich die Politik gegen die Empfehlung der Fachleute im RKI für eine autoritäre, die Grundrechte einschränkende Pandemiepolitik entschieden und dabei einen massiven Schaden, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, in Kauf genommen? Ihm zufolge haben wir keine echte Aufarbeitung, «solange nicht geklärt ist, warum die Maßnahmen angeordnet wurden, obwohl bekannt war, dass sie nicht gerechtfertigt sind». Dem Narrativ, die desaströse Pandemiepolitik sei aufgrund anfänglich mangelnden Wissens beschlossen worden, setzt Christian Dettmar in unserem Gespräch entgegen: «Man hätte es nicht nur besser wissen können – man wusste es besser!» Christian Dettmar finanziell unterstützen: https://netzwerkkrista.de/2024/11/26/unterstuetzung-fuer-dettmar/ Artikel, Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/richter-christian-dettmar-exklusiv-interview/

apolut: Standpunkte
August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart - Teil 6 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:21


WKI: Debüt für die Warburg- und Dulles-Brüder (1919-1959)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 hatten US-Außenminister Robert Lansing und dessen Neffen, die Dulles-Brüder, verschiedene, aber jeweils bedeutsame Rollen gespielt:Robert Lansing hatte als US-Außenminister bereits 1918 die "Lansing-Note" verfasst. Sie diente als Grundlage der harten Waffenstillstandsbedingungen gegenüber Deutschland und bildete schließlich die Basis für den Versailler Vertrag. Lansing leitete die Kommission für Kriegsverantwortlichkeiten, die die rechtlichen Grundlagen für die Sanktionierung Deutschlands und die Anklage des Kaisers erarbeitete. Wilsons Idee zur Gründung eines Völkerbundes unterstütze Lansing nicht uneingeschränkt und verlor daher schließlich das Vertrauen des Präsidenten.John Foster Dulles, damals ein junger Jurist, war enger Mitarbeiter der US-Delegation und gehörte zu jenen, die am Entwurf der wirtschaftlichen Bedingungen des Friedensvertrags mitarbeiteten. Er war insbesondere für Reparationen und wirtschaftliche Regelungen zuständig sowie für die Koordination zwischen Delegationsmitgliedern und internationalen Experten.Allen Dulles wirkte ebenfalls im Stab der US-Delegation, zunächst als junger Diplomat und Nachrichtenmann. Seine Aufgaben lagen vor allem in der Informationsbeschaffung und Hintergrundanalyse politischer Entwicklungen in Mitteleuropa, insbesondere Deutschlands. Robert Lansing gehörte zu den politisch und juristisch zentralen Figuren bei den Verhandlungen, John Foster Dulles spielte im Bereich Wirtschaftsfragen und Reparationsregelungen eine entscheidende Rolle, während Allen Dulles als junger Diplomat in der Nachrichtenarbeit und als "Verbindungsmann" tätig war. Alle drei wurden in dieser Zeit maßgeblich von den Erfahrungen und Netzwerken geprägt, die ihre späteren Karrieren entscheidend beeinflussen sollten. (1)Nach der Friedenskonferenz machten die Brüder Dulles einen Abstecher in das politisch gärende Berlin. Ihr Vater hatte in Göttingen und Leipzig Theologie studiert und seine Söhne mit Geschichten über die reiche intellektuelle Tradition und die Rolle des Landes in der Reformation begeistert.Allen Dulles blieb in Deutschland und wurde erster Sekretär der US-amerikanischen Botschaft in Berlin. Sein Bruder ging zurück in die New Yorker Industriekanzlei Sullivan & Cromwell und agierte global, wobei er sich mit größter Sorgfalt Deutschland widmete. Aus seiner Bewunderung für die Leistungsbereitschaft sowie die Strenge der Gesellschaftsordnung erwuchs seine Überzeugung, dass Deutschland eine aufstrebende Nation und ein Bollwerk gegen den Bolschewismus war.ZwischenkriegszeitDie Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs – John als Pragmatiker im strukturierenden Hintergrund, Allen als Abenteurer im Feld – sollten ihre späteren Haltungen prägen: kompromisslose Realpolitik, Vertrauen in eigene Netzwerke und große Skepsis gegenüber Ideologien. Beide Brüder stehen für eine amerikanische Elite, die aus der Katastrophe des Ersten Weltkriegs gelernt hatte. Allen und John nutzten ihre juristischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Netzwerke aus dieser Zeit zunächst als Partner der renommierten Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, die sie später als führende Figuren des amerikanischen Staates im Kalten Krieg in ihrem eigenen Sinn weltpolitisch weiter ausbauen konnten....https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-6-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rechtsprechung-News
Nr. 152: Schiedssprüche im Profisport überprüfbar? (EuGH 01.08.2025)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 10:09


EuGH 01.08.2025 – C-600/23: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Schiedsspruch; CAS; Cour de Cassation; Sport; Schiedsrichter; Profi; Profisport; Athlet; Olypia; Weltmeisterschaft; Europameisterschaft; Turnier; Sportler; UEFA; FIFA; EuGH; europäisch; Europäischer Gerichtshof; Kontrolle; EU-Recht; EU Recht;

Zukunft Denken – Podcast
135 — Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 80:04


Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft.  Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert.   In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht?   Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf.   Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.   Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft?   »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.«   Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest?   »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.«   »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.«   Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises?   Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar.   Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper.   Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten?   »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek.   Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht.   »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.«   Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt.   Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist?   »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell.   Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«?   Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.«   Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret?   Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«?   Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen?   »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.«   Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite:   »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.«   Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen:   »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas.   Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen?   »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren.   Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko?   Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt?   »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.«   Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist).   Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen?   Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek?   Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge?   Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle?   »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.«   Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat?   Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben.   »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.«   Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.«   Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera

conversations man society system elon musk left er talent myth prof welt deutschland dinge kinder rolle macht jeff bezos kann geld wo vol wissen buch gesellschaft ideen bedeutung expertise unternehmen vergangenheit weise antwort freiheit entscheidungen schule intervention verst herausforderung punkt situationen wahrheit denken experten markt prozess diskussion sinne perspektive interpretation zusammenhang vergleich geist ergebnisse aspekte wissenschaft wirtschaft anderen unternehmer regel der weg risiko planung staat welche rolle gegenteil scheitern brauchen preise jahrzehnten funktion modell demokratie solange disziplin ein gespr rechte jahrzehnte organisationen pflicht jede frage wie autorit frage was erkenntnissen gegensatz erw staaten zitat einsichten betrachtung komplexit lebensweg wohlstand vorsitzender mehrheit einzelnen aufbruch prognose gier eigenverantwortung erfolgs prozessen preisen summe akteure welchen einfluss jedes entsteht nationen vernunft systemen der titel jurist jedenfalls hayek argentinien gesellschaften belohnung wissens reformen denker beschr vorgehensweise denkens regierungen populismus schriften privilegien staates breite computerspiele thomas sowell individuen ordo konkurs grundrechte das wissen karl popper insofern utopien das recht zeitgenossen entscheidende ludwig von mises sozialstaat marktwirtschaft sachverhalte menschlichen regulierungen tagesspiegel friedrich hayek oligarchen zeitr anma intellektuellen als beispiel sind m survivorship bias soziologen individuums spiegel bestsellerliste das sterben american economic review der zustand knechtschaft gelehrte kernaussage argentinier pretence verfassungen our lifetime naturgesetzen das faszinierende sozialstaates finanzbuch verlag der planer
Literatur Radio Hörbahn
"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 64:10


"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 09 Minuten) Lesung, (Hördauer ca. 56 Minuten) Gespräch"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on StageZwei Morde, ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Gier und Verrat – und mittendrin zwei Frauen, die nicht lockerlassen. Als Martha Manns Tanzpartner und Geliebter Carsten ermordet wird, sucht sie Trost in der Wahrheit – und gerät in einen Strudel aus Korruption und Intrigen, der bis in die Führungsetagen börsennotierter Unternehmen reicht. Gemeinsam mit der mutigen Podcasterin Clara deckt sie auf, was niemand wissen soll: manipulierte Beweise, skrupellose Manager, ein Killer auf der Flucht und Polizisten, die auf der falschen Seite stehen. Die Ermittlungen führen von München bis nach London – und bringen beide Frauen in tödliche Gefahr. Ein Kriminalroman, der mit Tempo, Tiefgang und überraschenden Wendungen fesselt – bis zum letzten Satz!Georg Brun - Vergehen und Verbrechen aus interessanten Bereichen des Lebens garantieren spannende Unterhaltung. Seit drei Jahren schreibt er Krimis. Als früherer Kriminalbeamter und später jahrelang im Wissenschaftsbereich tätiger Jurist weiß er, wovon er schreibt. Ob in der Olga-Reihe sanfte Krimis oder mit dem pensionierten Hauptkommissar Nathan Weiß knallharte Thrills: seine handfesten Charaktere wissen zu fesselnvielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Hendrik Wüst – Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:20


Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinweg kam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei 3nach9.

Radio München
E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:57


Sie wird eingeführt werden, die digitale Identität, kurz eID. Auch in der Schweiz. Meint der Jurist und Autor Milosz Matuschek. Und das, obwohl die Bevölkerung der Alpenrepublik sie im Jahr 2021 mit einer klaren Mehrheit abgelehnt hatte. Vier Jahre später versucht man es erneut. Der in der Schweiz lebende Autor hat die Entwicklung skizziert und herausgearbeitet, wo und bei welchen Gelegenheiten wir schon heute mit unseren Daten bezahlen. Für den Komfort, versteht sich. Hören Sie hierzu seinen Text „E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark!“, der zunächst auf seinem Substack „Freischwebende Intelligenz“ erschienen war. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/e-id-raus-aus-dem-digitalen-menschenpark Sprecher: Ullrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Rote Rosen" – von Georg Brun

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 14:58


Great Shorties: "Rote Rosen" – von Georg Brun(Hördauer 15 Min.)Georg Brun – In München am 10. Januar 1958 geboren, bin ich mit einigen Abstechern stets ein „Münchner Kindl“ geblieben. Mit 17 Jahren begann ich eine Polizeiausbildung, arbeitete im Landeskriminalamt, besuchte das Abendgymnasium und studierte nach dem Abitur Jura. Schließlich durfte ich 29 Jahre im Wissenschaftsministerium tätig sein. Die Literatur war von Jugend an eine meiner Leidenschaften. Als ich 1988 mit „Das Vermächtnis der Juliane Hall“ meine erste Buchveröffentlichung hatte und für diesen Roman den Bayerischen Förderpreis für Literatur erhielt, begann mein erfüllendes Doppelleben als Jurist und Autor. Ein Aufenthaltsstipendium im Jahr 1997 in der Casa Baldi, die von der Villa Massimo verwaltet wurde, bescherte mir zehn Lebenswochen in und um Rom; diese Zeit wollte dann in dem Roman „Die Engel der Kurie“ verarbeitet werden. Literaturleidenschaft führte mich zur Initiative Junger Autoren und zur Autorenvereinigung „Die Kogge“ sowie zu einem langjährigen Einsatz für die Deutsche Schillerstiftung in Weimar, bis im Jahr 2006 der Dienst im Ministerium mein Doppelleben für fünfzehn Jahre beendete.Ich bin Mitglied im SYNDIKAT e.V., der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und Krimiautoren und schreibe mit viel Leidenschaft unterhaltsame Krimis mit Lokalkolorit und aktuellen Themen.⁠Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein⁠Sprecherin Cassiel Metris, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Bern einfach
Ständemehr, Bankenregulierung, Karin Keller-Sutter, Beat Jans, Chlorhühner, Spanien und Israel

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 23:36


Noch ein Jurist spricht sich für das Stände mehr bei der Abstimmung über die Rahmenverträge aus. Will Karin Keller-Sutter die Banken zu Tode regulieren? Beat Jans findet, je weniger Eigenschaften im Fahndungssystem sind, desto besser. Und warum Chlorhühner gesünder sind.

Table Today
NRW: Blaues Auge für die Mitte

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:58


Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigen deutliche politische Verschiebungen. Die CDU unter Ministerpräsident Hendrik Wüst bleibt stärkste Kraft. Für die SPD ist das Ergebnis im Ruhrgebiet, ihrer einstigen Herzkammer, ein Desaster. Die Sozialdemokraten verlieren weiter an Boden, während die AfD ihr Ergebnis verdreifachen konnte.[05:33]Deutschlands Verfassungsschutz hat eine neue Führung. Sinan Selen ist der neue Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Selen ist seit 2019 Vizepräsident des Amtes und leitete es bereits kommissarisch. Der in Istanbul geborene Jurist ist die erste Person mit Migrationshintergrund in dieser Funktion.[01:26]IG-Metall-Chefin Christiane Benner ist mit der bisherigen Arbeit der Bundesregierung unzufrieden, da ihr die aktuelle wirtschaftspolitische Debatte zu einseitig ist. Im Gespräch mit Okan Bellikli verteidigt sie das Tariftreuegesetz, das die Vergabe öffentlicher Aufträge an Tarifbindung koppeln soll. Die geplante Ausnahme für die Bundeswehr hält sie für einen Skandal: „Und das finde ich ehrlich gesagt einen ziemlichen Skandal, weil da ein Großteil der Investitionen auch reinfließen wird.“ Wenig Verständnis hat Benner für die Diskussion über eine Flexibilisierung der Arbeitszeit: „Es ist eine Debatte zur Unzeit, weil die Leute das Gefühl haben, sehr flexibel zu arbeiten.“[12:14]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SALTO Podcast
Recht klar | 8. Brennpunkt Bauernrecht

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 22:15


In dieser Podcast-Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Südtiroler Rechts- und Kulturgeschichte: dem ⁠geschlossenen Hof⁠. Dieses einzigartige Rechtsinstitut prägt seit Jahrhunderten das ländliche Leben in Südtirol, sichert den Fortbestand bäuerlicher Betriebe und bewahrt die Struktur der Kulturlandschaft.Unser Experte in dieser Folge ist Rechtsanwalt Dr. ⁠Armin Haidacher⁠, Fachmann für Fragen rund um den geschlossenen Hof. Gemeinsam beleuchten wir Ursprung und Entwicklung dieser Rechtsform, ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Familien, sowie die aktuellen Herausforderungen und Reformdiskussionen.Ob Landwirt:in, Jurist:in, Historiker:in oder einfach Interessierte – dieser Podcast bietet spannende Einblicke in ein Rechtsinstrument, das weit über Paragraphen hinausgeht und eng mit Identität, Tradition und Zukunft Südtirols verbunden ist.Zum Thema:⁠Armin Haidacher⁠⁠⁠⁠⁠⁠Geschlossener Hof⁠⁠⁠⁠Elternpflichten nach 18⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alles, was Recht ist⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Erben in Südtirol⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Scheidung, Erbschaft und Steuerfragen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Familienrecht in Südtirol erklärt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Familienrecht unter uns⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Getrennt, und doch Familie bleiben⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Recht klar⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SALTO Podcasts⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠

Rechtsprechung-News
Nr. 151: Namensnennung in Demonstrationsaufruf (BGH 29.07.2025)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 11:25


BGH 29.07.2025 - VI ZR 426/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit;Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO;Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Demo; Demonstration; demonstrieren; Name; Ruf; Rufschädigung; Schaden; Meinung; Meinungsfreiheit; Freiheit; Beleidigung; Leipzig; Linke; Freie Sachsen; Freie; Sachsen; Aufruf; Schadensersatz; Geldentschädigung; Entschädigung; Unterlassung;

DFK-Podcast
#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser

DFK-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:24


#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist Journalist, Jurist und Geschäftsführer von Die Zeit. Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Journalismus und Politik und welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell?

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Ferdinand Lassalle - Ein Duell auf Leben und Tod

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 63:47


Ferdinand Lassalle, der charismatische Jurist und Mitbegründer der deutschen Arbeiterbewegung, findet 1864 in Genf ein dramatisches Ende: Bei einem Duell mit dem jungen polnischen Adligen Janko von Racowitza wird er tödlich verwundet. Was wie eine private Fehde zwischen zwei Männern wegen einer Frau erscheint, ist zugleich Ausdruck einer jahrhundertealten Praxis, die Menschen in allen Kulturen und Zeiten faszinierte und forderte.Der Schauplatz könnte kaum widersprüchlicher sein: In einer Stadt, die für ihre Neutralität und ihre bürgerliche Ordnung bekannt ist, fällt einer der bedeutendsten politischen Köpfe seiner Epoche einer archaischen Form der Konfliktlösung zum Opfer. Doch Lassalles Geschichte steht nicht allein. Wir werfen einen Blick auf berühmte Duelle der Weltgeschichte - von europäischen Adligen über Literaten bis hin zu Politikern - und fragen, warum dieses Ritual der Ehre so tief in Gesellschaften verwurzelt war und weshalb es über Jahrhunderte hinweg in allen Teilen der Welt auf Leben und Tod ausgetragen wurde.

Syndikatet Podcast
Så ock nedan 2 - Solomon Metzger – Jurist!

Syndikatet Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 86:48


Så ock nedan är ett äventyr till LexOccultum, ett ockult skräck- och mysterierollspel i 1700-talets Europa. Äventyret utgör första delen av tetralogin Tystnaden. Året är 1756. Våra tre huvudpersoner strålar samman i Salzburg, och introduceras till en fjärde. Tillsammans söker de upp Herr Metzger, mannen som skickat breven från Arthur Fleischmann. Metzger är dock distraherad av sin nya trombon, och bara delvis övertygande i sitt överlämnande av den uppgift som nu åligger våra huvudpersoner – att bege sig Fleischmanns stuga i Alperna! Medverkande: Spelledare: Adam Yngvesson Franz Stein: Martin Sellgren Thomas Oberleitner: Eric Herlin Wael Heinrich: Simon Karlsson Florian Unterberger: Daniel Skaljac Palm Så ock nedan är konstruerat av Adam Yngvesson och LexOccultum gavs ut av Riotminds.

Rechtsprechung-News
Nr. 150: "Kündigung nach bedrohlichem Social-Media-Post" (ArbG Berlin 7.10.2024)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:00


ArbG Berlin 7.10.2024 – 59 Ca 8733/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; trafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Arbeit; Arbeitsrecht; arbeiten; kündigen; Kündigung; gekündigt; Social Media; Post; Facebook; ver.di; verdi; Gewerkschaft; Bedrohung; social; media; FB; bedrohen; Arbeitnehmer; Arbeitgeber; verhaltensbedingt; Betriebsrat;

Der Pragmaticus Podcast
Wie Putin Trumps Friedensinitiative ausbremst

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:28


Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Auf dem Weg zur Anwältin
#728 Wer schützt die Verteidigung? – Über Justiz, Kosten und Rechtsstaat

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 20:36


In dieser Solo-Folge von 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiere der Strafverteidiger Duri Bonin über ein aussergewöhnliches Verfahren: Das Verwaltungsgericht Zug belegte zwei Anwältinnen persönlich mit Gerichtskosten in Höhe von CHF 2'000. Das Bundesgericht hat diese Kostenauflage später aufgehoben und den Entscheid als willkürlich bezeichnet. Doch die Geschichte ist mehr als ein Einzelfall: Sie wirft grundlegende Fragen auf über die Unabhängigkeit der Justiz, die Rolle der Anwaltschaft und die Gefahren einer abschreckenden Wirkung, wenn Verteidiger:innen mit persönlicher Haftung rechnen müssen. Die zentralen Überlegungen in dieser Episode: - Warum die Kostenauflage an Anwält:innen einer „Brandmarkung“ gleichkommt und das Grundrecht auf wirksame Rechtsvertretung schwächt. - Weshalb Richter:innen nicht über die Qualität oder Gesinnung der anwaltlichen Arbeit urteilen sollten – und wie Vorurteile richterliche Unabhängigkeit gefährden. - Wie parteipolitische Richterwahlen Einfluss auf richterliche Entscheidungsfreiheit nehmen können. - Ein Vergleich zur römischen Lex Remnia de calumnia: damals wie heute geht es um den Umgang mit angeblich missbräuchlichen Anträgen. - Das strukturelle Ungleichgewicht im Strafverfahren: Während Honorarnoten der Verteidigung öffentlich seziert und pauschal gekürzt werden, bleiben Kosten von Gutachten, Staatsanwaltschaft, Polizei und Gericht sowie die Löhne der Staatsangestellten kein Thema. - Warum Pauschalhonorare für amtliche Verteidigungen in die falsche Richtung weisen und den Rechtsstaat langfristig schwächen. - Persönliche Einblicke in den Belastungsdruck der Anwaltschaft: hohe Verantwortung, prekäre Honorierung, psychische Belastungen – und warum viele junge Jurist:innen den Weg ins Straf- oder Migrationsrecht meiden. Am Ende geht es um mehr als einen einzelnen Entscheid: Es geht um das Vertrauen in die Justiz, um Waffengleichheit im Strafverfahren und um den Respekt gegenüber der Verteidigung als tragender Säule des Rechtsstaats. Links zu diesem Podcast: - [#726 Lea Hungerbühler über administrative Haft, Chilling-Effekte im Asylrecht und den Glauben an den Rechtsstaat](https://www.duribonin.ch/726-lea-hungerbuehler-ueber-administrative-haft-chilling-effekte-im-asylrecht-und-den-glauben-an-den-rechtsstaat/) - [Verfügung des Verwaltungsgerichts Zug vom 22. Januar 2025 in Sachen V 2025 2 2](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7363197942947627011/) - [Urteil des Bundesgerichts vom 20. März 2025 in Sachen 2C_109/2025](http://relevancy.bger.ch/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F20-03-2025-2C_109-2025&lang=de&type=show_document) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

SWR1 Radioreport Recht
Schiedsrichter Robin Braun – Jurist auf dem Fußballplatz

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:41


Sie stehen jedes Wochenende im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Ob Abseits, Tor oder rote Karte sie müssen innerhalb von kürzester Zeit Entscheidungen treffen und werden von Millionen Zuschauern bewertet. Robin Braun ist geht in seine erste Saison als Bundesliga Schiedsrichter. Neben seiner Schiedsrichtertätigkeit hat er Jura studiert und arbeitet als Anwalt. Was sind die Parallelen zwischen Recht im Gerichtssaal und Recht auf dem Fußballplatz? Wie geht er mit Druck um? ARD Radioreport Recht Moderation: Fabian Töpel

hr2 Der Tag
Haben wir das geschafft? Migration, Integration, Abschottung.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:52


Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Damals prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das“. Sie hatte über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: Zunächst eine menschenwürdige Unterbringung, dann Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft. Ihr Satz wurde zum Motto einer Willkommenskultur in Deutschland, über die Europa staunte. Davon ist heute, 10 Jahre später scheinbar nicht mehr viel übrig. Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer, mit Sulaiman Tadmory, Journalist, der vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, Matthias Baaß, Hessischer Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Viernheim, schließlich mit Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin bei der Robert Bosch Stiftung. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Danke, Merkel?! Wir schaffen das Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Wikipediapodden
jag är inte jurist, men… – #322

Wikipediapodden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 28:14


Vi ögnar översättningar, tjatar om chattbottar, märker mallar och förlorar oss i europeiska domslut.

(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Dr. Maximilian Oehl, Jurist und Co-Founder von Brand New Bundestag, im Interview

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 34:25


#MiR - Menschen im Rechtsstaat Dr. Maximilian Oehl, Jurist, Gründer und Inhaber von Media Force und Mitbegründer von Brand New Bundestag, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Wir sind immer sehr schnell dabei, einfach ganz grundsätzlich alles zu kritisieren. Dann verlieren wir uns ein bisschen darin. Wenn wir alles kritisieren, was ist denn dann überhaupt noch gut und woran können wir uns festhalten? Was ist denn überhaupt noch cool in unserem Leben? Ich glaube, wir sind eigentlich in vielerlei Hinsicht echt gut dran mit dem Land, in das wir reingeboren worden sind, in dem wir leben können. Und umso mehr wünsche ich mir, dass wir es gemeinsam schaffen, jetzt mit Kraftanstrengung auch dafür zu sorgen, dass dieses System überlebt und dass wir weitermachen. Das ist ja das Problem: Wenn die Populisten an die Macht kommen würden, würde erst mal gar nichts mehr passieren, sondern es würde in vielen Bereichen wahrscheinlich sehr viel schlimmer werden. Wir haben jetzt die Möglichkeit, in diesem System mit vielen echt guten Leuten, die aus den richtigen Motiven heraus dieses Land gestalten wollen, was daraus zu machen. Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Paragraphinnen
§36 Raus aus Österreich - rein ins Fürstentum: Karriere in Liechtenstein

Paragraphinnen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 28:29


Ein Tapetenwechsel mit Karrierepotenzial? In dieser Folge erzählen Hannes Arnold und Marta Baftiaj von Gasser Partner Rechtsanwälte, wie der Wechsel als Jurist:in von Österreich nach Liechtenstein gelingen kann. Wir sprechen über Unterschiede im Rechtssystem, spannende Chancen vor Ort – und worauf man beim Einstieg ins liechtensteinische Berufsleben achten sollte.©Paragraphinnen 2025produced by Sarah Schneeweiß

BVL.digital Podcast
#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 47:01


Heute begrüßt unser Host Boris Felgendreher Markus Bangen, den Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG (Duisport), als Gast im BVL Podcast. Duisport ist, gemessen am Containerumschlag, der größter Binnenhafen der Welt, steht aber vor derzeit vor großen Herausforderungen, für die Markus Bangen und sein Team jetzt die richtigen Weichen stellen muss, um die Konkurrenzfähigkeit des Hafens zu sichern. Welcher Nutzen dadurch für Industrie, Handel und Logistikdienstleister entsteht, das und mehr erklärt uns Markus Bangen in diesem Gespräch. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einstieg & Werdegang – Markus Bangen erzählt von seinem Einstieg 1999 bei Duisport, ursprünglich als Jurist, mit Schwerpunkt Seerecht und Logistik. Führungsstil & Nähe zur Basis – Wöchentliche Hafenrundgänge (Gemba Walks), direkter Kontakt zu Mitarbeitern, 15 Jahre Personalverantwortung. Erfolge als CEO seit 2021 – Aufbruchstimmung im Unternehmen, bessere Beziehungen zu Anwohnern und Stadt Duisburg, keine Klagen gegen Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme des klimaneutralen Duisburg Gateway Terminals. Finanzlage 2024 – Alle Geschäftsbereiche über Budget, stabiles Real-Estate-Standbein, Intermodal- und Industrielogistik stark. Herausforderungen – Langwierige Restrukturierung von Hafenflächen, kurzfristige Umsatzeinbußen, Ziel: langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Geschäftsverlauf 2025 – Planniveau erreicht trotz globaler Unsicherheiten; geopolitische Risiken (Iran/USA/Israel, Trump-Zölle, Ukrainekrieg). 4D der Häfen + Defence – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie, Verteidigungsaspekte als neue Priorität. Sicherheitsanforderungen – ISPS-Code, Hafenzugangskontrollen, Kritik an föderaler Umsetzung, notwendige Investitionen in Sicherheit. Globale & regionale Wirtschaftslage – Auswirkungen internationaler Krisen auf Duisburg, Industrie- und Handelsströme, Konkurrenz Mittelmeerhäfen (Triest, Genua), Nearshoring-Trends (Türkei). Neue Seidenstraße – 25 wöchentliche Züge China–Duisburg, Chancen & Kritik, Markt für hochwertige Güter, Maschinenbau, Fast Fashion; Mittelkorridor über Türkei/Istanbul als Alternative zu Russland. Duisburg Gateway Terminal – Brownfield-Projekt auf ehemaliger Kohlefläche, trimodale Anbindung, 6 Gleise, Gefahrgutlager, CO₂-neutrale Energieversorgung, strategischer Wachstumspuffer. Digitalisierung & Automatisierung – Energie-Management mit KI, Reduktion von Schnittstellen, Vorbereitung auf vollautomatische Kräne, Gefahrgut-Handling. Ausblick bis 2030 – Ausbau des Terminalnetzwerks in Europa, stärkere Seehafen-Kooperationen, Investitionen in vorgelagerte Infrastruktur, Unabhängigkeit von einzelnen Kunden oder Investoren als strategisches Ziel. Hilfreiche Links: Duisport: https://duisport.de/ Markus Bangen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-bangen-b1947a144/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

WDR ZeitZeichen
Mutiger Liebesratgeber des Mittelalters: Albrecht von Eyb

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:14


Er schreibt über Ehe und Liebe. Offen, klug und riskant. Sein "Ehebüchlein" stellt damals unerhörte Fragen. Am 24.7.1475 stirbt der Jurist und Geistliche Albrecht von Eyb. Von Wolfgang Meyer.

From Done To Dare
Daniel Bracker: Gedankenfreiheit im KI-Zeitalter

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 68:08


In dieser intensiven, ehrlichen und klugen Folge spricht Daniel Bracker – Philosoph, ehemaliger Jurist, Musiker und Vater – über die Wendepunkte seines Lebens: Der Verlust seines besten Freundes und seiner Mutter,  seine Liebe zur Musik und die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Daniel zeigt, wie persönliche Krisen zum Motor echter Transformation werden können. Wir sprechen über Autonomie im digitalen Zeitalter, über KI als rhetorische Technologie – und was es heute wirklich heißt, „den eigenen Verstand zu benutzen“.Ein Gespräch über Trauer, Mut, Menschlichkeit und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.

Irgendwas mit Recht
IMR314: Didaktischer Unsinn Staatsexamen, juristische Videoproduktion, Hochschuldidaktik, Arbeitsgerichtsverband, selbstständig als Jurist, mit DSKRPT lernen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 35:44


Sven Störmann gibt spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen juristischen Werdegang und berichtet von seinen Erfahrungen an der Bucerius Law School, seinem Engagement im Deutschen Arbeitsgerichtsverband und seiner Rolle als Mitgründer des EdTech-Startups Dskrpt. Wie beeinflusst ein Jura-Studium abseits klassischer Wege die Karriere? Was sind die Fallstricke und Chancen bei der Entwicklung digital gestützter Hochschuldidaktik? Warum hält Sven die traditionellen Staatsexamina für überholt und welche Alternativen sieht er für die Prüfung angehender Juristinnen und Juristen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Alternative Medien (Mit Luis Paulitsch)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 49:20


Luis Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker, arbeitet für die österreichische Datum-Stiftung – und er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Alternative Medien: Definition, Geschichte und Bedeutung“* Darin: Markus Linden: Der Aufstieg der Mosaik-Rechten – Negative Öffentlichkeit und die prekäre Zukunft der Demokratie, LTO: BVerwG hebt Compact-Verbot auf, Digital Services Act, Reuters Digital News Report *Affiliate-Link: Wer […]

WRINT: Zum Thema
Alternative Medien (Mit Luis Paulitsch)

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 49:20


Luis Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker, arbeitet für die österreichische Datum-Stiftung – und er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Alternative Medien: Definition, Geschichte und Bedeutung“* Darin: Markus Linden: Der Aufstieg der Mosaik-Rechten – Negative Öffentlichkeit und die prekäre Zukunft der Demokratie, LTO: BVerwG hebt Compact-Verbot auf, Digital Services Act, Reuters Digital News Report *Affiliate-Link: Wer […]

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Jurist Möllers - "Antisemitismus ist von der Meinungsfreiheit geschützt"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:32


Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

The.Ink
The Chief Justice is my friend. He's presiding over the end of the rule of law: Conservative jurist J. Michael Luttig

The.Ink

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 66:46


Sometimes, it's not what someone says that matters, but who says it.If I were to tell you that I believe the chief justice of the United States is presiding over the end of the rule of law in this country, you might care, you might not care, you might think, There Anand goes again.But what if the person saying that is one of the most revered jurists in the conservative legal movement? What if he was considered by Republican presidents as a Supreme Court justice? What if he counted Antonin Scalia as his mentor, and helped ensure that Clarence Thomas ended up on the high court bench?What if the person, additionally, counted Chief Justice John Roberts as a personal friend? What if they were still friends?In that case, would it arrest you, would it make you take notice, if that person, with those credentials and relationships and history, were to say he believed his good friend was presiding over the end of the rule of the law in the United States?I hope it would.Because that is what just happened in a stark and fascinating interview I just had with former federal appellate Judge J. Michael Luttig.I asked him what he would say to his friend the chief justice.We got into it all. I pressed Judge Luttig on whether he believes Trump is a wild aberration, or rather a logical outgrowth of the conservative legal revolution of which Luttig was a card-carrying member.I asked him whether he believes corporate and oligarchic power have grown unjustifiably in American life, and, if so, whether that, in his view, was a bug or a feature of the right-wing legal revolution.And, on this July 4 eve, I asked him what he believes Thomas Jefferson would have made of Donald Trump. The judge has been sitting with the text of the Declaration of Independence in recent days, attempting to rewrite it for the usurpations and aspirations to freedom of 2025. I encourage everyone to read that at Telos.But first: Watch this entire conversation. It is one I won't forget for a long time.And if this is the kind of interviewing you appreciate, if you want tough questions but also extended long-form exploration like this, support the work by subscribing.Your support is how we keep the lights on, pay our writers and editors a fair wage, and build the new media we all deserve. When you subscribe, you help us reach more people. Join us today, or if you are already a member, give a gift or group subscription.And be sure to subscribe to Telos to read more of Ryan Lizza's work.Spread the word, and let us know what you think in the comments. Get full access to The.Ink at the.ink/subscribe

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Schüsse am Kudamm – Mord aus Rache?

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 48:48


Anfang der 1990er Jahre herrscht auf dem Berliner Immobilienmarkt Goldgräberstimmung. Auch ein Jurist aus Düsseldorf will mitverdienen. Doch dann wird der Mann im September 1993 erschossen – im Foyer eines Hauses am Kudamm. Hatte er sich womöglich Feinde gemacht, als er Alt-Eigentümern half, Grundstücke im Osten zurückzufordern? Die Ermittler stoßen bald auf ein ganz anderes Motiv. Eine Geschichte über Eifersucht, Habgier – und einen geheimnisvollen Auftragsmörder. Autor: Timm Lindenau

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Jurist zu Rechtsstaat - In der Migrationspolitik wahren Gerichte die Menschenrechte

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 29:33


Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Vetandets värld
Sveriges meste jurist Bertil Bengtsson jobbar helst på tåg

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 19:23


Bertil Bengtsson är 98 år och har varit professor i juridik och domare i högsta domstolen. Han jobbar fortfarande och allra helst på tåg. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 20250327. Han har skrivit 35 böcker om juridik, varit professor i Uppsala och Stockholm, och domare i högsta domstolen. Numera arbetar Bertil Bengtsson bland annat för justitiedepartementet. Han har årskort i 1 klass för att kunna ta vilket tåg som helst, och sitta där och jobba.Vi följer med på en tur till Gävle, och Bertil Bengtsson åker den här dagen vidare till Ockelbo. Vi träffar också Bertil och hans fru Solveig, 100, hemma i Uppsala. Hon tror att promenader, nyfikenhet och reslystnad hållit dem båda igång så långt upp i åren.Programledare: Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sverigesradio.se

News Plus
Spezialfolge | Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 35:22


Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.

Podcast de Juan Ramón Rallo
“La democracia totalizante es del todo repudiable"

Podcast de Juan Ramón Rallo

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 78:13


Entrevista de Economist & Jurist a Juan Ramón Rallo sobre: la batalla cultural, los fundamentos morales del liberalismo o los riesgos de una democracia totalizante. Hazte miembro en: https://plus.acast.com/s/juanrallo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Felix Brych, Weltschiedsrichter: Jurist mit Trillerpfeife

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 31, 2025 39:36


Felix Brych war Weltschiedsrichter und mehrfach deutscher Schiedsrichter des Jahres, pfiff Spiele in der Bundesliga und in der Champions League. Gerade hat er seine Karriere beendet. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2023.

South Carolina from A to Z
“O” is for O'Neall, John Belton (1793-1863)

South Carolina from A to Z

Play Episode Listen Later May 20, 2025 0:59


“O” is for O'Neall, John Belton (1793-1863). Jurist, author, social reformer, entrepreneur.

South Carolina from A to Z
“L” is for Lowndes, Rawlins (1721-1800)

South Carolina from A to Z

Play Episode Listen Later May 9, 2025 0:59


“L” is for Lowndes, Rawlins (1721-1800). Jurist, governor.

Mordlust
#193 Eine Überdosis Justiz

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 78:49


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. In einer Zeit, in der in Deutschland noch große Unsicherheit darüber herrscht, wie mit sterbenskranken Menschen umzugehen ist, gibt es in einem Krankenhaus bei Hannover eine Station, die sich genau diesen Patient:innen widmet. Die leitende Ärztin gilt als besonders einfühlsam und wird von vielen geschätzt. Doch im Frühjahr 2003 werden schwere Vorwürfe gegen sie erhoben – und plötzlich ist sie es, die verzweifelt auf Empathie und Menschlichkeit hofft. In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über einen Fall, in dem die Grenze zwischen Täter und Opfer kaum zu erkennen ist. So schmal, dass die größten Fehler am Ende dort passieren, wo eigentlich Gerechtigkeit herrschen sollte: in der Justiz. Experten in dieser Folge sind Strafverteidiger Matthias Waldraff und der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Heiner Melching. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Buch: Gabi Stief & Hans-Peter Wiechers: Der Mordverdacht – Eine Reportage NDR: Der Fall Mechthild Bach: https://t1p.de/mrju8 Spiegel: Der Tod ist kein Jurist: https://t1p.de/ftzk2 Spiegel: Eklat im Krebsärztin-Prozess: https://t1p.de/84zdq Spiegel: Tod am Tropf: https://t1p.de/oj54z **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio