Legal scholar or academic, a professional who studies, teaches, and develops law
POPULARITY
Categories
Dallas' Sha'Carri Richardson wins wild 100m final to become world champion; This summer in Dallas has been brutally hot. But how does it compare to the worst ever?; Jurist picked by Lt. Gov. Dan Patrick to help run Ken Paxton impeachment trial steps aside; American Airlines pilots vote in new contract deal with huge raises Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Einen Literpreis für Sprit von 100 Euro und mehr hält der Berliner Juraprofessor Gregor Bachmann für „wünschenswert“. Mit dem Auto zu fahren, sei auch auf dem Land „keine Notwendigkeit“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
In seinem Buch "Gebrauchsanweisung für Populisten" fragt sich der SZ-Journalist Heribert Prantl, wie der extremistische Populismus einen derartigen Aufschwung erleben konnte. Der studierte Jurist scheut auch sonst keine gesellschaftspolitischen Debatten. Zu seinem 70. Geburtstag am 30. Juli wiederholen wir ein Gespräch von 2017. Moderation: Norbert Joa
We krijgen allemaal te maken met klimaatverandering, alleen de een net iets meer dan de andere. Waar de een hooguit een zonvakantie in Rhodos in vlammen op ziet gaan, leeft de ander in een gebied waar het niet de vraag is of, maar wannéér het onbewoonbaar zal zijn, terwijl niemand zich met reddingswerk lijkt bezig te houden. Daphina Misiedjan is jurist en houdt zich bezig met mensenrechten in combinatie met milieurecht. Ze doet onderzoek naar klimaatongelijkheid, om te zien waar kwetsbare groepen tegenaan lopen. Dit jaar werd ze verkozen tot lid van De Jonge Akademie van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW). Aan de hand van muziek spreekt zij met Floortje Smit. Brainwash Zomerradio is een speciale zomerse serie van HUMAN, te beluisteren op NPO Radio 1 en hier als podcast.
Flammen und Rauchschwaden soweit das Auge reicht. Die Feuerwehren in Griechenland kämpfen derzeit in 64 Regionen des Landes gegen verheerende Brände an. Etwa 19.000 Menschen wurden am Wochenende aus ihren Hotels und Häusern in Sicherheit gebracht. Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis sagte am Montag im Parlament: "Wir befinden uns (in Sachen Brände) im Krieg." Die Brandgefahr bleibt auch in den nächsten Tagen extrem hoch. Matthias Wolf, Jurist beim ÖAMTC, erklärt heute, in welchen Fällen ein noch anstehender Urlaub kostenfrei storniert werden kann, welche rechtlichen Möglichkeiten jene Menschen haben, die bereits unterwegs sind und gibt Tipps fürs Buchen von zukünftigen Reisen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Dr. Siegmar Pohl von Kilpatrick Townsend spricht in dieser Epsiode über die Fallstricke einer USA-Expansion. Der erfahrene Jurist vertritt häufig Mandanten in Bezug auf strategische Investitionen und Corporate Venture Capital und weiß, worauf es ankommt.
Wolfgang ist Jurist in Vollzeit. Seine Frau ist in Teilzeit angestellt und managt den Haushalt und die drei Kinder. Traditionelle Geschlechterrollen. Mit Ruslan redet er über die Vorteile und Nachteile dieser klaren Rollenverteilung.
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Erbe; Testament; Tod; tot; Pflichtteil; Verzeihung; erben; Enterbung; enterben;
Der Verfassungsschutz hat Macht. Und er arbeitet meist im Verborgenen. Er kann Menschen das Leben schwer machen, die sich legal politisch engagieren. Jurist und Journalist Ronen Steinke sieht das kritisch. Und geht so weit zu sagen: Wir brauchen keinen Verfassungsschutz in Deutschland.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wo der Rechtsstaat mit seinen eigenen Prinzipien in Konflikt gerät, geht es meist um seine Geheimdienste.Dabei ist das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht: Ein Geheimdienst, der im Inland späht und sich nicht gegen Kriminelle richtet, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Mit seinen Freiheiten hat er mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst sei, meint der Jurist Ronen Steinke. Mit ihm spricht Alev Doğan über Rechts- und Linksradikale, Klimaaktivismus und fragwürdige Prioritäten. In der Stilfrage geht es um einen SPD-Politiker, der es schafft, maschineller zu klingen als jede Künstliche Intelligenz; Alev Approved das Werk Milan Kunderas und die Zukunft gehört… der Erbse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Verfassungsschutz sei ein Regierungsgeheimdienst gegen die Opposition, so der Jurist Ronen Steinke. Er überwache auch Aktivisten, die mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stünden. Die politische Einflussnahme schade der Demokratie.Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Verfassungsschutz sei ein Regierungsgeheimdienst gegen die Opposition, so der Jurist Ronen Steinke. Er überwache auch Aktivisten, die mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stünden. Die politische Einflussnahme schade der Demokratie.Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der Verfassungsschutz sei ein Regierungsgeheimdienst gegen die Opposition, so der Jurist Ronen Steinke. Er überwache auch Aktivisten, die mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stünden. Die politische Einflussnahme schade der Demokratie.Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Wer in den 1950er und 60er Jahren in Deutschland alte Nazis sucht und vor Gericht stellen will, ist ein Außenseiter, gilt als unbequem. Der mutige Jurist Fritz Bauer (geboren am 16.7.1903) ließ sich davon nicht einschüchtern. Die Frankfurter Auschwitz-Prozesse und die Ergreifung Adolf Eichmanns sind sein Verdienst. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.
Hometown Radio 07/14/23 4:30p: recent jurist on murder trial discusses the jury experience
Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der Verfassungsschutz höhle unsere Grundrechte aus, statt sie zu schützen. Daher sollten wir ihn abschaffen, so Steinke. Der Staatsrechtler Christoph Möllers widerspricht: Es gibt gute Gründe, die Einhaltung der Grundordnung zu beobachten und zu verteidigen. Der Verfassungsschutz müsse aber stärker kontrolliert und evaluiert werden. --- Eine Aufzeichnung der Buchpremiere im Pfefferberg Theater Berlin vom 11. Juli 2023, veranstaltet von Literatur Live Berlin in Kooperation mit Thalia, Berlin Verlag und rbbKultur. --- Ronen Steinke ist rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Dozent an der deutschen Richterakademie und Sachbuchautor. Sein aktuelles Buch "Verfassungsschutz" fasst intensive Recherchen u.a. zu Hans-Georg Maaßen zusammen. --- Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität sowie Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Er hat grundlegende Texte zu Demokratie und Grundgesetz verfasst, zuletzt "Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik" (Suhrkamp 2020). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
"Politische Antworten sind im politischen Raum zu finden, aber nicht im Strafrecht zu suchen!" Rechtsanwalt Stefan Conen Er finde es besorgniserregend, dass man den § 129 StGB jetzt heraushole, um die „Letzte Generation“ fast exemplarisch zu labeln, sagt der renommierte Strafrechler und bereits im Rechtsausschuss des Bundestages und erst kürzlich im Bundesverfassungsgericht als Sachverständiger gehörte Jurist im Interview mit Gerichtsreporter Morling. "Man könnte sich umgekehrt ja auch fragen, warum im sogenannten „Abgasskandal“ beispielsweise meines Wissens noch niemand auf die Idee kam, Manager von Mercedes oder VW als „Kriminelle Vereinigung“ zu verdächtigen?" Beim "Dieselskandal" würden die Tatbestandsmerkmale jedenfalls genau auf die Voraussetzungen des § 129 passen, sagt der erfahrende Jurist, dessen Einschätzungen auch in Kommentaren zum Strafrecht aufgenommen wurden. Der Unterschied zwischen einigen Automanagern und Klimaaktivisten sei, dass sich die Mitarbeiter der Autokonzerne nicht darauf berufen könnten, ein verfassungskonformes Fernziel verfolgt zu haben, weil sie durch den mutmaßlichen Betrug die Umwelt ja nicht schützen wollten... Wie durch Vorverurteilungen der Klimaaktivisten und ihrer Aktionen durch Politik und Medien die Demokratie Schaden nehmen und die unabhängige Justiz delegitimiert werden könnte, beschreibt der Strafverteidiger, der sowohl Industriemanager als auch sog. Clanangehörige in seiner 20-jährigen Karriere erfolgreich verteidigte. U.a. lehrt der Rechtsanwalt auch an der "Freien Universität Berlin". Conens Credo: Im Strafprozess gehe es um individuelle Schuld. "Politische Antworten sind im politischen Raum zu finden, aber nicht im Strafrecht zu suchen!"
Der "Digital Services Act" der EU wird 2024 in Kraft treten, ein Gesetz zum Schutz vor Hass und Hetze im Netz. Europa steht in der Welt für die Rolle, digitale Risiken zu erkennen und auch einzudämmen, sagt Jurist und IT-Anwalt Chan-jo Jun, dessen Aktivitäten die Gesetzgebung mit geprägt haben. Von WDR 5.
Bestsellerautor Ronen Steinke beschäftigt sich seit Jahren mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und dem Justizwesen in Deutschland. Jetzt hat der Journalist die Arbeit des Verfassungsschutzes unter die Lupe genommen. In seinem Buch "Verfassungsschutz: Wie der Geheimdienst Politik macht" untersucht der studierte Jurist und Kriminologe den Inlands-Nachrichtendienst. Auf dem Roten Sofa berichtet der Publizist über seine jahrelange Recherche und blickt mit uns hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes.
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Straßenverkehr; Unfall; Fußgänger; Auto; Verkehr; PKW; StVO; StVG;
Dr. Carl-Wendelin Neubert ist nicht nur Mitgründer der Lern-App Jurafuchs und damit als Jurist erfolgreicher Unternehmer. Er ist zudem auch aktiv als Wissenschaftler tätig. Wir haben in der heutigen Episode den großen Bogen geschlagen von seinem Antrieb, wissenschaftlich diejenigen Themen anzugehen, bei denen in unserem Land die Weichen neu gestellt werden müssen über die Wichtigkeit digitaler Lernmittel in der juristischen Ausbildung bis hin zur Gründung von Jurafuchs und was ihm eigentlich als Unternehmer so richtig leichtfällt – oder nicht?
Tonic Americana nennt BILL seinen Stil: geradliniger und facettenreicher Mainstream-Gitarrensound, ohne Digital-Firlefanz, mal mit zartbitteren Anklängen, mal mit aufmunternden Perlen zur heutigen Zeit. Der Zürcher stand schon als musizierender und singender Teenager auf der Bühne, später erfolgreich als Boogie-Pianist, in seinen 30ern gar als Profi-Turniertänzer. Seit langem nun erfolgreicher Jurist und Pädagoge, beweist er sich auf ‘1966 als Singer/Songwriter. Ein cooles, aufgeräumtes Album. Wir gönnen und ein, zwei Tonic Americana und unterhalten uns mit Beat Bill. Press Play – and enjoy
Vor 55 Jahren, am 1. Juli 1968, starb Fritz Bauer. Wie kein anderer Jurist in der Bundesrepublik hat er als hessischer Generalstaatsanwalt nach dem Krieg die NS-Verbrechen verfolgt. Dafür wurde er von vielen bekämpft und geschmäht – vor allem von der CDU. Ende des letzten Jahres hat Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ihn posthum mitWeiterlesen
Marietta Blau wurde am 29. April 1894 in Wien geboren. Sie wuchs in einer wohlhabenden und gebildeten Familie auf, ihr Vater war Jurist und Musikverleger, und Marietta konnte die Matura abschließen und ab 1914 an der Universität Wien ein Studium beginnen. Sie entschied sich für Physik und Mathematik und schloss 1919 ihre Doktorarbeit am Institut für Radiumforschung ab. Da wurde nicht nur Radium erforscht; es war eine Forschungseinrichtung zur Untersuchung der Radioaktivität - die erste der Welt übrigens. Radioaktivität wurde erst 1896 entdeckt; das Element Radium entdeckten Marie und Pierre Curie erst 1898 und dieses neue physikalische Phänomen hat damals die Welt der Wissenschaft enorm interessiert. So sehr, dass man in Wien 1910 ein eigenes Institut gegründet hat und der erste Leiter diese Instituts für Radiumforschung in Wien war der Physiker Stefan Meyer. Er war Assistent von Victor Franz Hess und wer sich noch an Folge 317 erinnert, wird wissen, dass Hess die kosmische Strahlung entdeckt hat. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/551-sternengeschichten-folge-551-marietta-blau-und-die-zertrummerungssterne / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
Wie wichtig es ist, über Gefühle sprechen zu können, hat Daniel Bunsen erfahren, als seine jüngere Schwester starb, die an Depressionen litt. Der promovierte Jurist gründete einen Verein für Psychosozialbildung in Frankfurt. Da es gerade bei Kindern sehr schwer ist, eine aufkommende psychische Krankheit zu erkennen, soll sein Projekt Kindern und Jugendlichen helfen, besser über Gefühle zu sprechen.
Jurist setzt sich mit der viel diskutierten rechtlichen, biologischen und sozialen Elternschaft auseinander.
Nachsprache eines Vortrags im Rahmen der Vorlesung "Kafka lesen", erstmals gehalten am 22. 06. 2023 in Wien. Links: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100015&semester=2023S https://www.youtube.com/watch?v=VtvjbmoDx-I Kafkas Texte sind (inzwischen) urheberrechtsfrei und können daher leicht im Netz gefunden werden, zb im Projekt Gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/kafka.html
(01:20) Gisteren nam het huurlingenleger de Wagner Groep de stad Rostov in. Poetin hield een toespraak op TV waarin hij de opstandelingen ‘verraders' noemde en een vergelijking trok met de situatie in 1917 tijdens de Eerste Wereldoorlog. Te gast hierover is Hubert Smeets, Ruslandkenner die de gebeurtenissen op de voet volgt. (09:46) Op 1 juli 1863 werd de slavernij bij wet afgeschaft in Suriname en de Antillen. Maar hoe verliep die eerste Keti Koti eigenlijk, en hoe groeide 1 juli uit tot hét moment van herdenking en viering? Jurist en historicus Ellen Neslo, gespecialiseerd in 19e-eeuws Suriname, is te gast. (19:33) De column van John Jansen van Galen (23:33) Voor de koloniale wereldtentoonstelling van 1883 werden er mensen uit de Nederlandse koloniën gehaald en in gefabriceerde nederzettingen op het Museumplein tentoongesteld. Goziëm Frijmersum is een van de nazaten en te gast samen met Mark Ponte, historicus en curator van het Stadsarchief Amsterdam. De bijzondere geschiedenis van de Frijmersums maakt deel uit van de tentoonstelling Famiri Familie. (37:40) Historische boeken met Annelien de Dijn. Zij bespreekt: - Jonathan Eig, KING: Het leven van Martin Luther King - Julian E. Zelizer en Kevin M. Kruse, Myth America: Historians Take On the Biggest Legends and Lies About Our Past - Jill Lepore, New York in brand: Vrijheid, slavernij en samenzwering in 18-eeuws Manhattan Meer info: https://www.vpro.nl/programmas/ovt/luister/afleveringen/2023/25-06-2023.html#
Er ist der Spross einer berühmten Musiker- und Juristenfamilie, exzellenter Rechtsgelehrter, Gründer eines Marktforschungsinstituts, Ford-Manager, Staatssekretär bei Karl Schiller, Bundesbildungsminister, Staatsminister im Auswärtigen Amt, Hamburgs Erster Bürgermeister, Wirtschaftsmanager in Ostdeutschland und vor allem ist Klaus von Dohnanyi Weltbürger. (Wdh. vom 21.06.2018
Het Nederlandse strafrecht is aan het verharden: er worden steeds vaker zware straffen opgelegd. Ondanks tegengeluiden uit wetenschappelijke hoek, kunnen strenge straffen rekenen op steun onder grote delen van de bevolking. Onrecht moet immers met gelijke munt terugbetaald worden, is het sentiment. Iemand willen straffen voor crimineel gedrag lijkt dus niet per se wetenschappelijk onderbouwd, maar wel emotioneel bevredigend. Hoe rationeel is deze aanpak? Als emoties een grotere rol spelen, hoe rechtvaardig is ons rechtssysteem dan? En hoe kunnen we deze trend verklaren vanuit de geschiedenis van het strafrecht? Straffen en emotie | Lezing en gesprek met jurist Ruben Aksay en historicus Elwin Hofman | Maandag 5 juni 2023 | 20.00 – 21.30 uur | Collegezalencomplex, Radboud Universiteit | Radboud Reflects en Faculteit der Rechtsgeleerdheid Lees het verslag: https://www.ru.nl/radboudreflects/terugblik/terugblik-2023/map-terugblik-2023/05-06-23-straffen-emotie-lezing-gesprek-jurist/ Like deze podcast, abonneer je op dit kanaal en mis niks. Bekijk ook de agenda voor nog meer verdiepende lezingen: www.ru.nl/radboudreflects/agenda/lezingen/ Wil je geen enkele verdiepende lezing missen? Schrijf je dan in voor de nieuwsbrief: www.ru.nl/rr/nieuwsbrief
Wir sprechen mit Dr. Ronen Steinke. Er ist Jurist, Journalist und Buchautor. Wir sprechen über Juristische Ausbildung und Recherche und vor allem über sein Buch "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich". Das Gespräch ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche". Links: https://www.piper.de/autoren/ronen-steinke-3734 https://www.sueddeutsche.de/autoren/ronen-steinke-1.1143337 https://twitter.com/RonenSteinke
Sie sind das einzige ausländische Paar, das seit über zehn Jahren in Bhutan lebt: Irja und Adrian von Bernstorff. Die Dokumentarfilmerin und der Jurist haben drei kleine Kinder. Die Familie liebt das Land im Himalaya - aber das Paradies ist es nicht.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wir sprechen mit Stephan Wagner. Er ist Filmregisseur und Drehbuchautor. Wir sprechen über sein Filmprojekt "Gar nicht lange her". Darin geht es um das Schicksal seines Onkels Ernst Nay. Nay war Jurist und Chef des Versorgungsamtes München I; in dieser Rolle auch mit einer Witwenrente an die Witwe von Roland Freisler befasst. Freisler war Präsident des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs gewesen und für tausende Todesurteile verantwortlich, u.a. gegen Mitglieder der "Weißen Rose". Wagner will in "Gar nicht lange her" vom gescheiterten Versuch des Widerrufs des Rentenbescheids und vom Scheitern seines Onkels am Beamtenrecht im Nachkriegsdeutschland erzählen. Auch die Realisierung des Films gestaltet sich allerdings schwierig. Wir sprechen über Thema, Intentionen und Realisierungsprobleme bei der Schaffung des Films. Links: https://www.zeit.de/2023/13/roland-freisler-witwe-rente-ernst-nay (Paywall) https://www.carteblanche-film.com/
Er ist einer der wichtigsten liberalen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und der erfolgreichste Verfassungsbeschwerdeführer. Der Schriftsteller Heinrich Böll sagte über ihn, er sei "der beste Innenminister, den wir je hatten". Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß hingegen beschimpfte ihn als "Bundesunsicherheitsminister". Der 90-jährige FDP-Politiker, Jurist und Opferanwalt Gerhart Baum zu Gast bei "Alles gesagt?". Im unendlichen Podcast spricht er über seine frühesten Erinnerungen während der Bombennacht in seiner Heimatstadt Dresden 1944 und über seine anschließende Jugend als "Flüchtling im eigenen Land", über seine Mutter, die in Moskau geboren wurde und sich bis zum Ende ihres Lebens als Russin verstanden hat. Und über seinen Vater, der aus einer wohlhabenden Juristenfamilie kam, selbst auch Anwalt war und im Zweiten Weltkrieg als Soldat ums Leben kam. Im Gespräch mit den Podcast-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend analysiert Gerhart Baum die aktuellen Entwicklungen in China, Russland und in der Ukraine, erinnert sich an einen Rat, den er von Thomas Mann bekommen hat, – und daran, wie er als junger Politiker die alten Nazis in der Nachkriegs-FDP bekämpfte. Er erzählt von seiner Arbeit in den Kabinetten der Bundeskanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt, warum er abgelehnt hat, Minister unter Helmut Kohl zu werden, über das Leben seiner Familie unter Polizeischutz – und über einen Hubschrauberabsturz, bei dem er und seine Tochter beinahe ums Leben gekommen wären. Gerhart Baum erklärt seine Kritik an der heutigen FDP und sein kompliziertes Verhältnis zu FDP-Chef Christian Lindner, das mit einem Besuch des Jüngeren beim Älteren begann, bei dem es Linsensuppe gab: "Sie heißt seitdem bei uns Lindnersuppe." Als Anwalt hat Gerhart Baum unter anderem die Opfer des Anschlags während der Olympischen Spiele in München 1972 und der Loveparade-Katastrophe in Duisburg 2010 vertreten. Im Gespräch erklärt er seine Verhandlungstaktiken, berichtet von frühen Reisen nach Russland, seinem weltweiten Einsatz gegen Kriegsverbrechen – und von Begegnungen mit Edward Snowden und mit Alexej Nawalny in Moskau. Nach fünf Stunden und 39 Minuten beendet Gerhart Baum das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Wir sprechen (erneut, vgl. #arsboni #89) mit Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, Universitätsprofessor am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts und Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf zum ORF-Gesetz. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.uibk.ac.at/iol/organisation/team/leonhard-dobusch/index.html.de https://netzpolitik.org/neues-aus-dem-fernsehrat/ https://www.momentum-institut.at/author/leonhard-dobusch https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-verwaltungsrat-mitglieder-100.html Ars Boni 89: https://www.youtube.com/watch?v=xmJ7_dHf1og Ars Boni 405 (Dr. Andy Kaltenbrunner): https://youtube.com/live/GI0TKgQmFVs?feature=share P.S.: Ca. bei Minute 53 gab es einen Internetausfall auf meiner Seite, dadurch gibt es hier einen "harten" Schnitt, weil ich ca. 90 Sekunden "Dobusch wartet auf Forgó" rausgeschnitten habe. Im Übrigen ist das Gespräch hier unverändert dokumentiert. NF
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Rassismus. Bitte stimmt für uns beim Deutschen Podcast Preis ab: https://bit.ly/3VKfIAW In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft flüchten in den Jahren 2015 und 2016 etliche Menschen aus Kriegsgebieten nach Deutschland. Walter Lübcke, CDU-Politiker und Regierungspräsident von Kassel, reagiert proaktiv: Er veranlasst, eine Vielzahl an Unterkünften für Geflüchtete einzurichten und gerät so ins Visier von Rechtsradikalen. Darunter auch jemand, dem es nicht reicht, Walter im Internet zu beschimpfen. Sein Hass führt ihn immer wieder zur Privatadresse des Politikers, wo sich die beiden Männer im Juni 2019 plötzlich gegenüberstehen. Diesmal geht es bei “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” um einen Prozess, der in Deutschland Geschichte geschrieben hat. Es geht um Straftaten und Gewaltdelikte gegen Amts- und Mandatsträger:innen in der deutschen Politik, die leider immer häufiger passieren und einen ernstzunehmenden Angriff auf die Demokratie bedeuten. Experte in dieser Folge: Dr. Felix W. Zimmermann, Jurist und Chefredakteur von Legal Tribune Online **Kapitel** Fall Walter Lübcke Wissensinsel 1: Bedrohung von Lokalpolitiker:innen Wissensinsel 2: Angriffe von Rechts auf Politiker:innen Wissensinsel 3: Psychische Beihilfe zu einer Straftat Wissensinsel 4: Video-Vernehmungen vor Gericht Wissensinsel 5: Umvolkung **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Walter Lübcke* Urteil Oberlandgericht Frankfurt: 5-2 StE 1/20 - 5a - 3/20 Arte: Die Legende vom Einzeltäter - rechter Terror in Europa: https://bit.ly/3OdDqDW ARD: Tödlicher Hass - Der Mordfall Walter Lübcke: https://bit.ly/3MbGuxA Hessischer Rundfunk: Verurteilt! - Der Gerichtspodcast: Der Mordfall Lübcke: https://bit.ly/42ErDCW Süddeutsche Zeitung: Lübcke-Prozess: “Sagen Sie uns die Wahrheit”: https://bit.ly/3Mum7gv T-Online: Sohn spricht über Lübcke-Mord: “Dort waren keine Schmauchspuren”: https://bit.ly/4514CM2 *Diskussion* Strg_F: Exklusiv: Die Vernehmung des Stephan Ernst: https://bit.ly/454oZIb NDR: Strg_F: Zur Debatte um die Vernehmugsvideos von Stephan Ernst: https://bit.ly/3WaOVxY Kommunal: Hasswelle: Kommunalpolitik – Aus Hetze werden Taten: https://bit.ly/3o7maFy Katapult: Hass auf Politiker: Falsche Rede gehalten – erschossen: https://bit.ly/3M82AkL Spiegel: Attentatsopfer Reker als Zeugin vor Gericht: “Jetzt ist mir die Kehle durchgeschnitten worden”: https://bit.ly/41z9mpe Spiegel: Sauerland: Messerattacke auf Bürgermeister von Altena: https://bit.ly/3I9Cvk8 SZ: Extremismus: Angriffe auf Politiker: https://bit.ly/3o2kQUr **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Aber alles bleibt besonders chic chaotisch, denn der Esel erzählt fast fehlerlos grandiose Geschichten. Heute halt im Irrglauben, jeder Jurist könnte kein langweiligeres Leben managen, muss natürlich niemand oder ohnehin physisch praktisch quasi quadratisch reichlich raffiniert seine Stimme testen. Teddy umarmt ungesehen, vielleicht völlig willenlos, wirklich x-trem xenogene Ydeen yederzeit. Zufriedenstellende Zusammenarbeit!
AP correspondent Norman Hall reports: Trump-Indictment
Georg M. Oswald ist eigentlich Jurist, hat aber schon viele Romane geschrieben und arbeitet zur Zeit als Verlagslektor. Er ist einer von den Stillen, bei deren Geschichten es aber unter der Oberfläche ordentlich brodelt. Von Elke Heidenreich.
James Marsden Teases There's More 'Jury Duty' to Come! Here's How to Drink Coffee Without Damaging Your Teeth Minka Kelly's Thoughts on Marriage Spark Interesting Conversation Couple Behind Netflix's 'Longest Third Date' Recall COVID Lockdown in Costa Rica See omnystudio.com/listener for privacy information.
Rosmarie Wydler-Wälti verlangt mit den Klima-Seniorinnen vom Staat mehr Klimaschutz. Die älteren Frauen sind bei allen juristischen Instanzen in der Schweiz abgeblitzt. Nun wurde ihre Klage am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angehört. Das Urteil wird juristisch neue Massstäbe setzen. * Die erste und bisher wichtigste Klimaklage wird vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg verhandelt. * Die Klima-Seniorinnen sind bei den Gerichten in der Schweiz abgeblitzt, haben aber erfolgreich eine Klage in Strassburg eingereicht. * Das Urteil, das Ende Jahr erwartet wird, wird für die europäischen Staaten wegweisend sein und ihnen aufzeigen, wozu sie beim Klimaschutz verpflichtet sind. * Die europäischen Länder schauen mit Spannung auf das Urteil, das in der Rechtssprechung Bzu einem historischen Präzedenzfall wird. Im Podcast zu hören sind: * Rosmarie Wydler-Wälti, Klima-Seniorin, Psychologin * Pia Hollenstein, Klima-Seniorin und ehemalige St. Galler Nationalrätin der Grünen * Alain Chablais, Jurist, Bundesamt für Justiz * Franz Perrez, Umweltamabassador, Bundesamt für Umwelt (BAFU) * Jessica Simor, Menschenrechtsanwältin, Grossbritannien * Siofra O'Leary, Präsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Strassburg * Prof. Helen Keller, Völker- und Europarechtsspezialistin, Universität Zürich * Studentin (Altea, 23) und Student (Basil, 23) der Universität Lausanne Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Ohne sie geht an Schweizer Schulen nichts: Lehrerinnen und Lehrer ohne Lehrdiplom helfen, den Lehrkräftemangel in der Schweiz zu bekämpfen. Kann man Problem so in den Griff bekommen? Und wie geht es den Laien-Lehrpersonen in ihrem neuen Job? Diese Frage kommt aus der News Plus Community. In dieser Folge kommen drei Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu Wort. Adrian Türler aus dem Kanton Schaffhausen zum Beispiel erzählt, wie er sich als ehemaliger Jurist in den Lehrberuf eingelebt hat. Sarah Ruoss aus dem Kanton Zürich will weiter als Lehrerin arbeiten, allerdings will sie das Lehrdiplom nicht nachträglich erwerben, ein Studium lohne sich finanziell für sie nicht. Merlin Kropf aus dem Kanton Bern hingegen hat sich nachträglich für eine berufsbegleitende pädagogische Ausbildung entschieden. Diese habe sein Interesse für den Lehrerberuf noch weiter gesteigert. Und wir reden auch mit Dagmar Rösler, der Präsidentin des Schweizer Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer. Sie findet eine Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule zentral. Die Schweizer Schulen kämen aber wohl auch in Zukunft nicht ohne Quereinsteigerinne und Quereinsteiger aus. Der Podcast News Plus ist euer tägliches Plus zum aktuellen Newsgeschehen. Ihr erreicht uns für Fragen, Feedback oder Kritik mit einer Sprachnachricht 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch
Er ist einer der intellektuellen Köpfe Deutschlands: Alexander Kluge. Schriftsteller und Mitglied der Gruppe 47, Filmemacher und Fernsehproduzent, Jurist und Philosoph. Gerade ist sein neues Buch mit dem Titel "Kriegsfibel 2023" erschienen.
Welcome to What Matters Now, a weekly podcast exploration into one key issue shaping Israel and the Jewish World — right now. Suddenly, about three months ago when Justice Minister Yariv presented the judicial overhaul package, it seemed like everyone in Israel's pro-reform camp began speaking about Canada as a justification for the coalition's controversial bills. That made this week's What Matters Now guest, former Canadian Justice Minister Irwin Cotler, take notice. Cotler joined me at The Times of Israel's Jerusalem offices this week to discuss how the use of Canada as an example in support of the judicial overhaul package is basically "fake news." The veteran human rights lawyer discusses how Canada worked through its own constitutional crisis in the 1980s, how Israel is setting itself up for trouble with the International Court of Justice and his fervent hope that the Jewish state will reach 75 with a consensual, ratified People's Constitution. In a week in which hundreds of thousands of Israelis spontaneously took to the streets to vote against the judicial overhaul with their feet, find out What Matters Now to international legal authority Irwin Cotler. What Matters Now podcasts are available for download on iTunes, TuneIn, Pocket Casts, Stitcher, PlayerFM or wherever you get your podcasts.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach 15 Jahren auf einer Bank an der Zürcher Bahnhofstrasse hat Andreas In Albon genug. Er ändert sein Leben grundlegend. Der Walliser wandert 2016 mit seinen Schlittenhunden nach Norwegen aus. Dieser Neustart ist ein Lebenstraum gepaart mit vielen Widrigkeiten und Verzicht. Der ehemalige Jurist und Banker Andreas In Albon fängt in Norwegen nochmals ganz von vorne an. Er will sein Geld mit seinen Schlittenhunden verdienen. Doch es läuft nicht nach Plan. Die Touristinnen und Touristen bleiben wegen der Pandemie komplett aus. Der 54-Jährige kämpft um seine Existenz. Um über die Runden zu kommen, hütet er im Sommer Schafe auf einer Bündner Alp. Er muss seine Familie und Hunde in Norwegen zurücklassen. Trotz aller Widrigkeiten ist für In Albon klar: Der Entscheid, seinen Traum zu leben, war richtig. Er ist glücklicher als damals als Banker an der Bahnhofstrasse.
Ein Landwirt verklagt VW. So einfach klingt die Geschichte von Ulf Allhoff-Cramer aus Detmold, dahinter steckt aber das Konzept der Strategischen Klagen. Jurist und Podcaster Ulf Buermeyer erklärt in dieser Folge, wie Gerichte mit ihren Entscheidungen die Krisenpolitik und das Handeln von Unternehmen beeinflussen können. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos: Verbrennungsmotor vor Gericht: Warum ein Biobauer in Detmold gegen Volkswagen klagt (Der SPIEGEL) Ist RWE schuld an der Gletscherschmelze in Peru? (Klimabericht-Folge vom 15.11.2022) Zum Podcast "Die Lage der Nation" von Ulf Buermeyer Entscheidung in München: Umwelthilfe scheitert mit Klimaklage gegen BMW (Der SPIEGEL) Abschlussbericht des Weltklimarates: Es ist (wahrscheinlich) noch nicht zu spät (Der SPIEGEL) Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung