POPULARITY
Erschienen am 11. Juli 2025 bei Domino. Unser Review. “Wet Leg - „Moisturizer“ ist roh und ungeschliffen in seiner Gesamtheit. Doch welche Schönheit ergibt sich auf den ersten Blick!? Dieses rohe und ungeschliffene birgt schöne Facetten, die den Zuhörer bei ihrem zweiten Album etwas mehr fordern. Einige kleine, für meinen Geschmack, schiefe Töne und zu überladene Songs sind auf dem Album zu finden. Jedoch auch einige wunderbar herzliche Töne, die meine Ohren umschmeicheln. Moisturizer bietet eine gelungene Vielfalt, die insgesamt ein solides Album ergibt. Mein Herz schlägt für die ruhigen Momente des Albums. 3 von 5 Platten-Panorama-Punkte“ (Martin) ""moisturizer" ist der Beweis: Wet Leg sind gekommen, um zu bleiben. Das Album zeigt, dass die Band gelernt hat, ihre Stärken, also Lo-Fi-Hooks und betont gelangweilter Minimalismus, zu nutzen und gleichzeitig neue Territorien zu erkunden. Es ist der würdige Nachfolger des gefeierten Debüts. Die Mischung aus kämpferischen Songs, intimen Balladen und tanzbaren Post-Punk-Hymnen ist richtig gut. Für mich kommen sie aber noch nicht an The Hives, Franz Ferdinand oder Kasabian heran. Zu wenig berührt mich die Band im Herzen. Meine Bewertung lautet daher: 3,5 Punkte." (Dennis) Wertung: 6,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Notwendiges Update Die neue Nintendo Switch 2 begeistert auf ganzer Linie: Schnellere Ladezeiten, brillantes Display und eine noch bessere Performance machen das Spielerlebnis einzigartig. Besonders herausragend ist “Fast Fusion” – ein rasantes, innovatives Spiel, das die Möglichkeiten der neuen Konsole perfekt ausschöpft. Mit beeindruckender Grafik, flüssigem Gameplay und spannenden Features ist es ein echtes Highlight und Grund genug, sich die Switch 2 zu holen! Von OpenMediaVault zurück zu Synology Trotz der OpenSource Lösung die mit OpenMediaVault verfügbar ist, wechselt Peppi wieder zurück zu Synology. Die Funktionsumfang und die Stabilität lassen leider immer noch zu Wünschen übrig. War's das jetzt? Mission: Impossible – Final Reckoning setzt die spektakuläre Actionreihe mit gewohntem Tempo und atemberaubenden Stunts fort. Zwar erreicht der Film nicht ganz die Intensität und Cleverness von Teil 1, bietet aber dennoch jede Menge Spannung, packende Verfolgungsjagden und einen gewohnt charismatischen Ethan Hunt. Auch wenn das Finale nicht ganz so überraschend ist, macht der Film insgesamt viel Spaß und ist ein würdiger Abschluss für Fans der Reihe. Es gibt wohl mehr Werbung bei Amazon Prime Video Gerade haben wir uns stellenweise an die Werbung bei Prime Video gewöhnt oder sie sogar akzeptiert, da zieht Amazon schon nach. Offenbar soll die Werbung / Stunde erhöht werden. – Auf 4 bis 6 Minuten pro Stunde! Das kommt quasi einer Verdopplung gleich. Geldzählen Liquid und Maniac machen es wieder: Zai Money, Geldzählen ist ein entspannter Mundart Track, der Oberpfälzer Jungs. Stern des Südens Die FC Hollywood-Dokumentation ist ein spannender und emotionaler Blick hinter die Kulissen des FC Bayern München. Mit exklusiven Interviews, historischen Aufnahmen und überraschenden Einblicken zeigt sie, warum der Rekordmeister nicht nur sportlich, sondern auch medial einzigartig ist. Die Mischung aus Glanz, Drama und großen Persönlichkeiten macht die Doku zu einem Muss – nicht nur für Fans, sondern für alle, die Fußball lieben. Pack die Switch ein, die mobile Xbox kommt Oder doch nicht? Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Asus ROG zwei neue handheld Konsolen vorgestellt. Das sind quasi Xbox gebrandet Allys. Das Gute: man kann damit spielen. Das Schlechte: Keine Xbox Spiele… Jährliches Update iOS 26 ist Apples bislang größtes iPhone-Update seit Jahren. Mit dem neuen „Liquid Glass“-Design wirkt die Benutzeroberfläche moderner und eleganter denn je. Besonders stark ist die Integration von Apple Intelligence: KI-gestützte Funktionen wie Live-Übersetzungen und intelligente Bildschirmaktionen erleichtern den Alltag. Neue Features wie ein zentraler Spiele-Hub, Studio-Audio und verbesserte Privatsphäre machen das System noch vielseitiger. Die finale Version erscheint im Herbst 2025 – viele KI-Funktionen gibt es allerdings nur auf neueren Geräten wie dem iPhone 15 Pro. Wann ist die Zeit zum aufhören gekommen? Das ist eine Frage, die man sich bei den Simpsons durchaus stellen kann. 36 Staffeln, 800 Episoden und kein Ende in Sicht. Die Frage ist, muss das denn sein?
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Notwendiges Update Die neue Nintendo Switch 2 begeistert auf ganzer Linie: Schnellere Ladezeiten, brillantes Display und eine noch bessere Performance machen das Spielerlebnis einzigartig. Besonders herausragend ist “Fast Fusion” – ein rasantes, innovatives Spiel, das die Möglichkeiten der neuen Konsole perfekt ausschöpft. Mit beeindruckender Grafik, flüssigem Gameplay und spannenden Features ist es ein echtes Highlight und Grund genug, sich die Switch 2 zu holen! Von OpenMediaVault zurück zu Synology Trotz der OpenSource Lösung die mit OpenMediaVault verfügbar ist, wechselt Peppi wieder zurück zu Synology. Die Funktionsumfang und die Stabilität lassen leider immer noch zu Wünschen übrig. War’s das jetzt? Mission: Impossible – Final Reckoning setzt die spektakuläre Actionreihe mit gewohntem Tempo und atemberaubenden Stunts fort. Zwar erreicht der Film nicht ganz die Intensität und Cleverness von Teil 1, bietet aber dennoch jede Menge Spannung, packende Verfolgungsjagden und einen gewohnt charismatischen Ethan Hunt. Auch wenn das Finale nicht ganz so überraschend ist, macht der Film insgesamt viel Spaß und ist ein würdiger Abschluss für Fans der Reihe. Es gibt wohl mehr Werbung bei Amazon Prime Video Gerade haben wir uns stellenweise an die Werbung bei Prime Video gewöhnt oder sie sogar akzeptiert, da zieht Amazon schon nach. Offenbar soll die Werbung / Stunde erhöht werden. – Auf 4 bis 6 Minuten pro Stunde! Das kommt quasi einer Verdopplung gleich. Geldzählen Liquid und Maniac machen es wieder: Zai Money, Geldzählen ist ein entspannter Mundart Track, der Oberpfälzer Jungs. Stern des Südens Die FC Hollywood-Dokumentation ist ein spannender und emotionaler Blick hinter die Kulissen des FC Bayern München. Mit exklusiven Interviews, historischen Aufnahmen und überraschenden Einblicken zeigt sie, warum der Rekordmeister nicht nur sportlich, sondern auch medial einzigartig ist. Die Mischung aus Glanz, Drama und großen Persönlichkeiten macht die Doku zu einem Muss – nicht nur für Fans, sondern für alle, die Fußball lieben. Pack die Switch ein, die mobile Xbox kommt Oder doch nicht? Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Asus ROG zwei neue handheld Konsolen vorgestellt. Das sind quasi Xbox gebrandet Allys. Das Gute: man kann damit spielen. Das Schlechte: Keine Xbox Spiele… Jährliches Update iOS 26 ist Apples bislang größtes iPhone-Update seit Jahren. Mit dem neuen „Liquid Glass“-Design wirkt die Benutzeroberfläche moderner und eleganter denn je. Besonders stark ist die Integration von Apple Intelligence: KI-gestützte Funktionen wie Live-Übersetzungen und intelligente Bildschirmaktionen erleichtern den Alltag. Neue Features wie ein zentraler Spiele-Hub, Studio-Audio und verbesserte Privatsphäre machen das System noch vielseitiger. Die finale Version erscheint im Herbst 2025 – viele KI-Funktionen gibt es allerdings nur auf neueren Geräten wie dem iPhone 15 Pro. Wann ist die Zeit zum aufhören gekommen? Das ist eine Frage, die man sich bei den Simpsons durchaus stellen kann. 36 Staffeln, 800 Episoden und kein Ende in Sicht. Die Frage ist, muss das denn sein? Der Beitrag 274 Handhelds, Helden & Homer Simpson – Geektalk im Update-Modus - Episode 274 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts besprechen wir aktuelle Themen aus der Welt der Brettspiele und Crowdfunding. Ich bin Peter, und ich habe zusammen mit Dennis, Daniel und René spannende neue Einsichten und Perspektiven eingefangen. René, der sich auf Crowdfunding-Spielprojekte spezialisiert hat, teilt seine Erfahrungen und seine Faszination für das Thema, während wir auch zu den neuesten Entwicklungen bei Zombicide und Asmodee überleiten. Zombicide hat kürzlich die Besitzer gewechselt, und wir diskutieren die Auswirkungen dieses Wechsels auf bestehende Kickstarter-Projekte und die Marke selbst. René erklärt, wie sein Einstieg in die Kickstarter-Welt mit Zombicide begann und welche verschiedenen Titel in den letzten Jahren erschienen sind. Dabei wird die Frage laut, wie Asmodee das Franchise nutzen möchte und ob sie angesichts der Marktsättigung mit neuen Ansätzen punkten können. Danach stellen wir einige spannende neue Spiele vor. Dennis präsentiert Robot Quest Arena und gibt einen ersten Eindruck, wie sich das Spiel spielt und wo es seine Stärken, aber auch Schwächen hat. Peter erzählt von seiner Erfahrung mit Star Trek Star Realms, einem Spiel, das durch seine grafische Aufmachung enttäuscht hat. Wir diskutieren, wie Grafiken und Mechaniken bei einem Spiel miteinander harmonieren sollten, während wir unsere Meinungen darüber austauschen, was gut und was weniger gelungen ist. Ein weiteres Highlight ist Toy Battle, vorgestellt von Peter, das als schnell spielendes 1-gegen-1-Spiel beschrieben wird. Die Mischung aus Strategie und schnellem Gameplay begeistert ihn und bringt frischen Wind in unsere Diskussionen. René thematisiert das Spiel Etherfields, das aufgrund seiner komplexen Erzählweise und innovativen Mechaniken zu den Höhepunkten des Abends gehört. Wir geraten in eine amüsante Debatte über Fantasy Ranch, ein Spiel für Familien, das besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Pferden legt. Trotz des kindlichen Themas sind die Mechaniken erfrischend tief; wir kommentieren, dass das Spiel Potenzial hat, die Spieler über die Zeit hinweg zu fesseln. Wir schließen mit einem Rätselspiel ab und fordern unsere Zuhörer heraus, während wir die sehr lebhafte und unterhaltsame Diskussion spiegeln. Mit vielfältigen Themen und Einblicken in die Welt der Brettspiele bieten wir auch in dieser Episode reichlich Material für leidenschaftliche Spieleliebhaber.Rätsel: Zeit und RaumEinsendungen bitte an podcast@brettspiel-news.deTüdelüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Free DL: Kylie - Slow (g4bri Edit) Dieser Slow Edit stammt vom in Mailand lebenden Producer g4bri. Für diesen Ausflug ins Blaue beginnt er behutsam und baut die Energie langsam, aber stetig auf. Die Mischung aus Synths und Bass, kombiniert mit dem Vocal, ergeben ein stimmiges Gesamtbild, das dem Original nicht nur gerecht wird, sondern es stellenweise sogar übertrifft. Spätestens beim Break räumt g4bri auch die letzten Zweifel aus dem Weg. Viel Vergnügen und Spaß beim hören
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
In dieser Folge habe ich die wunderbare Sabrina Stern zu Gast – Reiki-Meisterin, -Lehrerin und Gründerin von Sternenstunden. Sabrina hat sich ihr Traumleben erschaffen: Sie lebt heute auf der magischen Insel Reichenau am Bodensee und begleitet Frauen mit Reiki auf ihrem Weg in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben. Doch der Weg dahin war alles andere als vorgezeichnet. Sabrina hat mutig ihre Karriere als Unternehmensberaterin hinter sich gelassen, sich von gesellschaftlichen Erwartungen gelöst – und ist dem Ruf ihres Herzens gefolgt.
In dieser Episode von Pile of Shame diskutieren wir über einige spannende Brettspiele, die wir in letzter Zeit gespielt haben. Krankheitsbedingt sind wir nur zu zweit, aber das hält uns nicht davon ab, mehrere Titel vorzustellen und ihre Besonderheiten zu teilen. Besonders interessiert sind wir dabei an den verschiedenen Themen und Mechaniken, die diese Spiele bieten. Wir beginnen mit einem Spiel, das uns sofort anspricht, wegen seiner unterhaltsamen Thematik. Es handelt sich um ein Stichspiel namens „Rebel Princess“, in dem die Spieler in die Rollen von Märchenprinzessinnen schlüpfen, die versuchen, lästige Prinzen abzuwimmeln, während sie gleichzeitig Partys feiern. Das Spiel bringt eine interessante Wendung in das Stichspiel-Genre, indem man Stiche vermeiden muss, um am Ende mit den wenigsten Heiratsanträgen vom Tisch zu gehen. Die Vorstellung, dass man bei einem Stichspiel nicht nur auf Gewinn aus ist, sondern auch strategisch die Prinzen abwehren muss, macht es zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Wir teilen einige unserer persönlichen Erfahrungen und skizzieren, wie die Mechanik und das Thema zu einem insgesamt spaßigen Spiel beitragen. Dann wechseln wir zu einem weiteren Titel, „Endeavor - Die Tiefsee“, einem Spiel, das uns in eine Unterwasserwelt eintauchen lässt. Hier steuern die Spieler U-Boote, um verschiedene Kreaturen und Umweltschutzprojekte zu erkunden. Die Einfachheit der Regeln macht es zugänglich, jedoch erfordert es strategisches Denken, um erfolgreich Ressourcen zu managen und seine Crew zu optimieren. Die Möglichkeit, das Spiel modular aufzubauen, sorgt für zusätzliche Variabilität, während die verschiedenen Szenarien ein Gefühl von frischer Entdeckung bieten. Auch hier teilen wir unsere ersten Eindrücke und freuen uns darüber, wie unterschiedlich die Spielmechaniken im Vergleich zu anderen bekannten Titeln sind. Das nächste Spiel in der Diskussion ist „Schwarze Witwen“, das in einem viktorianischen Setting spielt, in dem Spieler versuchen, sich durch das Fortpflanzen und das Ausschalten ihrer Ehemänner in den Adelsstand zu erhöhen. Die Mischung aus Humor und der dunklen Thematik sorgt für einen erfrischenden Spielverlauf, der den Spielern alles abverlangt, was Timing und Strategien betrifft. Wir erörtern die Interaktionen zwischen den Spielern und die Notwendigkeit, das richtige Maß zwischen aggressivem Handeln und dem Bewahren der eigenen Verrufenheit zu finden. Es wird deutlich, dass die Thematik nicht jeder Person gefallen könnte, jedoch in den richtigen Kreisen für jede Menge Lacher sorgt. Abschließend beschäftigen wir uns mit „Neuland“, einem strategischen Spiel, bei dem Wikinger neue Gebiete erobern und Ressourcen sammeln. Wir sprechen über die modularen Spielbretter und die notwendige strategische Planung, um den maximalen Nutzen aus den Aktionen zu ziehen. Der einfache Zugang und die taktische Tiefe schaffen ein Gleichgewicht, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch erfahrene Strategen ansprechen dürfte. Gemeinsam reflektieren wir darüber, wie die Themen der Spiele die Spielerfahrung prägen und wie diese Titel in unterschiedlichen Spieleskreisen ankommen könnten. Insgesamt zeigt diese Episode eine breite Palette an Brettspielen, die nicht nur unterschiedlichen Spielertypen gerecht wird, sondern auch auf originelle und abwechslungsreiche Art und Weise unterhält. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen mit diesen Spielen, und freuen uns darauf, die Diskussion über die Welt der Brettspiele fortzusetzen!
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sascha Quillet, dem neuen Vorstand für Digitalisierung und Technik der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Modernisierung der IT-Landschaft eines traditionsreichen Versicherers ein. Sascha erzählt von seinem Team und den spannenden Herausforderungen, die sie meistern. 5 Highlights aus dem Gespräch: Die Haftpflichtkasse im Wandel: Sascha beschreibt die Haftpflichtkasse als traditionsreichen Versicherer, der sich in den letzten Jahren etwas auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Jetzt steht die Modernisierung der IT ganz oben auf der Agenda – mit dem Ziel, wieder der digitalste Versicherer Deutschlands zu werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das mit vielen Herausforderungen, aber auch großen Chancen verbunden ist. Technik – mehr als nur Software: Sascha zeigt, wie umfassend der Technik-Begriff bei ihm verstanden wird: von der Zugangskontrolle über die Gebäudeautomation bis hin zu KI-Lösungen. Er skizziert einen spannenden Weg von traditionellen Telefonen hin zu modernen, cloudbasierten Lösungen. Die KI-Realität: Wir diskutieren die überzogenen Erwartungen an KI vor ein paar Jahren, insbesondere nach dem Aufkommen von ChatGPT. Sascha betont die Notwendigkeit, KI-Systeme zu trainieren und zu optimieren, und sie nicht als Allheilmittel zu betrachten. Er betont den Wert menschlicher Expertise im Zusammenspiel mit KI-Lösungen. Die Zukunft der Haftpflichtkasse IT: Sascha beschreibt seine Vision einer serviceorientierten IT, die eng mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter verzahnt ist. Cloud-Lösungen spielen eine zentrale Rolle, aber er betont die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes, um alle Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen. Die Mischung aus Cloud und lokaler Infrastruktur ist der richtige Weg. Kernsystem-Austausch: Sascha erklärt den komplexen Prozess des Austauschs des Kernsystems, ein riesiges Projekt mit vielen Herausforderungen, welches einen Generalunternehmer für die Implementierung der Softwarelösung vorsieht. Er spricht über Make-or-Buy-Entscheidungen und die Balance zwischen Standard-Software und individuellen Anpassungen. Hier ist ein gutes Projektmanagement und die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zentral. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sascha Quillet Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Altogether Stranger ist das dritte Album von Lael Neale, veröffentlicht via Sub Pop Records. Oft fühlt sich das Gehäuse des Kassettenrekorders wie eine konfessionslose Kirche aus Plastik an. Die Mischung aus Pop und Weirdo-Pop umgarnen Deklarationen der Unbeholfenheit, das DIY Symphonium verhilft zu Stimmungen, welche beiderlei, befreien und bedrücken. von Mirco Kaempf
In dieser Episode des BMW Business Class-Podcasts geht es um den erneuerbaren Kraftstoff HVO 100. Host Wolfgang Schulz und Dr. Johannes Schmid sprechen über die Herausforderungen des Verbrennerverbots, die Notwendigkeit von Technologieoffenheit im Bereich der Antriebe und die Vorteile von HVO 100 als nachhaltige Kraftstoffalternative für Dieselfahrer, egal ob Privat- oder Flottenkunden. Im Gespräch geht es auch um Verfügbarkeit, Preisentwicklung und Akzeptanz im europäischen Vergleich, sowie die Bedeutung einer Mischung aus verschiedenen Antriebsarten für die Zukunft der Mobilität.
Diese Season hat selbst in Teil 2 noch eine Menge an Titeln parat. Julian kann seine zwei Otome-Serien schnell abhandeln, Lukas ist mit "Lazarus" noch nicht ganz warmgeworden und es ist Zeit für Toxic-Yuri bei "Rock is a Lady's Modesty". Daneben gibt es noch einige Slice-of-Life-Titel wie "Food for the Soul" des "Non Non Biyori"-Autors, "Mono" der "Yuru Camp"-Mangaka und "Zatsu Tabi". Wobei letzteres bei Lukas eher (Herz-)Schmerz statt Heilung auslöst. Doch was schon in Teil 1 begonnen hat, zieht sich jetzt klar als Theme durch die Season hindurch: die Male Fantasy, die Männer wirklich wollen. Ob die Anerkennung und Dankbarkeit der jungen Generation in "From Old Country Bumpkin to Master Swordsman", über als stiller, alter Mann auf dem Land in Natur leben zu wollen wie in "Anne Shirley" oder von einer Frau gelobt zu werden und gesagt zu bekommen, dass man alles gegeben hat. Julian hat mit seiner Empfehlung von "Kowloon Generic Romance" an Lukas außerdem voll ins Schwarze getroffen. Die Mischung aus Honk-Konger-Häuserschlucht, mit Mystery-Aspekten und erwachsener Romance trifft genau seinen Geschmack. Und trotz der bereits großen Menge an Titeln hat Julian jetzt auch noch chinesische Serien wie "To Be Hero X" angefangen...
Mit "Sad Generation" meldet sich Ben L'Oncle Soul zurück und präsentiert sein bisher persönlichstes Album. Der französische Soul-Sänger, der für ein Album nur als Ben veröffentlichte, ist wieder da, wo er vor 15 Jahren mit seinem Debüt begonnen hat. Die Mischung aus Retro-Charme und moderner Kreativität gelingt auch auf seinem neuesten Streich. (superfly.fm)
#Gedankenmacher #Ostern #Osterfest #Osterbrauch #OsterninderUkraineOstern hat sich über die Jahrhunderte hinweg gewandelt, doch seine zentrale Botschaft bleibt: Es ist ein Fest des Neubeginns, der Hoffnung und der Freude. Während religiöse Elemente weiterhin von Bedeutung sind, hat Ostern auch als kulturelles Ereignis seinen Platz gefunden. Die Mischung aus alten Bräuchen und modernen Feierlichkeiten macht es zu einem vielseitigen Fest, das in Deutschland tief verwurzelt ist und Jahr für Jahr aufs Neue zelebriert wird.Ob in der Kirche, im Familienkreis oder einfach durch die ersten Frühlingsstrahlen – Ostern bietet den heute so besonders wichtigen Raum für Besinnlichkeit und Fröhlichkeit gleichermaßen.
Leyla war es schon immer sehr wichtig, sich gesund zu ernähren. Heute sagt sie, dass sie aber zeitweise zu streng mit sich war. Eine Psychologin erklärt, woran Betroffene merken, dass gesunde Ernährung ungesund wird und ihnen nicht mehr gut tut.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Leyla, achtete sehr auf gesunde Ernährung, eine Zeit lang sogar zu sehr Gesprächspartnerin: Friederike Barthels, Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel, forscht seit zwölf Jahren zu Orthorexie Gesprächspartnerin: Franziska Hirsch, Ernährungsfachkraft mit Praxis in Berlin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Horovitz, O., Argyrides, M. (2023). Orthorexia and Orthorexia Nervosa: A Comprehensive Examination of Prevalence, Risk Factors, Diagnosis, and Treatment. Nutrients 2023, 15(17), 3851Gortat, M., Samardakiewicz, M, Perzyński, A. (2021). Orthorexia nervosa – a distorted approach to healthy eating. Psychiatr Pol 2021; 55(2):421-433**********Empfehlungen aus dieser Folge:Barthels, F., Pietrowsky, R. (2024). Orthorektisches Ernährungsverhalten: Forschung und Praxis. Hogrefe. ISBN: 9783801731823 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesunde Ernährung: Die Mischung macht'sErnährung: Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essenComfort Food: Welches Essen uns ein gutes Gefühl gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Trash Fashion – Ist zu viel wirklich nie genug? Wir nehmen die umstrittensten Looks unter die Lupe! In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über ein Thema, das die Modewelt spaltet: Trash Fashion. Während der letzten Fashion Week Saison der Herbst-/Winter-Kollektionen ist uns etwas aufgefallen – viele Designer setzen gezielt auf Stilbrüche, Übertreibung und bewusste Provokation. Unser spontaner Austausch beim Betrachten der Shows führte schnell zu der Erkenntnis: Es gibt tatsächlich eine eigene Kategorie für diesen Stil – Trash Fashion. Doch was genau bedeutet das? Ist Trash Fashion einfach nur geschmackloser Kitsch – oder steckt dahinter eine bewusste künstlerische Entscheidung? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion gehen wir diesen Fragen auf den Grund und nehmen die spannendsten Beispiele aus der aktuellen Modewelt genauer unter die Lupe. Trash Fashion ist in der Popkultur seit Jahrzehnten ein bewährtes Stilmittel. Stars wie Madonna, Lady Gaga und David Bowie haben schon früh mit provokanten Outfits gearbeitet, um sich abzugrenzen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch was in der Musik funktioniert, sorgt auch in der Mode für Gesprächsstoff. Einer der Vorreiter dieses Ansatzes ist die italienische Marke Dsquared2. Seit über 30 Jahren gehören freche, schrille und oft übertriebene Designs zur DNA des Labels. Die neueste Kollektion von Dsquared2 ist eine Hommage an die vergangenen Jahrzehnte und ein wahres Fest der Exzentrik: Statement-T-Shirts, Leder-Outfits im Stil der 70er-Jahre und zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur der 90er. Doch die Frage bleibt: Ist das noch cool – oder einfach nur zu viel? Und warum funktioniert Trash Fashion gerade bei Dsquared2 so gut? Ein weiteres Beispiel für Trash Fashion auf höchstem Niveau ist Moschino. Die Marke ist bekannt dafür, die Modeindustrie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen – Ironie und Übertreibung. Moschino entwirft seit Jahrzehnten absichtlich kitschige, verspielte und oft geradezu absurde Kleidungsstücke, die mit Konsum und Überfluss spielen. Doch was auf den ersten Blick wie geschmackloser Kitsch wirkt, ist in Wahrheit eine kluge Kritik am Modezirkus selbst. In dieser Episode analysieren wir die aktuelle Moschino-Kollektion und werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Marke, die immer wieder zwischen Genie und Wahnsinn balanciert. Natürlich darf in dieser Diskussion auch Diesel nicht fehlen. Die italienische Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem reinen Denim-Label zu einem festen Bestandteil der Streetwear-Kultur entwickelt. Diesel versteht es, mit humorvollen und teils provokativen Designs eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei an Coolness zu verlieren. Die Mischung aus Retro-Elementen, sportlichen Schnitten und mutigen Details sorgt dafür, dass Diesel immer wieder die Grenzen zwischen Streetstyle und High Fashion neu auslotet. Doch wie weit kann eine Marke gehen, bevor Trash zum reinen Selbstzweck wird? In dieser Episode diskutieren wir nicht nur die Ästhetik von Trash Fashion, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Warum übt gerade das Hässliche und Übertriebene eine so große Anziehungskraft aus? Ist Trash Fashion ein bewusster Akt der Rebellion gegen die Regeln der Modewelt – oder doch nur eine clevere Marketing-Strategie? Wir sprechen über die Verbindung von Trash und Popkultur, werfen einen Blick auf Designer, die Trash zur Kunstform erhoben haben, und fragen uns: Ist Trash Fashion wirklich ein Statement – oder nur ein modischer Fehltritt? Trash Fashion zeigt uns, dass Stil nicht immer massentauglich sein muss. Es geht darum, Grenzen zu sprengen, Spaß zu haben und die Freiheit zu feiern, sich modisch auszudrücken – egal, wie exzentrisch es wird. Also hör rein und finde heraus, warum Trash Fashion mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend – und warum gerade das Hässliche manchmal so faszinierend sein kann.
In der aktuellen Jubiläumsfolge 162 von Düsseldorfer Wirtschaft blicken Host Christoph Sochart und Produzent Frank Wiedemeier auf fünf Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Seit dem Start im Jahr 2020 – mitten in der Corona-Pandemie – hat sich der Podcast als unverzichtbare Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft etabliert.Was als Antwort auf den steigenden Bedarf an digitaler Kommunikation begann, hat sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Medienlandschaft entwickelt. Christoph Sochart spricht mit Frank Wiedemeier darüber, wie der Podcast damals entstanden ist, welche Herausforderungen gemeistert wurden und warum das Format heute so erfolgreich ist.Das Erfolgsmodell: Nah dran, praxisnah und relevantWas macht Düsseldorfer Wirtschaft so besonders? Der Podcast bietet nicht nur aktuelle Wirtschaftsthemen, sondern verbindet Insiderwissen, authentische Geschichten und spannende Interviews mit Persönlichkeiten aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft. Die Mischung aus Information, Unterhaltung und Networking hat dazu beigetragen, dass der Podcast über die Jahre stetig gewachsen ist.Highlights aus fünf Jahren Podcast-GeschichteIn der Jubiläumsfolge lassen Sochart und Wiedemeier einige der spannendsten Momente Revue passieren:
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Welche Teams sind die Leistungsfähigsten, die langjährig beständigen und gut miteinander vertrauten oder die adhoc und immer wieder flexibel zusammengesetzten? In dieser Episode gibt es nicht nur Überlegungen zu dieser Frage, sondern auch eine "Metabetrachtung". Können Strukturentscheidungen, wie zum Beispiel die Mischung von Teams, auch "gemischt" werden? Die Zusammensetzung der Teams ist eine operative Entscheidung, die strategische Entscheidung betrifft die Frage, welche Variante in der Organisation vorgegeben wird - oder auch nicht. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Auf den ersten Blick scheint sich hinter dem japanischen Titel Yomawari ein ziemliches niedliches Spiel zu verbergen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit wie Teresa mit ihrer Gästin Ana (Eurogamer, Anatainment auf Twitch) feststellen musste. Die Mischung aus Walking Simulator und Horror forderte die beiden ganz schön heraus. Das ging soweit, dass eine der beiden das Spiel nicht beendet hat. In der neuen Episode Alt + FE4R findet ihr heraus wer gescheitert ist ob das Spiel trotzdem gelungen ist.
Als das Schießpulver im Mittelalter aus Fernost nach Europa kam, machte es rasch Karriere im Militär. Für Feuerwaffen wurde Schwarzpulver zum unverzichtbaren Zündstoff. Die Mischung aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter blieb über Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert - eine Erfindung, mit der sich der Mensch die Welt untertan machte. Von Thomas Grasberger
Linda Linda Linda. Ein Titel der 80er Jahre Punk Band The Blue Hearts spielt die zentrale Rolle in einem besonderen Film von 2005. Es sind nur noch 3 Tage bis zum großen Musikauftritt der Band am Ende des Schulfestivals und alles geht schief. 2 Mitglieder zerstreiten sich und die Gitarristin hat sich die Hand schwer verletzt. Das Ende? Nicht ganz. Drei Bandmitglieder und die koreanische Austauschstudentin versuchen in den verbliebenen Tagen nicht nur die Musik einzuüben, sondern auch den Alltag zu bewältigen. Die Mischung aus Slice of Life und Musikfilm können sich Sir Pommes und Dengeki Gamer nur schwer entziehen. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Hintergrund 0:05:00 Linda Linda Linda 0:47:28 Fazit 0:50:43 Verabschiedung
In ihrer Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“ legt die Amerikanerin Emil Ferris einen wilden Genremix hin. Die Mischung aus Coming of Age-Drama, Krimi und Gesellschaftsporträt, gezeichnet in der Ästhetik alter Horror-Comics, überzeugte Kritik und Publikum gleichermaßen. Nun liegt nach langem Warten Band Zwei der Geschichte vor. Rezension von Silke Merten
In ihrer Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“ legt die Amerikanerin Emil Ferris einen wilden Genremix hin. Die Mischung aus Coming of Age-Drama, Krimi und Gesellschaftsporträt, gezeichnet in der Ästhetik alter Horror-Comics, überzeugte Kritik und Publikum gleichermaßen. Nun liegt nach langem Warten Band Zwei der Geschichte vor. Rezension von Silke Merten
Melly: Wie die FASD-Peergroup am Fachzentrum Köln Betroffenen hilft, Herausforderungen zu meistern.Eine Podcastfolge mit dem FASD Fachzentrum Köln.In dieser Folge erzählt Melly, wie sie mit 17 die Diagnose FASD erhielt und was diese Erkenntnis für sie bedeutete. Die Mischung aus Schock und Erleichterung, endlich Antworten auf lange unbeantwortete Fragen zu erhalten, prägt ihre Geschichte. Sie teilt, wie kleine Alltagshilfen – wie Erinnerungskärtchen – ihr Leben erleichtert haben und wie sie Stück für Stück ihren eigenen Weg fand.Von der Teilnehmerin zur TeamerinMelly berichtet von ihren ersten Erfahrungen in einer FASD-Peer-Group und wie diese zu einem geschützten Ort wurde, an dem sie ganz sie selbst sein konnte. Heute ist sie Co-Leiterin einer Peer-Group beziehungsweise eines offenen Treffs im FASD-Fachzentrum Köln. Sie beschreibt die Bedeutung des Austauschs unter Gleichgesinnten, die gegenseitige Unterstützung und die Freiräume, einfach zu sein, wie man ist.Unterstützung auf Augenhöhe Besonders im Übergang ins Erwachsenenleben spielt die Gruppe eine wichtige Rolle: Themen wie Wohnen, Ausbildung oder Alltagsorganisation werden offen angesprochen. Melly betont, wie wichtig die Selbstvertretung und der Austausch sind, um gemeinsam Lösungen zu finden.n offen angesprochen. Melly betont, wie wichtig die Selbstvertretung und der Austausch sind, um gemeinsam Lösungen zu finden.LinksFASD-Peergroup in KölnYouTube-Video zur Kölner PeergroupMein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.[Hier klicken zur E-Book-Seite]
*NACH DIESER FOLGE 2 WOCHEN WEIHNACHTS-PAUSE* Diese Folge ist für alle, die den Dezember genauso sehr lieben wie ich - und für alle, die ihn genauso schwierig finden wie ich. Jedes Jahr aufs neue versuche ich die schönen und stressigen Zeiten der Vorweihnachtszeit auszubalancieren, und jedes Jahr aufs neue fällt es mir schwer. Die Mischung aus Vorfreude und der anhaltenden Hektik, die dieser Monat mit sich bringt, ist für mich immer wieder eine Herausforderung. Über Last-Minute-Geschenke, Dezember-Aktivitäten und kleine Heiligabend-Rituale. Wenn ihr meinen Podcast supporten möchtet, lasst mir gern Feedback oder eine 5-Sterne Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da!
Am 11. Dezember 2024 würde Heinz Schenk seinen 100. Geburtstag feiern. Jahrzehntelang war Schenk im deutschen Fernsehen präsent, vor allem als Moderator der Unterhaltungsshow "Zum blauen Bock". Früher versammelte sich bei solchen Shows oft die gesamte Familie vor dem Fernseher. Und heute? Die Mischung aus Heiterkeit, Klamauk und mehr oder weniger witzigen Sprüchen trifft längst nicht mehr den Geschmack der Massen - in einer Zeit von Standup-Comedy und Tiktok-Videos. Wie hat sich unser Humor verändert? Was finden wir heute witzig? Und kann Humor für uns trotzdem noch etwas Verbindendes haben? Darüber sprechen wir u.a. mit Henriette Hellborn, Mitautorin einer Doku über Heinz Schenk, sowie mit dem Mainzer Kabarettisten Tobias Mann und der Comedyforscherin Jennifer Neumann. Podcast-Tipp: nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen. Der Journalist Manuel Stark ist Autist. Mit Comedy und Humor hat er ein echtes Problem. Die feinen Linien zur Ironie oder zum Sarkasmus stellen ihn vor eine echte Herausforderung. Mit Humor kann Manuel Stark daher nicht viel anfangen, weil er ihn meistens einfach nicht versteht. Das wollte er ändern - und hat sich die witzigsten Menschen des Landes eingeladen: Comedians. In "nicht witzig" spricht der Autist mit den Fachleuten für den feinen und auch groben Humor darüber, was eigentlich witzig ist, warum Menschen lachen, und was Comedy kann. Für die Comedians ist das eine besondere Herausforderung: wie sollen sie mit einem Menschen umgehen, der über die Witze einfach nicht lachen muss, weil er sie eben nicht versteht? In den Gesprächen mit Manuel Stark zeigt sich, dass die auf der Bühne witzigen Menschen durch Humor unter anderem ihre Lebenserfahrungen verarbeiten können, tiefgründige und interessante Gespräche führen, und dass Lachen heilsam und befreiend sein kann. https://www.ardaudiothek.de/sendung/nicht-witzig-humor-ist-wenn-die-anderen-lachen/12662427/
"Talk to Me" ist ein beeindruckender Horrorfilm, der das Genre durch eine originelle Idee und intensive Inszenierung bereichert. Der Film dreht sich um eine Gruppe Jugendlicher, die durch das Berühren einer mysteriösen Hand mit Geistern kommunizieren können, was schnell unheimliche Konsequenzen hat. Die Mischung aus moderner Technologie und uralten übernatürlichen Kräften erzeugt eine beklemmende Atmosphäre, die zwar fesselt, das ernste Thema aber auch teilweise ins lächerliche zieht. Besonders hervorzuheben sind die authentischen Darstellungen der Teenager und der effektive Einsatz praktischer Effekte, die den Horror greifbar machen. Insgesamt ist "Talk to Me" ein erfrischendes Werk, das Horror-Fans neue Perspektiven auf das Genre bietet. Heute habe ich wieder mal das Vergnügen mit Daniela zu sprechen und wir wünschen Euch gute Unterhaltung! Hier könnt Ihr eine interessante Review des Films von "Thrill & Kill" lesen: https://www.thrillandkill.com/review/review-talk-to-me-2022/
SummaryIn dieser Episode des Podcasts "One and a Half Therapists" diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Veganismus und vegane Ernährung. Sie beleuchten ethische Überlegungen, die evolutionäre Perspektive auf die Ernährung des Menschen, die Nährstoffaufnahme und die Herausforderungen, die mit einer veganen Ernährung verbunden sind. Die beiden Moderatoren betonen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und die Rolle von tierischen Produkten in der menschlichen Ernährung. In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Herausforderungen und Chancen einer veganen Ernährung. Sie beleuchten die Bedeutung von Nährstoffen, die Rolle von Hülsenfrüchten und Getreide sowie die Notwendigkeit, vegane Ernährung richtig umzusetzen, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Die beiden Experten betonen, dass eine ausgewogene Ernährung, die auch tierische Produkte in Maßen berücksichtigt, oft die bessere Wahl ist.KeywordsVeganismus, vegane Ernährung, ethische Gründe, Evolution, Nährstoffe, Bioverfügbarkeit, Massentierhaltung, Gesundheit, Supplemente, Mischkost, vegane Ernährung, Nährstoffe, Hülsenfrüchte, Antinährstoffe, Gesundheit, Eiweiß, Soja, Verdauung, Ernährungstipps, pflanzliche ErnährungTakeawaysWir möchten klare Fakten auf den Tisch legen.Es geht um das Tierwohl, das uns am Herzen liegt.Der Homo Sapiens ist ein Mischköstler.Wir können mit beiden umgehen, aber besser mit tierischen.Die Mischung macht's, Mischköstler.Hülsenfrüchte sind eher mit Vorsicht zu genießen.Es gibt viele vegane Probleme.Man braucht viele Supplemente dazu.Ethische Gründe sind wichtig, aber nicht alles.Wir wollen niemanden bekehren, sondern aufklären. Es ist eine große Herausforderung, vegan gesund zu leben.Hülsenfrüchte müssen richtig zubereitet werden, um gesund zu sein.Phytoöstrogene aus Soja können die Hormonbalance beeinflussen.Eine vegane Ernährung kann kurzfristig zu mehr Energie führen.Die Qualität der Nahrungsmittel ist entscheidend für die Gesundheit.Mischkost kann eine gesunde Alternative zur veganen Ernährung sein.Antinährstoffe in Lebensmitteln können die Verdauung beeinträchtigen.Die richtige Zubereitung von Lebensmitteln ist wichtig für die Nährstoffaufnahme.Regelmäßige Überprüfung der Nährstoffaufnahme ist ratsam.Veganismus sollte gut durchdacht und geplant sein.Chapters00:00 Einführung in das Thema Veganismus05:58 Evolutionäre Perspektiven auf die Ernährung11:53 Herausforderungen der veganen Ernährung17:30 Herausforderungen einer veganen Ernährung23:54 Die Bedeutung von Nährstoffen und deren Quellen29:51 Die Rolle von Hülsenfrüchten und Getreide in der ErnährungLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"The Lost Boys" ist ein Vampirfilm aus den 80ern, der durch seinen tollen Stil und Soundtrack besticht, aber inhaltlich aus heutiger Sicht nicht viel Stoff bietet. Die Geschichte über eine Gruppe Jugendlicher, die gegen eine Vampirbande kämpft, hat zwar ihren Reiz, wirkt jedoch oft klischeehaft, auch die Komik hat mich überrascht, denn ich habe einen ernst zu nehmenden Horrorfilm erwartet. Die Mischung aus Horror und Humor funktioniert zwar manchmal, erreicht dadurch aber keine Spannung um mit seinen Figuren mit fiebern zu müssen. Insgesamt ist "The Lost Boys" ein unterhaltsamer, wenn auch etwas simpler Teenie-Horrorfilm mit nostalgischem Charme, der heute eher nur Fans begeistern sollte, die damit aufgewachsen sind. Ich spreche heute das erste mal mit Manuel und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Achtsam Morden (Netflix) | Dank Selbsthilfe zum deutschen Dexter Die beliebte Romanreihe „Achtsam Morden“ von Carsten Dusse wird bald in eine Netflix-Serie adaptiert. Mit dieser Produktion will der Streaming-Dienst das Publikum für sich gewinnen. Ein vielversprechender Aspekt der Serie ist die Besetzung der Hauptrolle durch Tom Schilling, der den Anwalt Björn Diemel verkörpert. Dieser gerät durch eine unerwartete Wendung und die Lehren eines Achtsamkeitscoachs auf den Weg des Mordens. Die Mischung aus schwarzem Humor und skurrilen Ereignissen verspricht ungewöhnliche Unterhaltung. Ob die Serie jedoch wirklich zum Lachen anregt, könnt ihr ab dem 31. Oktober 2024 selbst beurteilen, wenn „Achtsam Morden“ exklusiv bei Netflix verfügbar ist. Kathi, Schlogger und Theresia haben bereits ihre ersten Eindrücke, die euch bei der Entscheidung helfen könnten, ob sich ein Klick auf „Play“ lohnt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Im Mai hat Andreas Luthe den VfL Bochum vor dem scheinbar sicheren Bundesliga-Abstieg bewahrt. Der Torwart stand in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf zwischen den Pfosten, als das Wunder geschah: Seine Mannschaft drehte im Rückspiel das 0:3 aus dem Hinspiel und rettete sich ins Elfmeterschießen, wo Luthe in seinem allerletzten Profispiel zum Helden aufstieg. Die Sorgen sind seitdem nicht kleiner geworden. Der VfL Bochum ist aktuell mit nur einem Punkt aus sieben Bundesliga-Spieltagen Tabellenletzter und trennte sich unter der Woche von Trainer Peter Zeidler und Sportchef Marc Lettau. Andreas Luthe verfolgt aus der Ferne, was seine ehemalige Mannschaft so treibt, und kann im Fever Pit'ch nicht verhehlen: Auch er macht sich Sorgen um seinen Ausbildungsverein. Denn der nächste Gegner ist der FC Bayern, der mit viel Wut im Bauch von der Blamage in Barcelona (1:4) nach Bochum reist. Aber Luthe weiß aus seiner VfL-Zeit sehr genau, wie man Bayern schlägt. Im Fever Pit'ch Podcast spricht Andreas Luthe, inzwischen 37, maximal offen über die VfL-Chancen im Abstiegskampf und seine persönliche Karriere nach der Karriere. Und natürlich erzählt er, wie das Wunder in der Relegation möglich wurde. TakeawaysAndreas Luthe hat eine tiefe emotionale Bindung zum VfL Bochum. Die Bundesliga ist für den VfL Bochum ein Geschenk. Emotionale Distanz ermöglicht eine andere Perspektive auf die Situation des Vereins. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Wirtschaftspsychologie kann im Sport angewendet werden. Die Mischung aus verschiedenen Persönlichkeiten im Team ist wichtig. Luthe war immer bereit, Verantwortung zu übernehmen. Die Vorbereitung auf die Karriere nach dem Fußball begann früh. Luthe arbeitet jetzt als Coach für mentale Stärke. Die Erfahrungen aus der Profikarriere sind wertvoll für die Wirtschaft. Andreas Luthe spricht über den Generationswechsel im Profifußball. Die Unterstützung der Vereine für Spieler in der Transition ist entscheidend. Emotionale Intelligenz sollte bereits bei Kindern gefördert werden. Luthe hat eine Organisation gegründet, die sich mit emotionaler Intelligenz beschäftigt. Augsburg bietet viele Vorteile für Luthe. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Der VfL Bochum hat das Potenzial für Überraschungen. Psychologische Arbeit ist im Fußball noch nicht weit verbreitet. Strategische Teamentwicklung ist in der Wirtschaft normal, im Fußball jedoch nicht. Luthe erwartet eine Reaktion des VfL Bochum im kommenden Spiel gegen Bayern. Chapters00:00 Einführung und aktuelle Situation beim VfL Bochum 02:46 Emotionale Bindung und Spielerperspektive 05:55 Mentale Stärke und Wirtschaftspsychologie 08:58 Karrierehöhepunkte und persönliche Entwicklung 12:01 Vorbereitung auf die Karriere nach dem Fußball 15:01 Aktuelle Tätigkeit und Coaching im mentalen Fokus 17:57 Erfahrungen aus der Profikarriere und deren Bedeutung 20:55 Übergang in die Wirtschaft und Herausforderungen 24:35 Generationswechsel im Profifußball 28:38 Emotionale Intelligenz bei Kindern 30:49 Der Weg zum Profi und die Entscheidung für Augsburg 33:58 Mentale Stärke im Fußball 40:46 Psychologische Arbeit im Fußball 43:36 Ausblick auf das kommende Spiel gegen Bayern
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir in die aufregende Welt von *Strange New Worlds* ein und diskutieren die erste Folge der zweiten Staffel. Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne und Frank reflektiere ich über die spannende Entwicklung der Serie und die komplexen Charaktere, die uns über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Besonders aufgeregt bin ich über die neuen Story-Elemente, die uns erwartet, und wir beginnen unser Gespräch mit einem Rückblick auf die ersten Staffeln und den Rätseln, die die Fan-Gemeinde umtreibt. Ein zentraler Punkt unseres Talks ist die Inspektionsmission der Enterprise, bei der Captain Pike Urlaub macht und seine Crewmitglieder in ernste Schwierigkeiten eingebracht werden. Ich betone die Dynamik zwischen Captain Pike und Number One, die nicht nur die Herausforderungen der Mission illustriert, sondern auch persönliche Konflikte zwischen den Charakteren aufbereitet. Die Tiefe ihrer Beziehungen macht die Erzählung reichhaltig und spannend. Die Episode bietet zudem einen faszinierenden Einblick in ein geheimnisvolles Planetensystem und die komplexen Interaktionen zwischen den Klingonen und der Föderation. Diese politischen Spannungen sind nicht nur ein Motiv für Action, sondern fördern auch tiefere Erzählungen über Loyalität und Verrat. Besonders beeindruckend finde ich, wie die visuellen Effekte, farbenfrohe Kulissen und kreative Designs dazu beitragen, dass die Zuschauer in die verschiedenen Welten eintauchen. Wir figurieren auch auf die neue Charaktereinführung von Commander Pelia und die damit verbundenen Entwicklungen im Bezug auf Spock, der sich in einer emotionalen Phase befindet. Ich genieße die humorvollen und scharfsinnigen Dialoge, die der Episode eine unverwechselbare Tiefe verleihen. Die Rückkehr von La'an ist ebenso bemerkenswert, denn ihre persönliche Entwicklung aus der ersten Staffel wird sofort greifbar und bringt zusätzliche Dynamik ins Spiel. Ein weiterer interessanter Aspekt, den wir analysieren, ist die technische Umsetzung der Handlung. Ich äußere meine kritischen Gedanken zu den visuellen Effekten und der Darstellung des Kampfgeschehens. Während ich die Action schätze, vermisse ich die ikonischen Elemente der früheren Staffeln, wie die eindrucksvollen Schilde und Phaserstrahlen, die der Serie ihren einzigartigen Charakter verliehen haben. Diese Unterscheidung führt zu einer interessanten Diskussion über die Markenzeichen von Star Trek und deren Evolution über die Jahre. Die Musik und deren Einfluss auf die emotionale Tiefe der Erzählung widmen wir ebenfalls Aufmerksamkeit. Die Untermalung der Szenen verstärkt die Intensität der Konflikte und lädt die Zuschauer dazu ein, sich tiefer mit den Herausforderungen der Charaktere auseinanderzusetzen. Die philosophischen Themen, die sich durch das Geschichtenerzählen ziehen, wie Identität und der Umgang mit Trauma in Zeiten des Krieges, eröffnen Diskussionsflächen, die über die Episodenhandlung hinausgehen. Zum Ende unserer Diskussion kommen wir zu einem Fazit bezüglich der Gesamtqualität dieser Folge. Ich empfinde sie als unterhaltsame und spannende Auftakte zur neuen Staffel, die den typischen Star Trek Geist bewahrt und gleichzeitig Raum für Weiterentwicklungen lässt. Die Mischung aus Humor, Spannung und emotionalen Höhepunkten verspricht eine fesselnde Zuschauererfahrung in den kommenden Episoden, auf die ich mich bereits jetzt freue.
Vorweg: Reka befindet sich noch im Early Access, es kann sich also noch einiges ändern, gerade meine negativen Punkte könnten in der Zukunft noch wegfallen. Aktuell ist leider noch wenig Inhalt bei Reka zu finden, ca. 2 Stunden braucht man, um den Sandbox Modus freizuschalten und dann können die endlosen Stunden beginnen, die eigene Hexenhütte zu gestalten. Es gibt jetzt schon viele Deko Elemente für die Hütte, ebenso wie Möbel, die wir dann präzise platzieren können, einzig Böden und Wände finde ich ein bisschen schwierig. Hier wäre ein Flugmodus ganz praktisch. Die Mischung aus erkunden, Informationen beschaffen, indem wir mit Dorfbewohnern reden, bauen und craften ist meiner Meinung nach ganz gut gelungen bisher. Natürlich kann man noch nicht viel sagen, da es ja in einem frühen EA Zustand ist, aber was ich bisher erlebt habe, macht definitiv Lust auf mehr. Ich bin gespannt, wohin uns unsere Hexenhütte noch bringen wird.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Alex Lissitsa und Marina Weisband --- "Europa braucht die Ukraine." (Marina Weisband) --- Wiederholung vom 04.07.2024 --- "Meine wilde Nation. Die Ukraine auf dem Weg in die Freiheit" - so heißt das aktuelle Buch von Alex Lissitsa, Agrarökonom aus der Ukraine. Die Buchpremiere fand am 24. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt, in Kooperation mit "Der zweite Gedanke". --- Für den Beitritt zur EU müssten die Ukrainer ihre Wildheit "zähmen", schreibt Lissitsa. Welche Wildheit? Die Mischung der Ethnien und Kulturen, meint die Psychologin und Bildungsexpertin Marina Weisband; ein besonderer Widerstandsgeist, ein ausgeprägtes Talent für schnelle, kreative Lösungen. Wie gelingt unter den Umständen des russischen Kriegs die Transformation des Agrarsektors hin zu EU-Standarts? Wie bewältigen die Menschen ihr Leben und ihre Arbeit? Die Herausforderungen sind riesig, doch sie mindern nicht das ukrainische Feuer für die Freiheit, so Lissitsa und Weisband: "Europa braucht dieses Feuer." --- Alex Lissitsa, gebr. 1974 in der Oblast Tschernihiw ist Geschäftsführer der IMC Agrarholding, eines der größten Argarunternehmen der Ukraine. Sein Buch "Meine wilde Nation" ist bei C.H. Beck erschienen. --- Marina Weisband, geb. 1987 in Kjiw, leitet das von ihr gegründete Schülerbeteiligungsprojekt "Aula". Ihr aktuelles Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln" ist bei S. Fischer erschienen. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
In der neuesten Episode von "Vier unter Deck" versammeln wir uns erneut im virtuellen Studio, um über die sechste Episode der vierten Staffel von "Star Trek: Lower Decks" zu diskutieren. Gemeinsam mit Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir nicht nur die aktuelle Episode, sondern auch die wertvollen Rückmeldungen unserer Zuhörer zu den vorangegangenen Folgen. Die Kommentare aus der Community zeigen, wie engagiert unsere Hörer sind – von Leandonars Überlegungen zu den Warp-Gondeln der Voyager bis hin zu Bridges Gedanken zu empathischen Irrtümern. Es ist aufregend zu sehen, wie tief unsere Zuhörer in die Materie eintauchen und welche interessanten Perspektiven sie einbringen. Wir widmen uns anschließend dem Hauptteil der Episode, die uns auf den faszinierenden Planeten Ferengina führt. Hier erleben unsere Protagonisten spannende Abenteuer: Mariner plant eine Bar-Tour, Bäumler stürzt sich in ein intensives Kulturprogramm, und Rutherford und Tandy geben sich als Ehepaar aus. Die humorvollen und unerwarteten Wendungen der Episode verdeutlichen die Dynamik und die unterschiedlichen Charaktere der Crew. Besonders spannend ist die Darstellung der Ferengi-Kultur, die im Verlauf der Episode eine bemerkenswerte Entwicklung zeigt. Durch den Charakter Rom wird der Wandel von einer rein profitgierigen Haltung hin zu mehr Gastfreundschaft deutlich, während die Beziehung zwischen der Föderation und den Ferengi zunehmend komplexer wird. Die Reflexionen über Verhandlungen und die geschickten Strategien von Freeman, die sich aus ihren Erfahrungen speist, sind zentrale Elemente dieser Episode. Sie navigiert souverän durch die listigen Verhaltensweisen der Ferengi, was nicht nur für spannende, sondern auch lehrreiche Einsichten sorgt. Diese Balance zwischen ernsthaften Themen und Humor macht "Star Trek: Lower Decks" so vielseitig und ansprechend. Während wir den plötzlichen Wendungen und dem impulsiven Verhalten von Rom folgen, bietet die Episode nicht nur Unterhaltung, sondern auch tiefere Einsichten in kulturelle Interaktionen und Diplomatie. Die Diskussion von Boris und Arne führt uns zu den unterschiedlichen kulturellen Perspektiven, die in dieser Episode thematisiert werden, und wir ziehen Parallelen zu historischen Beziehungen, etwa zwischen der Föderation und den Klingonen. Das humorvolle Zusammenspiel zwischen Freemans Verhandlungsstrategien und den Reaktionen der Ferengi zeigt auf, wie Kultur für den Erfolg interstellarer Diplomatie unerlässlich ist. Das gesellige Zusammenspiel unserer Charaktere und die persönlichen Konflikte, die sich insbesondere um Tandy und Rutherford entfalten, bieten eine zusätzliche Dimension zur Unterhaltung. Ihre innere Auseinandersetzung und die Thematik der Selbstfindung schaffen eine emotionale Tiefe, die das Gesamtbild abrundet. Wir erleben, wie die Interaktion im Quarks Federation Experience Restaurant eine nostalgische und humorvolle Atmosphäre schafft, welche die Charaktere näher zusammenbringt. Abschließend zeigt die Episode nicht nur, wie kreative Animation und exquisite Set-Designs eine lebendige und authentische Ferengi-Welt erschaffen, sondern auch, wie stark die Themen von Freundschaft und Identität verwoben sind. Die Mischung aus humorvollen Missgeschicken, tiefgreifenden Interaktionen und den komplexen Herausforderungen der Diplomatie sind markante Merkmale dieser Folge und lassen uns mit einer Vorfreude auf die nächsten Entwicklungen zurück. In dieser Episode von "Vier unter Deck" gelingt es uns, die dynamischen Beziehungen der Charaktere und deren persönliche Wachstumsprozesse zu erforschen und so die Magie der Star Trek-Welt weiter zu vertiefen.
Es geht Schlag auf Schlag. Gerade noch Caravan Salon, schon zieht die Karawane weiter. Und was für ein Highlight. Die Caravan&Co. vom 19. - 22.09. in Rendsburg findet dieses Jahr bereits zum 4. mal statt und ist uns über die Jahre sehr ans Herz gewachsen. Die Mischung aus Messe und Festival macht das besondere Flair in Rendsburg aus. Ein echter Höhepunkt der Messesaison und die führende Freiluftmesse Norddeutschlands. Natürlich dürfen da Peter&Dirk nicht fehlen. Beide sind vor Ort, der eine mit dem Nordic Vanlife Village, der andere als Aussteller. Daher geht es in der heutigen Folge um alle Details, Programm und sonstigen Infos rum um die Caravan & Co. Und damit Ihr das auch noch rechtzeitig hört geht die Folge diese Woche bereits am Mittwoch live. So habt Ihr genug Zeit Sack und Pack einzupacken und den ultimativen Ausflug nach Rendsburg zu unternehmen. Wir freuen uns! Sehen wir uns in Rendsburg?
Kölner Rapper und Sänger Rubén wurde in Lissabon geboren und das hören wir auch in seinen Songs. Die Mischung aus Deutsch und Portugiesisch klingt richtig gut und ist für Rubén nichts, womit er sich jetzt besonders von der Masse abheben will. Für ihn sind das einfach seine Wurzeln und seine persönliche Art Musik zu machen. Im What-Up Interview sprechen wir mit ihm auch über seine romantische Ader, Auftritte in Köln und was ihn inspiriert.
In der neuesten Episode des Mission Bestseller Selfpublishing-Podcasts habe ich mit der talentierten Autorin Freya von Korff über die faszinierende neue Welt der Romantasy-Bücher gesprochen. Was treibt den Erfolg dieses Genres an? Wofür steht diese Verbindung von Romance mit Fantasy? Freya teilt ihre wertvollen Einblicke und enthüllt spannende Details zu ihrer aktuellen Arbeit und Strategie. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Erfolg und Leidenschaft als Autor Tom Oberbichler diskutiert die Bedeutung von Spaß und Erfüllung in der Arbeit eines Autors. Mythologie und Recherche Freya von Korff spricht über ihre Faszination für Mythologie, insbesondere ihre jüngsten Recherchen zur ägyptischen Mythologie und deren Integration in ihre Geschichten. Erzählweise und Settings Freya erklärt ihren Fokus auf zeitgenössische reale Settings und ihre Vorgehensweise, keine Ich-Perspektive zu verwenden. Geschichtenentwicklung und Markttrends Der Unterschied zwischen ihrem Stil und aktuellen Trends wie den "Fünf-Chilischoten-Spice-Szenen". Selbstpublishing und kreative Freiheit Freya betont die kreative Freiheit und organische Entwicklung ihrer Geschichten als Self-Publisherin. Neues Projekt und Verknüpfung zu früheren Werken Freya beschreibt ihr neues Projekt, das neue Charaktere und Mythologien einführt, aber im selben Universum wie ihre vorherigen Werke ansiedelt. Romantasy-Boom und Marktanalyse Diskussion über den aktuellen Hype um Romantasy, Markttrends und die Rolle von Liebesgeschichten innerhalb des Fantasy-Genres. Marketingstrategie über Social Media Freyas Pläne, ihr Buchmarketing über TikTok, Instagram und Newsletter zu betreiben. Herausforderungen des Genres Romantasy Schwierigkeiten und Anforderungen beim Schreiben von Liebesgeschichten, und der intellektuelle Diskurs um das Genre, samt den Vorurteilen, die es begleiten. Leseempfehlungen und Veröffentlichungstermine Freya gibt Empfehlungen für Neueinsteiger:innen in ihre Werke, sowie Vorankündigungen betreffend ihres aktuellen Manuskripts und geplanter Veröffentlichungen. Diese Themen bieten eine umfangreiche und detaillierte Diskussion rund um das Romantasy-Genre, die spezifische Arbeitsweise von Freya von Korf und allgemeine Einblicke in das Selfpublishing und Buchmarketing. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Webseite von Freya von Korff: www.freyavonkorff.com Hier findest du „Die Krone von Atlantis: Atlantis-Saga 1“ auf Amazon: https://amzn.to/4efjcU9 Hier findest du „Der Ring der Pharaonen“ auf Amazon: https://amzn.to/3TjMQiN Hier findest du „Blutschuld: Thriller – Emma Anders 1“ auf Amazon: https://amzn.to/3Z9KFlB Facebook: https://www.facebook.com/freyavonkorff Instagram: https://www.instagram.com/freya_von_korff TikTok: https://www.tiktok.com/@freya_von_korff Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Nobody Wants to Die ist ein cineastischer Noir-Thriller, der gekonnt Elemente aus Klassikern wie "Blade Runner", "Das fünfte Element" und "Minority Report" in eine düstere Cyberpunk-Welt einbettet. Die Geschichte, die an die Qualität von L.A. Noire erinnert, ist fesselnd von der ersten bis zur letzten Minute und trägt das Spiel alleine schon ans Ziel. Während das Gameplay mit seiner Einfachheit zwar etwas zu wünschen übrig lässt, überzeugen die Grafik und die Soundkulisse auf ganzer Linie und tauchen den Spieler tief in die neonbeleuchtete, dystopische Atmosphäre ein. Die Mischung aus Noir-Elementen und futuristischen Technologien schafft eine einzigartige Stimmung, die sowohl Fans von Cyberpunk als auch von klassischen Detektivgeschichten begeistern wird. Die knapp bemessene Spielzeit führt dazu, dass die Charaktere und die Welt nicht ganz ihr volles Potenzial entfalten können.
Bachmann-Preis 2024 für Tijan Sila und seinen Text "Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde". Er erzählt von einer bosnischen Familie nach dem Bosnienkrieg. "Man kann alles reparieren", beharrt der Vater. Aber das stimmt nicht. Tijan Silas Lesung und Ausschnitte aus der Jury-Diskussion"Meine Mutter wurde am 12. August 2007 verrückt. Ich war zu Besuch vorbeigekommen, weil ich etwas Bestimmtes mit meinen Eltern feiern wollte, und kaum hatte ich die Wohnung betreten, als meine Mutter mich am Arm ergriff und zum Esstisch führte. Ich hatte nicht einmal Zeit, die Schuhe auszuziehen, dabei waren wir Bosnier. 'Setz dich‘, sprach sie. 'Setz dich, wir müssen reden.‘ "Die Belagerung von Sarajevo begann 1992, die Familie in Tijans Silas Text hat sie erlebt und überlebt. Aber ihre Auswirkungen erstrecken sich bis 2007, bis zu dem "Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde" - und noch viel länger. In einem kurzen Vorgriff macht der Autor deutlich, dass er aus den 2020er Jahren heraus erzählt. Die Mischung aus "Wut und Wahn" wird zur andauernden Wirklichkeit, einer skurrilen, sogar lustigen und gleichzeitig abgründig grauenhaften Alltagswirklichkeit. Die Mutter versinkt in der Schizophrenie, der Vater stellt die Wohnung voll mit günstig gekauftem Elektroschrott. "Man kann alles reparieren", sagt er dazu. Der Bayern 2 Podcast "Buchgefühl - reden und lesen" in dieser Ausgabe mit der Lesung, für die es im Juni bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt den Bachmann-Preis gab. Dazu Ausschnitte aus der Jury-Diskussion. Moderation: Judith Heitkamp.
No Rest for the Wicked ist kein Diablo, es ist vielmehr ein Soulslike in isometrischem Action-RPG-Design. Die Kämpfe sind sehr schwer und der Frustfaktor ziemlich hoch, dennoch ist das Kampfsystem herausfordernd und dadurch gut gelungen. Man muss blocken, zum rechten Zeitpunkt parieren, ausweichen, mit der Ausdauer haushalten und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen. Ganz Soulslike halt. Optisch erinnert die Perspektive eher an ein klassisches Action-RPG und auch die Erkundung der Map funktioniert hier ähnlich. Dabei ist zu erwähnen, dass es an allen Ecken und Enden versteckte Orte mit Geheimnissen gibt, was meinen Froscherdrang echt geweckt hat. Leider ist aktuell das Inventarmanagement noch ziemlich unübersichtlich, vor allem mit dem Controller. Es empfiehlt sich aber auf jeden Fall den Controller zu verwenden, da man geschickt und präzise ausweichen und angreifen muss. Die Mischung aus Iso-Perspektive und Soulslike funktioniert aber echt gut und dieses Spiel macht einen guten ersten Eindruck. Aktuell kann man das erste Kapitel der Kampagne spielen mit rund 20 Stunden Spielzeit zum Preis von ca. 40€.
Habt ihr schon mal was von Hyrox gehört? Bei dieser Fitness-Challenge – die ihren Ursprung übrigens in Deutschland hat – sind Kraft und Schnelligkeit gefragt. Die Mischung aus Laufen und funktionellem Training wird immer beliebter und findet immer mehr Anhänger.Unsere Podcastproduzentin und Cutterin Eileen hat sich das erste Mal dieser sportlichen Herausforderung gestellt und nimmt uns mit auf dieses "Hindernisrennen" der besonderen Art. Wie sie sich dabei geschlagen hat, welche Workouts richtig schmerzhaft waren und welche Tipps sie für Hyrox-Rookies hat, das alles erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.Unser Partner der Folge:Du willst Löwenanteil ausprobieren, dann schlag über diesen Link zu und spare 10 % mit dem Code “run”! Lasst es euch schmecken: https://cutt.ly/twVelHqY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Hallo, ich bin Lukas.“ Er schaute sie an. Sie sagte nichts. „Und Du?“ fragte er schließlich. „Christine … tut mir leid, ich bin so aufgeregt, ich kann mich gerade nicht konzentrieren.“ Die Wartehalle war ein lebendiges Kaleidoskop verschiedenster Persönlichkeiten, Talente und Stimmungen. Aufregung, Nervosität, Unsicherheit, Selbstzweifel, Vorfreude. Es waren an die Hundert Menschen hier versammelt. Nach und nach wurden sie hineingerufen. An den Wänden Plakate mit Sinnsprüchen ohne Sinn, einige Urkunden und Porträts der großen Stars. Esel und Teddy. Eine Atmosphäre, die Träume und Möglichkeiten schuf, sie geradezu heraufbeschwor, aufblies wie einen Ballon, der schließlich abhob. Oder eben, in den meisten Fällen, mit lautem Knall zerplatzte. „Du, ich auch“, sagte Lukas und lächelte Christine an. „Mich haben sie rausgeworfen, weil ich was politisch Unpassendes gesagt habe. Das darf mir auf keinen Fall wieder passieren.“ Er wollte das Eis brechen. Und es gelang ihm auch ein bisschen. „Du siehst gar nicht so aus.", sagte Christine. "Bei mir wars das Singen. Das hat ihnen nicht gefallen, vor allem Teddy ist da immer super streng.“ Lukas nickte. Ja, dachte er, manchmal ein bisschen zu streng, die beiden. Und schon wird man rausgeschnitten aus der Folge. Die Mischung war bunt. Schauspieler, Models, Tänzer, Sänger – jeder wartete geduldig auf seine Chance, sein Talent noch einmal unter Beweis zu stellen. Manche gingen ihre Texte durch, während andere leise vor sich hin summten, um sich zu beruhigen. Auch in der Luft ein Gemisch. Ein Hauch von Parfüm, Kaffee aus dem nahegelegenen Automaten und das schwache Aroma von Papier und Druckertinte. Und lag da nicht auch eine sanfte Decke aus Lavendel über allem? Überall hörte man leise Gespräche, ein Summen der Vorbereitung und ein aufgeregtes Flüstern über die neuesten Gerüchte. Vor den Türen zu den Castingräumen bildeten sich kleine Grüppchen von Leuten, die ihre Nervosität durch Lachen, Witze oder ernste Gespräche zu überdecken versuchten. Einige blätterten durch ihre Skripte, während andere Kopfhörer trugen, um sich auf ihre bevorstehenden Auftritte zu konzentrieren. Alle waren sie nur aus einem Grund hier: Es in die finale Episode von Esel und Teddy in diesem Jahr zu schaffen. Und alle hatten sie eines gemeinsam. Sie alle waren einmal Teil einer Episode in diesem Jahr, wurden dann aber rausgeschnitten. Was für eine Enttäuschung das war für alle, die sich hier versammelt haben. Was für eine bittere Enttäuschung, als die Folge dann schließlich live ging und man sie zusammen mit Freunden oder mit der Familie hörte, stolz, Teil der Show zu sein. Und dann kam nichts, nichts. Man wurde einfach entfernt. Warum? Manche hatten etwas Sexistisches gesagt, andere Fäkalhumor ausgepackt, bei manchen hatte einfach die Technik versagt und sie hatten abgehackt geklungen, andere passten einfach nicht in das Konzept der Folge. So hatte es Teddy jedenfalls gesagt. Und zack, aus der Traum. So schnell konnte es gehen. Und jetzt gab es nur noch diese eine letzte Chance, doch noch Teil der Show zu werden. „Diese eine Chance haben wir noch, die werden wir nutzen. Wir können das. Du kannst singen, Christine, ich bin mir ganz sicher.“, sagte Lukas. Christine lächelte, aber sie sah nicht so aus, als würde sie es glauben. „Na, ihr Häufchen Elend!“, kam plötzlich ein Typ von der Seite an, ein wirklich unangenehmer Typ, unglaublich arrogant wirkte der. „Ich mache mir da keine Sorgen, ich komme bestimmt in die Folge, verstehe auch gar nicht, wieso die mich überhaupt rausgeschnitten haben, bestimmt nur, weil sie mich für die finale Episode aufbewahren wollten.“ Mann, war dieser Typ unsympathisch, Lukas und Christine mochten ihn nicht. Aber trotzdem, neugierig waren sie schon. „Was haste denn gesagt?“ fragte Lukas schließlich. „Gar nichts. Gesagt habe ich gar nichts.“ Der Typ grinste breit. „Ich hatte Sex mit Marijke Amado!“
Als wir in der Anfangszeit der Nerdwelten eine erste Liste mit möglichen Podcast-Themen zusammenstellten, war Ufo: Enemy Unknown einer der ersten Titel, die feststanden. Die Mischung aus Rundentaktik und Wirtschaftsteil, garniert mit leichten Rollenspiel-Einflüssen gehört zu Hardys ewigen Favoriten und auch Daniel hat selige Erinnerungen an epische Schlachten gegen die unheimlichen Alienhorden. Also, Plasmakanonen putzen und Transporter auftanken - wir heben ab! Sprecher: Hardy Heßdörfer & Daniel Cloutier Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Oh, wir haben jetzt auch einen Whatsapp-Kanal! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster Musik, Sounds und Bilder stammen aus Ufo: Enemy Unknown, und X-Com: Terror from the Deep. Vielen Dank an Jörg Langer für seinen Cameo
Hallo zusammen! Wir hatten wieder Lust auf Kino und genug vom Sommer Blockbuster. Die einzig logische Konsequenz ist also: prämiertes Französisches Drama. Passenderweise erschien vor Kurzem Justine Triets neuer Langspielfilm "ANATOMIE D'UNE CHUTE", hierzulande "Anatomie eines Falls". Die Mischung aus Gerichtsfilm und Familiendrama gewann die diesjährige Palme d'or in Cannes und erregt weiterhin mit seinem Fokus auf herausragendes Schauspiel und einem fesseldem Argumentationsdilemma international Aufmerksamkeit. Bleibt die Frage: Hat es auch Niels, Jan und Michi überzeugen können? Bringt das Gerichts-Setting Spannung rein, oder lenkt es von den eigentlichen Fragestellungen ab, indem man dann doch immer wieder dazu verleitet wird, dem "Whodunnit" nach zu jagen? Kann der Film über seine stolze Länge von 2,5 Stunden die Konzentration der Zuschauer halten oder wird die Mischung aus Englisch und Französisch doch auch irgendwann ermüdent. Es gab viel zu besprechen, sogar mehr als anfangs gedacht und unsere Meinungen und Interpreationen gehen teilweise wirklich sehr auseinander. Lasst euch überraschen und viel Spaß!
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Wie verschmerzt man das nahende Ende des Sommers? Genau, mit der Rückkehr von Long Story Short! Denn, wer denkt, dass Karla und Günther im Urlaub die Bücher beiseite geschoben und unbeobachtet Netflix gebinged hätten, der irrt sich gewaltig, wie man in dieser septemberfrischen Folge sofort merkt. Fleißig waren die beiden und haben euch in dieser Folge eine schöne Mischung von Thriller, Liebesroman, Gegenwartsliteratur und Krimi mitgebracht. Und wenn die beiden schon im vielversprechenden Literaturherbst schwelgen, kann man es eigentlich kaum erwarten, dass es etwas kälter wird und man ohne Ausrede auf der Couch bleiben darf, um zu lesen, lesen, lesen...Die vier Buchtipps der Folge:Nicola Lagioia: Die Stadt der Lebenden (btb)Matt Basanisi, Gerd Schneider: Skorpion (Blanvalet)Madeleine Henry: Die physikalische Notwendigkeit der Liebe (Goldmann) Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders (Goldmann)In der nächste Folge erwartet euch Karla im LSS Buchclub mit einem tollen Gast: Thilo Mischke ist zu Besuch und spricht mit ihr u.a. über sein aktuelles Lieblingsbuch, ein Buch seiner Kindheit und verrät, wie Lesen ihn sein Leben lang geprägt hat. Hört also unbedingt rein und abonniert am Besten gleich den Podcast, um keine Folge zu verpassen.Wir freuen uns sehr auf euere Rückmeldungen zu dieser besonderen Folge! Schreibt auch gerne, welches Buch ihr diesen Sommer am Liebsten gelesen habt oder schlagt uns vor, wer Karla demnächst im Buchclub besuchen kommen muss an podcast@penguinrandomhouse.de.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Danielle Heinrichs from Griffith University is an expert in the area of multilingualism and communication. She says the mixture of German and English - known colloquially as “Denglish”, is officially called “TransLanguage-ing” and is not as bad as its reputation. - Danielle Heinrichs von der Griffith University ist Expertin auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeit und Kommunikation. Die Mischung aus Deutsch und Englisch - umgangssprachlich als „Denglisch“ bezeichnet, heißt offiziell „Translanguage-ing“ und ist gar nicht so schlimm, wie sein Ruf.
Streit über den neuen Besteller "Melody" von Martin Suter, Spaß mit dem Live-Publikum in der Empore in Buchholz und ein echtes Foto-Finish beim Buch-Quiz. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Den Newsletter gibt es hier: http://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: http://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: "Bosettis Woche" https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Die Bücher der Folge: (00:05:17) Martin Suter: „Melody“ (Diogenes) (00:17:02) Sabrina Janesch: „Sibir“ (Rowohlt) (00:23:45) Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein) (00:30:17) Mathijs Deen: „Der Taucher“ (Mare) (00:44:48) Hillary Mantel: „Wölfe“ / "Falken" / "Spiegel und Licht" (Dumont) (Tipps von Mathijs Deen) (00:46:30) Alex Capus: “Susanna” (Hanser) Das Rezept: Quiche Lorraine ZUTATEN 250 Gramm Mehl 1 Stange Porree 160 Gramm Butter 1 Zwiebel 5 Eier 250 ml Sahne 150 Gramm gewürfelter Speck ZUBEREITUNG Das Mehl auf der Arbeitsfl äche verteilen, ein Ei und die Butter in die Mitte des Mehls geben und zu einem Teig verkneten. Anschließend den Teig mit Folie abdecken und mindestens 30 Minuten kaltstellen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Dann gemeinsam mit dem klein geschnittenen Porree, den restlichen Eiern und der Sahne in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben nachwürzen. Den Teig ausrollen und in eine Quicheform geben und an Rand und Boden festdrücken. Die Mischung für die Füllung in die Teigform gießen. Bei 180 Grad für etwa 30 Minuten im Ofen backen.
Er werde demnächst verhaftet, schrieb Donald Trump vor Kurzem auf seinem sozialen Netzwerk «Truth Social». Wenige Tage später zeigte er mit seiner ersten grossen Wahlkampfveranstaltung in Waco, Texas, dass er die Basis der Republikaner immer noch hinter sich scharen kann – trotz oder vielmehr gerade wegen seiner Probleme mit den US-Justizbehörden.An den «Rally» genannten Publikumsanlässen lässt sich Trump wie ein Popstar feiern, während er mit seiner Mischung aus Lobhudeleien und Provokationen die Zuhörerschaft gleichzeitig umschmeichelt und aufpeitscht. Die Mischung aus Zirkus und Volksfest erinnerte an Trumps frühere Wahlkämpfe in den Jahren 2016 und 2020 – doch es gab auch Unterschiede.Stets von Neuem gelingt es Trump, die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu ziehen. Die Rally in Waco etwa hielt er genau 30 Jahre nach der Tragödie von Waco ab. 1993 waren unweit der texanischen Kleinstadt 86 Todesopfer zu beklagen, als es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen einer Sekte und den Bundesbehörden kam. Trump erwähnte den Jahrestag mit keinem Wort – und sandte damit dennoch ein Signal an seine Anhänger vom rechten Rand.Was unterscheidet Trumps Einstieg in den Wahlkampf 2024 von den seinen früheren Kampagnen? Warum schafft es Trump immer wieder, das Scheinwerferlicht der Kameras auf sich zu halten und die politische Agenda zu bestimmen? Inwiefern machen sich die Medien damit zu seinen unfreiwilligen Gehilfen? Und was bedeutet das für die Berichterstattung von Schweizer Korrespondenten über die US-amerikanische Politik? Darüber diskutieren Isabelle Jacobi, «Bund»-Chefredaktorin und frühere Washington-Berichterstatterin, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der aktuellen Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Mehr Hintergrund zur USA: https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerikaDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch
Die Mischung macht's: Ein gut ausgewogenes Depot sollte aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen bestehen. Während man in die ersten beiden Anlageklassen bequem und kostengünstig über Exchange Traded Funds (ETFs) investieren kann, greift man bei Rohstoffen wie Gold oder Rohöl auf Exchange Traded Commodities (ETCs) zurück. ETCs sind zwar eine abgewandelte Form von ETFs, unterscheiden sich in jedoch in wichtigen Punkten. Was also sind ETCs eigentlich genau? Wie investiert man in ETCs? Und welche Risiken bestehen? Diese und weitere Fragen beantworte ich dir in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Du willst mehr für dein Geld? Überwache und analysiere dein Portfolio mit der besten Börsensoftware – einfach, schnell und sicher! Jetzt ausprobieren: https://de.extraetf.com/service/finanzmanager +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Was ist ein ETC? https://de.extraetf.com/wissen/was-ist-ein-etc Liste mit allen Rohstoff-ETCs https://de.extraetf.com/etf-search?asset_class=4 ETFs für Anfängerinnen und Anfänger erklärt https://de.extraetf.com/wissen/etfs-fuer-einsteiger ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.