POPULARITY
Crime-Lord Phil erweitert sein potenzielles Vorstrafenregister, dieses Mal mit einem doppelten Einbruch. Aber natürlich sind wieder nUr DiE aNdErEn sChuLd. Neil trauert über das Ende einer Ära, weil er einen heissgeliebten Kinosnack nicht mehr ausstehen kann. Und Mätthu redet halt vor allem dazwisch «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Und da geht die wilde Sause auch schon weiter! Herzlich willkommen in Hagrids Hütte. Es geht wieder einmal um das inzwischen sowas von komplett verfluchte Kind. Dieses Kind lernt hier die maulende Myrte kennen und beschließt ein weiteres Mal in der Zeit zu reisen. Manu und Michel hassen diesen Trick und meckern wie Meckerziegen über die Story und Charaktere. Es ist eine einzige Wohltat. Wenigstens gibt es auch Abschweifer und Scherze und Busfahrten nach Schweden. Viel Spaß dabei!Werbung: Grover. Mit dem Code HUTMAGIE40 40€ Rabatt auf den ersten Mietmonat. Ab einer Mietdauer von 6 Monaten. Nur für die NeukundInnen. Gilt für alle Produkte - auch für rabattierte Produkte.https://www.grover.com/de-de?utm_source=hagridshuette&utm_medium=podcast&utm_campaign=de_b2c_hagridshuette_030825
Ist es zu früh für Weihnachtsstimmung? Vielleicht. Neil sitzt mental doch schon vor dem Tannenbaum. Meury gibt sein Comeback und bringt aus seinen Ferien ein paar Räuberpistolen mit. Und Mätthu tut schon nach einem einzigen Mal Gym alles weh. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Es ist Güsche-Zeit und zum ersten Mal findet der Live-Podcast nicht am Mittag, sondern am Abend statt. Sprich: Piano den Tag durch. Phil war am Abend zuvor aber sowieso zu lange unterwegs. Jenna macht die Modepäpstin und beerdigt den Leo-Print. Und Mätthu erfindet ein neues Trinkspiel. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Wollprojektzeug Spinnzeug Strickzeug Häkelzeug Kaufzeug Das gute Zeug Hausmeisterei: Recap zum Wollfestival Kassel Stricken auf dem Apfelhof: am 6. September später Vormittag, wieder im Rheinland => bei Interesse Mail an frieda@stilles-kaemmerchen.de Wollprojektzeug Recap Rheinischer Wollmarkt in Euskirchen Kuchenheim Recap Wollrausch im BOHEIm bei Elke Shop ist frisch gefüllt mit trino düsseldorf und köln '24 (3ply, 266 m/100 g) bloom düsseldorf '24 (2ply, 200 m/100 g) mono köln '24 (single, 300 m/100 g) Habt ihr Lust auf einen kleinen YouTube-Kanal zu rh:ool? Update: Düsseldorfer Schafe sind schon nackig und die Wolle wird diese Woche abgeholt, Köln ist wahrscheinlich nächste Woche dran, wenn das Wetter stabil ist. Und dann kommt auch die Maus! Auf welche Garne von rh:ool könnt ihr denn am ehesten verzichten? Spinnzeug Friedas Spinnzeug Zur Tour de Fleece Kammzug von Frau Wöllfchen aus Euskirchen: Kent Romney in der Farbe "Achat" Lauras Spinnzeug Den ganzen Urlaub: Kent Romney Kammzug aus Euskirchen von Frau Wöllfchen auf dem E-Spinner im langen Auszug Perendale Kammzug von Frau Wöllfchen in Kassel Strickzeug Lauras Strickzeug Traveler Shawl von Andrea Mowry aus dem handgesponnenen Garn das kleine rh:ool fino Desaster ... more Nightshift von Andrea Mowry Friedas Strickzeug Lille Kolding von ChrisBerlin aus einer Solarfärbung in überwiegend Gelb Zweiter Lille Kolding aus BC Garn Baby Alpaka Daily Stripes Cardigan von Veronika Lindberg (Kutova Kika) aus rh:ool single köln '24 in anthrazit und natur Häkelzeug Lauras Häkelzeug Spüllappen reverse engineert Kaufzeug Lauras Kaufzeug Euskirchen: Kammzug Kent Romney von Frau Wöllfchen bisschen buntes rh:ool fino :-) Southdown Sockenwolle von Frau Wöllfchen Mütze aus der Tuchfabrik Frankreich Lang Mohair für rh:ool Souvenir Wolle in Montpellier und Clermont Ferrand Garn Store Köln Chiaogoo Nadelspitzen Kassel Perendale Kammzüge Frau Wöllfchen Kammzüge Stefis Wolle (50 % Polwarth, 25 % Alpaka, 25 % Milchseide) bilum Sockenwolle Second Soul Factory Hodgepodge Bag in spring bloom Ohrringe von Knopfsalat Geschenkt bekommen: Kammzug Mineralogy von John Arbon vom Mill Open Weekend
Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Wollprojektzeug Spinnzeug Strickzeug Häkelzeug Kaufzeug Das gute Zeug Hausmeisterei: Recap zum Wollfestival Kassel Stricken auf dem Apfelhof: am 6. September später Vormittag, wieder im Rheinland => bei Interesse Mail an frieda@stilles-kaemmerchen.de Wollprojektzeug Recap Rheinischer Wollmarkt in Euskirchen Kuchenheim Recap Wollrausch im BOHEIm bei Elke Shop ist frisch gefüllt mit trino düsseldorf und köln '24 (3ply, 266 m/100 g) bloom düsseldorf '24 (2ply, 200 m/100 g) mono köln '24 (single, 300 m/100 g) Habt ihr Lust auf einen kleinen YouTube-Kanal zu rh:ool? Update: Düsseldorfer Schafe sind schon nackig und die Wolle wird diese Woche abgeholt, Köln ist wahrscheinlich nächste Woche dran, wenn das Wetter stabil ist. Und dann kommt auch die Maus! Auf welche Garne von rh:ool könnt ihr denn am ehesten verzichten? Spinnzeug Friedas Spinnzeug Zur Tour de Fleece Kammzug von Frau Wöllfchen aus Euskirchen: Kent Romney in der Farbe "Achat" Lauras Spinnzeug Den ganzen Urlaub: Kent Romney Kammzug aus Euskirchen von Frau Wöllfchen auf dem E-Spinner im langen Auszug Perendale Kammzug von Frau Wöllfchen in Kassel Strickzeug Lauras Strickzeug Traveler Shawl von Andrea Mowry aus dem handgesponnenen Garn das kleine rh:ool fino Desaster ... more Nightshift von Andrea Mowry Friedas Strickzeug Lille Kolding von ChrisBerlin aus einer Solarfärbung in überwiegend Gelb Zweiter Lille Kolding aus BC Garn Baby Alpaka Daily Stripes Cardigan von Veronika Lindberg (Kutova Kika) aus rh:ool single köln '24 in anthrazit und natur Häkelzeug Lauras Häkelzeug Spüllappen reverse engineert Kaufzeug Lauras Kaufzeug Euskirchen: Kammzug Kent Romney von Frau Wöllfchen bisschen buntes rh:ool fino :-) Southdown Sockenwolle von Frau Wöllfchen Mütze aus der Tuchfabrik Frankreich Lang Mohair für rh:ool Souvenir Wolle in Montpellier und Clermont Ferrand Garn Store Köln Chiaogoo Nadelspitzen Kassel Perendale Kammzüge Frau Wöllfchen Kammzüge Stefis Wolle (50 % Polwarth, 25 % Alpaka, 25 % Milchseide) bilum Sockenwolle Second Soul Factory Hodgepodge Bag in spring bloom Ohrringe von Knopfsalat Geschenkt bekommen: Kammzug Mineralogy von John Arbon vom Mill Open Weekend
Die Hölle friert zu: Mätthu hat sich ein Gym-Abo geholt. Es ächzt und krächzt, aber irgendwie hat er sich jetzt doch schon durchs Probetraining gemogelt. Phil war bei der Frauen-EM im Stadion und merkt, dass Fussball nicht hässig sein muss. Und Neil hats beim Open Mic den Deckel gelupft. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie.
Die Tales of-Folgen haben sich zu einer schönen Tradition am 4. Mai entwickelt. Doch ist diese Tradition wirklich schön oder kann sie weg? Tales of the Underworld wischt diese Frage nicht so entschieden vom Tableau, wie man es sich vielleicht wünschen würde. Was eine Geschenkpackung mit Duschgel zum Geburtstag damit zu tun hat? Das beantworten wir euch in dieser Ausgabe des JediCast. Darin sprechen Lukas, Flo und Tobias über Cad Banes Kammerspiel-Dilemma und seine unsinnige Familienerweiterung als auch über Filonis selektiven Kanonrespekt, wenn es um seine Figuren und Konzepte geht. Zudem stellen wir uns die Frage, wohin es mit Quinlan Vos noch gehen soll (ja, er ist in den Zeitmarken mit Absicht falsch geschrieben – schaut mal auf den Klappentext von Schülerin der Dunklen Seite …) und wieso neue Figuren endlich auch mal Einzug halten sollten. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:50 - Meinung zu den bisherigen Tales-Reihen 00:06:13 - Was machen sie besser als die Bisherigen? Spoilerteil 00:09:52 - Cad Bane und der Stadtrat 00:19:48 - Die Fortpflanzungseuphorie im Star Wars-Universum 00:25:50 - Wenigstens die Musik war schön! 00:29:46 - Asajj und der egoistische Kanon-Respekt 00:39:27 - Neue Figur; direkt sympathisch 00:44:35 - Täglich grüßt der Inquisitor 00:46:52 - Quinland Voss, wir vermissen dich!11! 00:51:42 - Zuerst in Fortnite? Die Welt geht unter! 00:55:02 - Fazit Die Rezensionen Lukas hat sich für euch die ersten drei Folgen rund um Asajj Ventress genauer angeschaut. Zu Beginn steht seine Abhandlung über die Wirkung des Kapitalismus auf die Entscheidung Ventress zurückzubringen. Dabei betont er die Ironie, dass diese Serienfigur nun ausgerechnet nur für jene logisch zurückkehrt, die auch Romane gelesen haben. Insgesamt gefiel ihm die Struktur, bei der alle drei Folgen auch inhaltlich zusammenhängen. Wie auch im Podcast ist er für mehr Tales-Folgen daher auch in Zukunft zu haben. Flo hat sich wiederum den Cad Bane-Folgen gewidmet und zeichnet ein eher ernüchtertes Bild. Seiner Meinung nach sacken vor allem Folge fünf und sechs massiv ein, während die vierte Folge schon alles erzählt, was erzählenswert wäre. Die Folgenlänge sei in seinen Augen überholt und die kompakte Erzählung sorge dafür, dass keinerlei Bindung zu den Figuren entsteht. Von seltsamen inhaltlichen Ideen ganz zu schweigen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Habt ihr die bereits dritte Runde an Tales of-Folgen bereits gesehen? Welche der Figuren hat euch mehr in den Bann gezogen? Seid ihr eher Team Duschgeschenkarton oder Verzicht? Habt ihr die Kanonliebe von Dave Filoni gespürt oder war das nur ein Luftzug, der aus Versehen aus der gleichen Richtung geblasen hat, wie die Liebe zu seinen eigenen Figuren?
Wochenlang nur über das Alter gejammert, deshalb hier die Jugend-Ausgabe: Phil wird kriminell, nur um sich mal wieder lebendig zu fühlen. Mätthu versucht sich als DJ und Neil sucht Fame bei einer Open-Mic-Show. Alle verzweifelt, alle irgendwie daneben. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie.
Startschuss in die Festivalsaison: Mätthu, Phil und Neil stolpern ins Sittertobel für den ersten Live-Podcast des Jahres. Am Openair St. Gallen stellen sie sich der Frage aller Fragen: Wann ist man zu alt für so ein Festival? Aber fast noch wichtiger: Mit welchem Zug fahren sie denn nun noch Hause? Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie.
Die heutige Folge ist wie eine nächtliche Zugfahrt durchs Mittelland. Entweder komplett gechillt oder komplett Horror. Mit an Bord ist unser Vorschlaghammer Mateo Gudenrath. Wir sprechen über weirde Träume, das Alleinsein und Badi-Geschichten. Klingt harmlos, wär's für unsere Mamis aber nicht. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Meury ist fuchsteufelswild. Nur weil es eine Gemeinde nicht schafft, sich um Schlaglöcher zu kümmern, ist er haarscharf am Tod vorbeigeschrammt. Neil hat den Sonnenbrand seines Lebens und sucht ebenfalls die Schuld bei allen anderen. Und Mätthu zieht sich in seine Festung der Einsamkeit zurück. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Oje! Elf Elvin ist ein Quips und kein magisches Geschöpf. Darum verbannt Elfenkönigin Ardella ihn aus dem Wald Rindelbü nach Klump. Wenigstens darf Mafalda ihn hinbringen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elf Elvin und die rumpeldonnerstarken Zauberkekse (Folge 2 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Andreas Fröhlich. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Meury kämpft einerseits mit der Kunst des Aufschiebens und andererseits mit dem simplen Einkauf fürs Znacht. Jenna träumt nach der Fantasy Basel von einem Leben als Bäuerin. Zumindest bei der Verkleidung. Und Mäthu? Der stolpert über eine alte Liebe. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Mätthu schiebt eine Identitätskrise, weil er im Zug neben einer Gruppe Gen-Zler sitzen musste. Die ernähren sich gesund, ugh. Meury kam zum ersten Mal in eine Polizeikontrolle und war genauso uncool, wie man es erwartet. Und Phil eröffnet die Grillsaison, scheitert aber schon beim ersten Schlangenbr «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Geben Sie es ruhig zu: Haben Sie nicht aufgeatmet, als Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang zurückgetreten ist? Oder als seine Dienstherrin, Innenministerin Nancy Faeser, ihm kurz darauf folgte? Haben Sie nicht eine Wiederkehr der Meinungsfreiheit erhofft? Wenigstens in einigen Bereichen? Ja, das haben Sie? Dann schämen Sie sich! Sie hätten es besser wissen müssen. Der Geist politischer Übergriffigkeit hat sich längst verselbständigt, ist zum Allgemeinplatz im Mainstream geworden. Andere führen ihn fort. Zwei Beispiele der letzten Tage:Am Wochenende hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, eine Vorsitzende gewählt: Die 56-jährige Deutsch- und Mathelehrerin Maike Finnern. Mit über 90 Prozent der Delegierten-Stimmen. Eine Wiederwahl. Schon 2021, nach ihrem ersten Wahlsieg, hatte Finnern erklärt:Die Gewerkschaft habe einen „politischen Auftrag“, „der über Bildung hinausgeht“: Sie verstehe sich „ausdrücklich als antifaschistische Organisation und Stimme.“ Diesem politischen Auftrag ist Frau Finnern treu geblieben: Am Wochenende forderte sie neben Aufstockung von Personal und Steuergeldern auch einen verschärften Kampf gegen Rechts:„Es ist unbedingt notwendig, gemeinsam und solidarisch gegen Rechts zu kämpfen. Wir sind nicht neutral!“Für diesen Kampf hat sie eine gigantische Repressions-Maschinerie skizziert.Gegenüber der „Osnabrücker Zeitung“ fordert Finnern die Ermächtigung von Schulen: Um gegen Lehrer vorzugehen, die sich „rechtsextrem, menschenverachtend oder demokratiefeindlich“ geäußert hätten. Wie üblich wird hier ein Sprachcode verwendet. Mit „Rechtsextremen“ sind keine unterbelichteten NS-Nostalgiker gemeint. Sondern Kritiker der Gendersprache, der Lockdown- und Klimapolitik. Frau Finnern bestätigt diese Vermutung. Laut ihrer Definition leugnen Rechte beispielsweise den Klimawandel oder verharmlosen ihn zumindest. Schon vor vier Jahren hatte sie gewarnt: Die Coronakrise habe verdeutlicht,„wie gefährlich die Politik der Rechtspopulist*innen ist.“Selten sei das Engagement gegen rechts so wichtig gewesen. Das heißt doch: Wer gegen Maskenzwang, Impfpflicht, Isolierung und Verlust der Bürgerrechte protestierte, war ein gefährlicher Rechter.Finnern fährt fort: Um die braune Indoktrination von Schülern zu unterbinden, benötige man„systematische Beschwerde- und Meldeverfahren, Präventions- und Interventionskonzepte mit definierten Handlungsketten, unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen sowie einen stärkeren Diskriminierungsschutz“.Wie muss man sich solche Meldeverfahren vorstellen? Vielleicht so: Ein Lehrer kritisiert im Unterricht die Gender- oder Klima-Ideologie. Daraufhin verpetzen die Schüler ihn bei ihren Eltern. Die wiederum alarmieren den Direx. Und der feuert den bösen Pädagogen schließlich. Das könnte sogar Erfolg haben. Denn: Je totalitärer eine Gesellschaft, umso stärker die Wollust des Bespitzelns. Frustrierte Bürger sind dankbar für solche Ventile. Der Lockdown-Test hat es bewiesen: Während der Corona-Jahre ächzte die Polizei über die tägliche Denunzianten-Flut. Inzwischen gehören Meldestellen zur Grundausstattung selbst kleinster NGOs und Stiftungen. Auch Social Media-Redakteure dürfen unliebsame Posts nicht bloß zensieren. Sondern müssen auch den bösen Verfasser melden. Das erinnert an die Inquisition in Venedig. Damals reichte eine anonyme Anschwärzung, um die Todesmaschinerie in Gang zu bringen. Heute können - ebenfalls anonyme - Unterstellungen den sozialen Tod herbeiführen...hier weiterlesen: https://apolut.net/rettung-der-demokratie-durch-uberwachung-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So, für Basti und Axel ist die Saison vorbei und, was soll man sagen, der letzte Spieltag brachte (wenigstens für die beiden) das gewünschte Resultat. Die Eintracht spielt Champions League und der FC steigt auf. Immerhin. Wir freuen uns immer noch ein bisschen, aber allgemein herrscht wohl die große Erleichterung als Gefühl vor. Und wir blicken natürlich voraus auf das Pokalfinale, das am Samstag ansteht. Kann der ostwestfälische Underdog den großen Favoriten aus Stuttgart ärgern? Wir sind uns nicht ganz sicher, aber irgendwie herrscht jetzt schon eine gewissen Vorfreude nach vielen Jahren Dürre in Berlin. Wenigstens bekommt den Pokal ein Verein, dem dieser was bedeutet. Das ist doch schon mal was. Und gekocht wird dazu von Enzo (drei90) und Kevin Kühnert, die ein leckeres Optionsmenü zubereitet haben. Muss man mal gucken, für wen wir uns entscheiden. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
«Debriefing 404» goes Eurovision – noch nicht ganz auf der Hauptbühne, aber immerhin schon mal im Rahmenprogramm. Ganz Basel steckte vergangene Woche im ESC-Fieber und mittendrin: Mätthu, Meury und Phil, die vor Live-Publikum Gossip aus dem Backstage des weltgrössten Musikwettbewerbs ausplaudern. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Es ist so eine Sache mit dem Polterabend: Ganz vieles, was da passiert, will eigentlich niemand. Neil wurde trotzdem dazu gezwungen. Phil erzählt von seinen Erfahrungen mit einem Rentner, der Möbel für ihn aufbaut. Und Meury hat mal wieder Probleme mit den Wasserleitungen in seiner Wohnung. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Greim, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
250508PC: Geschichtsträchtiger 8. MaiMensch Mahler am 08.05.2025Der 8. Mai – ein geschichtsträchtiger Tag. Fangen wir mal mit dem 8.5.1886 an. Der Apotheker John Stith Pemberton entdeckt eine neue Rezeptur, die er wegen der enthaltenen Inhaltsstoffe Kokablätter und Kokain „Coca-Cola“ nennt. Die weltweit am weitesten verbreitete Limonade ist geboren.Am 23. Mai 1945 um 23:01 tritt die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Am 30. April hatte sich Adolf Hitler das Leben genommen. Meine Oma sprach immer vom „Zusammenbruch“, in der DDR war der 8. Mai als Tag der Beferiung zwischen 1950 und 1966 offizieller Feiertag. Genau ein Jahr später, am 8. Mai 1946, öffnet die „Leipziger Friedensmesse“ erstmals ihre Tore.Am 8. Mai 1978 wird ein Mahler geboren. Unser erstgeborener Sohn Christopher kommt am Tag des Kriegsendes in Deutschland zur Welt, was seine friedensbewegten Eltern ganz besonders freut.Und heute, am 8.Mai 2025 ist wieder Feiertag. Wenigstens in Berlin. 80 Jahre Kriegsende werden gefeiert in zahlreichen Veranstaltungen. Deutschland hat seit 2 Tagen einen neuen Kanzler und steckt wieder im Krieg. So gesehen ist dieser Feiertag nicht nur Grund zur Freude, sondern auch Grund zur tiefen Besorgnis über die Weltlage.Wir werden morgen vor den Toren Berlins mit unserem Sohn anstoßen. 47 Jahre in relativem Frieden – und wir werden uns gegenseitig versprechen, alles zu tun was wir können, um Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie zu stärken. Nicht nur am 8. Mai, sondern an Jedem Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Phil war zu faul, einen Schrank aufzubauen, deshalb hat er sich auf einem Menschenhändler-Portal Hilfe geholt. Meury versucht, seine Flüssigkeitsaufnahme zu einem Game zu machen. Und Mätthu zieht bald in den Krieg mit seinem Nachbarn, weil dieser ständig hässige Whatsapp-Nachrichten verschickt. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Fun Fact: Mätthu ist offenbar mit der halben Welt verwandt und kann seine Cousins und Cousinen kaum noch zählen. Phil wird beinahe von einer Vorhangstange erschlagen. Und Jozo kauft sich eine Profi-Wanderausrüstung für einen kleinen Spaziergang. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Es ist die heisse Phase in der Weiterentwicklung unseres Formats. Deshalb zur Abwechslung mal wieder eine Folge, in der es tatsächlich um die Arbeit geht: Neil fängt im Büro einen Riesenstreit an, Meury ist wegen eines Schauspielkurses fünf-vor-Oscar und Mätthu schüttelt hauptsächlich den Kopf. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
heyyyy willkommen zur 95. Folge von She´s Talking
Frühling liegt in der Luft. Während andere Schmetterlinge im Bauch haben, verspürt Phil nur Ärger mit dem Badipersonal. Meury blamiert sich beim Kinderhüten und Mäthu fliegt spontan nach Athen, wo er düstere Geheimnisse des Kabinenpersonals aufdeckt. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Hallo und Servus zusammen! Wie geht es euch?Diese Woche geht's rund in der Champions League – und leider auch nicht ganz so erfreulich für die Bayern. Das 1:2 gegen Inter Mailand im eigenen Stadion sorgt für ordentlich Gesprächsstoff.Laura ist zum ersten Mal so richtig unzufrieden mit Vincent Kompany: Guerreiro auf der Zehn? Wirklich? Da hätte Laura lieber direkt Müller gesehen – der kam erst spät und erzielte auch noch das einzige Tor für die Bayern!Apropos Müller: Wir sind entsetzt: Die Entscheidung gegen ihn kam ein Jahr zu früh. Er liefert immer noch ab – zumindest als Joker! Verdient hätte er's, noch mehr auf dem Platz zu stehen. Punkt.Verletzungspech galore: Musiala fällt jetzt auch noch aus! Bei den Bayern ist die Liste der Ausfälle inzwischen echt lang. Wenigstens gibt's ein kleines Aufatmen – Upamecano ist wieder im Lauftraining, die Gelenke sind geglättet (ja, das klingt komisch, aber hey…).Und der BVB? Auch nicht besser dran. Gerade erst hat Schlotterbeck mit seinen Ecken geglänzt, und jetzt ist er auch raus. Das ist natürlich alles andere als ideal – vor allem mit Blick auf die noch offenen Champions-League-Partien.Und dann – Trommelwirbel – DAS Spiel der Woche (zumindest für uns):Bayern empfängt den BVB! Wird das deutsche El Clásico seinem Namen gerecht? Oder schonen sich beide Teams für das Rückspiel in der CL nächste Woche?Ach, und noch was zum Schluss:Nächste Woche sind wir wieder zu dritt! Juhu! Wir freuen uns auf einen tollen Gast – wer's ist, verraten wir noch nicht.
Call him Sparfuchs: Mätthu hat einen neuen Trick beim Einkaufen – und es ist nicht Diebstahl. Auch Neil dreht momentan jeden Rappen zwei Mal um, weil seine neue Wohnung zu teuer ist. Und Meury hat sich bei einem Veloservice ausnehmen lassen. Die wichtigste Frage bleibt aber: Ist der Hals ein Organ? «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Die Kommunalen Arbeitgeber in Sachsen sind sauer, weil der Bund die Tarifverhandlungen anführt, obwohl die Arbeitgeber in Städten und Gemeinden viel mehr Beschäftigte vertreten. Wenigstens die Länder sollten dabei sein.
Mätthu macht jetzt Content auf dem Cringe-Niveau vom Whatsapp-Status deiner Mutter. Und wenn wir schon bei Eltern sind: Phils Sohn hat ein Hallenbad mit seinem Dung beehrt. Und Jenna spricht über ihre kriminelle Laufbahn. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Es ist so weit: Phil geht ins Altersheim. Halt nur für einen 90. Geburtstag. Gilt trotzdem. Jedenfalls gibt es da offenbar eine Zigarren-Lounge. Meury investiert ganze Stunden seines Lebens in Sugo und Mätthu verbringt seine wertvolle Zeit lieber bis frühmorgens an der Langstrasse. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Der Frühling liegt in der Luft: Mätthu wird von seiner neuen Zahnärztin gestalkt, Phil flirtet sich auf die Bühne von Stefan Büsser und Neil ist komplett überfordert, weil er im Ausgang angesprochen wird. Juicy Stuff hier. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Meury und Phil haben den Karneval in Köln abgerissen. Zumindest so lange, bis einer von beiden ins Bett gefallen ist. Währenddessen steht Mäthu vor einer ganz anderen Herausforderung: Die grosse 4 ist nun offiziell auf seinem Rücken. Zeit für eine ausgewachsene Midlife Crisis. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Unsicherheit, Krieg und Rezession: Gefühlt jagt eine Krise die nächste und wir kennen den Wunsch, dem zu entfliehen. Wenigstens für zwei oder drei Wochen: Ab in den Urlaub! Die Deutschen wollen auch in diesem Jahr nicht am Reisen sparen, trotz oder gerade wegen der Krisen. Aber wohin zieht es uns? Sind da womöglich schon alle anderen? Woher kommt das Fernweh, was macht das Verreisen mit uns und was wäre, wenn wir einfach nicht wiederkommen? Darüber sprechen wir mit Juli Rutsch, die seit zwei Jahren in ihrem Van lebt, mit der reiseverrückten Psychologin Barbara Horvatits-Ebner, mit Katrin van Randenborgh über die neue ADAC-Reisestudie und mit dem ARD-Kollegen Sebastian Kisters, der gerade recherchiert, wie sich Mallorca auf den Ansturm der Touristen vorbereitet. Podcast-Tipp: Zwischen Hamburg und Haiti Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich Autor*innen in diesem Podcast stellt. Um dann in unserem Reisemagazin ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ zu erzählen, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Die Reporter*innen erzählen aber auch, wie sie selber sich gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden. https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/
Der verlorene Papa kehrt zurück: Mätthu hat aus seinen Mexikoferien einen ganzen Rucksack spannender (und teilweise abstossender) Geschichten mitgebracht. Meury steckt frisurentechnisch in einer unangenehmen Zwischenstation und Phil hat sich bei einem Konzert mit der Security angelegt. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Vergiss das Grossraumbüro, heute arbeiten alle in Co-Working-Spaces. Ausser Mateo – für ihn sind sie die Hölle. Ähnliche Gefühle hat Phil gegenüber Hausbooten. Für Meury hingegen wären ein paar Tage in so einem schwimmenden Zuhause absolute Traumferien. Es stehen also mal wieder alle Zeichen auf Str Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht. Zurück aus dem Winterschlaf, wenn auch noch nicht ganz vollzählig: Mätthu hängt noch in Mexiko fest. Ersatzspieler Neil erzählt von den unlauteren Methoden, mit denen er an eine neue Wohnung kam. Meury übernimmt die obligate Fäkal-Geschichte und Phil musste im Hallenbad zwischen nackten Schenkeln rumtauchen. Alles wieder beim Alten also.
Wir sind endlich zurück! Nach zwei endlos erscheinenden Wochen und Joeys Nahtoderfahrung in Thailand fühlt es sich auch für uns so an, als läge mindestens ein ganzes Jahr zwischen dieser und der letzten Folge. Aber es geht endlich bergauf - zumindest hofft Joey das inständig. Mit der offiziell längsten Pechsträhne der Welt könnte sich Joey jetzt nämlich beim Guinness Buch der Rekorde melden, denn was ihm in kürzester Zeit alles für schlimme Dinge passiert sind, ist echt nicht mehr von dieser Welt. Aber wir haben es in der letzten Folge mit dem Satz: „Boah Julia, stell dir mal vor, ich kriege in Thailand Brechdurchfall“ auch gejinxt, denn ratet mal, was in Thailand quasi durchgängig passiert ist… Wenigstens hat Julia seelischen Beistand geleistet und es Joey gleich getan: Sie befindet sich in diesem Moment noch immer auf der „Hölleninsel“ und hatte schon ganze 3 Magen-Darm-Infekte. Von öffentlichen Trucker-Toiletten bis zum thailändischen Busch ist sie auch schon durch jedes mögliche Szenario gegangen, sich zu entleeren. Viel Spaß mit der großen Ekel-Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sind endlich zurück! Nach zwei endlos erscheinenden Wochen und Joeys Nahtoderfahrung in Thailand fühlt es sich auch für uns so an, als läge mindestens ein ganzes Jahr zwischen dieser und der letzten Folge. Aber es geht endlich bergauf - zumindest hofft Joey das inständig. Mit der offiziell längsten Pechsträhne der Welt könnte sich Joey jetzt nämlich beim Guinness Buch der Rekorde melden, denn was ihm in kürzester Zeit alles für schlimme Dinge passiert sind, ist echt nicht mehr von dieser Welt. Aber wir haben es in der letzten Folge mit dem Satz: „Boah Julia, stell dir mal vor, ich kriege in Thailand Brechdurchfall“ auch gejinxt, denn ratet mal, was in Thailand quasi durchgängig passiert ist… Wenigstens hat Julia seelischen Beistand geleistet und es Joey gleich getan: Sie befindet sich in diesem Moment noch immer auf der „Hölleninsel“ und hatte schon ganze 3 Magen-Darm-Infekte. Von öffentlichen Trucker-Toiletten bis zum thailändischen Busch ist sie auch schon durch jedes mögliche Szenario gegangen, sich zu entleeren. Viel Spaß mit der großen Ekel-Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Happy New Year! Die Vorsätze stehen: Meury hat sich einmal mehr weiterentwickelt, Phil wohnt jetzt tatsächlich im Zoo, und Mäthu hat beschlossen, Sportler zu werden. Tönt ein bisschen schräg? Ist es auch – aber so starten wir ins neue Jahr! Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Gisela Mester-Römmer schmeißt den Tannenbaum schweren Herzens nicht raus. Wenigstens ein Stern soll länger in der Wohnung beiben.
Beim Weihnachtsessen hat Mäthu so übertrieben, dass Meury sich körperlich zusammengezogen hat. Phil hat seltsame römische Schätze zu Hause, und Meury hat entdeckt, dass er überraschend gut Engelsstimmen singen kann. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Ist denn heute schon Weihnachten? Mäthu packt seine Naturfreunde-Geschichten aus, Meury hat (schon wieder) ein neues, beschissenes Hobby: Improtheater. Und Phil erzählt Räubergeschichten aus dem Nachtleben. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Moin an alle in die Runde. Montach mal wieder, ab auf die Schaffe. Na geil. Einziger Trost is ne neue Folge vom Podcast Proseccolaune. Besser als nix, damit war ja zu rechnen. Ein kleiner Lichtfleck in der grauen Suppe vorm Jahresende. Da fangense an, ja sind schon drei starke Typen. Schon echt in der Reihe die drei. Wissen viel. Mehr als ich, wenn ich ehrlich bin. Wenigstens sehen die wunderlich aus. Macht schon Sinn mit dem Podcast. Naja, einstechen und ab in die Fabrik. Die Dampfmaschine ist hungrig und ich hab Schicht. Lg Chris Marek StengeR Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune
Diese Woche in der Manege des normalen Wahnsinns: Phil hat bereits einen Nachbarsstreit am Laufen, Jozo gerät in der 1. Klasse mit dem SBB-Personal aneinander und fühlt sich generell ein bisschen zu fame. Und Mäthu? Der entdeckt Jozo – ganz unerwartet – im Regionalfernsehen. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Es überrascht genau niemanden: Meury ist eine Snitch. Er hat am Wochenende die Polizei auf eine Horde Jugendliche gehetzt. Phil wurde von einem Autofahrer mit Scheibenwasser bespritzt. Und Mätthu hat einen neuen Kink: Am Flughafen Pärchen beobachten, die sich verabschieden. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Jozo stand letzte Woche sprichwörtlich in Flammen – doch das war erst der Anfang. Warum Luca Hänni bei diesem Chaos eine Schlüsselrolle spielte und wie Meury plötzlich in der Kommandozentrale des Schweizer FBIs landete, hörst du in der neuen Folge. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie.
Triggerwarnung: Mateo Gudenrath ist in da house! Lange haben wir's abgewehrt, jetzt schlägt das Übel voll zu. Im Gepäck: Backstagestories von Late Night Switzerland und die neuesten Angeltipps. Phil kam „entspannt“ aus dem Wellness, und Mäthu richtet seine Bude ein – Budget: null. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Wenigstens einer in der WG, der noch Visionen hat. Von Tobias Brodowy.
Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles