POPULARITY
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeskanzler Merz sieht nach der gescheiterten Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht keinen Zeitdruck. In der Kritik steht besonders Unionsfraktionschef Spahn, der die Stimmung in der Union wohl falsch eingeschätzt hat. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Seit 60 Jahren bergen Archäologen im Rheinischen Braunkohlerevier einzigartige Funde aus jahrtausendealter Geschichte – direkt vor den Schaufelradbaggern. Dort entwickelte sich mit der Zeit die größte archäologische Grabungsfläche Europas. Wulf, Dieter www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft scheint kaum noch Platz zu sein für etwas so Fundamentales wie bewusstes Essen. Alles muss schnell gehen: Ein Happen im Auto, ein Snack im Gehen, ein To-Go-Salat am Schreibtisch. Hauptsache schnell. Hauptsache funktional. Doch genau darin liegt eine der größten Fallen unserer Zeit – das sogenannte To-Go-Essen. In dieser Folge spreche ich mit dir über ein Thema, das für viele zur Alltagsroutine geworden ist und dabei oft unterschätzt wird. Denn selbst wenn du vermeintlich gesund isst, leidet dein Körper, wenn du es nicht achtsam tust. Was viele nicht wissen: Die Verdauung beginnt nicht im Magen - sie beginnt im Kopf. Schon der Anblick und der Geruch von Nahrung bereiten den Körper darauf vor, Verdauungsenzyme zu aktivieren. Stress, Hektik und Ablenkung verhindern jedoch genau diesen natürlichen Prozess. Der Parasympathikus, unser sogenannter „Ruhenerv“, der für Regeneration und Verdauung zuständig ist, wird in Stresssituationen heruntergefahren - Nährstoffe können so kaum aufgenommen werden. Der Medizinischer Hintergrund: Studien zeigen, dass Stress und schnelles Essen mit einem erhöhten Risiko für Verdauungsprobleme, Entzündungen und langfristig sogar Übergewicht und Insulinresistenz einhergehen (u.a. Harvard Health Publishing, 2020; Journal of Nutrition, 2015). Wer regelmäßig unter Zeitdruck isst, hat laut einer Studie aus dem BMJ Open ein deutlich höheres Risiko für metabolisches Syndrom - ein gefährlicher Mix aus Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Bauchfett. Das Problem ist also nicht nur was wir essen, sondern wie. Du kannst noch so clean, nährstoffreich und bio essen - wenn du deinem Körper keine Zeit gibst, wirst du die Nährstoffe nicht aufnehmen können. In dieser Folge erfährst du: • Warum To-Go-Essen deinem Körper mehr schadet als nützt • Wie Stress deine Verdauung blockiert • Warum bewusstes Essen deine Gesundheit langfristig verbessern kann • Welche einfachen Strategien du ab morgen umsetzen kannst KOSTENFREIES WEBINAR AM 14.07.2025 | 19:00 UHR „Zeig mir, wie du isst und ich zeig dir, wie du wirklich tickst!“ Raus aus der To-Go-Falle: Zurück zu echter Ernährung! Wenn du dein Essverhalten langfristig verändern willst und echte, funktionierende Lösungen suchst, dann ist dieses Webinar genau das Richtige für dich. Wir schauen uns gemeinsam an, warum dein Körper so reagiert, wie er reagiert und was du konkret tun kannst, um wieder in die Kraft zu kommen. Mit dabei: • Wissenschaftlich fundierte Inhalte • Direkt umsetzbare Tipps für deinen Alltag • LIVE Q&A für all deine persönlichen Fragen Melde dich jetzt kostenfrei an und mach den ersten Schritt raus aus der Ernährungsfalle! https://andreas-trienbacher.com/webinar/ Aufwachen. Umdenken. Umsetzen. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen - für deinen Körper, deinen Geist und deine Gesundheit. Denn echte Veränderung beginnt genau hier.
Zeitdruck? Druck auf der Arbeit? Stress in der Familie oder bei Freunden? Wir kennen das leider. Wie können wir damit umgehen?Ein Blick in die Bibel zeigt uns, dass auch Mose, Jesus Jünger und Jesus selbst mit Druck umgehen mussten. Was können wir von ihnen lernen? Hört gern rein.Bibeltexte aus Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2024 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen, Deutschland,https://www.scm-brockhaus.de/bibeln/neues-leben.htmlOne Step Further by Peter McIsaac Music © - standard license issued by PremiumBeat – All rights reserved.
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/237
Du stehst am Ball, weißt genau, was zu tun ist – aber plötzlich fühlst Du Dich gehetzt. Vielleicht wartet die Gruppe hinter Dir schon, vielleicht brauchst Du einfach ein paar Schläge mehr als andere. Der Druck steigt, die Gedanken kreisen, und Dein Spiel wird hektisch. Genau darum geht es in dieser Episode: Wie Du mit Zeitdruck auf dem Golfplatz besser umgehst – besonders, wenn Du (noch) ein höheres Handicap hast.
Wie Du mit Zeitdruck auf der Golfrunde besser umgehst Du stehst am Ball, weißt genau, was zu tun ist aber plötzlich fühlst Du Dich gehetzt. Vielleicht wartet die Gruppe hinter Dir schon, vielleicht brauchst Du einfach ein paar Schläge mehr als andere. Der Druck steigt, die Gedanken kreisen, und Dein Spiel wird hektisch. Genau darum geht es in dieser Episode: Wie Du mit Zeitdruck auf dem Golfplatz besser umgehst besonders, wenn Du (noch) ein höheres Handicap hast. Links zur Folge Podcast: Organisation auf dem Golfplatz Online-Kurs: Der Weg zur Platzreife Clubhouse Talk: Marco Burger Wir freuen uns ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie Du mit Zeitdruck auf der Golfrunde besser umgehst Du stehst am Ball, weißt genau, was zu tun ist aber plötzlich fühlst Du Dich gehetzt. Vielleicht wartet die Gruppe hinter Dir schon, vielleicht brauchst Du einfach ein paar Schläge mehr als andere. Der Druck steigt, die Gedanken kreisen, und Dein Spiel wird hektisch. Genau darum geht es in dieser Episode: Wie Du mit Zeitdruck auf dem Golfplatz besser umgehst besonders, wenn Du (noch) ein höheres Handicap hast. Links zur Folge Podcast: Organisation auf dem Golfplatz Online-Kurs: Der Weg zur Platzreife Clubhouse Talk: Marco Burger Wir freuen uns ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Wichtigste an diesem Donnerstag: Im Zollkonflikt kommt es zu entscheidenden Verhandlungen zwischen der EU und den USA. Der Koalitionsausschuss hat beschlossen: Es bleibt dabei. Keine Steuersenkung für Verbraucher. Und: Der chinesische Außenminister ist zu Gast in Berlin.
Josefine Spengler erklärt, wie Unternehmen bei Cyberangriffen und Systemausfällen richtig reagieren – und welche Meldefristen DORA setzt. Ein IT-Vorfall kommt nie gelegen – und doch müssen Unternehmen künftig unter höchstem Zeitdruck reagieren. In Folge 4 unseres Podcasts „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ spricht Dana Wondra mit Josefine Spengler, Fachanwältin für IT-Recht bei Annerton, über die Meldepflichten bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Ob Datenleck, Systemausfall oder Cyberangriff: Sobald ein Vorfall als „schwerwiegend“ gilt, tickt die Uhr. Zum einen, weil man ihn analysieren und schnellstmöglich beheben will. Zum anderen, weil DORA nun verlangt, dass Finanzunternehmen innerhalb von 24 Stunden eine Klassifizierung vornehmen – und spätestens vier Stunden nach dieser Bewertung eine Erstmeldung an die Aufsicht abgeben. Darauf folgen Zwischen- und Abschlussmeldungen, jeweils mit konkreten Inhalten, festen Fristen und standardisierten Formaten. Besonders relevant: Ein erfolgreicher, böswilliger Zugriff auf Systeme – etwa durch einen Hackerangriff – gilt automatisch als meldepflichtig. Und auch wenn externe Dienstleister betroffen sind, liegt die volle Verantwortung bei den Unternehmen selbst. DORA verlangt daher nicht nur rechtssichere Verträge mit IT-Partnern, sondern auch klare interne Prozesse und abgestimmte Zuständigkeiten. Josefine Spengler zeigt im Gespräch, welche Fehler in der Praxis häufig auftreten, warum interdisziplinäre Incident-Response-Teams unverzichtbar sind – und wie sich Unternehmen mit Szenarien, Checklisten und Übungen sinnvoll vorbereiten können.
Wie triffst du klare & gute Entscheidungen – unter Zeitdruck? Um das zu beantworten, hatte Jennifer Christian Emrich zu Gast. Christian ist Führungskraft bei der Berufsfeuerwehr und Co-Autor des Buchs „Die 8-Minuten-Methode“. Im Gespräch erläutert er, wie du mit einem einfachen, strukturierten Ablauf in kurzer Zeit zu tragfähigen Entscheidungen kommst – egal ob im Alltag oder im Team. Du erfährst: → wie du Best-, Wahrscheinlich- und Worst-Case-Szenarien schnell einschätzt → was es mit „Nicht-Zielen“ auf sich hat (und warum sie so wertvoll sind) → wie ein klarer Zeitrahmen von nur acht Minuten deinen Fokus steigert → warum gutes Entscheiden kein Bauchgefühl, sondern trainierbar ist Bekomme einen Einblick in den Feuerwehralltag – und höre, wie du als Führungskraft davon profitieren kannst. ► Christian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-emrich/ ► Hier erhältst du Christians Buch: https://www.murmann-verlag.de/products/christian-emrich-dominik-klein-die-8-minuten-entscheidungsmethode ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Wie schafft man es, in nur 12 Wochen ein Buch ohne Stress zu schreiben – und dabei noch Spaß zu haben? In dieser Folge spreche ich mit Claudia Haußmann über agiles Selbstmanagement, persönliche Erfolgsmethoden, produktives Arbeiten und Wege zur Entspannung beim Buchprojekt.Schwerpunkte der Folge:Agiles Selbstmanagement im Alltag und beim Buch schreibenAgile Methoden: Kleine Experimente, Feedback, ReflexionStressfreies Zeitmanagement und Deep WorkWarum Spaß, Entspannung und Leichtigkeit beim Erfolg helfenWas das Segeln auf dem Bodensee mit Flexibilität zu tun hatBullet Journal & Workbook: Praktische Tools für MotivationPersönlichkeits- & Teamentwicklung spielerisch gestaltenClaudias Geschichte: Von der Buch-Idee in 12 Wochen zum ManuskriptInsights & Tipps aus dem Gespräch:Agile Methoden sind mehr als Frameworks – es geht um Ausprobieren, Anpassen, VisualisierenDeep-Work-Phasen und klare Prioritäten helfen gegen das Studentensyndrom und fördern FlowFeedback von der eigenen Community und gezielter Austausch beschleunigen FortschritteBelohnungsliste und Pausen steigern die MotivationFlexible Planung und Selbstakzeptanz schaffen NachhaltigkeitBullet Journaling unterstützt bei Selbststruktur, Reflexion und ZielverfolgungFür wen ist die Folge spannend?Alle, dieSelbstmanagement verbessernEin Buch schreiben wollenProduktiver und stressfreier arbeiten möchtenMit agilen Methoden experimentieren wollenEinfach Inspiration und Motivation suchenInteresse an spielerischem Lernen und Persönlichkeitsentwicklung habenErwähnte Tools, Methoden & Links:Bullet Journal (Tagebuch, Ziele, Planung, Reflexion in Einem)Workbooks/Lernreise von Claudia Haussmann/Butterflying.deWorkshops am Bodensee zur agilen SelbstentwicklungAgile Game Night & Community-EventsDeep Work (fokussierte Arbeitsphasen)Working out loud / LernOSFeedbackkultur für kreatives ArbeitenClaudias Tipp für Kreativprojekte:Setz dir einen 12-Wochen-Zeitraum, such dir eine kleine Gruppe Gleichgesinnter für Feedback und Austausch, und finde deinen eigenen Arbeitsstil. Probiere, reflektiere, passe an. Es gibt keinen festen Weg, aber viele Möglichkeiten zum Ziel!Mehr zu Claudia:Website: https://butterflying.de/Starte Deine Selbstmanagementreise: https://eventfrog.de/4-flowNächste Folge:Spielerisch Lernen und agile Teamentwicklung – warum Leichtigkeit und Spaß Zusammenarbeit stärken.Bleib dran!Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Förder-Forder-Projekt? Klingt langweilig? Von wegen! Zwischen Vulkanen und Leistungsstress bewegen sich die Themen, mit denen sich Jette und Emma in diesem Projekt bewegten. Doch was ist das überhaupt? Die Moderatorinnen Pearl und Rania, unterstützt durch Lissy an der Technik, gehen dem so richtig auf den Grund. Emma und Jette haben im Förder-Forder-Projekt richtig Gas gegeben: Beide berichten, dass vor allem der erste Satz ihrer Facharbeit eine echte Hürde war und dass sie durch das Projekt gelernt haben, richtig zu recherchieren statt nur zu googeln. Trotz MacBook-Pannen und Zeitdruck waren sie sich einig: Diese Erfahrung war anstrengend, aber total lohnenswert – und eine echte Vorbereitung aufs Leben.Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.
Kriege, Katastrophen, Seuchen, Finanzcrashs: Demokratien befinden sich im Dauerstress. Ständiger Handlungsdruck, kaum Debattenkultur - das Vertrauen der Bürger leidet. Doch das muss frühzeitig erworben werden, damit in der Krise alle mitgehen. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Premiere im Podcast!Zum ersten Mal übernimmt unsere Content Managerin Luise das Mikrofon und spricht Andrea Lübke, frischgewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Brandenburg.Andrea gibt ehrliche Einblicke in ihren Wahlkampf – in einem Bundesland, das für ihre Partei kein leichtes Pflaster ist. Ursprünglich meldete sie sich bei der Politik Akademie an, um sich in Ruhe auf den Bundestagswahlkampf 2025 vorzubereiten. Doch dann ging alles schneller: Die Bundestagswahl kam früher als gedacht – und Andrea musste in den Turbo-Modus schalten.Mitten im Zeitdruck lernte sie, wie wichtig es ist, Social Media nicht einfach zu „machen“, sondern strategisch zu denken:
Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/
Sorry, heute keine Zeit was zu schreiben
Etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen fallen bei der Produktion von Zement an. Um das Baumaterial klimaneutral zu machen, hofft die Industrie auf die Technologie CCS. Die Bundesregierung will dafür die gesetzliche Grundlage schaffen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Louisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Kommunikation ist nicht nur Beilage, sie ist der Treibstoff für den größten Zusammenschluss Europas – wenn aus zwei Genossenschaften eine gemeinsame Zukunft wächst.Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications bei DMK Deutsches Milchkontor, nimmt uns mit hinter die Kulissen einer Fusion, die 7 000 Mitarbeitende und 20 000 Landwirt:innen verbindet. Er erzählt, wie das Unternehmen seit 2017 an einem Zielbild für 2030 gebaut hat und nun mit Arla um den Titel als Europas größte Molkereigenossenschaft kämpft – emotional, basisdemokratisch und unter massivem Zeitdruck.Highlights:
Heute treffen wir Georg Kurze – Bühnenmaler, Malsaalvorstand, Workshop-Leiter und kreativer Tausendsassa zwischen Usedom und Greifswald. Seit Jahrzehnten verwandelt er kahle Wände in beeindruckende Illusionen, bei denen Holz plötzlich wie Stein wirkt und ein Vorhang wie Marmor. Wir sprechen über Perspektivtricks, riesige Leinwände, Kunst unter Zeitdruck und darüber, was ein Bühnenbild eigentlich beim Publikum auslöst – oder eben nicht. Eine Folge über Farbe, Fantasie und das unsichtbare Fundament großer Theatermomente.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) Mai Speziell für den Gebrauchtwagenkauf wäre es gut, wenn man beim Blick in die berühmte Glaskugel sehen könnte, wie sich die Preise entwickeln. Also ob man jetzt kaufen sollte oder lieber später. Was voraussetzt, dass man keinen Zeitdruck hat.Zumindest im Mai war auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf den ersten Blick nur wenig Bewegung. Das geht aus dem AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervor, den das Unternehmen monatlich auf der Basis aktueller Angebotspreise erstellt. Danach sinken die Preise für Gebrauchtwagen im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent und bleiben damit weitestgehend stabil. Durchschnittlich kostet ein Gebrauchter im Mai dieses Jahres 27.857 Euro. Auf längere Sicht sind Gebrauchtwagen hingegen teurer geworden: Kunden zahlen heute durchschnittlich rund 200 Euro (0,7 Prozent) mehr für ein entsprechendes Fahrzeug als im Mai 2024. Die Analyse zeigt, dass die Nachfrage nach E-Autos im Mai um rund 10 Prozent gegenüber dem Vormonat ansteigt – und das gegen den Trend einer allgemein leicht rückläufigen Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Antriebsarten: Hybride noch teurer, Benziner deutlich billiger Bei den relevanten Antriebsarten macht sich der leichte Preisrückgang im Mai vor allem bei Benzinern bemerkbar: Fahrzeuge mit einem Ottomotor unter der Haube verbilligen sich innerhalb eines Monats um 0,6 Prozent und kosten damit im Schnitt 25.467 Euro. Bei Dieseln tut sich hingegen wenig: Mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent bleibt der durchschnittliche Angebotspreis bei annähernd stabilen 28.229 Euro. Auch E-Autos verbilligen sich nur leicht um 0,2 Prozent, was einen Durchschnittspreis von 34.933 Euro nach sich zieht. Gegen den Trend verteuern sich die Fahrzeuge der ohnehin bereits teuersten Antriebstechnologie, der gebrauchten Hybridfahrzeuge. Deutlich nach unten zeigt das Barometer hingegen bei Gebrauchten mit Gasantrieb: CNG-Fahrzeuge verbilligen sich um 2,1 Prozent, Autos mit LPG-Antrieb geben sogar um 6,1 Prozent nach. Gebrauchte Elektroautos werden in Deutschland zunehmend attraktiver und die anfänglich große Schere zwischen Angebot und Nachfrage beginnt sich stückweise zu schließen. Im Mai stiegen die Kaufanfragen auf E-Auto-Inserate um 10 Prozent im Vergleich zum April. Anders als vielfach vermutet, werden durchaus auch Teslas gesucht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Moderatorin & Autorin Sarah Valentina Winkhaus nimmt uns mit auf ihren selbstbestimmten Weg zum (späten) Mutterglück: Ohne Mann und Eizellen, dafür mit umso mehr Zeitdruck und Willen bewaffnet! Wie sie das Thema angegangen ist, warum und wie sie Frauen heute auf ihrer Reise unterstützt und was sich in unserer Gesellschaft grundlegend ändern muss, wenn wir Familie neu denken wollen – darum und noch viel mehr geht es in der neuen Podcast-Folge. Du möchtest mehr über Sarahs Arbeit und Social Freezing erfahren oder befindest dich selbst gerade auf der Kinderwunschreise und bist auf der Suche nach einer wertschätzenden Community und wichtigen Informationen auf einen Blick? Dann ist das Art of Being Woman Online-Programm zum Thema genau das Richtige für dich: "Art of Being Woman – Holistic Fertility" Alle weiterführenden Links zu Sarah findest du hier: https://sarahwinkhaus.de/ Alles Liebe, Caro & Steph
In dieser Folge stellen Jan und Florian den Lightning Decision Jam vor – eine strukturierte Kurzform der Retrospektive, die in nur 30 Minuten zu konkreten Maßnahmen führt. Ideal für Teams unter Zeitdruck, die trotzdem regelmäßig reflektieren und Entscheidungen treffen wollen. Praxisnah, schnell und überraschend wirkungsvoll.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Was machen Top-Unternehmer:innen in Verhandlungen anders – und warum erreichen sie so viel bessere Ergebnisse? In dieser Folge decke ich die fünf entscheidenden Gewohnheiten auf, mit denen sie souverän verhandeln, bessere Preise erzielen und langfristige Erfolge feiern. Und das Beste: Du kannst sie direkt übernehmen – egal ob du selbständig bist oder im Unternehmen verhandelst.In dieser Folge erfährst du:Warum erfolgreiche Unternehmer:innen jede Verhandlung minutiös vorbereitenSie analysieren nicht nur Zahlen, sondern antizipieren Einwände, bereiten Storytelling-Elemente vor und kommen mit mehreren Szenarien zum Tisch. Wie sie in Optionen denken – nicht in starren PositionenSie gehen nie mit nur einer Lösung in den Termin. Stattdessen nutzen sie Alternativen und kreative Vorschläge, um Spielraum zu gewinnen. So behalten sie die Kontrolle – und erhöhen den wahrgenommenen Wert.Wie sie gezielt die Gesprächsführung übernehmenTop-Unternehmer:innen lassen sich nicht treiben. Sie setzen die Agenda, steuern über gezielte Fragen und holen sich die Führung zurück, wenn das Gespräch entgleitet.Warum sie Zeit als Verhandlungswaffe nutzen – und nie unter Druck entscheidenSie erkennen künstlichen Zeitdruck sofort und lassen sich nicht hetzen. Stille und Denkpausen sind Teil ihrer Strategie – so behalten sie Klarheit und Dominanz.Wieso sie immer trainieren – auch wenn es läuftErfolgreiche Verhandler:innen ruhen sich nie aus. Sie analysieren vergangene Deals, reflektieren, holen Feedback ein und entwickeln sich ständig weiter – weil sie wissen, dass jede Verhandlung zählt.CTA:Willst du diese Verhandlungs-Gewohnheiten nicht nur kennen, sondern auch wirklich umsetzen? Dann melde dich jetzt für mein kostenloses Online-Training an und werde zum Pricing-Champion: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
In dieser Folge nehme ich dich mit zum Frauenlauf in Bremen – mit Regenpause, guter Laune und ganz ohne Zeitdruck. Außerdem teile ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Reminder: 60 Sekunden lächeln kann Wunder wirken – nicht nur beim Laufen.Dazu gibt's wie versprochen:meinen neuen Blogartikel zum Thema Magnesium – warum Magnesium nicht gleich Magnesium ist und was du wirklich brauchsteinen exklusiven Rabattcode für Gymondo: Damit kostet dich das Abo nur 4,99€/MonatLinks aus der Folge:Blogartikel: fight-your-schweinehund.de/blog/magnesiumGymondo-Rabattaktion: GymondoLaufen. Lächeln. Lernen. Los geht's!
In dieser Folge von "The Abyss" diskutieren wir die spannende und komplexe Szene aus dem gleichnamigen Film von James Cameron. Wir befinden uns in einem kritischen Moment, als die Charaktere versuchen, eine Trident-Rakete aus einem gesunkenen U-Boot unter enormen Druck und Zeitdruck zu bergen. Arne, Bastian und Alexander analysieren die verschiedenen filmtechnischen Aspekte dieser Sequenz, die sowohl herausfordernd als auch faszinierend ist. Wir beginnen mit der Beschreibung der anfänglichen Szenen, in denen die Charaktere an Bord des U-Bootes kämpfen, um bei einem aufziehenden Sturm die Kontrolle zu behalten. Wichtig ist hier die Diskussion über das dynamische Umfeld und die visuelle Inszenierung, die daran erinnert, wie wichtig die im Film eingesetzten Effekte für die emotionale Wirkung sind. Während die Charaktere mit der Übelkeit und den Herausforderungen des Einsatzes kämpfen, reflektieren wir die technische Realisation der Hotshots und die darauffolgenden Miniatur-Effekte. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die kritische Betrachtung der Special Effects und deren Umsetzung zu der Zeit des Films. Bastian vertritt die Meinung, dass insbesondere die Stop-Motion-Sequenzen in dieser Szene nicht optimal wirken und einige Unstimmigkeiten aufweisen. Außerdem bringen wir den Punkt zur Sprache, dass die animierten Elemente in der Sequenz dazu führen, dass die Bewegungen nicht ganz flüssig erscheinen und wie diese Wahrnehmung durch die Gesamtinszenierung beeinflusst wird. Außerdem analysieren wir technische Details in Bezug auf die Handlung, zum Beispiel die Funktionalität und Realitätsnähe der verwendeten Geräte wie dem Greifarm und der Art und Weise, wie sie unter Wasser funktionieren sollen. Alexander hebt die interessante Diskussion über die Notwendigkeit von Checklisten als Sicherheitsmechanismus zur Fehlervermeidung bei solchen riskanten Operationen hervor, was zu einem tieferen Verständnis für die Charaktere und ihre Herausforderungen führt. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren wir die schockierenden Wendungen und das Drama, das sich entfaltet, als das U-Boot durch plötzliche Schiffsbewegungen und beginnenden Druck auf die Verbindungsstränge in Gefahr gerät. Wir erörtern, wie die Dramatik der Situation durch die musikalische Untermalung verstärkt wird und welche Kameratechniken verwendet wurden, um die klaustrophobische Atmosphäre im filmischen Setting zu erzeugen. Abschließend reflektieren wir über die erzählerischen und visuellen Elemente, die Cameron in „The Abyss“ geschickt miteinander verwebt und dabei ein unverwechselbares und intensives Zuschauererlebnis schaffen. Der hohe Spannungsbogen, gepaart mit technischem Geschick und filmischer Kreativität, bleibt ein zentrales Thema in dieser Analyse.
What up Fellas! Der nächste Meilenstein ist geschafft und auch wenn es denkbar bessere Zeitpunkte gäbe müssen die Feste gefeiert werden wie sie fallen. Ohne es irgendwie beschönigen zu wollen kommt die Winterpause, nach australischem Vorbild Mitte Mai, sehr gelegen. Wie schon die letzten Jahre geht diese mit meinen Uni-Abgaben einher und der finale Kampf steht an! Wie es nicht anders zu erwarten war, habe ich viel prokrastiniert und seit ich das überwunden habe, sind Zeitdruck und Schreibblockaden mehr "STANDARD" als bei KitschKrieg 2018. Ich komme wieder, keine Frage... und wenn auch etwas unkonventioneller als sonst, habe ich natürlich den Gast dabei, der bei einem Jubiläum nicht fehlen darf: Sillage Co-CEO Soufian! Rewow kommt zurück, wenn er wieder onpoint ist und bis dahin pusht gerne die neue Jaytown Single "Gorilla Glue" und hört jeden Montag OG9erz! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt eine schöne "Winterpause"! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Hast du auch manchmal das Gefühl, als würdest du irgendwie hinterher hinken, während andere an dir vorbeiziehen? In dieser Folge sprechen wir über den inneren Zeitdruck, gesellschaftliche Erwartungen und das ständige Vergleichen.Warum glauben wir, dass es einen festen Lebensplan geben muss? Und wie schaffen wir es, uns davon zu lösen? Wir teilen persönliche Gedanken, reflektieren über Social Media, biologische Uhren und stille Vergleiche – und geben dir praktische Impulse, wie du deinen eigenen Rhythmus findest.Du bist nicht zu spät – du bist auf deinem Weg.➡️ Schreib uns gern, wie du mit diesem Gefühl umgehst – oder teile die Folge mit jemandem, der sie gerade brauchen könnte.Werdet Teil unseres Channels
In dieser Folge sprechen wir mit Carolin Hagen, freiberufliche TV-Cutterin mit über 20 Jahren Erfahrung – davon 12 Jahre im Bereich Sport und Fußball. Sie erklärt, wie es ist, Highlight-Zusammenfassungen und Hype-Videos unter größtem Zeitdruck direkt nach Abpfiff zu schneiden. Wir reden über technische Abläufe, ihren Workflow mit Avid, die besondere Dynamik des Sportschnitts und das Leben als Freelancerin in der Fernsehbranche. Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer Schnittnische, die Präzision, Tempo und volle Konzentration verlangt.
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wir haben nicht nur einen neuen Papst, sondern auch eine neue Folge eures Lieblingspodcasts. Diesmal wird es investigativ, es wird unter Zeitdruck gearbeitet, es werden alternative Lebensläufe und eine dramatische Geschichte über Sandspielzeug geteilt. Seid dabei! Es ist vielleicht nicht The greatest Show und wir sind nicht schön wie Mona Lisa, aber wir ballern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist Ihr Boot fit für die neue Segelsaison? In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Wartung und Vorbereitung nach dem Winterlager. Zu Gast ist Sven Walter, erfahrener Bootsbauer und Anwendungstechniker von der Firma M.u.H. von der Linden, der die wichtigsten Tipps verrät, um typische Fehler nach der Winterpause zu vermeiden. Er erklärt, warum manche Aufgaben bereits im Herbst erledigt werden sollten und wie Sie dadurch Frust und Zeitdruck im Frühjahr umgehen. Außerdem spricht er mit Host Timm Kruse über das richtige Antifouling und die speziellen Umweltvorgaben. Sven Walter gibt wertvolle Einblicke zum Thema Sicherheit und Technikprüfung. Auch die Frage nach Elektro- vs. Dieselantrieb wird diskutiert, vor allem im Hinblick auf aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten und Wartungsvorteile. Lohnt sich eine Umrüstung? Die Frage bekommen Sie beantwortet. Im Gespräch deckt Sven Walter häufige Pflegefehler bei Motoren auf und verrät, warum trotz geringer Betriebsstunden jährlicher Öl- und Impellerwechsel ratsam sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die gefürchtete Dieselpest im Tank vermeiden. Abgerundet wird die Folge durch Profi-Ratschläge zur Pflege und Wartung von Winschen, Tauwerk, Beschlägen und laufendem Gut. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden! Diese Folge wird von der Firma [M.u.H. von der Linden](https://www.vonderlinden.de/#) präsentiert.
Ständig erschöpft. Gereizt ohne Grund. Dauernd unter Strom – kommt dir das bekannt vor? Dann könnte das Stresshormon Cortisol eine Rolle in deinem Leben spielen. Es hilft uns zwar eigentlich, mit Druck und Gefahren umzugehen. Aber wenn es dauerhaft hoch bleibt, wird's kritisch. Denn zu viel Cortisol macht uns auf Dauer krank, ohne dass wir es merken. Wie erkenne ich, dass mein Körper im Stressmodus festhängt? Was kann ich konkret tun, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Und wie viel Ruhe braucht der Mensch wirklich? In dieser Folge spricht Host Niki Löwenstein mit der Wiener Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. Corinna Geiger, die in ihrer Praxis mit den körperlichen und seelischen Folgen von chronischem Stress konfrontiert ist. Der Körper bleibt im Überlebensmodus Das Hormon Cortisol wird in den Nebennieren produziert und ist Teil unseres körpereigenen Alarmsystems. Es mobilisiert Energiereserven, hält uns wachsam und bereit für schnelle Reaktionen. Ideal, wenn wir in Gefahr sind oder unter Zeitdruck stehen. Doch genau dieses System läuft bei vielen Menschen inzwischen dauerhaft. Der Körper bleibt im „Überlebensmodus“, was langfristig das Immunsystem schwächt, den Schlaf stört, den Blutzucker durcheinanderbringt und sogar Entzündungen fördern kann. Expertin Dr. Corinna Geiger erklärt, wie sich ein hoher Cortisolspiegel auf Schlaf, Verdauung, Energielevel und Stimmung auswirkt – und welche Schritte helfen, um Körper und Kopf runterzufahren. Du erfährst, wie du Stresssymptome besser erkennen kannst, warum dein Bett wirkungsvolle Medizin sein kann – und was wirklich hilft: von Ernährung über Bewegung bis zur bewussten Pause. Eine Folge für alle, die sich nicht nur funktionierend durch den Alltag schleppen, sondern bewusst gut auf Stress reagieren wollen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Cortisol & Adrenalin – Best friends? Warum wir im Alter dünnhäutiger werden Wozu wir ACTH brauchen Was Opioid-Rezeptoren mit Cortisol zu tun haben Warum langes Ausschlafen ein Mehr an Stress bedeutet Welche Auswirkungen Stress über lange Zeit hat Warum wir ungesünder essen, wenn wir schlecht schlafen Warum sich bei Stress manchmal der Magen zu Wort meldet Warum Magnesium vor dem Schlafengehen sinnvoll sein könnte Show Notes: Mehr zu Dr. Corinna Geiger erfährst du HIER.
Ein Sternekoch, ein Innovationstreiber und eine Prise Musik: Für die Episode haben wir zwei Profis ins Bistro Bonanza eingeladen, die wissen, wie man Gäste begeistert: im Fernsehen, im Sternerestaurant und in der Großküche. Nelson Müller, Koch, Musiker und Genussbotschafter mit unverwechselbarem Stil, und Arnd Rune Thomas, der beim Full-Service-Caterer Aramark das Steuer in der Hand hält, wenn es um Geschmack im großen Stil geht. In der 20. Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Gastronomie: Wie wirken sich Kochshows auf das Image der Branche aus? Welche Trends setzen sie und wie lässt sich kulinarische Kreativität unter Zeitdruck umsetzen? Ob auf der TV-Bühne oder im Alltag der Betriebsgastronomie - immer geht es um die Frage: Wie bleibt man für die Gäste attraktiv? Und dann kommt die Musik ins Spiel: Nelson Müller steht nicht nur am Herd, sondern auch auf der Bühne und weiß, welchen Einfluss Klänge auf das kulinarische Erlebnis haben. Wie Musik Atmosphäre schafft und warum ein Gastronomiekonzept mehr braucht als gutes Essen, erzählen wir ebenfalls in dieser Episode. Ein Gespräch zwischen Herdhitze, Kameras und Harmonien für alle, die Gastronomie nicht nur schmecken, sondern auch verstehen wollen.
Auch wenn Menschen, die nicht in der Internen Revision arbeiten, es kaum glauben können: Ja auch in der Internen Revision steht man unter Zeitdruck. In diesem Podcast widme ich mich den Fällen, in denen der Revisionspartner Sie unter Zeitdruck setzt: - Wir brauchen dringend das Prüfungsergebnis! - Wieso dauert das so lange? - Geht das nicht schneller? - Wieso wollen Sie noch mit XY sprechen? Mit dem hatten Sie doch schon mal gesprochen! - Wann erhalten wir endlich den Berichtsentwurf? - Können Sie den Berichtsentwurf nicht schon mal an den Vorstand senden? Für diese Fälle erfahren Sie in diesem Podcast inkl. konkreter Formulierungsmöglichkeiten: - was Sie auf keinen Fall machen sollten - worauf Sie achten sollten - wie Sie mit derlei Aufforderungen Ihres Revisionspartners umgehen können, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Petra Helm spricht über Entscheidungen, emotionale Intelligenz und die Zukunft der CFO-Rolle. Finanzentscheider stehen heute unter enormem Druck: Krisen und Digitalisierung verändern die CFO-Rolle grundlegend. Wie gelingt es, auch unter Zeitdruck fundierte Entscheidungen zu treffen – und welche Rolle spielen dabei Daten, Intuition und emotionale Intelligenz? Mit Petra Helm, CFO der Voith Hydro GmbH & Co. KG, sprechen wir über folgende Themen: Führung und Entscheidungen in Krisenzeiten Emotionale Intelligenz im Finanzmanagement CFO-Rolle im Wandel Ein spannender Einblick in die Praxis eines internationalen Technologieunternehmens – zwischen Zahlen, Verantwortung und Veränderung.
Urban Jungle ist ein wunderbar entspannendes Cozy Game, das den Stress des Alltags vergessen lässt. Es ist mehr als nur ein Dekorationsspiel; es vermittelt auf spielerische Weise Wissen über die Bedürfnisse verschiedener Pflanzen, indem man für jede Pflanze den idealen Platz in den Wohnungen findet. Die beruhigende Musik, die liebevoll gestaltete Grafik und das Fehlen von Zeitdruck tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Objekte wie Lampen, mit denen man die Lichtverhältnisse anpassen kann, um die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen. Dabei erleben wir die herzerwärmende Geschichte einer Frau in verschiedenen Lebensabschnitten. Die Möglichkeit eine Katze zu streicheln, und die botanischen Namen der Pflanzen, sind nette Details, die das Spiel abrunden. Ein perfektes Spiel, um sich zurückzulehnen und die eigene grüne Oase zu gestalten.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.
Meinen heutigen Gast lerne ich heute erst kennen, auch wenn ich die Schauspielerin Thelma Buabeng schon in verschiedenen Rollen bewundern konnte und wir sogar einen gemeinsamen Freund haben: den ebenfalls großartigen Schauspieler Daniel Zillmann (der hier auch schon zu Gast war). Thelma nun wuchs in einer kleinen Stadt bei Bonn auf, mit einem Bruder und einer Schwester, aber zur Welt kam sie in Ghana, 1981, wo sie auch die ersten 4 Jahre ihres Lebens verbrachte. Nach dem Abitur lebte Thelma ein paar Jahre in Köln, studierte Medienmarketing und rutschte schließlich ins Film- und Fernsehbusiness, 2003 mit einer ersten Rolle in der „Lindenstraße“. Ihre Stationen und Projekte lesen sich abwechslungsreich und spannend: Volksbühne, Berliner Ensemble, Schauspielhaus Zürich, Hotel Adlon, Tatort, Berlin Alexanderplatz oder als „Die Polizistin“. Mit Thelma spreche ich über Fufu und Kochbananen, überhaupt über das Backen und Bananenbrot, aromatisierte Kaffeebohnen, das Duo Infernale „Sandwichmaker und Waffeleisen“, darüber, wie enttäuschend es sein kann, Pflaumenmus statt Marmelade im Krapfen vorzufinden und vom Stress, im Restaurant unter Zeitdruck das richtige Gericht zu bestellen. Kennen Sie? Na dann. Viel Spaß! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Häufig ist die Antwort auf die Frage Wie geht es dir: Viel zu tun, aber ganz gut.Der moderne Mensch hat keine Zeit, er hetzt und hechelt, ist hier, dann da. Ob Managerin, Vater, Studentin, Neurochirurg oder Politiker – niemand scheint Zeit zu haben für das, was man gemeinhin Leben nennen könnte. Alle stehen unter Zeitdruck, alles ist mit heißer Nadel gestrickt.Cordula Nussbaum ist Business-Coach und Bestseller-Autorin und hat sich mit der Frage befasst, wie wir aus dem Hamsterrad wieder rauskommen. Im Gespräch mit Alev Doğan zieht sie eine beunruhigende Bilanz: „Es gibt Studien, die zeigen, dass wir heutzutage mindestens alle vier Minuten aus dem gerissen werden, was wir tun.“Wie ist es möglich, in Arbeitsphasen produktiver zu sein und in Ruhephasen wirklich runterzukommen? Um diese und weitere Fragen rund um Produktivität und Fokus geht es in dieser Folge vom Achten Tag.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{kTsvsimK3RTYZyqynE8Nc}
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 180: Kasi – Selbstversorgung in Bosnien als CarnivoreKasi hatte sich auf die Suche gemacht nach einer Selbstversorgungscommunity. Auf der Plattform www.ic.org fand er schließlich eine Farm in den Wäldern Bosniens an einem idyllischen Bach gelegen. Dort konnten sie sich selbst versorgen mit der Haltung einer Ziegenherde sowie zwei Pferden und einer Gruppe Hühner. Kasi hat das Leben dort sehr genossen: Die Ruhe, das Leben ohne Zeitdruck, weitab von jeglicher Zivilisation. Dieses wunderschöne Idyll hat er sich zusammen mit seinem Partner und ein paar Helfern immer schöner hergerichtet. Es sollte ein Tourismusmagnet werden für Leute, die das Leben im Einklang mit der Natur austesten wollen. Er berichtet im Podcast, wie er das Leben dort genossen hat, einen besseren Schlaf hatte, wie das Fleisch dort haltbar gemacht wurde und wie er sich um die Ziegenherde tagtäglich gekümmert hat. Leider kam nach 2 ½ Monaten eine schwere Flut auf, die das gesamte Areal verwüstete und zerstörte. Jetzt ist er wieder in Deutschland und hofft auf eine weitere Community, wo er diesen Traum fortsetzen und wiederherstellen kann. Ihr könnt Kasi erreichen auf Instagram unter @blackpearl_letsgoancestral oder per E-Mail unter meineambition17@gmail.com.________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu#carnitarier #carnivoreernährung #selbstversorgung #nurfleisch #lebenandernatur #selbstversorger #bosnien Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Sonny und Laurent betreten das Haus des Bankdirektors und müssen sich sputen, um den Tresor-PIN zu finden, bevor das Au-Pair-Mädchen bei Mannis Seekuh-Ablenkungsmanöver die Geduld verliert.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Stakeout (Music Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wir alle müssen uns früher oder später mit dem Thema Erbschaft auseinandersetzen, doch nur wenige beschäftigen sich gerne mit der eigenen Endlichkeit. In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der Umgang mit dem Thema Erben und Vererben leichter fallen kann, wie gut die Deutschen tatsächlich vorgesorgt haben, wie umfassend ihr Wissen in diesem Bereich ist und worauf es bei der Regelung des eigenen Nachlasses wirklich ankommt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und klare Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, Gründer der digitalen Geldanlage quirion und mittlerweile Bestseller-Autor von Geld im Glück. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie gut hat sich Schmidt bereits um den eigenen Nachlass gekümmert? (1:10) • Warum hat die Quirin Privatbank 3.500 Deutsche befragt, was sie über das Thema Erben und Vererben denken, wissen und wie gut sie vorgesorgt haben? (1:50) • Warum fällt es vielen Menschen so schwer, sich mit dem Thema Erben und Vererben zu befassen? (2:33) • Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie und hat sich seit der letzten Umfrage etwas im Umgang der Deutschen mit dem Thema Erbschaften geändert? (3:09) • Was hat den CEO bei den Studienergebnissen am meisten überrascht? (4:19) • Woran liegt es seiner Meinung nach, dass sich 71 % überhaupt nicht um das Thema Nachlassplanung kümmern? (4:37) • Warum ist ein Testament wichtig? (6:03) • Wie genau sieht die gesetzliche Erbfolge aus? (7:18) • Kann man den Nachwuchs enterben? (8:05) • Wie beeinflusst der Umgang mit Geld das Vererben – sind die Deutschen eher sparsam oder ausgabefreudig? (9:04) • Was wird am häufigsten vererbt? (10:16) • Was muss man beachten, wenn man ein Depot vererben möchte? (10:39) • Gibt es dabei Besonderheiten beim Vererben von Immobilien? Kann ein Nießbrauch eine Rolle spielen? (11:34) • Deckt es sich mit den Untersuchungsergebnissen, dass in Deutschland jedes Jahr 400 Milliarden Euro vererbt und verschenkt werden? (12:53) • Empfiehlt sich eine Beratung im Zusammenhang mit einer Erbschaft? (13:43) • Jedes Elternteil kann jedem Kind 400.000 Euro steuerfrei vererben – sind vorab Schenkungen überhaupt nötig? (14:34) • Wie kann man das Thema konkret auf den Tisch bringen? (16:08) • Ist es Schmidt schwergefallen, sich um den eigenen Nachlass zu kümmern? (16:53) Gut zu wissen: • Das Thema Erben und Vererben betrifft jeden – unabhängig vom Vermögen – und ist sowohl für Erblasser als auch für Hinterbliebene von Bedeutung. • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Nachlassplanung, um alle Entscheidungen bewusst und ohne Zeitdruck zu treffen. • Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über Ihre Pläne, um Missverständnisse zu vermeiden. • Erstellen Sie ein Testament und legen Sie Ihre Wünsche klar schriftlich fest, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Vermögensverteilung nach Ihren Vorstellungen zu regeln. • Ein Testament muss nicht teuer sein – ein handschriftliches ist kostenlos und selbst eine notarielle Beglaubigung kostet maximal 130 Euro. • Wer wieviel erbt, hängt davon ab, wie eng die Verwandtschaftsverhältnisse sind. • Informieren Sie sich über die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsansprüche, Regelungen zum Güterstand und Besonderheiten wie bei nicht ehelichen Kindern. • Um ein Depot übernehmen zu können, benötigt man die Sterbeurkunde sowie einen Erbschein oder das Testament. • Nutzen Sie die Möglichkeit, mit „warmen Händen" Vermögen zu Lebzeiten zu verschenken, und profitieren Sie von steuerlichen Freibeträgen – alle 10 Jahre erneut. • Lassen Sie sich von einem Notar, Anwalt oder Steuerberater beraten, um rechtliche und steuerliche Fehler zu vermeiden. • Passen Sie Ihr Testament und Ihre Nachlassregelungen regelmäßig an neue Lebenssituationen oder rechtliche Änderungen an. Folgenempfehlung: Folge 110: Klug vererben und verschenken - wie geht's richtig https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-110 -----
Als ich neulich im Morgen noch einigermassen müde ins Bad ging und nur meine Haare über der Badewanne waschen wollte, stellte ich wie gewohnt das Wasser an, um es zuerst zu temperieren, bevor ich die Brause in die Hand nahm. Die Brause hing wie immer in ihrer Vorrichtung, der Brausekopf mir zugewandt. Du ahnst, was jetzt kommt... die Einstellung war nicht wie gewohnt so, dass das Wasser aus dem Hahn kam und ich bei korrekter Temperatur dann auf die Brause hätte wechseln können, sondern die Einstellung war schon auf der Brause. Ich wurde voll angespritzt in der Kleidung und das Bad war entsprechend nass. Bei Müdigkeit und Zeitdruck kein optimaler Verlauf. Meine ersten Gedanken nach dem spontanen Ärger - wer war das? Sicher nicht ich. Ich werde das noch ansprechen, dachte ich. Doch dann dachte ich. Vielleicht war es ja doch mein Versehen und mir fiel einmal mehr auf, wie rasch wir andere für Versäumnisse verantworten, statt zuerst bei uns selbst zu suchen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Podcasting fühlt sich manchmal an wie ein Sprint durch ein Minenfeld – ständig neue Entscheidungen, kaum Zeit zum Nachdenken. Doch was, wenn es eine Methode gäbe, mit der du schneller, souveräner und gezielter agieren könntest? In dieser Episode geht es um einen entscheidenden Prozess, der dir hilft, deinen Podcast smarter zu steuern – egal, ob es um Themenfindung, Technikpannen oder Marketingstrategien geht. Du erfährst: ✅ Wie du auch unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen triffst ✅ Warum das ständige Planen dich ausbremst – und was du stattdessen tun solltest ✅ Die 4 Phasen, die dir helfen, schneller von der Idee in die Umsetzung zu kommen ✅ Was du tun kannst, wenn du in der Analyse-Schleife festhängst Lass dich nicht ausbremsen – erfahre, wie du in unsicheren Situationen fokussiert bleibst und gezielt handelst.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Du fühlst dich beim Podcasten ständig unter Zeitdruck und fragst dich, wie andere es schaffen, entspannt vorzuproduzieren? In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit cleveren Strategien Puffer aufbaust und dir den Stress von der Seele nimmst. Ich teile mit dir: ✅ Tipps für das Batchen von Aufgaben und Produktionstagen ✅ Den Schlüssel zu einfacheren Episodenformaten ✅ Wie du mit wiederkehrenden Elementen und Content-Recycling Zeit sparst ✅ Warum eine gute Planung der Startpunkt für alles ist Egal, ob du deinen Workflow vereinfachen, Arbeitsschritte bündeln oder mit Automatisierung experimentieren willst – diese Folge ist dein Start in ein entspannteres Podcast-Leben.
Klimakonferenz 2024: Erde retten? Vielleicht später! | Rezession: Der letzte räumt die Wirtschaft auf | Streaming-Mafia Spotify & Co.: Dealer kassieren, Künstler hungern - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.