POPULARITY
Auch wenn Menschen, die nicht in der Internen Revision arbeiten, es kaum glauben können: Ja auch in der Internen Revision steht man unter Zeitdruck. In diesem Podcast widme ich mich den Fällen, in denen der Revisionspartner Sie unter Zeitdruck setzt: - Wir brauchen dringend das Prüfungsergebnis! - Wieso dauert das so lange? - Geht das nicht schneller? - Wieso wollen Sie noch mit XY sprechen? Mit dem hatten Sie doch schon mal gesprochen! - Wann erhalten wir endlich den Berichtsentwurf? - Können Sie den Berichtsentwurf nicht schon mal an den Vorstand senden? Für diese Fälle erfahren Sie in diesem Podcast inkl. konkreter Formulierungsmöglichkeiten: - was Sie auf keinen Fall machen sollten - worauf Sie achten sollten - wie Sie mit derlei Aufforderungen Ihres Revisionspartners umgehen können, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Du bist Führungskraft und hältst regelmäßig Vorträge oder präsentierst vor Publikum? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, alle Inhalte spannend rüberbringen zu wollen – und trotzdem stockt manchmal die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Woran liegt das? Und vor allem: Was kannst du als Führungskraft tun, um deine stimmliche Präsenz zu stärken und sogar unter Zeitdruck begeisternd und abwechslungsreich zu sprechen?In dieser Episode bekommst du Antworten auf genau diese Fragen! Gemeinsam mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier gehen wir folgenden Themen auf den Grund:**Raus aus der Monotonie – rein in die Wirkung:** Du erfährst, warum die Sprechmelodie oft flach wird, wenn der Stresspegel steigt, und was das für deine Führungsrolle bedeutet.**Kognitive Belastung & Zeitdruck – was tun?** Wir zeigen dir, wie du trotz langen, inhaltsstarken Präsentationen im Kontakt mit dem Publikum bleibst.**Körpersprache als Schlüssel:** Lerne, wie du mit bewussten Pausen, gezielten Bewegungen und Blickkontakt nicht nur Aufmerksamkeit schaffst, sondern auch Klarheit und Struktur vermittelst – zentral für jede Führungspersönlichkeit!**Visualisieren & Strukturieren:** Nutze visuelle Hilfsmittel und klug gestellte Fragen, um deine Inhalte lebendig zu machen – so bleiben sie haften und wirken nachhaltig.**Die innere Haltung macht den Unterschied:** Erfahre, wie dein Rollenverständnis und deine innere Einstellung auf dein Kommunikationsverhalten ausstrahlen – und wie du als Leader zur echten Inspiration wirst.Mach dich bereit für umsetzbare Tipps, spannende Praxissituationen und Denkanstöße, wie du deine Stimme und Körpersprache gezielt in Führungssituationen einsetzt!**Dein Gewinn als Führungskraft:** Nach dieser Episode weißt du, wie du mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielst – bei Präsentationen, im Teammeeting oder beim Kundentermin. Lernen, wie du authentisch wirkst und langfristig Vertrauen und Zugehörigkeit in deinem Team stärkst. Und das Beste: Du bist nicht länger getrieben vom „Durchkommen“, sondern steuerst souverän auch durch anstrengende Vortragssituationen!**Neugierig geworden?** Dann hör unbedingt rein und entdecke, wie du als Führungskraft mit deiner Stimme und Präsenz entscheidend punkten kannst.Viel Freude beim Anhören! Möge die Macht der Stimme mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen In dieser GainTalents-Solofolge 398 adressiere ich das Thema Offboarding. In den letzten Wochen und Monaten habe ich mein neues Buch “Die perfekte Employee Journey & Experience” geschrieben, dass im Sommer 2025 im SpringerGabler-Verlag erscheinen wird. Im Rahmen der Erstellung ist mir nochmals bewusst geworden, wie wichtig das Thema Offboarding in der heutigen Zeit ist und leider in vielen Unternehmen nicht gut geplant und realisiert wird. Meine wichtigsten Erkenntnisse zu dem Thema hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! 1. Was ist Offboarding – und warum ist es so wichtig? Offboarding = der strukturierte Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitenden. Chance, den letzten Eindruck positiv zu gestalten – für die Person selbst, aber auch für das verbleibende Team und das externe Image. Emotional und strategisch relevant: Arbeitgebermarke, Candidate Experience, Empfehlungen. Viele Unternehmen vernachlässigen Offboarding – aus Zeitdruck, fehlendem Fokus oder mangelnder Schulung. 2. Die sechs Phasen eines gelungenen Offboardings Planung & Vorbereitung Durchführung des Trennungsgesprächs Arbeitszeugnis & Referenzen Der letzte Arbeitstag Dokumentation & Evaluierung Nachbetreuung & Alumni 3. Trennungskompetenz – eine Führungsaufgabe Was heißt Trennungskompetenz? – Juristisch sicher + emotional professionell – Offene Kommunikation – kein plötzlicher „Verschwinde-Effekt“ – No-Gos: Überraschung, Gerüchte, fehlende Wertschätzung – Führungskräfte schulen! 4. Alumni-Netzwerke als strategische Ressource Vorteile: Talentpool, Markenbotschafter:innen, neue Geschäftsbeziehungen Formate: Events, Webinare, Beiräte, Mentoring Incentives: Empfehlungsprogramme, Beta-Zugänge, Newsletter Erfolgsgeschichten sichtbar machen 5. Meine 4 Empfehlungen an Unternehmen Offboarding als strategisches HR-Instrument verstehen Prozesse professionell gestalten – Trennungsgespräche strukturiert führen Rückkehrmöglichkeiten aktiv kommunizieren Alumni-Netzwerke aufbauen und pflegen #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Trennungsgespraeche #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen In dieser GainTalents-Solofolge 398 adressiere ich das Thema Offboarding. In den letzten Wochen und Monaten habe ich mein neues Buch “Die perfekte Employee Journey & Experience” geschrieben, dass im Sommer 2025 im SpringerGabler-Verlag erscheinen wird. Im Rahmen der Erstellung ist mir nochmals bewusst geworden, wie wichtig das Thema Offboarding in der heutigen Zeit ist und leider in vielen Unternehmen nicht gut geplant und realisiert wird. Meine wichtigsten Erkenntnisse zu dem Thema hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! 1. Was ist Offboarding – und warum ist es so wichtig? Offboarding = der strukturierte Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitenden. Chance, den letzten Eindruck positiv zu gestalten – für die Person selbst, aber auch für das verbleibende Team und das externe Image. Emotional und strategisch relevant: Arbeitgebermarke, Candidate Experience, Empfehlungen. Viele Unternehmen vernachlässigen Offboarding – aus Zeitdruck, fehlendem Fokus oder mangelnder Schulung. 2. Die sechs Phasen eines gelungenen Offboardings Planung & Vorbereitung Durchführung des Trennungsgesprächs Arbeitszeugnis & Referenzen Der letzte Arbeitstag Dokumentation & Evaluierung Nachbetreuung & Alumni 3. Trennungskompetenz – eine Führungsaufgabe Was heißt Trennungskompetenz? – Juristisch sicher + emotional professionell – Offene Kommunikation – kein plötzlicher „Verschwinde-Effekt“ – No-Gos: Überraschung, Gerüchte, fehlende Wertschätzung – Führungskräfte schulen! 4. Alumni-Netzwerke als strategische Ressource Vorteile: Talentpool, Markenbotschafter:innen, neue Geschäftsbeziehungen Formate: Events, Webinare, Beiräte, Mentoring Incentives: Empfehlungsprogramme, Beta-Zugänge, Newsletter Erfolgsgeschichten sichtbar machen 5. Meine 4 Empfehlungen an Unternehmen Offboarding als strategisches HR-Instrument verstehen Prozesse professionell gestalten – Trennungsgespräche strukturiert führen Rückkehrmöglichkeiten aktiv kommunizieren Alumni-Netzwerke aufbauen und pflegen #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Trennungsgespraeche #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In unsicheren Zeiten steigt das Beharrungsvermögen vieler Kunden. Entscheidungen werden aufgeschoben. Im Verkauf können Sie dann gezielt Dringlichkeit erzeugen. Wie das funktioniert, ohne den Kunden unangenehm unter Druck zu setzen, hören Sie in die neue Ausgabe des INtem®-Podcasts.
In dieser Folge von „Schwarzbrot und Kamille“ spricht Ulrike Bischoff darüber, wie wir mehr Leichtigkeit in unseren Alltag bringen können – trotz Stress, Zeitdruck und alter Gewohnheiten. Anhand eines Praxisbeispiels zeigt sie, wie tief verankerte Glaubenssätze wie „Ich bin nur okay, wenn…“ uns in ein Hamsterrad treiben, aus dem wir nur schwer aussteigen. Ulrike macht Mut, wieder mehr auf sich selbst zu hören, alte Anforderungen zu hinterfragen und neue Gewohnheiten mit kleinen Schritten und echter Selbstakzeptanz aufzubauen. Ihr Impuls: Fokussiere dich nicht auf Defizite, sondern auf das, was du kannst und wirklich willst – und nimm dich selbst (endlich) als „okay“ an. So entsteht Leichtigkeit, die bleibt.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Petra Helm spricht über Entscheidungen, emotionale Intelligenz und die Zukunft der CFO-Rolle. Finanzentscheider stehen heute unter enormem Druck: Krisen und Digitalisierung verändern die CFO-Rolle grundlegend. Wie gelingt es, auch unter Zeitdruck fundierte Entscheidungen zu treffen – und welche Rolle spielen dabei Daten, Intuition und emotionale Intelligenz? Mit Petra Helm, CFO der Voith Hydro GmbH & Co. KG, sprechen wir über folgende Themen: Führung und Entscheidungen in Krisenzeiten Emotionale Intelligenz im Finanzmanagement CFO-Rolle im Wandel Ein spannender Einblick in die Praxis eines internationalen Technologieunternehmens – zwischen Zahlen, Verantwortung und Veränderung.
In dieser Folge dreht sich alles um ein faszinierendes, aber oft unterschätztes Thema: Biofeedback. Unser Körper ist ein wahres Meisterwerk der Kommunikation. Er sendet uns in jeder Sekunde Signale, was er braucht, was ihm fehlt oder wo gerade eine Grenze erreicht ist. Hunger, Müdigkeit, Anspannung, Energie - all das sind Rückmeldungen deines Systems, die dir helfen sollen, im Gleichgewicht zu bleiben. Doch in unserem hektischen Alltag passiert etwas Tragisches: Wir haben verlernt, hinzuhören. Stress, Termine, Erwartungen – sie übertönen die leisen, aber wichtigen Hinweise unseres Körpers. Und plötzlich essen wir nicht, wenn wir Hunger haben, sondern aus Langeweile oder Zeitdruck. Wir schlafen nicht, wenn wir müde sind, sondern funktionieren einfach weiter. Die Folgen? Erschöpfung, Übergewicht, Stimmungsschwankungen, Burnout. In dieser Folge erfährst du: - Was Biofeedback überhaupt ist und warum es so entscheidend für dein Wohlbefinden ist - Welche typischen Körpersignale wir oft ignorieren – und was sie uns eigentlich sagen wollen - Warum Stress der größte Saboteur deiner Körperintelligenz ist - Wie du wieder lernst, auf deinen Körper zu hören und ihn als deinen besten Ratgeber zu sehen Diese Episode ist dein Weckruf, den Autopiloten auszuschalten und wieder bewusst wahrzunehmen, was dein Körper dir Tag für Tag mitteilen will. Denn: Nur wer die Signale kennt, kann auch klug und nachhaltig handeln. Du merkst, dass dein Körper oft gegen dich arbeitet, anstatt mit dir? Du willst endlich wieder spüren, wann du wirklich Energie brauchst - körperlich, mental und emotional? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten. In meinem Performance Coaching helfe ich dir, dein Biofeedback-System wieder zu aktivieren, deine Körpersignale zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren – für mehr Energie, Fokus und Lebensqualität. Sichere dir jetzt dein kostenfreies Kennenlerngespräch und finde heraus, wie du mit mir an deiner Seite wieder in deine volle Kraft kommst. https://www.andreas-trienbacher.com ________________________
Urban Jungle ist ein wunderbar entspannendes Cozy Game, das den Stress des Alltags vergessen lässt. Es ist mehr als nur ein Dekorationsspiel; es vermittelt auf spielerische Weise Wissen über die Bedürfnisse verschiedener Pflanzen, indem man für jede Pflanze den idealen Platz in den Wohnungen findet. Die beruhigende Musik, die liebevoll gestaltete Grafik und das Fehlen von Zeitdruck tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Objekte wie Lampen, mit denen man die Lichtverhältnisse anpassen kann, um die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen. Dabei erleben wir die herzerwärmende Geschichte einer Frau in verschiedenen Lebensabschnitten. Die Möglichkeit eine Katze zu streicheln, und die botanischen Namen der Pflanzen, sind nette Details, die das Spiel abrunden. Ein perfektes Spiel, um sich zurückzulehnen und die eigene grüne Oase zu gestalten.
„Ich entwickle selbst nicht – das will auch keiner. Besser so. Aber ich bringe die Leute zusammen, damit Software wirklich funktioniert.“ – Martin, Business Architect bei x-cellentIn dieser Folge geben dir Martin und Niklas Einblicke in ihren Berufsalltag als Business Architekten bei x-cellent. Sie zeigen, wie wichtig die Rolle an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT ist – von der Anforderungsaufnahme über Spezifikationen bis hin zur Umsetzung im agilen Projektteam.Außerdem erfährst du, was es heißt, Softwarelösungen mit Produktansatz zu entwickeln, wie komplexe Security-Projekte unter EZB-Aufsicht ablaufen und warum eine offene Unternehmenskultur den entscheidenden Unterschied macht.✅ Business Architektur in der Praxis – Schnittstellen-Management, Spezifikation & Umsetzung✅ Projekte mit Verantwortung – u. a. Security Operations Center bei einem Bankendienstleister✅ Cloud-Plattform & Produktansatz – agile Softwareentwicklung mit Strategie✅ Kommunikation auf Augenhöhe – Austausch mit Geschäftsführung & Teamkultur✅ IT-Security & Bankenregulierung – reale Use Cases mit Zeitdruck & hoher Verantwortung
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.
Shownotes:In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Andrea Holstein, Head of Corporate Communications und persönliche Assistentin des geschäftsführenden Gesellschafters bei Mubea. Gemeinsam sprechen sie über die Frage, wie ein international wachsendes Familienunternehmen mit rund 20.000 Mitarbeitenden eine gemeinsame Kultur bewahrt – und Kommunikation zum zentralen Hebel für Zugehörigkeit, Vertrauen und Wandel macht. Andrea gewährt Einblicke in ihren doppelten Blick auf Strategie und Alltag, in mutige Entscheidungen unter hohem Zeitdruck und in eine Kommunikationskultur, die offen, dialogorientiert und zutiefst menschlich ist.Themen der Folge:Kommunikation im Wachstum:• Von 5.000 auf 20.000 Mitarbeitende: Wie Kommunikation Strukturen und Menschen verbindet.• Familienunternehmen im globalen Maßstab: Warum Nähe und Haltung keine Frage der Größe sind.Digitaler Dialog als Kulturträger:• Eine App für alle: Wie Mubea mit einer Plattform Vertrauen, Transparenz und Austausch fördert.• Vom Kick-off zur Community: Warum echte Beteiligung mehr als ein Feature braucht.Vertrauen, Haltung, Beteiligung:• Trust & Belonging: Wie Kommunikation Zugehörigkeit schafft – auch über Zeitzonen und Branchen hinweg.• Führung im Dialog: Wenn Geschäftsleitung mitredet – und wirklich zuhört.Kommunikation als Haltung:• Mut zur Unfertigkeit: Warum nicht alles perfekt sein muss, um wirksam zu sein.• Zwischen Struktur und Intuition: Wie Andrea Holstein Kommunikation pragmatisch, empathisch und konsequent gestaltet.Viel Spaß beim Zuhören – und dabei, die eigene Kommunikation neu zu denken: mit Mut, Haltung und einem klaren Blick auf das, was Menschen verbindet.Weiterführende Links & Kontakt:Fragen, Themenwünsche oder Feedback?Schreibt an Florian unter:
In dieser Folge spreche ich über die Herausforderungen, denen viele fortgeschrittene Pferdeprofis gegenüberstehen, die trotz voller Terminkalender und hoher Nachfrage oft unter Stress und Zeitdruck leiden. Ich diskutiere die Kosten des Nichtstuns und zeige auf, wie wichtig es ist, strategische Veränderungen einzuleiten, um mehr Struktur, Freiheit und finanziellen Gewinn zu erreichen. Außerdem erkläre ich, wie unser Kompaktprogramm helfen kann, aus dem Hamsterrad auszubrechen und ein erfüllteres Business-Leben zu gestalten. Wenn du bereit bist, dein Business weiterzuentwickeln, ist jetzt deine Chance, dabei zu sein.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V strukturiert Vorstand um – neue Ressorts und Köpfe Zum 1. April 2025 nimmt die R+V mit den neuen Ressorts Operations und IT sowie Finanzen und Risikomanagement ihre strategische Neuaufstellung vor. Klaus Endres übernimmt den Bereich Operations und IT, Dragica Mischler verantwortet das neue Finanzressort. Im Juli folgt Volker Buchem als neuer Personalvorstand auf Julia Merkel, die das Unternehmen verlässt. Auch Tillmann Lukosch scheidet aus dem Vorstand aus. Der Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger spricht von wichtigen Weichenstellungen für die Zukunftsfähigkeit der R+V. Pflegerente auf dem Rückzug – Pflegetagegeld im Aufwind Die neuen Ratings von MORGEN & MORGEN zeigen: Während sich Pflegetagegeldtarife stabil entwickeln und leicht zulegen, geht das Angebot an Pflegerententarifen weiter zurück. Im Ratingjahrgang 2025 wurden nur noch 92 Pflegerententarife bewertet (2023: 107). Dagegen steigt die Zahl der Fünf-Sterne-Tarife im Pflegetagegeld auf 65. Die Unterschiede zwischen den Angeboten nehmen zu – ein genauer Vergleich wird immer wichtiger. Neuer Mann für den Schadenbereich der Bayerischen Ab 1. Mai 2025 übernimmt Daniel Fronske die Leitung des Schadenmanagements bei der Bayerischen Allgemeine Versicherung AG. Der erfahrene Allianz-Manager bringt über 20 Jahre Expertise mit und soll Menschlichkeit mit smarter Technologie verbinden – ganz nach dem Motto: Prävention, Verantwortung, Nähe zum Kunden. Auszeichnung für VEMA: Bester Ausbildungsbetrieb unter Maklerpools Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG wurde von DEUTSCHLAND TEST als bester Ausbildungsbetrieb 2025 in der Kategorie Maklerpools ausgezeichnet. Das praxisnahe Ausbildungskonzept mit internen Schulungen und hoher Übernahmequote überzeugte im bundesweiten Vergleich. Neues Schwergewicht beim AfW Vanguard ist seit dem 1. März 2025 neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung (AfW). Der US-Vermögensverwalter mit über 10 Billionen US-Dollar Anlagevolumen steht für kosteneffiziente ETFs und Indexfonds – und nun auch für mehr Nähe zur unabhängigen Finanzberatung. Zeitdruck und Gereiztheit am Arbeitsplatz nehmen zu! Laut dem aktuellen DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 klagen 51 % der Erwerbstätigen über steigenden Zeitdruck, 43 % beobachten ein gereizteres Klima unter Kollegen. Trotz rückläufiger Unfallzahlen rückt die psychische Belastung stärker in den Fokus. DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy fordert mehr Prävention.
Unter Druck entstehen Diamanten. Und diese Folge entstand unter maximalem Zeitdruck. Deswegen ist sie auch besonders gut.Während es bei Lukas sein Trainer ist, der ihm im Nacken sitzt, weil er ohne seinen Kreativspieler Nummer 1 kein Training bestreiten kann, ist es bei Malte einfach nur das gute Kölner Wetter, das eine längere Aufnahme unmöglich macht. Diese Gründe und mangelnde Terminalternativen machen die neue Folge zur Wahl kürzesten Folge und somit folgerichtig zur "Expressfolge".Themenwechsel, die schneller sind als "El Tren" zu seinen besten Zeiten und Hottakes heißer als die italienische Nationalmannschaft 2002.Es geht um Rot-Weiß Essen, es geht um Sondertrikots, es geht um die Nationalmannschaft, den Westdeutschen Fußballverband und natürlich um vieles mehr.Das ist die neue Folge des Nachspielzwei-Podcasts!
Meinen heutigen Gast lerne ich heute erst kennen, auch wenn ich die Schauspielerin Thelma Buabeng schon in verschiedenen Rollen bewundern konnte und wir sogar einen gemeinsamen Freund haben: den ebenfalls großartigen Schauspieler Daniel Zillmann (der hier auch schon zu Gast war). Thelma nun wuchs in einer kleinen Stadt bei Bonn auf, mit einem Bruder und einer Schwester, aber zur Welt kam sie in Ghana, 1981, wo sie auch die ersten 4 Jahre ihres Lebens verbrachte. Nach dem Abitur lebte Thelma ein paar Jahre in Köln, studierte Medienmarketing und rutschte schließlich ins Film- und Fernsehbusiness, 2003 mit einer ersten Rolle in der „Lindenstraße“. Ihre Stationen und Projekte lesen sich abwechslungsreich und spannend: Volksbühne, Berliner Ensemble, Schauspielhaus Zürich, Hotel Adlon, Tatort, Berlin Alexanderplatz oder als „Die Polizistin“. Mit Thelma spreche ich über Fufu und Kochbananen, überhaupt über das Backen und Bananenbrot, aromatisierte Kaffeebohnen, das Duo Infernale „Sandwichmaker und Waffeleisen“, darüber, wie enttäuschend es sein kann, Pflaumenmus statt Marmelade im Krapfen vorzufinden und vom Stress, im Restaurant unter Zeitdruck das richtige Gericht zu bestellen. Kennen Sie? Na dann. Viel Spaß! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Häufig ist die Antwort auf die Frage Wie geht es dir: Viel zu tun, aber ganz gut.Der moderne Mensch hat keine Zeit, er hetzt und hechelt, ist hier, dann da. Ob Managerin, Vater, Studentin, Neurochirurg oder Politiker – niemand scheint Zeit zu haben für das, was man gemeinhin Leben nennen könnte. Alle stehen unter Zeitdruck, alles ist mit heißer Nadel gestrickt.Cordula Nussbaum ist Business-Coach und Bestseller-Autorin und hat sich mit der Frage befasst, wie wir aus dem Hamsterrad wieder rauskommen. Im Gespräch mit Alev Doğan zieht sie eine beunruhigende Bilanz: „Es gibt Studien, die zeigen, dass wir heutzutage mindestens alle vier Minuten aus dem gerissen werden, was wir tun.“Wie ist es möglich, in Arbeitsphasen produktiver zu sein und in Ruhephasen wirklich runterzukommen? Um diese und weitere Fragen rund um Produktivität und Fokus geht es in dieser Folge vom Achten Tag.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{kTsvsimK3RTYZyqynE8Nc}
Wenn Fragen erlaubt ist und keine negativen Folgen hat, dann trauen sich Menschen eher zu fragen. Und um die Menschen zu ermuntern, ihre Fragen zu stellen, gibt es den Ausspruch “Fragen kostet nichts”. Diese Redensart gehört zum täglichen Sprachgebrauch. Das Schlimmste, was dem Fragesteller passieren kann ist, dass er keine Antwort bekommt. Doch warum gibt es hier einen Bezug zu dem Wort Kosten? Zur Klarstellung: Die Frage kostet Zeit. Den, der Sie stellt, und den, der über die Frage nachdenken und eine Antwort geben soll. Und damit ist die Frage im finanziellen Sinne nicht kostenfrei, denn auch Zeit kann in Geld gemessen werden. Eine Unterbrechung kann die befragte Person je nach Situation unterschiedlich belasten. Desto konzentrationsintensiver die unterbrochene Arbeit ist, um so höher der negative Effekt. Hat die befragte Person gerade an einem komplexen Vorgang gearbeitet, kann es mehrere Minuten dauern, bis sie gedanklich wieder an den Punkt zurückgekehrt ist, an dem sie unterbrochen wurde. Fragesteller bekommen davon meist nichts mit. Jeder von uns sollte daher vor dem Befragen einer anderen Person überlegen, ob die Frage bzw. das Anliegen so wichtig ist, dass eine Unterbrechung gerechtfertigt ist. Fragen können beispielsweise gesammelt und zu einem festen Termin besprochen werden. Zudem können Fragen durch eigenes Recherchieren und Nachdenken teilweise selbst beantwortet werden. “Fragen kostet nichts” - für mich eine widersprüchliche Redewendung. Gut, wenn man andere ermuntern will, Fragen zu stellen, beispielweise in einer Schulung oder bei einer Produktpräsentation. Schlecht, wenn man selbst eine Antwort benötigt und unter Zeitdruck steht. Denn, ob Fragen wirklich nichts kostet, entscheidet stets der Befragte. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 180: Kasi – Selbstversorgung in Bosnien als CarnivoreKasi hatte sich auf die Suche gemacht nach einer Selbstversorgungscommunity. Auf der Plattform www.ic.org fand er schließlich eine Farm in den Wäldern Bosniens an einem idyllischen Bach gelegen. Dort konnten sie sich selbst versorgen mit der Haltung einer Ziegenherde sowie zwei Pferden und einer Gruppe Hühner. Kasi hat das Leben dort sehr genossen: Die Ruhe, das Leben ohne Zeitdruck, weitab von jeglicher Zivilisation. Dieses wunderschöne Idyll hat er sich zusammen mit seinem Partner und ein paar Helfern immer schöner hergerichtet. Es sollte ein Tourismusmagnet werden für Leute, die das Leben im Einklang mit der Natur austesten wollen. Er berichtet im Podcast, wie er das Leben dort genossen hat, einen besseren Schlaf hatte, wie das Fleisch dort haltbar gemacht wurde und wie er sich um die Ziegenherde tagtäglich gekümmert hat. Leider kam nach 2 ½ Monaten eine schwere Flut auf, die das gesamte Areal verwüstete und zerstörte. Jetzt ist er wieder in Deutschland und hofft auf eine weitere Community, wo er diesen Traum fortsetzen und wiederherstellen kann. Ihr könnt Kasi erreichen auf Instagram unter @blackpearl_letsgoancestral oder per E-Mail unter meineambition17@gmail.com.________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu#carnitarier #carnivoreernährung #selbstversorgung #nurfleisch #lebenandernatur #selbstversorger #bosnien Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Für die Koalitionsverhandlungen sei die Bildung einer Regierung das Primat, sagt Ralph Brinkhaus (CDU). Durch Trumps Handeln gegen die Ukraine gebe es eine erhöhte Dramatik. Deutschland müsse in der aktuellen Weltlage international handlungsfähig sein. Von WDR 5.
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine unserer langen Autofahrten und lassen die bisherigen Highlights unserer Tour Revue passieren. Es geht los mit Paddys chaotischem Start – fast hätte er seinen Flieger verpasst und stand schon zu Beginn unter Zeitdruck. Doch das war erst der Anfang! Wir erzählen euch von unseren spannendsten Momenten, unerwarteten Herausforderungen und den schönsten Etappen bis nach Swakopmund.Lehnt euch zurück und kommt mit auf unsere Reise!
Tier Lists präsentieren Dir die besten Übungen für Muskelgruppen, Maximalkraft, Explosivkraft, Athleten, Hybrid Athletes und und und...Sie versprechen Dir mehr Erfolg im Training - höhere Effektivität - und führen dabei zu mehr Problemen. Deshalb geht es heute darum wie man WIRKLICH GUTE Tier Lists erstellt! Und nebenbei klären wir warum Rucking ein Scam ist und welcher Logik Fehler die Fitnesswelt im Griff hat. 00:19 - Rankings sind sinnvoll - das PROBLEM mit TIER LISTs02:25 - Das ist eine Tier List04:21 - Das VERSPRECHEN05:37 - Zeitdruck und Optimierung06:38 - Der logische Fehler der Optimierung08:45 - Ist Intensität immer die Lösung?10:29 - Hier entsteht das Problem mit den BASICS16:27 - Schwachpunkte werden automatisch stärker18:36 - Nur unilateral - keine Lösung!19:50 - DAS ist der Fehler der Optimierung (und effektivsten Übungen)21:09 - Mit dieser Lüge catchen Dich Tier Lists25:59 - DER logische Fehler von Übungslisten26:45 - Rucking - ein Paradebeispiel für logische Fehler31:34 - Die harte Wahrheit33:11 - SO Optimiert man Tierlists36:38 - Diese Punkte also37:20 - DAS ist SMARTER38:41 - Hat sich da nicht jemand schon Gedanken dazu gemacht?40:16 - DAS solltest Du machen!41:51 - Boris Sheiko BESTE PRÄVENTION für Powerlifter...46:49 - Du willst meine Tier lists?JETZT mehr Infos und Input, um Dich als Athlete oder Coach besser zu machen: https://sebastiankaindl.substack.com/
In dieser Podcast Folge geht es um ein Thema, das in unserer modernen, durchgetakteten Welt oft zu kurz kommt: Intuitives Essen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der feste Ernährungspläne, Kalorientracking und starre Vorgaben dominieren und dabei vergessen wir das, was unser Körper uns eigentlich sagt. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit: Wer lernt, auf seinen Körper zu hören und seine Ernährung flexibel an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, wird langfristig mehr Energie haben, Stress reduzieren und sich insgesamt ausgeglichener fühlen. Warum ist das so wichtig? Unsere täglichen Belastungen sind nicht immer gleich. Es gibt Tage, an denen du körperlich oder mental stark gefordert bist. Sei es durch intensiven Sport, beruflichen Stress oder private Herausforderungen. An solchen Tagen braucht dein Körper mehr Energie, hochwertige Nährstoffe und eine ausgewogene Makronährstoffverteilung. Doch genauso gibt es ruhigere Phasen, an denen du weniger verbrauchst und dein Körper eher leichtere, nährstoffreiche Mahlzeiten benötigt, um optimal zu regenerieren. Leider haben wir es im Laufe der Zeit verlernt, intuitiv auf diese Bedürfnisse zu reagieren. Stattdessen essen wir oft aus Gewohnheit, aus Zeitdruck oder um Emotionen zu kompensieren. Besonders bei einem hohen Stresslevel rückt das bewusste Wahrnehmen unserer Körpersignale in den Hintergrund. Wir greifen zu schnellen Lösungen, zu verarbeiteten Lebensmitteln oder essen sogar, obwohl wir keinen echten Hunger verspüren. In dieser Folge erfährst du, wie du wieder eine Verbindung zu deinem Körper aufbaust und deine Ernährung an dein tägliches Aktivitätslevel anpasst. Ich gebe dir erste Lösungsansätze an die Hand, die dir helfen, bewusster mit deinen Essgewohnheiten umzugehen und dein Energielevel gezielt zu steuern. Denn wahre Leistungsfähigkeit beginnt nicht nur mit Bewegung und Training, sondern auch mit einer Ernährung, die dich optimal unterstützt und das ohne starre Regeln, sondern durch ein dynamisches, intuitives Ernährungsverständnis. Wenn du dieses Wissen nicht nur in deinen Alltag integrieren, sondern gezielt und individuell optimieren möchtest, dann lass uns gemeinsam daran arbeiten! In meinem Performance Coaching unterstütze ich dich dabei, deine Ernährung, dein Training und dein Mindset auf dein nächstes Level zu bringen, ganz ohne strenge Diäten, sondern mit einem Ansatz, der wirklich zu dir passt. Melde dich jetzt für dein individuelles kostenfreies Kennenlerngespräch an und bring deine Performance auf das nächste Level! https://www.andreas-trienbacher.com __________________________
Deutschland hat gewählt. Und obwohl die Union die stärkste Kraft im deutschen Bundestag ist, fühlt sie sich nicht wie ein Gewinner an. Denn die einzige echte Chance, um zu regieren, haben CDU und CSU in einer Koalition mit der SPD. Gemeinsame Schnittmengen mit den Sozialdemokraten zu finden, ist nach dem teils harten Wahlkampf schwierig. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz aber hat sich festgelegt: Bis Ostern soll die neue Regierung stehen. Eine langwierige Koalitionsverhandlung kann sich Deutschland eh nicht leisten. Die Tektonik der internationalen Politik verschiebt sich rasant – mit spürbaren Folgen für Deutschland und Europa. Wie kann die Koalition schnell zusammenfinden? Was bedeutet das politische Vakuum für Wirtschaft und pharmazeutische Industrie? Und was muss eine neue Bundesregierung als erstes anpacken? Das erfahren wir von Dr. Claus Michelsen, Chefvolkswirt des Verbands forschender Pharmaunternehmen.
Sonny und Laurent betreten das Haus des Bankdirektors und müssen sich sputen, um den Tresor-PIN zu finden, bevor das Au-Pair-Mädchen bei Mannis Seekuh-Ablenkungsmanöver die Geduld verliert.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Stakeout (Music Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie wird man eigentlich Filmkomponist? Talent allein reicht nicht – es braucht Studium, Disziplin und die Fähigkeit, unter enormem Zeitdruck kreativ zu sein. In dieser Folge spricht Martin Wandel mit Justus Berger über den steinigen Weg in die Branche, die Herausforderungen im Studium und den harten Alltag einer Produktion. Wie schafft man es, die Vision eines Regisseurs musikalisch umzusetzen? Wie bleibt man stilistisch flexibel und liefert auf Knopfdruck? Ein ehrlicher Einblick in die Welt der Filmmusik – zwischen Kunst und Deadline!
Bist DU bereit, Deinen Business-Alltag einfacher, effizienter und entspannter zu gestalten? Dann darfst DU diese Podcastfolge auf keinen Fall verpassen! Ich teile heute fünf geniale und überraschend einfache Tipps, wie DU ChatGPT und andere KI-Tools gezielt für DEIN Business einsetzen kannst, um Zeit und Geld zu sparen – und dabei sogar noch Spaß zu haben.In dieser Episode erfährst DU:✅ Wie DU Kunden-Termine entspannt von Deiner Couch aus vorbereitest – ganz ohne Stress und Zeitdruck.✅ Warum Kundenfeedback nicht nur schön, sondern auch Gold wert ist, und wie DU daraus neue Angebote kreierst.✅ Wie DU in wenigen Minuten professionelle Profilfotos mithilfe von KI erstellen kannst, auch ohne Friseurbesuch oder Fotoshooting.✅ Warum es sich lohnt, Folgeangebote für zufriedene Kundinnen und Kunden anzubieten und wie DU schnell und smart Ideen entwickelst.✅ Wie DU endlich einen automatisierten E-Mail-Funnel aufbaust, der Dir passives Einkommen generiert, ohne dass DU ständig aktiv verkaufen musst.Mach es Dir mit Deinem Lieblingsgetränk gemütlich und erfahre, wie leicht DU Deinen Alltag mit KI und ChatGPT revolutionieren kannst. Keine komplizierten Anleitungen, nur praktische Tipps, die DU sofort umsetzen kannst!Du möchtest tiefer einsteigen und gemeinsam mit mir Deinen eigenen automatisierten E-Mail-Funnel erstellen? Schreib mir gerne eine E-Mail und ich halte Dich über die nächste Masterclass auf dem Laufenden!Jetzt reinhören und sofort mehr Zeit für das gewinnen, was DU wirklich liebst!Viel Spaß beim Zuhören und Umsetzen, Deine AnjaSo findest Du Anja Grigoleit: KI Camp ab 12. März 2025:https://myablefy.com/s/grigoleitberatung/ki-camp-2 Ein persönlicher Kennenlerntermin mit Anja Grigoleit kann hier gebucht werden (0 Euro):https://calendly.com/deinsupport/20min Du bist schon Pro: Business Pro 3-Monatsprogramm: Mehr erfahren Anja Grigoleits Webseite kann hier besucht werden:www.anjagrigoleit.de Für Anja Grigoleits monatlichen Newsletter kann man sich hier anmelden:https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11 Anja Grigoleit kann jetzt auf Instagram gefolgt werden, um immer dabei zu sein, wenn es tolle Tech News gibt:https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit Anja Grigoleit kann ihr eine E-Mail geschickt werden an: kontakt@anjagrigoleit.de
Der Klimawandel verändert den Kaffee-Anbau fundamental. Mit Folgen für uns Konsumierende, denn Kaffee könnte künftig anders schmecken. Aber auch für lokale Produzenten wie Kenny Lee. Er setzt auf eine neue Sorte. Der Aufwand ist riesig, der Ertrag gering. Noch. Beliebte Kaffee-Sorten wie Arabica oder Robusta wird es in ein paar Jahrzehnten kaum noch geben. Die Forschung sucht unter Zeitdruck nach Alternativen. Sie setzt auf Kaffee mit Namen wie Liberica, Excelsa oder Stenophylla. Versuche mit den neuen Sorten gibt es bereits. Damit der Wandel jedoch klappt, müssen Wissenschaft, Industrie und internationale Organisationen eng zusammenarbeiten.
Nachdem ich in früheren Folgen schon über die Ressourcen Geld, Zeit und Energie gesprochen habe, schließt sich in dieser Folge der Kreis mit deinen Fähigkeiten – angeborenen und erlernten – die du natürlich ebenfalls als Ressource nutzen kannst. Dabei geht es vor allem darum, was du alles bereits in dir hast – und nur nicht nutzt. Ich möchte dir deshalb helfen, Dinge in dir wiederzuentdecken, die dir auf dem Kinderwunschweg helfen und den entscheidenden Unterschied machen können. Konkret geht es darum: Warum Fähigkeiten eine Ressource sind – und dabei extrem nachhaltig. Welche 7 wichtigen Fähigkeiten auf dem Kinderwunschweg unverzichtbar sind. Was du tun kannst um deine Fähigkeiten zu entwickeln. Plus Reflexionsfragen, wie du dir bewusst machst, was eigentlich alles in dir steckt. Wenn du die anderen Inhalte der Mini-Serie nachhören möchtest, findest du sie hier:
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor, und die Parteien befinden sich im Endspurt des Wahlkampfs. Doch diese Wahl ist eine besondere: Durch den Bruch der Ampel-Koalition und die Vertrauensfrage wurde sie vorgezogen und findet deutlich früher statt als ursprünglich geplant. In dieser Folge der CAISzeit werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Wahlorganisation: Wie wird die Wahl organisiert und wer ist eigentlich im Hintergrund am Prozess beteiligt? Welche Herausforderungen haben Kommunen bei der Bereitstellung von Wahllokalen, Wahlhelfer:innen und Briefwahlunterlagen? Wie beeinflussen enge Fristen und fehlende Statistiken zur Briefwahl das Vertrauen in die Wahl? Welche Rolle spielen digitale Innovationen bisher im Wahlprozess, und welche Chancen sowie Risiken bringen sie mit sich? Zu Gast sind die Politikwissenschaftler:innen Anne Goldmann und Aryan Shooshtari, die bei uns am CAIS im Forschungsprogramm Digitale Demokratische Innovationen forschen. Gemeinsam mit ihnen diskutiert Host Matthias Begenat die Herausforderungen dieser besonderen Wahl.
Nachrichtenjournalist:innen entscheiden oft unter enormen Zeitdruck – es gibt zu wenig Informationen und viel zu wenig Zeit, um eine „richtige“ Entscheidung zu treffen. Dieses Dilemma der Aktualität, der Rausch der Atemlosigkeit, das ist das Thema von Tim Fehlbaums Film SEPTEMBER 5. Der Film schildert konsequent aus der Perspektive der ABC-Sportnachrichtenredaktion die Geschichte des Olympia-Attentats in München 1972, der Geiselnahme und Ermordung der jüdischen Sportler. Während das Team auf der einen Seite einfallsreich sein muss, um Live-Bilder des Geschehens zeigen zu können, brechen auf dem Flur hinter dem Regieraum Diskussionen zwischen den Verantwortlichen auf: Dürfen wir eine Erschießung live übertragen? Helfen die Live-Bilder der Terroristen, weil die Aktionen der Polizei zu sehen sind? Müssen wir wirklich auf eine zweite Bestätigung für die breaking news warten?Tim Fehlbaum gelingt es, die 21 Stunden der weltweit ersten Liveübertragung eines Attentats fast komplett im dunklen Regieraum zu zeigen, als Kammerspiel vor einer Wand von Monitoren, so atemlos im Rausch der aktuellen, sich überschlagenden Ereignisse, dass dem Publikum die 90 Minuten Laufzeit vorkommen wie 30 Minuten. Fehlbaum hat als Regisseur hinter der Kamera einen Regisseur vor der Kamera im Regieraum stehen – das ergibt eine Menge dramaturgischer Möglichkeiten, die er sehr geschickt nutzt. Botenberichte zum Beispiel, über Telefon, über das Radio, Schnitt über Anweisungen am Regiepult, entscheidende Szenen über einen Monitor, die Gleichzeitigkeit der Ereignisse über mehrere Monitore im Bild. Bewundernswert, dass in der knappen Lauflänge weitere Motive Platz finden: die deutsche Vergangenheit oder dass Frauen nicht ernst genommen werden. Ganz stark übrigens Leonie Benesch als Übersetzerin, die mehrmals die Initiative ergreift.Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem, wie der Film damit umgeht, dass die Berichterstattung für 900 Millionen wichtiger ist als die Sorge um die Geiseln und die Meinungen gehen bei uns durchaus auseinander, was denn die eigentliche Aufgabe der Journalist:innen ist. Schaut Euch den Film auf jeden Fall im englischsprachigen Original an. Am Mikrofon direkt nach dem Kino: Bettina, Katharina, Kathrin und Thomas.P.S. Wer sich für Journalismus im Film interessiert, sollte einen Blick werfen auf journalismusfilme.de von Patrick Torma, auch mit einer Filmkritik über September 5. Die Podcastreihe Himmelfahrtskommando in der ARD Audiothek erzählt die Geschehnisse aus der Perspektive eines Polizisten.
Noch zweieinhalb Wochen - dann ist Bundestagswahl. Eine Entscheidungshilfe bietet der "Wahl-O-Mat" der Bundeszentrale für Politische Bildung, den viele kennen und nutzen. Bis der für die Bundestagswahl 2025 online gehen konnte, gab es diesmal bekanntermaßen an allen Ecken etwas mehr Zeitdruck. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat sich den Weg bis zu einem funktionierenden "Wahl-O-Maten" im Gespräch mit einer der Verantwortlichen für dieses Projekt bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, mit Pamela Brandt, erläutern lassen.
Du bist Mitte 20, Ende 30 oder irgendwo dazwischen – und während um dich herum gefühlt alle heiraten, Kinder bekommen oder scheinbar ihre Zukunft genau im Griff haben, sitzt du da und fragst dich: „Was will ich eigentlich? Und was, wenn mir die Zeit davonläuft?“
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wir alle müssen uns früher oder später mit dem Thema Erbschaft auseinandersetzen, doch nur wenige beschäftigen sich gerne mit der eigenen Endlichkeit. In diesem Podcast werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der Umgang mit dem Thema Erben und Vererben leichter fallen kann, wie gut die Deutschen tatsächlich vorgesorgt haben, wie umfassend ihr Wissen in diesem Bereich ist und worauf es bei der Regelung des eigenen Nachlasses wirklich ankommt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und klare Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, Gründer der digitalen Geldanlage quirion und mittlerweile Bestseller-Autor von Geld im Glück. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie gut hat sich Schmidt bereits um den eigenen Nachlass gekümmert? (1:10) • Warum hat die Quirin Privatbank 3.500 Deutsche befragt, was sie über das Thema Erben und Vererben denken, wissen und wie gut sie vorgesorgt haben? (1:50) • Warum fällt es vielen Menschen so schwer, sich mit dem Thema Erben und Vererben zu befassen? (2:33) • Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie und hat sich seit der letzten Umfrage etwas im Umgang der Deutschen mit dem Thema Erbschaften geändert? (3:09) • Was hat den CEO bei den Studienergebnissen am meisten überrascht? (4:19) • Woran liegt es seiner Meinung nach, dass sich 71 % überhaupt nicht um das Thema Nachlassplanung kümmern? (4:37) • Warum ist ein Testament wichtig? (6:03) • Wie genau sieht die gesetzliche Erbfolge aus? (7:18) • Kann man den Nachwuchs enterben? (8:05) • Wie beeinflusst der Umgang mit Geld das Vererben – sind die Deutschen eher sparsam oder ausgabefreudig? (9:04) • Was wird am häufigsten vererbt? (10:16) • Was muss man beachten, wenn man ein Depot vererben möchte? (10:39) • Gibt es dabei Besonderheiten beim Vererben von Immobilien? Kann ein Nießbrauch eine Rolle spielen? (11:34) • Deckt es sich mit den Untersuchungsergebnissen, dass in Deutschland jedes Jahr 400 Milliarden Euro vererbt und verschenkt werden? (12:53) • Empfiehlt sich eine Beratung im Zusammenhang mit einer Erbschaft? (13:43) • Jedes Elternteil kann jedem Kind 400.000 Euro steuerfrei vererben – sind vorab Schenkungen überhaupt nötig? (14:34) • Wie kann man das Thema konkret auf den Tisch bringen? (16:08) • Ist es Schmidt schwergefallen, sich um den eigenen Nachlass zu kümmern? (16:53) Gut zu wissen: • Das Thema Erben und Vererben betrifft jeden – unabhängig vom Vermögen – und ist sowohl für Erblasser als auch für Hinterbliebene von Bedeutung. • Beginnen Sie rechtzeitig mit der Nachlassplanung, um alle Entscheidungen bewusst und ohne Zeitdruck zu treffen. • Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über Ihre Pläne, um Missverständnisse zu vermeiden. • Erstellen Sie ein Testament und legen Sie Ihre Wünsche klar schriftlich fest, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Vermögensverteilung nach Ihren Vorstellungen zu regeln. • Ein Testament muss nicht teuer sein – ein handschriftliches ist kostenlos und selbst eine notarielle Beglaubigung kostet maximal 130 Euro. • Wer wieviel erbt, hängt davon ab, wie eng die Verwandtschaftsverhältnisse sind. • Informieren Sie sich über die gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsansprüche, Regelungen zum Güterstand und Besonderheiten wie bei nicht ehelichen Kindern. • Um ein Depot übernehmen zu können, benötigt man die Sterbeurkunde sowie einen Erbschein oder das Testament. • Nutzen Sie die Möglichkeit, mit „warmen Händen" Vermögen zu Lebzeiten zu verschenken, und profitieren Sie von steuerlichen Freibeträgen – alle 10 Jahre erneut. • Lassen Sie sich von einem Notar, Anwalt oder Steuerberater beraten, um rechtliche und steuerliche Fehler zu vermeiden. • Passen Sie Ihr Testament und Ihre Nachlassregelungen regelmäßig an neue Lebenssituationen oder rechtliche Änderungen an. Folgenempfehlung: Folge 110: Klug vererben und verschenken - wie geht's richtig https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-110 -----
Als ich neulich im Morgen noch einigermassen müde ins Bad ging und nur meine Haare über der Badewanne waschen wollte, stellte ich wie gewohnt das Wasser an, um es zuerst zu temperieren, bevor ich die Brause in die Hand nahm. Die Brause hing wie immer in ihrer Vorrichtung, der Brausekopf mir zugewandt. Du ahnst, was jetzt kommt... die Einstellung war nicht wie gewohnt so, dass das Wasser aus dem Hahn kam und ich bei korrekter Temperatur dann auf die Brause hätte wechseln können, sondern die Einstellung war schon auf der Brause. Ich wurde voll angespritzt in der Kleidung und das Bad war entsprechend nass. Bei Müdigkeit und Zeitdruck kein optimaler Verlauf. Meine ersten Gedanken nach dem spontanen Ärger - wer war das? Sicher nicht ich. Ich werde das noch ansprechen, dachte ich. Doch dann dachte ich. Vielleicht war es ja doch mein Versehen und mir fiel einmal mehr auf, wie rasch wir andere für Versäumnisse verantworten, statt zuerst bei uns selbst zu suchen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Autorin Barbara Brüning meint: Eltern sind heute oft unter ständigem Zeitdruck. Da können Großeltern einen guten Ausgleich schaffen, der allen gut tut.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Podcasting fühlt sich manchmal an wie ein Sprint durch ein Minenfeld – ständig neue Entscheidungen, kaum Zeit zum Nachdenken. Doch was, wenn es eine Methode gäbe, mit der du schneller, souveräner und gezielter agieren könntest? In dieser Episode geht es um einen entscheidenden Prozess, der dir hilft, deinen Podcast smarter zu steuern – egal, ob es um Themenfindung, Technikpannen oder Marketingstrategien geht. Du erfährst: ✅ Wie du auch unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen triffst ✅ Warum das ständige Planen dich ausbremst – und was du stattdessen tun solltest ✅ Die 4 Phasen, die dir helfen, schneller von der Idee in die Umsetzung zu kommen ✅ Was du tun kannst, wenn du in der Analyse-Schleife festhängst Lass dich nicht ausbremsen – erfahre, wie du in unsicheren Situationen fokussiert bleibst und gezielt handelst.
Trucker auf der Autobahn ist ein Knochenjob: Es herrscht enormer Zeitdruck und Konkurrenzkampf. Um zu überleben, wird von Speditionen angeblich immer mehr manipuliert, um etwa Lenk- und Arbeitszeiten auszuhebeln.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Du fühlst dich beim Podcasten ständig unter Zeitdruck und fragst dich, wie andere es schaffen, entspannt vorzuproduzieren? In dieser Episode zeige ich dir, wie du mit cleveren Strategien Puffer aufbaust und dir den Stress von der Seele nimmst. Ich teile mit dir: ✅ Tipps für das Batchen von Aufgaben und Produktionstagen ✅ Den Schlüssel zu einfacheren Episodenformaten ✅ Wie du mit wiederkehrenden Elementen und Content-Recycling Zeit sparst ✅ Warum eine gute Planung der Startpunkt für alles ist Egal, ob du deinen Workflow vereinfachen, Arbeitsschritte bündeln oder mit Automatisierung experimentieren willst – diese Folge ist dein Start in ein entspannteres Podcast-Leben.
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
Wie du auch unter Zeitdruck schnell eine gute Antwort finden kannst ist Thema unserer dieswöchigen Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören! Sascha & Jonathan Schick uns dein Feedback per WhatsApp! +49 15566286575 oder podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik: RedeFabrik.de RedeFabrik auf Youtube RedeFabrik auf Instagram Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/spiritofthingsWatch: http://youtu.be/LY1ik-Do_MU
«Ich will Ihnen keine Angst machen, aber vielleicht ist es ein Herzinfarkt.» Beispiele für schlechte Kommunikation zwischen Ärztinnen und Patienten kennen wir alle. Die Arzt-Patienten-Beziehung scheint besonders anfällig zu sein für Kommunikationsfehler. Warum? Und welche Tragweite hat schlechte Kommunikation in der Medizin? «Kommunikation kann den Verlauf einer Krankheit massgeblich beeinflussen – im guten wie im schlechten Sinn», sagt die Professorin für Medizinethik Tanja Krones. Oft prallen zwischen Arzt und Patient Welten aufeinander: Patienten bringen Schamgefühle oder Ängste mit. Ärzt:innen eine hohe Belastung im Alltag und Zeitdruck. Input-Autorin Julia Lüscher geht in dieser Folge der Frage nach: Wie gelingt das Gespräch unter diesen Umständen? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Fragestellung 01:50 Gute und schlechte Beispiele 02:50 Lauras Patientengeschichte, eine Odyssee 06:25 Katrins Patientengeschichte in der Gynäkologie 09:38 Was macht die Arzt-Patienten-Beziehung aus? 15:30 Die Perspektive der Ärztin: Meret 24:40 Im Medizinstudium: Ein Kipp-Punkt 28:40 Gemeinsame Entscheidungsfindung - Shared Decision Making 30:35 Hardfacts der Empathie in der Medizin 31:30 Kommunikationstipps für den nächsten Arztbesuch ____________________ In dieser Episode zu hören - Laura - Katrin - Meret, Assistenzärztin - Tanja Krones, Professorin für Medizinethik, Unispital Zürich ____________________ - Autor:in: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» von SRF liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Mate gut, alles gut? Egal ob Erstis, Studierende mittendrin oder gerade angekommen im Job: Was hilft euch, den Kopf frei zu kriegen? Wie organisiert ihr euch, ohne in Panik zu geraten, bei Zeitdruck, vor Klausuren oder bei kurzfristig reingeknallten Deadlines? Wie findet ihr Balance im Alltag, wie kommt ihr runter? Lisa Niendorf aka FrauForschung und Bruno Dietel wollten es von euch wissen! Wir haben über alles, was euch entspannt hält und runterbringt gequatscht – egal, ob Mate, Meditations-Apps, spontane Power-Naps oder der klassische Walk im Kiez.
Ein langes, eigenständiges Leben steht oft im Widerspruch zu dem, was am Ende viele erwartet: die letzten Jahre im Altenheim. Hier treffen Bewohner*innen mit wenig verbleibender Lebenszeit auf Pflegekräfte, die unter hohem Zeitdruck arbeiten. Beide sind in den Ablauf des Betriebs eingezwängt. Hinter alltäglichen Gesprächen über das Wetter oder den Brotbelag offenbart sich die unausweichliche Vergänglichkeit des Lebens, die unaufhaltsam voranschreitet. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel von Luise Voigt; alles ist echt und nicht echt zugleich. Am 20. Mai 2019 wurden in fünf Altenheimen zwischen 8 und 9 Uhr O-Töne aufgenommen. Diese wurden übereinandergelegt, transkribiert und von jungen Schauspieler*innen nachgespielt. Die Aufnahme fand in einem einzigen Take statt, ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Das Stück spiegelt die Hektik und die zwischenmenschliche Nähe im Pflegeheim wider und thematisiert die Zeitlichkeit des Lebens als ununterbrochenen „Take“. Regie: Luise Voigt Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir und Anna Sonnenschein hr/SWR/Dlf Kultur 2020 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 13.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf : https://1.ard.de/unsere-seelen
Erfahre, wie Du als Unternehmer mit KI Stress und Zeitdruck reduzierst und Deine Persönlichkeitsentwicklung gezielt voranbringst. Jetzt reinhören und verändern!
Entdecke, wie du mit dem Big-Rocks-Prinzip deine wichtigsten Aufgaben priorisierst, Zeitdruck vermeidest und mehr Freiraum in deinem Alltag gewinnst.
Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg.Alle Spitzenkandidaten der Parteien bei Ab17Kathrin und Tommy Wosch haben sich ein neues Format ausgedacht: "50 Fragen an". Keine langweiligen Laber Antworten aus der Politik, sondern Kürze, Würze und Zeitdruck. Am Zweiundzwanzigsten September sind Landtagswahlen in Brandenburg. Für alle, die wählen dürfen, gibt es hier nochmal alle Fragerunden mit den Spitzenkandidaten der Parteien zusammen in einer Folge. Und ja nur Kandidaten, denn es waren mal wieder nur Männer. Überraschung! Ach ja, und vom Bündnis Sahra Wagenknecht hatte niemand Zeit, auch Überraschung! 50 Fragen an00:00:00 Alle Folgen 50 Fragen an00:00:58 Daniel Keller von der SPD00:15:35 Benjamin Raschke von Bündnis 90/Die Grünen00:29:10 Jan Redmann von der CDU00:46:44 Sebastian Walter von DIE LINKE01:06:00 Hans-Christoph Berndt von der AfDMontag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Groß, Arnd www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In diesem beeindruckenden Geburtserlebnis, das so gar nicht wie erhofft verlief, schafft es Christine, sich unter ziemlichem Zeitdruck noch die Frage zu stellen: „Was ist los?“. Sie ist selbst systemische Therapeutin und weiß eigentlich, wie sie Blockaden lösen kann – aber bei sich selbst und dann noch mitten in der Geburt ist das wirklich besonders herausfordernd. Christine ist davon überzeugt, dass genau 4 Punkte dazu führten, warum sie im letzten Moment um die Bauchgeburt herumkam. Du erfährst in diesem Interview, wie - Geburt in den Niederlanden organisiert ist - es zum Wehensturm kam - Christine sich für die PDA entschied - sie die Blockade löste - die Austrittsphase mit Hypnose ablief Unser Gespräch kannst du wieder gerne auf YouTube ansehen https://youtu.be/xTJqqMeTgc4 Christine hat neben meinem Kurs ganz viele Geburtsberichte-Interviews im Podcast gehört und unglaublich viele wichtige Infos z.B. aus den Podcastfolgen mit Dr. Lütje in ihre Geburt mitgenommen https://die-friedliche-geburt.de/2023/09/17/305-interventionen-interview-mit-dr-wolf-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/10/01/307-interventionen-einleitung-pda-fruchtblaseneroeffnung-wehentropf-interview-mit-dr-luetje/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/11/05/312-interventionen-kristeller-zange-saugglocke-dammschnitt-interview-mit-dr-luetje/ Diese Podcastfolgen passen auch zu Christines Geburtsbericht: https://die-friedliche-geburt.de/2019/01/13/060-wenn-dich-das-schwangersein-nicht-gluecklich-macht/ https://die-friedliche-geburt.de/2021/03/06/173-warum-ein-plan-b-so-wichtig-ist/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/09/25/254-was-wenn-es-doch-weh-tut/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/10/16/257-vorteile-einer-ambulanten-geburt/ Hast du auch eine insgesamt gesehen positive Geburt mit Plan B erlebt? Bin gespannt, was du erzählst! Ganz viel Freude mit dieser mutmachenden Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Jeder Sportfan kennt ihn - oder zumindest seine beeindruckenden Bilder. Seit 30 Jahren folgt Alexander Hassenstein (Getty Images) seiner Leidenschaft: Der Sportfotografie. 16 Olympische Spiele, 6 Fußball-Weltmeisterschaften, 19 Champions League Finals (und das ist nur ein Auszug) hat er mit seiner Kamera hautnah begleitet. Wie Alex es nach so vielen sportlichen Highlights immer noch schafft "fresh views" einzufangen, erzählt er voller Begeisterung im Sports Maniac Podcast. Und er verrät: Für ein erfolgreiches Foto reicht eben auch manchmal einfach das Lächeln von Rudi Völler. Wie sucht man unter Zeitdruck während des Spiels das beste Bild aus? Warum fotografiert Alexander bei der EM lieber Julian Nagelsmann als das Tor? Und wie funktioniert das Business als Sportfotograf? Unser Gast Alexander Hassenstein, Sportfotograf bei Getty Images Unsere Themen Sportsommer 2024: Wie Alex als Fotograf überall dabei ist (03:20) Was das perfekte Foto ausmacht (11:00) Wie ein Tag bei der EURO 2024 für ihn verläuft (12:56) Was Alex anders macht als seine Fotografen-Kollegen und warum er vom Fußballspiel nicht viel mitbekommt (16:50) Wie die Digitalisierung (und KI?) die Fotografie unterstützt & Begegnung mit Telekom-CEO (21:50) Über ein schönes Erlebnis mit Manuel Neuer (26:57) Wie verdient ein Sportfotograf Geld? (30:50) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode458 Unsere Empfehlungen NFL-Fotografen-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=y6zCAw02j5Q Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.