POPULARITY
Es ist wieder Zeit für drei frische News aus der Steuerwelt Mallorcas! In dieser Folge erwartet Sie folgende drei Themen: Zunächst geht es um den aktuellen Beschluss der spanischen Finanzkammer zum Lex-Beckham-Regime. Claudia Schittelkopp und Timothea Imionidou erklären, was das Sonderregime für internationale Fachkräfte bedeutet und warum dennoch die Selbstnutzungssteuer für den Hauptwohnsitz fällig wird. Außerdem gibt es praktische Tipps, wie sich Katasterwert und Steuerlast zusammenhängen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Anschließend werfen wir einen Blick auf das zweitägige Event „Familienvermögen in Krisenzeiten“, das wir, die PlattesGroup, Ende Januar in der Motorworld Palma veranstalten. Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Familienunternehmer-Netzwerk F.U.N, Weissman Consulting und den Fachseminaren von Fürstenberg bieten wir Unternehmerfamilien wertvolle Einblicke in Themen wie Family Governance, Nachfolgeplanung, Wegzugsgestaltung und internationale Steuerfragen. Zum Abschluss geht es um unseren neuen TikTok-Kanal Willi-pedia. Dort erscheinen kompakte Erklärvideos zu Steuern, Wirtschaft und Recht auf Mallorca – perfekt für alle, die in wenigen Sekunden up-to-date bleiben wollen. PlattesGroup auf Social Media Die PlattesGroup ist neben Tik Tok auch auf LinkedIn vertreten. Außerdem posten wir aktuelle News sowie Reels und Shorts auf Instagram und Youtube Shorts. Darüber hinaus sind wir mit unseren Podcasts auf allen gängigen Plattformen zu finden, wie Spotify und Apple Podcasts. Unsere Podcasts gibt es nicht aber nur zum Anhören, sondern auch zum Ansehen, und zwar auf unserem Youtube-Kanal. Zusammenfassende Informationen erhalten Sie darüber hinaus im Zwei-Wochen-Rhythmus in unserem kostenlosen Newsletter, der Mandantendepesche.
Ob sie es wohl teils bereuen? Heute vor 9 Jahren, am 23. Juni 2016 fand das Referendum über den Brexit statt und das Ergebnis war recht knapp, aber eindeutig: 52 % der Wählerinnen und Wähler sprachen sich für den EU-Austritt Großbritanniens aus. Das erfuhren die meisten von uns völlig überrascht am nächsten Morgen aus den Nachrichten. In der Folge war Premierminister David Cameron zurückgetreten, er hatte das Referendum eingeleitet, sich aber für den Verbleib in der EU eingesetzt. Wieder einmal war die Weltgemeinschaft überrascht, viele entsetzt. Im Nachhinein erfuhr man, dass es im Vorfeld massive Manipulationen in den sozialen Medien gegeben hatte, u.a. von russischer Seite. Fake News und Lügen haben im Vorfeld der Abstimmung eine große Rolle gespielt. Durch gezielte Falschinformationen wurden Wähler von den Vorteilen eines Brexits überzeugt. Umgekehrt wurden etwa durch Dark Ads – nur für den Nutzer sichtbare Anzeigen - Halbwahrheiten, glatte Lügen und Kuriositäten verbreitet, wenn man in der EU bliebe. Dass dann z.B. bald Teekessel verboten würden. In diesen Dimensionen kannte man das vorher nicht. Vieles konnte aufgearbeitet und nachgewiesen werden. Wie aber geht es den Briten jetzt, wie ihrer Wirtschaft? Die hat einige Herausforderungen erlebt, Unsicherheiten im Handel, bei Investitionen und bei den Arbeitsmärkten. Einige Branchen, wie die Finanzdienstleistungen, konnten sich anpassen, während andere, wie die Landwirtschaft und die Produktion, mit neuen Zoll- und Einfuhrbestimmungen zu kämpfen haben. Weniger Wachstum, laut Experten 15% weniger Handelsvolumen pro Jahr, mehr Kontrollen. Ende Januar jährte sich der wirkliche Austritt aus der EU zum 5. Mal und es gab neue Umfragen: Danach sagen jetzt 60% der Briten der Brexit war ein Fehler, nur 11 % würden wieder dafür stimmen! Tja… inzwischen gibt's ja wieder Annäherungen an die EU mit neuen Abkommen – ein kleines und herzliches welcome back! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sebastian Boelger ist selbstständiger Immobilienmakler und Consultant und lebt seit rund fünfundzwanzig Jahren in Spanien. Die Liebe zum Freidenken ist seine Passion. Ende Januar 2025 erschien auf Manova sein Text „Das unauffindbare Gute“, eine Rezension von Rutger Bregmans Bestseller „Im Grunde gut“. Die Erkenntnis, dass der Mensch nicht des Menschen Wolf, sondern im Grunde ein gutes, liebevolles und friedliches Wesen ist, hat sich in seine Vorstellung über den Menschen fest verankert.In diesem Gespräch sprechen Sebastian Boelger und Rüdiger Lenz über konstruierte Realitäten der Zivilgesellschaft. In diese werden wir Menschen tagtäglich hineingeworfen und richten, um in ihr zu überleben, unsere Wahrnehmung auf Selbst-Konditionierung aus. In aller Regel nehmen wir bei diesem Anpassungsprozess immer weniger wahr: wer wir selbst sind, was wir wollen und was wir von Natur aus können.Unbewusst begeben wir uns in eine Scheinwelt und konditionieren uns selbst zu dieser hin. Einmal in diese Scheinwelt eingetaucht, gehen unsere neuen Glaubenssätze und Weltbilder in unser Verhalten und unsere Ideen über und werden fortan als unumstößlich wahrgenommen. In dieser geänderten Wahrnehmung entsteht ein riesiger, innerer Schuld- und Schamkomplex: Im Grunde ist die Spezies Mensch schlecht. Aus diesem Schlechten kommt sie auch nicht heraus, da sie in ihrem Wesenskern das Schlechte schon mitbringt.Die Geisteswissenschaften verstärken dieses Bild über uns sogar noch.Doch sobald ich in meinem Inneren eine andere Sichtweise zulasse, ändert sich alles. Denn wir ahnen, von unseren transgenerativen Verstrickungen abgesehen, dass wir imstande sind, ein ganz anderer Mensch zu sein und dass auch eine andere Welt wahrnehmbar ist.Das zu erwecken, durch eigenen Antrieb, ist eine lohnenswerte Aufgabe. Sie allein ändert unser gesamtes Wahrnehmungsfenster auf uns und die Welt.+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 06.06.2025 mit diesen Themen: 1. Schloss Bensberg feiert 25-jähriges Bestehen 2. Igniv Bad Ragaz schließt Ende Januar 2026 3. Caspar Wesener übernimmt die Leitung des Maison Messmer
Ende Januar 1934: Reichsbischof Müller aktiviert seine Göring-Connection, ein Bonner Theologe spricht ein wahres Wort und Hitler lädt zum "Kanzlerempfang". Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro: "Ein Freund, ein guter Freund", interpretiert von Marek Weber und seinem Tanzorchester, 1930 (aus dem Film "Die Drei von der Tankstelle"). Erwähnte Folgen: Ausgewählte Literatur: Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934, Berlin 1985. Danke für die Spende, Benedikt! Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Ende Januar ist Michel Friedman nach 43 Jahren aus der CDU ausgetreten. Er nannte die gemeinsame Abstimmung seiner Partei mit der AfD ein "unentschuldbares Machtspiel" und "eine katastrophale Zäsur für die Demokratie" - 80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.
In den USA ist gestern erstmals in tausenden Städten demonstriert worden gegen die Politik der Regierung Trump. Es war dies die erste koordinierte Protestaktion gegen Trumps seit der Amtseinführung Ende Januar. Die politische Lähmung des Anti-Trump-Lagers scheint vorbei. Ausserdem: Diese Woche hat Weleda, das anthroposophisch geprägte Unternehmen, seine Zahlen fürs letzte Jahr vorgestellt. Die Schweizer Marke mit Sitz in Arlesheim meldet einen Rekord: Noch nie hat die Firma so viel Umsatz gemacht wie 2024. Woran liegt das?
In puncto Mobilität hat man es derzeit in Berlin nicht einfach: nicht nur, weil der PKW- und LKW-Verkehr wegen der unangekündigten Sperrung einer wichtigen, aber akut einsturzgefährdeten Autobahnbrücke im westlichen City-Bereich unbefristet im Chaos versinkt, sondern auch noch der öffentliche Personennahverkehr (mit Ausnahme der zur Bahn AG gehörenden S-Bahn) durch eine Warnstreikwelle seit Ende JanuarWeiterlesen
Ein Mann fährt im Dezember 2020 mit einem SUV in die Trierer Fußgängerzone. Ein Baby, drei Frauen und zwei Männer sterben, zahlreiche weitere Menschen werden verletzt. Der Täter leidet an paranoider Schizophrenie. Wie schwer wiegt seine Schuld? Holger Schmidt und der ehemalige Bundesanwalt Thomas Fischer diskutieren den Fall und das Ende Januar rechtskräftig gewordene Urteil. Unser Podcast-Tipp: Score Snacks - der Filmmusik-Podcast In dieser Folge entschlüsselt Malte Hemmerich die Musik von "Anatomie eines Falls". Verrät sie uns den Mörder? https://www.ardaudiothek.de/episode/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/anatomie-eines-falls-50-cent-und-steel-drums/swr-kultur/14282751/
Auf das Rekordhoch von Ende Januar folgte ein klarer Abschwung beim Bitcoin. Kehrt nun die Hoffnung zurück? Und: Warum gebrauchte E-Autos immer stärker an Wert verlieren.
In einer kleinen Bibliothek in der Grenzstadt Stanstead trennt eine schwarze Bodenlinie das Haus in zwei Hälften: Die «Haskell Free Library & Opera House» steht mitten auf der Grenze von Kanada und den USA.Ende Januar stellte Donald Trumps Grenzministerin Kristi Noem bei einem Besuch an der Grenze ein Bein in die USA und rief: «Greatest country in the world». Dann stellte sie das andere Bein nach Kanada und rief: «51. Bundesstaat». Alle ihre Angestelleten sollen gelacht haben. Die US-amerikanische Bibliothekarin Kathy Converse empfand es als hochgradig beleidgend.Noems Ton ist einer, den auch Präsident Donald Trump selbst anschlägt. In den letzten Wochen bezeichnete Trump Kanada mehrfach als «51. Bundesstaat», sprach davon das Nachbarland anexieren zu wollen und nannte den kanadischen Präsident Justin Trudeau einen Gouverneur. Auf Social Media postete Trump Bilder von veränderten Landeskarten, die beide Nachbarländer unter US-amerikanischer Flagge darstellen. Diese Woche hat die Trump-Regierung zusätzlich die angedrohten Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China definitiv in Kraft gesetzt.In Kanada reagiert man auf die Provokationen aus den USA: Im Supermarktregal stehen «Boykott»-Schilder vor amerikanischen Produkten. Kandadier stornieren Reisen in die USA. Satirische Protestsongs werden online gestellt. Und viele Posts auf Social-Media zeigen den Unmut der kanadischen Bevölkerung gegenüber ihrem Nachbarland.Was bedeutet der Streit zwischen den beiden Nachbarländer? Welche Folgen hat Trumps Zollpolitik? Und was erzählt das alles darüber, wie in den nächsten Jahr seiner Präsidentschaft zu erwarten ist? Das ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:«Wir werden antworten»: Reportage aus Stanstead Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Das erste Drama! des Jahres 2025 wurde im Figurentheater aufgenommen. Ursula Bienz (Leiterin des Figurentheaters) erzählte Alessandra Willi mehr über das Spiel mit Figuren, die Entwicklungen der Szene und die Förderung von Nachwuchs. Im ersten Teil des Gesprächs ging es um das Stück "Woyzeck Creatures", welches Ende Januar im Figurentheater zu sehen war. Marius Kob (Spiel) und Iris Keller (Regie) gaben dazu mehr Informationen.
Ende Januar waren im Kanton Schwyz gut 2800 Personen aus dem Asylbereich gemeldet. Die Unterkünfte des Kantons sind zu 75 Prozent belegt, bei den Gemeinden fehlt es teils an Plätzen. Das hat ein Austausch zwischen Kanton und Gemeinden gezeigt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Uri ist die Zahl der Logiernächte im letzten Jahr leicht zurückgegangen. · Im Kanton Luzern soll die Finanzierung der Strassenrettung neu und gesetzeskonform geregelt werden.
Er ist 76 Jahre alt und einer der renommiertesten Osteuropa-Experten unserer Zeit: Karl Schlögel, vor allem ein ausgewiesener Russland-Kenner und weiterhin wacher Beobachter der aktuellen Entwicklungen. Als er kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine heute vor 3 Jahren nach seiner ersten Reaktion an jenem Morgen gefragt wurde, sagte er, er habe geweint. Das hat mich berührt, scheinen doch die Experten oft einen eher sachlich-kühlen Blick auf die Lage zu haben. Es wird große Empathie für das Land gewesen sein, das er oft bereist hat und dessen Geschichte er gut kennt. Und die Ahnung des Historikers, wohin dies alles führt. Längst warnt er - wie viele andere auch - vor den auch uns betreffenden Folgen. Sie kennen die rasanten Entwicklungen und Diskussionen, die auch den Wahlkampf hier bei uns bis zur letzten Minute geprägt haben. Doch bleiben wir bei der Ukraine: Der grundlos von Russland begonnene Krieg hat laut UN-Hochkommissariat für Menschenrechte bis Ende Januar mindestens 12.600 Todesopfer in der Zivilbevölkerung gefordert, die Verluste der ukrainischen Streitkräfte hat Präsident Selenskyj kürzlich auf 45.100 Gefallene beziffert, es werden wahrscheinlich noch mehr sein. Gleichzeitig wurden seit Kriegsbeginn rund 390.000 Soldaten verletzt. Große Teile der Infrastruktur sind und werden zerstört, unzählige Wohnungen, Häuser, Schulen, Kliniken und Kulturstätten. Mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine leben derzeit hier bei uns. Lyudmyla Mlosch, die Vorsitzende des Zentralverbands der Ukrainer in Deutschland ist sich sicher, dass nach Kriegsende 80% ihrer Landsleute wieder zurück in ihre Heimat gehen werden. Aber wie wird das Land, wie wird dieser Frieden aussehen? Ein selbstbestimmtes, ganz normales Leben in Sicherheit? Hilft wohl nur hoffen und beten …und dass das jetzt nicht wirklich zwei eiskalte, empathielose Präsidenten unter sich ausmachen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Flight Risk - ist ein Thriller von Mel Gibson. Mark Wahlberg spielt in der Hauptrolle den Piloten eines Kleinflugzeugs, das einen Flüchtigen und einen Air Marshal, gespielt von Topher Grace und Michelle Dockery, durch die Wildnis Alaskas fliegt. Der Film kam Ende Januar 2025 in die US-Kinos. Der Kinostart in Deutschland ist der 20. Februar 2025. Inhalt Polizistin Madolyn (Michelle Dockery) hat eine besondere Mission: Sie soll den Buchhalter Winston (Topher Grace) aufspüren, der sich aus Angst vor der Mafia nach Alaska abgesetzt hat, und ihn schnellstmöglich mit einer gecharterten Cessna zurück nach New York bringen. Dort muss er als Kronzeuge vor Gericht gegen den mächtigen Mob-Boss Moretti aussagen. Doch hoch über den schneebedeckten Weiten des dünn besiedelten Bundesstaats, auf engstem Raum mit den beiden Fremden sitzt Madolyn plötzlich in der Falle, als sie vermutet, dass ausgerechnet der Pilot (Mark Wahlberg) nicht der ist, für den er sich ausgibt. Es beginnt ein erbitterter Kampf um Leben und Tod. Mel Gibsons erste Regiearbeit seit seinem mit zwei Oscars® prämierten Antikriegsfilm HACKSAW RIDGE (2017) verbindet packende Action mit der wendungsreichen Geschichte eines missglückten Gefangenentransports und einem humorvoll aufspielenden Ensemble, angeführt von Superstar Mark Wahlberg. Mit überraschendem Dialogwitz und großer Lust an falschen Fährten inszeniert Gibson hier in luftiger Höhe eine temporeiche, spannungsgetriebene Tour de Force rund um die Fragen: Wer betrügt eigentlich wen? Kann man sich nur mithilfe einer Sonnenbrille aus seinen Fesseln befreien? Und wie enttarnt man einen Maulwurf in den eigenen Reihen? Sonstige Themen und Filme: Flow - Der Animationsfilm „FLOW“ erzählt die Geschichte einer kleinen, schwarzen Katze, die sich in einer Welt wiederfindet, die von einer riesigen Flut überschwemmt wird. Sie flüchtet sich auf ein Segelboot und trifft dort auf weitere Tiere: ein diebisches Äffchen, einen gutmütigen Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und einen stolzen Sekretärvogel. Zunächst sind die Tiere sehr unterschiedlich und haben Schwierigkeiten miteinander auszukommen. Doch nach und nach erkennen sie, dass ihre Verschiedenheit ihre größte Stärke ist. Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen, überfluteten Welt und lernen, zusammenzuarbeiten und ihre Differenzen zu überwinden. „FLOW“ ist ein spannendes und witziges Abenteuer, das die Bedeutung von Zusammenhalt und Vielfalt hervorhebt. Der Film wurde bei den Golden Globes 2025 als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Criminal Squad 2 - Originaltitel: Den of Thieves 2: Pantera“ ist die Fortsetzung des Films „Criminal Squad“ aus dem Jahr 2018. In diesem Heist-Film übernimmt Sheriff Nick O'Brien (gespielt von Gerard Butler) die Jagd nach dem Dieb Donnie Wilson (gespielt von O'Shea Jackson Jr.), der nach Europa geflohen ist. Donnie plant einen neuen Coup: den Raub des World Diamond Centers in Nizza, Frankreich. Anstatt Donnie zu verhaften, schließt sich Nick ihm jedoch an und arbeitet mit ihm zusammen1. Gemeinsam müssen sie sich gegen verschiedene Herausforderungen und Gegenspieler behaupten, darunter die sizilianische Mafia und interne Konflikte innerhalb der Diebesbande. Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:55 Flight Risk 00:15:36 Wir tippen den nächste Sneak-Film 00:17:30 Flow 00:26:07 Criminal Squad 2 00:34:00 Kinocharts und Neustarts 00:37:25 Serien Neustarts .............
Ende Januar wagte der Pfarrer der ostthüringischen Städte Gera und Schleiz Betram Wolf das Experiment, mit seinem Kollegen aus dem westböhmischen Stribro für zehn Tage Gemeinde und Pfarrhaus zu tauschen. Was er beim Blick über den Tellerrand gelernt hat und wie in der tschechischen Diaspora Synodalität gelebt wird, hat er uns im Anschluss auch bei "Mit Herz und Haltung" verraten.
Seit den Annäherungen der Unicredit bemüht sich die Commerzbank, Argumente für ihre Eigenständigkeit zu sammeln. Am Donnerstag will sie auf einem Kapitalmarkttag Einblicke in die weitere Planung geben. „Die Strategie von Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp ist ja, so erfolgreich zu sein, dass die Commerzbank an der Börse so teuer wird, dass es sich für Herrn Orcel und die Unicredit nicht mehr lohnt, da einzusteigen“, erklärt Anna Sleegers, Ressortleiterin Kredit- und Versicherungswirtschaft bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Dies sei allerdings „ein Rennen gegen die Zeit.“ Zuletzt haben die Ende Januar vorgelegten vorläufigen Zahlen für 2024 der Bank Rückenwind verliehen. Der Nettogewinn legte im Verglich zum Vorjahr um 20% zu und kletterte auf 2,7 Mrd. Euro, die Commerzbank selbst sprach von einem Rekordergebnis. Welche Geschäftsbereiche die Commerzbank für weiteres Wachstum noch ausbauen könnte und welche Hürden sie dafür überwinden müsste, erklärt Sleegers im Podcast. Bei der Deutschen Börse ruhten unterdessen im Vorfeld große Hoffnungen auf dem vierten Quartal. Wie dieses verlaufen ist, wird in wenigen Tagen die erste Bilanzpressekonferenz unter dem neuen CEO Stephan Leithner zeigen. Außerdem gibt es im Podcast 7TageMärkte einen Ausblick auf die Zahlenvorlage bei Siemens sowie den Überblick über die wichtigsten Themen und Termine der 7. Kalenderwoche.
In dieser Folge der SHK-Show spricht Max Hermannsdörfer mit Markus Staudt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie. Ende Januar hat der BDH die Absatzzahlen für 2024 veröffentlicht. Insgesamt zeigt sich in allen Bereichen der Wärmeerzeugung ein deutliches Minus. In dieser Folge geht es um die Gründe für den geringen Absatz, einen Ausblick auf dieses Jahr und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Am Schluss zog sein Körper gewissermassen die Notbremse. Innerhalb von kurzer Zeit rissen bei Damien Brunner mehrere Muskel, da musste er einsehen: So kann es nicht weitergehen. Ende Januar trat er schliesslich mit 38 Jahren zurück. Im “Eisbrecher”-Podcast blickt der Zürcher nun auf seine grosse Karriere zurück, die allerdings beinahe zu Ende war, ehe sie begonnen hatte. Denn Brunner war ein Spätzünder, mit 16 Jahren erst 1,53 Meter gross. Entsprechend schwierig war es für ihn, sich gegen Gleichaltrige durchzusetzen. Ausgerechnet Klotens Eishockey-Legende Felix Hollenstein stachelte ihn erst mit einem Spruch an und arbeitete dann stundenlang mit ihm an seinem Schuss. Später fand Brunner in Zug mit Doug Shedden einen weiteren Förderer, der ihm schliesslich zum Sprung in die NHL verhalf. Spieler wie Brunner gibt es heute kaum mehr. Der Zürcher liebte es, wenn ihn in Bern 16'000 auspfiffen, er konnte sich furchtbar über Schiedsrichter-Entscheide aufregen und er sprach auch einmal Tacheles, wenn ihn etwas störte. Und so gewährt Brunner Einblick in die Höhen und Tiefen seiner Laufbahn, erzählt von seiner chronischen Darmkrankheit und deren Folgen und gibt Anekdoten zum besten: Von einem Schiedsrichter, der ihn nur wegen eines Blicks auf die Strafbank schickte bis zu jenem Morgen, als in Lugano 20 Ultras die Garderobe stürmten.
Seit Anfang November ist Sommer-Neuzugang Adrian Kireski zum Zuschauen verdonnert. Glücklicherweise trainiert der verletzte Innenverteidiger seit Ende Januar wieder mit der Mannschaft und arbeitet an seinem Comeback. Im Gespräch mit den Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky geht es um seine fußballerischen Anfängen in Darmstadt, seine Zeit mit Noel Eichinger bei Wormatia Worms sowie die Heimat seiner Eltern. Abgerundet wird diese gute Stunde mit einen ausführlichen Rückblick auf den 3:0-Erfolg des FCL in Eilenburg. Schaltet ein. Viel Spaß! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de Spenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Karin Keller-Suter schickt Ende Januar ihr Sparpaket in die Vernehmlassung. Bei der Bildung, beim Umweltschutz, bei den Kitas: Überall soll gespart werden - nur nicht bei der Armee. Bild: Wikicommons
Nun, es ist ein typischer Kampfbegriff einer ideologisierten, moralisierenden wie engstirnigen „Zivilgesellschaft“.Dass der Autor sich einmal hinter eine kriegstreibende Partei stellen würde — freilich nicht, um deren Kriegstreiberei zu unterstützen —, hätte er sich zuvor nicht träumen lassen. Andersherum kann man auch sagen, dass die sogenannte christdemokratische CDU gerade ihre wohlverdiente Ernte einfährt. Sie hat schließlich über Jahre, und das äußerst aktiv, von Berlin aus die Kampagne gegen politisch Andersdenkende mitgeführt, oft sogar angeführt.Ein Standpunkt von Peter Frey.Nun hat auch sie, die CDU — und nicht nur die AfD — die Straßenkämpfer für die schöne neue Welt auf dem Hals. Ganz nach Goethe — „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.“ (1) — sehen sich die Granden dieser Altpartei plötzlich mit einer hasserfüllten Meute auf der Straße und einer auf Empörung getrimmten „Zivilgesellschaft“ konfrontiert. Sie fahren eine reiche Ernte ein, wofür sie selbst die Saat gelegt haben.Grund ist, dass die CDU jüngst in populistischer Reinstform eine seit Jahren bestehende Forderung der AfD aufgriff, die von einem immer größeren Teil der Bevölkerung aus triftigen Gründen mitgetragen wird (2). Was mit Hass gegen Ausländer, Rassismus, Rechtsextremismus oder Antisemitismus erst einmal nichts zu tun hat. Sichere Grenzen sind ein unverzichtbares Merkmal souveräner Nationalstaaten.Wie gesagt, der Autor könnte sich eigentlich gemütlich zurücklehnen und mit Häme das Schauspiel genießen. Ganz nach dem Motto: Geschieht euch recht, nun steckt die Prügel ein. Könnte er. Doch offen gesagt, ist das Bedürfnis nicht so recht entwickelt. Jene politische Kabale, die eine im wahrsten Sinne des Wortes offene Gesellschaft anstrebt, ist über jede Tendenz hin zu Chaos und Gewalt in Deutschland hocherfreut. Wie eben diese global vernetzte Kabale sich auch sehr besorgt zeigt über Bestrebungen von Nationen zur Zurückgewinnung echter Souveränität — auch der über die eigenen Staatsgrenzen.Irgendwie muss dem politischen Führungspersonal der CDU seit einiger Zeit geschwant haben, wohin die Reise in Deutschland inzwischen geht. Damals hatte die sogenannte Antifa — mit Antifaschismus hat dieser lose Verbund ideologisch verstrahlter, vor allem junger Menschen herzlich wenig zu tun — einen Pranger online gestellt. Auf diesem wurde zu Straftaten gegen hessische AfD-Abgeordnete angestachelt (3).Nun sind die CDU-Barden selbst zum Ziel der Attacken aus einem „Bündnis gegen rechts“ geworden. Was immer diese Menschen auch unter „rechts“ verstehen. Als zu PLandemie-Zeiten ein faschistoides System auf Probe gefahren wurde, hatten die infantilen Mitglieder der Antifa-Grüppchen bei all ihren Entgleisungen brav die Staubschutzmasken auf und gaben sich die Nadel. Ist das zu flach gedacht? Lesen Sie, was Ende Januar in Berlin geschah:...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-ist-eine-menschenrechtliche-brandmauer-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Apfelkonzern steigert im letzten Quartal seine Umsätze um 4% auf 124,3 Milliarden Dollar und den Nettogewinn um rund 7% auf 36,3 Milliarden Dollar. Die Bruttomarge erreichte mit 46,9% einen neuen Höchstwert, vor allem dank des wachsenden Servicegeschäfts. Dennoch gibt es wachsende Probleme in "Greater China", wo die Erlöse auf 18,5 Milliarden Dollar sanken, was einem Minus von 11% oder 2,3 Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die iPhone Verkäufe schwächeln mit einem Umsatz von rund 69 Mrd. US $ und in China ist man nur noch die Nummer 3, mit einem Marktanteil von 17,1 nach Xiaomi und Huawei an der Spitze. Inflationszahlen waren mit +2,6% / +2,8% Kern PCE im Rahmen der Erwartungen ausgefallen und die Wall Street steuert Ende Januar auf Monatsgewinne bei den wichtigsten Indizes zu. Gold erreicht zudem einen neuen Höchststand, wegen der Zollbefürchtungen der Marktteilnehmer. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es ist Ende Januar & das bedeutet, dass heute wieder eine Solo-Folge ansteht. Mitte Januar habe ich meinen neuen Traumjob angefangen, von dem ich erzähle und den ich jetzt neben Unter Uns Gesagt mache. Ich frage mich, warum ich mich immer so stresse, wenn am Ende doch immer alles klappt? Kann man vielleicht einfach dem Leben vertrauen, dass sich am Ende immer alles fügt, auch wenn man es noch nicht sehen kann? Außerdem erzähle ich euch, was ich in diesem Jahr machen und verändern möchte und wie mein Dating-Leben im Moment aussieht und womit ich dabei so struggle.Viel Spaß beim Zuhören! Und natürlich freue ich mich, wenn ihr den Podcast bewertet, abonniert und dem Podcast und mir auf Instagram und TikTok folgt:Instagram: unteruns_gesagt / jannerustTikTok: unteruns_gesagt / jannerustRabattcodes und alle Links zu den Social-Media-Kanälen gibt es hier: https://linktr.ee/unterunsgesagt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Ende Januar. Weißt du noch, wie motiviert du an Silvester warst? Wie du gesagt hast: ‚Dieses Jahr wird meinJahr!‘? In dieser Folge schauen wir uns an, was oft schiefläuft, warum das völlig normal ist – und vor allem, was du JETZT noch tun kannst, um trotzdem durchzustarten.
Inhalt: 3 Mediatheken Highlights Ende Januar 2025 Ein Tag - Bericht aus einem Konzentrationslager 1939Vienna Blood Mephisto 1 und 2Micha denkt groß Shownotes: https://janreichenbach.de/blog/3-mediatheken-highlights-ende-januar-2025/ München, den 28.01.2025 um 13:15 Uhr #podcast #filme #filmtipps #mediathek #mediatheken #janreichenbach
Die WilA-Methode ✨, auch bekannt als "Weinen im liebevollen Arm"
Weniger aufschieben - entspannter leben (Schluss mit Prokrastination und Stress)
Falls es dir jetzt gerade im Januar nicht so gut geht, bist du damit nicht allein. Deshalb sprechen wir heute über (saisonale) Stimmungstiefs und welche 8 Anregungen ich selbst nutze, um schnell(er) wieder stimmungsmäßig nach oben zu kommen. Die beiden Folgen, die ich nenne, sind diese: 151 Meine neue liebste superkurze und superwirksame Entspannungsübung 137 Du hast es in der Hand: Weniger aufschieben durch Klopftherapie Eine Übersicht über meine Online-Kurse findest du hier: https://catringrobbin.de/online-kurse-2. Noch bis Ende Januar kannst du mit dem Code 2024-2025 15% sparen.
Paprika und Chili werden Ende Januar, Anfang Februar vorgezogen. Was es beim Anbau zu beachten gibt und welche Sorten gut gedeihen, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Kerstin Scharf-Goldammer erklären lassen.
Eltern von vierjährigen Kindern im Kanton Bern müssen bis Ende Januar die Anmeldung für den Kindergarten ausfüllen. Viele entscheiden sich allerdings dafür, ihr Kind erst ein Jahr später einzuschulen. Weil ihnen der Termin zu früh erscheint, das Kind noch zu verspielt ist oder bei Kindergartenbeginn erst knapp vierjährig.Warum haben Eltern im Kanton Bern bei dieser Entscheidung im schweizweiten Vergleich mehr Freiheiten? Was sagen Lehrpersonen dazu, wenn Kinder verspätet den Kindergarten besuchen? Und was bedeutet der Altersvorsprung aus entwicklungspsychologischer Sicht?In einer neuen Folge des Podcasts Gesprächsstoff ordnet Bildungsredaktorin Regina Schneeberger ein, warum jedes fünfte Kind im Kanton Bern ein Jahr später in den Kindergarten geschickt wird und wieso die Betroffenen oft aus bildungsnahen Familie stammen. Ebenfalls zu Wort kommen Berner Eltern. Sie erklären die Beweggründe für ihre Entscheidung.Artikel zum Thema:Rückstellung statt Einschulung: Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Ein Thema bei sind heute Kinoevents auf Mallorca. Das Besondere daran: Es werden Filme in deutscher Sprache gezeigt. Urlaub auf Menorca ist aktuell stark nachgefragt. Besonders Menschen aus Großbritannien interessieren sich dafür. Die Anwohnerparkausweise in Palma müssen bis Ende Januar verlängert werden. Sie möchten Premium-Mitglied werden? Hier geht zu weiteren Infos dazu bei Spotify: https://creators.spotify.com/pod/show/hanna-und-klaus/subscribe
Im Oktober 2024 kam es im Event-Lokal Nordportal zu einer Auseinandersetzung. Zwei der drei Angreifer konnten noch nicht identifiziert werden. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau hat Bilder der Männer und wird diese Ende Januar verpixelt veröffentlichen, falls sich niemand meldet. Weiter in der Sendung: · Ab Ende Woche dürfen im Kanton Solothurn Wahlplakate für die Regierungs- und Kantonsratswahlen am 9. März aufgehängt werden. Die SP werbe mit ihren Abstimmungsplakaten allerdings schon jetzt indirekt für die Wahlen, so der Vorwurf der Mitte-Partei.
Im Gazakrieg könnte ein Geiseldeal und eine vorläufige Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas kurz bevorstehen.Auf eine solche Feuerpause hoffen auch Hilfsorganisationen nach 15 Monaten Krieg, denn die humanitäre Lage ist angespannt: 1.9 Millionen Menschen sind nach Schätzungen der UNO auf der Flucht und angewiesen auf Lebensmittel, Medikamente und humanitäre Versorgung.In dieser prekären Lage könnte mit dem UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, kurz UNRWA, in den nächsten Wochen die grösste Hilfsorganisation in der Region wegfallen. Israelwirft UNRWA-Mitgliedern eine Beteiligung beim Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2o23 vor – und hat per Gesetz eine Tätigkeit der Organisation auf Ende Januar verboten.Im Podcast «Apropos» erzählen zwei humanitäre Helferinnen von Ärzte ohne Grenzen und Unicef, wie sich das auf ihre Arbeit im Kriegsgebiet auswirkt – und wie sie mit der anhaltenden Notlage umgehen. Alexandra Aregger, Redaktorin für Reportagen & Storytelling und Produzent Tobias Holzer haben mit ihnen gesprochen.Produktion: Noah Fend / Sara SpreiterMehr zum Thema: Newsticker zum Krieg in NahostWas passiert, wenn die UNRWA wirklich schliessen muss? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Weitere Themen: Etwa die Hälfte der Gesundheitsfachleute in der Schweiz kommen aus dem Ausland. Ihre Diplome müssen deshalb anerkannt werden. Für neuere Berufe wie etwa Osteopathinnen und Osteopathen gestaltet sich dies schwierig. Für sie läuft Ende Januar eine Übergangsfrist ab. Zeitungen und Magazine finanzieren sich zum grossen Teil durch Werbung. Doch kommerzielle Inhalte müssen als solche gekennzeichnet sein. Der Presserat hat nun die entsprechenden Richtlinien verschärft.
Ende Januar ist Schluss mit dem Digital Podcast. Was haben wir bloss gemacht in all den Jahren? Viel! So viel, dass eine repräsentative Auswahl unmöglich ist. Wir schauen trotzdem zurück - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der ganze Podcast im Überblick: (05:33) Die Messe (10:10) Die Cyberdetektivin (13:12) Der Kebab auf dem Scanner und das Gedicht im Supermarkt (19:18) Retro: Es lebe das Tonband! (27:15) Der Chiphändler und der Bericht aus Fukushima (33:56) Kabel! (37:06) Selbstversuche: Morsen, ernähren und fliegen (45:39) Der Gametipp aus der Kiesgrube Link auf die Episode zu Pen-Testing: https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/pen-testing-undercover-mit-andrea?id=89042de0-77f8-4864-b790-8cbec017340c Link auf unser Video-Archiv: https://geeksofa.ch/geek-sofa/www/index.html
In der 292. und letzten Episode von "Ditt & Datt & Dittrich" im alten Jahr dreht sich alles um die Dschungelcamp-Kandidaten für 2025. Erst wenn sie hier besprochen werden, hat alles Hand und Fuß.Der Cast für "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" steht schon seit ein paar Wochen, und auch diesmal sind einige bekannte Namen dabei. Unter den Kandidaten finden sich Lilly Becker, Ex-Frau von Boris Becker, der ehemalige Leichtathlet Jürgen Hingsen und Anna-Carina Woitschak, bekannt als Noch-Ehefrau von Stefan Mross.Auch die Gagen der Stars, die je nach Promi-Status und Potenzial variieren, sind durchgesickert. So soll Lilly Becker mit mehr als einer Viertelmillion Euro dabei sein. Daneben gibt es auch Teilnehmer mit deutlich geringeren Gagen - zwischen 30.000 und 70.000 Euro, darunter etwa Sam Dylan und Maurice Dziwak.Die Dschungel-Show wird wie gewohnt Ende Januar 2025 starten, und wie immer ist es fraglich, wer sich wirklich für den Spaß im Dschungelcamp anmeldet und wer nur wegen des Geldes dabei ist.Doch auch "Ditt & Datt & Dittrich" hat nun eine neue Ära eingeläutet: Nach knapp sechs Jahren und fast 300 Folgen unter ntv wird der Podcast 2025 unter eigener Flagge weitergeführt. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Zuhörer und das Team für die lange Reise und das Vertrauen bis hierher!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Vor 25 Jahren wurde Anita Buri zur Miss Schweiz gekürt. Heute ist die Thurgauerin eine Podcasterin und interviewt Promis. Wie war ihr Jahr? Was sind ihre Pläne fürs neue Jahr? Anita Buri war heute im Regionaljournal Studio zu Gast bei «Säged Sie, wie läbed Sie?» Weitere Themen: · Badhütte Rorschach: Brandursache wohl erst gegen Ende Januar bekannt · Stadtrat will, dass sich Wiler Bevölkerung sicherer fühlt
Die Kehrichtabfuhr nimmt bis Ende Januar wie üblich entsorgte Tannenbäume und Adventskränze mit. Zusätzlich können Bäume an zehn Orten in Basel abgegeben werden, so dass damit Pflanzenkohle hergestellt werden kann. Ausserdem: Skilift in Oltingen offen
Ende Januar kommen voraussichtlich rund 1'000 freie Hotelzimmer während der ESC-Woche auf den Markt. Die Basler Hotels haben sich nun darauf geeinigt, für diese Zeit nicht zu überrissene Preise zu verlangen. Das bestätigt der oberste Basler Hotelier gegenüber dem Regionaljournal. Ausserdem: · Der Basler Zoo erhält vom Kanton mehr Geld
Riah Knight ist eine echte "Renaissance-Frau": Sie spielt Theater, veröffentlicht Gedichte, moderiert Radiosendungen – und macht Musik. In letzterer Angelegenheit ist die Romani-Britin heute Abend zu Gast im studioeins, denn sie hat vor Kurzem eine neue EP herausgebracht. "Wicked Laughter" heißt diese, und wartet mit fünf spannenden Songs zwischen Trip-Hop, R'n'B und Performance-Poetry auf. Produktionstechnisch unterstützt von Shaban (Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi) wirft die 28-Jährige mit ihrem neuen musikalischen Werk "ein spekulatives Licht auf die dunkleren Seiten der Weiblichkeit, indem es das Zusammenspiel von Liebe und Lust, Wut und Verletzlichkeit beleuchtet und sich vom Leben berüchtigter ungehorsamer und 'böser' Frauen* inspirieren lässt." Dabei ist es fast ein bisschen überraschend, dass die in Berlin lebende Knight überhaupt die Zeit dafür gefunden hat – schließlich steckt sie gerade mitten in den Proben für eine kritische "Carmen"-Adaption, die Ende Januar im Maxim Gorki Theater Premiere feiern soll, und war früher im Jahr als Teil des feministischen Kollektivs Glossy Pain mit der Produktion "Lie With Me" beim Einburgh Fringe Festival zu Gast. Vermuten wir also mal, dass die Musik für sie einfach auch eine (weitere) unverzichtbare Herzensangelegenheit ist, die ihren Platz im Leben fordert … und freuen uns, dass Riah Knight heute Abend für ein Interview zu uns kommt, und natürlich anschließend ein paar Songs live performt.
Riah Knight ist eine echte "Renaissance-Frau": Sie spielt Theater, veröffentlicht Gedichte, moderiert Radiosendungen – und macht Musik. In letzterer Angelegenheit ist die Romani-Britin heute Abend zu Gast im studioeins, denn sie hat vor Kurzem eine neue EP herausgebracht. "Wicked Laughter" heißt diese, und wartet mit fünf spannenden Songs zwischen Trip-Hop, R'n'B und Performance-Poetry auf. Produktionstechnisch unterstützt von Shaban (Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi) wirft die 28-Jährige mit ihrem neuen musikalischen Werk "ein spekulatives Licht auf die dunkleren Seiten der Weiblichkeit, indem es das Zusammenspiel von Liebe und Lust, Wut und Verletzlichkeit beleuchtet und sich vom Leben berüchtigter ungehorsamer und 'böser' Frauen* inspirieren lässt." Dabei ist es fast ein bisschen überraschend, dass die in Berlin lebende Knight überhaupt die Zeit dafür gefunden hat – schließlich steckt sie gerade mitten in den Proben für eine kritische "Carmen"-Adaption, die Ende Januar im Maxim Gorki Theater Premiere feiern soll, und war früher im Jahr als Teil des feministischen Kollektivs Glossy Pain mit der Produktion "Lie With Me" beim Einburgh Fringe Festival zu Gast. Vermuten wir also mal, dass die Musik für sie einfach auch eine (weitere) unverzichtbare Herzensangelegenheit ist, die ihren Platz im Leben fordert … und freuen uns, dass Riah Knight heute Abend für ein Interview zu uns kommt, und natürlich anschließend ein paar Songs live performt.
Ende Januar 2021 koordiniert die Polizei Köln eine bundesweite Großrazzia. Es geht nicht um Drogenhandel oder Terrorabwehr, sondern um 66 mutmaßliche Pädokriminelle. Es ist ein Einsatz, der die volle Dimension in dem Bereich aufzeigt. Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um sexuelle Gewalt und deren Folgen für die Betroffenen. Das kann belastend und retraumatisierend sein. Einen Überblick über geeignete Ansprechpartner:innen zu dem Thema gibt es hier: www.hilfeportal-missbrauch.de. Betroffene von sexueller Gewalt, Angehörige, und alle anderen, die einen Rat benötigen, können sich anonym und kostenlos beim „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ melden: 0800-22 55 530.
Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.
Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.
Auch wenn wir schon Ende Januar haben: Frohes Neues! Auch in diesem Jahr erwartet uns wieder einiges an Popkultur. Und was wäre da besser, als eine von uns aufgestellte Übersicht über alle Spiele, Filme & Serien gepaart mit ganz viel Nukular? Nichts. Deshalb: Viel Spaß! ••• In dieser Folge werden wir vom "MEISTER DES UNIVERSUMS: Männer, die auf Katzen reiten."-Podcast unterstützt. Für alle MotU-Fans ein absolutes MUSS und ab sofort auf Apple Podcasts, Youtube und Spotify verfügbar. ••• Timecodes: 00:00:00 Intro • 00:00:53 Vorgespräch • 00:25:48 Werbung: Disney+ • 00:30:41 Mehr Vorgespräch! • 00:45:41 Werbung: Meister des Universums - Männer die auf Katzen reiten. • 00:49:56 Jahresvorschau 2024: Games • 01:54:52 Jahresvorschau 2024: Filme
Heute spreche ich darüber, wie wertvoll und was für ein absoluter Game-Changer Mut für deine Veränderung ist. Es geht um das Aufbrechen von Gewohnheiten, das Bezwingen von Ängsten und wie du durch das Eingehen von Risiken die schönsten Geschichten deines Lebens schreibst. In dieser Folge teile ich mit dir: Warum Mut der Schlüssel zu den aufregendsten Kapiteln in deinem Leben ist. Wie Mut uns dazu bringt, uns unseren Ängsten zu stellen und dadurch über uns selbst hinauszuwachsen. Meine eigenen Geschichten, wo ich den Mut hatte, mich meinen Ängsten zu stellen, etwas Neues auszuprobieren und wie ich dabei auf großartige Abenteuer und lebensverändernde Erkenntnisse gestoßen bin. Welche Auswirkungen diese Magie auf deine Ausstrahlung hat. Warum Mut der Startschuss für positive Veränderungen ist. Du wirst merken, wenn du dich erst einmal traust und in die Umsetzung gehst, spürst du die wahre Power, die bereits in dir steckt! Dafür braucht es Mut & Selbstvertrauen - dann passiert die Magie! ✨
Das neue Jahr, das politisch zu einem der schwierigsten seit Langem werden könnte, ist kaum zwei Wochen alt – und die Stimmung in Deutschland könnte schlechter nicht sein: Bauern blockieren aus Protest gegen die Sparpolitik der Bundesregierung die Innenstädte und Autobahnauffahrten, weil die Lokomotivführer streiken, fallen deutschlandweit die Züge aus und die niedergelassenen Ärzte protestieren wegen schlechter Gehälter und zu viel Bürokratie. Man fragt sich: Was ist los in der Republik? Ist das Land gelähmt, weil die Ampel schlecht regiert? Oder ist die Politik auch handlungsunfähig, weil die Bürger und Bürgerinnen auf notwendige Reformen immer erbitterteren Widerstand leisten? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem renommierten Soziologen Heinz Bude über die neue Wut im Land. Wir fragen: Was genau ist die Ursache für die angespannte Gemütslage in Deutschland? Haben die Proteste eine neue Qualität? Und was bleibt der Ampel noch für ein Handlungsspielraum, um zu verhindern, dass noch mehr Bürger und Bürgerinnen das Vertrauen in die etablierten Parteien verlieren und sich der AfD zuwenden? "Es sind die Geltungsinteressen, die die Leute auf die Straße treiben“, sagt Bude. Zunehmend mehr Menschen wollten sich auf die gängigen Kompromisslogiken gar nicht mehr einlassen. "Am Ende geht es auch um die Frage: Was heißt eigentlich Demokratie?" Heinz Bude ist emeritierter Soziologe, hat lange den Forschungsbereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" am Hamburger Institut für Sozialforschung geleitet, und war zuletzt Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Ende Januar erscheint sein neues Buch "Abschied von den Boomern" bei Hanser. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Tina Hildebrandt und Peter Dausend sind auch Ileana Grabitz und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Eine ausführliche Diskussion als auditiver 40-Minuten-Snack: In dieser Woche sprechen wir über das für Ende Januar geplante Rollenspiel Like a Dragon: Infinite Wealth, welches Animal Crossing, Pokémon, Crazy Taxi sowie alte und neue Yakuza-Teile miteinander vereint - hui!Die Themen von Ausgabe #61:00:00:00 - Intro00:05:15 - PREVIEW: Like a Dragon: Infinite Wealth - Diskussion!
DOWNLOAD: Die kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Start in deine Selbstständigkeit 2024 steht bevor und könnte dein Jahr werden. Du könntest am Ende des Jahres bereits eine erfolgreiche Gründerin sein, deinen Umsatz steigern, Kunden gewinnen und alles aufbauen, was dazu gehört. Vielleicht hast du sogar deinen Job gekündigt, dir etwas Schönes gegönnt oder dein verdientes Geld reinvestiert. Du hast die Freiheit, es ganz nach deinen Wünschen zu gestalten. Die Zeit ist reif, um dein eigenes Unternehmen als Side Business aufzubauen, sei es neben deinem aktuellen Job oder als eigenes Projekt. In meinem heutigen Blog gebe ich dir einen umfassenden Leitfaden mit den wichtigsten Punkten, die du auf dieser Reise beachten solltest. Vielleicht hat dich bisher immer abgeschreckt, dass du nicht weißt, wie du starten sollst und welche Schritte du als erstes unternehmen musst. Du möchtest keine Fehler machen und kein Geld verschwenden. Du möchtest sicherstellen, dass dein Business erfolgreich ist und du nicht am Ende zurück in deinen alten Job musst. In diesem Blog erfährst du die wichtigsten ersten Schritte, um eine klare Roadmap für den Aufbau deines eigenen Business zu haben. Von den Grundlagen bis zu dem Punkt, an dem du Kunden gewinnst, die dein Produkt oder Dienstleistung kaufen. Wenn du intensiv daran arbeiten möchstest dann ist vielleicht mein Business Aufbau Mastermind genau das Richtige für dich. Der nächste Kurs startet Ende Januar 2024 und es gibt nur begrenzte Plätze. Wenn du daran interessiert bist und den Wunsch hast, dein eigenes Business zu starten, dann kontaktiere mich, um dir einen Platz zu sichern. 1. Finde deine Business Idee und Nische: Eine Business-Idee bedeutet, sich in einem speziellen Bereich wie zum Beispiel Ernährungsberatung im Fitnessbereich oder Coaching selbstständig zu machen. Egal, was es ist, vielleicht hast du schon eine Vorstellung von deiner Business-Idee. In meiner Podcast Folge 52 geht es um die Entwicklung deiner Geschäftsidee. Die Nische ist der spezifische Fokus deiner Idee. Es ist wichtig, dass du darüber nachdenkst, wo deine Dienstleistung oder dein Produkt am besten passt. Ein Beispiel: Sandra, eine ehemalige Teilnehmerin meines Mastermind-Kurses, hat sich als Life-Coach selbstständig gemacht. Gemeinsam haben wir herausgefunden, dass ihre Nische berufstätige Frauen im Alter von Mitte 30 bis Mitte 40 sind, die in der Regel Kinder haben oder sich in einer Phase des Umbruchs oder der Erschöpfung befinden. Sandra möchte diesen Frauen als Life Coach mit ihrer Erfahrung, ihren Fähigkeiten und ihrem Einfühlungsvermögen helfen.. 2. Definiere deinen Wunschkunden bzw. deine Zielgruppe Und das bringt mich zum zweiten Punkt. Du merkst, wir gehen immer tiefer, auch im Mastermind Kurs werden wir noch tiefer gehen, indem wir individuell über deine Situation sprechen. Vielleicht hast du bereits eine Community aufgebaut, mit Menschen, die dir auf Instagram folgen. Vielleicht bist du auch gut vernetzt in der Auswanderer-Community, wenn du selbst eine Auswanderin bist. All diese Dinge sind unglaublich wichtig. Wir fangen hier an, deinen idealen Kunden zu definieren und deine Zielgruppe festzulegen. Wenn wir die Nische aus Punkt 1 kennen, ist es jetzt wichtig, diese genauer zu definieren und ganz konkret vor Augen zu haben. Wer genau ist dann meine Zielgruppe? Das findest du in der Regel nur heraus, indem du dich wirklich mit deinen potenziellen Kunden beschäftigst. Du sprichst mit ihnen, verstehst ihre Probleme, recherchierst, wo sie feststecken, wie sie ihre Probleme beschreiben und ob es Gemeinsamkeiten gibt, die alle haben, mit denen du in Zukunft arbeiten oder ein Produkt für anbieten möchstest. Es ist es wichtig herauszufinden, wer ist dein Kunde, welche Probleme löst du und in welcher Altersgruppe befinden sie sich? Welche besonderen Merkmale haben sie? Haben sie Kinder oder nicht? Haben sie Haustiere wie Hunde oder Pferde? Leben sie in einer bestimmten Region? Sind sie vielleicht Auswanderer? Oder sind es Frauen im Beruf? Oder sind es Männer in Führungspositionen? Stell dir wirklich jemanden vor, der alle Kriterien erfüllt und schreibe das so detailliert wie möglich auf. Überlege, wer könnte mein idealer Kunde sein. Denn nicht jeder, der hineinpasst, ist unbedingt dein Wunschkunde. Zum Beispiel sind im Rahmen meiner Brotbackmischung sind Kunden die dem Keto Trend folgen nicht meine Wunschkunden auch wenn sie möglicherweise sonst in meine Zielgruppe passen würden. 3. Erforsche deinen Markt und probiere dein erstes Testprodukt aus: Was gibt es bereits auf dem Markt? Und wie unterscheidet sich unser Angebot? Gibt es preisliche oder qualitätsmäßige Vergleichsmöglichkeiten? Bezüglich unseres Recruiting-Businesses meetus@US haben wir eine Marktanalyse durchgeführt. Welche ähnlichen Unternehmen gibt es? Sowohl kleinere, individuelle Unternehmen mit einem großen Netzwerk als auch große Headhunting- und Recruiting-Firmen wie Robert Half. Wo positionieren wir uns auf dem Markt und was bieten unsere Konkurrenten an? Eine sorgfältige Marktforschung ist entscheidend. Das Gleiche gilt für dein Business. Eine gründliche Marktanalyse und der Testverkauf an deine Zielgruppe sind unerlässlich. Wir empfehlen, dies vor dem Aufbau deiner Website, Social Media Kanäle und anderen Marketingmaßnahmen zu tun. Denn deine Zielgruppe und Nische sind grundlegend für deine Kommunikation und Markenbildung. 4. Baue eine Struktur hinter dein Business: Punkt Nummer 4: Baue eine solide Struktur für dein Business auf! Wir verstehen, dass es eine Herausforderung sein kann. Oft ignorieren wir die Technik oder denken, dass unser Business noch zu klein für strukturierte Prozesse ist. Aber das ist ein Irrtum! Wenn du frühzeitig mit Tools und strukturiertem Arbeiten beginnst, kannst du dein Business skalieren und effizienter führen. Zu einer professionellen Struktur gehören neben einer Website mit einem Funnel und Zahlungssystem auch Programme wie Buchhaltung, Projektmanagement und E-Mail-Marketing. Ein Social-Scheduling-Tool hilft außerdem Zeit zu sparen. Je nachdem, worum es in deinem Business geht, kann ein System zur Organisation von Verträgen und Kunden ein wichtiger erster Schritt sein. 5. Familie, Freunde und deine Community: Der Aufbau einer Community ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Viele Unternehmer und Gründer haben bereits ein Produkt entwickelt und eine Website erstellt, aber sie haben keine Kunden. Warum? Weil sie keine Community aufgebaut haben, niemandem von ihrem Produkt erzählt haben und keine Verbindung zu potenziellen Kunden hergestellt haben. Der Aufbau einer Community kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei mir entstand meine Community zum Beispiel unter anderem durch meinen erfolgreichen Muttersprache-Podcast. Außerdem habe ich über die letzten zehn Jahre ein großes Auswanderer-Netzwerk aufgebaut und liebe es, Menschen zu vernetzen und ihnen zu helfen. Der Aufbau einer Community ist auch für dich entscheidend. Ohne Kunden gibt es keinen Umsatz und ohne Umsatz kein erfolgreiches Geschäft. Du musst dich nicht nur auf die Produktentwicklung konzentrieren, sondern auch darauf, deine potenziellen Kunden zu erreichen. In meinem Mastermind-Kurs lernen meine Frauen, dass der Aufbau einer Community genauso wichtig ist wie die Entwicklung ihres Unternehmens und Produkts. Es ist wichtig, dass du deine Kunden erreichst und ihnen das bieten kannst, was sie verdienen. Egal ob es sich um Produkt, eine Dienstleistung oder deinen Erfahrungsschatz handelt, deine Leidenschaft und Energie müssen bei den Kunden ankommen. Diese Punkte sind alle miteinander verbunden und müssen gleichzeitig beachtet werden. Sie sind wie ein Puzzle, bei dem alle Teile perfekt ineinander greifen. 6. Werde eine Content Queen und erobere Social Media: Ohne Reichweite keine Community Und es ist wirklich wahr, dass mehr bedeutet mehr. Wenn du deine Nische, deine Zielgruppe und deine Persona kennst und weißt, wo deine Community und deine Struktur aufgebaut sind, dann ist es wichtig, hochwertigen Content auf den richtigen Social Media Plattformen zu teilen. Zum Beispiel ist LinkedIn der beste Markt für mein Leadership Coaching und Recruiting. Für mein Business Mastermind, meinen "Jetzt kommst du" Kurs und meine Freiraum Community sind Instagram und Facebook die richtigen Plattformen, insbesondere Facebook-Gruppen. Relevante Facebook-Gruppen könnten zum Beispiel interessant sein. Aber du solltest auch zielgerichteten Content auf verschiedenen Social Media Plattformen verwenden, wie Reels, Stories, Posts und Karussells, die heutzutage effektiv sind. Wir nutzen derzeit Reels intensiv und sehen, wie sich die Zahlen erhöhen - mehr Reichweite, Engagement und Follower kommen dazu. Wichtig ist, immer auf dem neuesten Stand der Trends zu sein. Finde dein Medium, zum Beispiel einen Podcast oder einen Blog, den du regelmäßig veröffentlichst. Viele nutzen auch YouTube Channels, TikTok oder Live-Streams. Finde deine Plattformen, starte vielleicht mit einer und schaue dann, was gut funktioniert. Pinterest könnte auch interessant für dich sein. Produziere hochwertigen Content, der konsistent ist und die Leute anspricht, den sie gerne teilen und mit dem sie sich identifizieren können. Werde die Contents Queen und erobere Social Media, denn ohne Reichweite gibt es keine Community. 7. Von der Gründerin zur Unternehmerin: Der wichtigste Schritt ist von der Gründerin zur erfolgreichen Unternehmerin zu werden! Lerne, wie du Unterstützung bekommst, worauf du achten musst und welche Schritte wichtig sind, um dein Unternehmen strategisch zu entwickeln und zu skalieren. Konzentriere dich auf das Wesentliche, baue und führe dein Team und organisiere dich trotz anderer Verpflichtungen. So erreichst du den gewünschten Erfolg. Jeder hat unterschiedliche Ziele, aber der Schritt zur Unternehmerin ist ein wirklich wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Business. Treffe Entscheidungen aus einer übergeordneten Perspektive, lerne kontinuierlich dazu und nutze Fehler als Chance. Verwalte deine Zeit, finde Partnerinnen und vernetze dich in einer Community. Diese Punkte sind entscheidend - und wenn du Hilfe auf diesem Weg brauchst - bist du bei uns richtig. Deine Entwicklung zur Unternehmerin ist ein fortlaufender Prozess. Deshalb haben wir die Freiraum Community aufgebaut - mit Coachings, Workshops, Challenges und einem Book Club. Unser Ziel ist es, dich in deinem Business Aufbau weiter zu inspirieren und mit Wissen zu versorgen. Wir bieten dir Unterstützung und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmerinnen. Wenn du gemeinsam mit uns in der Mastermind-Gruppe starten möchtest, ist es Zeit, einen Info-Call mit mir zu vereinbaren. Der ist kostenlos und dient dazu, uns kennenzulernen und herauszufinden, ob wir gut zusammenarbeiten können. Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer
Habe ich genug? Bin ich wirklich eine Unternehmerin? Weiß ich genug, um ein Unternehmen zu gründen und kann ich es überhaupt schaffen? Ist das überhaupt das Richtige für mich oder brauche ich lieber die Sicherheit eines Arbeitsplatzes und einen Chef, der mir sagt, was ich tun soll? Diese Fragen werde ich oft gestellt, besonders von Frauen, die darüber nachdenken, meinem Business Aufbau Mastermind beizutreten. Sie möchten flexibel arbeiten, nicht mehr an eine 9 bis 5 Uhr Zeit gebunden sein, mehr Zeit mit ihren Kindern oder anderen Dingen die ihnen wichtig sind, verbringen und trotzdem etwas aufbauen. Vielleicht bist auch unglücklich in deinem Job, oder suchst nach etwas mehr in deinem Leben? Heute möchte ich diesen Blog verwenden, um diese Fragen zu beantworten. Habe ich genug, um ein eigenes Unternehmen zu gründen? Ich habe fünf Punkte vorbereitet, die ich gerne mit dir besprechen möchte. Durch diese Punkte kannst du herausfinden, ob du genug hast, denn ich glaube daran, dass jeder etwas kann und den Unternehmer in sich hat. 1. Wonach wirst du immer wieder gefragt? Hast du bemerkt, dass andere Menschen dich immer wieder um Rat bitten? Es kann sein, dass du ein Talent dafür hast, andere zu verstehen und die richtige Antwort zu geben. Vielleicht bist du sogar Experte auf einem bestimmten Gebiet, wie Pferde oder Hunde. Oder hast du viel Wissen über Kinderkrankheiten und natürliche Heilmittel, das du von deiner Oma gelernt hast? Es ist oft überraschend, wie viel Wissen wir im Laufe unseres Lebens ansammeln. Also, was ist deine Expertise? Es kann alles sein - von Zuhören bis zu Stricken. Vielleicht gibt es ein Thema, das dich wirklich fasziniert und zu dem du gerne Rat gibst. Das kann der Schlüssel für dein zukünftiges Business sein. 2. Worüber kannst du stundenlang reden oder lesen/hören? Vielleicht gibt es ein bestimmtes Thema, das dich völlig in seinen Bann zieht und stundenlang fesselt. So geht es mir zum Beispiel mit Yoga-Philosophie und Spiritualität. Ich investiere viel Zeit und Raum in diese Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Self-Leadership und Leadership. Seit Jahren schon tauche ich in Bücher und Hörbücher zu diesen Themen ein und kann nicht genug davon bekommen. Romane fesseln mich nicht so sehr, aber Bücher über das menschliche Verhalten, Stärken und Schwächen oder auch Ayurveda und klassische Yoga-Philosophie halten mich wie ein spannender Krimi gefangen. Ich kann einfach nicht aufhören. Welches Thema lässt dich stundenlang reden, hören oder lesen? Was beschäftigt dich? Ist es Geschichte? Wie der Mensch tickt? Das Verhalten von Pferden? Oder vielleicht, wie Kinder richtig lernen können und eine starke Persönlichkeit entwickeln? Welche Themen brennen wirklich in dir und lassen dich Zeit und Raum vergessen? Themen, bei denen du einen Film schaust, eine Dokumentation ansiehst oder ein Buch liest und dich im Auto festhältst, bis der Podcast zu Ende ist. Was sind deine faszinierenden Leidenschaften? Für mich ist es immer ein guter Test, wenn ich in den USA in großen Buchhandlungen wie Barnes & Noble oder in Deutschland bei Hugendubel bin. In welchem Regal wirst du magisch angezogen und kannst nicht widerstehen, ein Buch - oder sogar zwei oder drei - zu kaufen? Welche Themen lassen dich wirklich brennend interessiert sein und nicht aufhören, mehr darüber zu lernen? 3. Was fällt dir total leicht und kommt einfach zu dir? Was ist deine wahre Begabung? Was fällt dir spielend leicht und kommt ganz natürlich zu dir? Bei mir ist es das Coaching. Schon seit über 30 Jahren habe ich ein Gespür dafür, wie ich Menschen am besten unterstützen und entwickeln kann. Anfangs war es unbewusst, als ich meine vier Reisebüros führte und Mitarbeiter einstellte. Doch mit der Zeit wurde mir klar, dass es mir mühelos gelingt, die Stärken, Schwächen, Ängste und Wünsche meiner Mitarbeiter zu erkennen und sie dorthin zu führen, wo sie sein möchten. Dieses Talent begleitet mich bis heute. Selbst wenn ich mit CEOs arbeite, die Tausende von Mitarbeitern führen und mehrere Unternehmen leiten, habe ich keine Angst vor einem Coaching-Termin. Es fällt mir einfach leicht. Vielleicht bist du die Person in deinem Freundeskreis, die immer den richtigen Rat bei Liebeskummer hat. Oder du bist der Organisationsprofi, der immer die besten Reisen plant und Hotels findet. Vielleicht bist du auch diejenige, die ein Händchen für Finanzen hat und weiß, wie man gut mit Geld umgeht. Was auch immer es ist, was dir leicht von der Hand geht und dich von anderen unterscheidet, es kann ein Hinweis darauf sein, welche berufliche Richtung du einschlagen könntest. Also frage dich: Was fällt dir spielend leicht und kommt ganz natürlich zu dir? 4. Welches sind Probleme, die du gerne lösen würdest? Und meine vierte Frage ist, welche Probleme möchtest du lösen? Lass mich diese Frage genauer erklären. Wenn wir ein Business starten, sind wir oft unsere eigenen besten Kunden. Hier ist meine Geschichte: Als wir das Brotunternehmen Breadlovers gegründet haben, wussten wir, dass in den USA das Brot nicht besonders gut ist. Deshalb haben wir eine Sauerteig-Brot-Backmischung entwickelt, die wir in vielen Supermärkten und auf Farmersmärkten verkauft haben. Wir haben auch an Veranstaltungen und Messen teilgenommen, wie Shark Tank (die amerikanische Version von "Höhle der Löwen"). Das Problem, das ich selber hatte, war der Anstoß für diese Idee. Ich dachte, wenn ich das Problem habe, haben sicherlich auch viele andere deutsche Auswanderer in den USA dasselbe Problem. Außerdem gibt es sicherlich auch Amerikaner, die Toastbrot mit vielen Zusatzstoffen nicht gut vertragen. Also habe ich das Problem erkannt und für mich selbst gelöst, indem ich meine eigenen Brot Backmischungen entwickelt habe. 5. Welche Persönlichkeit bist du? Welche Persönlichkeit hast du? Deine Persönlichkeit beeinflusst maßgeblich, welches Geschäftsmodell am besten zu dir passt. Wenn du gerne draußen bist, gerne mit Menschen sprichst, ihnen hilfst und gerne zuhörst, dann könnte Coaching, Beratung oder der soziale Bereich das Richtige für dich sein. Wenn du lieber alleine arbeitest, gerne Dinge erforschst und Lösungen findest, dann ist vielleicht Produktentwicklung, Aufbau oder die Entwicklung einer App eher dein Ding. Wenn du gerne auf der Bühne stehst und schnell voranschreitest, könnte dein Business auch gut mit Mitarbeitern funktionieren oder du könntest mit anderen zusammenarbeiten, um schneller zu wachsen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, es geht darum, dich selbst kennenzulernen, deine Werte zu definieren und zu verstehen, wie du tickst. Dadurch wirst du dich in deinem Business wohler fühlen und deine Kunden werden sich ebenfalls wohlfühlen und deine Produkte kaufen – das ist deine Persönlichkeit. Im ersten Monat unseres Mastermind-Kurses widmen wir uns intensiv der Erforschung unserer Werte, Glaubenssätze, Mindset und persönlichen Hürden. Wir erkunden unentdeckte Bereiche unserer Persönlichkeit, die uns helfen können, unser Geschäft aufzubauen. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Herangehensweisen. Deine Persönlichkeit und Voraussetzungen können dazu führen, dass du deine eigene Business-Idee ganz anders angehst und möglicherweise sogar erfolgreicher bist. Erkenne dich selbst und finde heraus, was zu dir passt. Es ist wichtig, regelmäßig zu reflektieren und herauszufinden, was wirklich zu dir passt und womit du dich wohl fühlst. Als Unternehmerin wächst du ständig und es ist gut zu wissen, wer du bist und wo du noch Entwicklungspotenzial hast. Beantworte Fragen wie: Worüber wirst du immer wieder gefragt? Wofür kannst du Stunden verlieren? Welche Probleme möchtest du lösen? Welche Persönlichkeit bist du? Mit diesen Antworten kannst du dein Business aufbauen. Unser nächster Business Aufbau Mastermind Kurs beginnt Ende Januar 2024 und es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Es wird eine feste Gruppe sein, mit der du den Kurs beginnst und beendest. Wir bieten monatliche Gruppencoachings, einen intensiven Online-Kurs mit 24 Video-Lektionen und 24 Workbooks sowie sechs Einzelcoachings mit mir an, um individuell an dir und deinem Business zu arbeiten. Vereinbare einen kostenlosen und unverbindlichen 30-minütigen Info-Call mit mir, um über die Ergebnisse aus dem Workbook zu sprechen und zu sehen, ob du einen Platz in meinem begehrten Mastermind ergattern kannst. Bis dahin wünsche ich dir alles Gute. Deine Monique. Vereinbare einen kostenlosen Quality Time Call mit mir: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Anmeldung zu meinem Workshop: DAFÜR HABE ICH JETZT KEINE ZEIT https://www.moniquemenesi.com/masterclass Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer