Podcasts about die windenergie

  • 18PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about die windenergie

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Warum die Windenergie-Planung des Kantons Zürich so lange dauert

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 25:13


Der Zürcher Baudirektor Martin Neukom wartet immer noch auf eine Antwort des Bundes, der die geplanten Windkraft-Standorte des Kantons Zürich prüft. Dies sagte Neukom am Montag während einer langen Kantonsratsdebatte über die umstrittene Windenergie. Weitere Themen: * Geplantes Datencenter in Beringen ist im Schaffhauser Kantonsparlament höchst umstritten. * Der König der Dinosaurier im Zürcher Oberland: T-Rex-Skelett «Trinity» ist für 1 Jahr im Sauriermuseum Aathal ausgestellt. * Das neue Stück «Deception» am Theater Gessnerallee ist eine Enttäuschung. Weitere Themen: - Der König der Dinosaurier im Zürcher Oberland

SWR Aktuell Kontext
Wo bleibt die Windenergie-Wende?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 18:35


Sauber, günstig, zukunftsträchtig: Wenn wir weg wollen von fossiler Energie brauchen wir Sonne – und Wind. Doch der Ausbau der Windkraft verläuft schleppend. Seit 2016 hat die Strom-Erzeugung aus Wind zwar um mehr als 43 Prozent zugenommen. Doch zuletzt stieg die Zahl kaum noch an. Dabei ist mehr Windenergie dringend nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Wo genau hakt es? Wie sehen die Windpläne von Bund und Ländern aus? Und was bringt das neue Wind-an-Land-Gesetz?

WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
#034. Zubau 2022 & Prognose 2023 - Endlich Aufwind für die Windenergie an Land?

WINDKANAL - Der Windenergie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 13:25


Wie viele Windenergieanlagen wurden im Jahr 2022 in Betrieb genommen? Ist das viel bzw. ausreichend für den Klimaschutz? Welche Prognose geben die Experten der Windbranche für das Jahr 2023 ab?

E&M Energiefunk
Starthilfe für die Windenergie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 8:15


Seit dem Ukrainekrieg hat das Thema Energiesouveränität eine neue Dringlichkeit erlangt und führt zu einem verstärkten Fokus auf die Energiewende. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft an Land benötigt nun dringend politische Unterstützung, um die Ziele der Energiesouveränität zu erreichen.

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Welche Unterstützung die Windenergie-Branche braucht - Thorsten Lenck

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 7:01


Sturmberg, Jessicawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

braucht wirtschaft branche thorsten welche unterst jessicawww sturmberg die windenergie
Firmenporträt - Deutschlandfunk
Welche Unterstützung die Windenergie-Branche braucht - Thorsten Lenck

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 7:01


Sturmberg, Jessicawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

braucht wirtschaft branche thorsten welche unterst jessicawww sturmberg die windenergie
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Die Windenergie soll die wichtigste Energiequelle der Zukunft werden. Aber der Ausbau der Windkraft ist in den letzten Jahren ziemlich ins Stocken geraten. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten deutlich mehr Windräder bei uns aufgestellt werden. Die Gründe für den viel zu langsamen Ausbau sind lange bekannt: jahrelange Genehmigungszeiten, politische Mindestabstände, aber vor allem immer mehr Bürger wehren sich vor Ort gegen die Windkraft. Sie wollen die über 200 Meter hohen Anlagen nicht vor ihrer Haustür haben. Deswegen nennt man dieses Problem auch „Not in my backyard“ – also nicht in meinem Garten. Die Bundesregierung will mit zahlreichen Initiativen und neuen Gesetzen jetzt dafür sorgen, dass der Ausbau wieder schneller vorangeht. Dafür soll im Zweifel auch mal der Naturschutz zurückstecken. Genau das bringt aber viele Windkraftgegner nur noch mehr auf. In der neuen Folgen von Handelsblatt Green sprechen wir mit Windkraftgegnern, Unternehmen und Experten über die Probleme beim Ausbau und wie man sie lösen könnte. >>> Handelsblatt Green-Hörerumfrage: https://www.surveymonkey.de/r/ZFRP99M Vielen Dank für Ihre Teilnahme *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #20 - Lockdown für die Windenergie? - Neue Mindestabstände für Windenergieanlagen in NRW

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 10:34


Die neue Länderöffnungsklausel für Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden wird in Nordrhein-Westfalen nun im Gesetz zur Ausführung des BauGB umgesetzt. Lena Strothe beleuchtet den Entwurf kritisch. Entwurf: Landtag NRW Vorlage 17/4434 ​ Presse: https://www1.wdr.de/nachrichten/lande...​ https://www.energieagentur.nrw/winden...​ Literatur: Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena 2020: Die neue Länderöffnungsklausel in § 249 Abs. 3 BauGB für Abstände zu Windenergieanlagen. In: URP 2020, S. 321-325 Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena 2020: Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines §35a BauGB. In UPR 2020, 127-132 zum schlüssigen gesamträumlichen Plankonzept grundlegend BVerwG, Urt. v. 17.12.2002 – 4 C 15/01 auf YouTube ansehen

HeuteMorgen
Höchster Covid-Alarm ab Samstag in weiteren französischen Städten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 13:22


Frankreich meldet einen neuen Rekord bei den Corona-Infektionen: vorgestern Mittwoch gab es über 18‘700 positive Tests - soviele wie noch nie an einem einzelnen Tag. Nach Marseille und Paris gilt nun auch für vier weitere Städte die höchste Alarmstufe. Die weiteren Themen: * Das Coronavirus hat die Einkaufsgewohnheiten vieler Leute verändert. Statt im Stadtzentrum wird immer mehr in den Aussenquartieren eingekauft. * Die Windenergie hat hierzulande einen schweren Stand. Derzeit sind bloss 37 Anlagen in Betrieb und liefern 0,2 Prozent des Schweizer Strombedarfs. Die Energiestrategie sähe deutlich mehr vor. Warum das so ist, zeigt ein Beispiel im Kanton Basel-Landschaft. 

Dok 5 - das Feature
Im Kampf gegen Windmühlenflügel - Streit um die Windenergie

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 53:00


Landauf landab drehen sich inzwischen gut 30.000 High-Tech Nachfahren der alten Windmühlen. Und sorgen für Streit und offene Fragen: Kommt die Industrie mit dem schwankenden Stromangebot zurecht? Und die Natur am Ende zu kurz? //Von Ulrich Land / Produktion: WDR 2020 / Redaktion: Frank Christian Starke - www.wdr5.de

WDR Feature-Depot
Im Kampf gegen Windmühlenflügel - Streit um die Windenergie

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 53:00


Landauf landab drehen sich inzwischen gut 30.000 High-Tech Nachfahren der alten Windmühlen. Und sorgen für Streit und offene Fragen: Kommt die Industrie mit dem schwankenden Stromangebot zurecht? Und die Natur am Ende zu kurz? //Von Ulrich Land / Produktion: WDR 2020 / Redaktion: Frank Christian Starke - www.wdr5.de

IQ - Wissenschaft und Forschung
Windkraft - wie aus Wind Energie wird

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 24:41


Die Windenergie soll zu einem zentralen Baustein der Energiewende werden. Doch der Ausbau ist ins Stocken geraten. Lässt sich Windkraft mit dem Artenschutz und dem Bedürfnis nach Ruhe in Einklang bringen? Autor: Hellmuth Nordwig

radioWissen
Windkraft - Windenergie im Gegenwind

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 21:56


Die Windenergie soll zu einem zentralen Baustein der Energiewende werden. Doch der Ausbau ist ins Stocken geraten. Lässt sich Windkraft mit dem Artenschutz und dem Bedürfnis nach Ruhe in Einklang bringen?

EV News Frühstück Podcast von Fa1r
#ENF82 Rivian Offroad 505 km, Gigafactory 4, Sargnagel für die Windenergie uvm.

EV News Frühstück Podcast von Fa1r

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 64:39


In der 82. Folge des EV News Frühstück am Sonntag, präsentiere Ich Euch die wichtigsten News und Hintergründe der Elektromobilität, Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie. Macht Euch Kaffee oder Tee und/oder ein schönes Frühstück und werdet Teil dieser tollen Livesendung. Spendiert mir einen Kaffee, der neue Power bringt und mich bei meiner Mission die Welt etwas besser zu machen unterstützt. (Ohne Kosten und Abzüge) https://ko-fi.com/fa1rcoffee Fa1r und Bus Zero schenken Euch eine Aktie im Wert von bis zu 200€! http://bit.ly/Fa1rBux Tragt gerne die als Geschenk erhaltene Aktie in dieser Liste ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1fFl7JURqKao8VUZIhKU3fjU5F5hkjMSdqRGVm2E8JR4/edit?usp=sharing

RSO in 100 Sekunden
RSO in 100 Sekunden

RSO in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later May 21, 2019 2:04


Heute mit folgenden Themen: Die Nationalratswahlen vom Oktober - welche Partei geht mit welcher Startnummer ins Rennen? Das Engadiner Museum St. Moritz ist für den renommiertesten Museumspreis in Europa nominiert Repower möchte bauen, kann aber nicht aus eigener Kraft Die Windenergie hat es schwer im Kanton Graubünden

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Für den Strom der Zukunft braucht Deutschland „eine ganz neue Architektur“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Vor allem sei es notwendig, mehr für den Netzausbau zu tun, um den Umbau der Energieversorgung zu schaffen. „Die Windenergie wird eine zentrale Bedeutung haben. Und somit muss sehr viel Strom von Nord nach Süd transportiert werden.“

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Energiewende braucht neues Denken

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2011


Für den Strom der Zukunft braucht Deutschland „eine ganz neue Architektur“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Vor allem sei es notwendig, mehr für den Netzausbau zu tun, um den Umbau der Energieversorgung zu schaffen. „Die Windenergie wird eine zentrale Bedeutung haben. Und somit muss sehr viel Strom von Nord nach Süd transportiert werden.“

Podpedia
Geschichte der Windenergie

Podpedia

Play Episode Listen Later Apr 6, 2006


Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen. Lange Zeit wurde mit Hilfe von Windmühlen vor allem mechanische Arbeit wie das Mahlen von Getreide und das Pumpen von Wasser durchgeführt. Diese Audioversion basiert auf einer gekürzten Version des entsprechenden Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia und untersteht der GFDL. Der Artikel findet sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Windenergienutzung