Podcasts about Oberland

  • 131PODCASTS
  • 478EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Oberland

Latest podcast episodes about Oberland

Rot oder Rosé
#221 Russlands Zerfall sorgt für Stadionräumung und Benzinduft

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 81:34


Während der ECP und SCR eher den weg der Tomaten einschlagen, gibt der Wechseljahrsommer dem Altweibersommer am Schongauer Marktsonntag bei schlechtem Stadtbild die Oliven in die Hand. München will Olympische Spiele und die Nikolausverkäufer den Profit. Christian freut sich auf Halloween und Patrick auf guten Kaffee. Siebträgeralarm! Putin, der Zerfall einer Fehleinschätzung. Beide Podcaster gastieren mit Blockflöte und Geige in der Pinakothek und warten mit Karl bei Benzinduft und Spühlmaschinendampf auf Puke. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Rot oder Rosé
#220 Pilotmodell: Fäkalienbomben oder Eierbewurf auf Christkindlsmarkt

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 78:08


Während Christian schnupftabakdosensuchend sich aus der Herbstmelanchonie rudert, feiert Patrick ECP-generationswechselanmahnend im selbstgebauten Partyzelt in Tankenrain den Oberstdorfer Jungesellenabschied nach. Das Steckerlfischfiasko sorgt beim neuen Garmischer Christkindlsmarkt für ein ganz neues Stadtbild. Der Schlagerboom sorgt für Zahnbürsten mit Entenbrust bei der Weilheimer Krankenhauserweiterung für Kussverbot. Meinungsfreiheit in Gefahr? Nein! Beide Podcaster wägen in dieser Episode zwischen Penzberger Einkaufsbummel und Weilheimer Realschulbesuch besonnen ab und bieten dem Peitiger Bürgermeister siegelringsuchend die Krone von Kaiserin Eugénei an. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Schnabelweid
«Dialektratis» Liechtenstein

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 56:43


Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden und weshalb die Liechtensteiner Dialekte mehr Gemeinsamkeiten mit Vorarlberg als mit der Ostschweiz haben, sollte unbedingt reinhören. Familiennamen Fisch, Fischli, Fischler Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erklärt Familiennamen, die ursprünglich Berufsnamen für Fischer waren. Fisch oder Fischli könnten allerdings auch aus Übernamen für schwer fassbare oder kühle Menschen entstanden sein. Buch-Tipps: ⦁ Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. ⦁ Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.

Rot oder Rosé
#219 Krankmeldungen dank Krankenhausschulden bald steuerfrei

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 73:49


Diese Episode besticht durch die wiesngetränkten Käfererfahrungen von Christian und den urlaubsdurchtränkten Aperolphantasien mit Patrick. Die Weilheimer Krankenhausschulden lähmen den Landkreis, genau wie die Profitgier der Ferienwohnungsbesitzer von Garmisch. Deutschland wird zum Lithiumland und Merz läutet umfragegebäutelt den Herbst der Sozialreformen ein, indem er der Sozialdemokratie endgültig die Existenzberechtigung entzieht. Der Friedensnobelpreis im nächsten Jahr geht an Trump und die Tomahawks dafür nach Russland. Das Trinkgeld fällt aus und Müller spricht sächsisch. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

BZ - Us dr Box
Luchs landet im Oberland auf Abschussliste - zu Recht?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 30:51


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht - mit Ursina Anderegg, Berner Bildungsdirektorin.Der Anlass ist ausgebucht. Sie können sich unter events@tamedia.ch auf die Warteliste setzen lassen. Ein Luchs riss diesen Sommer im Oberland mehrere Nutztiere. Wie es zur Abschuss-Ausnahmebewilligung kam, was die SVP damit zu tun hat und wie im Oberland darüber diskutiert wird.Mitte Juni riss ein Luchs im Kandertal mehrere Schafe. Im August tötete er auf der Alp Ueschenen weitere Schafe. Im September ging sein Streifzug durch das Berner Oberland weiter, zwei Ziegen fielen ihm im Kandertal und Umgebung zum Opfer. Zehn Tag später landete der sogenannte Problemluchs auf der Abschussliste - obwohl es noch keine zwölf Risse waren, die dafür erforderlich sind.Wie kam diese Ausnahmebewilligung zustande? Was hat das Ganze damit zu tun, dass B903 sein Unwesen mitten in der Heimat mehrerer einflussreicher SVP-Politiker trieb? Wie kam es überhaupt dazu, dass sich dieser Luchs auf Nutztiere spezialisierte? Und warum werden Debatten um Grossraubtiere wie Luchs und Wolf so schnell kontrovers und emotional?Begegnung mit dem LuchIn einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff spricht Carlo Senn, Redaktor im Ressort Bern, über die politischen Hintergründe zur Abschussfreigabe vom Problemluchs B903.Hanspeter Roth, Redaktor im Ressort Thun-Oberland, hat über die Konflikte zwischen Mensch und Wildtier im gemeinsamen Lebensraum geschrieben und erzählt davon wie gross die Emotionalität ist, wenn es im Berner Oberland um das Thema Grossraubtiere geht.Ausserdem berichtet er von seiner persönlichen Begegnung mit einem Luchs.Artikel zum Thema«Problemluchs» B903: Er riss Schafe eines SVP-Politikers – jetzt soll er «schnellstmöglich» abgeschossen werdenAusnahmefall gegeben: Luchs im Berner Oberland darf geschossen werdenSpannungen in der Natur: Wo Menschen und Wildtiere den Lebens­raum teilen, sind Konflikte programmiertModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Carlo Senn, Hanspeter RothSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Dini Mundart
«Dialektratis» Liechtenstein

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 33:54


Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Weil die Geschichte Liechtensteins, das erst seit 1719 ein souveräner Staat ist, eng mit derjenigen des St. Galler Rheintals, Werdenbergs und Vorarlbergs verwoben ist, gleichen auch die Liechtensteiner Mundarten den benachbarten Dialekten am Alpenrhein. Zum Beispiel werden beidseits des Rheins die Vokale «i», «u» und «ü» zu «e», «o» und «ö» gesenkt: «Melch», «Stoba», «Schössla». Oder altes «au» wird zu «oo», also «Staub» als «Stoob», «glaube» als «globe» ausgesprochen. Wie im Churer Rheintal wird das «K-» im Anlaut auch in Liechtenstein und in Teilen Vorarlbergs nicht zu «Ch-» wie im übrigen Schweizerdeutschen: «D Khua khunnt zum Khind.» Und ebenfalls wie im Churer Rheintal tendieren unbetonte Silben gegen «a» statt gegen «e»: «usafordara» statt «usefordere». Da Liechtenstein gerade während der letzten Jahrhunderte stärker nach Vorarlberg ausgerichtet war als zur Schweiz, haben die Liechtensteiner Mundarten einige Eigenheiten von dort übernommen, die im Schweizerdeutschen unbekannt sind. So spricht man in Liechtenstein wie in Vorarlberg vom «Gemeindevorsteher» statt vom «Gemeindepräsidenten» oder «Ammann» oder vom «Rad» statt vom «Velo». Wer es genauer wissen will und wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden, sollte sich diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Buch-Tipps: · Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. · Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.

Rot oder Rosé
#218 Inszenierung: Bombenstimmung nach durchgewunkener Plakatierverordnung

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 80:32


Christian fordert schnauzbartneidüberwunden den Goldenen Helm für den Bürgermeister und das Trinkhorn für den Marktgemeinderat, während Patrick wohnmobilaktivierend und leicht proletarisch zum nächsten Urlaub durch den Farchanter Tunnel steuert. In Peiting springen (fast) alle über das Nazistöckchen um den Friedensnobelpreis nicht Trump zu überlassen. Beide Podcaster fordern das Aschaffenburger Model in der Kindererziehung inklusive Klebeband, und das alkoholfrei Bier fehlt bei der Ryder Cup Feier. Gabel trifft Löffel und Tiramisu sorgt mit Merz im Herbst der Reformen für das Verbrennerverbotsaus auf dem Laura Dahlmeier Park. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Monsieur Jardinier - La 1ere
Des variétés anciennes pour semer un avenir à Ballenberg

Monsieur Jardinier - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 10:08


Balade dans lʹOberland bernois à la rencontre de variétés de semences anciennes. Tomates " rose de Berne ", haricots de Brienz, ou laitue pommée de Tägerwilen : la famille Zollinger les fait pousser dans un jardin pédagogique du Ballenberg. Tulipan Zollinger explique ce travail de conservation dʹespèces issues de toute la Suisse. Un reportage de Samuel Socquet.

Rot oder Rosé
#217 Dr. Bertl's Patienten werden Dauergäste im Solarium

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 75:37


Die drei Nonnen besetzen solaranlageninstallierend mit Wallbox das Kloster Goldenstein, und die Straßenmarkierungen in Peiting verlässt der selbe Geist wie die Straßenbeleuchtung. Kirk´s Post-Propagandamesse sorgt mit Schongauer Zwang zu Konrads Besenstielignoration. Die unbeliebteste Regierung aller Zeiten führt zum wirtschaftlichen Absturz, genau wie zukünftige Russische Flugkörper im Polnischen Luftraum. In dieser Episode trifft Christians Gürtelproblematik Patricks Skaterparkphantasien. Nils Holglerson und Werner retten hot geshotet den Teslatechniker und Hyundai feiert das Kimmel comeback mit Neugebauer und Petros. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Regionaljournal Ostschweiz
Finanziell angeschlagenes Spital Oberengadin: So geht es weiter

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 6:40


Dem Spital Oberengadin in Samedan geht es schon seit Längerem finanziell nicht gut. Jedes Jahr müssen die Oberengadiner Gemeinden Geld nachschiessen. Nun hat der Stiftungsrat einen Plan vorgestellt, wie es weitergehen könnte. Falls dieser Plan nicht aufgeht, droht die Schliessung des Spitals. Weitere Themen: · Soll in der Primarschule eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden? Darüber wird derzeit diskutiert. Im einzigen Kanton mit drei Landessprachen, Graubünden, sieht man dieser Meldung gelassen entgegen. · Die Stadt Rapperswil-Jona hat eine Anschlusslösung für die Organisation der Tagesfamilien gefunden. Der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland übernimmt ab Dezember die Betreuung der Tagesfamilien. · Bei einer Schwerpunktwoche in der Stadt St. Gallen hat die Stadtpolizei letzte Woche über 300 Bussen verteilt und rund 20 Personen angezeigt. Bei den Kontrollen wurde vor allem ein Augenmerk auf die Hauptunfallursachen gelegt.

Rot oder Rosé
#216 Kreitl's Angriff auf die Landespflegegeldvernichtungspartei

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 72:58


Nachdem die letzte Episode zu berauscht war, starten die beiden Podcaster nach der Sommerpause in bester Soundqualität. Christian urlaubt prejackpotgewinnend und drohend mit den Essensmarken vom Böbing Open Air zur Kindergeldstelle, während Patrick mit 234 kmh ladendiebüberführend mit der Grainauer Bergwacht die Parfümerie in Korsika stürmt. Die Landespflegereform zwingt Kreitl zur Kandidatur und die Pupertiere erobern garagenannektierend Schwabbruck. Beide Podcaster vermessen die Welt neu und radln pünktlich ohne sozialdemokraitische Tipps aus Peiting unsichtbar in die Machtzentralen der Welt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Kinderfreie Frauen
017 Bea - Keine Kinder im Lebensplan

Kinderfreie Frauen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:07


Unsere heutige Gästin ist Bea (Jahrgang 1978), Sexualpädagogin und Betreiberin des Onlineshops ladyplanet.ch. Sie lebt im Zürcher Oberland und teilt mit uns spannende Einblicke in ihr kinderfreies Leben, ihr Wissen rund um den weiblichen Zyklus und ihre Werte von Frieden und Freiheit. In dieser Folge sprechen wir über: • Beas Entscheidung für ein kinderfreies Leben – und warum Kinder nicht auf ihrem Lebensplan stehen. • Historische und biologische Perspektiven: Patriarchat, weiblicher Zyklus & kollektive Wut vor der Menstruation. • Hormone im Fokus: Progesteron, das körpereigene Antidepressivum, und die „monatliche Trauer“ des Körpers bei ausbleibender Befruchtung und was das auch für kinderfreie Frauen bedeutet. • Dass das Konzept Kleinfamilie irgendwie „total gaga“ ist. • Beas Tagesworkshop am 8. November in Zürich „kinderfrei zyklisch leben“ – ein Tag voller Austausch, Verbundenheit und Community-Power. Bea inspiriert mit ihrer Offenheit, ihrem Wissen und ihrer klaren Haltung. Wir waren uns einig: Das war nicht unser letztes Gespräch!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Stadtratrat will Steuern weiter senken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 20:19


Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Buchloh bewegt's - Folge 6: Kabinengeflüster mit Laufwunder Kajetan Troppmann

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 44:41


Für viele ist der Weg von der Couch zum Kühlschrank schon eine echte Herausforderung. Aber nicht für Kajetan Troppmann – der 26-Jährige ist ein regelrechtes Laufwunder. Bei Volksläufen im Oberland schafft er es immer wieder aufs Treppchen. Läuft einen Halbmarathon (aus der Sicht unseres Reporters Florian Buchloh) in Lichtgeschwindigkeit. In dieser Folge werden Klischees aus dem Laufsport aufgedeckt. Es wird darüber gesprochen, was „laufen“ eigentlich so interessant macht und ganz nebenbei lernen wir Kajetan Troppmann Minute für Minute immer besser kennen. 

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bauen in der Landwirtschaftszone weiter nur ausnahmsweise erlaubt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:12


Eine "unheilige Allianz" verhindert Vorschlag der Kantonsregierung im Zürcher Kantonsparlament. Weitere Themen: · Stadt Zürich verlängert Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen · SBB testet Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden

Regionaljournal Ostschweiz
Kommission will Gelder für Erweiterung des Textilmuseums kürzen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:14


Das Textilmuseum St. Gallen soll die nächsten Jahre um- und ausgebaut werden. Die Erweiterung soll 48 Millionen Franken kosten. Auch der Kanton soll sich beteiligen. Die vorberatende Kommission will diesen Betrag leicht kürzen und anders finanzieren. Weitere Themen: · Gewisse Liegenschaften in Brienz GR werden vielleicht mit einem Nutzungsverbot belegt. Das fordert ein Vorstoss. · Das Stimmrechtsalter 16 kommt in Appenzell Ausserrhoden ziemlich sicher separat an die Urne und nicht als Teil der Totalrevision. · Die SBB testet eine neue Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden. · Der Kanton Glarus unterstützt den Aufbau des Vreni Schneider-Museums mit Geld aus dem Sportfonds.

Six heures - Neuf heures, le samedi - La 1ere

Nouvelle diffusion du 4 janvier 2025 Chaque semaine, Christophe Schenk nous présente trois infos locales et inspirantes, sélectionnées parmi les émissions de la RTS. Cette semaine : du pain qui fait école dans le Jura bernois, le téléphérique le plus raide du monde dans lʹOberland bernois, et des jeux de piste pour découvrir la Suisse romande.

Auf den Tag genau
Mit Hindenburg in der bayerischen Sommerfrische

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 13:47


Helmut Kohl zog es regelmäßig ins Salzkammergut an den Wolfgangsee, Angela Merkel urlaubte, sobald sie Bayreuth hinter sich gebracht hatte, gerne in Südtirol und auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschlägt es, so heißt es, ein- bis zweimal im Jahr eben dorthin, auf den Ritten oberhalb von Bozen. Paul von Hindenburg, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, hatte die sommerliche Angewohnheit, sich für ein paar Tage der Sommerfrische nach Dietramszell bei Bad Tölz ins Bayerische Oberland zurückzuziehen, und von dieser mochte er auch 1925 als neugewählter Reichspräsident nicht abzulassen. So schickten die bayerische Regierung zur Sicherheit ein paar Gendarmen und der konservative Hamburgische Correspondent einen Journalisten, der, schon ein paar Tage nach Hindenburgs Rückkehr aus dem Bajuwarischen, am 20. August, aus der dörflichen Idylle berichtete und in seinem Artikel landeskundliche Beschreibung und, nun ja, freundliche Hofberichterstattung miteinander verband.

Swissmade
Chris & Mike: 34 Jahre, zwei Flügel, eine Premiere!

Swissmade

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 111:34


Chris & Mike singen nach 34 Jahren erstmals auf Mundart – ein neuer Klang für ein eingespieltes Duo. Stefanie Heinzmann liefert mit «Good» eine kraftvolle Hymne der Selbstakzeptanz. Und Padi Bernhard wagt den Neuanfang: solo, ehrlich, reduziert – mit dem Song «Schiss gha» Chris und Mike sind Brüder aus dem Zürcher Oberland und mittlerweile seit 34 Jahren gemeinsam musikalisch unterwegs. Ihre aktuelle Tour heisst «Unique». Im Gespräch mit Monika Buser geht es um ihre Zusammenarbeit, das Leben zwischen Bühne und Familie, musikalische Entwicklung und die Frage, was sie als Duo besonders macht. Zwei Pianos, vier Hände und viel Erfahrung – dazu viele neue Songs im Gepäck. Zum ersten Mal singen sie auch auf Mundart. Warum erst jetzt? Das erzählen sie mit Sicherheit bei Swissmade. Neue Musik gibt es von Stefanie Heinzmann – ihr aktuellster Wurf heisst schlicht und einfach «Good». Worum es darin geht, erzählt die Walliserin persönlich in der Sendung. Padi Bernhard ist der halben Deutschschweiz vor allem durch den Mundart-Klassiker «Ewigi Liäbi» ein Begriff. Nach Jahren mit Bands wie Mash, Bernhard und zuletzt Trybguet hat sich der Sänger und Songwriter nun für ein eigenes Album entschieden: aufgenommen im eigenen Studio, ganz ohne Band und ohne Produzent. Der erste Wurf heisst «Schiss gha». Warum er seine Bandgeschichten ad acta gelegt hat, erzählt er live in der Sendung – und den Song gibt's natürlich auch zu hören. Und neben vielen Schweizer Klassikern, die bei Swissmade zu hören sind, hat auch Michael von der Heide einen brandneuen Song am Start – auch der läuft in der Sendung!

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Buchloh bewegt's - Folge 5: Kabinengeflüster - mit Ex-Tennis Profi Wolfgang Wenus

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 52:08


"Der Weg von den Tennisplätzen im Oberland bis in die Weltrangliste"In dieser Folge teilen wir uns die Kabine mit Ex-Tennis Profi Wolfgang Wenus aus Gelting. Wir werden Teil seiner ersten Aufschläge auf den Plätzen im Oberland. Begleiten ihn durch seine Jugend, in der er viel geopfert hat für den großen Traum: "Tennisprofi". Harte Arbeit und der absolute Wille haben sich ausgezahlt. Wenus schaffte den Weg aus dem Oberland in die Weltrangliste. Auf dieser Reise erlebte er spannende Geschichten und musste mit verschiedensten Situationen klar kommen. Reporter Florian Buchloh spricht mit dem Ex-Tennisprofi über seine Karriere, wie der Sport im Oberland dasteht und Anekdoten, die unfassbar sind. 

Gottesdienst auf Radio BeO
Kirche B-Nord Steffisburg der Vereinigung freier Missionsgemeinden FMG Oberland

Gottesdienst auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025


BeO Gottesdienst mit Philip Sager

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Buchloh bewegt's - Folge 4: Kabinengeflüster - mit Christian Gampl

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:05


Er bringt die Geschichten, die der Amateurfußball im Oberland schreibt, zu Papier. In dieser Podcast Folge teilen wir uns mit unserem Gesprächspartner keine Umkleidekabine, sondern ein Redaktionskammerl. Wir sprechen mit Christian Gampl aus Münsing darüber, wie er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Christian schreibt Fußballartikel für die Zeitung und versorgt das Oberland regelmäßig mit Spielberichten aus der Heimat. Was für ein Aufwand dahinter steckt, wie Artikel entstehen und wie die ominöse 11-des Spieltags zusammengestellt wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Buchloh bewegt's – der Radio Oberland Sportpodcast. 

Rot oder Rosé
#215 Historischer Lipo und Ozzy im Sex-Camp auf nackter Kanone erwischt (Leider irreparable Audiodatei - Sorry bis Sept)

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 78:17


Die Fehler sind gefunden aber diese Episode ist leider nicht mehr zu retten. Bis September und danke für Euer Feedback. Christian geht altpapierdurchnässt und Patrick historisch baupreisdurchfremdet in die letzte Episode vor der Sommerpause. Die Nackte Kanone steht in den Startlöchern und Lipowitz auf dem Podest. Müller rudert nach Vancouver während Ozzy tot im Sex-Camp mit der Reform der Lebensarbeitszeit Feldschlößchen schließt. Die Train-Surfer ziehen den Arroganzstachel der Spanierinnen, während Kambodscha katzentoilettenverweigernd mit Thailand die Unpünktlichkeit bekämpft. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Rot oder Rosé
#214 Kiss-Cam? Lieber Ehemann statt Lippmann

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 72:22


In dieser Episode treffen sich die Nachwehen des Bürgerfestes und die Vorwehen des Pfurzes. Und während der Bürgermeister die Bürgerversammlung mal schnell in eine CSU Wahlauftaktveranstaltung verwandelt, verschießen die Fußballdamen den Elfmeter. Christian muss für Patrick landrätige Kritik in Abwesenheit einstecken, wobei beide die charakterlichen Schwächen bei der Peitinger CSU suchen. Sluyterman will Landrat und Wellbrock kann schwimmen. Brosius-Gersdorf kann Richter und Lipowitz will Podium. Morgen fahren beide Podcaster ins Tomorrowland und begutachten die SPD Lobbyparty in den Königsschlössern. Ohne TÜV kein Welterbe. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Kontext
Kultur-Talk: Emil Zopfi oder «Der für die Berge glüht»

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 28:16


Der 82-jährige Zürcher Bergsteiger und Schriftsteller Emil Zopfi gilt als bedeutendster Bergautor der Schweiz. Im Gespräch mit Felix Münger erzählt er, warum es ihn über Jahrzehnte immer wieder ins Gebirge gezogen hat. Und: Was hat es gebraucht, um für die Passion eine Sprache zu finden? Der 1943 im Zürcher Oberland geborene Emil Zopfi ist sowohl als Bergsteiger als auch als Autor ein Gipfelstürmer. Seit seiner Jugend fühlt er sich von den Bergen geradezu magisch angezogen. Später schuf er über die Jahrzehnte ein eindrucksvolles literarisches Oeuvre über sein Glühen für Fels und Firn: Romane, Erzählungen, Krimis, Jugendliteratur, Sachbücher, autobiografische Texte. Dabei wird deutlich: Der Berg ist für Emil Zopfi immer auch eine Metapher – ein Ort, wo Aufstieg und Fall, Glückseligkeit und Tod nah und real sind. Zopfis Bücher sind u.a. im Limmat-, AS- und im Rotpunktverlag erschienen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich hebt ab: Grossandrang am Flughafen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 11:13


An diesem Wochenende haben auch im Kanton Zürich die Sommerferien begonnen. Zehntausende von Passagieren flogen ab Zürich in die Ferien. Weitere Themen: · Grossbrand in Zürich-Seebach in Geschäftsgebäude · Grossbrand legt Flugplatz Speck im Zürcher Oberland lahm · Trambetreib rund um Bahnhof seit diesem Wochenende massiv eingeschränkt · Die «Flickstube» der Caritas bietet Migrantinnen Gelegenheit Deutsch zu lernen

Rot oder Rosé
#213 Putins American Party ist deutschlandfeindlich

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 74:38


In dieser Episode wird Schrödingers Katze im Spind vor Neuschwanstein mit Hund interpretiert, während das Bürgerfest nach dem Feuerwehrfest kapitalismusbedingt zum Muskelkater älterer Autos führt. Der Tourismus führt politikbehaftet zur Fremdenfeindlichkeit und die Tour de France gewinnt neben der Klub WM auch den Ukrainekonflikt. Die Party in Amerika nimmt zu, der Umzug gewinnt an Bedeutung und das Mobil Home an Kritik. Genießt die Spanische Nacht im Bierzelt und wir hören uns immer wieder Sonntags. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Rot oder Rosé
#212 Radiokarbonmethode und Betonabsperrungen zum Schutz vor Wellen

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 76:54


Der Peitinger Bürgermeister steht flammenbedingt kurz vor der Nichtwiederwahl, während Christian steinesortierend und toilettenkaffeetrinkend auf den Spuren von Boris Becker wandert. Patrick flaniert biertestend und frauenfußballfördernd an der Weinstraße und die Spiel- und Aktionsfläche in Köln sorgt für den völkerrechtswidrigen Angriff der Böller in der KITA. Der Grönlandhai stirbt nach 400 Jahren trotz französischem Rauchverbot und das HIIT sperrt in symbolpolitischer Brauereikunstbewunderung das Peiitinger Bürgerfest aktionismussicher ab. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Rot oder Rosé
#211 Ökonomische Landrätin verlässt wildpinkelnd das 2. Gipfelkreuz

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 84:27


Christian vergräbt eishockeykenntnisbewandert mit dem Bagger die Plazenta und Patrick parfümiert sich gretakritisiert nach Malle. Der Dietlhofer See wird zum Schauplatz der Dosenbierökonomie und die Zugspitze bekommt einen neuen Baumarkt. Die Wehrpflicht entzweit beide Podcaster indes Reichinnek nicht zum EM Finale der U21 darf. Die Drecksarbeit wird zur Maxima ratio der Strandplatzsuche, und die Gaskraftwerke retten unseren vernutteten Natogipfel. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Schnabelweid
Schweizerdeutsch hat keine Zukunft!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 56:39


Nein, es geht nicht um den vielbeschworenen Niedergang unserer Dialekte oder gar um die Frage, ob Schweizerdeutsch ausstirbt. Was Markus Gasser und Nadia Zollinger diskutieren, ist die Zukunft als grammatikalische Verbform im Schweizerdeutschen. Viel weniger dramatisch also! In der Mundart wird die Zukunft mit dem Präsens ausgedrückt: «Ich chume morn verbi», statt wie auf Hochdeutsch «Ich werde morgen vorbeikommen». Doch so idealtypisch, wie sich das Nadia wünscht, ist die Realität längst nicht mehr. Denn Sätze wie: «Ich wirde mir nie es Huus chönne läischte» oder «du wirsch die Prüefig beschtaa» hört man immer häufiger. Warum ist das so? Und warum gibt es im Schweizerdeutschen mit dem Präsens und dem Perfekt lediglich zwei Zeiten, im Gegensatz zum Hochdeutschen mit seinen sechs Zeiten? Markus und Nadia reisen auch tief in die Vergangenheit, um den gegenwärtigen Zustand der Zukunft zu verstehen. «Dir wärded stuune!» Familiennamen Alig und Basig Der Name Alig stammt aus verschiedenen Gemeinden rund um den Piz Mundaun im Bündner Oberland. Wahrscheinlich ist er im Alemannischen der Walser entstanden, die im Spätmittelalter in Graubünden verschiedene Kolonien gründeten, etwa in Obersaxen. Der Name Basig ist nur in Valendas alteingesessen. Auch Valendas ist eine Walser-Sprachinsel im rätoromanischen Bündner Oberland. Beide Familiennamen bestehen wahrscheinlich aus einem nicht mehr genau erkennbaren Taufnamen und der Endung -ig, älter -ing und bedeutete ursprünglich «Angehöriger der Person mit diesem Taufnamen».

Rot oder Rosé
#210 Markentreu per Anhalter auf die Tannenhütte

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 95:11


In dieser wie vom Schraubendreher gelösten Episode, radeln beide Podcaster über den Leutascher Katzenkopf zur Tannenhütte, um die Ökonomisierung der digitalen Kriminalität trotz Hüttenwirtwarnung mit der Aldi Fusion voranzutreiben. Peiting hat die Straße nach Schongau, und Rottenbuch einen neuen Flaschensammler. Während Christian seine persönliche „Operation Spinnennetz“ mit dem Gabelschlüssel vollendet, sprengt Loretta Grothmann die Mietpreisbremse. Deutschland fährt per Anhalter zum kleinen Finale, und Merz mit Händedruck zu Trump ins Gästehaus. Altersdiskriminierung trifft Bodyshaming und endet als vertrockneter Wrap in Dobrindts Markentreue. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Rot oder Rosé
#209 Merz droht Putin mit Teilgroßhirnamputation

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later May 28, 2025 74:23


Christian steigt waldgeburtentippausgestattet aus dem Keller empor und Patrick kehrt verregnet und Speer-lobend vom Wellnessurlaub zurück, um den bevorstehenden Vatertag einzuläuten. Der staatsgedopte Schwangaumanipulateur verhilft den Biathleten zur Goldmedalie und Oceans 12 klauen in der Mission-Eichhörnchen die Walnüsse für die Krankenhausreform. Ein Abend mit Trump verhilft beiden Podcastern – trotz drohnenden Merz – zur Kreuzfahrt mit Halluzinationen beim Transfer von Wirtz und Tha. Die Umbrella Corporation verhindert ihre Abschaltung und das Pizzabaguette sorgt für ein leeres Portemonnaie der Schongauer Geburtenstation. Eine weitreichende, soziale und digitale Episode! Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Chilchestübli auf Radio BeO
Lange Nacht der Kirchen

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 20, 2025


Gerade im Oberland gibt es aussergewöhnliche Angebote, viele Kirchen spannen auch zusammen, für ein buntes Programm zur langen Nacht der Kirchen am Freitag, 23. Mai. Im Chilchestübli heute gibt es mehr zu den Anlässen im Oberhasli und in der Region Interlaken (siehe Flyer).

Rot oder Rosé
#208 Handyverbot in der deutschen Fremdenlegion an Feiertagen

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later May 18, 2025 76:46


Christian, der onlinebirnenhadernde Wahrsager und Patrick, der whiskyaufbewahrende Analyst ballern sich zum Handyverbot in Grundschulen. Für Flick sein Tripple brauchen die Bayern-Frauen die Männer und die bestehende Fremdenlegion in der Bundeswehr verliert gegen die Schweiz, während Rumänien kurz vor der Pro-Europäischen Befreiung steht. Der CO² Preis dominiert den Familenkalender indes beide Podcaster ESC und feiertagsumrungen den erhöhten Preisen mit der Wehrpflicht den Kampf ansagen. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher SVP-Politiker wegen Rassendiskriminierung vor Gericht

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:09


Der Kantonsrat und ehemalige Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder ist angeklagt, weil die SVP Eritreer als «nicht integrierbare Gewalttäter» bezeichnet hatte. Weitere Themen: · Mehr Schülerinnen und Schüler absolvierten in diesem Jahr die Gymiprüfung. · Spital Uster und Geburtsthaus Zürcher Oberland wollen Zusammenarbeit ausbauen.

Rot oder Rosé
#207 Parteitag der Linken endet mit Kokain und Bademodenwerbung

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later May 13, 2025 73:22


Während Christian mit seinen Strahlern verstrahlt die Strombörse manipulieren will, erhöht Patrick sein Fitnesslevel trotz Eispreise und Kaiserschmarndrama auf der Ostlerhütte. Basti´s Eberhofer hat einen neuen juristischen Fall in Garmisch und RTL eine Sendung weniger. Der ESC startet ohne Fernsehgarten jedoch mit bademodenlästernden Podcastern zur abstimmungsverdrängenden Auslandsreise mit Merz und dem HSV zum Parteitag der Linken. Der Papst wird schneller gewählt als unser Kanzler, und der Mindestlohn erhöht sich langsamer wie gekochte Schnecken mit Rosenkohl und Dreieckstoast. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die Zürcher Stadtverwaltung hat offenbar ein Sexismusproblem

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 27:58


Sexistische Sprüche gehören zum Alltag vieler städtischer Mitarbeiterinnen. Das zeigt ein Bericht, den der Zürcher Stadtrat über Menstruation in Auftrag gegeben hat. Nun soll eine Arbeitsgruppe Verbesserungen anregen. Die weiteren Themen: · Die Winterthurer Sicherheitsvorsteherin Katrin Cometta tritt bei den Stadtratswahlen 2026 nicht mehr an. · In Wetzikon im Zürcher Oberland verletzt ein Mann bei einer Gewalttat mehrere Menschen. · Gegen Laubbläser, gegen laute Musik, gegen Digitalwerbung: Wer ist AL-Gemeinderat Michael Schmid? · Im ehemaligen Erotikkino in Zürich Oerlikon kommt nun Comedy auf die Bühne.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Das ist hirnverbrannt»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 22:46


Der Starwerber Frank Bodin nimmt Stellung zum Entscheid des Zürcher Stadtparlaments, welches die Plakatwerbung in der Stadt weitgehend verbieten will Weitere Themen: · Regierungsrätin Jacqueline Fehr nimmt Stellung zum Eclat im Kantonsrat: Ihre Worte seien nicht spontan, sondern genau vorbereitet gewesen · Burka-Verbot: Erster Fall aus Zürich kommt vor Gericht · 14jähriger Raser im Zürcher Oberland gefasst

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Entführung in Pfäffikon: Staatsverweigerer beschäftigen Gemeinden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 7:09


Dieser Vorfall bewegt weit über das Zürcher Oberland hinaus: In Pfäffikon hat ein 64-jähriger Mann einen Gemeindemitarbeiter entführt. Beim Entführer soll es sich um einen Staatsverweigerer handeln. Diese Personen, die etwa keine Steuern bezahlen, beschäftigen einige Zürcher Gemeinden. Die weiteren Themen: · Beim neuen Polizei- und Justizzentrum in Zürich soll es zu groben Planungsfehlern gekommen sein. · Die Stadt Zürich richtet im Quartier Seebach ein neues Asylzentrum ein. · Die Stadtpolizei Zürich schliesst ihre Posten in den Gebieten Unterstrass, Affoltern und Schwamendingen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Keine Fehraltorfer Osterrennen 2025 - auch nicht in Frauenfeld

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 9:57


Wegen eines Landstreits fanden die letzten Ausgaben des Fehraltorfer Osterrennens in Frauenfeld statt. Nun ist klar: Frauenfeld organisiert die Pferderennen 2025 ohne Hilfe aus dem Zürcher Oberland. Derweil kämpft die Gemeinde weiter, dass die Osterrennen dereinst wieder in Ferhaltorf stattfinden. Die weiteren Themen: · Bewohner der Stadtzürcher Sugus-Häuser wollten Haus-Eigentümerin eine Petition mit 27'000 Unterschriften übergeben - ohne Erfolg. · Der Kanton Schaffhausen verzeichnete 2024 deutlich mehr Fälle von Häuslicher Gewalt als im Vorjahr. · Die ZSC Lions verlängern die Verträge mit den Stürmern Chris Baltisberger und dä Derek Grant um ein Jahr.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadtzürcher Ampeln sollen diverser werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:07


Auf den städtischen Ampeln und Verkehrsschildern sollen in Zukunft auch Frauen, Schwangere oder ältere Personen abgebildet werden und nicht nur Männer. Dies hat das links-grün dominierte Stadtparlament beschlossen. Es sei «eine kleine Massnahme« zur Gleichstellung. Weitere Themen: - Wohnsituation der Stadtzürcher Parlamentarier soll nicht untersucht werden. - Kanton will einfachere Richtlinien fürs Bauen von Balkonen und Erkern etablieren. - Weberei Russikon im Zürcher Oberland steht vor der Schliessung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
T-Rex Trinity bleibt bis Ende März im Sauriermuseum Aathal

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:15


Das T-Rex-Skelett sorgt im Zürcher Oberland für einen Besucheransturm: über 150'000 Gäste besuchten das Museum im letzten Jahr. Nun wird die beliebte Ausstellung bis Ende März verlängert. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich erlässt Knabenschiessen und Sechseläuten die Gebühren · Das Schaffhauser Stadtparlament wählt Angela Penkov (SP) zur Präsidentin · Bittere Niederlage für die ZSC Lions gegen den EHC Kloten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tourismus: Zürich steuert auf ein Rekordjahr zu

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 6:02


Auch in diesem Jahr war Zürich bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Vor allem viele Schweizer haben in der Region Hotels gebucht, aber auch Nordamerikanerinnen, Deutsche und Briten. Es deutet viel darauf hin, dass die Tourismus-Region Zürich 2024 auf ein Rekordjahr zusteuert. Die weiteren Themen: · Die reformierte Kirche in Stäfa stellt den Gottesdienst in englischer Sprache ein. · In Dürnten im Zürcher Oberland ist ein Bauernhaus abgebrannt.

Musik für einen Gast
Stephan Braun – ehemaliger Veterinär

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 62:11


41 Jahre nach seinem ersten Auftritt in «Musik für einen Gast» ist Stephan Braun erneut Gast in dieser Sendung. Aus dem Studenten der Veterinärmedizin ist ein gestandener Tierarzt geworden. Sein Musikgeschmack hingegen gleich dem von 1983 immer noch: Erlesen und anspruchsvoll. Das hat mit Stephan Brauns Sozialisation zu tun. Im Alter von fünf Jahren besucht er zum ersten Mal ein klassisches Konzert und will daraufhin Cellist werden. Rasch lernt er das Instrument und hätte auch das Zeug, Musiker zu werden, entscheidet sich aber dann doch für ein Studium. Nach drei Jahren in der Forschung wird er Tierarzt und übernimmt eine Praxis im Zürcher Oberland. Die Musik begleitet ihn aber weiterhin. Sei es als Hörer von Klassik, Rock und Funk, sei es als Vater dreier Kinder, von denen zwei immer noch Berufsmusiker sind. Die Zeit als Tierarzt ist mittlerweile vorbei. Seit September ist er pensioniert und hat zum ersten Mal im Leben keinen Plan, wie er sagt. Alles ist offen. Ein faszinierendes Lebensgefühl. Gut möglich aber, dass er sich bald wieder für eine neue Aufgabe entscheidet. Falls dem so ist, wird er sie mit genauso viel Leidenschaft anpacken, wie er es immer getan hat in seinem Leben. Die Musiktitel: 1. Marmen Quartet - Brahms, String Quartet in c minor, op. 51 No. 1, II. Romanze. Poco adagio https://www.youtube.com/watch?v=Lcu4PtVxHR0 Aufnahme Radio Lissabon 2. Franz Schubert «Abschied» -(Schwanengesang) arr. Leopold Jansa Ursina Maria Braun, Cello & Florian Birsak, Fortepiano https://www.youtube.com/watch?v=k3GKZhyNueY – CD erscheint im März 2025 (Koproduktion SRF 2 Kultur) 3. Talking Heads – Slippery People ( Live) 4. Yello – Till Tomorrow 5. Stevie Ray Vaughan - Life without you 6. Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 3, d-moll: Part 2 – Langsam, Tempo Wiener Philharmoniker / Claudio Abbado, Leitung

Dini Mundart
Berndeutsch haben wir doch alle im Ohr!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:01


Zumindest meint man, Berndeutsch sofort zu erkennen. Nur schon dank den vielen Sänger:innen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber welche Laute und Wörter genau verraten uns das Berndeutsche: «Müntschi», «Grüessech» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist es gar nicht mit Berndeutsch! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind so gross, dass Markus und Nadia sogar zwei Episoden zu Berndeutsch machen und das Oberland mit seinen Eigenheiten erst mal ausklammern. Hier geht es um das Berner Mittelland inklusive der Stadt Bern, das Berner Seeland mit Biel, den Oberaargau, ds Schwarzenbugerland und das Emmental. Gäng söfu!

Persönlich
Volksmusik und Alpen: Nadja Räss trifft Boris Previšic

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 51:36


In Küssnacht am Rigi lernen sich die Jodlerin Nadja Räss und der Literatur- und Kulturwissenschaftler Boris Previšic kennen. Boris Previšic (52) Professor, Flötist, Direktor, Bauernsohn: Boris Previšic ist nicht auf einen Begriff zu bringen. Mit seiner Vielgestaltigkeit fühle er sich manchmal wie ein exotischer Vogel. Aufgewachsen ist der Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft zwischen dem Balkan und einem Bio-Bauernhof im Zürcher Oberland. Sowohl die Alpen als auch die Kammermusik sind für ihn heute Rückzugsorte. Und so gründete er auch das Institut "Kulturen der Alpen" in Uri. Nadja Räss (45) Sie hat schon der Opernsängerin Cecilia Bartoli das Jodeln beigebracht. Nadja Räss ist sich sicher: So begabt muss man nicht sein, jede Person mit einer Stimme könne jodeln. Sie selbst wusste bereits mit fünf Jahren, dass sie Jodlerin werden möchte und genau so kam es. Räss tourt erfolgreich mit ihrer Stimme, die äusserst kunstreich zwischen Brust- und Kopfstimme wechselt, komponiert eigene Lieder und unterrichtet unter anderem an der Hochschule Luzern im Bereich Volksmusik. Boris Previsic und Nadja Räss sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 10. November im Theater Duo Fischbach in Küssnacht am Rigi. Türöffnung ist um 9 Uhr.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Spionage (4/6): Türkei – ein Komplott auf dem Friedhof

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 39:23


Wetzikon im Zürcher Oberland im August 2016: Am Mittag an diesem heissen Sommertag ist der Friedhof Wetzikon praktisch leer. Doch im hintersten Winkel, unter einer Eiche, versammeln sich mehrere türkischstämmige Männer. Sie sind nicht zum Trauern gekommen. Sondern um ein Verbrechen zu planen, das es in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat.Der türkische Unternehmer, dem die Intrige gilt, ahnt davon nichts. Sein Schicksal hängt vom Gewissen seines Geschäftspartners ab – und vom Geschick des Schweizer Geheimdienstes. Im Podcast äussert er sich erstmals zu den Ereignissen.Darum geht es in der vierten Folge von «Unter Uns: Spione in der Schweiz» – eine Spezialserie des täglichen Podcasts «Apropos». In sechs Folgen blicken wir auf Länder, die in der Schweiz im Geheimen Informationen sammlen, Menschen und Organisationen bespitzeln und sogar Verbrechen planen. Gast: Thomas Knellwolf Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendAls Abonenntin oder Abonennt hören Sie alle Folgen bereits vorab: hier geht's zur ganzen Podcast-Serie. Lieber lesen? Hier geht's zum Spionage-Schwerpunkt. Noch kein Tagi-Abo? Jetzt testen auf tagiabo.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

DOK
Die Alp-Träumer – Fünf Jahre danach

DOK

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 50:23


Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.

Focus
Lisa Bögli: «Im Moment sein ist das grösste Geschenk»

Focus

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 56:22


Wenn Lisa Bögli als Clown Menschen mit Demenz besucht, zählt die Reduktion auf das Wesentliche und das aushalten können von Stille. Ein Gespräch über Humor, die eigene Vergänglichkeit und die Erkenntnis, dass die Momente, in denen scheinbar nichts passiert, manchmal die wichtigsten sind. Lisa Bögli möchte bei ihren Auftritten in Alters- und Pflegeheimen Emotionen auslösen, und Lachen steht dabei nicht unbedingt an erster Stelle. So knistert dann «Oh mein Papa» aus dem alten Koffer-Grammophon und weckt beim Publikum Erinnerungen an die 1950er-Jahre, als der Song von Lys Assia zum Hit wurde. Um die Magie des Augenblicks geht es auch in Lisa Böglis künstlerischer Arbeit mit Seifenblasen und Schaum. Stundenlang tüftelt die 33-Jährige in ihrem Atelier im Zürcher Oberland an der perfekten Schaum-Mischung für ihre Figuren, die dereinst in einem Bühnenstück auftreten sollen. _ (01:30) Seifenblasen-Kunst (07.59) Figuren aus Schaum (11:30) Als Clown bei Menschen mit Demenz (25:00) Lisas Lieblingslieder bei der Arbeit als Clown (38:38) Wie schaut Lisa aufs Alter? (40:11) Lisas Kindheit in Lotzwil/BE (46:38) Feuershows _ Webseite Lisa: lisaboegli.ch _ Serie «Reporter spezial - Auf Achse» mit Donat Hofer: srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c

Sweathead with Mark Pollard
The Daily Challenges Facing Good Comms Planning - Mani Schlisser, OBERLAND

Sweathead with Mark Pollard

Play Episode Listen Later May 6, 2024 38:45


Mani Schlisser is Director of Strategy at OBERLAND in New York. He's had big comms planning roles at Ogilvy, Mekanism, and Chiat Day. In this chat, we talk about Comms Planning 101 but also get into the daily challenges facing anyone creating advertising right now: - What's happening on the social media platforms, and - What agencies are getting wrong, You can find Mani here: https://www.linkedin.com/in/manischlisser/ Find out about our upcoming masterclasses at http://www.sweathead.com You can find Mark here: http://www.instagram.com/markpollard