POPULARITY
Unsere heutige Gästin ist Bea (Jahrgang 1978), Sexualpädagogin und Betreiberin des Onlineshops ladyplanet.ch. Sie lebt im Zürcher Oberland und teilt mit uns spannende Einblicke in ihr kinderfreies Leben, ihr Wissen rund um den weiblichen Zyklus und ihre Werte von Frieden und Freiheit. In dieser Folge sprechen wir über: • Beas Entscheidung für ein kinderfreies Leben – und warum Kinder nicht auf ihrem Lebensplan stehen. • Historische und biologische Perspektiven: Patriarchat, weiblicher Zyklus & kollektive Wut vor der Menstruation. • Hormone im Fokus: Progesteron, das körpereigene Antidepressivum, und die „monatliche Trauer“ des Körpers bei ausbleibender Befruchtung und was das auch für kinderfreie Frauen bedeutet. • Dass das Konzept Kleinfamilie irgendwie „total gaga“ ist. • Beas Tagesworkshop am 8. November in Zürich „kinderfrei zyklisch leben“ – ein Tag voller Austausch, Verbundenheit und Community-Power. Bea inspiriert mit ihrer Offenheit, ihrem Wissen und ihrer klaren Haltung. Wir waren uns einig: Das war nicht unser letztes Gespräch!
Die Schaffhauserinnen und Schaffhauser sollen erneut von tieferen Steuern profitieren: Der Stadtrat beantragt im am Donnerstag präsentierten Budgetentwurf 2026 eine Steuersenkung um drei Prozentpunkte. Weitere Themen: · Sieg für Adus-Klinik im Streit um Spitalliste. · Polizei- und Sicherheitszentrum kann gebaut werden. · Zu Besuch bei Nachwuchsschwingern im Zürcher Oberland.
Für viele ist der Weg von der Couch zum Kühlschrank schon eine echte Herausforderung. Aber nicht für Kajetan Troppmann – der 26-Jährige ist ein regelrechtes Laufwunder. Bei Volksläufen im Oberland schafft er es immer wieder aufs Treppchen. Läuft einen Halbmarathon (aus der Sicht unseres Reporters Florian Buchloh) in Lichtgeschwindigkeit. In dieser Folge werden Klischees aus dem Laufsport aufgedeckt. Es wird darüber gesprochen, was „laufen“ eigentlich so interessant macht und ganz nebenbei lernen wir Kajetan Troppmann Minute für Minute immer besser kennen.
Eine "unheilige Allianz" verhindert Vorschlag der Kantonsregierung im Zürcher Kantonsparlament. Weitere Themen: · Stadt Zürich verlängert Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen · SBB testet Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden
Das Textilmuseum St. Gallen soll die nächsten Jahre um- und ausgebaut werden. Die Erweiterung soll 48 Millionen Franken kosten. Auch der Kanton soll sich beteiligen. Die vorberatende Kommission will diesen Betrag leicht kürzen und anders finanzieren. Weitere Themen: · Gewisse Liegenschaften in Brienz GR werden vielleicht mit einem Nutzungsverbot belegt. Das fordert ein Vorstoss. · Das Stimmrechtsalter 16 kommt in Appenzell Ausserrhoden ziemlich sicher separat an die Urne und nicht als Teil der Totalrevision. · Die SBB testet eine neue Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden. · Der Kanton Glarus unterstützt den Aufbau des Vreni Schneider-Museums mit Geld aus dem Sportfonds.
Nouvelle diffusion du 4 janvier 2025 Chaque semaine, Christophe Schenk nous présente trois infos locales et inspirantes, sélectionnées parmi les émissions de la RTS. Cette semaine : du pain qui fait école dans le Jura bernois, le téléphérique le plus raide du monde dans lʹOberland bernois, et des jeux de piste pour découvrir la Suisse romande.
Helmut Kohl zog es regelmäßig ins Salzkammergut an den Wolfgangsee, Angela Merkel urlaubte, sobald sie Bayreuth hinter sich gebracht hatte, gerne in Südtirol und auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschlägt es, so heißt es, ein- bis zweimal im Jahr eben dorthin, auf den Ritten oberhalb von Bozen. Paul von Hindenburg, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, hatte die sommerliche Angewohnheit, sich für ein paar Tage der Sommerfrische nach Dietramszell bei Bad Tölz ins Bayerische Oberland zurückzuziehen, und von dieser mochte er auch 1925 als neugewählter Reichspräsident nicht abzulassen. So schickten die bayerische Regierung zur Sicherheit ein paar Gendarmen und der konservative Hamburgische Correspondent einen Journalisten, der, schon ein paar Tage nach Hindenburgs Rückkehr aus dem Bajuwarischen, am 20. August, aus der dörflichen Idylle berichtete und in seinem Artikel landeskundliche Beschreibung und, nun ja, freundliche Hofberichterstattung miteinander verband.
Chris & Mike singen nach 34 Jahren erstmals auf Mundart – ein neuer Klang für ein eingespieltes Duo. Stefanie Heinzmann liefert mit «Good» eine kraftvolle Hymne der Selbstakzeptanz. Und Padi Bernhard wagt den Neuanfang: solo, ehrlich, reduziert – mit dem Song «Schiss gha» Chris und Mike sind Brüder aus dem Zürcher Oberland und mittlerweile seit 34 Jahren gemeinsam musikalisch unterwegs. Ihre aktuelle Tour heisst «Unique». Im Gespräch mit Monika Buser geht es um ihre Zusammenarbeit, das Leben zwischen Bühne und Familie, musikalische Entwicklung und die Frage, was sie als Duo besonders macht. Zwei Pianos, vier Hände und viel Erfahrung – dazu viele neue Songs im Gepäck. Zum ersten Mal singen sie auch auf Mundart. Warum erst jetzt? Das erzählen sie mit Sicherheit bei Swissmade. Neue Musik gibt es von Stefanie Heinzmann – ihr aktuellster Wurf heisst schlicht und einfach «Good». Worum es darin geht, erzählt die Walliserin persönlich in der Sendung. Padi Bernhard ist der halben Deutschschweiz vor allem durch den Mundart-Klassiker «Ewigi Liäbi» ein Begriff. Nach Jahren mit Bands wie Mash, Bernhard und zuletzt Trybguet hat sich der Sänger und Songwriter nun für ein eigenes Album entschieden: aufgenommen im eigenen Studio, ganz ohne Band und ohne Produzent. Der erste Wurf heisst «Schiss gha». Warum er seine Bandgeschichten ad acta gelegt hat, erzählt er live in der Sendung – und den Song gibt's natürlich auch zu hören. Und neben vielen Schweizer Klassikern, die bei Swissmade zu hören sind, hat auch Michael von der Heide einen brandneuen Song am Start – auch der läuft in der Sendung!
"Der Weg von den Tennisplätzen im Oberland bis in die Weltrangliste"In dieser Folge teilen wir uns die Kabine mit Ex-Tennis Profi Wolfgang Wenus aus Gelting. Wir werden Teil seiner ersten Aufschläge auf den Plätzen im Oberland. Begleiten ihn durch seine Jugend, in der er viel geopfert hat für den großen Traum: "Tennisprofi". Harte Arbeit und der absolute Wille haben sich ausgezahlt. Wenus schaffte den Weg aus dem Oberland in die Weltrangliste. Auf dieser Reise erlebte er spannende Geschichten und musste mit verschiedensten Situationen klar kommen. Reporter Florian Buchloh spricht mit dem Ex-Tennisprofi über seine Karriere, wie der Sport im Oberland dasteht und Anekdoten, die unfassbar sind.
BeO Gottesdienst mit Philip Sager
Er bringt die Geschichten, die der Amateurfußball im Oberland schreibt, zu Papier. In dieser Podcast Folge teilen wir uns mit unserem Gesprächspartner keine Umkleidekabine, sondern ein Redaktionskammerl. Wir sprechen mit Christian Gampl aus Münsing darüber, wie er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Christian schreibt Fußballartikel für die Zeitung und versorgt das Oberland regelmäßig mit Spielberichten aus der Heimat. Was für ein Aufwand dahinter steckt, wie Artikel entstehen und wie die ominöse 11-des Spieltags zusammengestellt wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Buchloh bewegt's – der Radio Oberland Sportpodcast.
Die Fehler sind gefunden aber diese Episode ist leider nicht mehr zu retten. Bis September und danke für Euer Feedback. Christian geht altpapierdurchnässt und Patrick historisch baupreisdurchfremdet in die letzte Episode vor der Sommerpause. Die Nackte Kanone steht in den Startlöchern und Lipowitz auf dem Podest. Müller rudert nach Vancouver während Ozzy tot im Sex-Camp mit der Reform der Lebensarbeitszeit Feldschlößchen schließt. Die Train-Surfer ziehen den Arroganzstachel der Spanierinnen, während Kambodscha katzentoilettenverweigernd mit Thailand die Unpünktlichkeit bekämpft. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
In dieser Episode treffen sich die Nachwehen des Bürgerfestes und die Vorwehen des Pfurzes. Und während der Bürgermeister die Bürgerversammlung mal schnell in eine CSU Wahlauftaktveranstaltung verwandelt, verschießen die Fußballdamen den Elfmeter. Christian muss für Patrick landrätige Kritik in Abwesenheit einstecken, wobei beide die charakterlichen Schwächen bei der Peitinger CSU suchen. Sluyterman will Landrat und Wellbrock kann schwimmen. Brosius-Gersdorf kann Richter und Lipowitz will Podium. Morgen fahren beide Podcaster ins Tomorrowland und begutachten die SPD Lobbyparty in den Königsschlössern. Ohne TÜV kein Welterbe. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Der 82-jährige Zürcher Bergsteiger und Schriftsteller Emil Zopfi gilt als bedeutendster Bergautor der Schweiz. Im Gespräch mit Felix Münger erzählt er, warum es ihn über Jahrzehnte immer wieder ins Gebirge gezogen hat. Und: Was hat es gebraucht, um für die Passion eine Sprache zu finden? Der 1943 im Zürcher Oberland geborene Emil Zopfi ist sowohl als Bergsteiger als auch als Autor ein Gipfelstürmer. Seit seiner Jugend fühlt er sich von den Bergen geradezu magisch angezogen. Später schuf er über die Jahrzehnte ein eindrucksvolles literarisches Oeuvre über sein Glühen für Fels und Firn: Romane, Erzählungen, Krimis, Jugendliteratur, Sachbücher, autobiografische Texte. Dabei wird deutlich: Der Berg ist für Emil Zopfi immer auch eine Metapher – ein Ort, wo Aufstieg und Fall, Glückseligkeit und Tod nah und real sind. Zopfis Bücher sind u.a. im Limmat-, AS- und im Rotpunktverlag erschienen.
An diesem Wochenende haben auch im Kanton Zürich die Sommerferien begonnen. Zehntausende von Passagieren flogen ab Zürich in die Ferien. Weitere Themen: · Grossbrand in Zürich-Seebach in Geschäftsgebäude · Grossbrand legt Flugplatz Speck im Zürcher Oberland lahm · Trambetreib rund um Bahnhof seit diesem Wochenende massiv eingeschränkt · Die «Flickstube» der Caritas bietet Migrantinnen Gelegenheit Deutsch zu lernen
In dieser Episode wird Schrödingers Katze im Spind vor Neuschwanstein mit Hund interpretiert, während das Bürgerfest nach dem Feuerwehrfest kapitalismusbedingt zum Muskelkater älterer Autos führt. Der Tourismus führt politikbehaftet zur Fremdenfeindlichkeit und die Tour de France gewinnt neben der Klub WM auch den Ukrainekonflikt. Die Party in Amerika nimmt zu, der Umzug gewinnt an Bedeutung und das Mobil Home an Kritik. Genießt die Spanische Nacht im Bierzelt und wir hören uns immer wieder Sonntags. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Der Peitinger Bürgermeister steht flammenbedingt kurz vor der Nichtwiederwahl, während Christian steinesortierend und toilettenkaffeetrinkend auf den Spuren von Boris Becker wandert. Patrick flaniert biertestend und frauenfußballfördernd an der Weinstraße und die Spiel- und Aktionsfläche in Köln sorgt für den völkerrechtswidrigen Angriff der Böller in der KITA. Der Grönlandhai stirbt nach 400 Jahren trotz französischem Rauchverbot und das HIIT sperrt in symbolpolitischer Brauereikunstbewunderung das Peiitinger Bürgerfest aktionismussicher ab. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Christian vergräbt eishockeykenntnisbewandert mit dem Bagger die Plazenta und Patrick parfümiert sich gretakritisiert nach Malle. Der Dietlhofer See wird zum Schauplatz der Dosenbierökonomie und die Zugspitze bekommt einen neuen Baumarkt. Die Wehrpflicht entzweit beide Podcaster indes Reichinnek nicht zum EM Finale der U21 darf. Die Drecksarbeit wird zur Maxima ratio der Strandplatzsuche, und die Gaskraftwerke retten unseren vernutteten Natogipfel. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Nein, es geht nicht um den vielbeschworenen Niedergang unserer Dialekte oder gar um die Frage, ob Schweizerdeutsch ausstirbt. Was Markus Gasser und Nadia Zollinger diskutieren, ist die Zukunft als grammatikalische Verbform im Schweizerdeutschen. Viel weniger dramatisch also! In der Mundart wird die Zukunft mit dem Präsens ausgedrückt: «Ich chume morn verbi», statt wie auf Hochdeutsch «Ich werde morgen vorbeikommen». Doch so idealtypisch, wie sich das Nadia wünscht, ist die Realität längst nicht mehr. Denn Sätze wie: «Ich wirde mir nie es Huus chönne läischte» oder «du wirsch die Prüefig beschtaa» hört man immer häufiger. Warum ist das so? Und warum gibt es im Schweizerdeutschen mit dem Präsens und dem Perfekt lediglich zwei Zeiten, im Gegensatz zum Hochdeutschen mit seinen sechs Zeiten? Markus und Nadia reisen auch tief in die Vergangenheit, um den gegenwärtigen Zustand der Zukunft zu verstehen. «Dir wärded stuune!» Familiennamen Alig und Basig Der Name Alig stammt aus verschiedenen Gemeinden rund um den Piz Mundaun im Bündner Oberland. Wahrscheinlich ist er im Alemannischen der Walser entstanden, die im Spätmittelalter in Graubünden verschiedene Kolonien gründeten, etwa in Obersaxen. Der Name Basig ist nur in Valendas alteingesessen. Auch Valendas ist eine Walser-Sprachinsel im rätoromanischen Bündner Oberland. Beide Familiennamen bestehen wahrscheinlich aus einem nicht mehr genau erkennbaren Taufnamen und der Endung -ig, älter -ing und bedeutete ursprünglich «Angehöriger der Person mit diesem Taufnamen».
In dieser wie vom Schraubendreher gelösten Episode, radeln beide Podcaster über den Leutascher Katzenkopf zur Tannenhütte, um die Ökonomisierung der digitalen Kriminalität trotz Hüttenwirtwarnung mit der Aldi Fusion voranzutreiben. Peiting hat die Straße nach Schongau, und Rottenbuch einen neuen Flaschensammler. Während Christian seine persönliche „Operation Spinnennetz“ mit dem Gabelschlüssel vollendet, sprengt Loretta Grothmann die Mietpreisbremse. Deutschland fährt per Anhalter zum kleinen Finale, und Merz mit Händedruck zu Trump ins Gästehaus. Altersdiskriminierung trifft Bodyshaming und endet als vertrockneter Wrap in Dobrindts Markentreue. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Christian steigt waldgeburtentippausgestattet aus dem Keller empor und Patrick kehrt verregnet und Speer-lobend vom Wellnessurlaub zurück, um den bevorstehenden Vatertag einzuläuten. Der staatsgedopte Schwangaumanipulateur verhilft den Biathleten zur Goldmedalie und Oceans 12 klauen in der Mission-Eichhörnchen die Walnüsse für die Krankenhausreform. Ein Abend mit Trump verhilft beiden Podcastern – trotz drohnenden Merz – zur Kreuzfahrt mit Halluzinationen beim Transfer von Wirtz und Tha. Die Umbrella Corporation verhindert ihre Abschaltung und das Pizzabaguette sorgt für ein leeres Portemonnaie der Schongauer Geburtenstation. Eine weitreichende, soziale und digitale Episode! Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Gerade im Oberland gibt es aussergewöhnliche Angebote, viele Kirchen spannen auch zusammen, für ein buntes Programm zur langen Nacht der Kirchen am Freitag, 23. Mai. Im Chilchestübli heute gibt es mehr zu den Anlässen im Oberhasli und in der Region Interlaken (siehe Flyer).
Christian, der onlinebirnenhadernde Wahrsager und Patrick, der whiskyaufbewahrende Analyst ballern sich zum Handyverbot in Grundschulen. Für Flick sein Tripple brauchen die Bayern-Frauen die Männer und die bestehende Fremdenlegion in der Bundeswehr verliert gegen die Schweiz, während Rumänien kurz vor der Pro-Europäischen Befreiung steht. Der CO² Preis dominiert den Familenkalender indes beide Podcaster ESC und feiertagsumrungen den erhöhten Preisen mit der Wehrpflicht den Kampf ansagen. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Der Kantonsrat und ehemalige Zürcher SVP-Präsident Patrick Walder ist angeklagt, weil die SVP Eritreer als «nicht integrierbare Gewalttäter» bezeichnet hatte. Weitere Themen: · Mehr Schülerinnen und Schüler absolvierten in diesem Jahr die Gymiprüfung. · Spital Uster und Geburtsthaus Zürcher Oberland wollen Zusammenarbeit ausbauen.
Während Christian mit seinen Strahlern verstrahlt die Strombörse manipulieren will, erhöht Patrick sein Fitnesslevel trotz Eispreise und Kaiserschmarndrama auf der Ostlerhütte. Basti´s Eberhofer hat einen neuen juristischen Fall in Garmisch und RTL eine Sendung weniger. Der ESC startet ohne Fernsehgarten jedoch mit bademodenlästernden Podcastern zur abstimmungsverdrängenden Auslandsreise mit Merz und dem HSV zum Parteitag der Linken. Der Papst wird schneller gewählt als unser Kanzler, und der Mindestlohn erhöht sich langsamer wie gekochte Schnecken mit Rosenkohl und Dreieckstoast. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Während die Eisheiligen am 1. Mai mit den Kirschblüten zum Schockanruf führen, schränkt sowohl WhatsApp als auch der Mount Everest seine Besteigungsbedingungen ein. Kapitalismusalarm! Die Nazis sind gesichert Rechtsradikal und Bayern wird Meister. Das Bundeskabinett fährt mit alten Autos und neuen Gesichtern Christians Langeweile aus dem Finanzministerium. Patrick fröhnt den wohnmobilauflastenden Rollertraum hinterher wie seiner Europäischen Feiertagskompetenz. Bevor beide Podcaster dem blasphemischen Trump und dem Peißenberger Dobrindt zu viel Zeit einräumen, begeben sie sich lieber zum TÜV. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Trotz kaputtem Zeigefinger und missglücktem Flötenspiel von Christian, wechselt Patrick trotz Gaskritik seinen Stromanbieter. Die Verlängerung fällt aus, während der V-Markt Detektiv die Samenklauerin überführt und in Starnberg das Eis zum schmelzen bringt. Die Union gibt die Ministerienbesetzung Preis, obwohl der ehemalige Papst Benedikt durch das Fernbleiben des Münchener „Nachtlebens“ die jetzige Wirtschaftskrise einläutete. Die Zölle haben ihren währungsstrategischen Plan und die Zigarre ist bei Hill in China angezündet. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
In dieser Episode geben sich die Kleptomanen und die Pyromanen zusammen mit den Kapitalisten die Hände und tanzen mit den radelnden Podcastern um das neue Peitinger Windrad in Dänemark. Die Brotzeit wird zum undurchschaubaren Mystikum, indes Appel zollumgehend den Weg nach Amerika über die Deutsche Brandmauer zum Saumagen in die Bundeswehr findet. Die Odyssee einer Zugreise nach Kopenhagen treffen Homers Ferienphantasien. Christian unterstützt kotztuchbehangen Berni Sanders in den USA und der müllerunterstützende Patrick die Bergrettung in Grainau. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
BeO Gottesdienst mit Frank Köhler
Christian kommt dartemd aus seiner Abstinenz und Patrick aus seiner beradelten Urlaubsvorfreude und beide gehen aufkommensneutral über die Peitinger Grundsteuermehreinnahmen zur eigentlich nicht notwendigen SPD-Bürgermeisterkandidatin aus Peiting. Dachsbräu legt den Zugverkehr lahm, Frankreich Le Pen und Bayern Thomas Müller. Die neuen Zölle fördern den Zyklus des Biomülls wobei der Papiermüll die Wissenschaftler nach Europa drängt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Reporter Florian Buchloh drückt für uns nochmal dieSchulbank. An einer der innovativsten Schulen Bayerns – der Realschule in Gauting. Seit Jahren werden hier im Unterricht Tablets eingesetzt. Jeder der knapp 1.000 Schüler und Schülerinnen ist mittlerweile damit ausgestattet. Wie das funktioniert?! Warum die Schule sich dafür entschieden hat und welche Rolle künstliche Intelligenz spielt, hört ihr in dieser Podcast Folge. Außerdem schätzt Digitalexpertin Silke Müller für uns ein, wie das Oberland im internationalen Vergleich so dasteht, was Digitalisierung an Schulen angeht.
In dieser ballaststoffreichen Episode sagen die beiden Podcaster den zur Meditation rasenden Autopöbler den Kampf an. Erdoganunterstützer wandern zum Ziegenhalten in die Türkei und die LEW vergeigt mit Wucherpreisen die globale Energiewende dank Trumps menschenverachtender Politik. Christian will proteinkorrigierend in Schongau anstatt einem Parkplatz die Hindenburgstraße zur Dr.-Friedrich-Zeller-Straße umbenennen und Patrick will wildbeereneinnehmend die Wehrpflicht zusammen mit der JU wieder einführen. In den USA sind die Eierköpfe auf Eiersuche während in Deutschland die Beamten schon seit Monaten alle Osterhasen auf Vorrat kaufen. In Europa fehlt Risikokapital für innovative Firmen wie das Peitinger Baumtelephon, welches beim Amerika Boykott Apple ersetzen wird. Netflix wird zum Kamishibai und der Uneitele zum Eitelen. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Sexistische Sprüche gehören zum Alltag vieler städtischer Mitarbeiterinnen. Das zeigt ein Bericht, den der Zürcher Stadtrat über Menstruation in Auftrag gegeben hat. Nun soll eine Arbeitsgruppe Verbesserungen anregen. Die weiteren Themen: · Die Winterthurer Sicherheitsvorsteherin Katrin Cometta tritt bei den Stadtratswahlen 2026 nicht mehr an. · In Wetzikon im Zürcher Oberland verletzt ein Mann bei einer Gewalttat mehrere Menschen. · Gegen Laubbläser, gegen laute Musik, gegen Digitalwerbung: Wer ist AL-Gemeinderat Michael Schmid? · Im ehemaligen Erotikkino in Zürich Oerlikon kommt nun Comedy auf die Bühne.
Der Starwerber Frank Bodin nimmt Stellung zum Entscheid des Zürcher Stadtparlaments, welches die Plakatwerbung in der Stadt weitgehend verbieten will Weitere Themen: · Regierungsrätin Jacqueline Fehr nimmt Stellung zum Eclat im Kantonsrat: Ihre Worte seien nicht spontan, sondern genau vorbereitet gewesen · Burka-Verbot: Erster Fall aus Zürich kommt vor Gericht · 14jähriger Raser im Zürcher Oberland gefasst
Dieser Vorfall bewegt weit über das Zürcher Oberland hinaus: In Pfäffikon hat ein 64-jähriger Mann einen Gemeindemitarbeiter entführt. Beim Entführer soll es sich um einen Staatsverweigerer handeln. Diese Personen, die etwa keine Steuern bezahlen, beschäftigen einige Zürcher Gemeinden. Die weiteren Themen: · Beim neuen Polizei- und Justizzentrum in Zürich soll es zu groben Planungsfehlern gekommen sein. · Die Stadt Zürich richtet im Quartier Seebach ein neues Asylzentrum ein. · Die Stadtpolizei Zürich schliesst ihre Posten in den Gebieten Unterstrass, Affoltern und Schwamendingen.
Wegen eines Landstreits fanden die letzten Ausgaben des Fehraltorfer Osterrennens in Frauenfeld statt. Nun ist klar: Frauenfeld organisiert die Pferderennen 2025 ohne Hilfe aus dem Zürcher Oberland. Derweil kämpft die Gemeinde weiter, dass die Osterrennen dereinst wieder in Ferhaltorf stattfinden. Die weiteren Themen: · Bewohner der Stadtzürcher Sugus-Häuser wollten Haus-Eigentümerin eine Petition mit 27'000 Unterschriften übergeben - ohne Erfolg. · Der Kanton Schaffhausen verzeichnete 2024 deutlich mehr Fälle von Häuslicher Gewalt als im Vorjahr. · Die ZSC Lions verlängern die Verträge mit den Stürmern Chris Baltisberger und dä Derek Grant um ein Jahr.
Auf den städtischen Ampeln und Verkehrsschildern sollen in Zukunft auch Frauen, Schwangere oder ältere Personen abgebildet werden und nicht nur Männer. Dies hat das links-grün dominierte Stadtparlament beschlossen. Es sei «eine kleine Massnahme« zur Gleichstellung. Weitere Themen: - Wohnsituation der Stadtzürcher Parlamentarier soll nicht untersucht werden. - Kanton will einfachere Richtlinien fürs Bauen von Balkonen und Erkern etablieren. - Weberei Russikon im Zürcher Oberland steht vor der Schliessung.
Das T-Rex-Skelett sorgt im Zürcher Oberland für einen Besucheransturm: über 150'000 Gäste besuchten das Museum im letzten Jahr. Nun wird die beliebte Ausstellung bis Ende März verlängert. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich erlässt Knabenschiessen und Sechseläuten die Gebühren · Das Schaffhauser Stadtparlament wählt Angela Penkov (SP) zur Präsidentin · Bittere Niederlage für die ZSC Lions gegen den EHC Kloten
Auch in diesem Jahr war Zürich bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Vor allem viele Schweizer haben in der Region Hotels gebucht, aber auch Nordamerikanerinnen, Deutsche und Briten. Es deutet viel darauf hin, dass die Tourismus-Region Zürich 2024 auf ein Rekordjahr zusteuert. Die weiteren Themen: · Die reformierte Kirche in Stäfa stellt den Gottesdienst in englischer Sprache ein. · In Dürnten im Zürcher Oberland ist ein Bauernhaus abgebrannt.
41 Jahre nach seinem ersten Auftritt in «Musik für einen Gast» ist Stephan Braun erneut Gast in dieser Sendung. Aus dem Studenten der Veterinärmedizin ist ein gestandener Tierarzt geworden. Sein Musikgeschmack hingegen gleich dem von 1983 immer noch: Erlesen und anspruchsvoll. Das hat mit Stephan Brauns Sozialisation zu tun. Im Alter von fünf Jahren besucht er zum ersten Mal ein klassisches Konzert und will daraufhin Cellist werden. Rasch lernt er das Instrument und hätte auch das Zeug, Musiker zu werden, entscheidet sich aber dann doch für ein Studium. Nach drei Jahren in der Forschung wird er Tierarzt und übernimmt eine Praxis im Zürcher Oberland. Die Musik begleitet ihn aber weiterhin. Sei es als Hörer von Klassik, Rock und Funk, sei es als Vater dreier Kinder, von denen zwei immer noch Berufsmusiker sind. Die Zeit als Tierarzt ist mittlerweile vorbei. Seit September ist er pensioniert und hat zum ersten Mal im Leben keinen Plan, wie er sagt. Alles ist offen. Ein faszinierendes Lebensgefühl. Gut möglich aber, dass er sich bald wieder für eine neue Aufgabe entscheidet. Falls dem so ist, wird er sie mit genauso viel Leidenschaft anpacken, wie er es immer getan hat in seinem Leben. Die Musiktitel: 1. Marmen Quartet - Brahms, String Quartet in c minor, op. 51 No. 1, II. Romanze. Poco adagio https://www.youtube.com/watch?v=Lcu4PtVxHR0 Aufnahme Radio Lissabon 2. Franz Schubert «Abschied» -(Schwanengesang) arr. Leopold Jansa Ursina Maria Braun, Cello & Florian Birsak, Fortepiano https://www.youtube.com/watch?v=k3GKZhyNueY – CD erscheint im März 2025 (Koproduktion SRF 2 Kultur) 3. Talking Heads – Slippery People ( Live) 4. Yello – Till Tomorrow 5. Stevie Ray Vaughan - Life without you 6. Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 3, d-moll: Part 2 – Langsam, Tempo Wiener Philharmoniker / Claudio Abbado, Leitung
Zumindest meint man, Berndeutsch sofort zu erkennen. Nur schon dank den vielen Sänger:innen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber welche Laute und Wörter genau verraten uns das Berndeutsche: «Müntschi», «Grüessech» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist es gar nicht mit Berndeutsch! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind so gross, dass Markus und Nadia sogar zwei Episoden zu Berndeutsch machen und das Oberland mit seinen Eigenheiten erst mal ausklammern. Hier geht es um das Berner Mittelland inklusive der Stadt Bern, das Berner Seeland mit Biel, den Oberaargau, ds Schwarzenbugerland und das Emmental. Gäng söfu!
Im Kanton Zürich wollen zahlreiche Gemeinden Windräder auf ihrem Gebiet verhindern. Wald im Zürcher Oberland hingegen hofft auf Windenergie: Dafür lässt sich der SVP-Gemeindepräsident Ernst Kocher auch auf Diskussionen mit seiner Partei ein, die Windräder verhindern will. Weitere Themen: * Spital Bülach erzielt mit neuen Arbeitsmodell einen Erfolg * GC verliert gegen den FC St. Gallen mit 1:2
In Küssnacht am Rigi lernen sich die Jodlerin Nadja Räss und der Literatur- und Kulturwissenschaftler Boris Previšic kennen. Boris Previšic (52) Professor, Flötist, Direktor, Bauernsohn: Boris Previšic ist nicht auf einen Begriff zu bringen. Mit seiner Vielgestaltigkeit fühle er sich manchmal wie ein exotischer Vogel. Aufgewachsen ist der Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft zwischen dem Balkan und einem Bio-Bauernhof im Zürcher Oberland. Sowohl die Alpen als auch die Kammermusik sind für ihn heute Rückzugsorte. Und so gründete er auch das Institut "Kulturen der Alpen" in Uri. Nadja Räss (45) Sie hat schon der Opernsängerin Cecilia Bartoli das Jodeln beigebracht. Nadja Räss ist sich sicher: So begabt muss man nicht sein, jede Person mit einer Stimme könne jodeln. Sie selbst wusste bereits mit fünf Jahren, dass sie Jodlerin werden möchte und genau so kam es. Räss tourt erfolgreich mit ihrer Stimme, die äusserst kunstreich zwischen Brust- und Kopfstimme wechselt, komponiert eigene Lieder und unterrichtet unter anderem an der Hochschule Luzern im Bereich Volksmusik. Boris Previsic und Nadja Räss sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 10. November im Theater Duo Fischbach in Küssnacht am Rigi. Türöffnung ist um 9 Uhr.
Ernst Kocher ist Gemeindepräsident von Wald im Zürcher Oberland. Anders als seine Partei, die SVP, steht er der Windenergie positiv gegenüber. Auch Walds Bevölkerung sehe die Vorteile. Man mache viel für die Energieproduktion, sagt Kocher. Trotzdem will er die kritischen Stimmen ernst nehmen. Weitere Themen: * Schweres Gewaltdelikt in der Stadt Zürich. * Besucherrekord an der Räbechilbi in Richterswil.
Wetzikon im Zürcher Oberland im August 2016: Am Mittag an diesem heissen Sommertag ist der Friedhof Wetzikon praktisch leer. Doch im hintersten Winkel, unter einer Eiche, versammeln sich mehrere türkischstämmige Männer. Sie sind nicht zum Trauern gekommen. Sondern um ein Verbrechen zu planen, das es in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat.Der türkische Unternehmer, dem die Intrige gilt, ahnt davon nichts. Sein Schicksal hängt vom Gewissen seines Geschäftspartners ab – und vom Geschick des Schweizer Geheimdienstes. Im Podcast äussert er sich erstmals zu den Ereignissen.Darum geht es in der vierten Folge von «Unter Uns: Spione in der Schweiz» – eine Spezialserie des täglichen Podcasts «Apropos». In sechs Folgen blicken wir auf Länder, die in der Schweiz im Geheimen Informationen sammlen, Menschen und Organisationen bespitzeln und sogar Verbrechen planen. Gast: Thomas Knellwolf Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah FendAls Abonenntin oder Abonennt hören Sie alle Folgen bereits vorab: hier geht's zur ganzen Podcast-Serie. Lieber lesen? Hier geht's zum Spionage-Schwerpunkt. Noch kein Tagi-Abo? Jetzt testen auf tagiabo.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Mit sechs Kindern zogen Verena und Markus Senn aus dem Zürcher Oberland 1986 auf eine abgelegene Alp im Tessin. Die schwierige Suche nach einem Nachfolger haben wir 2018 mit der Kamera begleitet. Seitdem ist viel passiert. Ein unerwarteter Schicksalsschlag brachte die Alp-Träumer an ihre Grenzen. Als wir 2018 mit der Kamera im Tessin waren, trafen wir im hintersten Teil des Valle di Campo auf 1400 Metern über Meer auf Verena und Markus Senn. Sie erzählten uns ihre Alp-Träumer Geschichte, die 1968 begann, als sie als junges Paar entschieden, sich vom Kommerz zu verabschieden und aus gesellschaftlichen Konventionen auszusteigen. Ihre Vision vom autarken und einfachen Leben wollten sie irgendwo in den Bergen in die Tat umsetzen. Nach langer Suche fanden sie mit ihren sechs Kindern in den 1980er Jahren im Tessin ein Stück Land, das sie kaufen konnten. Über die Jahre wurde der Hof immer grösser. Vieles lief nicht nach Plan und manches lief aus dem Ruder. 2017, inzwischen hatten Verena und Markus Senn das AHV-Alter erreicht, wuchs ihre Sorge um die Hof-Nachfolge. Die Kinder waren längst erwachsen und fast alle lebten wieder im Tal. Nur Sämi, der drittjüngste Sohn, kam in Frage. Er war auf dem Hof geblieben. Doch sein Zögern irritierte und bedrückte die Eltern. Der 42jährige möchte eine Familie gründen, aber eine Partnerin zu finden, die bereit ist, auf einem abgelegenen Alphof mitanzupacken und zu leben, erwies sich als schwierig. 2023 besuchen wir die Senns erneut auf Munt la Reita. In der Zwischenzeit ereilte ein unerwarteter Schicksalsschlag die Familie. Diese schwere Prüfung hat alle noch enger zusammengeschweisst. Nach einer bedrückenden Zeit mit ungewisser Zukunft gibt es aber auch wieder Lichtblicke auf Munt la Raita. Sämi hat sich verliebt und sich entschlossen, die Alp-Träumer-Geschichte seiner Eltern auf seine Art fortzuführen.
Wissenschaftssatire und subversive Sprachspielerei. Und ein ironischer Blick in die volkstümelnde Schweizer Seele vom Spoken-Words-Künstler Michael Stauffer. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der «Dichterstauffer» hat mitten im Zeitalter der Globalisierung mit ihrer Weltsprache Englisch und ihrem Ideal der totalen Mobilität des Menschen den letzten Vertreter eines aussterbenden Schweizer Dialekts erfunden – und diesen Dialekt erfand er gleich mit dazu. Die Hauptfigur Grolgis Ammels (gespielt von Stauffer selbst) lebt in seiner Heimatregion und pflegt deren Liedgut. Das Zuhause ist seine Welt, und subversiverweise lebt er völlig immobil. Natürlich ist er damit eine besondere Herausforderung für die ambitionierten Wissenschaftler Professor Hemmerli und Dr. Oberland. Denn die beiden wollen in ihrem internationalen Forschungsprojekt herausfinden, wie man uns alle noch mobiler und damit vielseitiger einsetzbar machen könnte. Der Zausel Grolgis scheint das perfekte Versuchskaninchen zu sein. Doch an dessen eigenwilligen Urlauten beisst sich die Wissenschaft die Zähne aus. Mit: Hans Schenker (Professor Hemmerli), Sebastian Rudolph (Dr. Oberland), Sibylle Courvoisier (Frau Dr. Olscha), Amido Hoffmann (Sprecher), Michael Stauffer (Grolgis Ammels) Musik: Michael Stauffer und Jürg Luchsinger - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 2002 - Dauer: 35
Wenn Lisa Bögli als Clown Menschen mit Demenz besucht, zählt die Reduktion auf das Wesentliche und das aushalten können von Stille. Ein Gespräch über Humor, die eigene Vergänglichkeit und die Erkenntnis, dass die Momente, in denen scheinbar nichts passiert, manchmal die wichtigsten sind. Lisa Bögli möchte bei ihren Auftritten in Alters- und Pflegeheimen Emotionen auslösen, und Lachen steht dabei nicht unbedingt an erster Stelle. So knistert dann «Oh mein Papa» aus dem alten Koffer-Grammophon und weckt beim Publikum Erinnerungen an die 1950er-Jahre, als der Song von Lys Assia zum Hit wurde. Um die Magie des Augenblicks geht es auch in Lisa Böglis künstlerischer Arbeit mit Seifenblasen und Schaum. Stundenlang tüftelt die 33-Jährige in ihrem Atelier im Zürcher Oberland an der perfekten Schaum-Mischung für ihre Figuren, die dereinst in einem Bühnenstück auftreten sollen. _ (01:30) Seifenblasen-Kunst (07.59) Figuren aus Schaum (11:30) Als Clown bei Menschen mit Demenz (25:00) Lisas Lieblingslieder bei der Arbeit als Clown (38:38) Wie schaut Lisa aufs Alter? (40:11) Lisas Kindheit in Lotzwil/BE (46:38) Feuershows _ Webseite Lisa: lisaboegli.ch _ Serie «Reporter spezial - Auf Achse» mit Donat Hofer: srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c
Es ist eine behütete, aber auch bewegte Kindheit, die Christl Fitz in den Dreißiger- und Vierzigerjahren auf einem idyllisch gelegenen Hof im bayerischen Oberland erlebt. Besonders der Duft von Heu weckt ihre Erinnerungen. Die Autorin ist bei Hermine Kaiser zu Gast.
Mani Schlisser is Director of Strategy at OBERLAND in New York. He's had big comms planning roles at Ogilvy, Mekanism, and Chiat Day. In this chat, we talk about Comms Planning 101 but also get into the daily challenges facing anyone creating advertising right now: - What's happening on the social media platforms, and - What agencies are getting wrong, You can find Mani here: https://www.linkedin.com/in/manischlisser/ Find out about our upcoming masterclasses at http://www.sweathead.com You can find Mark here: http://www.instagram.com/markpollard