Wissenswerte | Inforadio

Follow Wissenswerte | Inforadio
Share on
Copy link to clipboard

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany


    • Oct 29, 2027 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 8m AVG DURATION
    • 1,604 EPISODES


    More podcasts from Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany

    Search for episodes from Wissenswerte | Inforadio with a specific topic:

    Latest episodes from Wissenswerte | Inforadio

    Klima-Resilienz: Mehr als höhere Deiche

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2027 2:42


    Extremwetter-Ereignisse wie Hochwasser kommen durch den Klimawandel auch in Deutschland häufiger vor. Höhere Deiche oder Polder sind nicht genug, sagen Klimawissenschaftler - der nächste Schritt sei "Klima-Resilienz". Von Renate Ell.

    Soziologe: Befürchten weitere Rückschritte beim Klimaschutz

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 6:11


    Die bisher unternommenen Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, die sich Deutschland gesetzt hat, sagt der Soziologe Stefan Aykut, Autor einer Studie der Universität Hamburg zu Schlüsselprozessen für erfolgreichen Klimaschutz. Außerdem seien weitere Rückschritte zu befürchten.

    Studie: Mehrsprachigkeit schützt vor beschleunigtem Altern

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 3:02


    Menschen, die regelmäßig mehrere Sprachen sprechen, haben ein geringeres Risiko, früh zu altern und an Demenz zu erkranken. Das zeigt eine neue Studie. Laut den Forschenden kann die Förderung von Mehrsprachigkeit eine Strategie für gesundes Altern sein. Von Anja Braun

    Forschung: Junge Männer - alte Rollenbilder?

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:10


    Am Mittwoch ist Internationaler Männertag. Dag Schölper vom "Bundesforum Männer" sieht eine Tendenz zurück zu traditionellen Männerbildern – insbesondere im rechten Teil des politischen Spektrums.

    Trenntoilette aus Eberswalde macht menschlichen Humus

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 3:19


    Eine Art Rohrpostsystem statt Wasserspülung? Ein Pilotprojekt in Brandenburg will die Toilette revolutionieren. Das Ziel: Nährstoffe zurück in den Kreislauf schicken. Von Annegret Faber

    Was ist "Effektiver Altruismus" im Klimaschutz?

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 2:55


    Die Weltklimakonferenz in Brasilien geht in ihre zweite Woche. Und immer geht es bei diesen Verhandlungen auch ums Geld und die Frage: Wer finanziert den globalen Klimaschutz? Von Susanne Henn

    Bunker, Tiefgaragen, private Keller: Wo wir im Ernstfall Schutz finden

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 25:13


    Wäre Deutschland morgen Ziel eines kriegerischen Angriffs, fänden nur eine halbe Million Menschen Platz in Bunkern. U-Bahnschächte, Tunnels und private Kellerräume bieten den gleichen Schutz - mit der richtigen Ausstattung. Von Lukas Meyer-Blankenburg

    Studie: Was kostet Klimaschutz?

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:56


    Eine aktuelle Studie zeigt: Wenn die Länder beim Klimaschutz knausern, werden die Folgekosten deutlich höher. Demnach spart jeder in den Klimaschutz investierte Euro den EU-Staaten vier bis zehn Euro an Folgekosten. Von Ulrike Brandt

    Zwischenbilanz COP30: Wie läuft die Klimadiplomatie?

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:08


    Seit Montag läuft in Belém (Brasilien) die Weltklimakonferenz COP30. Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Wir ziehen sie mit David Ryfisch von der Umweltorganisation Germanwatch.

    Mission klimaneutral: Deutschland auf dem Weg zur Null?

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:37


    Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 "klimaneutral" zu sein, so steht es seit 2019 im Gesetz. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Von Lara Shehada

    Kann zyklusbasiertes Training Profi- und Hobbysportlerinnen helfen?

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 2:34


    Die Berliner Box-Weltmeisterin Nina Meinke will durch an ihren Menstruationszyklus angepasstes Training im Ring noch stärker werden. Doch ob das klappt, ist bislang kaum erforscht. Von David Donschen

    Fabienne Schuhmacher: "Frauengesundheit muss in den Fokus"

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:04


    Frauen mit gesundheitlichen Beschwerden werden von Ärzten oft nicht ernstgenommen - das hat Fabienne Schuhmacher erlebt, eine der Protagonistinnen der rbb-Doku "Medical Gaslighting". Von Sybille Seitz

    TFFF: Kann ein neuer Investmentfonds den Regenwald schützen?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:51


    Die Welt blickt nach Belém im brasilianischen Regenwald: Dort läuft die Weltklimakonferenz COP30. Zur Debatte steht unter anderem der Tropenwaldfonds TFFF. Kann der funktionieren? Von Janina Schreiber

    Klimakrise: So ändert sich die Arktis

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 28:13


    Eisschmelze, Kampf um Ressourcen, Risiken für bestehende Ökosysteme: Die Arktis steht vor riesigen Herausforderungen. Arne Riedel forscht am Ecologic Institut in Berlin zur Arktis-Governance und ist auch bei der COP30 dabei. Von Axel Dorloff

    Fitness-Apps: Quelle für Frust statt für Motivation?

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:55


    Fitness-Apps sollen helfen, regelmäßig Sport zu treiben, gesünder zu leben und motiviert zu sein. Doch laut einer neuen Studie können sie bei manchen Menschen auch das Gegenteil bewirken. Von Anja Braun

    COP30-Gastgeber Brasilien: Waldschutz und Ölförderung

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:53


    Die Weltklimakonferenz findet dieses Jahr im brasilianischen Belém statt. In der Großstadt im Amazonasgebiet werden Delegationen aus gut 190 Ländern verhandeln. Doch wie ist es beim Gastgeber um den Klimaschutz bestellt? Von Anne Herrberg

    Die Berlin Science Week: Eine Halbzeitbilanz

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:46


    Unter dem Motto "Beyond Now" laden Forschende, Künstler und Zukunftsdenker derzeit zur Berlin Science Week ein. Professor Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums, zieht eine positive Halbzeitbilanz.

    Klimaexperte Höhne: "Wir sind nicht machtlos"

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:27


    Die Erde steuert auf eine Erwärmung von bis zu 2,8 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu. Der Klimaexperte Niklas Höhne sagt: Die Folgen wären unbeherrschbar - aber es sei noch nicht zu spät.

    Weltraumpsychologie und was wir für uns lernen können

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:25


    Die Weltraumpsychologie befasst sich mit den psychologischen Gegebenheiten von Menschen, die lange Zeit auf engem Raum miteinander leben. Auf der ISS beispielsweise - oder künftig auch auf dem Mars. Von Anne Sailer

    Wie Tiere sich auf faszinierende Weise fortbewegen

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 31:13


    Der Polarfuchs wandert tausende Kilometer über gefrorene Meere, der Mauersegler fliegt hunderttausende Kilometer in nur einem Jahr. Von der Mobilität der Tiere erzählt die Wildtierbiologin Dr. Sophia Kimmig. Von Axel Dorloff

    Neue Studie: Senioren am Steuer als Risiko?

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 3:25


    Während die Gesamt-Unfallzahlen in den letzten 15 Jahren deutlich gesunken sind, verunglücken aber immer mehr Senioren am Steuer. Die Björn Steiger Stiftung hat diese Unfälle näher untersucht und ihre Ergebnisse jetzt vorgestellt. Von Sven Kästner

    Science Week bringt Kunst und Wissenschaft zusammen

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:58


    Am Samstag startet in Berlin wieder die Science Week – ein Festival für alle, die neugierig auf Wissenschaft, Forschung und Zukunftsthemen sind. Camilla Geier vom Netzwerk "Wissenschaft, Kunst und Design" erklärt, warum diese unterschiedlichen Gebiete gut zusammenpassen.

    Neurologe:Kommerzieller Neurotechnologie Riegel vorschieben

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:08


    Neurotechnologien eröffnen neue Wege in der Medizin. Aber Firmen wie Google oder Meta arbeiten auch mit kommerziellem Interesse an ihrer Nutzung. Der Neurologe Philipp Kellmeyer findet solche Konstellationen "sehr problematisch".

    Innovativer Filter gegen Ewigkeitschemikalien

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:59


    Sogenannte PFAS-Moleküle sind Problemstoffe im Abwasser. Sie bauen sich kaum ab und heißen deshalb auch Ewigkeitschemikalien. Berliner Forschende haben einen innovativen Filter entwickelt, der die hartnäckigen Schadstoffe binden könnte. Von Maren Schibilsky

    Wie die Prävention von Krankheiten revolutioniert werden soll

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 25:01


    Was können wir tun, um unsere Gesundheit zu stärken? Ein Spitzenforschungsprojekt will unser Verständnis von Prävention revolutionieren und damit Medizin ganz neu denken. Britta Siegmund von der Charité über "Immuno Precept". Von Anna Corves

    DWD: Klimawandel macht den Winter kürzer

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:22


    Der Deutsche Wetterdienst hat anhand von Pflanzenbeobachtungen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Jahreszeiten beobachtet. Agrarmeteorologe Thomas Leppelt sagt: Frühling und Sommer werden länger - auf Kosten des Winters.

    Acker oder Solar? Brandenburger Bauern versuchen beides

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:40


    Großflächige Solaranlagen auf Feldern sind oft ein Reizthema. Inzwischen gibt es erste Versuche, Solarenergie und Landwirtschaft miteinander zu kombinieren - mit Agri-PV. Auch in Brandenburg gibt es das schon. Von Maren Schibilsky

    Neuer Report: Welt ist nicht auf Klimakurs

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:16


    Kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz hat der "State of Climate Action Report" untersucht, welche Klimaschutz-Ziele bislang erreicht wurden. Ergebnis: Die Welt ist auf ihrem Weg, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, ins Stocken geraten. Von Katharina Wilhelm

    Medizinethikerin: Zusammenhang von Depression und Armut "besorgniserregend"

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:50


    Immer mehr Erwachsene zeigen Anzeichen einer Depression. Besonders betroffen: Menschen mit wenig Einkommen und niedriger Bildung. Die Medizinethikerin Verina Wild sieht die Politik und Gesellschaft in der Verantwortung.

    Wie geht geschlechtersensible Erziehung, Frau Dittmann?

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 11:38


    Wie erzieht man Söhne, damit sie sich später respektvoll verhalten - nicht nur, aber eben auch Frauen gegenüber? Damit hat sich die Autorin Anne Dittmann in ihrem Buch "Jungs von heute, Männer von morgen" beschäftigt. Von Liane Gruß

    Super-Spektrograph aus Potsdam geht in der Atacama-Wüste in Betrieb

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:15


    Nach 15 Jahren Vorbereitung ist nun 4MOST erfolgreich in Betrieb. Das Instrument zur Sternenbeobachtung steht in der Atacama-Wüste in Chile und kann tief ins All blicken. Das Herz des Projekts schlägt in Potsdam. Von Tim Jäger und Anna Corves

    Unfälle mit E-Scootern in vier Jahren mehr als verdoppelt

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:32


    Seit sechs Jahren sind E-Scooter in Deutschland erlaubt. Die Björn-Steiger-Stiftung hat nun die Unfälle damit untersucht. Eine der größten Gefahren sind demnach angetrunkene Fahrer. Von Sven Kästner

    Wie unser Umgang mit dem Boden unsere Lebensgrundlage bedroht

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 25:50


    Die Erde unter unseren Füßen trägt uns, ernährt uns – sie ist Grundlage unseres Lebens. Doch was wissen wir eigentlich über sie? Matthias Rillig zählt zu den führenden Forschern auf dem Feld der Bodenökologie. Von Anna Corves

    Rund 6400 Kartoffelarten im Gentest

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:13


    Das Projekt "POMORROW" will 6357 Kartoffelvarianten genetisch untersuchen. Dr. Karin Köhl vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erklärt, warum das passiert.

    G20-Treffen: Große ökologische Herausforderungen

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:17


    In Kapstadt treffen sich ab Donnerstag die Umweltministerinnen und -minister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Auch der deutsche Amtsinhaber Carsten Schneider ist dabei. Von Stephan Ueberbach

    Wie kann die Umnutzung militärischer Flächen funktionieren?

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:44


    Sowjetischen Truppen und NVA ließen einst zahlreiche Kasernen und Truppenübungsplätze verlassen zurück. Sie sollten fortan zivil genutzt werden. Experte Markus Hennen berichtet von gelungenen Beispielen und Schwierigkeiten.

    WHO-Bericht: Gefahr durch Antibiotikaresistenzen wächst

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:09


    Immer mehr Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Damit wird die schärfste Waffe gegen bakterielle Infektionen stumpfer. Wie groß das Problem inzwischen ist, zeigt ein Bericht der WHO. Von Kathrin Hondl

    World Health Summit in Berlin gestartet

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 3:06


    Beim "World Health Summit" in Berlin kommen Experten aus Medizin, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus 150 Ländern zusammen. Am Sonntag ging es los. Von Anna Corves

    Über die Kunst, Tiere lebensecht zu präparieren

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 25:47


    Die Tierpräparatorin Christin Scheinpflug ist amtierende Europameisterin in der Kategorie Säugetiere. Auf ihrem Arbeitstisch im Berliner Naturkundemuseums liegen nicht Laptop und Handy, sondern Schädel, Häute und Werkzeuge. Von Anna Corves

    World Health Summit: Globale Gesundheitspolitik in der Krise?

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 3:20


    In Berlin beginnt am Sonntag der World Health Summit – die weltweit größte Bühne für den Austausch zu globalen Gesundheitsfragen. Doch International stehen die Zeichen gerade eher auf Konfrontation, denn auf Kooperation. Von Anna Corves

    Wie lässt sich Altersdepression erkennen und behandeln, Frau Dafsari?

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 11:41


    Depression im Alter ist noch immer ein Tabuthema, sagt die Psychotherapeutin Forugh Dafsari im Gespräch mit Miriam Freudig. Dabei sei die Krankheit gut heilbar.

    Grüne Inseln für Berliner Kanäle

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 3:24


    Um verbaute Berliner Flüsse und Kanäle ökologisch aufzuwerten, haben der Senat und die Stiftung Naturschutz zwei Forschungsinseln im Spandauer Maselakekanal installiert. Sie sollen kleine innerstädtische Feuchtgebiete bilden. Von Maren Schibilsky

    Claim Wissenswerte | Inforadio

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel