Wissenswerte | Inforadio

Follow Wissenswerte | Inforadio
Share on
Copy link to clipboard

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany


    • Jul 17, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 8m AVG DURATION
    • 1,515 EPISODES


    More podcasts from Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany

    Search for episodes from Wissenswerte | Inforadio with a specific topic:

    Latest episodes from Wissenswerte | Inforadio

    Kurzvideos in Social Media: Funktioniert lernen mit TikTok?

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:50


    Lernvideos sind sehr beliebt auf TikTok und anderen Social Media Plattformen. Aber lernt man dabei wirklich was? Das wurde jetzt in mehreren Studien untersucht. Von Monika Haas

    Stück vom Mars wird versteigert

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:26


    Im Auktionshaus Sotheby's in New York wird am Mittwoch ein Klumpen Marsgestein versteigert. Planetengeologe Ulrich Köhler erklärt, was das besondere an diesem Teil ist.

    Psychologe René Träder: Wie wir Stress als Superkraft nutzen

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 17:02


    Stress ist eine Superkraft - meint der Psychologe René Träder in seinem neuen Buch. Doch um diese Kraft nutzen zu können, müssen wir uns selber genauer kennenlernen. Von Anke Burmeister

    Halbjahresbilanz: Wie steht es um die Windenergie?

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:48


    Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch wie steht es gerade um sie? Wieviel Strom erzeugen die Rotoren in Deutschland? Von Frank Grotelüschen

    Auf dem Weg zum Mars - wie weit sind die Pläne?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 5:43


    Vor 60 Jahren übermittelte die US-Raumsonde "Mariner 4" erste Fotos vom Mars. Laut Planetologe Ralf Jaumann ist er aus wissenschaftlicher Sicht spannend - doch eine Besiedelung sieht er vorerst nicht.

    Die Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 25:51


    Prof. Dr. Robin Hiesinger erforscht die "Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz". Wie passen Nervensysteme von Lebewesen und künstlich programmierte EDV-Intelligenz zusammen? Von Jessica Wiener

    Weltbevölkerungstag: Wachstum verlangsamt sich

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:42


    Während in vielen westlichen Ländern die Geburtenrate sinkt, wächst sie global gesehen. Es wird aber nicht unendlich so weitergehen, sagen Demografen. Von Sven Kästner

    Studie: Wer schlecht riecht, stirbt früher

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:16


    Laut einer Studie sterben Menschen mit stark eingeschränktem Geruchssinn früher. Der Biologe und Duftexperte Hanns Hatt erklärt, wie der Geruchssinn und unsere Gesundheit zusammenhängen.

    Studie: Klimawandel verantwortlich für viele Hitzetote

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 2:44


    Während der Hitzewellen zwischen Ende Juni und Anfang Juli sind in zwölf europäischen Städten 2300 Menschen gestorben. Das haben Forschende aus London untersucht. Demnach sind zwei Drittel der Todesfälle dem Klimawandel zuzuschreiben. Von David Beck

    Was moderne KI-Wettervorhersagen können - und was nicht

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:51


    In Darmstadt startet das erste offen verfügbare KI-Wettermodell, das gleichzeitig mehrere Vorhersagen berechnet. Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst erklärt die Vorteile der KI.

    Lebensfähige Mäuse aus zwei Spermien gezeugt

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 2:20


    In China haben Forschende Mäuse aus zwei Spermien - ohne Eizelle - gezüchtet. Das wurde jetzt vor kurzem in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. Von Veronika Simon    

    Allein sein können - Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:08


    Die Fähigkeit des Alleinseins kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit. Wie lernt man das in Zeiten ständiger Ablenkungen und Vorbehalten gegenüber dem Alleinsein? Von Jeanette Schindler

    Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im Netz?

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 11:28


    Können Kinder durch Altersbeschränkungen vor den Negativ-Effekten von Social Media geschützt werden? Bisher nicht, sagt Cybersicherheitsexperte Jan Tobias Mühlberg. Von Matthias Schirmer

    Forschungsprojekt: Was macht Musik mit unserem Schlaf?

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:05


    Welche Auswirkungen hat Musik auf unseren Schlaf? Das erforscht die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann im Rahmen des Forschungsprojektes "Lullabyte".

    Körperliches Training kann Chemo bei Brustkrebs verstärken

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 2:40


    Eine neue Untersuchung an Brustkrebspatientinnen in Heidelberg lässt vermuten, dass Ausdauer- oder Krafttraining die Wirkung einer Chemotherapie verbessern kann. Von Ulrike Till

    Alternsforschung: Wie geht gesundes Altern?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 3:45


    Die Gesellschaft wird immer älter. Für das Gesundheitssystem wird das irgendwann einmal zum Problem. Ein relativ neuer Fachbereich will da jetzt gegensteuern. Von Veronika Simon

    Menschen und Extremhitze: Was geht, was geht nicht?

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:46


    Am Mittwoch erreicht die Hitzewelle mit fast 40 Grad ihren Höhepunkt. Hitzeforscher Hanns-Christian Gunga erklärt, was das mit uns macht und wie wir uns am besten schützen können.

    Wann ist heiß zu heiß - und für wen ist das gefährlich?

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 2:35


    Nicht jeder kommt mit mit der aktuellen Hitze zurecht. Umso wichtiger ist es, auf den eigenen Körper und auch die Psyche zu achten und sich zu schützen. Von Anja Braun

    Herausragende Wissenschaftskommunikation: Wie geht das?

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 25:42


    Für Tausende Kinder beginnt mit der Einschulung der "Ernst des Lebens". Prof.in Dr. Petra Anders setzt sich für kreativen, gemeinschaftlichen Unterricht ein. Über Wissenskommunikation spricht sie mit Jessica Wiener.

    Quensel: Wollen zeigen, wie viel Wissen Berlin schafft

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 6:24


    Wie es wirklich in Laboren aussieht, können Interessierte bei der 25. "Langen Nacht der Wissenschaften" erkunden. Organisatorin Christina Quensel sagt, man wolle zeigen, was Wissenschaft für die Gesellschaft bedeute.

    Zum 25. Mal: "Lange Nacht der Wissenschaften"

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:43


    Mehr als 50 Hochschulen, Unis, Stiftungen und Institute machen am Samstag bei der 25. Langen Nacht der Wissenschaften mit – und es gibt vieles zu sehen und zu erleben. Von Jessica Wiener

    Francis Seeck: Klassismus ist ein Problem für die Demokratie

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 11:28


    Laut Gesetz darf niemand aufgrund seines sozialen Status diskriminiert werden. Passiert es doch, nennt man das Klassismus - ein Thema zu dem Francis Seeck forscht. Von Liane Gruß

    Erneuerbare Energie speichern: Feldtest in der Kläranlage

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 3:35


    Auf dem Weg zur Klimaneutralität fehlen noch wichtige Speicher für erneuerbare Energien. In Bayern gibt es dazu jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Kläranlage zum Energiespeicher wird. Von Susanne Delonge

    Lesen in Zeiten von Hörbuch und KI

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 11:32


    Lesen ist eine uralte Kulturtechnik, doch sie hat sich stark verändert: Wir lesen heute von Bildschirmen und lassen uns Inhalte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zusammenfassen. Wie sich das auswirkt, erklärt der Fachdidaktiker Florian Dietz. Von Helena Daehler

    Keine Angst vor Zecken?!

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:41


    Der Nabu ruft zum Melden von Zecken auf, um ihre Verbreitung zu kontrollieren. Susanne Glasmacher vom Robert Koch-Institut erklärt, welche Zecken besonders gefährlich sind.

    Quantencomputer - was sie heute schon können

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:07


    Quantencomputer sollen Probleme lösen können, an denen klassische Computer scheitern. Wie genau funktionieren diese Rechner und wo stehen wir aktuell bei der Entwicklung? Von Martin Schütz

    Kein Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Sicht

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:14


    In Bonn bereiten derzeit tausende Delegierte die nächste Weltklimakonferenz (COP 30) im November in Brasilien vor. Ein aktueller Bericht macht deutlich: Es muss ein weltweites Umsteuern in der Klimapolitik passieren. Von Janina Schreiber

    Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 25:47


    Wer möchte das nicht gern können: Lernen im Schlaf. Aber geht das? Hirnforscher und Entwicklungspsychologe Michael Skeide erklärt, wie die Wissenschaft Lernmythen entlarvt und welche Faktoren wichtig für effektives Lernen sind. Von Jessica Wiener

    Nord- und Ostsee: Wie sich Weltkriegsmunition entsorgen lässt

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 2:58


    Auf dem Meeresgrund von Ost- und auch Nordsee liegen noch Hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition. Wie sie beseitigt werden kann, war Thema bei einer Fachtagung in Kiel. Von Frank Grotelüschen

    Artenschutz-Experte: Jagd stoppt Verbreitung der Nilgans nicht

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:51


    Die invasive Nilgans hat sich in Deutschland ausgebreitet. Lars Lachmann vom Brandenburger Landesamt für Umwelt sagt: Die Jagd kann die Ausbreitung der Art höchstens verlangsamen.

    Selbstwirksamkeit: Verbraucher spielen wichtige Rolle beim Klimaschutz

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:06


    Was kann man als Einzelner im Kampf gegen die Klimakrise tun? Die großen Verursacher sind andere – aber dennoch ist der Einfluss der Verbraucher nicht zu unterschätzen. Von Kristin Kielon

    Weltwüstentag - wie verwüstet ist Deutschland?

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:11


    Brandenburg gehört zu den trockensten Regionen in Deutschland. Auch andernorts gibt es Anzeichen von Bodendegradation und Verwüstungserscheinungen. Von Simon Schomäcker

    Physiker Klinger: Energiegewinnung durch Kernfusion immer denkbarer

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 6:16


    Die Kernfusion könnte eine zentrale Technologie für die zukünftige Energieversorgung sein. Prof. Dr. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald sieht die Forschung bereits recht weit.

    Geothermie: Welches Potential hat die Wärmeenergie aus der Erdkruste?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 25:46


    Geothermie zählt zu den erneuerbaren Energien mit enormem Potenzial. Der Geologe Sven Maerz hat jüngst ein Modellprojekt angestoßen, das die Hürden für neue Tiefengeothermie-Projekte deutlich senken will. Von Anna Corves

    Stiftung: Brandenburgs Natur ist manchmal magisch

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:50


    Die "Stiftung Naturlandschaften Brandenburg" feiert am Sonntag ihr 25-jähriges Bestehen. Wer sich in die Natur begebe, könne Momente wie aus anderen Welten oder Zeiten erleben, sagt Naturschützer Christof Schenck.

    Wie kann Gartenarbeit therapeutisch wirken, Frau Bromm?

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 11:17


    Die Berliner Gartentherapeutin Marlit Bromm spricht mit Anke Burmeister über Erfahrungen bei der Arbeit mit Demenzkranken, über Gelassenheit und das Glück des Gärtnerns.

    Wie ein "Ranger" an der FU Berlin die Artenvielfalt schützt

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:33


    Mindestens 17 000 Tier- und Pflanzenarten leben in Berlin. Um diese Vielfalt zu fördern, ist einmal pro Woche ein "Campus-Ranger" der FU im Einsatz. Von Adela Lukasczyk und Anna Corves

    Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:01


    Der Bedarf an grünem Wasserstoff in Europa ist immens. Deshalb setzen Politik und Wirtschaft auch auf seine Produktion in Afrika. Doch nur zwei Prozent der geplanten Standorte wären für den Export nach Europa wettbewerbsfähig.

    Hochsee-Schutzgebiete: Notwendig, aber schwer durchzusetzen

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:17


    Nur knapp 1,5 Prozent der Hochsee stehen unter Schutz. Das könnte sich ändern: Wenn auf der UN-Ozeankonferenz das Hochseeschutzabkommen ratifiziert wird. Von Jenny von Sperber

    Soup & Science: Wie uns die Umwelt formt

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 28:41


    Was macht eine gesunde und anregende Umgebung für uns aus? Dieser Frage geht Prof. Dr. Simone Kühn vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung nach und spricht mit Anna Corves darüber, wie unsere Umwelt die mentale Gesundheit beeinflusst.

    Biologin: Gegen Plastikmüll hilft nur Vermeidung

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 7:20


    Der Weltumwelttag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Kampfes gegen den Plastikmüll. Die Biologin Melanie Bergmann sieht nur einen Lösungsansatz: Vermeidung.

    Jurist: Folgen von Trumps Anti-Wissenschaftskurs nicht absehbar

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:43


    Mit beängstigendem Tempo mischt die Trump-Regierung den US-amerikanischen Wissenschaftsbetrieb auf. Der Jurist und Hochschullehrer Mattias Kumm sagt: Die Folgen sind völlig offen.

    Claim Wissenswerte | Inforadio

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel