Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany
Müll in den Meeren ist weltweit eines der größten Umweltprobleme. Ein Roboter soll jetzt helfen, diesen Müll aufzusammeln - mittels Kameras, Ultraschall und Künstlicher Intelligenz. Von Susi Weichselbaumer
Die meisten Raketen sind Wegwerf-Artikel. Wiederverwendbare Transportsysteme ins All wären besser. Doch derzeit verfolgt nur Elon Musks "Space X" diesen Ansatz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will das nun ändern. Von Jan Kerckhoff
Wie stark sind Jugendliche von Social Media und Smartphones abhängig? Wissenschaftler in Österreich haben Oberschüler drei Wochen lang ohne Handy beobachtet - und registrierten typische Entzugserscheinungen. Von Oliver Soos
Sogenannte Phagen könnten die Lösung für eines der drängendsten medizinischen Probleme unserer Zeit sein. Diese Viren greifen gezielt Bakterien an - auch multiresistente Keime. An der Charité wird ein Phagen-Medikament getestet. Von Anna Corves
Für die Wissenschaft birgt der Grund von Seen aufschlussreiches Material: Bodenproben aus der Tiefe - die Sedimentkerne - sind so etwas wie Archive der Erdgeschichte. Der Heilige See in Potsdam ist dabei besonders interessant. Von Maren Schibilsky
Die globale Erwärmung könnte Wissenschaftlern zufolge im Jahr 2050 bereits drei Grad höher sein als vor der Industrialisierung. Marina Falke von Greenpeace sagt, die Bundesregierung sei in der Pflicht, aktiv zu werden.
Beim Extremwetterkongress sprechen Experten über die weltweite Zunahme etwa von Hitzewellen. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, betont, dass noch etwas gegen die Entwicklung getan werden könne.
Der Wald ist ein Wirtschaftsfaktor. Aber er erbringt der Gesellschaft auch andere Leistungen – doch für die fließt meist kein Geld. Von Julia Seegers
Das Loch in der schützenden Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Lena Partzsch von der FU Berlin erläutert, wie Umweltpolitik vor Jahrzehnten die Weichen dafür stellte - und was heute nicht funktioniert.
Die Natur ist eine beliebte Inspirationsquelle für Materialentwicklung - zum Beispiel Schneckenschleim. Den erforscht die Biochemikerin Franziska Jehle am Max-Planck-Institut in Potsdam. Von Anna Corves
"Jamming" oder "Spoofing" – so nennt man es, wenn das GPS-Navigationssystem eines Flugzeugs angegriffen wird. Solche Sabotage-Akte kommen über Krisengebieten regelmäßig vor. Von Stefan Troendle
Das Projekt Seastore will in der Ostsee wieder vermehrt Seegraswiesen ansiedeln. Der Geoökologe Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erklärt, warum Seegras enorm nützlich und wichtig ist.
Laut einer aktuellen Studie geraten immer mehr Kinder und Jugendliche in die Online-Sucht. Studienleiterin Kerstin Paschke erklärt, wie sich eine Sucht entwickelt und was dagegen helfen kann.
Das Präventionsangebot für Menschen mit pädophilen Neigungen "Kein Täter werden" war bei seinem Start vor 20 Jahren umstritten – und ist es bis heute. Zum Jubiläum hat die Charité jetzt Bilanz gezogen. Von Anna Corves
Feuchtücher in der Toilette werden zum Problem: Sie verstopfen im Kanalnetz Pumpen und treiben die Kosten für Reparatur und Reinigung in die Höhe. Von Frank Bäumer
Die Anpassung der Städte und Gemeinde an den Klimawandel ist das Forschungsgebiet der Wissenschaftsaktivisten Martin Barthel und Johannes Tolk vom "Comparative Research Network". Von Anna Corves
Forscher vom Potsdamer Institut für Binnenfischerei haben eine erste Bestandsaufnahme der Fischfauna im Cottbusser Ostsee gemacht. Die Ergebnisse haben all ihre Erwartungen übertroffen. Von Maren Schibilsky
Hunde sind keineswegs bloß treue Seelen - sondern durchaus gewieft im Umgang mit Menschen. Die Verhaltensbiologen Marianne Heberlein konnte in einem Experiment zeigen, wie Hunde kalkuliert handeln.
Henryk Mainusch hat Suizide in seinem engsten Umfeld erlebt. Heute leitet er Gesprächskreise für hinterbliebene Angehörige. Psychisch Erkrankte müssten früh aus ihren Gedanken rausgeholt werden, sagt er - etwa mithilfe der Telefonseelsorge.
Wenn eine Windkraftanlage gebaut werden soll, sorgt das oft für Unmut. Eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit in Potsdam hat untersucht, wie aus kleinen Protesten große Initiativen werden. Leiter Jörg Radtke sagt, dabei spiele auch Populismus eine Rolle.
In Addis Abeba beginnt der Zweite Afrikanische Klimagipfel. Der Kontinent hat wenig zur globalen Erderwärmung beigetragen, ist aber überdurchschnittlich stark von den Folgen betroffen. Bettina Rühl hat eine Bäuerin in Kenia besucht, die dem Klimawandel trotzt.
Als 2011 Eisbär Knut starb, gab es nicht nur Trauer, sondern auch Proteste. Das tote Tier im Berliner Naturkundemuseum auszustellen, war für einige undenkbar. Dabei vermittelt Knut ein wichtige Botschaft, sagt Museumsdirektor Johannes Vogel.
Der neue Supercomputer Jupiter rangiert auf Platz vier der weltweit schnellsten Rechner. Allerdings sei er noch deutlich langsamer als Rechner in den USA, sagt Tilmann Rabl vom Hasso Plattner Institut in Potsdam. In Europa müsse man effizientere KI-Rechner entwickeln, die weniger Energie verbrauchen.
Der KI-gestützte "JaetRobi" kann Gemüse von Unkraut befreien. Die Erleichterung für Menschen ist immens, sagt Cornelia Weltzien vom Leibniz-Institut. Auch in weiteren Bereichen soll künstliche Intelligenz helfen.
Künstliche Intelligenz wird auch in der Polizeiarbeit eingesetzt, erklärt Stefanie Grünewald, Professorin an der Akademie der Polizei Hamburg und Leiterin der Forschungsstelle KI und polizeiliche Praxis (KIPP). Es werden aber auch künftige Einsatzmöglichkeiten erforscht.
2018 hob Astronaut Alexander Gerst zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS) ab. Gerst beschreibt, warum das für ihn ein Highlight war und welche Sorgen ihn begleiteten. Er kündigt an, welche Missionen anstehen.
Anne Leichtfuß ist Simultandolmetscherin für Leichte Sprache. Sie spricht mit Lisa Splanemann über den Nutzen und die Verbreitung dieser Sprachform des Deutschen.
Das Thema "Lernen" ist oft negativ besetzt. Aber lernen kann auch glücklich machen, erklärt die Didaktikprofessorin Michalea Sambanis im Gespräch mit Alex Krämer.
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) in Berlin ist ein führendes Zentrum für Krebsmedizin. Künstliche Intelligenz sei aus der Krebsforschung nicht mehr wegzudenken, sagt CCCC-Leiter Ulrich Keilholz.
Als Ausdauersport stärkt Schwimmen Herz und Kreislauf, ohne die Gelenke zu belasten. Doch nicht nur das: Schwimmen wirkt sich offenbar auch positiv auf unser Gehirn aus. Von Birgit Augustin
Am 1. August vor 20 Jahren griff die Verbindlichkeit vieler neuer Rechtschreibregeln - auch an Schulen der meisten Bundesländer. Melanie Kunkel aus der Dudenredaktion blickt auf hitzige Reformdebatten zurück.
Ex-Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Der Sportjournalist Stefan Nestler spricht über die Faszination des alpinen Bergsteigens und von "unübersehbaren" Veränderungen am Berg.
Was passiert während des Urlaubs mit dem Haustier? Kann der Hund mitreisen und kommt die Katze allein zuhause klar? Eva Rönspieß vom Tierschutzverein Berlin erklärt, was es zu bedenken gilt.
Künstliche Intelligenz – je nach Blickwinkel Heilversprechen oder Untergangszenario. Dabei ist KI vor allem eines: eine von Menschen entwickelte Technologie und keine denkende Instanz. Darüber spricht Jessica Wiener mit der Philosophin Dorothea Winter.
Pünktlich zum Beginn des Urlaubs werden viele Menschen erstmal krank. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der Internationalen Hochschule Erfurt. Dreiviertel der Arbeitnehmenden kennen diese Leisure Sickness. Von Katharina Heudorfer
Skandinavien ächzt unter einer langanhaltenden und intensiven Hitzewelle. Peter Schwarz vom ARD-Wetterkompetenzentrum erklärt, dass sich Hochdruckgebiete immer wieder länger an einem Ort aufhalten.
Ins Wasser springen kann jeder. Aber eine richtig gute "Arschbombe" ist eine Wissenschaft für sich: Eine Untersuchung hat die beste Technik dafür ermittelt. Von Veronika Simon
In den ersten Schuljahren bestehen Zeugnisse aus schriftlichen Beurteilungen anstelle von Noten. Doch die zu verstehen, ist laut einer neuen Studie gar nicht einfach. Von Contanze Alvarez
Laut Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ist Hausarbeit noch immer nicht gleichberechtigt verteilt. Detlev Lück, Co-Autor der Studie, vermutet soziale Normen dahinter.
Rund 1000 Vögel lebten einst beim Berliner Ehepaar Oskar und Magdalena Heinroth, das das Verhalten der Tiere akribisch dokumentierte. Ihr Nachlass ist noch bis Mitte September in einer Ausstellung der Staatsbibliothek zu sehen, sagt Kuratorin Gabriele Kaiser.
Was ist Transgenerationale Traumaweitergabe? Und wie kann sie verhindert werden? Zu diesen Fragen forscht Frau Prof.in Dr. Claudia Buß an der Berliner Charité. Von Jessica Wiener
Elektroautos brauchen Lithium-Ionen-Batterien. Doch die müssen nach 20 Jahren entsorgt werden. Das Recycling steckt noch in den Anfängen. Sogar Nobelpreisträger suchen Lösungen. Von Hellmuth Nordwig