Podcasts about gesetzen

  • 648PODCASTS
  • 902EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gesetzen

Latest podcast episodes about gesetzen

Das Schwere leicht gesagt
Arbeitsrecht im Trauerfall: Axel Brodehl gibt Hinweise

Das Schwere leicht gesagt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 35:20 Transcription Available


Die Trauer und das ArbeitsrechtRA Axel Brodehl ist Gast im Trauermanager-Podcast bei Stefan HundBrodehl erklärt, dass es kein direktes "Trauergesetz" gibt, aber verschiedene Paragraphen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und anderen Gesetzen herangezogen werden können. Er betont die Notwendigkeit, die rechtlichen Details abhängig von der individuellen Situation zu klären, sei es beim Tod eines Mitarbeiters oder eines Angehörigen. Die Rechte und Pflichten im Todesfall eines Mitarbeiters enden automatisch ohne Kündigung. Auch das Thema, ob Mitarbeiter im Falle eines Todesfalls zu Hause oder bei der Arbeit bleiben sollten, wird angesprochen. Arbeitgeber haben dabei die Möglichkeit, über Urlaubsregelungen oder Sondervereinbarungen Flexibilität zu gewähren. Weiterhin wird die Bedeutung der Kommunikation in solchen Trauersituationen für das Betriebsklima hervorgehoben. Hilfreich ist es hierbei gut strukturierte Handlungsleitfäden im Vorhinein entwickelt zu haben. Einerseits gibt dies allen Sicherheit und andererseits kann jeder davon ausgehen, dass er in einem vergleichbaren Fall die gleiche Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Brodehl und Hund diskutieren ebenfalls die Herausforderungen beim Umgang mit dem Tod von Haustieren und das Potenzial von Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längeren Abwesenheiten aufgrund von Trauer. Abschließend wird auch der Aspekt der Unterstützung und Schulung von Führungskräften im Umgang mit trauernden Mitarbeitern thematisiert.Danke AxelKontakt: info@ra-brodehl.de----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum

DORFFUNK_Ost
Michael Kretschmer und der Stammtisch - Vom Ende politischen Gestaltungswillens

DORFFUNK_Ost

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 13:30


Schreiben Sie mir!Eigentlich wollte ich einen Wochenrückblick machen. Über einen Koalitionsvertrag für übermorgen. Geschrieben von Leuten, die im gestern hängen. Mit Vorhaben aus dem politischen Glückskeks. Doch dann brachte mir der Deutschlandfunk die Stimme meines Ministerpräsidenten ins morgendliche Auto und ich war schockiert. Warum? Er meint, Gesetze sollten in Paragraphen gegossener Volkswille sein. Was gut klingt, ist in Wirklichkeit der Weg direkt in die Hölle. Warum? Weil den ganzen Tag irgendwelche Söders, Linnemanns und ja auch Kretschmers den Leuten postfaktische Unfug erzählen. Von Heizhammer bis Überfremdung. Solange, bis sich die Leute das zu Eigen machen. Und dann? Dann fragen wir sie, was in Gesetzen stehen soll? Das ist Wahnsinn. Und das hatten wir schonmal. Oder wie kam es zu Ermächtigungs- und Rassengesetzen? Genau. Der verhetzte Stammtisch klatschte. Solange, bis alles in Trümmern lag. Und war es dann nicht... Ich habe diesen Mann immer verteidigt. Inzwischen halte ich Ihn und seine Partei für eine wirkliche Gefahr. Denn das der rechte Rand wächst, scheint dort immer weniger Leute zu stören. Und liegt daran, dass man den Sound von dem der CDU nur noch sehr schwer unterscheiden kann. 13 Minuten sehr persönlich für Sie, Herr Ministerpräsident. Support the show

Gegengerade
Folge 198: Keine Immerhins mehr!

Gegengerade

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 31:52


Eintracht Braunschweig entschied sich vor dem Spiel bei Preußen Münster, mit Trainer Scherning weiterzumachen. Und? Immerhin den Gesetzen der Branche getrotzt. Immerhin eine Mitteilung über die Gründe auf der Vereinshomepage veröffentlicht. Immerhin nicht beleidigt auf die Kritik der Braunschweiger Zeitung am Aufsichtsrat reagiert. Immerhin eine stark veränderte Startelf. Immerhin nicht verloren. Immerhin eine Reaktion nach dem Katastrophenauftritt gegen Hertha gezeigt. Immerhin stark gekämpft. Immerhin das zweitschnellste Tor der Zweitligageschichte erzielt. Immerhin Platz 16 wiedergeholt. Immerhin hat man es dadurch noch in der eigenen Hand. Immerhin sogar am Siegtreffer geschnuppert. Immerhin ein RTH mit deutlichen und starken Worten nach dem Spiel. Immerhin. Schluss mit den Immerhins! Punkte müssen her!!! Folge direkt herunterladen

Abendgebet
Abendgebet - 30. März 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 2:32


Glaube ist mehr als Regeln – er ist vor allem Gottes Erbarmen. Wir Menschen scheitern immer wieder an Geboten und Gesetzen, doch Jesus zeigt uns: Gottes Liebe ist größer als unser Versagen. Sein Erbarmen gibt uns die Kraft, neu anzufangen und in seinem Licht zu wachsen.

Andrea Hanheide
Lektion 88:

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 8:32


Lektion 88: Das Licht ist gekommen. (76) Ich unterstehe keinen Gesetzen ausser den Gesetzen GOTTES. - EKIW

Der Ostcast
Sie sagen Frieden, aber sie meinen Kapitulation

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 43:19


Zum dritten Mal in nur wenigen Wochen trafen sich Ukrainer und Russen jeweils getrennt mit Amerikanern für Verhandlungen – dieses Mal in der saudischen Stadt Riad. Zuvor war es der amerikanischen Seite mit viel Druck gelungen, die Ukrainer zu einer bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe zu bewegen – doch Moskau zog da nicht mit. Wladimir Putin sagte schließlich zu, einen Monat lang keine Energieinfrastruktur der Ukrainer zu beschießen. Währenddessen gehen die massiven Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Städte jedoch weiter, gerade erst wurden in der Stadt Sumy 88 Menschen verletzt, darunter 17 Kinder.  Was sich als amerikanische Verhandlungstaktik abzeichnet, könnte jedoch nicht so sehr Frieden nach sich ziehen, als vielmehr auf eine faktische Kapitulation der Ukraine hinauslaufen. Alarmierend sind auch die jüngsten Äußerungen von Trumps Golf-Freund und Sonderbeauftragten Steve Witkoff. Der hatte in einem Gespräch mit Tucker Carlson gesagt, der größte Streitpunkt seien die "vier Regionen", die russischsprachig seien, Moskau deshalb für sich beanspruche und in denen "eine überwältigende Mehrheit" unter russischen Gesetzen leben wolle, so hätten es Referenden gezeigt.  Wie Steve Witkoff stellvertretend für Trump ungefiltert die Propaganda des Kremls wiederholt und warum man mit sehr viel Skepsis auf die angeblichen Verhandlungsbemühungen blicken sollte, analysieren Alice Bota und Michael Thumann in der aktuellen Folge des "Ostcasts". Und sie ordnen das außenpolitische Vorgehen in Trumps weiteren Entscheidungen ein: Er entzieht Medien wie Radio Free Europe/ Radio Liberty die Mittel, erklärt wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen den Kampf und überlässt damit Putins Propaganda die Informationssphäre. Am Ende, und das wäre eine bittere Entwicklung, könnte die Lüge siegen und die Weltordnung neu definieren. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht
8 universelle Gesetze und ihre Wirkung | PP84

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 23:37


Viele Menschen leben unbewusst nach den universellen Gesetzen. Doch wenn du sie bewusst in dein Leben und Business integrierst, kannst du nachhaltigen Erfolg und mehr Klarheit gewinnen. In dieser Folge erfährst du, welche universellen Prinzipien ich persönlich anwende und wie du sie für dich nutzen kannst. In der heutigen Podcastfolge erfährst du: * Wie universelle Gesetze dein Business beeinflussen. * Warum Klarheit und Umsetzung der Schlüssel zu deinem Erfolg sind. * Wie du deine Energie gezielt für Wachstum nutzt. * Die Bedeutung von Geben und Nehmen im Business. * Warum Rhythmus und Balance entscheidend sind. Erwähnte Links: * Warteliste für die Mastermind S.T.A.R.T by PP – Erhalte 500€ Wartelistenbonus: [https://petrapolk.com/warteliste-mastermind-s-t-a-r-t-by-pp/](https://petrapolk.com/warteliste-mastermind-s-t-a-r-t-by-pp/) * Warteliste für den UnternehmerinnenClub by PP – Eröffnung am 14. April: [https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/](https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/) * BusinessImpuls by PP – Monatlicher kostenloser Online-Workshop: [https://petrapolk.com/businessimpuls-by-pp/](https://petrapolk.com/businessimpuls-by-pp/) * E-Book „Das Universum liefert immer zweimal“ – Entdecke die universellen Gesetze (Affiliate): [https://amzn.to/4167SER](https://amzn.to/4167SER) * Buch „Karma – Das Gesetz von Ursache und Wirkung im Alltag anwenden“ (Affiliate): [https://amzn.to/3D5iYln](https://amzn.to/3D5iYln) * Podcast-Interview mit Daniela Hutter über Yin & Yang und Balance im Business erscheint am 24.04.25 **Ablauf des BusinessImpuls:** 30 Minuten Impuls von Petra 20 Minuten Zeit für eure Fragen 20 Minuten Zeit zum Netzwerken –––––– Abonniere jetzt meinen Podcast, damit du benachrichtigt wirst! Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) E-Mail: info@petrapolk.com WhatsApp: +49 171 35 35 552 Abonniere jetzt die News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog by PP: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) - „Dein Weg zum Buch“ - „59 Chancen für deine Sichtbarkeit“ - „Dein Wunschkunde“ - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ - „Erfolg ist planbar. 99 Erfolgstipps“ Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Deine Petra - deine Mentorin für weiblichen Erfolg im Business und ein erfülltes Leben

BuffedCast
buffedCast: #664 mit WoW RWF, Dune Awakening, EU-Gesetzen für MMOs und mehr

BuffedCast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 50:29


Treffen sich ein Volo und ein Redakteur im buffedCast, ist Planlosigkeit vorprogrammiert. Aber wer lässt die beiden Gremlins Matze und Nel auch alleine mit den Aufnahmegeräten? Das Resultat ist Folge 664, in der die beiden, hörbar kränkelnd, wild zwischen Themen springen, herzhaft fluchen und nicht gerade sanft mit der Gaming-Branche und manch einem Spieler umgehen. Dabei geht es um den kommenden Start von Dune: Awakening, das Race to World First in WoW, den Reiz des Indie-MMOs BitCraft, den Shop von Guild Wars 2, Destiny 2 sowie Warframe sowie die Verschiebung von Vampire - The Masquerade: Bloodlines 2. Kurz gesagt: Ein gesunder Mix!Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten.Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Arzneimittel-Knappheit bekämpfen - Was bringen EU-Gesetze?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:50


Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg

LiteraturLounge
[Podcast] Ein gefährliches Spiel um Wahrheit: 'Radio Activity' von Karin Kalissa

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:52 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Radio Activity" von Karin Kalissa, das sich intensiv mit den Themen Gerechtigkeit und den schmerzlichen Auswirkungen von Verbrechen auseinandersetzt. Der Klappentext beschreibt Nora Thewes, die mit ihrer perfekten Radiostimme und einem Plan den lang-vergessenen Täter zur Strecke bringen will. Zurückgekehrt in ihre Heimatstadt, um ihrer sterbenden Mutter beizustehen, wird sie mit der Wahrheit über ein Verbrechen konfrontiert, das nicht nur ihre Mutter als Kind betroffen hat, sondern sie auch dazu bringt, in einem gefährlichen Spiel um Gerechtigkeit zu kämpfen. Während meiner persönlichen Rezension habe ich zunächst einen sanften Einstieg in die Geschichte erlebt, der mir gut gefallen hat. Die Idee von drei Freunden, ein alternatives Radio zu gründen und mit Geld der EU zu arbeiten, weckte in mir Erinnerungen an mein eigenes Webradio-Projekt. Die Musikauswahl im Buch war dabei besonders ansprechend und hat mir neue Künstler nähergebracht, während ich gleichzeitig mehr über die Hintergründe der Charaktere, insbesondere von Nora und ihrer Mutter, erfuhr. Die emotionale Tragweite ihrer Geschichte, die mit Verlust und dem Aufarbeiten von schweren Kindheitserinnerungen gefüllt ist, berührt mich tief und regt zum Nachdenken an. Das Buch thematisiert auch den sexuellen Missbrauch von Kindern, ein Thema, das mich als Person stark mitnimmt. Ich bin der Überzeugung, dass es in unseren Gesetzen nach wie vor zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten gibt, um betroffenen Kindern besser zu helfen und die Täter konsequenter zu verfolgen. Karin Kalissa wagt es, die schmerzhaften Wunden unserer Gesellschaft und die oft unzureichenden Gesetze anzugehen und dies in einem emotionalen und bewegenden Roman zu verpacken. Die verschiedenen Gefühle und Situationen, die sie in der Erzählung erkundet, lassen einen lachen, schimpfen, nachdenken und manchmal auch weinen. Ich empfehle dieses Buch jedem, der an spannenden und emotionalen Themen interessiert ist und sich nach einer intelligent geschriebenen Lektüre sehnt. Trotz meiner anfänglichen Missverständnisse in Bezug auf die Handlung bin ich froh, dass ich "Radio Activity" gelesen habe und freue mich darauf, was die Autorin in Zukunft an Themen aufgreifen wird. Das Buch, das 2019 im CH Beck Verlag erschienen ist, kann für 22 Euro erworben werden und ich wünsche allen Lesern viel Freude und Denkanstöße beim Weiterlesen.

alpenverein basecamp
#045 Hanspeter Eisendle – Der kletternde Philosoph | solotalk

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:48


Hanspeter Eisendle hat in seinem Leben schon viel gesehen. Einsame Berge, schwierige Wände und fremde Kulturen. Der Bergsteiger und Alpinist ist ein Mensch, der oft und gerne darüber nachdenkt, was ihn bewegt und antreibt. Seit seiner Kindheit entdeckt der Südtiroler die Welt der Berge mit besonderer Neugier und Achtsamkeit. Sich den Gesetzen der Natur zu unterwerfen, ist für ihn kein Problem.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
76 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich unterstehe keinen Gesetzen außer den Gesetzen Gottes

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 31:11


Es gibt nur ein einziges Gesetz – das Gesetz Gottes. Doch um das wirklich zu verstehen, musst du es dir immer wieder ins Gedächtnis rufen. Alles, was du erschaffen hast, um dich Gottes Willen entgegenzustellen, ist letztlich bedeutungslos. Deine Versuche, dich selbst zu schützen oder zu retten, sind nichts weiter als Illusionen. Denn das, was du zu bewahren versuchst, existiert in Wahrheit nicht. Doch genau das, was du mit diesen Illusionen zu verbergen suchst, ist das Einzige, was dich wirklich retten kann. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Andrea Hanheide
Lektion 76: Folgst du nur Gottes Gesetzen? - EKIW

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:03


Lektion 76: Ich unterstehe keinen Gesetzen ausser den Gesetzen GOTTES. - EKIW Folgst du nur Gottes Gesetzen? Diese Lektion aus Ein Kurs in Wundern erinnert dich: Du unterstehst keinen anderen Gesetzen als den Gesetzen Gottes – Gesetze der Liebe, des Friedens und der Freiheit. ✨

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Grundsteuer Post vom Gericht: DAS musst du wissen!

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 2:46


Hast du Post vom Gericht? Das Gericht schreibt dir, weil du die Musterklage eingereicht hast, gegen die Grundsteuer? Wenn dir das Gericht die Klage bestätigt und weitere Informationen von dir haben will, sagen wir dir, was du wissen musst! Sei dein eigener Anwalt mit http://PepperPapers.de

Die Gesetze des Lebens
Sprechstunde

Die Gesetze des Lebens

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 54:51


Heute in der Sprechstunde bei den Gesetzen des Lebens: 1.  Wechseljahre (ca. 3:00) 2. Bandscheibenvorfall und Karpaltunnelsyndrom (ca. 19:32) 3. Blinddarmentzündung (ca. 29:41) 4. Brustkrebs (ca. 40:40) Und denkt dran: Am 5./6. April beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://archetypischekombinationslehre.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/ 

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Folge 304 - Murphys Law: Alles was schiefgehen kann, geht schief.

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 63:52


Zu den Gesetzen von Murphy, Hicks und Falkland kommt in dieser Episode neu das Mosersche Gesetz: Wer fechtet, hat die Kontrolle über sein Leben schon lange verloren. Schelker erfreut sich derweil der Grammatik und schisst scharf gegen warme Tomaten.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Grundsteuer! Wann kommt das Urteil?

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 0:59


Wann kommt das nächste große Urteil in Sachen #Grundsteuer? Das erklärt dir RA Lederer in dieser Kurzepisode unseres Podcasts. Sei dein eigener Anwalt mit https://PepperPapers.de

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 343 - Der Klassiker Markt folgt derzeit keinen Gesetzen!

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 51:43


In dieser Folge reden wir über den derzeitigen Klassiker Markt und über das neue Midlife Crisis-Bewältigungsfahrzeug von Jens.

Stalingrad Podcast
Folge 254: Die Nürnberger Gesetze – das legislative Fundament der Nazi-Rassenideologie

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 24:28


Vor 90 Jahren wurden die berüchtigten „Nürnberger Gesetze“ erlassen – ein entscheidendes Instrument der nationalsozialistischen Rassenideologie und eine fatale Wegmarke auf dem Weg zum Holocaust. Diese am 15. September 1935 auf dem Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg verkündeten Gesetze schufen erstmals eine rechtlich bindende Definition dessen, wer als „Jude“ galt, und besiegelten damit deren systematische Ausgrenzung aus der deutschen Gesellschaft.   Sie beschränkten die Rechte der jüdischen Bevölkerung drastisch, untersagten Ehen und intime Beziehungen zwischen Juden und „Ariern“ und entzogen ihnen weitgehend die Möglichkeit, am öffentlichen Leben teilzuhaben. Doch diese Gesetze waren weit mehr als nur Ausdruck der NS-Ideologie: Sie dienten als juristische Grundlage für die fortschreitende Entrechtung, Verfolgung und letztlich die industrielle Vernichtung jüdischer Menschen. Mit den Nürnberger Gesetzen wurde der staatlich legitimierte Antisemitismus in Gesetzesform gegossen – ein entscheidender Schritt hin zur Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, die in den brutalen und tragischen Massenmorden der Shoah gipfelte.

Moove
Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

Moove

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 74:31


Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Erfolgreich trotz Trump, Zöllen und CO2-Gesetzen - wie geht das?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 74:31


Opensource, Geopolitik, Künstliche Intelligenz und eine kriselnde Automobilindustrie. In dieser Folge spechen wir mit ZF-Entwicklungschef Torsten Gollewski über technische Herausforderungen der Zukunft und klären, wie der Zulieferer trotz politischer Wankelmütigkeit seine Innovationen sicher ins Ziel bringt.

Edle Federn
Juli Zeh spricht mit Takis Würger über sein neues Buch „Für Polina“

Edle Federn

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 75:18


SIE bestimmen den Preis! Werden Sie Teil unserer Mission und unterstützen Sie unabhängigen und werbefreien Journalismus.In dieser Folge von „Edle Federn“ spricht Juli Zeh mit dem Schriftsteller und Journalisten Takis Würger über seinen neuen Roman „Für Polina“.Takis Würger arbeitete als Reporter und Redakteur beim Magazin Der Spiegel, wo er für seine Berichte aus Konfliktzonen wie Afghanistan, Libyen und der Ukraine mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Deutschen Reporterpreis und dem CNN Journalist Award.Sein Roman „Stella“, über die jüdische Gestapo-Kollaborateurin Stella Goldschlag, löste 2019 eine große Feuilleton-Debatte aus. In seinem neuen Roman „Für Polina“ erzählt er die fiktive Geschichte von Hannes Prager, einem musikalischen Wunderkind, das sich gegen eine klassische Komponistenkarriere entscheidet und sich stattdessen auf eine lebenslange Suche nach der Liebe seines Lebens begibt.Im Gespräch mit Juli Zeh reflektiert Würger über die Entscheidung, Schriftsteller zu werden und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Sie sprechen über die Bedeutung von Scheitern, den Mut, sich dem eigenen Talent zu stellen und über die Rolle der Musik als Ausdruck von Emotion und Identität. Juli Zeh sagt über „Für Polina“: „Auf den ersten Blick könnte man glauben, Takis Würger habe mit „Für Polina“ einen Roman über das Scheitern geschrieben. Die Hauptfigur Hannes Prager zeigt schon als Kind eine außergewöhnliche Begabung für das Klavierspielen. Und eigentlich könnte man erwarten, dass ein solches Ausnahmetalent den bekannten Lebensweg erzwingt. Stattdessen verliebt sich Hannes mit 14 Jahren in Polina, schreibt eine magische Melodie für sie und wendet sich dann von der Musik ab, verliert sich scheinbar selbst, versinkt in der Leere einer mäandernden Existenz. Und doch ist „Für Polina“ kein trauriges, geschweige denn defätistisches Buch. Während man Hannes durch die Stationen seines jungen Lebens folgt, stellt man sich plötzlich seltsame Fragen. Ist eine Berufung wirklich das zwingende Tor in einen Karriereweg, der sämtlichen Prinzipien der Leistungsgesellschaft entspricht? Kann sie nicht auch Anlass sein, in sich selbst zu versinken, sich selbst zu erforschen und sich vielleicht eines Tages zu erkennen? In diesem Sinne ist „Für Polina“ nicht nur eine Heldenreise, sondern auch ein Märchenbuch. Ein Roman, der Mut macht, das eigene Leben nicht am Erwartbaren, sondern immer wieder an den eigenen Gesetzen zu messen.“ ID:{5q6mKnRfZR63Zb2nKFIhy0}

Liedergut
Ralf Schmitz

Liedergut

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 53:41


In dieser Folge von Music Made in Germany wird es laut, spontan und urkomisch! Gastgeberin Miriam Audrey Hannah begrüßt den einzigartigen Comedian, Schauspieler und Improvisationskünstler Ralf Schmitz. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des Humors, der Musik und des Alltagswahnsinns ein. Ralf erzählt von den Herausforderungen bei "LOL: Last One Laughing", seiner Liebe zur Improvisation und warum er auf der Bühne am liebsten das Publikum einbindet. Erfahre, wie er aus spontanen Geschichten ganze Musicals erschafft und warum ein guter Bratapfelkuchen sein Herz höherschlagen lässt. Dabei bleibt kein Thema unberührt - von kuriosen Erlebnissen bei "Take Me Out" bis hin zu den ungeschriebenen Gesetzen des Tourlebens. Ob Ingwer-Tee oder Hotelbar - Ralf gibt private Einblicke, spricht über Freundschaften und seine Leidenschaft für Musik. Und natürlich gibt es jede Menge Lacher, schräge Anekdoten und das unnachahmliche Schmitz-Feeling. Ein Muss für alle Fans von ehrlichem Humor, berührenden Geschichten und einer ordentlichen Portion Chaos! Hör rein und begleite uns auf eine Reise durch die schillernde Welt von Ralf Schmitz - bei Music Made in Germany!

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Scherbenhaufen Beschäftigtendatenschutz

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 66:28


Der Beschäftigtendatenschutz in Deutschland kommt nicht voran. Eigentlich sieht eine Öffnungsklausel in der DSGVO vor, dass die EU-Mitgliedsstaaten diesbezüglich mit nationalen Gesetzen das Recht ausgestalten dürfen. In Deutschland existiert aber bis dato nur der unspezifische Paragraf 26 BDSG und einige gleichlautende Vorschriften in Landesdatenschutzgesetzen. Seit mehr als zehn Jahren ist vorgesehen, ein eigenes Beschäftigtendatenschutzgesetz zu entwickeln. Auch die Ampelkoalition hatte sich ein solches in ihr Pflichtenheft für die Legislaturperiode geschrieben. Im Oktober 2024 legte sie schließlich einen Referentenentwurf vor. Dieser sah unter anderem klare Regeln zur Einwilligung von Arbeitnehmern, Überwachungsmaßnahmen durch den Arbeitgeber und Löschfristen für Beschäftigtendaten vor. Doch mit dem Scheitern der Ampel Anfang November wanderte dieser Entwurf direkt in die Tonne. Im c't-Datenschutz-Podcast diskutieren Joerg und Holger mit Rechtsanwalt Dr. Marc Störing die aktuelle Lage. Marc berät für die Kanzlei Osborne Clarke Unternehmen und Konzerne datenschutzrechtlich. In der Episode erläutert er fachkundig die Situation des europäischen Beschäftigtendatenschutzes und ordnet zwei wichtige Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus den Jahren 2023 und 2024 dazu ein. Die Diskutanten sind sich einig, dass wenig Hoffnung auf eine baldige gesetzliche Regelung besteht. Ein Blick auf die Programme der Parteien zur Bundestagswahl zeigt, dass sich nur die SPD klar für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz ausspricht. Angesichts der aktuellen Lage sei unwahrscheinlich, dass das Thema in einem möglichen Koalitionsvertrag eine Rolle spielen wird. Für Unternehmen und Beschäftigte bedeutet dies weiter ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Viele praktische Fragen, etwa zur privaten Nutzung von Firmen-Mailkonten oder der Überwachung am Arbeitsplatz, bleiben in einer Grauzone. Marc, Joerg und Holger hoffen, dass die Politik das Thema Beschäftigtendatenschutz nicht auf die lange Bank schiebt. Nur ein detailliertes Gesetz könne für mehr Rechtssicherheit sorgen.

Female Founders
#21: Mit Government-Tech Klimaschutz beschleunigen – Ruth Bosse von ARK Climate über digitale Lösungen für Kommunen

Female Founders

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 41:40


Was brauchen Kommunen und Städte wirklich, um klimaneutral zu werden? Brauchen sie bessere Stadtentwicklungs- und Klimaschutz-Konzepte? Oder müssen nur die richtigen digitalen Technologien eingesetzt und mit passenden Gesetzen flankiert werden? GovTech (Government-Technology)-Gründerin, Ruth Bosse, sagt: Nichts von alledem! Was vielen fehlt, ist pragmatische Hilfe bei der Umsetzung längst vorhandener Lösungen – von der Stärkung des ÖPNV bis zum Ausbau der Solarenergie. Gemeinsam mit ihrem Co-Founder Dr. Michael Fröhlich hat die politikbegeisterte Unternehmerin deshalb das Start-up ARK Climate gegründet und eine innovative Software-Lösung zur Prozesssteuerung im Bereich kommunalen Klimaschutz entwickelt. Mit der nutzerzentrierten Software gibt ARK Climate Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein digitales Werkzeug an die Hand, mit dem sie den Klimaschutz ganzheitlich managen können. Mit ihrem Gespür für die Notwendigkeit einer gutdurchdachten und praktikablen Klimaschutzpolitik hat Bosse einen Nerv getroffen. Zu ihren Kunden zählen heute Gemeinden und Landkreise ebenso wie Großstädte in ganz Deutschland. Das alles fand die Jury des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen preiswürdig. Auf der Bühne des Digitalgipfels 2024 wurde Ruth Bosse gleich doppelt geehrt: mit dem Gründungspreis und dem Fokuspreis für die beste Gov-Tech Lösung. Wir wollten mehr von der politisch engagierten Gründerin wissen. In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht Ruth Bosse darüber, warum sie lieber gegründet hat, als in die Politik zu gehen, ob Klimaneutralität überhaupt ein realistisches Ziel ist und was den öffentlichen Sektor als Kunden besonders macht. Außerdem lüften wir das Geheimnis, wie eine Unternehmensberatung zur Gründerinnen-Schmiede wird und sprechen über ihre Vision, Verwaltungsentscheidungen weltweit smarter zu machen und mit digitalen Tools zu unterstützen.

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken
Herrlich skurril: Neutral-Moresnet in Ostbelgien

Bonjour Wallonie - Südbelgien entdecken

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 33:32


Als Europa 1815 neu geordnet wurde, konnten sich Preußen und die Niederlande nicht über den Verbleib des kleinen Ortes Kelmis mit seinen Zinkvorkommen einigen. Es entstand das historisch einmalige Gebiet Neutral-Moresnet mit viel Zink und wenigen Gesetzen... Mehr davon erzählt uns Jan-Sabris Cetinkaya in dieser spannenden Folge!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Erinnerungskultur - Auch zwei, drei Infohäppchen auf TikTok sind ein Anfang

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 10:26


Fabian Grischkan vermittelt komplexe Themen auf Instagram und TikTok. Wie lässt sich auch dort an den Holocaust erinnern? Man müsse sich den Gesetzen der Plattformen anpassen, sagt er. Doch selbst mit wenigen Fakten sei bereits etwas gewonnen. Grischkat, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Caren Miosga
Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 60:00


In einem Monat wird in Deutschland gewählt, und die CDU setzt bei innerer Sicherheit und illegaler Migration auf Null-Toleranz: Grenzen dauerhaft kontrollieren, illegal Einreisende grundsätzlich zurückweisen, Abschiebungen erleichtern und kriminell gewordenen Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen. Die Gewalttat von Aschaffenburg befeuert die Debatte über vermeintliches Staatsversagen bei Abschiebungen und die konsequente Umsetzung von Gesetzen. Ist ein harter Kurs tatsächlich der richtige?

NZZ Akzent
Warum #MeToo in Japan scheitert

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 17:40


Die japanische Journalistin Shiori Ito wurde bei einem Vorstellungsgespräch vergewaltigt. All ihre Versuche, Gehör zu finden, Aufklärung und Gerechtigkeit zu erfahren, scheiterten. An unwilligen Polizisten, verstaubten Gesetzen und einer Kultur des Schweigens, die das Opfer unter Verdacht stellt. Der endlose Kampf der jungen Frau zeigt auch, warum die #Metoo-Bewegung in Japan gescheitert ist. Heutiger Gast: Katharina Bracher, Reporterin Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/shiori-ito-wurde-vergewaltigt-doch-die-polizei-wollte-keine-anzeige-aufnehmen-ld.1853862 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

The People Factor
#108 - Dr. Alexander Insam | Risiko: Scheinselbstständigkeit

The People Factor

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 29:47


Dr. Alexander Insam ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet des Vergütungs- und Arbeitsrechts und der nachhaltigen Entscheidungsfindung. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Beratung von Banken bei der Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien für Vergütungssysteme. Heute sprechen wir über Lohngleichheit und das geschlechtsspezifische Lohngefälle.Shownotes00:00 - Intro & Context3:46 - 12:30 - Vor- und Nachteile von Freelancing12:31 - 20:15 - Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung20:16 - 28:45 - Alternativen zur ScheinselbstständigkeitGuest Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexanderinsam/Thomas Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-kohler-pplwise/Thomas e-mail: thomas@pplwise.compplwise: https://pplwise.com/

China Chat: Der China-Gadgets Podcast
Handyakku-Revolution scheitert an Geiz & Gesetzen?

China Chat: Der China-Gadgets Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 45:15


Mit der Redmi Note 14 Serie und dem Honor Magic 7 Pro starten interessante neue Smartphones auf dem deutschen Markt. Trotz der unterschiedlichen Preise eint sie aber ein Makel und das ist der verkleinerte Akku im Vergleich zur China-Version. Wer ist daran schuld?

Leben ist mehr
Unser Mond – eine besondere Idee unseres Schöpfers

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 3:51


Ist der Mond etwa nur eine hübsche Verzierung am Nachthimmel? Oder doch mehr? Er ist ein absolut notwendiges Glied in jener Kette von Bedingungen, die das Leben auf der Erde überhaupt erst möglich machen. Es ist der Mond, der die Drehachse der Erde mit ihrem Neigungswinkel von 23,5 Grad stabil hält. Maßgebend hierfür ist sein außergewöhnlich großer Bahndrehimpuls um die Erde. Ohne die stabilisierende Wirkung des Mondes würde die Erde nach den Gesetzen der Chaostheorie im Raum taumeln und sich dabei auch der Sonne nähern. Das wäre der Tod allen Lebens. Für die Erde ist er weiterhin unbedingt erforderlich, da er durch den Ebbe-Flut-Mechanismus ständig die Meere durchmischt.Eine wichtige physikalische Kenngröße rotierender Körper ist der Drehimpuls. Es ist höchst bemerkenswert, dass der Bahndrehimpuls des Mondes um die Erde größer ist als der Rotationsdrehimpuls der Erde um ihre eigene Achse, und zwar um den Faktor 4,8. Bei allen anderen Planet-Mond-Systemen ist der Bahndrehimpuls des jeweiligen Satelliten nur ein kleiner Bruchteil des Rotationsdrehimpulses des Planeten. Der Bahndrehimpuls des größten Jupitermondes macht nur 0,0000004 % des Rotationsdrehimpulses seines Planeten aus.Die Liste der unwahrscheinlichen Ereignisse, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, könnte fast endlos fortgesetzt werden. Anders ausgedrückt: Die Existenz unseres Universums und des Lebens auf unserer Erde hängt nicht nur an einem, sondern an Tausenden von seidenen Fäden, die alle gleichzeitig vorhanden sein müssen. Würde auch nur einer fehlen, gäbe es uns nicht. Wie gut, dass ein weiser Schöpfer alles so präzise geplant und ausgeführt hat!Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

apolut: Tagesdosis
Syriens bessere Islamisten | Von Rüdiger Rauls

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 11:49


Nicht alle Islamisten sind gleich. Die einen sind verabscheuungswürdig, andere moderat oder sogar Garanten einer neuen Ordnung. Das hängt davon ab, wie nützlich sie für den politischen Westen sein können. Über den Wandel des Islamistenbildes in westlichen Medien.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Zweierlei MaßFür Islamisten scheint immer häufiger im politischen Westen derselbe Grundsatz zu gelten wie für Terroristen: Dein Terrorist ist mein Freiheitskämpfer; dein Islamist ist mein Technokrat. Nicht dass die Werte sich im sogenannten Wertewesten verschoben hätten, nein, Terrorismus wird weiterhin abgelehnt, Menschenrechte sind weiterhin einzuhalten und Autokraten sind weiterhin keine Demokraten. Klarer Fall! Aber nicht jeder Autokrat ist gleich ein Schmuddelkind, schon gar nicht, wenn er wie die Saudis ein strategischer Partner ist oder über das dringend benötigte Gas verfügt wie Aserbaidschan, das man vom russischen Autokraten Putin nicht mehr beziehen will.Auch bei den Menschenrechten scheint es zweierlei Maßeinheiten zu geben. Zur selben Zeit als im syrisch-irakischen Raum der Islamische Staat(IS) seinen Eroberungsfeldzug bis vor die Tore von Bagdad führte, verübten auch in der chinesischen Provinz Xingjang uigurische Islamisten Bombenanschläge (2014). China verurteilte die Bombenleger nach den Gesetzen seines Landes. Nach westlicher Sicht aber werden die Uiguren verfolgt, wobei die Opfer kaum eine Rolle spielen, ebenso wenig wie Chinas Sicht auf die Vorgänge. Die Exilvertretungen der Uiguren werden unterstützt. Ihretwegen haben die USA sogar Sanktionen gegen China erhoben.Gleichzeitig werden seit Jahren in den Kurdengebieten „etwa 10.000 Islamisten in gut einem Dutzend Gefängnissen [ohne Prozess gefangen gehalten und im Lager al-Hol] rund 50.000 Angehörige, vor allem Frauen und Kinder, von IS-Kämpfern“ (1). Über deren Lebensumstände dringt nichts an die Öffentlichkeit. Dabei geschieht all das unter den Augen der dort stationierten US-Soldaten, mit Duldung durch die westlichen Wertemissionare, weitgehend verschwiegen von den westlichen Medien.Es ist offensichtlich, dass der politische Westen einen Unterschied macht zwischen den Islamisten in den Uigurengebieten Chinas oder denen in Syrien und hier auch noch zwischen den Kämpfern des IS und denen aus Idlib. Trotz der neuen Namen, die sie sich die dort ansässigen zwischenzeitlich gaben, galten sie weiterhin als Islamisten. Das hinderte jedoch weder die Türkei noch den Westen daran, sie gegen Assad zu unterstützten, um dessen Regime zu schwächen. Da sie in der westlichen Darstellung weiterhin als Islamisten galten, vermied man jedoch den öffentlichen Umgang mit ihnen. Sie waren politisch nicht salonfähig...hier weeiterlesen: https://apolut.net/syriens-bessere-islamisten-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passage
Liebe, Krieg, Natur – 1500-jährige Gedichte erklären uns die Welt

Passage

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 61:52


Um 500 n. Chr. entstand in den Jahrzehnten vor dem Islam in der Wüste auf der arabischen Halbinsel eine einzigartige Poesie. Unbeleckt von zivilisatorischen Leitlinien, Religion, Staat und Gesetzen, waren diese Gedichte sich selbst genug und gleichzeitig ein Mittel der Kommunikation. Sie besangen die grossen Gefühle und die grossen Fragen, sie fungierten aber auch als soziale Netzwerke, ähnlich den heutigen. Man prahlte oder sendete Hassbotschaften, man verteidigte sich, ermahnte oder machte gleich eine Kriegserklärung. Das alles so frisch und direkt, dass es noch heute verblüfft. Diese Gedichte haben etwas zu sagen. Sie tun es in Bildern, die berühren und in einem Klang, der unter die Haut geht. Der Orientalist Stefan Weidner, der die vorislamische Lyrik erstmals in diesem Umfang ins Deutsche übersetzt hat, stellt diese Poesie in der «Passage» vor. Buchhinweis: Stefan Weidner. Der arabische Diwan. Die schönsten Gedichte aus vorislamischer Zeit. 417 Seiten. Die Andere Bibliothek.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Gesetze in der Zentralschweiz: Das ändert sich

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:28


Am 1. Januar 2025 traten eine Reihe von neuen Gesetzen in Kraft in den Zentralschweizer Kantonen. Im Kanton Luzern gilt neu das Öffentlichkeitsgesetz und im Kanton Zug das angepasste Waldgesetz. Weiter in der Sendung: · EVZ startet mit Niederlage gegen Rapperswil ins neue Jahr. · Luzerner Kriminalgericht verurteilt Autohändler wegen Steuerbetrugs.

SWR2 Hörspiel
Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück IV: Die Flucht (4/7)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 70:36


Nach dem Gesetz geht der Segen des Vaters an den ältesten Sohn, der damit als künftiges Religions- und Familienoberhaupt legitimiert ist. Aber Rebekka, Mutter der Zwillinge, liebt Jaakob, den Jüngsten. Sie weiß um seine Klugheit und arrangiert ein magisches Täuschungsmanöver, bei dem Jaakob vom fast erblindete Isaak den Segen erschleicht. Um der Rache Esaus zu entgehen, muss Jaakob zu seinem Onkel, Rebekkas Bruder Laban fliehen. Im Exil verliebt er sich in Labans jüngste Tochter Rahel, die spätere Mutter Josephs. Thomas Manns Version des Segensraubs zielt auf den emanzipatorischen Akt dessen, was ein Täuschungsmanöver dem Wesen nach bedeutet: Jaakob folgt hier dem Muttergebot, nicht dem Vatergesetz. Um seine hochgestreckten Ziele erreichen zu können, muss er zum Schauspieler werden, sich für seinen Bruder ausgeben, die Rolle des anderen spielen. Identitätsverlust wird so zur Voraussetzung einer Emanzipation gegenüber anscheinend ewig geltenden Gesetzen. Das geht nicht ohne Leid. Und dazu gehört die Strategie, sich als Opfer auszugeben anstatt als Handelnder weiblichen oder männlichen Geschlechts. Joseph nutzt hier diese, auch später gegenüber Eliphas (siehe: Hauptstück II) angewandte Strategie. Die Mythen der Bibel mit ihren Geschichten um Jaakob werden bei Thomas Mann zum Ausgangspunkt einer modernen Erfahrung und Lebensweise.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 364 – Quantenverschränkung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 18:56


Die Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbegründeten, zweifelten immer wieder an den von ihnen aufgestellten Gesetzen. Ein besonders rätselhaftes Konzept der Quantenphysik, über das sich auch Albert Einstein den Kopf zerbrach, ist die quantenmechanische Verschränkung. Was es bedeutet, wenn zwei Objekte miteinander verschränkt sind und warum Einstein von einer „spukhaften Fernwirkung“ sprach, berichtet Tobias Schätz von der Universität Freiburg in dieser Folge.

ETDPODCAST
Union will 10 Ampelgesetze umbauen: Kernkraft, Bürgergeld, Heizungsgesetz | Nr. 6832

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 1:02


Cannabislegalisierung, Ausstieg aus Kernenergie, Bürgergeld – die Union plant die Rückabwicklung von Gesetzen aus der Ampelkoalition. Auch das Selbstbestimmungsgesetz soll fallen.

Die Presse 18'48''
Belastet die Regulierungsflut Österreichs Wirtschaft?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 16:39


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Österreichische Unternehmer sehen sich zunehmend mit einer Flut von nationalen Gesetzen, EU-Verordnungen und zahlreichen Richtlinien konfrontiert. Die immer stärkere Regulierung erhöht den bürokratischen Aufwand und stellt eine erhebliche Belastung für die Wirtschaft dar.

Regionaljournal Basel Baselland
Helvetia verkauft den «Rhypark» wegen Wohnschutz-Gesetzen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 28:18


Die Versicherung Helvetia hat ihren Teil im Basler «Rhypark» an die Wohnbau-Genossenschaft Nordwest verkauft. Das sei ein Zeichen, dass der Wohnschutz funktioniere, findet man beim Basler Mieterinnen- und Mieterverband. Ausserdem: * Virtual-Reality-System der Basler Polizei stösst auf Widerstand * Lovebugs-Musiker Adrian Sieber zum Comeback der Basler Band

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (240) – SPDebakel

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 72:43


Die deutsche Regierung geht mit wehenden Fahnen unter. Schuld sind nicht nur SPD-Gesichter wie Scholz, Faeser und Lauterbach. Schuld ist nicht allein die grüne Bevormundung. Schuld ist auch das Versagen bei Asyl und Migration. Doch was nun? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen heute auf den gegenseitigen Überbietungswettbewerb der Parteien zum Thema Migration. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und den Erfolgen von AfD und BSW gibt es großes Geschrei. Und im Hintergrund bastelt der Gesundheitsminister weiter fleißig an üblen Gesetzen...

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special (Teil 2): Ist Abhängigkeit der Bruder oder Endgegner von Freiheit?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 69:03 Transcription Available


Es geht weiter in der fulminanten Freiheitsgeschichte – Manuel und Stephan fragen sich, ob man denn eigentlich frei sein und sich zugleich an etwas oder jemanden binden kann… In der letzten Folge sind Manuel und Stephan bis zu Martin Luther gekommen – diese Folge setzt ein mit Immanuel Kants Ruf zur Autonomie des vernünftigen Menschen, der sich von der selbstverschuldeten Unmündigkeit befreit – und Jean-Jacques Rousseaus Idee der «Volkssouveränität», wonach die wahre Freiheit darin besteht, sich den Gesetzen zu unterwerfen, die man sich selbst gegeben hat. Und hier ist sie wieder: die eigenartige Verschränkung von Freiheit und Gebundenheit, von Unabhängigkeit und (freiwilliger) Unterwerfung – ein Miteinander, das bei Schleiermacher theologisch gefasst wird: Der Mensch wird wahrhaft frei, wenn er seine «schlechthinnige Abhängigkeit» von Gott anerkennt. Barth, ein eigentlicher Antipode Schleiermachers, bekräftigt diesen Grundsatz auf seine Weise: Wahre Freiheit gewinnt der Mensch nur im Gehorsam gegenüber Gott. Aber wie ist das zu denken? Stephan und Manuel diskutieren über die christliche Idee, dass der Mensch erst dann zu sich selbst und seiner Bestimmung (und damit zu seiner «positiven Freiheit») findet, wenn er in Beziehung zu Gott steht – zugespitzt (und mit Paulus) ausgedrückt: Wenn er sich unter die Herrschaft Gottes begibt. Aber ist das nicht ein übler Taschenspielertrick, mit dem Menschen doch wieder unter ein fremdes Gesetz gebracht und in eine bestehende Ordnung eingefügt werden? Gibt es nicht viele Christ:innen, welche den geistlichen Gehorsam gegenüber Gott und die lebenspraktischen Vorgaben christlicher Kirchen alles andere als befreiend erlebt haben?

Das Feature - Deutschlandfunk
Die 40 Tage von Ossola - Besuch in einer vergessenen Partisanenrepublik

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 43:55


Nur noch wenige wissen, dass das demokratische Nachkriegsitalien seinen Ursprung in den Gesetzen und Verordnungen der Partisanenrepublik Ossola hatte und dass sich hier eines der dramatischsten Kriegskapitel in den Alpen ereignete. Von Mirko Schwanitz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Ratgeber
Parkplatz bezahlen- auch wenn ich im Auto bleibe

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 3:49


Wer einen Parkplatz benutzt mit seinem Auto, muss dafür bezahlen oder die Parkscheibe stellen. Egal, ob jemand im Auto wartet, oder nicht. Sonst riskiert man eine Busse. Darf ich als Fussgängerin einen Parkplatz besetzen für einen Automobilisten? Die Rechtslage zu dieser Frage ist zwar nirgendwo gesetzlich geregelt. Dennoch sind sich Juristinnen und Juristen einig: Aus den Gesetzen lässt sich ableiten, dass Parkplätze ausschliesslich zum Abstellen von Autos da sind. Fussgängerinnen und Fussgänger dürfen sich nicht auf Parkplätzen «niederlassen», auch nicht für kurze Zeit und auch nicht, um den Platz für einen Automobilisten freizuhalten. Darf ich auf einem Parkplatz im Auto übernachten? In der Schweiz erlauben nur gerade zwei Kantone das sogenannt «wilde Campieren» für eine einzelne Nacht: AG und OW.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Best Of: So findest du deine Seelenaufgabe - Interview mit Maxim Mankevich

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 71:34


Diese Folge ist ein ganz besonderes Best Of Special: Die beliebteste Interviewfolge! Die Seele ist unsere wichtigste Ratgeberin. In ihr schlummern machtvolle Kräfte, die uns den Weg zu einem erfüllten Leben aufzeigen. Doch viel zu oft lassen wir uns durch den äußeren Lärm ablenken. Wir spüren unser innere Stärke nicht mehr und wundern uns, warum das Universum gegen uns arbeitet. Maxim Mankevich weiß, wie wir die Urkräfte der Seele wecken und sie in Einklang mit den Gesetzen des Kosmos bringen. In diesem Podcastinterview teilt Maxim sein wertvollstes Wissen und eine höhere Wahrheit, die uns zeigt, wie wir auf allen Ebenen des Daseins zur persönlichen Meisterschaft gelangen. Wir erkennen: Sobald wir unsere schöpferische Seele befreien, steht das Universum zu hundert Prozent hinter uns! +++ Hier geht's zu Maxims Buch und seinen weiteren Angeboten: https://akademie.maximmankevich.com/soul-master-buch Podcast: https://maximmankevich.com/podcast

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Attentat in Solingen - Polizeigewerkschafter: Mehr Befugnisse für Prävention

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:10


Der Bundespräsident hat nach dem Messeranschlag in Solingen mehr Möglichkeiten für die Polizei bei der Verhinderung solcher Taten gefordert. Ganz im Sinne der Gewerkschaft der Polizei, die vielfachen Modernisierungsbedarf bei Gesetzen sieht. Poitz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Verbrechen der Vergangenheit
"Flying Gang" in der Karibik: Die Republik der Piraten

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 30, 2024 43:30


Nichts fürchten Kapitäne, die die Karibik besegeln, im frühen 18. Jahrhundert mehr als die »Flying Gang«: eine verschworene Gemeinschaft von Seeräubern, die auf einer Insel der Bahamas nach ihren eigenen Gesetzen leben. Aberhunderte Banditen, darunter der berüchtigte Blackbeard, gehen von der Siedlung Nassau aus ihrem brutalen Handwerk nach – bis London 1718 eine mächtige Flotte gegen das Piratennest entsendet.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Samuel Rieth Sprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. //Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus über 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio Inhalte auf GEO EPOCHE + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Easy German
483: Waffen, Fische, Wölfe

Easy German

Play Episode Listen Later May 21, 2024 33:22


Alle fünf Jahre wählen die Bürger*innen der EU bei der Europawahl die Mitglieder des Europäischen Parlaments aus vielen unterschiedlichen politischen Parteien - so auch dieses Jahr im Juni. Um die Wahl zu erleichtern, gibt es den sogenannten Wahl-O-Maten, ein Tool, mit dem man seine eigene Meinung mit den Positionen der Parteien vergleichen kann. Cari und Manuel beantworten heute die 38 Fragen des Wahl-O-Maten zu verschiedenen aktuellen Themen und bekommen am Ende eine Empfehlung, welche Partei sie bei der Europawahl wählen sollten.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Wahl-O-Mat Europawahl 2024 Sei kein Arschloch! (Easy German Podcast 477) Der Wahl-O-Mat (Teil 1) (Easy German Podcast 221) Der Wahl-O-Mat (Teil 2) (Easy German Podcast 222) Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Europawahl: Eine Abstimmung, bei der die Bürger*innen der Europäischen Union ihre Vertreter im Europäischen Parlament wählen. die Wahlbenachrichtigung: Ein Schreiben, das einen Wähler darüber informiert, dass er zur Wahl berechtigt ist und Details wie Datum, Uhrzeit und Ort der Wahl enthält. die Briefwahl: Eine Methode zur Stimmabgabe, bei der der Wähler seine Stimme per Post abgibt, anstatt persönlich an einem Wahllokal zu erscheinen. etwas herunterbrechen: Etwas Komplexes in einfachere, verständlichere Teile oder Schritte zerlegen. der Zwang: Eine Situation, in der man gezwungen ist, etwas zu tun, oft aufgrund von Regeln, Gesetzen oder Druck von anderen.   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
475: 350 Fragen über Deutschland - Einbürgerung in Deutschland (Teil 2)

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 30:32


Ab Juni 2024 soll es durch ein neues Gesetz einfacher werden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Wir erklären mit unseren Gästen Ahd aus Syrien und Andrés aus Kolumbien, wie der Prozess funktioniert und welche Voraussetzungen man für die Einbürgerung in Deutschland erfüllen muss.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Show Notes 193 Länder ohne Visum - Einbürgerung in Deutschland (Teil 1) (Easy German Podcast 474) Eckpunkte für Fachkräfte-Zuwanderung (Lage der Nation Episode 314) Neues Staatsangehörigkeitsgesetz ab 27.6.24 (Jurati) Would Germans Pass the German Citizenship Test? (Easy German 468)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Staatsbürgerschaft: Rechtsstatus, der eine Person als Mitglied eines bestimmten Staates ausweist und ihr bestimmte Rechte und Pflichten verleiht die ehrenamtliche Tätigkeit: Arbeit, die ohne Bezahlung und aus freiem Willen zum Wohl der Gemeinschaft oder einer bestimmten Gruppe durchgeführt wird jemandem etwas schmackhaft machen: jemanden auf eine ansprechende Art und Weise für eine Sache begeistern oder sie attraktiv darstellen der Einbürgerungstest: Prüfung, die eine Person ablegen muss, um die Staatsbürgerschaft eines Landes zu erlangen, in der Regel mit Fragen zur Geschichte, Kultur und Gesetzen des Landes die Probezeit: Zeitraum am Anfang einer neuen Tätigkeit oder Beschäftigung, in dem die Eignung und Leistung einer Person bewertet wird etwas beglaubigen: bestätigen, dass ein Dokument, eine Unterschrift oder eine Kopie echt, korrekt und rechtmäßig ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
464: Ganz Deutschland ist paranoid

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 32:41


Während Cari und Janusz mit E-Scootern durch Warschau flitzen und Autogramme in Grammatikbüchern geben, podcastet Manuel weiterhin aus Berlin. In dieser Episode haben wir eine ganze Reihe von Empfehlungen für euch mitgebracht: Eine Reportage über den selbsternannten "Anzeigenhauptmeister von Deutschland", der Falschparker beim Ordnungsamt anzeigt, und viel guter Audio-Content von der ARD und von der Lage der Nation. Außerdem: Ist ganz Deutschland paranoid, wenn es darum geht, Englisch zu sprechen?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Tagesthemen manipuliert Manipulierte Tagesthemen (Easy German Podcast 463) Manipulativer Zusammenschnitt: So wird eine Tagesschau-Sendung über Polen verdreht (Correctiv)   Empfehlungen der Woche Wer spaltet unsere Gesellschaft? (mit Steffen Mau) (Lage der Nation Podcast-Folge 369) ARD Audiothek Kein Pardon für Parksünder: Der "Anzeigenhauptmeister" zeigt sie alle an | SPIEGEL TV (YouTube)   Eure Fragen Kevin aus Kanada merkt an: Manchmal ist es schwer, den Unterschied zwischen "schön" und "schon" hören. Dan aus Maryland fragt: Wie selbstbewusst sind Deutsche mit ihrem englischen Akzent? Video mit Christian Lindner (Instagram) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Autogramm: persönliche Unterschrift einer Person, oft auf einem Foto oder einem anderen Gegenstand, die als Erinnerungsstück gesammelt wird etwas manipulieren: etwas bewusst und geschickt verändern oder beeinflussen polarisieren: starke, oft gegensätzliche Reaktionen oder Meinungen hervorrufen; eine Situation oder Gruppe in zwei extrem unterschiedliche Lager teilen die Audiothek: Sammlung oder Bibliothek von Audioaufnahmen, wie Hörbüchern, Podcasts oder Radiosendungen das Ordnungsamt: Behörde, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zuständig ist, einschließlich der Durchsetzung von Gesetzen und Verordnungen die Modalpartikel: in der deutschen Sprache einzigartige Wörter, die oft in gesprochener Sprache verwendet werden, um den Ton oder die Stimmung eines Satzes zu verändern, ohne seine grundsätzliche Bedeutung zu ändern eloquent: Fähigkeit, klar, fließend und überzeugend zu sprechen oder zu schreiben die Erwartungshaltung: Vorstellung oder Annahme darüber, wie etwas sein sollte oder wie sich jemand verhalten sollte   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership