SWR Aktuell Kontext

Follow SWR Aktuell Kontext
Share on
Copy link to clipboard

Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nich…

SWR Aktuell


    • Jan 5, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 17m AVG DURATION
    • 483 EPISODES


    More podcasts from SWR Aktuell

    Search for episodes from SWR Aktuell Kontext with a specific topic:

    Latest episodes from SWR Aktuell Kontext

    Hat Skifahren noch eine Zukunft?

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:16


    Nirgendwo in Europa ist der Klimawandel wohl besser zu beobachten als in den Bergen. Die Temperaturen sind in den zurückliegenden Jahren in den Alpen stärker gestiegen als in anderen Regionen Europas. Jetzt, Anfang Januar, herrscht fast überall Schneemangel. Viele Orte versuchen mit künstlichem Schnee aus Schneekanonen den Wintertourismus am Laufen zu halten. Andere haben umgedacht und haben Wintertourismuskonzepte entwickelt, die längst auch ohne Schnee funktionieren. Schlagworte: Schneemangel, Schneekanonen, Tourismus, Pisten, Alpen, Österreich, Schweiz, Frankreich, Tschechien, Aiwanger, Ramsau, Wintertourismus, Kunstschnee

    Krisen ohne Ende? Von heute auf morgen pleite

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 18:40


    Im Supermarkt gibt es immer weniger fürs Geld: Butter, Milch, Käse – alles ist teurer geworden. Ganz zu schweigen von den Heiz- und Stromkosten. Die Preissteigerungen auf breiter Front drücken sich in einer Zahl aus: der Inflationsrate. Und die ist so hoch, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Häufig nehmen jetzt Leute teure Kredite auf, um sich vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren.

    Abschied von Benedikt XVI.

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 18:51


    Schon im Morgengrauen hatte sich auf dem Petersplatz eine lange Schlange von Menschen gebildet, die Abschied nehmen wollten vom früheren Papst Benedikt XVI. Noch bis Mittwoch wird er im Petersdom aufgebahrt sein. Die Behörden rechnen mit 35.000 Gläubigen pro Tag. Der ehemalige Papst war umstritten, aber es gibt viele, die ihn bis zuletzt bewundert und verehrt haben. Unser SWR Aktuell Kontext ist heute „Abschied von Benedikt XVI.“ ein Nachruf von Tilmann Kleinjung.

    2023: Das Glas wird halbvoll

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 19:30


    Es war ein Jahr, das Viele gerne ganz schnell vergessen würden: Krieg und Inflation – um nur zwei Themen zu nennen, die dominierend waren. Und auch unsere Politikerinnen und Politiker würden gerne an 2022 Jahr einen Haken dran machen: erledigt, es kann weitegehen - aber bitte viel, viel besser. Und ja, es gibt sie, die Optimisten unter den Politikern, und zwar quer durch die Bank.

    Krisen-Blick zurück: 2022 in der EU

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 17:55


    Eigentlich hatten wir gedacht: Das Schlimmste sei geschafft, als im Frühjahr Corona ganz langsam seinen Schrecken zu verlieren begann. Doch dann folgte – quasi nahtlos – der Schrecken des Ukraine-Kriegs. Für die EU eine neue, unbekannte Herausforderung, auch und gerade mit Blick auf die Wirtschaft.

    Generation „lost“? Die „Boomer“ im Visier der Generation Z

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 18:41


    „Okay Boomer“… der Spruch zu einem Internet-Meme ging 2019 weltweit viral. Er war Ausdruck der großen Frustration, der Enttäuschung und sogar Wut der um die Jahrtausendwende geborenen Generation Z. Weil die Baby-Boomer-Generation in den großen Krisen mut- und einfallslos agiere. Aber markiert der Spruch damit tatsächlich das „Ende der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Generationen“, wie im Herbst 2019 ein Artikel in der „New York Times“ verkündete? SWR Aktuell Kontext über den Antagonismus zwischen Boomern und Generation Z einerseits, aber auch gemeinsame Interessen und wie die Kluft überwunden werden könnte.

    Sauber, schnell und pünktlich – 150 Jahre japanische Bahn

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 17:50


    Die japanische Bahn feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Und der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Nation. Durch seine eigenen Trassen ist der Zug auch fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs - die Waggons sind immer ordentlich, dafür sorgt ein strenges System.

    Zwei mal drei macht vier – warum können unsere Grundschulkinder so wenig?

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 18:45


    Lesen, zuhören, rechnen – selbst am Ende der Grundschulzeit können viel zu viele Kinder viel zu wenig. Corona und die Schulschließungen tragen Schuld daran, aber sicher nicht allein: Der Abwärtstrend ging lange vor der Pandemie los. Geld- und Lehrkräftemangel können den Kompetenzabfall ebenso wenig vollständig erklären. Auch der IQB-Vergleichstest, der die Defizite (mal wieder) offen gelegt hat, liefert wenige Hinweise auf die Ursachen, im Gegenteil: In einigen Bundesländern scheinen Lernbedingungen und Ergebnisse überhaupt nicht zusammen zu passen. Was ist los an den Grundschulen in Deutschland?

    Erbe gut - alles gut? ...

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 18:49


    Was wäre, wenn jeder junge Mensch in Deutschland am Anfang seines Erwachsenenlebens ein kleines Vermögen bekäme, und zwar geschenkt? Die Idee eines „Grunderbes“ ist kein abstraktes Planspiel mehr, sondern wird tatsächlich ausprobiert. 20.000 Euro als Starthilfe, verlost von einer Stiftung. Zustimmung kommt unter anderem aus der Wirtschaftsforschung: Wenn reiche Erben in Deutschland stärker besteuert würden, so rechnet das DIW vor, könnte ein Grunderbe finanziert und damit mehr Gerechtigkeit schaffen werden.

    Bandenkriminalität in Schweden: Gewalt im Vorzeigeland

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 18:42


    Seit vielen Jahren nimmt die Bandenkriminalität in Schweden zu. Verbunden damit sind nicht nur Drogendelikte, sondern auch zahlreiche Morde: 2022 wurden in Schweden so viele Menschen erschossen wie nie zuvor. Opfer sind verschiedene Clans und Banden, ausgenutzte junge Männer und unbeteiligte Kinder. Die Täter sind mitunter selbst minderjährig. Kein anderes europäisches Land hat vergleichbare Probleme mit Drogenhandel und Schusswaffengewalt. Die kriminellen Netzwerke der Vorstädte haben sich in den letzten Jahren fest etabliert. Nach einem politischen Rechtsruck wollen Regierung und Polizei nun hart durchgreifen.

    Kampffliegerei, oder was uns Tom Cruise nicht erzählt hat

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 18:39


    Top Gun: Maverick, ist einer der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 2022. Der Fliegerfilm mit dem alterslosen Tom Cruise, markigen Helden, Fluggeräten, die kein Limit kennen und einer Kameradschaft wie in Stein gemeißelt. Soweit die Sicht Hollywoods. Aber wie sieht es aus, wenn man wirklich von Beruf Kampfpilot ist und zwar bei der deutschen Luftwaffe?

    Halbinsel in Flammen: verkohlte Landschaften in Spanien und Portugal

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 18:19


    Die Waldbrände auf der iberischen Halbinsel in diesem Sommer waren verheerend. Es hat zwar nicht wesentlich öfter gebrannt als sonst, aber die Feuer waren intensiver und ausgedehnter als je zuvor. Begünstigt durch extreme Trockenheit und häufige, langanhaltende Hitzewellen. Und dann gibt es in Portugal und Spanien auch noch hausgemachte Gründe dafür, dass die Flammen ganze Landschaften zu verschlingen drohen.

    Mikronesien: Das Inselparadies und der Klimawandel

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 15:37


    Mehr als 2.000 tropische Inseln und Atolle - das ist Mikronesien, östlich der Philippinen im Westpazifik. Bei Tauchern beliebt sind unter anderem die Inseln Yap und Palau wegen ihrer einzigartigen Unterwasserwelt. Vor einigen Jahren wurde die Region zum Meeres- und Haischutzgebiet erklärt. Hier gibt es noch einiges an kulturellen Eigenheiten zu entdecken, doch den zumindest aus deutscher Sicht abgelegenen Inseln macht der Klimawandel zu schaffen.

    09.12 COP15: Hoffen auf den Paris-Moment für Artenschutz

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 18:00


    Erst Ägypten, jetzt Kanada: Nach der Welt-Klimakonferenz beginnt die Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, weil Menschen ihre Lebensgrundlage zerstören. Auf der UN-Konferenz in Kanada soll ein neues Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verabschiedet werden. Naturschützer erhoffen sich ein Regelwerk, das genauso wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen sein wird. Ihr Ziel: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche soll in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Plastikmüll soll es gar nicht mehr geben. Wie realistisch sind diese Forderungen?

    Ein langes, kurzes Jahr: zwölf Monate Ampel-Regierung in Berlin

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 24:06


    Ihr erstes Jahr im Amt hat sich die Regierung aus SPD, Grünen und FDP sicherlich anders vorgestellt. Selbst die „Schonfrist“ von 100 Tagen konnte kaum vergehen, da kam schon die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete „Zeitenwende“. Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen und einen Krieg begonnen, der den Rest dieses Jahres bestimmen sollte. Wir fragen also in SWR Aktuell Kontext: Was hatte sich die Ampel-Koalition eigentlich vorgenommen? Was ist aus diesen Vorhaben geworden, nach dem Überfall Russlands? Und wie schaffen es die drei Parteien, in der Krise gleichzeitig pragmatisch zusammenzuarbeiten und das eigene Profil nicht zu verlieren?

    Alltäglich, mystisch, notwendig...: Die Kraft der Rituale

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 18:27


    Küsschen zur Begrüßung, Reime am Esstisch, der Hochzeitstanz, die Einstandsfeier für die neuen Kollegen: Unser Alltag steckt voller Rituale. Rituale sind entscheidend für das Zusammenleben von Menschen, da sie ihnen die Möglichkeit bieten, mit grundlegenden Problemen der Existenz umzugehen; zu denen etwa das Bedürfnis nach Sicherheit, Ordnung und Erklärungen genauso gehört, wie auch die menschliche Sterblichkeit und die Sicherung des Überlebens. Was sind Rituale, weshalb brauchen wir sie und was passiert, wenn Rituale fehlen?

    Vergessen aber nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 17:50


    Im Herbst 2021 berichteten alle Medien über die dramatische Lage von geflüchteten Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Die belarussische Regierung soll diese Menschen, unter ihnen viele Iraker, Syrer und Afghanen, mit dem falschen Versprechen in die EU zu kommen, an die polnische Grenze gebracht haben. Doch die polnischen Sicherheitskräfte drängten sie zurück. Wie die Lage heute an der polnisch-belarussischen Grenze ist, dass dort immer noch geflüchtete Menschen stranden und wie eine Polin versucht zu helfen, beschreibt ARD-Korrespondent Martin Adam in seinem Feature.

    Finnland - unser unbekannter EU-Partner

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 18:40


    Im World Happiness Report zählen die 5,5 Millionen Einwohner von Finnland zu den glücklichsten Menschen der Welt. Was sich außerdem noch lohnt über Finnland zu wissen, das erzählen Dr. Irene Bark vom Goetheinstitut in Helsinki und der Schriftsteller M. Kruppe.

    Der griechische „Watergate“-Skandal

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 18:54


    Es könnte die Grundlage für einen Politthriller sein: Ein Journalist wird mit einer Spähsoftware ausspioniert, ein führender Oppositionspolitiker ebenfalls mit derselben Software angegriffen. Mittlerweile zeigt sich: Es scheint Verbindungen zu geben zwischen der Firma, die die Spähsoftware vertreibt und der Regierung nahestehenden Personen, darunter der Neffe des Ministerpräsidenten. Und: Recherchen einer griechischen Wochenzeitung legen nahe, dass insgesamt mindestens 33 Politiker, Journalisten und Geschäftsleute angegriffen wurden, darunter Ex-Ministerpräsident Antonis Samaras und aktuelle Kabinettsmitglieder.

    Glücksache Gebrauchtwagen

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 18:15


    Wer ein gebrauchtes Auto privat kaufen oder verkaufen will, hat mit etlichen Problemen und Risken zu kämpfen. Welchen Preis man verlangen oder erzielen könnte, beziehungsweise wieviel Geld man für den „neuen“ Gebrauchten bereit ist auszugeben, ist noch die geringste Schwierigkeit. Seit der Handel fast nur noch über Internetplattformen läuft, ist Betrug an der Tagesordnung, weiß nicht nur die Polizei. Auch die Betreiber der Plattformen selbst haben das längst erkannt und versuchen dagegen vorzugehen.

    Nesthocker im „Hotel Mama“ – wenn Kinder nicht ausziehen

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 18:24


    Bequem und unselbstständig, Muttersöhnchen und -töchter, ohne Lust und Mut, auf eigenen Beinen zu stehen - Nesthocker gelten vielen als Sonderlinge. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn Kinder nicht ausziehen wollen? Und das wollen recht viele: 2020 wohnte laut Statistischem Bundesamt ein gutes Viertel der 25-Jährigen noch bei den Eltern und sogar manche über 30-Jährigen wohnen noch im Kinderzimmer. Warum verzichten so viele junge Erwachsene auf die eigene Wohnung und verändert sich damit auch das Verhältnis der Generationen?

    Auf der Suche nach dem katarischen Frauenfußball

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:05


    Eigentlich sind die Anforderungen der FIFA ziemlich eindeutig: Um überhaupt eine Chance zu haben bei der Bewerbung um die Fußball-WM, ist eine solide, seriöse, schlicht ernstgemeinte Förderung des Frauenfußballs zwingend. WM-Ausrichter Katar hat dazu 2010 rund um die Vergabe-Entscheidung vollmundige Versprechungen gemacht. Was ist 12 Jahre später daraus geworden?

    Kerzen und Konsum: Der Advent zwischen Lichterglanz und Sparzwang

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 18:35


    Glühwein, Mandeln und Magenbrot. Die Weihnachtsmärkte sind wieder da. In vielen Städten im Südwesten haben sie in dieser Woche geöffnet. Kein Wunder auch, das erste Adventswochenende steht vor der Tür. Nach zwei Jahren Pandemie, wie ist die Stimmung, und wie steht es im Zeichen der Knappheit und des Sparens um die Kauflaune? SWR Aktuell Kontext fragt nach.

    Die Sahel-Zone - grenzenloser Terror

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:47


    Burkina Faso, Mali und Niger: Das sind drei Krisenstaaten in der sogenannten Sahel-Zone. Hier versuchen westliche Alliierte schon seit Jahren, für Stabilität zu sorgen. Bisher sind aber alle Versuche gescheitert. Die prekäre Sicherheitslage, die Armut und der Klimawandel destabilisieren die ganze Region, darum geht es in diesem SWR Aktuell Kontext von Sebastian Felser.

    Katar Inside

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 18:25


    Die Welt blickt nach Katar. Der WM-Gastgeber ist ein kleines, aber sehr reiches Land. Von den 2,7 Millionen Einwohnern sind nur zehn Prozent katarische Staatsbürger, alle anderen sind Arbeitsmigranten aus aller Welt. Auch sie und gerade sie haben das Land, zu dem gedacht, wie es sich heute darstellt. Vor allem der Westen beäugt Katar wegen der Menschenrechtssituation sehr kritisch; doch im Land selbst sind durchaus Reformen feststellbar. Nahost-Korrespondentin Anne Allmeling gibt einen Einblick.

    Die Renaissance der Kernkraft in Frankreich

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 18:29


    In Frankreich hat Präsident Macron die Renaissance der Kernenergie ausgerufen. In Zeiten der Energiekrise will er die Branche beleben, den Nachwuchs umwerben und dafür sorgen, dass mindestens sechs neue Reaktoren gebaut werden. Wo das auf Begeisterung stößt und wo Kritik laut wird, das ist Thema in diesem SWR Aktuell Kontext.

    Acht Milliarden und kein Ende?

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 18:31


    Am 15.11 soll ein besonderes Baby zur Welt gekommen sein. Wo genau und wie es heißt – das weiß niemand. Für die Statistik jedenfalls ist es ein einzigartiges Kind. Es hat nach Schätzungen der Vereinten Nationen die Zahl der Menschen auf diesem Planeten auf genau acht Milliarden erhöht. Damit leben auf der Erde viermal mehr Menschen als noch vor 100 Jahren. SWR Kontext fragt: Was sind die Ursachen - und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

    Klimakrise in den Alpen – der Rhonegletscher verabschiedet sich

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 18:45


    Gletscher - sie sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise, man nennt sie auch die Fieberthermometer des Klimawandels. Für die Schweizer Gletscher war 2022 ein katastrophales Jahr, es gingen rund drei Kubikkilometer Eis verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich erforschen und dokumentieren den Rückzug des Rhonegletschers schon lange. Die ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl hat das Team seit Herbst 2021 bei den Messungen auf dem Rhonegletscher immer wieder begleitet.

    Panama: Flucht vor dem Untergang - Eine Insel zieht um

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 18:45


    Zerstörerische Wirbelstürme, Überschwemmungen, Trockenheit und Dürre – der Klimawandel hat viele Gesichter. Vor allem im globalen Süden leiden die Menschen, so wie auf der kleinen Insel Gardi Sugdub vor der Küste Panamas. Durch den Klimawandel steigt der Wasserspiegel nach Studien des Smithsonian Tropical Research Institutes jährlich um 2,5 Millimeter und könnte in den nächsten Jahrzehnten die ersten der rund 350 kleinen Inseln in der Region überspülen. Die Regierung in Panama hat bislang keinen systematischen Plan für die zukünftigen Klimaflüchtlinge des Landes. Doch die Bewohner von Gardi Sugdub sollen schon im nächsten Jahr umsiedeln.

    Südtirol – und die Sorge vor neuen Spannungen mit Rom

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:30


    Südtirol gilt heute als gelungenes Beispiel für ein Zusammenleben der Kulturen. Bleibt das auch unter der neuen rechtsgerichteten Regierung in Rom so? Den regierenden nationalistischen Fratelli d 'Italia waren die Tiroler Unabhängigkeitsbestrebungen schon immer ein Dorn im Auge.

    Was uns verbindet - Über das „Wir“ im Großen und im Kleinen

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 17:49


    Fast zwei Drittel der Deutschen sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD. Inwieweit kann man da noch von einem „Wir“ sprechen? „Wir“ nicht im Sinne einer Abgrenzung, „Wir“ im Sinne einer gelebten Solidarität. Ein „Wir“, das dem Leben einen Sinn gibt. SWR Aktuell Kontext geht dieser Frage nach im Rahmen der ARD-Themenwoche „Wir gesucht“.

    Ski und Sauna: Winterspaß trotz Energiekrise?

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 18:35


    Die Aussichten sind trübe: Im Winter könnten Gas und Strom knapp werden. Teuer sind sie sowieso schon. Das drückt auf die Stimmung. Die könnte sich aufhellen bei einem Ausflug ins Spaßbad oder die Wellnessoase. Oder bei der Aussicht auf Skiurlaub. Doch solche Freizeitvergnügen verbrauchen viel Energie. Sind sie trotzdem vertretbar. Oder sollten wir den Spaß lieber sein lassen?

    Die Macht der Sonne – Erneuerbare Energien in Ägypten

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 18:21


    Es ist eine Region, die von Sonne und Wind gesegnet ist – und dennoch jahrzehntelang auf Erträge durch fossile Brennstoffe setzte. Doch langsam hat ein Umdenken eingesetzt: Länder wie Ägypten oder die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ein Vorreiter im Bereich erneuere Energien sein. Aber geht es überhaupt um Klimabewusstsein? Oder sind erneuerbare Energien nichts weiter als ein lukratives Geschäftsmodell, vor allem zum Export nach Europa?

    Jugend unter Druck – Studentenproteste in Thailand

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 17:47


    Sie gehen auf die Straße, obwohl ihnen drakonische Strafen drohen. Sie protestieren für eine Reform der Monarchie und einen Rücktritt der seit 2014 regierenden Militärjunta. Etwa 200 junge Leute sind wegen Majestätsbeleidigung angeklagt; darauf stehen 15 Jahre Haft. Jennifer Johnston war in Thailand und hat mit Aktivistinnen und Aktivisten gesprochen.

    Die USA vor den Midterms

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 18:41


    Wer erhält die Mehrheit im Kongress? Am 8. November finden in den USA die Zwischenwahlen, die Midterms statt. Die US-Gesellschaft ist tief gespalten. Die Midterms könnten über die Zukunft der Vereinigten Staaten entscheiden - und Donald Trump den Weg zurück ins Weiße Haus ebnen.ts

    Nach Heim-EM: Basketball-Hype in Deutschland?

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 18:22


    Basketball könnte in Deutschland eine neue Trendsportart bei Kindern und Jugendlichen werden. Nach der erfolgreichen Heim-Europameisterschaft berichten Vereine von einem starken Zulauf. Aber der Hype bringt auch Probleme mit sich. In diesem Kontext wird den Fragen nachgegangen, ob die Vereine den Neubasketballerinnen und Basketballern gerecht werden können und wie der deutsche Nachwuchsbasketball aufgestellt ist.

    Tschechien - der unbekannte Nachbar

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 18:51


    Tschechien hat fast 11 Millionen Einwohner und bis Ende Dezember den EU-Ratsvorsitz. Es ist ein wenig kleiner als Österreich und hat mit 810 Kilometern seine längste Grenze mit Deutschland. Und….Hand auf's Herz, wir wissen wenig über dieses Land. Damit das nicht so bleibt haben wir bei Till Janzer, dem Chefredakteur der deutschen Sparte von Radio Prag International nachgefragt.

    Ein Gefühl – bittersüß. Melancholisch sein im Herbst

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 18:29


    Wenn die Tage dunkler werden, das Wetter schlechter, stellt sich ein Gemütszustand ein, der mit Schwermut, Traurigkeit und Nachdenklichkeit zu tun hat. Der Spätherbst ist die Zeit der Melancholie. Sie ist nicht nur wissenschaftlich erforscht, sondern beschert uns immer wieder schöne Momente. Und ganz viel hat sie mit Musik zu tun. SWR Aktuell Kontext nimmt sich dieser Stimmung an.

    Der Kampf an der Grenze zwischen EU und Afrika

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 18:47


    Am 24. Juni 2022 spielen sich dramatische Szenen am Grenzzaun in Melilla ab. Dort, zwischen der spanischen Exklave und Marokko, versuchen fast 2.000 afrikanische Migrant*innen die meterhohen Stacheldrahtzäune zu überwinden. Nach offiziellen Angaben sterben mindestens 23 Menschen, mehrere Hundert werden verletzt. Was ist los an der einzigen Landgrenze zwischen Afrika und Europa?

    Quäl Dich! Von Fitness,Sport und Leibesübungen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 18:35


    Sport macht glücklich, schön und clever. Er beugt Krankheiten vor und verlängert die Lebenszeit. Trotzdem ist uns manchmal jeder Schritt und jede Bewegung zu viel. Das muss sich ändern. Aber wie? Welchen Ansporn gibt es? Welche Vorbilder? Kann Sport auch schaden? Und wie fördert er das Selbstbewusstsein?

    Gen Alpha - die reichste, schlauste und traurigste Generation aller Zeiten?

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 18:27


    Die Alphas sind so technologiegesteuert wie keine Generation vor ihnen, sie scrollen bevor sie sprechen und laufen können. Sie wachsen überbehütet auf, haben aber wegen Corona in ihrem jungen Leben oft mehr Ausnahmezustand als normalen Alltag erlebt. Sie lernen schon in der Kita chinesisch und haben mit sieben Jahren einen dichteren Terminkalender als jeder Topmanager. Wegen des Geburtenrückgangs werden sie sich später keine Sorgen um einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle machen müssen. Trotz alledem sie sind so unglücklich wie keine Generation vor ihnen.

    Teuerung in Deutschland: Wie arm macht uns die Krise?

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 18:35


    781 Euro netto – wer weniger als diesen Betrag zur Verfügung hat, gilt in Deutschland als arm. 13,8 Millionen Menschen müssen nach Angaben des Sozialverbands Der Paritätische zu den Armen gerechnet werden, das sind rund 17 Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Welche Konsequenzen hat das? Wie beginnt Armut und wo hört sie auf? Und was sollte der Staat dagegen tun?

    Weinbau in Zeiten des Klimawandels

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 18:29


    Die Weinlese 2022 geht zu Ende. Gute Qualität in kleinen Mengen, heißt es zumeist. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Klimawandel auch den Winzern zu schaffen macht. Ohne künstliche Bewässerung wäre in diesem Jahr in vielen Lagen nicht mehr viel gegangen. In SWR Aktuell Kontext gehen wir der Frage nach, wie es mit dem Weinbau weitergehen wird – in Zeiten des Klimawandels. Bei uns – und darüber hinaus.

    Claim SWR Aktuell Kontext

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel