Podcasts about energieformen

  • 54PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about energieformen

Latest podcast episodes about energieformen

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ SHORTS #13 – Holz-Pellets: Alles was man darüber wissen muss!

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 9:49


Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast. Folge #13: Sägespäne sind schon lange als wertvoller Rohstoff sehr geschätzt. In den 1990er Jahren brachten Pioniere die Idee, diese Sägespäne in Pelletform zu pressen und zu verheizen nach Österreich. Heute produziert Österreich bereits ca. 1,8 Millionen Tonnen Holz-Pellets pro Jahr. Der Bau neuer Werke schreitet voran und macht uns so noch unabhängiger von fossilen Energieformen. Holz-Pellets sind sehr komfortabel und effizienter Brennstoff. Immer mehr Sägewerke produzieren auch direkt ihre Pellets, da der Rohstoff bei der Produktion ohnehin anfällt. In dieser Episode geht Rudolf Rumplmayr von der Donausäge Rumplmayr GmbH, Sägewerksbetreiber und Pelletsproduzent, den Pellets auf den Grund. Er erklärt, wie diese genau hergestellt werden, woher der Rohstoff und die Energie für die Produktion genau kommen und was aus einem LKW mit Rundholz alles produziert werden kann – kleiner Spoiler, es ist weit mehr, als man sich vorstellen kann. Gestaltung: Doris Obrecht

Reconnect
#010 Hör auf zu suchen - Wie Du männliche & weibliche Energien wirklich in Einklang bringst

Reconnect

Play Episode Listen Later May 23, 2024 37:03


Bestimmt hast Du in den sozialen Medien öfter schon einmal gehört, dass wir Frauen mehr in unsere weibliche Energie kommen sollen, um anziehender zu wirken. Doch was bedeutet eigentlich „weibliche Energie” und warum ist die männliche Energie genau so wichtig für uns? In dieser Folge wirst Du erfahren, warum es so wichtig ist, dass wir beide Energieformen und Qualitäten in einer geheilten Form in unser Leben bringen. Denn in unserer Gesellschaft werden diese beiden Pole so oft missverstanden, weshalb wir gar nicht erst die Möglichkeit haben, ihre wahren Kräfte in uns zu entfesseln. Du möchtest auch endlich wieder eine Balance zwischen all den wunderbaren Qualitäten beider Energien leben? Neben dem männlichen Intellekt, der Struktur und Triebkraft gleichzeitig wieder tiefe weibliche Verbindung, Liebe, und Genuss verspüren? Dann ist diese Folge genau die richtige für Dich! Gemeinsam räumen wir mit den Missverständnissen auf! In diesem Sinne: Let's rise together! ❤️‍

Petajoule
S06E04 | ÖNIP: Der österreichische Netzinfrastrukturplan ist da! Und jetzt?

Petajoule

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 49:46


Das Energiesystem entwickelt sich in einer rasanten Geschwindigkeit weiter. Sich verändernder Verbrauch (bei Strom, bei Gas) und andere Erzeugungsstrukturen (mehr Strom aus Windkraft und Photovoltaik) sowie Import-Exportnotwendigkeiten bringen auch veränderte Anforderungen an die Transportinfrastruktur für diese Energieformen mit sich. Stromnetze wachsen, höherrangige Gasnetze entwickeln sich in Richtung Wasserstoff, Sektoren werden gekoppelt. Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan ÖNIP hat das Ziel, dieser Entwicklung einen strategischen Rahmen zu geben. Im April 2024 wurde er in seiner ersten, finalen Form veröffentlicht. Wir besprechen das Planungsdokument mit einer der Schlüsselpersonen bei seiner Erstellung: Julia Grohs aus dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Der finale ÖNIP zum Download: https://www.bmk.gv.at/themen/energie/energieversorgung/netzinfrastrukturplan.html

Zukunft Denken – Podcast
094 — Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 66:13


Vor ziemlich genau drei Jahren habe ich die erste Episode mit Herbert Saurugg aufgenommen. Der Titel der Episode 42 war Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen. In dieser Episode reflektiere ich mit Herbert, was seit damals geschehen ist. Zwar haben wir Covid mit vielen Schäden hinter uns gelassen, aber eine ganze Reihe von neuen Krisen ist hinzugekommen. Haben wir als Gesellschaft dazugelernt? Wo stecken die größten Risiken, besonders was Energie und Krisensicherheit und Logistik betrifft? Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie gefragter Keynote-Speaker und Interviewpartner zum Thema „überregionaler Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall (‚Blackout‘)“. Der ehemalige Berufsoffizier beschäftigt sich seit 2011 mit der zunehmenden Verwundbarkeit der Gesellschaft und der Frage, wie wir diese wieder reduzieren können. Er betreibt dazu einen umfangreichen Fachblog und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei einer ganzheitlichen Blackout-Vorsorge. Auch das Brettspiel »Neustart« muss unbedingt erwähnt werden, das als Blackout Simulation für Gemeinden, Krisenstäbe entwickelt wurde, mittlerweile aber auch für ein breiteres Publikum empfohlen werden kann. Auf unterhaltsame Weise kann man eine realistische und ganzheitliche Blackout-Bewältigung simulieren. Wie haben wir die Pandemie überwunden? Warum war eine Rückkehr zur vor-Pandemie Zeit nicht möglich? Was haben wir über Resilienz von Logistik und Lieferketten gelernt, begonnen mit Blockade des Suez-Kanals bis zum Ukraine-Krieg? Was hat es mit den Energiepreisen auf sich; was ist passiert, was sind die Ursachen? Die (geo)politischen und ökonomischen Unsicherheit haben nicht abgenommen, eher das Gegenteil. Was ist hier falsch gelaufen? In diesem Jahr erwarten uns noch US-Wahlen, das Ganze mit Vereinigten Staaten, die unter einem völlig erdrückenden Budgetdefizit leiden, und unter massiver Polarisierung der Gesellschaft, ausgelöst auch durch dysfunktionale Medien. Welche Rolle spielt China und der Rest der Welt in dieser Gemengelage? Stehen wir vor globalem Chaos? Was ist die positive Aussicht? Neuordnung, Neuanfang, aber in welche Richtung? Immerhin erleben wir immer mehr führende Manager, die endlich nicht mehr nur auf Linie des politischen Narrativs sprechen, sondern sich näher an der Wahrheit äußern: »Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir die Ziele der Energiewende erreichen und die Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie umgesetzt werden kann.«, Gerhard Christiner, Vorstand Austrian Power Grid AG oder Leonhard Birnbaum, der zwar vergisst den ungeheuren Ressourcenverbrauch zu nennen, aber dennoch relativ offen spricht: »Erneuerbare verbrauchen zwei Dinge: Fläche und Geld«, Leonhard Birnbaum, CEO von EON Deutschland Warum bereiten Erneuerbare solche Probleme im Stromnetz? Was war mit den Prognosen der Vergangenheit? Was ist eingetreten, was ist nicht eingetreten? Haben wir das notwendige Backup für den aus Netzsicht qualitativ minderwertigen Strom der Erneuerbaren? Mittelwerte sind keine Basis für eine ernsthafte Energiestrategie. Was folgt daraus aus der Sicht systemischer gegenüber einzelteiliger Strategie und Förderung. Welche zeitlichen Dimensionen müssen bei Stromspeichern bedacht werden? Warum ist die Angabe installierter Leistung irreführend und vergleichsweise irrelevant? Welche Rolle spielt Digitalisierung beim Steuerungsbedarf und der Komplexität der Netze? Was sind dezentrale funktionale Einheiten und Energiezellen? Können diese das Problem verringern? Wie können Simulationen helfen? »Im Stromnetz zählt jede Sekunde« Funktioniert die deutsche »Energiewende« nur, weil der Rest Europas die Probleme des deutschen Netzes behebt? Was ist die Momentanreserve und warum ist diese so wesentlich? Stoßdämpfer des Netzes Wie sieht die Situation weltweit aus? Gibt es einen Kipppunkt im System, wo liegt der? Stehen wir in vielen Industrienationen vor einer »Nigerianisierung« der Netze? Naive Effizienzmaßnahmen stehen meist im Gegensatz zu Redundanz: “Most modern efficiencies are deferred punishment.”, Nassim Taleb Bauen wir die Reserven der Vergangenheit auf (wie auch das Zitat von Christiner nahelegt) — was machen wir dann in der Zukunft? Das scheint keine nachhaltige und schon gar nicht resiliente Idee zu sein. Wie gehen wir etwa mit dem steigenden Wartungsbedarf immer größerer Infrastruktur um, die sich ergibt, wenn man Energie mit geringer Energiedichte produziert? Welche Rolle spielt der Mangel an Fachpersonal? Bilden wir die Leute richtig aus? Der Wettbewerb ist heute international. Beim Kampf ums Überleben und der Notwendigkeit, immer neue Auflagen zu erfüllen, bleibt die Strategie und das langfristige Denken oft auf der Strecke. Dazu kommt, dass Bürokratie zur Selbstverstärkung neigt. Warum werden Energieanbieter nicht gleichwertig behandelt? Die Allgemeinheit zahlt die Gewinne und nimmt die Risiken, die etwa Erneuerbaren-Anbieter ökonomisch schaffen. Was ist die globale Perspektive — besonders, wenn man an Nationen wie China oder Indien und deren Nutzung von Kohle denkt? War die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland eine gute Idee? Was ist die verdeckte Agenda? Geht es manchen politischen Akteuren nicht um eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Strategie, sondern um ideologische Erfolge, wie das Schrumpfen der Wirtschaft? Warum wird das dann nicht ehrlich kommuniziert? Welche Rolle spielt Energieintensität? Fossile Energie und Kernkraft kann nicht mit Energieformen wie vor zweitausend Jahren ersetzt werden, ohne dramatische Einschränkungen für die Gesellschaft, die in der Regel die Schwächsten trifft — sowohl national, besonders aber auch global. “Fossil fuels now supply about 83% of the world's commercial energy, compared to 86% in the year 2000. The new renewables (wind and solar) now provide (after some two decades of development) still less than 6% of the world's primary energy, still less than hydroelectricity.” “Four Pillars of Modern Civilization: ammonia, plastics, steel and concrete.” “Making just these four materials requires nearly 20% of the world's total energy supply generating about 25% of all greenhouse gas emissions. Alternative, non-carbon, ways of making these materials are known — but none is available for immediate large-scale commercial deployment.”, Vaclav Smil Verstehen Aktivisten und Politik die großen Zusammenhänge und Dimensionen moderner Zivilisation? »Wer Just Stop Oil operativ ernst nimmt, nimmt den Tod von Milliarden Menschen in Kauf.« Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen vermeintlich guten Ideen und deren Umsetzung, Smart Metering als Beispiel für den Unterschied zwischen Ambition und Umsetzung. Es wird regelmäßig der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, mit fatalen Konsequenzen.  “The world you see everywhere around you, could never have been built by the people you see now living within it”, Erik Weinstein, Tweet (2023) Was ist Chestertons Fence, und was können wir davon lernen? Was passiert bei einem Stromausfall? Wir sehen massive Abhängigkeit von Logistik — was sind die Folgen? Haben wir im Bereich des Zivilschutzes seit dem letzten Gesprächs Fortschritte gemacht? Gibt es einen Unterschied zwischen Österreich und Deutschland? »Die persönliche Ebene ist durch nichts zu ersetzen« Referenzen Andere Episoden Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 82: Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Herbert Saurugg Gesellschaft für Krisenvorsorge Fachblog Brettspiel: »Neustart« Initiative »Mach mit! Österreich wird krisenfit!« Initiative »Schritt für Schritt krisenfit« Leitfäden für die Vorsorge Leitfaden für die Blackout-Vorsorge in Unternehmen und Organisationen - Blackout-Vorsorgeplan Fachliche Referenzen Ray Dalio, Principles for Dealing with the Changing World Order: Why Nations Succeed and Fail, Simon and Schuster (2021) Weltordnung im Wandel: Vom Aufstieg und Fall von Nationen (Blog Herbert Saurugg) Gerhard Christiner, Zitat auf LinkenId (2024) Leonhard Birnbaum, CEO von EON Deutschland, Zitat aus Interview (2024) Nassim Taleb, Efficiency Quotation (Twitter) Vaclav Smil, The energy historian who says rapid decarbonization is a fantasy, Los Angeles Times (2022) Chestertons Fence Das europäische Stromversorgungssystem im Umbruch (2024) Unbequeme Wahrheiten über Strom und die Energie der Zukunft (Blog Herbert Saurugg) Shorting the Grid: The Hidden Fragility of Our Electric Grid (Blog Herbert Saurugg) Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. (Blog Herbert Saurugg) Energy Storage and Civilization: A Systems Approach (Blog Herbert Saurugg) Scale – Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen (Blog Herbert Saurugg) How Everything Can Collapse: A Manual for our Times (Blog Herbert Saurugg) Die Grenzen des Denkens (Blog Herbert Saurugg) Nassim Taleb, Skin in the Game, Hidden Asymmetries in Daily Life, Penguin (2018) Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können (Blog Herbert Saurugg)

covid-19 ceo game conversations china interview pr fall chaos war system er situation fail escape prof welt thema principles skin zukunft deutschland blick geld rebellions ambition idee activism gro bj wo probleme autor lebens gibt dazu gesellschaft energie beispiel ideen disruption politik sicht schritt unternehmen vergangenheit ziele weise basis medien tod backup welche krise leute unterschied sprache bereich pandemie wahrheit penguin strategie denken perspektive reihe schw blackout kulissen keynote speakers ganze herbert los angeles times richtung umsetzung wirtschaft wissenschaft digitalisierung problemen krisen erfolge umwelt regel leistung publikum indien risiken konsequenzen strom ebene schuster gegenteil welche rolle kauf scheitern industrie ursachen ressourcen daily life linie unsicherheit nutzung mangel selbstverst ein gespr abh organisationen einschr zusammenh resilienz zwar stehen notwendigkeit gesetze fossil strecke aussicht wende neuanfang infrastruktur gegensatz blockades fortschritte zitat prognosen four pillars immerhin sto kohle komplexit gewinne umbruch energiewende dimensionen gemeinden ukraine krieg nationen der titel kommunen logistik vereinigten staaten interviewpartner auflagen zivilisation einheiten lieferketten nassim taleb vorbereiten us wahlen bilden netze stromausfall akteuren polarisierung weltordnung milliarden menschen kernkraft gesellschaftliche stromnetz reserven fachpersonal angabe gemengelage simulationen organismen elektrifizierung neuordnung energiepreisen industrienationen abschaltung netzes kernkraftwerke schrumpfen verwundbarkeit pandemiezeit der wettbewerb leitf rest europas energieformen modern civilization krisenvorsorge energiestrategie smart communities beim kampf energiedichte mittelwerte
AstroAstrid STERNENGEFLÜSTER
Horoskop - Zeitqualität - Planetenenergien 18.-24.3.2024 mit AstroAstrid

AstroAstrid STERNENGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 5:29


In dieser neuen Zeit geht es nicht mehr um Widerstand und Kampf, sondern darum, dass Vieles leicht von der Hand geht und im Fluss ist. Widerstand kostet Kraft und bringt uns nicht voran. Deshalb hört doch mal in euch hinein, was euch in letzter Zeit Energie gekostet hat. Jetzt sprechen wir über Dinge, die Mut erfordern. Was Mut für den einen bedeutet, kann für den anderen etwas ganz anderes sein. Entscheidet selbst, was für euch wichtig ist und lasst euch nicht von Angst oder Schwarz/Weiß-Denken begrenzen. Seid frei von Verurteilung und Wertung und liebt euch selbst. Ihr seid wundervoll, so wie ihr seid! Vergesst das nie und lasst euch nichts anderes einreden. Momentan ist am Himmel viel los. Eine wunderbare "Wasserbetonung" ist erkennbar, und das bedeutet, dass unsere Sensitivität noch stärker angesprochen wird. Es wäre also nicht überraschend, wenn sich bei einigen von uns unerklärliche Dinge abspielen. Aber hey, das erklären hört sowieso auf, wenn wir uns aus der Komfortzone des "Normalen" herausbewegen. Da könnte ich euch Geschichten erzählen, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen.

Hörbar Rust | radioeins

Eine außergewöhnliche Stimme, viel Phantasie, ein Händchen für Texte, Singen, Freude an der Schauspielerei. Temperament, Charisma und die Energie der zwei oder drei Herzen: dieser ganze, große Picknickkorb voller Talente ist Alli Neumann, schätzungsweise Ende 20, so ungenau hält sie es jedenfalls selbst am liebsten. In Solingen kam sie zur Welt, aber das war eher Zufall. Die ersten sechs Jahre verbrachte Alli mit ihrer Familie in Polen, dann ging's nach Nordfriesland, wo Alli auch heute wieder lebt. Zwischen Löwenzahn, Feldern und Ruhe, um sich dann, wenn Festivals, Konzerte oder Dreharbeiten anstehen, wieder hineinzuschmeißen in den Gegenentwurf: Großstadt, Partys, Feiern, laut. Diese beiden sehr kontrastreichen Energieformen scheinen Allis Leben zu bestimmen. Sieht interessant aus, aber wie fühlt es sich an? Playlist: Susanna & The Magical Orchestra - Believer Billy Joel - Vienna Alli Neumann - Blue Ton Steine Scherben - Halt dich an deiner Liebe fest Prince - Starfish and Coffee Cieslaw Niemen - Dzieny jest ten swiat Alli Neumann - So wie Du Westernhagen - Freiheit Kate Bush - This Womans work Fiona Apple - Criminal Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Alli Neumann

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 83:42


Eine außergewöhnliche Stimme, viel Phantasie, ein Händchen für Texte, Singen, Freude an der Schauspielerei. Temperament, Charisma und die Energie der zwei oder drei Herzen: dieser ganze, große Picknickkorb voller Talente ist Alli Neumann, schätzungsweise Ende 20, so ungenau hält sie es jedenfalls selbst am liebsten. In Solingen kam sie zur Welt, aber das war eher Zufall. Die ersten sechs Jahre verbrachte Alli mit ihrer Familie in Polen, dann ging's nach Nordfriesland, wo Alli auch heute wieder lebt. Zwischen Löwenzahn, Feldern und Ruhe, um sich dann, wenn Festivals, Konzerte oder Dreharbeiten anstehen, wieder hineinzuschmeißen in den Gegenentwurf: Großstadt, Partys, Feiern, laut. Diese beiden sehr kontrastreichen Energieformen scheinen Allis Leben zu bestimmen. Sieht interessant aus, aber wie fühlt es sich an? Playlist: Susanna & The Magical Orchestra - Believer Billy Joel - Vienna Alli Neumann - Blue Ton Steine Scherben - Halt dich an deiner Liebe fest Prince - Starfish and Coffee Cieslaw Niemen - Dzieny jest ten swiat Alli Neumann - So wie Du Westernhagen - Freiheit Kate Bush - This Womans work Fiona Apple - Criminal Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Eine außergewöhnliche Stimme, viel Phantasie, ein Händchen für Texte, Singen, Freude an der Schauspielerei. Temperament, Charisma und die Energie der zwei oder drei Herzen: dieser ganze, große Picknickkorb voller Talente ist Alli Neumann, schätzungsweise Ende 20, so ungenau hält sie es jedenfalls selbst am liebsten. In Solingen kam sie zur Welt, aber das war eher Zufall. Die ersten sechs Jahre verbrachte Alli mit ihrer Familie in Polen, dann ging's nach Nordfriesland, wo Alli auch heute wieder lebt. Zwischen Löwenzahn, Feldern und Ruhe, um sich dann, wenn Festivals, Konzerte oder Dreharbeiten anstehen, wieder hineinzuschmeißen in den Gegenentwurf: Großstadt, Partys, Feiern, laut. Diese beiden sehr kontrastreichen Energieformen scheinen Allis Leben zu bestimmen. Sieht interessant aus, aber wie fühlt es sich an? Playlist: Susanna & The Magical Orchestra - Believer Billy Joel - Vienna Alli Neumann - Blue Ton Steine Scherben - Halt dich an deiner Liebe fest Prince - Starfish and Coffee Cieslaw Niemen - Dzieny jest ten swiat Alli Neumann - So wie Du Westernhagen - Freiheit Kate Bush - This Womans work Fiona Apple - Criminal Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zukunft Denken – Podcast
081 — Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 55:49


Der Gast der heutigen Episode ist Dr. Lars Schernikau. Er ist Energieökonom und Rohstoffhändler und befasst sich seit vielen Jahren mit Energiethemen. Er veröffentlichte in diesem Jahr ein wichtiges Buch  mit dem Titel: Unbequeme Wahrheiten: über Strom und die Energie der Zukunft veröffentlicht. Energie und Energiewende wurde in früheren Episoden schon thematisiert. In dieser Episode fokussieren wir uns neben Energiethemen auch auf die Frage der Abhängigkeit von Energie und Ressourcen, die unsere Gesellschaft am laufen halten.   Was sind die vier Säulen der modernen Gesellschaft nach Vaclav Smil und wie stehen diese in Zusammenhang mit Energie? Werden wir in den nächsten Jahrzehnt weniger oder gar drastisch mehr Energie benötigen? Welchen Einfluss hat die Bevölkerungsentwicklung in unterschiedlichen Regionen und das Betreben der Ärmsten Menschen aus der Armut zu gelangen? "Armut und Energie stehen in einem sehr engen Zusammenhang." Das sehen wir am Beispiel des Haber-Bosch-Verfahrens, das moderne Landwirtschaft und auch die Grüne Revolution in den 1960er Jahren ermöglicht und Milliarden Menschen das Leben gerettet hat. Wie viel Material entnehmen die Menschen jährlich der Erde und wofür? Wie hoch ist der Rohstoffeinsatz pro erzeugter Energieeinheit?  Wo steht sich die deutsche Energiewende aktuell, i.B. auch hinsichtlich der selbst-gesteckten Ziele? Welcher Energie- und Rohstoffeinsatz ist mit »erneuerbaren« Energien verbunden? Was ist der EROEI (Energy Returned on Energy Invested) und warum ist diese Maßzahl fundamental wichtig in der Beurteilung von Energieformen. Die Geschichte der Menschheit kann als Energiegeschichte geschrieben werden. Der Wechsel zu stetig Energie-dichteren Energieträgern ermöglicht erst unseren Fortschritt: Römer: 2:1 (menschliche und tierische Arbeitskraft); Holz und Essens-Nachschub (EROEI) begrenzt Stadtgröße auf ca. 1 Mio Menschen. Schernikau: »Wir haben 5 von 7 Tagen damit verbracht uns am Leben zu erhalten.« Kohle 15-30:1 Gas ähnlich wie Kohle Kernkraft 70-90:1 Wind/Solar im einstelligen Bereich Biomasse im geringen einstelligen Bereich Energiedichten unter 10:1 werden sehr kritisch für die moderne Gesellschaft!  Was ineffizient ist, ist auch eine teure (und meist nicht-ökologische) Form der Energieproduktion. Daher sind Wind und Solar teurer als alle anderen Energieformen (Kohle, Gas, Öl, Kernkraft, Wasserkraft) und sie werden umso teurer je mehr man davon zum Einsatz bringt. Die Energiekrise hat daher in Deutschland auch schon vor dem Ukraine-Krieg angefangen und wurde durch den Krieg nur verstärkt.  Commodities werden weltweit gehandelt. Wenn Deutschland aufgrund der gescheiterten Energiewende Gas (und Kohle) am Weltmarkt zu immer höheren Preisen kauft, können sich etwa Bangladesch und Pakistan diese Preise nicht mehr leisten. Was sind die Konsequenzen für diese Nationen? »Wir nehmen den Entwicklungländern Jahre in ihrer Entwicklung weg wenn wir sie zwingen, auf ineffiziente Wind- und Solaranlagen für die Stromerzeugung umzusteigen. Hunderte Millionen Menschen bleiben dadurch länger arm.« Dazu kommt eine geopolitische Perspektive: wo kommen die Ressourcen her und wo werden sie verarbeitet? Der Flächenbedarf, der mit Energieproduktion verbunden ist, gehört zu einer der wesentlichsten ökologischen Größen und ist natürlich durch die Energiedichte bestimmt. Wie kann es sein, dass in den meisten Medien und von einigen einflussreichen Experten immer noch behauptet wird, Wind und Solar wären die billigsten Formen der Stromproduktion? Was ist der Unterschied zwischen Grenzkosten und Gesamtkosten einer Energieform? Warum ist das häufig zitierte LCOE-Maß (Levelised Cost of Electricity) irreführend? Relevant sind letztlich nur die Gesamtkosten. Was macht den Unterschied aus? Gibt es eine Economy of Scale bei Wind und Solar? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Produktion der Solarzellen/Windräder und der Produktion von Strom? Schernikau: »Jede kWh die aus Solar und Wind kommt, hat einen geringeren Wert als die vorherige kWh.« Aber Wasserstoff als Speicher wird dieses Problem lösen (wie schon vor ca. 25 Jahren versprochen), oder? Es stellt sich heraus, dass ca. 65-80 % der Energie über den Umweg des Wasserstoffes verloren gehen. Und das nach der Nutzung von bereits wenig effizienter Produktion. Hat das eine Zukunft? Schernikau: »Wasserstoff zur Strom-Speicherung ist ein energieökonomisches Disaster.« Warum macht es einen wesentlichen Unterschied ob man Energiedichte pro Volumen oder pro Gewicht rechnet? Außerdem: Strom ist nicht gleich Energie, denn Strom macht nur einen Teil der Gesamtenergie aus, die wir als Menschheit für unser Leben benötigen. Was bedeutet dies für eine »Energiewende«? Vom Prototypen zur wirkungsvollen Technologie vergehen in der Regel Jahrzehnte, sofern es sich überhaupt skalieren lässt. Was bedeutet diese Erkenntnis für die »Elektrifizierung« der Industrie? Fast 90 % der Gesamtenergie kommen weltweit aus Kohle, Gas, Öl und Kernkraft. Schernikau: »Der Kohleverbrauch steigt trotz Energiewende weiter, weltweit.« »fast 60% des Energiewachstums kamen im starken Wachstumsjahr 2021 (laut IEA) aus Kohle.« Welche Rolle spielt Kernkraft in dieser Gemengelage? Es scheint einen politischen Richtungswechsel zu geben, etwa in Ontario Kanada, Polen, Frankreich, Schweden, Finnland, Japan, Südkorea, China und zahlreichen anderen Nationen. Schernikau: »Energiepreiserhöhung kostet Menschenleben« Spielt es überhaupt eine Rolle, was wir in Deutschland, Frankreich, Großbritannien machen, wenn in den nächsten Jahrzehnten Nationen mit Milliarden Menschen dramatisch mehr Energie benötigen werden als heute (China, Indien, Afrika, ...) und hunderte Millionen Menschen noch gar keinen Strom haben? Während aber Deutschland Südafrika erklärt, wie man aus Kohle aussteigt, gibt es in Südafrika Blackouts und Deutschland importiert Kohle aus Südafrika: Schernikau: »Deutschland könnte vielleicht von Südafrika lernen, wie man mit Stromabschaltungen umgeht.« Wie können uns eine Menge wünschen, aber die Physik lässt sich durch Wünsche und Träume einfach nicht aus den Angeln heben. »Ich bin optimistisch dahingehend, dass wir in den nächsten Jahren unsere Energiepolitik ändern werden und wieder auf den richtigen Weg bringen.« Referenzen Andere Episoden Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Episode 59: Wissenschaft und Umwelt — Teil 1 Episode 60: Wissenschaft und Umwelt — Teil 2 Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Lars Schernikau Lars Schernikau auf X/Twitter, YouTube, LinkedIn, Instagram Lars Schernikau auf Unpopular Truth Lars Schernikau, The Unpopular Truth about Electricity and the Future of Energy: Website Lars Schernikau, William Hayden Smith, Unbequeme Wahrheiten: über Strom und die Energie der Zukunft (2022) Tom Nelson, Lars Schernikau: “The Unpopular Truth..about Electricity & Future of Energy” Auswahl wissenschaftlicher Artikel Fachliche Referenzen Vaclav Smil, Wie die Welt wirklich funktioniert: Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit, C.H.Beck (2023) Vaclav Smil, Innovationen und Erfindungen: Eine kurze Geschichte des Hypes und des Scheiterns, FinanzBuch Verlag (2023) Tim Morgan, Life after Growth, Harriman House (2013) Robert Bryce, The Power Of Power Density Expensive energy may have killed more Europeans than covid-19 last winter, Economist May 10th 2023

JOYBOMBS
#96 Wie du mit Entitäten ein freudvolles Leben kreierst

JOYBOMBS

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 24:57


Entitäten wollen dir Freude bereiten, bist du gewillt sie zu empfangen? In der geistigen Welt gibt es großartige Wesen aller Formen und Größen, die sich wünschen, dir beizutragen und dich zu beschenken. Liebste Joybomb, du bist mit der Fähigkeit geboren worden, Entitäten wahrzunehmen. Was wäre, wenn du die Interaktion und das Empfangen von ihnen, als das größte Geschenk an dich und die Welt sehen könntest? Diese Episode ist eine Einladung an dich, ein größeres Bewusstsein über die geistige Welt zu erlangen und die Freude, die Entitäten dir schenken wollen zu empfangen. Was du über Entitäten und Freude wissen sollest: ✨ Entitäten sind Wesenheiten, Energieformen, Geister, Wesen ohne Körper, unsichtbare Wesen von luftiger Natur, die dir Freude bereiten wollen ✨ Viele Entitäten wollen dir beitragen und dich unterstützen: Sie wollen mit dir Seite an Seite den Samen des Bewusstseins auf diesem Planeten sähen ✨ Ein größeres Gewahrsein über die geistige Welt, wird dir wieder mehr Freude in deinem gesamten Leben schenken Was wäre, wenn du dir erlaubst die Geschenke, die die geistige Welt für dich bereithält, zu empfangen? Und was wäre, wenn du Entitäten erlaubst, dir beizutragen ein freudvolles Leben zu kreieren?

Gespräche mit dem Universum
Die vierte, fünfte und sechste Ebene - die 3 Bereiche der weisen Bruderschaft

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 34:57


Haben Sie sich jemals gefragt, welche Energieformen den Kosmos bevölkern und wie sie zusammenarbeiten, um ein Gleichgewicht zu schaffen? In dieser Episode diskutieren wir die faszinierenden Ebenen des Kosmos und die erstaunlichen Bewohner jeder Ebene, von den bläulich schimmernden Wesenheiten der vierten Ebene bis hin zur reinen weißen Bruderschaft der sechsten Ebene. Wir geben Ihnen einen Einblick in die komplexe Dynamik des Kosmos und wie jedes Wesen einen wichtigen Beitrag zur Harmonie des Ganzen leistet.Wir decken auch die verborgenen Aspekte der Seele auf und untersuchen, wie die blauen Götter bei der Reinigung unserer Seelen helfen. Wir beschreiben, wie sie einen weichen, liebevollen Mantel um unsere Seelen legen und wie sich dieser Energiekörper verhält, wenn unsere Seelen aus unserem Körper geschleudert werden. Diskutieren Sie mit uns über die Farbe des Mantels und warum er leicht verwaschen ist. Letztendlich nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die höheren Ebenen des Kosmos und die verschiedenen Energieformen, die sich darin befinden. Wir erklären, warum die weißen Kugeln und Engel keine Seelen sind und untersuchen, wie die Seelenenergie sich durch diese Stufen des Gebens durchlebt, energetisch wächst und sich schließlich zu einem Meister des Lichts wandelt. Lassen Sie sich von dieser faszinierenden Reise durch den Kosmos begeistern und erhalten Sie eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir leben.

Gespräche mit dem Universum
Der Bereich der weißen Kugeln

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 31:26


Stellen Sie sich vor, Sie könnten die höheren, hell schwingenden Bereiche des Universums erkunden und die Geheimnisse der weißen Kugeln entdecken, die wie viele kleine Kinder beschrieben werden. Ein Versprechen, das Sie in dieser Episode unserer faszinierenden Reise durch das Universum erwartet. Wir unterhalten uns mit dem Universum selbst, tauchen in die Thematik der Energieformen ein und gehen der Frage nach, wie man Zugang zu dieser Ebene bekommt. Dabei werden wir die Rolle dieser Kugeln bei der Energiefeldreinigung beleuchten und herausfinden, wie sie negative Felder, Gedanken und andere Verunreinigungen ausgleichen.Haben Sie sich jemals gefragt, wie Energien mit einer so geringen Intensität, dass sie keine wirklichen seelischen Komponenten tragen, einfach in das Meer der Energien zurückkehren können? In unserer Diskussion studieren wir das Meer der Energien und die Energieformen mit und ohne Bewusstsein. In der Tiefe dieses energetischen Ozeans stabilisieren die weißen Kugeln den Kosmos in seiner Frequenz und stellen die Urfrequenz wieder her. Lassen Sie sich von uns in die faszinierende Welt der weißen Kugeln entführen, zu einer Entdeckungsreise, die Ihr Verständnis des Universums erweitern wird.

Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Kopfkino Teil II - Dein Weg zu Dir: Tag 6

Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 31:29


Heute gehen wir noch ein bissl mehr in die Tiefe. Ich stelle u.a. die Emotionsskala nach Abraham Hicks vor. Es geht sehr viel um Energie und Energiemanagement. Denn das ist es im Grunde, was uns ausmacht: Wie gehen wir mit unserer Energie um? Morgen geht es auch wieder um Energie - um die Wahrnehmung und den Umgang mit Energien, auch niedrig schwingenden Energien und Energieformen. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie gerne vorab an mich senden und ich beantworte sie - auf Wunsch - anonym, oder Du stellst sie morgen während des Lives stellen. morgen werde ich wieder um 10 Uhr live gehen. Infos zu meinem Kartendeck "Mein Weg zu mir" findest Du hier: https://irisludolf.de/kartendeck-ii/

Notizen aus aller Welt
Ein Land in der Energiekrise

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 23:34


Eines ist klar: Mit der Kernkraft allein wird Frankreich weder seine Klimaziele erreichen, noch die Stromversorgung sichern können. Auch wenn neue Meiler gebaut werden sollen, sind nun alternative, grüne Energieformen gefragt.

B5 Thema des Tages
Bayerns Härtefallfonds: Wie muss Privatleuten jetzt geholfen werden?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:27


Die bayerische Staatsregierung hat einen Härtefallfonds für kleine und mittelständische Unternehmen aufgelegt, die unter den hohen Energiepreisen ächzen. Dieser Fonds soll die Hilfen des Bundes ergänzen. Er gilt nicht nur für die Nutzer von Strom und Gas, sondern für alle Energieformen. Eva Eichmann berichtet im Detail, was das Kabinett beschlossen hat. Danach stellt Ulrike Mascher, Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern, dar, warum jetzt ganz schnell auch Unterstützung für Privatleute und soziale Einrichtungen kommen muss. Moderation: Stefan Einöder.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast # 74 – Wo unser „grüner“ Sonnen-Strom landet

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 29:26


„Irgendwann ist das Öl alle“ und DIE LÖSUNG für unsere Zukunft ist die Energie der Sonne. So oder so ähnlich lautete der Teil eines Slogans den eine Firma für Solar- & PV-Module in einer TV-Werbung, vor über 20 Jahren ausstrahlte.Aber wie steht es heute um die „grüne“ Energie der Sonne?Man sieht zwar immer mehr, flächendeckende Solarparks und kaum ein Dach von größeren Landwirtschaftsbetrieben, bis hin zum kleinen Einfamilienhaushalt ist nicht bedeckt mit Dünnschicht- bzw. Mono- oder Polykristalinen Modulen. Doch alternative Energieformen erfreuen sich bis heute hoher Nachfragen.Wo landet die ganze Sonnenenergie, wenn nicht in unserem Stromnetz? Wo liegen die Probleme welche noch aus dem Weg geräumt werden müssen, damit auch der Endverbraucher was vom wirklich „sauberen“ Strom abbekommt?Giancarlo the Teacher klärt in dieser Folge genau darüber auf.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Greenpeace-Geschäftsführer Kaiser: Klimaschutz nicht allein durch mehr Geld erreichbar

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 5:16


Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Scharm-el-Scheich fordert Greenpeace Deutschland die Bundesregierung zum radikalen Wechsel in der Klimapolitik auf. Geschäftsführer Martin Kaiser gab im SWR-Tagesgespräch der deutschen Klimapolitik die Note 5 und führte dazu aus: „Das, was die Ampelregierung momentan betreibt, ist ein Spiel um Zahlen und Kommata, anstatt wirklich zu sagen: Wie kommen wir aus der Verbrennung von Öl, aus Gas und aus Kohle schnell genug raus in allen Sektoren.“ Momentan herrsche die Auffassung, man könne „mit mehr Geld und Anreizen alles so schnell umgestalten, dass es funktioniert.“ Die Umstellung auf nachhaltigere Energieformen müsse gesetzlich geregelt werden, so Kaiser: „Das kann nicht den Marktkräften überlassen werden. Da sind wir dann einfach zu langsam.“

Beyond Perception
#125 | Lebensenergie: Warum Bioelektrizität die Essenz des Lebens ist | Christian Dittrich-Opitz

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 89:02


Christian Dittrich-Opitz ist als Jugendlicher erkrankt ohne Aussicht auf Heilung durch die Schulmedizin. Dies führte zu einem intensiven Selbststudium verschiedener Disziplinen, wie u.a. Biophysik, Ayurveda und Yoga. Er ist Seminarleiter und Autor verschiedener Bücher in den Themenfeldern Gesundheit und Lernen und bildet zum Berater für bioelektrische Gesundheit aus. In diesem Gespräch mit Christian geht's um sein Spezialgebiet 'Lebensenergie':

SWR Aktuell im Gespräch
CDU-Vize Linnemann: Staat muss helfen, Liquidität der Unternehmen zu erhalten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 6:24


Nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen leiden unter den hohen Preisen für Gas, Strom und andere Energieformen. In dieser Krise muss der Staat nach Ansicht der CDU insbeondere den Unternehmen mehr Hilfe leisten. Der stellvertretende Parteivorsitzende Carsten Linnemann wirft der Bundesregierung zu zögerliches Handeln vor. Im Gespräch mit SWR2-Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn erklärt er, wie er sich die Hilfe konkret vorstellt.

Munich Startup Podcast
Achtung, Hochspannung: Münchner Startups und ihre Kraftwerks-Ideen, der VC Possible Ventures

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 23:39


Solar, Wind, Wasser, Biogas, Fusion – In der Münchner Startup-Szene wird an vielen verschiedenen nachhaltigen Energieformen gearbeitet. Und die Startups haben von Grundlagenforschung bis hin zur lieferfertigen Anlage alles mögliche in petto. Wie genau ihre Ideen aussehen und wie weit sie damit schon sind, nehmen wir in dieser Folge des Munich Startup Podcasts unter die Lupe. Dabei werfen wir einen ganz genauen Blick auf Energyminer, Virtuous Re, Reverion und Marvel Fusion. Außerdem stellen wir Euch den Investor Possible Ventures vor. Auf der Suche nach "Frontier Technology" mit einem positiven Impact für Mensch und Planet hat der VC bereits in rund 100 Startups investiert. Dabei setzt er auf Spitzentechnologie aus Bereichen wie synthetischer Biologie, künstliche Intelligenz, Robotik, das Web 3.0, Quantencomputing, Energietechnologie, 3D-Druck und Weltraumforschung. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/85919/podcast-kraftwerkskonzepte/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

Giga TECH.täglich
Tesla-Chef verrät: So sieht die Energiequelle der Zukunft aus

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022


Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Der Tesla-Chef hat eine klare Vision, die vor allem zwei Energieformen vorsieht. Von einer gehypten Zukunftstechnologie hält Elon Musk hingegen wenig.

Update Klima & Energie
32: Entlastungspaket der Ampel: Wie erreichen die Kostenvorteile der Erneuerbaren Energien die Menschen? - Im Gespräch mit Johannes Lackmann

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 50:05


Die Erneuerbaren Energien sind heute unbestritten die billigsten Energieformen, auch ohne Einbeziehung externer Kosten wie Klimawandel. Vor allem durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind aber in Deutschland und weltweit die Energiekosten so stark gestiegen, dass viele Menschen und auch Unternehmen um ihre wirtschaftliche Existenz kämpfen müssen, die Inflationsrate ist hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Im Angesicht dieser Krise hat die Ampelkoalition ein Entlastungspaket vorgelegt, das vor allem auf den Energiesektor abzielt. Darin enthalten sind direkte Zuwendungen in Form von Energiegeld oder auch energiewirtschaftliche Maßnahmen, die zum Ziel haben, vor allem den Strompreisanstieg zu bremsen. Unser Gast Johannes Lackmann ist als einer der Pioniere der Erneuerbaren Energien in Deutschland Mitgründer von Westfalenwind, das nicht nur Windparks betreibt, sondern inzwischen auch Strom an Endkunden anbietet. Zu seiner Zeit als Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien hatte er Einfluss auf die ursprüngliche Gestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor gut 20 Jahren. Mit ihm werden wir darüber sprechen, ob das Ampel-Paket zielgerichtet ist und wie es den Erneuerbaren Energien gelingen kann, ihr Versprechen einzulösen, dass sie bezahlbare Energiepreise sicherstellen.

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles
#160: Was man unter femininer und maskuliner Energie versteht

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 26:01


Wir fragen uns öfter, warum wir in bestimmten Situationen oder bei gewissen Menschen uns besonders wohlfühlen. Im Dating stehen wir z.B. auf Männer, die es uns leicht machen, unsere weiche Seite abseits des Alltags zuzulassen. Daran könnte es liegen: Wir tragen zwei Energieformen in uns. Die Feminine und die Maskuline. Sowohl Männer als auch Frauen verfügen über unterschiedlich starke Ausprägungen dieser Energien, die sich kategorisieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über das Ying und Yan unserer Energien und möchten darauf aufmerksam machen. 

Blathering
Blathering - 237 - ... ist, was Du daraus machst

Blathering

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 216:28


Wir reden über den Ukraine-Krieg, total grüne Energieformen und andere schlimme Dinge in der Welt. Wir verbrennen unsere Füße am heißen Sand, suchen Sauerstoff in Hamburg und lassen ausnahmsweise mal nur andere was mit Noppensteinen basteln, weil wir ja viel mehr damit beschäftigt waren, mit anderen Podcaster:innen zu sabbeln, zu essen und generell eine tolle Zeit zu verbringen und NATÜRLICH auch darüber zu berichten.

NDR Info - Echo des Tages
EU-Parlament: Öko-Label für Atomkraftwerke

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 24:37


Das EU-Parlament hat die Einstufung von Gas und Atom als nachhaltig gebilligt. Dadurch werden Investitionen in die beiden Energieformen gefördert.

WDR 5 Morgenecho
Neubauer: "Kein einziges neues fossiles Projekt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 27, 2022 6:58


Es brauche jetzt Pläne, um von Energieformen wegzukommen, die Autokraten förderten und Lebensgrundlagen zerstörten, sagt Klima-Aktivistin und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer. Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise gebe es aktuell höchstens rhetorisch. Von WDR 5.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 100 - Smart Energy: Sektorkopplung im ländlichen Raum

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later May 26, 2022 31:38


Früher wurde die Energieproduktion sehr zentralisiert - ob Kohle, Öl oder Atom. Größe spielte hier eine wichtige Rolle; effizient und kostengünstig sollte es sein. Jetzt gibt es einen Wandel hin zur Konzentration auf das Zusammenspiel der einzelnen Energieformen und kleine Produzenten. In dieser „Technik aufs Ohr“-Folge sprechen wir genau über das Thema: „Sektorkopplung“. Wieso wir davon in den letzten Jahren immer häufiger in der Energie- und Klimapolitik hören und welchen entscheidenden Beitrag dieses Thema zur Erreichung der Klimaziele leistet und wie im ländlichen Raum dazu beigetragen wird, beantwortet uns Prof. Dr. Jürgen Krahl. Er ist Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Experte in diesem Gebiet.

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
Alle reden über Öl, Wikifolio Trader Alexander Bamberg über das "Öl des 21. Jhd": Daten - "Ich sitze Dellen aus"

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 15:33


Viel wird im Moment gesprochen über Öl, Ölpreise und Abhängigkeiten. Da sieht man mal, wie Oldschool unsere Wirtschaft doch noch ausgerichtet ist und wie abhängig von traditionellen Energieformen. Und dabei sind wir ja längst auf der Suche nach dem neuen Öl, dem Öl des 21. Jahrhunderts. So heißt das Wikifolio von Alexander Bamberg aka Yoda12, mit dem er seit 2016 ein Plus von rund 180 % erzielt hat ( https://go.brn-ag.de/176 ). Auf Zwölfmonatssicht steht allerdings ein kleines Minus. "Ich sitze solche Dellen eher aus." Sind bei den vielen Aktien mit dreistelligem Plus dennoch mal Gewinnmitnahmen geplant, um Einstiegschancen zu nutzen?

Die Presse 18'48''
2 Milliarden Euro: Was bringt das Energiepaket der Regierung wirklich?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 27:17


Jakob Zirm aus der Wirtschaftsredaktion der „Presse“ gibt dem am Sonntag präsentierten Energiepaket der Regierung, das eine Entlastung von zwei Milliarden Euro für Pendler, Gas und Strom und alternative Energieformen bringen soll, eine Schulnote von 2 bis 3. Im Podcast erklärt er warum.

Handelsblatt Disrupt
Wirtschaftsweise Grimm: „Ein Energieembargo gegen Russland wäre für Deutschland verkraftbar“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 50:41


Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm befürwortet ein Embargo auf russische Energieimporte als Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine. Denn Zurückhaltung sei keine Reaktion, „die es unwahrscheinlicher macht, dass die kriegerischen Maßnahmen Putins eskalieren“, sagte sie im Podcast Handelsblatt Disrupt im Gespräch mit Chefredakteur Sebastian Matthes. Je länger Deutschland warte, desto mehr Zeit bliebe Russlands Präsidenten Wladimir Putin, sich auf derartige Sanktionen vorzubereiten. Die Ökonomin sprach außerdem über die aktuell hohe Inflation, Maßnahmen der Bundesregierung, die einen Versorgungsengpass verhindern sollen und über mögliche Effekte der Energiekrise auf andere Sektoren wie die Lebensmittelindustrie. „Die hohen Energiekosten werden an die Konsumenten weitergegeben – auch außerhalb des Energiesektors“, sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin. Deutschland „muss sich darauf einstellen, mit einem potenziellen Lieferstopp zurechtzukommen“. Die Versorgung der Haushalte sei aber nicht gefährdet. „Wenn es zu Lieferengpässen kommt, muss man nicht damit rechnen, im Kalten zu sitzen“, sagte sie. Um Engpässen in weiten Teilen der Industrie vorzubeugen, in denen sich Gas nur schwer durch andere Energieformen ersetzen lasse, müsse Deutschland zeitnah Gas am Weltmarkt beschaffen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#134 „Erneuerbare-Energien“-Experte Patrick Scherhaufer: Wie wir mit Energie achtsamer umgehen können

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 67:39


In dieser Episode befassen wir uns mit einem Thema, das uns alle betrifft. Erneuerbare Energien sind der Weg in eine Zukunft, die gerade in Sachen Klimaschutz einiges an Herausforderungen zu meistern hat. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Patrick Scherhaufer, Sozialwissenschaftler an der BOKU Wien (Universität für Bodenkultur), wie sich erneuerbare Energien definieren und welche Energieformen dazu zählen – von Windenergie bis zur Wasserkraft. Das Gute an regenerativen Energien ist – im Gegensatz zu fossilen Energien –, dass sie nachhaltig und theoretisch unerschöpflich sind und dass sie sich verhältnismäßig schnell erneuern. Aber in manchen Punkten sind wir weit von den Zielen entfernt, die nötig sind, um dem Klimawandel entgegenwirken zu können. Zum Beispiel wird in Österreich derzeit eine Terawattstunde aus Photovoltaikanlagen erzeugt. Bis 2030 müssten elf Terawattstunden erzeugt werden, um auf Kurs zu bleiben. „Wir müssen unser Wirtschaftssystem und unsere Lebensweise auf regenerative Energiequellen aufbauen, sonst haben wir als Zivilisation keine Zukunft“, verrät der BOKU-Experte. Wie das gelingen kann (z. B. Wirtschaftswachstum von Energieverbrauch entkoppeln), wo wir ansetzen müssen und was ich persönlich im Kleinen tun kann, um mit Energie sparsamer und achtsamer umzugehen, verrät Patrick im Podcast. Außerdem werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, um zu schauen, ob wir daraus etwas für die Zukunft lernen können.Im Folgenden erzählt der Sozialwissenschaftler, warum es nicht reicht, wenn wir dank moderner Technik Geräte benutzen, die energieeffizienter sind, wenn wir nicht auch unseren Lebensstil verändern (Stichwort: Second Screen). Weniger ist oft mehr – auch wenn das evolutionstechnisch schwierig erscheint. Und Patrick spricht über die besondere Qualität des Sich-wieder-Zeit-Nehmens. Denn ein umweltbewusstes und klimafreundliches Leben braucht vor allem eines: Zeit. In diesem Sinne: Nehmt euch bewusst Zeit für diese Episode. Viel Vergnügen beim Podcast! Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mi. 02.02.2022 - DAX gibt vor EZB-Sitzung alle Gewinne wieder ab, Inflation im Euroraum 5,1 %

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 25:07


Die Anleger scheinen wieder zuversichtlicher zu werden. Der DAX steigt am Mittwoch bereits den dritten Tag in Folge. Und das trotz neuer Höchstwerte bei Corona-Neuinfektionen und Inzidenz, Meldungen wie der, dass die USA 2.000 weitere Soldaten nach Europa verlegt wegen der Unsicherheiten rund um die Ukrainekrise, und einer Inflation in Europa, die mit 5,1 % nicht nur höher ausfällt als erwartet, sondern auch auf einen Rekordwert gestiegen ist. Auch in Deutschland ist die Inflation zuletzt höher ausgefallen, als vorab erwartet wurde. Der DAX blieb zunächst stark, gab seine Gewinne bis Börsenschluss aber wieder ab. Grund waren aber eher nicht die Inflationsdaten, sondern die fehlende Stütze aus den USA, wo der Dow Jones ohne Kursgewinne eröffnete. Der DAX schloss nahezu unverändert mit 15.613 Punkten. Der ATX in Wien stieg 0,9 % auf 3.939 Punkte, der ATX Total Return auf 8.008 Punkte. Stärkste Gewinner im DAX waren eher zyklische Aktien wie Symrise, Covestro oder HeidelbergCement. Verlierer waren die beiden Luftfahrttitel Airbus und MTU und Vortagesgewinner Delivery Hero. Die EU-Kommission hat wie erwartet Atomkraft und Gas laut Taxonomie als nachhaltige Energieformen eingestuft. Im Fokus außerdem einige Unternehmenszahlen. Teamviewer brachte neben den Zahlen die Meldung, bis zu 10 % der eigenen Aktien zurückkaufen zu wollen. Die Aktie springt ganze +18 % an. Hören Sie zur Marktlage Fondsberater Lukas Spang von Tigris Capital und Fondsberater Felix Gode von Alphastar, zur Inflation, die in Europa höher ausgefallen ist als erwartet Chefvolkswirt Thorsten Polleit von Degussa, zur VIB Vermögen Übernahme durch DIC Asset Analyst Stefan Scharff von SRC, zu den Zahlen von Paypal und Alphabet Vermögensverwalter Burkhard Wagner von Partners, zu den Zahlen von Vantage Towers CFO Thomas Reisten und zu den Zahlen von aifinyo CEO Stefan Kempf.

B5 Thema des Tages
Was bedeutet die EU-Taxonomie für Anleger?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 7:52


Die EU will bis 2050 klimaneutral werden - und braucht dafür Anleger und Investoren, die ihr Geld in nachhaltige Projekte stecken. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind rund 350 Milliarden Euro an Investitionen nötig. Pro Jahr. Welche Unternehmen aber sind nachhaltig - und vor allem, welche Energieformen? Um das zu klären hat die EU-Kommission eine Art grünes Finanzlabel entwickelt, die sogenannte Taxonomie. Damit sollen private Anlegerinnen und Investoren klare Informationen darüber bekommen, welche Finanzprodukte dem Klimaschutz nützen. Allerdings sorgen die Pläne der EU für heftige Diskussionen. Denn auf der Liste nachhaltiger Energiequellen sollen auch Erdgas und Atomkraft stehen. Vor allem an der Einstufung von Kernenergie als nachhaltig scheiden sich die Geister. Frankreich etwa ist dafür, Deutschland dagegen. Heute will die EU-Kommission ihre endgültigen Taxonomie-Pläne vorlegen. Holger Beckmann fasst den Stand der Diskussion zusammen. Außerdem spricht unsere Moderatorin Sabine Straßer mit Anja Keber aus unserer Wirtschaftsredaktion.

Tagesgespräch
Georg Zachmann: Wie nachhaltig ist Atomenergie?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 26:27


Die EU-Kommission will der Atom- und Gas-Kraft das grüne Mäntelchen umhängen. In der sogenannten Taxonomie sollen die beiden Energieformen als nachhaltig gelabelt werden. Ist das im Sinn der Energiewende? Marc Lehmann fragt im «Tagesgespräch» den Brüsseler Experten Georg Zachmann. Die Atomkraft als Energie der Zukunft? In Ländern wie der Schweiz und Deutschland, die aus der Nuklear-Energie aussteigen wollen, lösen solche Absichten Kopfschütteln aus. Doch die EU-Kommission meint es ernst: Sie will den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft erleichtern mit Energieformen, die vielerorts schon abgeschrieben wurden. Ganz zur Freude allerdings von Frankreich und osteuropäischen Ländern, die weiter auf Atomkraft setzen und Risiken, die von ihr ausgehen, ganz anders bewerten. Was also bringt die Taxonomie? Wie hilfreich ist ein Rating, das Investitionen begünstigt, die vielleicht gar nicht nachhaltig sind? Der Ökonom Georg Zachmann ist Energie- und Klimaexperte beim Brüsseler Think Tank Bruegel – er befasst sich mit Fragen der Finanzierung von nachhaltigen Energien.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Infrastrukturforscher Wealer - Investition in Atomkraft und Gas „ist einfach das falsche Signal“

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 6:17


„Die Wissenschaft ist sich darüber einig, dass Atomkraft nicht nachhaltig ist“, sagt der Infrastrukturforscher Ben Wealer. Auch Gas sei es nicht. Wer in diese Energieformen investiere, blockiere damit Innovation.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Notiz an Mich
Episode 34 - Warum du nicht ständig für andere da sein musst

Notiz an Mich

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 35:08


In dieser Folge quatsche ich mit dir darüber, wie wichtig es ist, nicht in andere Energieformen einzutauchen, für dich selbst einzugestehen und dich selbst kennenzulernen. Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein sind die Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung. Das Fundament deines Hauses.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimagipfel-Ergebnisse, Ampel-Verhandlungen, Streit um grüne Investitionen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 23:13


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Glasgower Weltklimakonferenz COP 26 ist am vergangenen Samstag mit einem Tag Verspätung zu Ende gegangen. Die Ergebnisse sind gemischt. Gescheitert sind zum Beispiel verlässliche Finanzhilfen für Länder, in denen die Klimakrise Schaden angerichtet hat und weiter anrichtet. Neben solchen Misserfolgen gibt es aber auch formale Fortschritte. Der Glasgower Klimapakt spricht erstmals in diesem internationalen Rahmen aus, dass die Klimakrise durch Nutzung fossiler Energien verursacht wird. Und: Nach Jahren der Verhandlungen gibt es endlich Handelsregeln für internationale Klimaschutzmärkte, auf denen sonst Wildwuchs und Anti-Klimaschutz gedroht hätte. Bei den Ampel-Parteien zeichnet sich eine Aufgabenteilung für die neue Bundesregierung ab, die fürs Klima fatal sein könnte: Die Grünen sollen den Klimaschutz übernehmen – und wo die Grünen nicht zuständig sind, gibt es eben keinen. Gleichzeitig sieht man: Das Wenige, das aus den Verhandlungen um einen Koalitionsvertrag nach außen dringt, überzeugt nicht unbedingt. Die Umfragewerte für die Ampel sinken, bevor das Bündnis überhaupt mit dem Regieren begonnen hat. Investitionen in Atomkraft und Erdgas gelten in der Europäischen Union womöglich bald als nachhaltig. Die EU-Kommission will die beiden konventionellen Energieformen in ihr Ordnungssystem für grüne Finanzen aufnehmen, die sogenannte Taxonomie. Umweltschützer:innen appellieren an Fast-Kanzler Olaf Scholz (SPD), sein politisches Gewicht dagegen in die Waagschale zu werfen. Ein deutscher Widerspruch in Brüssel würde allerdings nicht ausreichen, um das Vorhaben zu stoppen. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Ist ein Ölpreis von 200 US-Dollar realistisch? Gerade in Anbetracht des Trends hin zu nachhaltigen und regenerativen Energieformen scheint dieses Kursziel utopisch. Dennoch gibt es gute Gründe die dafür sprechen und die ich dir in dieser Ausgabe darlege. ► Hier findest du meinen ETF-Kurs (Wert 79 Euro): https://kurse.hell-investiert.de/etf-basiskurs/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

International
Energiewende in den USA: Die Nöte von New Mexico

International

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 25:31


Präsident Biden hat ehrgeizige Klimaziele: eine Energiewende bis 2035. Das Beispiel von New Mexico zeigt aber, wie schwer es den USA fällt, sich von Öl und Gas zu lösen. Der Bundesstaat ist angewiesen auf Steuereinnahmen aus der Ölförderung. Und er droht, wegen Bidens Klimapolitik bankrott zu gehen. In den letzten zwei Jahren hat die US-Erdölindustrie Rekordmengen von Rohöl und Erdgas gefördert. Die USA wurden zum größten Rohölproduzenten der Welt. Doch nun sagt Präsident Joe Biden der Industrie den Kampf an. Das erdölverliebte Land soll sich von den fossilen Energieformen lösen, und bis 2035 soll die Stromproduktion frei sein von CO2-Emissionen. Wie schwer den USA diese Energiewende fällt, zeigt das Beispiel von New Mexico. Der drittärmste US-Bundesstaat ist abhängig von Steuereinnahmen aus der Erdölförderung, genauso wie auch andere Gebiete der USA. Dass die Biden-Regierung keine neuen Förderlizenzen für bundeseigenes Land ausstellt, trifft New Mexico besonders, weil dort mehr als die Hälfte von Öl und Gas auf Bundesland gefördert wird. Bidens Klimapolitik bringe zehntausende Jobs in Gefahr, rechnet die Öllobby vor. Gleichzeitig erleben die erneuerbaren Energien in New Mexico einen Boom, denn die Hochebene von New Mexico bietet beste Voraussetzungen für erneuerbare Energien, namentlich für die Windkraft. In New Mexico entsteht gerade die drittgrösste Onshore-Windkraftanlage der Welt. Solche Projekte sollen dem Ölstaat helfen, sich von fossilen Energieformen zu lösen. Aber Expertinnen haben Zweifel: Eine veraltete Infrastruktur hemmt den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion. Das Stromnetz muss dringend modernisiert werden, was dem Staat zunächst hohe Kosten verursacht. Wegen der ehrgeizigen Klimapolitik in Washington droht dem Haushalt des Bundesstaates ein Milliardenloch. Es stellt sich die Frage, wie der Ölstaat die Energiewende schaffen soll, ohne bankrott zu gehen - und wie sich die USA insgesamt, nach hundertjähriger Abhängigkeit, vom fossilen Stoff befreien können.  

International HD
Energiewende in den USA: Die Nöte von New Mexico

International HD

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 25:31


Präsident Biden hat ehrgeizige Klimaziele: eine Energiewende bis 2035. Das Beispiel von New Mexico zeigt aber, wie schwer es den USA fällt, sich von Öl und Gas zu lösen. Der Bundesstaat ist angewiesen auf Steuereinnahmen aus der Ölförderung. Und er droht, wegen Bidens Klimapolitik bankrott zu gehen. In den letzten zwei Jahren hat die US-Erdölindustrie Rekordmengen von Rohöl und Erdgas gefördert. Die USA wurden zum größten Rohölproduzenten der Welt. Doch nun sagt Präsident Joe Biden der Industrie den Kampf an. Das erdölverliebte Land soll sich von den fossilen Energieformen lösen, und bis 2035 soll die Stromproduktion frei sein von CO2-Emissionen. Wie schwer den USA diese Energiewende fällt, zeigt das Beispiel von New Mexico. Der drittärmste US-Bundesstaat ist abhängig von Steuereinnahmen aus der Erdölförderung, genauso wie auch andere Gebiete der USA. Dass die Biden-Regierung keine neuen Förderlizenzen für bundeseigenes Land ausstellt, trifft New Mexico besonders, weil dort mehr als die Hälfte von Öl und Gas auf Bundesland gefördert wird. Bidens Klimapolitik bringe zehntausende Jobs in Gefahr, rechnet die Öllobby vor. Gleichzeitig erleben die erneuerbaren Energien in New Mexico einen Boom, denn die Hochebene von New Mexico bietet beste Voraussetzungen für erneuerbare Energien, namentlich für die Windkraft. In New Mexico entsteht gerade die drittgrösste Onshore-Windkraftanlage der Welt. Solche Projekte sollen dem Ölstaat helfen, sich von fossilen Energieformen zu lösen. Aber Expertinnen haben Zweifel: Eine veraltete Infrastruktur hemmt den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion. Das Stromnetz muss dringend modernisiert werden, was dem Staat zunächst hohe Kosten verursacht. Wegen der ehrgeizigen Klimapolitik in Washington droht dem Haushalt des Bundesstaates ein Milliardenloch. Es stellt sich die Frage, wie der Ölstaat die Energiewende schaffen soll, ohne bankrott zu gehen - und wie sich die USA insgesamt, nach hundertjähriger Abhängigkeit, vom fossilen Stoff befreien können.  

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: bis 2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen, 2050 soll das Land komplett klimaneutral sein. Doch in Sachen Energiewende harkt es hierzulande gewaltig. Der Ausbau der Windkraft ist in den vergangenen drei Jahren fast zum Erliegen gekommen, es gibt noch nicht genügend Speicher für die Zeiten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint und in den Sektoren Wärme und Verkehr ist der Anteil nachhaltiger Energieformen weit hinter den Erwartungen zurück. Was passieren muss, damit Deutschland die Energiewende wieder auf Kurs bekommt, welchen Anteil RWE, als größter CO2-Emittent Europas, an dem zu langsamen Wandel von Eossilen zu Erneuerbaren hat und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt, erklärt RWE-Chef Rolf Martin Schmitz in der ersten Folge von Handelsblatt Green. *** Weitere Informationen zu unserem Initiativpartner finden Sie hier: hvb.de/nhf-registrierung

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#024 Prof. Volker Quaschning über Erneuerbare Energie und Klimaschutz: Ein Weckruf, der uns alle betrifft

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 25:21


Prof. Volker Quaschning forscht und lehrt über regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Energieformen wie Windkraft und Photovoltaik sind die bereits jetzt schon vorhandene Schlüsseltechnologien, um den Klimawandel aufzuhalten. Prof. Quaschning führt im Gespräch mit Volker Rozek aus, dass diese zum Befriedigen der Energiebedarfe grundsätzlich ausreichen. Sie sind allerdings schnellstmöglich auszubauen und einzusetzen, um die durchaus bedrohlichen Konsequenzen des Klimawandels zu stoppen. Die Keyplayer Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgefordert, effektiv den Ausbau voranzutreiben. Ein Weckruf, der uns alle betrifft und dazu auffordert, proaktiv den Umbau voranzutreiben.

The smarter E Podcast
Reform des EEG – die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 25:32


Die Energiewende wird von vielen als teures Investitionsprojekt gesehen, dessen Notwendigkeit zum Beispiel von denen in Frage gestellt wird, die nicht an den Klimawandel glauben möchten. Aber wird der Umstieg auf regenerative Energieformen für den Verbraucher wirklich so teuer? Und sind die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland wirklich so gefährlich? Oder stecken vielmehr große Zukunftschancen in dieser Entwicklung? Das besprechen wir mit Wirtschaftsexpertin Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Sci-Faith Podcast
Analytische Mechanik

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 45:49


In dieser Podcastfolge betrachten wir die Mechanik aus einer eher analytischen Sicht. Dabei machen wir uns zunächst klar was genau Energie eigentlich ist und wie sich der Energieerhaltungssatz verstehen lässt. Wir gehen im Weiteren auf die verschiedenen Energieformen ein und betrachten wie diese in einander umgewandelt werden können. Mit diesem Wissen können wir Extremalprinzipien betrachten in denen die aufzuwendende Energie mit der Zeit stets minimiert wird. Daraus lassen sich die Bewegungsgleichungen über die Euler-Lagrange Gleichungen berechnen. Außerdem betrachten wir erneut die Hamilton-Jacobi Theorie, die eine Transformation auf Ruhe erlaubt. Auch das Noether-Theorem wird ein weiteres Mal behandelt und veranschaulicht. Stets werden diese Erkenntnisse auch im Geistlichen gedeutet. Zum Schluss beantworte ich noch eure Fragen zum Podcast. Literatur: Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands, Vorlesungen über Physik. Band I: Mechanik, Strahlung, Wärme., Oldenbourg Verlag, München, 1991. Matthias Bartelmann, Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg.

RestartThinking-Podcast
Der deutsche Kohleausstieg

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 13:35


Am 3. Juli wurde der deutsche Kohleausstieg beschlossen. Dieser Vorgang verdient aber den Namen nicht, denn der Ausstieg erfolgt zu langsam und zu spät. Außerdem werden den gierigen Betreibern der Dreckschleudern erneut Milliarden aus Steuergeld und Stromkunden in den Hintern geschoben. Warum Kohleenergie zu den teuersten Energieformen gehört und weshalb die deutschen Klimaziele damit gescheitert sind.

Tagescast - Politik und Nachrichten
Kernfusion - zuletzt stirbt die Hoffnung – Think Again – Dr. Hans Hofmann-Reinecke

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 11:32


Bei den hitzigen Debatten um künftige Energieformen wird bisweilen, wie aus dem Nichts, ein weißer Ritter auf den Plan gerufen, der alle Probleme löst. Sein Angebot ist nachhaltig, unerschöpflich und sauber: die kontrollierte Kernfusion. Können wir uns darauf verlassen, dass dieser Retter kommt? Und wenn ja, wann? Der Text wurde veröffentlicht auf: https://think-again.org/product/grun-und-dumm/ Wo Sie auch das aktuelle Buch des Autors erwerben können!  

Gedankendealer
Können wir bald autark mit erneuerbaren Energieformen auskommen?

Gedankendealer

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 51:54


Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass der Stromverbrauch gesunken ist. Vielleicht verändert das auch nochmal unseren Blick auf die gesamte Energieversorgung. In dieser Gedankendealer-Folge spricht Kristin mit dem Windenergie-Experten Dr. Cederick Allwardt , u.a. über Fragen wie: Wann können wir autark mit der Versorgung aus erneuerbarer Energie auskommen? Warum ist erzeugte Energie in Windkraftanlagen noch lange nicht bei uns in der Steckdose? Was hat die Stromverteilung mit Paketen und Logistikzentren zu tun? Sind Sturmtiefs wie Sabine im Februar 2020 gut für die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen? Wie wirkt sich die Halbzeit einer Fußball-WM auf die Stromversorgung aus? Wie grün kann der Strom aus der Steckdose sein? U.v.m. Zwischendurch erinnerst sich der eine oder andere vielleicht an den vergangenen Physik-Unterricht. ;) Dr. Cederick Allwardt ist Diplom-Ingenieur für Energie und Verfahrenstechnik, promovierter Wirtschaftsrechtler und Führungskraft in der Energieversorgung und damit der perfekte Experte, um wichtige Fragen rund um die Energieversorgung zu diskutieren.

Nachgefragt
NGF30 – Thema: Erneuerbare Energien

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 116:50


In Zeiten des Klimawandels ist die Energiewende eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Eine Umstellung von Atom- und fossiler Energie, wie Kohle, Erdöl oder -gas auf regenerative Energieträger wie Solar, Wind, Biomasse oder Wasser wird immer wichtiger. Das Ziel ist 100% nachhaltig bereitgestellte Energie: Ist dieses Ziel realistisch und unter welchen Voraussetzungen kann der Energiebedarf bei der Stromerzeugung, in der Wärmeerzeugung und im Bereich der Mobilität zu 100% aus regenerativen Quellen gedeckt werden? Mit dem Ingenieur Philipp Marten bespreche ich, wie die Energieversorgung in Deutschland zukünftig aussehen kann und welche politischen Implikationen die Energiewende haben wird. Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet und wie wirtschaftlich ist Strom aus erneuerbaren Quellen? Außerdem beleuchten wir die Argumente gegen erneuerbare Energien wie Flächenverbrauch, Infraschall und Risiko für Tiere sowie Pflanzen und wägen Vor- und Nachteile der einzelnen Energieformen ab.

KlimaKanal
Zukunft der Stromerzeugung

KlimaKanal

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 42:49


Heute eine MONSTERFOLGE zum Thema Stromgewinnung. Wir beschäftigen uns mit Stromerzeugung und vergleichen dazu konventionelle und regenerative Energieformen und fassen hier nochmal die wichtigsten Erkenntnisse aus den Folgen zur Wasser-, Wind- und Solarenergie zusammen. Weitere wichtige Themen sind u.a. die Beziehung von Ökostrom im privaten Haushalt, der Einsatz von synthetischem Gas bzw. Power-to-Gas und der Einsatz von Biogas.

Addendum zum Anhören
Klimaretter Atomstrom? Ja, aber sind Erneuerbare nicht viel umweltschonender?

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 3:54


Die Erneuerbaren gelten durchweg als grüne und sanfte Energieformen. Aber auch sie produzieren Treibhausgase, verbrauchen Rohstoffe und stellen Platzansprüche. Wie grün sind sie wirklich?

Ich mach's!
#01 Umweltschutztechnische/-r Assistent/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Dec 24, 2018 14:30


Was ist drin in unserem Wasser, dem Boden und der Luft? Welche Techniken und Energieformen helfen, die Natur zu schonen? In der Ausbildung erlernen die Schüler und Schülerinnen zunächst grundlegende Labortätigkeiten. Im zweiten Jahr folgen Umweltanalytik, Mikro- und Molekularbiologie und Verfahrenstechnik.

Radio NJOY 91.3
Podcast Wissenschaftsradio Energie Michael Stadler: "Fliegen muss nachhaltig sein!"

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 48:52


Michael Stadler ist der erste Österreicher, der von Barack Obama die höchste Auszeichnung für NachwuchswissenschafterInnen erhalten hat. Im Talk mit NJOY 91.3 spricht er über nachhaltige Energieformen, Terrorbedrohungen und die USA. Und: Der Talk mit Wolfgang Liebert, Forscher im Bereich nuklearer bzw. Atom-Gefahren, an der Uni für Bodenkultur in Wien. Wie groß ist die Gefahr einer atomaren Katastrophe durch Donald Trump, der Zugang zu den Atomwaffenbeständen der USA hat? Und wie sieht Wolfgang Liebert die Proteste in Deutschland gegen Atommüll-Transporte einerseits und die Probleme, die die Wende zu erneuerbaren Energieformen mit sich bringt, andererseits? Außerdem: Bei "Dialog im Dunkeln" in Wien trifft Moderator Paul Buchacher mit einem prominenten Bestseller-Autor zusammen - oder ist es eine Frau? Das Interview in kompletter Finsternis birgt eine große Schwierigkeit in sich: Paul Buchacher weiß nicht, wem er gegenübersitzt. Im "Blackout" muss er erst seine/n Interviewpartner/in erraten. Wissen Sie schon, um wen es sich handeln könnte?

Energeek
Energie und Sternenstaub

Energeek

Play Episode Listen Later Jul 26, 2013 83:55


Mein guter Freund Volker zeigte sich begeistert von dem Projekt "Energeek". Da er zufällig auch noch Physiker ist, erklärt er mal die Grundlagen im Schnelldurchlauf. Was ist Energie, wo kommt sie her, wo geht sie hin und wie hängt alles zusammen. Wir fangen an bei Energieformen, streifen die Entropie und landen bei Volkers Fachgebiet: dem Weltraum. Ich beschränke mich dabei auf Stottern und dümmliche Einwürfe. Das kann ja heiter werden...

Raumzeit
RZ033 Energie der Zukunft

Raumzeit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2012 94:26


Der Umbau unserer Energieversorgung schreitet weltweit stärker voran als sich dies aus der eigenen Betrachtung und Nachrichtenlage ablesen lässt. Besonders die ursprünglich für die Bedürfnisse der Raumfahrt entwickelte Photovoltaik und besonders die Solarthermie spielen hier eine zentrale Rolle. Doch für eine zuverlässige Energieversorgung, die den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft entspricht, kommt es auf eine kluge Kombination von unterschiedlichen erneuerbaren Energiequellen an. Studien des DLR zu einer Nutzung von Solarthermie und anderen erneuerbaren Energieformen und der Errichtung von speziellen Stromtrassen im Mittelmeerraum legten dabei in den vergangenen Jahren die Grundlagen für die DESERTEC-Initiativen, die einen umfassenden und kollektiven Umbau der Energie-Infrastruktur Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas (EUMENA-Region) zum Ziel haben.

Greenpeace Greencast
Greencast #43: Solarenergie

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2010 13:43


Podcast zur Solarenergie und der EEG-Förderung. Ein Interview mit Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der htw Berlin. Im vergangenen Jahr wurde viel über Solarenergie gesprochen. Erst gab es zusätzliche Kürzungen bei der EEG-Zulage für die Vergütung des eingespeisten Stroms und in Folge dessen, einen enormen Zubau. Denn möglichst viele wollten noch in den Genuß der höheren Zulage kommen. Doch ist die Solarenergie inzwischen im Markt angekommen? Kann sie wirtschaftlich in Konkurrenz zu anderen Energieformen treten? Und wie wird sich die Solarenergie in Zukunft im Markt verändern, wenn es weiterhin Kürzungen der Zulage gibt?

Der WIFI-Podcast. Lernen zum Hören.

Neue Wege in den Energieformen haben auch neue Berufe nach sich gezogen. Kennen Sie etwa die Fachkraft der Erneuerbaren Energien, den Solateur? In Europa gibt es mittlerweile schon knapp 20 Schulen, die diesen Abschluss anbieten. Und in den letzten 15 Jahren wurden circa 4.000 Solateure ausgebildet. Das Lehrprinzip lautet: „Durch Angreifen schneller Begreifen“.

Podpedia
Geschichte der Windenergie

Podpedia

Play Episode Listen Later Apr 6, 2006


Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen. Lange Zeit wurde mit Hilfe von Windmühlen vor allem mechanische Arbeit wie das Mahlen von Getreide und das Pumpen von Wasser durchgeführt. Diese Audioversion basiert auf einer gekürzten Version des entsprechenden Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia und untersteht der GFDL. Der Artikel findet sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Windenergienutzung