POPULARITY
Categories
Auf einem Fresko von Giotto von 1295 träumt Papst Innozenz III, wie die im Verfall befindliche Lateranbasilika vom heiligen Franziskus aufgerichtet und erneuert wird. Aber Franziskus war nicht bloß eine Art Reparateur, er war ein Baustein der Kirche. "Wisst ihr nicht, dass ihr es seid?", fragt Paulus die Korinther. Von dem, wovon die Christen vergessen, dass sie es sind, handelt der BetDenkzettel vom 9. November 2025, dem Weihetag der Lateranbasilika, unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke
Er soll ein Baustein sein gegen den Papierkram: der digitale Fahrzeugschein, also die Zulassungsbescheinigung für das Auto. Ende 2026 kommt der digitale Führerschein, die „Digitale Brieftasche“ Anfang 2027. Was dazu geplant ist.
Kann Carbon Capture and Storage (CCS) zum entscheidenden Baustein für die Klimaneutralität werden – oder bleibt Deutschland in der Diskussion stecken? In dieser Folge sprechen wir über das neue CCS-Gesetz (KSpTG) und die Frage, ob es den Durchbruch für Speicherung und Transport von CO₂ bringt. Themen dieser Folge: • Warum das neue CCS-Gesetz zwar wichtig, aber allein noch kein „Gamechanger“ für einen CCS-Hochlauf ist • Was wir von unseren Nachbarländern lernen können • Wirtschaftlichkeit, Fördermechanismen und der Blick auf Klimaschutzverträge • Das Spannungsfeld zwischen Wasserstoff und CCS – Konkurrenz („Kannibalisierung“) oder komplementär? • Warum in Deutschland die Politik weiterhin mit Carbon Management fremdelt – und was jetzt passieren müsste, damit CCS sein Potenzial zur Klimaschutz ausschöpfen kann. Eine unbequeme Bestandsaufnahme über Chancen, Hemmnisse und politische Realitäten – im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
In dieser Folge spreche ich zusammen mit Anna über die Verbindung zwischen ADHS und der ketogenen Ernährung. Hier bekommst du mein Buch: https://amzn.eu/d/iFRWpUiIch teile meine persönliche Geschichte, meine späte ADHS-Diagnose und wie die ketogene Ernährung mir hilft, klarer zu denken, ruhiger zu reagieren und meinen Fokus besser zu halten. Keto ersetzt für mich keine Medikamente, aber es unterstützt meinen Alltag spürbar, senkt Stress und stabilisiert Energie und Konzentration.Wir sprechen darüber, welche Herausforderungen eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter mit sich bringt und warum so viele Betroffene erst spät verstehen, wie ihr Gehirn eigentlich funktioniert. Außerdem geben wir Impulse für Eltern von Kindern mit ADHS. Besonders wichtig ist uns der Gedanke, Kinder nicht in Hobbys oder Aktivitäten zu drängen, die sie überfordern oder einfach nicht zu ihnen passen. Förderung ohne Zwang, Interesse statt Erwartungsdruck, Verständnis statt Frust.Ich erzähle auch von meiner eigenen Kindheit, in der ich beispielsweise beim Akkordeonunterricht vollkommen fehl am Platz war. Heute weiß ich, dass mein Gehirn anders funktioniert und dass ich Strategien brauche, die zu mir passen. Die ketogene Ernährung ist dabei ein entscheidender Baustein geworden, weil sie mir hilft, Ruhe zu finden und meine Gedanken zu sortieren, statt im inneren Chaos zu versinken.Wir sprechen darüber, wie Kohlenhydrate, Zucker und Schwankungen im Blutzuckerspiegel ADHS-Symptome verstärken können und warum viele Betroffene in Ketose ein Gefühl erleben, das eine leichte medikamentöse Unterstützung erstaunlich ähnlich abbildet. Wir gehen auf emotionale Trigger ein, auf Konflikte in Beziehungen und darauf, wie wichtig Kommunikation, Verständnis und Selbstreflexion sind.Am Ende teilen wir praktische Tipps, wie man das Thema ADHS und Ernährung beim Arzt ansprechen kann, und warum Selbstakzeptanz, Wissen und Offenheit die Basis für Veränderung sind.Timo
Ali Hackalife spricht mit Marie Holler über Pflanzenkohle. Ein sehr unterschätzter und wichtiger Baustein für gesündere Böden, CO_2 Senken, Nachhaltigkeit und Biodiversität.
In Israel sorgt seit längerem ein Video aus einem berüchtigten Gefängnis für Aufsehen, welches die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Mittendrin in der Affäre: Israels bisherige oberste Militäranwältin. Das Gespräch mit der Freien Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: Verschiedenste Komponenten zur Energieproduktion und Nutzung intelligent kombinieren, vernetzen und steuern, um die Energie höchst effizient zu nutzen: Das ist das Modell der sogenannten «Sektorkopplung», ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch wie funktioniert das in der Praxis? In zwei US-Bundesstaaten wird die Bevölkerung am Dienstag erstmals seit Trumps Amtsantritt an die Urne gebeten. In Virginia steht bereits fest, dass der Bundesstaat zum ersten Mal von einer Frau regiert wird. Offen ist ob von einer Demokratin oder einer Republikanerin.
„Ohne NAD+ läuft in unseren Zellen buchstäblich nichts – dieses Molekül ist der zentrale Schalter für Energieproduktion, Zellschutz und Regeneration.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive tauchen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum tief ein in die faszinierende Welt von Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+): einem Molekül, das als Schlüsselfaktor für Energie, Zellgesundheit und Langlebigkeit gilt. Matthias erklärt, wie NAD+ in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen, Energie freisetzt – und warum unser Körper ohne dieses Coenzym keine lebenswichtigen Prozesse aufrechterhalten könnte. Doch mit zunehmendem Alter nimmt der NAD+-Spiegel ab – und das hat direkte Folgen für Stoffwechsel, Zellregeneration und Leistungsfähigkeit. Felix und Matthias beleuchten, wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und sogar Fasten den NAD+-Spiegel beeinflussen können. Sie erklären die Rolle von Vitamin B3 (Niacin) als natürliche Vorstufe, sprechen über die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und Infusionen und diskutieren, wann eine Supplementierung wirklich sinnvoll ist. Dabei geht es wie immer um Orientierung statt Hype: Welche natürlichen Wege gibt es, NAD+ zu unterstützen? Wie kann man chronischer Erschöpfung vorbeugen? Und was sagen aktuelle Studien über die Verbindung zwischen NAD+, Alterungsprozessen und Zellschutz? Am Ende dieser Folge steht ein klarer Gedanke: NAD+ ist kein Trend, sondern ein fundamentaler Baustein unseres Lebens. Wer versteht, wie es wirkt, versteht auch, wie Energie, Regeneration und Gesundheit auf zellulärer Ebene zusammenhängen. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In dieser Folge erfährst du, wie die Aminosäure #Glutamin als wichtiger Baustein von #Protein deine #Muskulatur stärkt und gleichzeitig deinen Darm schützt. Wir sprechen darüber, wie Glutamin helfen kann, das #LeakyGutSyndrom zu verbessern und welche Bedeutung es bei #Glutenunverträglichkeit hat. Entdecke, wie du mit gezielter Aminosäurezufuhr deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig fördern kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.
In dieser Folge widmen wir uns einem weiteren zentralen Baustein der modernen Kriminaltechnik: der Tatortvermessung – einem Feld, in dem Präzision, Technik und digitale Innovation Hand in Hand gehen. Mein Gast Arnd Voßenkaul, erfahrener Experte und Ausbilder im Bereich der forensischen Dokumentation, gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Welt der Tatortrekonstruktion – von klassischen Messmethoden bis hin zu Hightech-Verfahren, die heute den Standard setzen:
In diesem Folge geht es um den zweiten Baustein eines Excellence Mentorings: Clean Leadership. Andreas Buhr zeigt, wie klare Führung entsteht. Durch Verantwortung, Authentizität und Ergebnisorientierung. Du lernst, was es bedeutet, auf das Wesentliche zu reduzieren, mutige Entscheidungen zu treffen und Führung als Haltung zu verstehen, die bei Dir selbst beginnt. Deine 3 wichtigsten Learnings: 1. Klarheit und Verantwortung: Clean Leadership heißt, Verantwortung zu übernehmen statt sie abzugeben. Wer Verantwortung trägt, behält Gestaltungskraft und Wirkung. Im Business wie im Leben. 2. Authentisch führen: Echte Führung entsteht, wenn Denken, Sagen und Handeln übereinstimmen. Nur wer authentisch ist, schafft Vertrauen und erzielt nachhaltige Ergebnisse. 3.Entscheiden und verändern: Wachstum erfordert Mut zur Entscheidung und Bereitschaft zur Veränderung. Wer sich selbst führt, kann auch andere führen und den Rahmen für echte Entwicklung schaffen. Starte jetzt den kostenfreien Videokurs und lerne die 5 Bausteine, mit denen UnternehmerInnen Freiheit im Alltag und Wachstum im Unternehmen schaffen. Du erhältst konkrete Anleitungen, kurze Übungen und Praxisbeispiele, die Du sofort in Dein Business überträgst. Der Kurs basiert auf der Erfahrung von Andreas Buhr als Unternehmer Mentor und Bestsellerautor und zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du Ergebnisse sicherst, auch wenn Du nicht permanent eingreifst. Jetzt kostenfrei reinschauen und loslegen: Sichere Dir hier den kostenfreien Kurs (nur für kurze Zeit kostenfrei statt 77€): https://andreas-buhr.com/videokurs-excellence-mentoring/
Johanna erkennt: etliche Versicherungen und wahllose ETFs allein reichen nicht. Erfahre, welcher Baustein ihr gefehlt hat – und warum „ETF ist nicht gleich ETF“ ist. Jetzt Money Story anhören.
Babys können nicht sprechen – und doch teilen sie uns ständig mit, was sie brauchen, wollen oder ablehnen. Aber wie können wir das im Alltag ernst nehmen? In dieser Folge sprechen Danielle und Katja mit der Sozialpädagogin und systemischen Beraterin Andrea Dannhauser darüber, was Partizipation eigentlich bedeutet und warum sie schon bei den Kleinsten so wichtig ist. Wir wollen wissen, welche Signale Eltern und Fachkräfte unbedingt beachten sollten, was „unbewusster Adultismus“ ist und warum ist Partizipation ein zentraler Baustein für Kinderschutz und Demokratie? +++Shownotes: Andreas Webseite: https://ad-beduerfnisorientierte-beratung.de, Andreas Podcast "Zeit zu wachsen": https://letscast.fm/sites/zeit-zu-wachsen-6315e78b, Andrea bei Instagram: https://www.instagram.com/andrea_dannhauser, Andrea bei Facebook: https://www.facebook.com/andrezl+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der neuen Folge spricht Emma mit Dr. Claus Bajorat, dem Leiter der Ambulanzen und Tageskliniken der Karl-Jaspers-Klinik, und Annika Grote, Psychologin in der Tagesklinik auf dem Klinikgelände. Was hat eine psychiatrische Tagesklinik mit einem Gemischtwarenladen zu tun? Und warum fühlt sich die Behandlung dort manchmal fast wie ein Job an? Claus und Annika geben spannende Einblicke in den Alltag der Tagesklinik, wo ein multiprofessionelles Team aus Sozialdienst, Fach- und Ergotherapeuten, Pflegefachkräften, Ärzten und Psychologen eng zusammenarbeitet. Hier wird jeden Tag aufs Neue geübt, ausprobiert und reflektiert – nicht nur in der Klinik, sondern auch zuhause. Die Patientinnen und Patienten erarbeiten sich Perspektiven, lernen ihre Belastbarkeit kennen und trainieren den Umgang mit anderen. Ein zentraler Baustein dabei: der Wirkfaktor Gruppe. Wie gemeinsames Erleben und Feedback in der Gruppe heilsam wirken können, erzählen Claus und Annika in dieser Folge – authentisch, praxisnah und mit viel Erfahrung. www.kjk.de
Die jüngste Vergangenheit hat uns gezeigt, dass der Zugang zu Energie nicht zu 100% gesichert ist und es vor allem auch eine große Unsicherheit bei der Preisstabilität gibt. Gerade energieintensive Geschäftsmodelle haben hier große Herausforderungen zu meistern. Hier setzt envyze an. Denn Ole Heins und sein Team erarbeiten Energielösungen und -konzepte, die den Unternehmen helfen sich neu aufzustellen. Dabei bleibt es nicht bei der bloßen Strategie, sondern envyze hiflt auch bei der Umsetzung und sie lassen ihre Kund:innen auch nicht allein, wenn gerade mal wieder unerwartet ein Fördertopf geschlossen wird, der eigentlich ein wesentlicher Baustein zur Finanzierung gewesen ist.
Moin, Armut in Hamburg ist kein Randphänomen mehr. Das sagen gleich vier große Sozialverbände. Was jetzt passieren muss, um die Situation zu verbessern, etwa für Mieterinnen und Mieter, darüber haben die Verbände bei einem sogenannten „Armutsgipfel“ heute gesprochen. Mehr dazu in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 15.10.2025 +++WAS DIE AKTIVRENTE FÜR MENSCHEN IN HAMBURG BEDEUTET+++ Das Bundeskabinett hat die sogenannte Aktivrente verabschiedet. Damit sollen Menschen im Rentenalter weiterarbeiten und dafür bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen können. Es soll ein Baustein gegen den Fachkräftemangel sein. Eine, die davon profitieren könnte, ist die 65-jährige Elke Bode. Mehr dazu: http://www.ndr.de/aktivrente-102.html Außerdem: Armutsgipfel in Hamburg +++TÖDLICHER MESSERANGRIFF IN HAMBURG: PROZESS IN HAMBURG+++ Am 16. April dieses Jahres wurde ein 18-Jähriger im Hamburger Stadtpark getötet. Etwa 100 Mal stachen die Täter auf den jungen Mann ein. Am Mittwoch hat vor dem Hamburger Landgericht der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter begonnen. Sie sind 18 und 19 Jahre alt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/stadtpark-142.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
1975 ergattert Paul Simon mit seinem Album "Still Crazy After All These Years" eine der begehrtesten Musiktrophäen überhaupt: den Grammy für das "Album des Jahres". Neben dem Grammy für das "Album des Jahres" konnte Paul Simon auch noch die Trophäe für die "beste männliche Gesangsdarbietung" abräumen. Besonders gefreut haben dürfte ihn aber auch, dass das Album bei seinen Fans so gut angekommen ist. Millionenfach hat sich die Platte verkauft. Ein Grund dafür ist womöglich einer der größten Hits des Albums, "50 Ways To Leave Your Lover". Vor seiner Solokarriere war Paul Simon bereits ein Star; als Teil des Duos Simon & Garfunkel hatten die beiden Hits wie "Bridge Over Troubled Water", "Mrs. Robinson" und "Sound Of Silence". Als Solokünstler wollte Paul Simon weg von der Folkmusik und sich in anderen Genres ausprobieren. Das hören wir nicht nur auf dem Album "Still Crazy After All These Years", sondern auch auf den vorherigen Platten und ganz besonders auch auf dem späteren Album "Graceland", auf dem Paul Simon sich auch der Weltmusik zuwendet. Für SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig ist dieses Album vor allem ein Jazzalbum, wie er im Podcast erklärt. Und für den Jazz auf Weltklasse-Niveau hat sich der ehemalige Folkmusiker Paul Simon eine lange Liste exzellenter Gastmusiker ins Studio geholt. Außerdem hat Simon seine persönlichen Fähigkeiten erweitert. Vor dem Album hat er sich intensiv mit Musiktheorie und Harmonielehre auseinandergesetzt, und das merkt man dem Album an, erklärt Katharina Heinius im Podcast. Kurz bevor das Album entstanden ist, hatte Paul Simon sich von seiner langjährigen Beziehung getrennt. Gleichzeitig ist er mit seinem musikalischen Partner Art Garfunkel zum Weltstar aufgestiegen – und das alles, obwohl er erst Mitte 30 war, als er das Album gemacht hat. Man kann also sagen, dass Paul Simon bis dahin schon viel erlebt hatte. Deshalb ist es auch nur passend, dass es auf dem Album "Still Crazy After All These Years" zu vielen Teilen um Erlebtes und um Erinnerungen jeglicher Art geht und man – so sagt es der Titel – immer noch verrückt ist. Wir hören auf "Still Crazy..." ganz viele verschiedene Musikstile. Es ist viel Jazz dabei, Soul und auch Gospel. Wir hören, wie Paul Simon sich vom Folk abhebt und sich in unterschiedlichsten Musikrichtungen ausprobiert – mit Erfolg. Dieses Album ist ein ganz wichtiger Baustein in der Entwicklung von Paul Simon, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast zu "Still Crazy After All These Years". __________ Über diese Songs vom Album "Still Crazy After All These Years" wird im Podcast gesprochen (13:15) – "Still Crazy After All These Years"(32:26) – "My Little Town"(41:48) – "50 Ways To Leave Your Lover"(55:34) – "Gone At Last"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Still Crazy After All These Years" findet ihr hier: https://1.ard.de/paul_simon_still_crazy_after_all_these_years __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
In dieser Folge erklären Annegret Speidel und Jan Reibitz, wie Lockout/Tagout-Schlösser von Brady funktionieren, wo sie eingesetzt werden und warum individuelle Schließsysteme ein zentraler Baustein in der Arbeitssicherheit sind.https://www.linkedin.com/company/brady-platinum/
Plan-B Masterclass: Zweite Staatsbürgerschaften & Zweitpasshttps://www.perspektiveausland.com/masterclass-zweitpass-staatsbuergerschaftenNächster Termin: 4. & 5. Dezember 2025 in AthenWas, wenn deine Heimat politisch instabil wird, Steuern explodieren oder Reisefreiheit eingeschränkt wird?Was, wenn du für dich oder deine Familie entscheiden möchtest, nicht in einem Krisengebiet zu bleiben oder der Wehrpflicht zu entgehen?Immer mehr Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen nach einem Plan B – und der wichtigste Baustein ist eine zweite Staatsbürgerschaft oder ein Zweitpass.In der Masterclass: LIVE erfährst du:✅ Welche vier Wege es zu einer zweiten Staatsbürgerschaft gibt✅ Wie du das richtige Programm für dich auswählst✅ Wie du dein Vermögen international schützt oder neu aufbaust✅ Wie du deinen Zweitpass mit Bankkonten oder Golden Visa kombinierst✅ Welche 12+ Programme weltweit infrage kommen – von der Karibik über die Türkei bis nach Vanuatu und São Tomé & Príncipe
In dieser Folge tauchst du tief in die Welt des #Phosphor ein und erfährst, wie dieses lebenswichtige Element als Baustein unseres #Erbmaterial und der #DNA eine zentrale Rolle spielt. Du lernst, warum Phosphor nicht nur in der Landwirtschaft als #Dünger unverzichtbar ist, sondern auch in der #AnthoposophischenMedizin und den #SchüsslerSalze Anwendung findet. Außerdem erklären wir, wie Phosphor in Form von #ATP Energie in deinen Zellen bereitstellt und welche Bedeutung der #Guano als natürlicher Phosphorlieferant hat. Entdecke die vielfältigen Facetten dieses faszinierenden Elements und seine Bedeutung für Gesundheit und Natur! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und gleichzeitig einer der komplexesten. Sie betrifft über die Hälfte des Endenergieverbrauchs und erfordert tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Die Herausforderungen sind groß und reichen von einer zu niedrigen Sanierungsrate über hohe Investitionskosten bis hin zu einem Fachkräftemangel. Bis 2030 sind Investitionen von 250 bis 400 Milliarden Euro notwendig – bei gleichzeitig fehlenden Finanzierungskonzepten und regulatorischen Unsicherheiten. Was braucht es jetzt? Wie müssen Kommunen, Politik, Versorger und Eigentümer zusammenarbeiten? Welche Maßnahmen müssen dabei zuerst umgesetzt werden? Diese Fragen beantworten unsere Partner Sebastian Overlack und Fridolin Pflugmann in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Weiterbildungsmaßnahmen können ein wichtiger Baustein sein, um Mitarbeitende in einem Betrieb zu halten. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist die Trainmobil GmbH, die seit 25 Jahren Praxis-Trainings für Werkstätten anbietet. Über dieses Jubiläum und die Vielfalt im Trainmobil-Angebot haben wir für diese Podcast-Episode mit André Götze und Philipp Benstein gesprochen. Unser Gespräch handelt auch von den Möglichkeiten der Remote-Diagnose, dem neuen KI-Assistenten Trainbot und der insgesamt zunehmenden Wichtigkeit digitaler Tools.
Noch eine Woche bis zu Schmidtis erstem Marathon in Kölle – und die Nerven liegen blank.
Riester ist out - Sparer verlieren das Vertrauen in diesen Baustein für die Altersvorsorge. Allein bis Ende August sollen in diesem Jahr 220 000 Menschen ihr Vorsorgesparen gekündigt haben. Von Johannes Frewel
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die vier Dimensionen beziehungsweise Marketingansätze im Dienstleistungsmarketing aus der Kombination von Endverbraucher und B2B und einer Kerndienstleistung oder Zusatzdienstleistung. Es geht darum, warum Kerndienstleistungen die Botschaft tragen müssen und Zusatzleistungen Zufriedenheit und Differenzierung treiben. Außerdem schauen wir auf den erweiterten Marketingmix mit Personal, Physical Facilities und Process und was das in der Praxis heißt.____________________________________________Marketing-News der Woche:Netflix-Werbung: Ab Q4 direkt über Amazon buchbarFür Mediaplaner in Deutschland, Österreich und der Schweiz spannend: Ab Q4 lassen sich Netflix-Werbeflächen programmatisch über die Amazon DSP buchen. Das könnte Budgets Richtung Retail-/CTV-Ökosysteme von Amazon schieben, vereinfacht Frequency-Capping über Screens und hebt First-Party-Daten in die CTV-Planung. 74 % der Deutschen erreichst du über Sport Der „Sports Engagement Index 2025“ von EY-Parthenon zeigt: 74 % der Deutschen beschäftigen sich regelmäßig mit Sport. Neben Fußball wachsen Segmente wie Padel, E-Sports und Streaming-Events. Für Marketing-Teams ergibt sich ein klares Signal: weniger reines Sponsoring, mehr Community-Formate, Creator-Koops und Social-Media-Aktivierungen mit messbaren Conversion-Zielen. Wer Performance und Marke verzahnen will, plant Sport-Content als Always-on-Baustein im digitalen Marketing-Mix. Snapchat: Group Streaks & „Infinite Retention“ pushen EngagementSnapchat führt Group Streaks und „Infinite Retention“ ein und treibt damit Aktivität in Chats weiter nach oben. Für Social-Media-Strategien im DACH-Raum ist das relevant, weil Gen Z hier besonders stark vertreten ist. Marken sollten Kurzvideo-Formate und AR-Lenses als Performance-Hebel testen, UGC gezielt triggern und Snaps in Always-on-Journeys integrieren (Retargeting, Promo-Codes, Store-Visits). Antoni startet „antoni_hotline“ für schnelle Kampagnen-SprintsAnstatt nur großer Retainer setzt Antoni mit „antoni_hotline“ auf schlanke, kurzfristig buchbare Sprints. Für Marketing-Verantwortliche kann das Time-to-Market senken und Tests von Creator-Kampagnen, Social-Video oder Retail-Media-Assets beschleunigen, ohne langfristige Bindung. Heißt für euch: Briefings modularisieren, KPIs klar definieren, Assets datengetrieben iterieren. So entstehen Kampagnen, die messbar wirken und sich nahtlos in digitale Werbung und Social-Media-Kanäle einfügen. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Jetzt hat mit dem Bischöflichen Jugendamt Passau eine weitere große Institution des Bistums das sogenannte Institutionelle Schutzkonzept (kurz: ISK) veröffentlicht. Dieses Konzept ist ein Baustein der Prävention sexualisierter Gewalt des Bistums Passau. Und gerade in der Jugendarbeit ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtig, betont Jugendpfarrer Hubertus Kerscher. Stefanie Hintermayr hat mit ihm und den ISK-Verantwortlichen gesprochen.
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
Verbindung ist einer der Grundpfeiler für ein gut reguliertes Nervensystem- für das Empfinden von Sicherheit.Dr Chuck Spezzano hat 8 Bausteine für gelingende Beziehungen ausgearbeitet- diese Bausteine dienten mir als Inspiration für diese Episode.Denn mir geht es hier nicht nur um Beziehungen auf Paar-Ebene, sondern um das Gefühl der Verbindung im Allgemeinen.Wenn Du merkst, dass Du den ein oder anderen Baustein vertiefen möchtest, oder dass etwas in Dir getriggert wird, so zögere nicht Dir Dein kostenfreies 30 Minuten Gespräch mit mir zu buchen.Lass uns zusammen hinschauen.Hier kannst Du Dir Deinen Termin sichern. Viel Freude mit dieser Epsiode- bitte teilt meinen Podcast mit all den Menschen, denen ihr ein glückliches Leben wünscht!
250923PC Fünf Säulen des Glücks – 2 EngagementMensch Mahler am 23.09.2025Fünf Säulen des Glücks. Heute die zweite Säule: Engagement. Persönliche Stärken sind ein großer Baustein deines erfüllten Lebens. Setzt du sie richtig ein und lebst sie aus, dann kommst du in den sogenannten “Flow-Zustand”. Du vergisst Zeit und Raum bei dem, was du tust, du bist in deinem “Element”. Einsatz fördert das “Flow-Erleben”, so dass du positive Gefühle erlebst und das Gefühl gewinnst, etwas Sinnvolles zu tun. Du kannst Dir jeweils eine Stärke vornehmen, die du intensiver kultivieren möchtest. Diese setzt du dann im privaten oder beruflichen Alltag auf neue Art und Weise ein. · Was fehlt dir, um in den Flow zu kommen? Gibt es äußere Faktoren, die du beseitigen kannst?· Bei welchen Tätigkeiten bist du ganz von allein im Flow? Kannst du diese in andere Bereiche deines Lebens integrieren? · Über- oder unterfordert dich deine Tätigkeit?Durch die ehrenamtliche Mitarbeit kann die Säule Nr. 4: Sinn gefüllt werden. Die kriegen wir übermorgen. Für heute gilt: Engagement macht glücklich. Ob Du Dich im Kindergarten, in der Schule, in einem Verein, einer Kirchengemeinde oder einer NGO einsetzt, vielleicht auch in einer politischen Partei – dieses Engagement wird dich ins Flow-Erleben versetzen. Ichengagiere mich seit 36 Jahren in einer Stiftung für soziale Gerechtigkeit. Ihr könnt gerne mal nachschauen: www.eudim.de Der Einsatz für benachteiligte Menschen erfüllt mich mit tiefer Befriedigung. Für Dich kann es etwas ganz anderes sein. Engagement – die zweite Säule des Glücks. Am Freitag wirst Du eine anderer Mensch sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Die faschistische Bewegung erlebt international einen Aufstieg - ein zentraler Baustein ihrer Ideologie ist dabei ein reaktionäres Frauenbild. Das steht zumindest scheinbar im Widerspruch dazu, dass immer wieder auch Frauen für den Faschismus mobilisiert werden können und teilweise auch eine führende Rolle in der Bewegung einnehmen. Grund genug für uns, uns näher mit Faschismus, Antifaschismus und der Rolle von Frauen zu beschäftigen. Warum ist das rückschrittliche Frauenbild untrennbar mit dem Faschismus verbunden? Welche Rolle spielen Frauen in der rechten Bewegung - und welche im antifaschistischen Kampf? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Folge.Mehr von uns findet ihr..... auf unserer Website: www.klassenbildung.netauf X: @Klassenbildung1auf Telegram: https://t.me/klassenbildung
Wir basteln einen weiteren Baustein zur Impfgeschichte dazu. Nach der Folge über Emil von Behring und der über Dorothy Horstmann, die beide die Impfgeschichte geprägt haben, gehen wir der Geschichte der allerersten Impfung nach. Edward Jenner hatte eine entscheidende Idee, um die Pocken auszurotten - genial! Seine Forschungsmethoden waren dabei aber äußerst fragwürdig... “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Wie schafft man es, Mitarbeiter ohne IT-Hintergrund für Daten zu begeistern? Welche Rolle spielen Low-Code-Anwendungen bei der Digitalisierung von Prozessen? Und wie kann man Insellösungen überwinden und erfolgreiche Projekte im gesamten Unternehmen skalieren? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Max Johann spricht. Max ist Daten- und Prozessanalyst bei Siemens Energy und sein eigener Werdegang ist das perfekte Beispiel für den Wandel, den er heute im Unternehmen vorantreibt. Er kam aus einem klassischen BWL-Studium und entdeckte erst in einer Abteilung für Prozessdigitalisierung seine Leidenschaft für Daten. Er beschreibt die Arbeit mit ETL-Tools als eine Art Puzzeln, bei dem am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht, das den Kollegen die Arbeit erleichtert. Genau diese Erfahrung gibt er heute weiter. Max erklärt die „Analytics Process Automation“ Philosophie bei Siemens Energy. Diese basiert auf drei Säulen: Dem „Enablement“, bei dem Mitarbeiter zu Data Citizens ausgebildet werden, dem Aufbau eines „Ecosystems“ zum Wissensaustausch und einem „Center of Excellence“ für große, skalierbare Leuchtturmprojekte. Ein solches Projekt ist das „Procurement Cockpit“, das die gesamte Prozesskette im Einkauf digital abbildet und sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag entwickelt hat. Max betont, dass der Schlüssel zum Erfolg weniger die Technik, sondern vielmehr die Kultur und das Mindset sind. Es geht darum, das Motto „Das haben wir schon immer so gemacht“ zu überwinden und eine Offenheit für neue, datengetriebene Wege zu schaffen. Zum Schluss verrät Max noch, welche Rolle Daten in seinem Privatleben spielen und warum er der Folge den Filmtitel „Ohne Limit“ geben würde. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maxjohann/ Zur Webseite von Siemens Energy: https://www.siemens-energy.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:23 Vorstellung Max Johann 00:02:05 Vom BWL-Studium zur Datenanalyse 00:04:08 Die Faszination für Daten: Ein Puzzle 00:07:43 Die Wichtigkeit von Prozessverständnis 00:10:17 Der Beitrag zur digitalen Transformation 00:11:13 Skalierung von Use Cases: Das Procurement Cockpit 00:14:52 Den „Wow-Effekt“ und Business Impact messen 00:17:12 Analytics Process Automation (APA): Die Arbeitsphilosophie 00:18:03 Baustein 1: Enablement und Data Citizens 00:20:12 Baustein 2 und 3: Ecosystem und Center of Excellence 00:23:20 Gezielte Schulungen für datengetriebenes Arbeiten 00:28:44 Die größte Hürde: Datenqualität und Prozessdisziplin 00:32:36 Vom Mitarbeiter zum Multiplikator 00:35:32 Die Zukunftsvision für Siemens Energy 00:36:34 Private Datennutzung
In Folge 166 sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über ein Thema, das die Tech-Welt elektrisiert: Arbeitet Apple mit Google an einer eigenen AI-basierten Suchmaschine? Neue Leaks deuten darauf hin, dass Google kurz davor steht, die nächste Generation von Siri und Apples AI Search Tool zu betreiben, während Wettbewerber wie Perplexity nicht mehr als Übernahmekandidat für Apple gehandelt werden. Welche Auswirkungen hätte das auf das Such- und Werbeökosystem, und wie verändert sich damit die Rolle von Apple in der Customer Journey? Dazu werfen Daniel und Tim auch einen Blick auf das Urteil Kartellverfahren gegen Google und was deren Ausgang für Marketing- und SEO-Strategien bedeuten könnte.
Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und den damit einhergehenden Abbau von Kraftwerken fossiler Energieträger ist der Ausbau einer Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende geworden. Vereinfacht gesagt, geht es im Kern um die Energiemengenverschiebung vom Zeitpunkt der Erzeugung in den Zeitraum des Verbrauchs. Unser Gesprächspartner, Franz-Josef Feilmeier von Fenecon, ist der Überzeugung, dass in der energiegewendeten Zeit von morgen an jedem Netzanschlusspunkt ein Energiespeichersystem in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem installiert sein wird. Über Franz-Josef Feilmeier Franz-Josef Feilmeier gründete im Jahr 2011 die FENECON GmbH, einen Hersteller von Heim-, Gewerbe-, Industriespeichersystemen und Energiemanagementlösungen, deren Hauptgesellschafter und Geschäftsführer er weiterhin ist. Er erhielt Auszeichnungen wie den „EY Entrepreneur Of The Year 2023“ mit dem Nachhaltigkeits- und dem Publikumspreis, als Top100 „Innovator des Jahres 2023“ und mehrere The Smarter E-Awards. Das Unternehmen hat heute rund 350 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland und demnächst in den USA. Er studierte Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf und war anschließend in verschiedenen Unternehmen der Nutzfahrzeug- und Erneuerbaren-Branche tätig, u.a. in China.
„Die Diagnose Spina bifida schlug ein wie eine Bombe“, erinnert sich Stefan Spiecker. Während einer Alpenüberquerung erfuhr er vom offenen Rücken seines Sohnes – der Schock saß tief. Doch als Trainer für Positive Psychologie wusste er, wie wichtig Akzeptanz und Verbundenheit in Krisen sind und wie sehr sie zu ihrer Überwindung beitragen können. Nicht im Negativen zu verharren, sondern trotz aller Herausforderungen mit Zuversicht nach vorne zu blicken und dabei das Alltagsglück nicht zu übersehen – das ist ein weiterer Baustein auf seinem Weg als glücklicher Vater. In dieser Folge erzählt Stefan, wie er trotz Corona-Besuchsverbot einen unvergesslichen Geburtstagsmoment in der Klinik schuf oder wie Rugby mit Orthesen seinem Sohn Selbstvertrauen schenkt. Außerdem spricht Stefan darüber, warum auch unangenehme Gefühle ihren Platz haben und für ein erfülltes Leben sogar wichtig sind. Eine Folge für alle, die praktische Impulse suchen, um mehr Leichtigkeit und Glück in ihren Pflegealltag zu bringen, ohne die Realität schönzureden.
Stress... wie gehen wir ihn an? Tipps bekommt Ihr in dieser Folge...dabei erklären wir auch, wofür "T-m-m" steht. Spoiler: Es ist ein wichtiger Baustein bei der Stressbewältigung! Viel Spaß beim Hören! Und: Chillt mal Eure Base ;-) Stolli
Du bist beschäftigt, aber trotzdem kommt dein Business nicht vom Fleck? Das Gefühl der Stagnation ist frustrierend und lässt dich vielleicht sogar alles infrage stellen. Die gute Nachricht: In den seltensten Fällen ist dein gesamtes Business-Modell (oder gar du) kaputt. Meistens sind es nur einzelne Bausteine, die ausgebaut oder optimiert werden müssen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit einem klaren, strategischen Blick deine Zahlen nutzt, um den EINEN Baustein zu finden, der dein Business massiv voranbringt. Weg vom Beschäftigt-sein, hin zu echtem Wachstum!
Willkommen zu einer neuen Folge des BE TO SEE Marketingpodcasts! Wenn du Social Recruiting ausprobiert hast und enttäuscht warst, bist du nicht allein. Vielleicht hast du auch regelmäßig Akquiseanrufe von Agenturen, die dir Social Recruiting als „heiligen Gral“ verkaufen – als Lösung für all deine Personalprobleme. Doch was bleibt, ist oft: keine Bewerbungen, keine passenden Kandidaten, keine Ergebnisse. In dieser Episode erfährst du: - Warum Social Recruiting bei vielen Unternehmen nicht funktioniert - Welche typischen Fehler du vermeiden solltest - Warum klassische Methoden in sozialen Netzwerken nicht greifen - Wie du deine Zielgruppe wirklich erreichst - Was eine erfolgreiche Recruiting-Kampagne ausmacht Außerdem geht's um diese Stolperfallen: - Falsche Erwartungen an den Kanal: Social Recruiting ist kein Wundermittel, sondern nur ein Baustein deiner Strategie. - Schlechtes Fundament im Unternehmen: Wenn Arbeitgebermarke, Unternehmenskultur oder Prozesse nicht stimmen, hilft keine Kampagne. - Fehlende Strategie & Nachbereitung: Ohne klares Konzept und schnelle Reaktion laufen Leads ins Leere. - Nicht jeder Job ist dafür geeignet: Manche Zielgruppen erreichst du schlicht nicht über Social Media. Wenn du wissen willst, wie Social Recruiting wirklich funktioniert – und worauf du achten solltest – dann hör jetzt rein! Mehr Impulse bekommst du auf www.thiemeconsulting.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook, Instagram, LinkedIn.
Eine LLC gründen, im Ausland leben und einfach mit Kunden abrechnen – klingt traumhaft. Aber funktioniert das wirklich? In diesem Video erkläre ich, wann die US-LLC ein genialer Baustein für dein Auswanderungskonzept ist – und wann sie zur gefährlichen Steuerfalle wird.Wir sprechen über:
Vorstellungsgespräch Sprüche wirken wie ein Turbo, denn mit den richtigen Worten bleibst du im Kopf – und sicherst dir den Job. Warum sind knackige Vorstellungsgespräch Sprüche so stark? Einerseits erzeugen Worte sofort Bilder. Andererseits wecken diese Bilder Gefühle. Weil Gefühle Entscheidungen lenken, solltest du jeden Spruch zusätzlich mit einer kurzen Story verankern. Dadurch wird aus frecher Phrase handfeste Kompetenz, die dein Gegenüber deutlich spürt. Nachfolgend findest du meine zehn besten Sätze – alle unter 20 Wörtern, dadurch leicht merkbar, jedoch maximal wirkungsvoll: „Ich bin der Typ für Projekte, die nicht scheitern dürfen.“ „Dieser Job sitzt mir wie ein Maßanzug.“ „Wissen kann man googeln; Haltung bringt man mit.“ „Ich entlaste Sie, statt nur zu beeindrucken.“ „Keine Superkräfte. Nur Resultate, die so wirken.“ „Ich kann nicht zaubern, aber es fühlt sich so an.“ „Ich komme, um Wert zu schaffen – nicht um Zeit zu füllen.“ „Für Können gibt's nur einen Beweis: Tun.“ „Wer immer tut, was er schon kann, stagniert.“ „Soft Skills holen den Job, Hard Skills behalten ihn.“ Setz einen Spruch – anschließend liefer Fakten nach dem Muster Problem – Aktion – Ergebnis. So bleibt dein Satz glaubwürdig. Beispiel: „Projekt X lag vier Wochen zurück, deshalb richtete ich Daily-Workflows ein, sodass der Launch 30 % schneller kam.“ Fehlt dir spontan eine Antwort? Dann verschaffe dir, dennoch charmant, etwas Luft: „Ich bin genauso gespannt wie Sie, was ich jetzt sage.“ Der Recruiter lächelt, während du kurz nachdenkst und schließlich um Präzisierung bittest. Dadurch entsteht eine lockere Atmosphäre, zudem gewinnst du wertvolle Sekunden. Trotz aller Formulierungen gilt: Ein Spruch ersetzt niemals Expertise. Vielmehr ist er das Salz, allerdings nicht die Suppe. Daher kombiniere jeden Satz mit Zahlen, Resultaten oder Referenzen. Somit verwandelst du Emotion in Überzeugung. Zum Schluss ein Profi-Move: Stelle selbst Fragen, wodurch du weitere Bilder pflanzt. „Woran würden Sie in sechs Monaten merken, dass ich die perfekte Wahl war?“ – dadurch lenkst du das Gespräch direkt auf Erfolgsszenarien, in denen du die Hauptrolle spielst. Üb die Sprüche laut, außerdem kombiniere sie wie LEGO-Steine. So hast du, sofern nötig, jederzeit einen passenden Baustein parat. Damit wirst du gesehen, gehört … und eingestellt.
Personen mit hohen Alterseinkünften zahlen für ärmere Rentner: Peter Haan vom DIW Berlin sieht im Konzept seines Instituts einen Baustein zur Rentenstabilisierung. Journalist Nikolaus Blome findet den „Boomer-Soli“ eher verwirrend als überzeugend. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktien sind ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und damit auch für die Altersvorsorge. Doch noch immer meiden viele Deutsche Aktien, Aktienfonds und Aktien-ETFs. Dabei wäre es so wichtig, diesen Rendite-Booster zu zünden - für mehr finanzielle Freiheit und weniger Sorgen vor Altersarmut. „Ich glaube, Anleger haben Angst vor Schwankungen. Viele haben Angst, dass sie das nicht aushalten oder keine Erholung kommt. Aber gerade für die Altersvorsorge ist dieser Rendite-Booster wichtig. Denn wir wissen alle, wie wenig wir beim Sparen bekommen. Das ist Vermögensvernichtung. Und Aktien bringen 6 bis 8 Prozent Rendite im Schnitt langfristig“, so Jessica Schwarzer. Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er. Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.5 Fun Facts aus dem Gespräch:Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/
Ob erste große Liebe oder zweiter Anlauf nach einer gescheiterten Ehe – wer sich (noch einmal) traut, sollte gut informiert sein. Viele denken beim Thema Ehevertrag an Misstrauen oder Streit, dabei ist er in jeder Lebensphase ein wichtiger Baustein für Fairness und Sicherheit. Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer erklärt, warum es gerade beim Neubeginn sinnvoll ist, gemeinsam klare Vereinbarungen zu treffen, worauf Frauen besonders achten sollten und wie ein moderner Ehevertrag heute aussehen kann.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David Globig