Podcasts about atomausstieg

  • 237PODCASTS
  • 399EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about atomausstieg

Latest podcast episodes about atomausstieg

Arena
Erneuerbare oder Atomstrom – woher soll der «Pfuus» kommen?

Arena

Play Episode Listen Later May 2, 2025 71:07


Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom? Die Schweizer Bevölkerung hat 2017 nicht nur den Atomausstieg befürwortet, sondern sich mit dem Ja zum Stromgesetz im vergangenen Jahr auch hinter den Ausbau erneuerbarer Energien gestellt. Um den steigenden Strombedarf bis 2050 mit Erneuerbaren decken zu können, sollen nun die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigt werden. Umstritten ist dabei, ob das Beschwerderecht eingeschränkt werden soll. Ist das nötig, um die Verfahren zu beschleunigen? Oder setzt man damit den Umweltschutz aufs Spiel? AKW-Bauverbot auf der Kippe? Will die Schweiz den Ausstieg aus den fossilen Energien bis 2050 schaffen, muss sie einen Zahn zulegen – das stellte Energieminister Albert Rösti bereits nach der Abstimmung zum Stromgesetz im vergangenen Sommer klar. Gleichzeitig betonte er, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken nicht kategorisch ausgeschlossen werden soll. Muss das KKW-Neubauverbot wieder aufgehoben werden? Oder ist das ein energiepolitisches No-Go? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 2. Mai 2025 in der «Arena»: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.

based.
#75 - Wie konnte es zum deutschen Atomausstieg kommen, Daniel Gräber?

based.

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 66:41


Die Welt steigt ein, Deutschland aus - wieso?Deutschlands Atomausstieg bleibt umstritten. Ministeriumsakten zeigen, dass die letzten drei Meiler mitten in der Energiekrise trotz fachlicher Bedenken abgeschaltet wurden. In vielen anderen Ländern bleibt die Atomkraft bestehen oder wird neu eingeführt.Die Union setzte dazu im Januar einen Untersuchungsausschuss im Bundestag durch. Auslöser waren die Recherchen des “Cicero”-Journalisten Daniel Gräber. Er klagte gegen die Regierung und erstritt erfolgreich Einsicht in die „AKW-Files“.In seinem Buch “Akte Atomausstieg” fasst Gräber nun seine Ergebnisse zusammen. Darin beschreibt er, wie die Grünen und deren Vorfeldorganisationen die deutsche Energiepolitik aus ideologischen Motiven zu ihren Gunsten manipuliert haben.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

SWR Umweltnews
Zwei Jahre nach dem endgültigen Atomausstieg

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 2:55


Wie haben wir den Ausstieg bislang überstanden, analysiert Susanne Henn

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 41:14


Wed, 19 Mar 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2095-borsepeople-im-podcast-s18-01-stefan-zach d85af1ac831e9bf9cee792bbbc2a93fa Stefan Zach ist mein 1. Gast in der neuen Season 18, er ist Sprecher des Season-Presenters EVN und der Hausherr des AKW Zwentendorf. Stefan ist seit 1991 bei der EVN, davor waren 1987 die OMV, 1988 der Verbund und 1989 eben die EVN an die Wiener Börse gegangen, was die Notwendigkeit eines Fliesshandelsindex (ATX) mitbewirkte. Stefan war gleich zum ATX-Start für Investor Relations bei der EVN zuständig, dies im Sparring mit Company Builder, Börse-Fan und Ex-CEO Rudolf Gruber, in der Ära Burkhard Hofer machte Stefan ebendiesem das Doch-Nicht-AKW Zwentendorf als Asset schmackhaft, bekam die Schlüssel zur Immobilie überreicht und war fortan der Hausherr, "eine Liebesgeschichte", wie Stefan selbst sagt. In dieser Folge holen wir weit aus, was Zwentendorf betrifft: Geschichte, Volksabstimmung, Österreichs Atomausstieg, die Nähe zu Dürnrohr, Filmrollen im Keller, Filme, Stars, Dokus, Schulungen, Trainingslocations für die Branche, Laufstrecken bzw. Musikfacetten von Ernst Molden bis hin zu Hardfloor Techno. Ich frage auch nach Monstern und bekomme eine starke Antwort. Ein Tom-Scott-Video mit Stefan hat mehrere Millionen Aufrufe, das Album "Paradies" liefert wunderschöne Musik (hier auch 3x kurz angespielt) und ich muss mich wiederholen: Eine Liebeserklärung. https://www.zwentendorf.com Tom Scott / Stefan Zach zu Zwentendorf: https://www.youtube.com/watch?v=WUVZbBBHrI4 Playlist "Paradies", Musikalbum organisiert by Sigrid Horn: https://open.spotify.com/intl-de/album/7C0qqEKTIHvY3t2SAF1Siv About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 18 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 18 ist die EVN http://www.evn.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2095 full no Christian Drastil Comm. 2474

Apollo News
Die wahren Gründe hinter dem Atomausstieg – Daniel Gräber im Interview

Apollo News

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 47:23


Der Atomausstieg wurde von ideologischen Gruppen um den früheren Grünen-Chef Jürgen Trittin jahrzehntelang vorbereitet und letztlich von den Grünen unter Robert Habeck exekutiert. Im Apollo News-Gespräch rollt Cicero-Journalist Daniel Gräber den grünen Filz auf und erklärt, wie Grüne die wichtigen Institutionen unterwandert haben.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 15:50


Die Idee: radioaktive Abfälle in weniger gefährliche Stoffe umwandeln, damit insgesamt weniger strahlender Müll übrigbleibt. Denn trotz Atomausstieg gilt Strom aus Kernkraftwerken in der politischen Debatte weiterhin als möglicher Weg aus Energieengpässen. Aber der strahlende Müll bleibt ein ungelöstes Problem, es gibt immer noch kein Endlager. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist die sogenannte Transmutation ein Ausweg? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Angst vor einem neuen "Schwarzen Schwan" wächst bei dem einen oder anderen wieder. Doch was können die Märkte aus den größten unvorhersehbaren Krisen der Vergangenheit lernen?  Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states jesus christ donald trump art china man podcasts corona ukraine bank shift portugal leben welt thema thailand weg zukunft geschichte crash erfahrungen gef blick geld zeiten wochen tempo ob bei gro immer kopf probleme gesch seite buch dollar mensch energie hamburg disruption essen unternehmen augen vergangenheit namen weise basis tagen wege stra auswirkungen viel dort hause nacht bereich airlines druck strategie amerika markt kunden sinne luft ausbildung schw bestseller chernobyl regeln erkl wochenende ganze zeitpunkt hof tsunamis angela merkel italien angebot wirkung erlebnisse produkte beitrag sachen lockdowns krisen usb tisch ereignisse gesicht deutsch handeln bronze kommen erinnerung clever beh fernsehen prozent spanien risiken selbstst russland world trade center al qaeda montag strukturen industrie preise verlust reaktionen muster contra panik verm historie ausl finanzen mange unsicherheit kombination regierung fazit existenz referendum ahnung depp interessen high tech du dich ecke damals fukushima karten shocks fett schweden neu rettung einheit energien die angst banken parallelen dow jones schock berufsleben erholung irland steuer griechenland wortes staaten rechts investoren jahresende feier s p nachfrage trinken aktien ausgang wahrscheinlichkeit ausma schwarze entschuldigung fernseher stillstand spannungen fragezeichen crest nachhinein absturz hobbys eurozone anstieg bruch russen algorithmus erdbeben gelder sanktionen energiekrise indonesien zinsen einbruch rohstoffe nachteil flugzeuge ein problem teilweise arbeitslosigkeit rezession wirtschaftskrise rendite briten lieferketten finanzkrise zusammenbruch hierarchien unterlagen vergabe weltwirtschaft steinzeit terroranschlag nachgang finanzwelt konstellationen spekulation schwan spahn finanzbranche zyklen betrachten finanzminister mitleidenschaft steinmeier atomkraftwerke meile betrachtungen aktienmarkt volatilit brach geldpolitik funde atomenergie aktienm atomausstieg zentralbanken versicherer hing naturkatastrophe aktienkurse notenbanken einlagen zinserh bei interesse heiter krediten kapitalm staatsverschuldung gewichtung inflationen energiebranche der ausl steuergeldern schocks mini kurs zinssenkungen massenentlassungen schwanken sohnemann finanzprodukten schuldenkrise musters immobilienfonds mittelwert rezessionen lehrzeit russland ukraine krieg eu austritt rekordinflation terrorattacken heftigkeit technologieaktien zinsanhebungen thema astrologie internetfirmen bankensystems
Podcasts von Tichys Einblick
"Irre Gefährder in Haft nehmen" Interview mit Beatrix von Storch zu Aschaffenburg, Trump, Neuwahlen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 16:45


"Psychisch kranke, irre Gefährder" müssten in Haft genommen werden, fordert Beatrix von Storch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag. Die Grenzen müssten sofort geschlossen und illegale Einwanderer abgeschoben werden. Dafür würde die AfD auch mit der CDU zusammenarbeiten - wenn Friedrich Merz bereit wäre, auf einen Antrag der AfD-Fraktion im Bundestag einzugehen. Für eine Regierung mit einem Kanzler Friedrich Merz stünde die AfD aber auch nach einem Politikwechsel nicht zur Verfügung. Sie würde ihn lediglich als Kanzler einer Minderheitsregierung dulden. Für Deutschland fordert die AfD-Politikerin nicht nur eine Wende in der Migrationspolitik, sondern auch in der Energie- und Wirtschaftspolitik. Auch der "Genderquatsch" und der "Klimawahn" müssten zurückgedreht werden, so von Storch. Doch die CDU kooperiere lieber mit "Grünen und Roten". Die großen Probleme, vor denen Deutschland stehe, seien unter Merkels Ägide entstanden. Wärmegesetz, Atomausstieg, Energiewende, Grenzöffnung: alles Unionsprojekte. Aus den USA berichtete sie von der Amtseinführung Donald Trumps - "pompös" sei sie gewesen, der Aufbruch im Land spürbar. Ganz anders als in Deutschland, wo die Amtsübergabe fast verschämt im kargen Protokollsaal des Reichstags stattfinde. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#278 – Obwohl in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr am Netz sind, reagieren Befürworter der Energiewende sehr aggressiv, sobald ein möglicher Wiedereinstieg in die CO2-arme Technologie diskutiert wird. Regelmäßig wird versucht, eine Diskussion bereits im Keim zu ersticken, wobei nicht vor Falschbehauptungen und manipulierten Berechnungen zurückgeschreckt wird. Beobachten konnten wir das zuletzt im Fall zweier Studien, in denen die „Was wäre, wenn?“-Frage gestellt wurde. Eine Studie fragt, wie wir dastehen würden, wenn wir, statt aus der Atomkraft auszusteigen, weitere Kraftwerke gebaut hätten. Die zweite Studie fragt, ob wir unser Ziel der klimaneutralen Stromerzeugung nicht günstiger und realistischer erreichen würden, wenn wir auf einen Mix von erneuerbaren Energieträgern und Kernenergie setzen. Der obligatorische Aufschrei bei der “Was wäre wenn?”-Frage im Zusammenhang mit Atomkraft zeigt nur, dass eine echte Diskussion nicht stattfinden soll, dürfte sie doch zu anderen Ergebnissen führen, als eine starke Lobby-Gruppe sie sich wünscht. Das Problem dabei: Der volkswirtschaftliche Schaden ist mittlerweile so groß, dass wir uns eine solche Tabuisierung nicht mehr leisten können. Unsere Experten: Daniel Gräber, Redakteur der Zeitschrift Cicero, der mit seinen Recherchen den Bundestagsuntersuchungsausschuss zum Atomausstieg ins Rollen gebracht hat. Und Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, der mit seinen Berechnungen zu einer alternativen deutschen Energiewende für Aufsehen sorgte. HörerserviceDen Report der Internationalen Energieagentur (IEA) finden Sie hier: https://is.gd/GFcw7q Die Studie "The Political Economic Determinants of Nuclear Power Evidence from Chernobyl" finden Sie hier: https://is.gd/GTIx4E Die Studie ”What if Germany had invested in nuclear power?” hier: https://is.gd/nfKEm8 Die Kritik des Fraunhofer Instituts hier: https://is.gd/tgqvH2 Den Blog Tech for Future hier: https://is.gd/GNeFMs Die Studie “Role of Nuclear in Germany's Decarbonisation” hier: https://is.gd/7oUraZ Das Buch von Daniel Gräber finden Sie hier: https://is.gd/V94Ekb Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Morgenecho
Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 5:36


Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 15:42


Israels Kabinett stimmt über Waffenruhe-Abkommen mit der Hamas ab, Scheidender US-Präsident Biden hält letzte Rede an die Nation, Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck vor Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, Bundespräsident Steinmeier und die Stadt Magdeburg gedenken der Opfer des Terroranschlags, Attentäter von Magdeburg laut BKA-Bericht in mindestens sechs Bundesländern auffällig, Weiterer Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg, Hunderte Arbeiter nach Minenunglück in Südafrika gerettet, US-Regisseur David Lynch gestorben, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 16.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 35:38


Attentäter von Magdeburg mehr als 100 Mal auffällig gegenüber öffentlichen Stellen, Die Meinung, Abkommen über Waffenruhe in Gaza: Neuer Streit zwischen Israel und Hamas, Scheidender US-Präsident Biden hält letzte Rede an die Nation, Wie orientieren sich jüngere Wähler bei der Bundestagswahl?, Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck vor Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, #mittendrin aus Norderwöhrden: Ein Jahr nach dem Northvolt-Beschluss, Weitere Meldungen im Überblick, Welt-Nichts-Tag, US-Regisseur David Lynch gestorben, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

WDR 5 Politikum
Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 22:48


Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen? Von WDR 5.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 16.01.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 35:38


Attentäter von Magdeburg mehr als 100 Mal auffällig gegenüber öffentlichen Stellen, Die Meinung, Abkommen über Waffenruhe in Gaza: Neuer Streit zwischen Israel und Hamas, Scheidender US-Präsident Biden hält letzte Rede an die Nation, Wie orientieren sich jüngere Wähler bei der Bundestagswahl?, Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck vor Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, #mittendrin aus Norderwöhrden: Ein Jahr nach dem Northvolt-Beschluss, Weitere Meldungen im Überblick, Welt-Nichts-Tag, US-Regisseur David Lynch gestorben, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Atomausstieg - Habeck stellt sich dem Untersuchungsausschuss im Bundestag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:38


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR aktuell - Der Tag
Wird die Waffenruhe zur Hängepartie?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 10:11


Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen? Noch sind viele Fragen offen im Deal zwischen Israel und der Hamas. Ergebnisoffen und ohne Ideologie - Bundeswirtschaftsminister Habeck war im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Wenn das Leben zu teuer wird - jeder vierte junge Mensch in Deutschland ist von Armut bedroht. Von Katrin Schmick.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.01.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 15:42


Israels Kabinett stimmt über Waffenruhe-Abkommen mit der Hamas ab, Scheidender US-Präsident Biden hält letzte Rede an die Nation, Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck vor Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg, Bundespräsident Steinmeier und die Stadt Magdeburg gedenken der Opfer des Terroranschlags, Attentäter von Magdeburg laut BKA-Bericht in mindestens sechs Bundesländern auffällig, Weiterer Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg, Hunderte Arbeiter nach Minenunglück in Südafrika gerettet, US-Regisseur David Lynch gestorben, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Untersuchungsausschuss - Habeck rechtfertigt sich zu Atomausstieg

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:09


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Untersuchungsausschuss - Habeck rechtfertigt sich zu Atomausstieg

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:09


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

FAZ Frühdenker
Lemke, Lindner und Schmidt werden zum Atomausstieg befragt • Biden sagt goodbye • Deutsche Handballer starten in die WM

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 10:58


Die Nachrichten an diesem Morgen: Vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg müssen Steffi Lemke und Christian Lindner Rede und Antwort stehen. Biden sagt den Amerikanern goodbye. Und: Die deutschen Handballer starten in die WM.

Table Today
Kann Leistung glücklich machen, Herr Indset?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 24:09


Deutschland hat den Atomausstieg endgültig vollzogen. Oder doch nicht?Die letzten Atomkraftwerke sind längst stillgelegt und werden es bleiben – zumindest geht CDU-Chef Friedrich Merz davon aus.Malte Kreutzfeldt vom Climate.Table erklärt, warum er einen Wiedereinstieg oder den Neubau von Atomreaktoren für ökonomisch und praktisch kaum umsetzbar hält.Der britische Premierminister Keir Starmer hat möglicherweise Friedrich Merz nach London eingeladen. Offiziell ist die Einladung nicht bestätigt, weshalb unklar bleibt, ob Merz während des Wahlkampfs tatsächlich nach Großbritannien reist.Merz arbeitet zurzeit daran, sein internationales Profil zu schärfen.Im Gespräch mit dem Philosophen und Unternehmer Anders Indset geht es um modernes Leadership in Krisenzeiten. Wie sollten Führungskräfte mit technologischem Wandel umgehen? Warum braucht Deutschland eine neue Haltung zur Zukunft?Es geht um Leistung – Indset versteht darunter jedoch weit mehr als bloße Kennzahlen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Atomausstieg forciert? - Untersuchungsausschuss hört prominente Zeugen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:53


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

enPower - Der Energiewende Podcast
#125 Fakenews zur Stromversorgung in Deutschland - Was stimmt wirklich? (Prof. Dr. Bruno Burger & Leonhard Probst - Fraunhofer ISE)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 63:39


Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder kann Deutschland seinen Energiebedarf komplett aus Erneuerbaren decken? Und warum haben wir trotz vieler Windräder und Solaranlagen immer noch ziemlich hohe Strompreise im europäischen Vergleich?In dieser Folge des EnPower Energiewende Podcasts stellen wir die wichtigsten Fragen zur aktuellen Stromversorgung in Deutschland und klären einige hartnäckige Fakenews auf.Unsere Gäste, Prof. Dr. Bruno Burger und Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Stromerzeugung, Versorgungssicherheit und Strompreise.Freut euch auf spannende Insights, fundierte Analysen und klare Antworten – unaufgeregt und faktenbasiert.Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Was stimmt wirklich?Der nächste Termin der Energy-Chart Talks findet am Dienstag, 07.01.2025 um 17:00Uhr statt. Link findet ihr hier (rechts in der Leiste). Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.Time Stamps(00:06:38) Was sind die Energy Charts und was können sie?(00:10:40) Wie hat sich die Stromerzeugung in den letzten Jahren verändert? Ist sie seit dem Atomausstieg dreckiger geworden?(00:23:13) Wie steht es um die Versorgungssicherheit Deutschlands und wie wahrscheinlich sind Blackouts?(00:33:21) Kann Deutschland seinen Strombedarf nur über erneuerbare Energien decken und wie wichtig sind Grundlaskraftwerke?(00:38:56) Wie haben sich die Strompreise seit dem Atomausstieg verändert und ist Strom in Deutschland wirklich so teuer?(00:55:26) Recap

Ab 17
Guten Morgen, Nico Hofmann!

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 22:54


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ widmen sich Kathrin und Tommy Wosch den kleinen und großen Geschichten des Alltags, gepaart mit einem Blick auf gesellschaftliche und politische Ereignisse. Die Episode beginnt mit einem humorvollen Rückblick auf die Karriere von Nico Hofmann, der in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft eine prägende Rolle spielt. Mit Anekdoten und kritischen Kommentaren beleuchten die Hosts seine Eigenheiten und Erfolge, während sie darüber nachdenken, was ihn zu einem außergewöhnlichen Produzenten macht.Neben diesen spannenden Einblicken gibt es auch Momente des Nachdenkens und der Reflexion. Die Diskussion über die Auswirkungen des Atomausstiegs wird mit Witz und Ernsthaftigkeit kombiniert, bevor Tommy eine bewegende Geschichte über Missbrauch im Sport teilt, die zum Nachdenken anregt. Trotz der ernsten Themen schaffen es Kathrin und Tommy, mit ihrem unverwechselbaren Humor und persönlichen Geschichten eine Balance zu finden, die Zuhörer:innen sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken bringt.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Gedanken zu Nico Hofmann00:04:15 Anekdoten über Nico und seinen Einfluss00:08:30 Diskussion über Atomausstieg und Kritik00:13:45 Weihnachtsmärkte und skurrile Begegnungen00:17:30 Missbrauch im Sport und Sensibilität00:20:15 Reflexion über Verantwortung und Macht00:22:00 Abschied und Vorschau auf Weihnachtsspecial Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apollo News
Merkels langer Schatten – Biograf Klaus-Rüdiger Mai im Gespräch

Apollo News

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 41:03


Was trieb Merkel an? Was brachte sie zur Grenzöffnung, Atomausstieg und Lockdown-Politik? Klaus-Rüdiger Mai sieht ihre Bilanz verheerend und erklärt aus Merkels Biografie heraus ihr Wirken und ihre Motive.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/

Terra X
Deep Talk mit Lesch zum Atomausstieg

Terra X

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 103:35


WDR Hörspiel-Speicher
Trailer: Kalkar 81 - Neue Hörspiel-Serie

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 1:11


Eine "David gegen Goliat"-Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Achtteilige Hörspiel-Serie über eine Familie am Niederrhein, die durch den geplanten Bau eines Atomkraftwerks in die Anti-Atomkraft-Bewegung gerät. Jetzt abonnieren - in der App der ARD Audiothek. Von WDR.

Weltwoche Daily
Gerhard Schröder hofft auf Trump: «Er kann und will den Krieg beenden.» – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 20:33


Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Warum Deutschland derzeit viel Strom importiert

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 2:42


Deutschland hat 2023 erstmals seit 20 Jahrenmehr Strom aus dem Ausland eingekauft als exportiert. Kann sich das Land nach dem Atomausstieg nicht mehr selbst versorgen? Experten widersprechen. Von Anja Dobrodinsky

ETDPODCAST
6379 Schweiz: Kommt der Ausstieg aus dem Atomausstieg?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6:04


Die Schweiz wird auch langfristig Kernkraftwerke haben. Dieser Ansicht ist zumindest Suzanne Thoma, ehemalige Chefin des Stromkonzerns BKW. In einer TV-Sendung des SRF verrät sie, worauf man bei der Energiewende unbedingt achten sollte.

hr2 Der Tag
Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 52:34


Atomausstieg in Deutschland. 2023 ist das letzte AKW abgeschaltet worden, aber noch immer fehlt ein Endlager. Und während andere Länder an der Atomenergie festhalten und den Neubau sogar vorantreiben, stellt sich allen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll? In Deutschland gestaltet sich die Suche länger als geplant. Bis 2074 kann es dauern, bis ein Endlager gefunden ist, heißt es vom Freiburger Öko-Institut. Aber warum? Gründe dafür gibt es viele: Vor allem müssen die möglichen Gebiete untersucht und bewertet werden. Und anders als beim Zwischenlager Gorleben soll diesmal auch die Bevölkerung mitreden dürfen. Die Suche nach dem Endlager gilt als eines der größten Umweltprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden? Wir sprechen mit dem Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, Pionier der Anti-Atomkraftbewegung Wolfgang Ehmke, Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider und dem Professor für Kernfusionsforschung Markus Roth. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später - und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland. Im Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es um Themen, die lange her, aber noch nicht vorbei sind: Jede Woche stellt der Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/deutschland-schaltet-ab-ueber-die-anfaenge-der-atomkraft/deutschlandfunk/12586387/

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Baut die Schweiz bald ein neues AKW?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 21:14


2017 beschloss die Schweiz, keine neuen Atomkraftwerke zu bauen (hören Sie zur politischen Diskussion rund um den Atomausstieg auch diese Podcast-Folge). Nun setzt der Bundesrat ein Fragezeichen hinter das Verbot des Baus neuer AKWs. Er will grundsätzlich ermöglichen, dass Kernenergie wieder gefördert wird und erarbeitet eine entsprechende Vorlage.Kann die Regierung einen solchen Kurswechsel einfach so beschliessen? Welche politische Debatte kommt nun auf das Parlament zu? Und wann könnte es in der Schweiz neue Atomkraftwerke geben? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema:Podcastfolge zur Diskussion um den AtomausstiegTicker: Die Bundesratsinformation zum NachlesenInterview mit Mitte-Chef: «Ich halte es für unredlich» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Sieben Jahr ist es her, seit das Schweizer Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen hat. Mit der angenommenen Energiestrategie 2050 sollen erneuerbare Energien gefördert werden. Zudem wurde der Bau neuer AKW verboten.Nach der Abstimmung wurde es eine Zeit lang ruhig um die Atombefürworter. Doch im Jahr 2019 organisierten sie sich neu und wollten das Verbot kippen. Ihre Begründung: die Strommangellage. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 wollten die Befürworter der Atomenergie sofort neue AKW bauen.Zwei Jahre nach dem Angriff auf die Ukraine diskutiert der Bundesrat nun darüber, ob er das Neubauverbot für AKW aufheben will.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Bundeshausredaktorin Charlotte Walser die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs. Zudem klärt sie die Frage, wie es die Atombefürworter inklusive Energieminister Albert Rösti innert kurzer Zeit geschafft haben, wieder die Oberhand zu gewinnen.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Grüne sagen neuen Atomkraftwerken den Kampf anKommentar zur Axpo-Abstimmung: Atombefürworter erhalten neue ChanceRösti macht Ernst – Bundesrat dürfte AKW-Neubauverbot kippenKommentar zur Atomindustrie: So lässt sich die Bevölkerung nicht für neue AKW gewinnen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Großbritannien wählt, Haushaltsstreit der Ampel, Untersuchungsausschuss zum AKW-Aus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 4:45


Großbritannien wählt und den Tories droht die Superschlappe. Die Ampel ringt um den Haushalt und bekommt Ärger mit den Jungen. Die Union will den Atomausstieg unter die Lupe nehmen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Jugendverbände fordern Abschaffung der Schuldenbremse Die ganze Geschichte hier: Es droht das Ende der Tories, wie wir sie kennen Mehr Hintergründe hier: Grünes Debakel bei der Europawahl – Staatspartei statt Volkspartei  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Politikum
Mit dem Zug in den Urlaub & Empathie für Gaza

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 22:35


Mit der Bahn entspannt durch Europa: Unser Gast hat Vorschläge, wie wir dem Ziel näherkommen, auch ohne Großbaustellen. Außerdem fragen wir, warum ein Hilfsprojekt für palästinensische Kinder scheitert und der Atomausstieg noch immer Thema ist. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.07.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 14:01


Heute: Umfrage: 40 Prozent der Deutschen fühlen sich auf Strassen unsicher ++ Großbritannien: Erdrutschsieg für Labour ++ Umfrage: 40 Prozent der Deutschen fühlen sich auf Strassen unsicher ++ Untersuchungssausschuss soll grüne Manipulationen bei Atomausstieg aufdecken ++ geräuschlose Waffenlieferungen an die Ukraine ++ wie Google und die Softwarekonzerne die Umwelt verschmutzen ++ Erdogan kommt morgen zum Türkeispiel nach Berlin - Fans werden zu "Wolfsgruss" zeigen aufgerufen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 16:37


Start der Fußball-Europameisterschaft in München, G7-Staaten fordern von China Lieferstopp von Waffenteilen nach Russland, Putin stellt mögliche Bedingungen für Waffenruhe in der Ukraine, Die NATO will künftig die Ausbildung ukrainischer Soldaten koordinieren, Union fordert Untersuchungsausschus zum Atomausstieg, Bundesrat debattiert über die Pflicht einer Elementarschadenversicherung, Trauerfeier um getöteten Polizisten in Mannheim, Basketball: Bayern besiegt Alba Berlin, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Basketball darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Union will Umstände von Atomausstieg untersuchen lassen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 3:47


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lauer und Wehner
U-Ausschuss Atomausstieg, Hochwasser, Abschiebungen nach Afghanistan, D-Day

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 84:29


In der 173. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Union, die einen Untersuchungsausschuss zum von ihr beschlossenen Atomausstieg möchte, über Politiksimulation und das Hochwasser in Bayern, die Forderung, Menschen nach Afghanistan abzuschieben, die gescheiterte Umfrage der CDU zum Verbrenner-Aus, warum das Bundesfinanzministerium Anzeigen zur Schuldenbremse schaltet, über 1,65 Milliarden Euro BMW-Dividende für die Geschwister Klatten/Quandt und 80 Jahre D-Day.

Lauer und Wehner
Teaser zur 173. Episode

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 32:39


Die ersten 30 Minuten der 173. Episode. Ulrich und Christopher reden über den Wunsch der Union, einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg zu starten.

Interviews - Deutschlandfunk
Untersuchungsausschuss - Atomausstieg: Spahn (CDU) bezweifelt ergebnisoffene Prüfung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 10:23


Ein Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg 2022 soll klären, ob die Grünen die Öffentlichkeit womöglich getäuscht haben. Das fordert die CDU. Nach Jens Spahns Ansicht fehlen Belege, dass die Abschaltung der Kraftwerke ergebnisoffen geprüft wurde. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Lauterbachs Krankenhausreform im Kabinett, Wagenknechts Plan für Sachsen, Union droht mit AKW-Ausschuss

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 15, 2024 4:16


Karl Lauterbach bringt seine Krankenhausreform durchs Kabinett. Die Wagenknecht-Partei legt ein Wahlprogramm für Sachsen vor. Und die Union will Robert Habeck unter Druck setzen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Lauterbach stellt Patienten auf veränderte Kliniklandschaft ab Herbst ein So will Sahra Wagenknecht ihre Partei in Sachsen in die Regierung hieven Haben die Grünen wirklich beim Atomausstieg getäuscht? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hoss & Hopf
#169 Habecks Geheimakten veröffentlicht!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later May 10, 2024 47:30


In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über die Hintergründe und Entscheidungsprozesse, die unter der Beteiligung von Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Atomausstieg in Deutschland geführt haben, und beleuchten die Rolle von politischen und bürokratischen Akteuren in diesem kontroversen Prozess. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Habecks-Geheimakten-ver-ffentlicht-bc1589572581410f9c76ce4f06a40eda

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Liebesgrüße aus Peking? - Der satirische Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 52:23


TikTok! "Wer da?" - "Der chinesische Geheimdienst. Wir würden in Ihrem Sendestudio gerne ein paar zusätzliche Mikrofone installieren." Axel Naumer und Henning Bornemann gehen in dieser Woche auf Spion-Schnitzeljagd. Von Satire Deluxe.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Wurde die Entscheidung über den Atomausstieg manipuliert?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 31:49


Neuer Vorwurf: In den Ministerien von Habeck und Lemke soll in Sachen Atomausstieg gemauschelt worden sein. Was ist sachliche Kritik und was Kampagne? Und: Spaniens Premier droht mit Rücktritt. Der Grund: Die Verrohung der politischen Kultur. (18:50) Schulz, Josephine

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 15:46


Bundestag beschließt umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes, Künftig sollen Solaranlagen gefördert und die Anmeldung von Balkonkraftwerken erleichtert werden, Weitere Diskussion über den Atomausstieg 2023, Bundeskanzler Scholz fordert auf dem Petersberger Klimadialog eine breitere finanzielle Basis für den Klimaschutz, Warenhauskette Galeria will 16 von 92 Filialen schließen, Auftakt Europawahlkampf der Linken in Berlin, Deutschland und Frankreich wollen gemeinsames Panzersystem entwickeln, USA beginnt Bau provisorischer Hafenanlagen vor Gazastreifen für Hilfslieferungen, Verleihung des Grimme-Preise für herausragende Fernsehproduktionen, Trauer um Regisseur und Produzent Michael Verhoeven, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 26.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 34:55


Reform des Klimaschutzgesetzes, Diskussionen um den Atomausstieg 2023, Die Meinung, Ukraine sucht nach Freiwilligen und Soldaten unter Auslands-Ukrainern, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in den Feldern von Rittmarshausen fehlen Insekten, Automaten-Shopping in Berlin, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Apokalypse & Filterkaffee
Der König der Möwen (mit Özcan Coşar)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 42:51


Die Themen: Boris Becker ist schuldenfrei; Ein gestohlener Witzeautomat; Kritik an Habeck wegen Atomausstieg; AfD kann Krah nicht mehr von Europawahl ausschließen; Israelischer Botschafter kritisiert deutsche Exporte in den Iran; Norovirus auf dem Stuttgarter Frühlingsfest; Ein neuer Look für DSDS und die beste Imitation einer Möwe Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

hr2 Der Tag
Doch nicht ohne? Die Zukunft der Atomenergie.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 53:50


Vor fast genau einem Jahr wurde der Atomausstieg in Deutschland Wirklichkeit. Die letzten drei Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gingen vom Netz. Deutschland zog der Atomkraft den Stecker, eine Reaktion auf die Katastrophe von Fukushima. Doch seit dem GAU sind 13 Jahre vergangen, in denen die Klimakrise Gestalt annahm und immer wieder auf die ach so C02-arme Kernenergie verwiesen wurde. Und heute wird fast genauso oft über einen Widereinstieg gesprochen, wie von wirklich CO2-neutralen erneuerbaren Energiequellen. Tatsächlich entstehen neue Kernkraftwerke, vor allem in China, Russland und Indien, aber auch Frankreich, Großbritannien und Polen planen Neubauten. Aber die Frage der Endlagerung von nuklearen Abfällen bleibt nach wie vor ungelöst. Wo stehen wir in der internationalen Diskussion über die Nutzung atomarer Energien? Können dadurch Klimaziele erreicht werden und vor allem: was wird uns das kosten? Darüber wollen wir reden, mit Mycle Schneider, deutscher Energie- und Atompolitikberater, Prof. Holger Podlech vom Institut für Angewandte Physik der Universität Frankfurt, mit Dr. Jan-Henrik Meyer vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Juliane Dickel, Leiterin Atom- und Energiepolitik beim BUND. Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

HeuteMorgen
Bund gibt mehr Geld für die Sicherheit von Minderheiten aus

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:35


Der Bund stellt für die Sicherheit religiöser Minderheiten in der Schweiz jährlich Geld zur Verfügung. Das Parlament hatte die Beiträge Ende Jahr auf fünf Millionen Franken verdoppelt. Betroffene Organisationen hätten das Geld bereits erhalten, sagt das Bundesamt für Polizei Fedpol gegenüber SRF. Weitere Themen in dieser Sendung: * Ständerat will neues AKW als mögliches Szenario prüfen. Ist das der Ausstieg aus dem Atomausstieg? * In Deutschland wird erneut gestreikt. Betroffen ist der Zug- und der Flugverkehr. Die SBB raten von Bahnreisen nach Deutschland ab. Auch 80 bis 90 Prozent aller Flüge dürfte heute und morgen ausfallen. * Der Februar 2024 war der wärmste Februar, der weltweit je gemessen wurde. * Zwei ein halb Jahre nach dem der Schauspieler Alex Baldwin einen tödlichen Schuss auf einem Filmset abgegeben hat, ist nun die Waffenmeisterin der Filmproduktion verurteilt worden.