Der Podcast aus dem Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen

Gehören und gehorchen – ein gefährliches Wortspiel? In der Tat! Aber wer nicht mehr vom gehorchen spricht, setzt sich umso mehr der Gefahr aus, einfach nur irgendwo dazuzugehören. „Wem wir gehören, merkt man daran, wem wir gehorchen.“ Wem gehörst du?Kategorie: VorgetragenReferent: Dr. Matthias Deuschle

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 217 - "Gott stirbt am Kreuz" von Maike Sachs.Gelesen von unserer Mitarbeiterin Claudia Scheuermann.Kategorie: ReingelesenReferent: Maike Sachs

Kann man von blühenden Kirchen und Gemeinden nur noch träumen oder gibt es sie wirklich? Oder gibt es noch etwas zwischen Traum und Wirklichkeit?Dieser Vortrag zum Reformationstag erinnert daran, woher wir als evangelische Kirche immer wieder neu Inspiration bekommen können.Kategorie: VorgetragenReferent: Dr. Matthias Deuschle

Der 9. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs -Mission muss heute gut begründet werden. Lukas meint: Mission begründet sich selbst. Sie geschieht einfach, weil Gottes Geist Menschen erreicht und sie zur Umkehr bewegt. Deshalb werden die Nachfolger Jesu auch nicht mit einem Befehl, sondern mit einer Verheißung ausgesandt: „Ihr werdet meine Zeugen sein." Kategorie: VorgetragenReferent: Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 217 - "Immer noch das Kreuz" von Caroline Quiring.Gelesen von unserer Mitarbeiterin Claudia Scheuermann.Kategorie: ReingelesenReferent: Caroline Quiring

Der 8. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs -Lukas berichtet, dass Jesus auch Frauen lehrt und sie in die Gemeinschaft mit Gott einlädt. Auf dem Horizont der damaligen Zeit gleicht das einer Revolution. Kein Wunder war der Glaube an Jesus gerade für Frauen attraktiv. Kategorie: VorgetragenReferent: Maike Sachs

Können Sie das Wort Krise nicht mehr hören? Dann sind sie hier genau richtig. Wir sollten nicht so sehr von den Krisen reden, sondern von Christus und davon, wie wir ihn in unserer gegenwärtigen Zeit bezeugen können. Der 1. Petrusbrief gibt Hinweise, die auch heute noch von unschätzbarem Wert sind. Kategorie: VorgetragenReferent: Matthias Deuschle

Der 7. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs -Bis zur Schilderung der Passion Christi am Kreuz bleibt Lukas den Grundlinien seines Evangeliums treu: Jesus kommt, um zu suchen und selig zu machen, das verloren ist. Deshalb ist er den Menschen zugewandt und selbst im Leiden barmherzig. Kategorie: VorgetragenReferent: Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 217 - "Immer noch das Kreuz" von Prof. Dr. Hartmut Schmid.Gelesen von unserer Mitarbeiterin Claudia Scheuermann.Kategorie: ReingelesenReferent: Prof. Dr. Hartmut Schmid

Der 6. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs -Wer zu sich einlädt, sucht Gemeinschaft und teilt, was er hat. Jesus setzt auch da neue Maßstäbe. Er heißt willkommen, wer sich einladen und gerne beschenken lässt. Kategorie: VorgetragenReferent: Maike Sachs

Karfreitag und Ostern. Wie die Auferstehung das Kreuz in Kraft setzt.Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 217 - "Immer noch das Kreuz" von Maike Sachs.Gelesen von unserer Studentin Hanne Schied.Kategorie: ReingelesenReferent: Maike Sachs

Der 5. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs -Ein Fünftel aller Texte im Lukasevangelium beschäftigen sich mit Geld. Der Umgang damit ist offensichtlich eine wichtige Frage, gerade im Horizont des Reiches Gottes.Kategorie: VorgetragenReferent: Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.217 - Und immer noch das Kreuz.von Matthias DeuschleGelesen von unserer Studentin Hanne Schied.

Ein Vortrag von Dirk Scheuermann unter dem Titel: "Die Gnade Gottes neu entdeckt"

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.217 - Und immer noch das Kreuz.von Tobias SchadeGelesen von unserem Studentin Hanne Schied.

Der 4. Teil der Lukas Reihe von Maike Sachs -Der ständige Begleiter - das Gebet als Zeichen der Kinder Gottes

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.191 - Versuchung.von Prof. Dr. Rainer RiesnerGelesen von unserem Studenten Silas Metzger.

Der 3. Teil der Lukas Reihe von Maike Sachs -Gekommen, um das Verlorene zu suchen - Jesus, der Heiland und Arzt

Dunkle Seiten Gottes? - Vom Umgang mit schwierigen biblischen Gottesvorstellungen Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.191 - Versuchung.von Dr. Uwe Rechberger.Gelesen von unserem Studenten Silas Metzger.

Der 2. Teil der Lukas Reihe von Maike Sachs.

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.191 - Versuchung.von Dr. Clemens Hägele.Gelesen von unserem Studenten Silas Metzger.

Der 1. Teil der Lukas-Reihe, vorgetragen von Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.217 - Immer noch das Kreuz.von Andreas Schmierer.Gelesen von unserem Bfdler Simeon Bürgener.

Der 9. Teil der Epheser-Reihe, vorgetragen von Pfr. Friedemann Fritsch

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen.von Dr. Clemens Hägele.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Der 8. Teil der Epheser-Reihe, vorgetragen von Pfr. Andreas Schmierer

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügenvon Dr. Matthias Riedel. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen von Dr. Andreas-Christian Heide.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen von Friedemann Fritsch.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Paulus schreibt als Junggeselle an die Christen in der Stadt Ephesus. Das ist lange her und heute ist vieles anders. Und doch lassen sich wichtige Aspekte entdecken, die auch heute für ein Leben als Ehepaar und als Familie gelten, z.B. die gegenseitige Achtung und eine ganz praktische Liebe.Referentin: Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.194 - Bewegung. von Clemens Hägele.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

"Lebe leichter" - so heißt eine Entrümpelungsaktion im Bengelhaus. In diesem Vortrag geht es um Verhaltensweisen, die im Leben eines Christen ebenfalls verschwinden müssen. Also ausmisten und wegtun, was nicht mehr passt. Anprobieren, was Gottes Geist für mich geschneidert hat. Und: Reinwachsen, auch wenn es anfangs noch zu groß für mich ist.Referent: Friedemann Fritsch

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.203 - Willkommen daheim. von Maike Sachs. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Wo der Eindruck entsteht: Die Kirche ist links oder Christen sind rechts, da ist etwas schief gelaufen. Denn das ist ein Indiz dafür, dass Glaube und Politik in einer gefährlichen Weise vermischt werden. Die Kirche ist nur dann ein erstzunehmender Faktor im politischen Bereich, wenn sie nicht zum politischen Akteur wird, sondern Kirche bleibt.Referent: Matthias Deuschle

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.203 - Willkommen daheim.von Matthias Riedel.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Vielfältige Einheit (Eph 4,1-16)„Einheit entsteht nicht einfach, wenn Christen beieinander sind“, stellt Debora Dißelhorst fest. Im 5. Teil unserer Reihe zum Epheserbrief stellt sie in ihrer Bibelarbeit das Verbindende heraus, dass Paulus in seinem Brief an die Christen in Ephesus schreibt. Zugleich kommen die unterschiedlichen Gaben der Gläubigen zur Sprache.Referentin: Debora Dißelhorst

Kraftvolles Christsein (Epheser 3,14-21) (Epheser Nr../...) Der Apostel Paulus ist ein leidenschaftlicher Beter. Für die Christen in Ephesus bittet er um Gottes Kraft, die zunehmende Erkenntnis der Liebe Gottes und dass Christus in allen Bereichen des Lebens die maßgebende Größe ist. Die Fürbitte im dritten Teil unserer Reihe zum Epheserbrief ist ein feuriges Plädoyer, Gott im Gebet alles zuzutrauen. Kategorie: Bibel.ArbeitenReferent: Andreas Schmierer

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.195 - Entscheiden.von Dr. Friedemann Fritsch.Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Das Volk Israel ist das heilige und auserwählte Volk. Aber was ist dann mit den anderen? Ist es nicht ungerecht, wenn nur ein Volk erwählt wird? Und wie können dann Menschen Zugang zu Gott bekommen, die nicht zu diesem Volk gehören? Davon handelt das 2. Kapitel des Epheserbriefs und diese Bibelarbeit.Referent: Matthias Desuchle

TO 215 (Christentum tut gut!) Einzigartig und unverwechselbar. Was das Christentum in den ersten Jahrhunderten so attraktiv machte Referent: Andreas Schmierer Gelesen von: Carina Pfeifer

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 193 - "Kirche hat's in sich" von Dr. Friedemann Fritsch. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Der Epheserbrief beginnt furios. In einem Atemzug spannt Paulus den Bogen von der Erschaffung der Welt bis zu ihrem Ziel. Mittendrin ist Christus. Mittendrin ist seine Liebe zu uns, die uns erwählt, beruft und im Glauben vollendet. Referentin: Maike Sachs

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.193 - Kirche hat's in sich. von Clemens Hägele. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Leben ist schön, Leben ist schwer. In jedem Fall ist Leben besser als Nicht-leben. Denn es ist ein Geschenk des Schöpfers. Dieses Geschenk ist zeitlich begrenzt. Aber der Tod muss nicht das Ende sein. Für den Glauben ist er ein Durchgang in unzerstörbares Leben. Dieser Vortrag wendet sich an alle, die gerne am Leben sind. An alle, die sich fragen, warum das Sterben sein muss und was danach kommt. An alle, die noch Argumente suchen für das, was der christliche Glaube „Ewigkeit“ nennt. Referent: Friedemann Fritsch Kategorie: Vorgetragen

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.199 - Anfänge. von Matthias Riedel. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Gott kann nicht alles – und das kommt uns Menschen zugute und ist Grund zur Dankbarkeit. Was sich hinter dieser provokanten Aussage verbirgt, entfaltet Andreas Schmierer in seinem Vortrag, der sich mit den Eigenschaften Gottes beschäftigt. Referent: Andreas Schmierer Kategorie: Vorgetragen

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.199 - Anfänge. von Dr. Clemens Hägele. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer

Wie bleibt der Glaube lebendig? Welche Gestalt nimmt er im alltäglichen Leben an und kann man etwas dafür tun? Das sind Fragen, die man sich stellt, wenn man schon etwas länger „im Glauben“ unterwegs ist. Debora Dißelhorst spricht über verschiedene geistliche Übungen, die sie ausprobiert hat und ihr Leben bereichert haben. Referent: Debora Dißelhorst Kategorie: Vorgetragen

Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.215 - "Christentum tut gut" von Caroline Quiring. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.