POPULARITY
Show Notes Sendung 161 Kolumne „Detektivin W klärt auf …“ 4.Fall: Früher durften wir noch - wie gut gemeinte Umstrukturierung Verantwortungsübernahme verhindert SprecherInnen Auftraggeberin: Julia Henke () Inspektor B: Marvin Bunjes () Detektivin W: Anja Wittenberger () Erzähler: Ralf Haase () Produktion Regie, Texte, Produktion: Anja Wittenberger Fallgeber und Co-Autor: Marvin Bunjes Support, Review: Kerstin Bresler () Disclaimer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin. Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm Fallarchiv Alle bisherigen und zukünftigen Fälle können hier gehört werden: https://open.spotify.com/show/6cVMBb25U1wtHKMkoNkGON?si=PeuPTusHQpCZpuZViRUYvA Kontakt Bei Bedarf für ähnliche Ermittlungsarbeiten oder für die Vermeidung derartige Wertschöpfungsverbrechen bittet Detektivin W um eine kurz Info an awittenberger@detektivinw.de Wenn Sie mehr über die Detektivin für wirksame Arbeit erfahren möchten, können jetzt mit der Detektivin gebucht werden. Das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und Freitag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, lassen uns von Impulsgeber:innen inspirieren oder schauen Könner:innen in Fishbowl-Diskussionen zu, um sie anschließend zu befragen. Mehr Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr unter , Mitglied werden kannst du unter . Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden, Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Eine Sprachnachricht von ihrer Tochter Felicitas soll Amalia zu einem neuen Indiz führen, dass allerdings erneut den Verdacht auf Cornelius lenkt. Der hält unterdessen mit seinem Bestseller eine Lesung im Schloss Charlottenburg, auf die sich der Weihnachtsmann als unerwünschter Gast eingeschlichen hat... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wenn niemand mehr aktiv Unternehmen bewertet, wie kann dann der Aktienmarkt noch funktionieren? Das ist ein häufiges Argument der aktiven Anleger und Fondsmanager. Passives Investieren basiert auf der Markteffizienzhypothese. Diese Anleger gehen von einem effizienten Markt aus, das also die Aktienkurse immer den intrinsischen Wert eines Unternehmens widerspiegeln. Aktives Investoren gehen von der Annahme aus, dass der Markt die Unternehmen nicht effizient bewertet. Dass laut der SPIVA U.S. Scorecard gerade einmal 16 Prozent aller aktiven Manager ihre passiven Benchmarks über eine Anlagehorizont von fünf Jahren schlagen, liefert ein empirisches Indiz dafür, dass der Markt ziemlich effizient ist. Warum, dem gehe ich heute auf die Spur Laut Fama und French wird die Markteffizienz nicht durch passive Anleger beeinflusst, solange auch nur eine kleine Anzahl informierter aktiver Anleger im Markt vorhanden ist. Bei 42 Prozent passive Fonds von ist der Kipppunkt extrem weit entfern und wenn er sich dem nähert, kippt er wieder zu anderen Seite, warum? Auch dem gehe ich auf die Spur. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Diese aktuelle Ladylike Podcast-Folge beschäftigt sich mit einer Hörerfrage: Merken Frauen eigentlich, wenn sie feucht werden? Die Antwort ist ebenso einfach wie erstaunlich: ein eindeutiges JEIN. Yvonne nimmt zum Beispiel die eigentliche Erregung sehr stark wahr. Dass sie dann automatisch auch feucht wird, darauf verlässt sie sich einfach. Nicole ist, wenn es denn losgeht, ziemlich schnell nackt und merkt dann deutlich, ob sie feucht ist. Dieses schnelle Ausziehen ist für Yvonne völlig unverständlich. Man ziehe sich in einer erotischen Situation ganz langsam und romantisch gegenseitig aus und stünde nicht plötzlich und unvermittelt nackig da. Zum Thema „feucht werden“ gebe es mehrere Studien, führt Nicole aus. Manche Frauen würden kaum feucht, andere sehr. Das liege an vielen Faktoren, Alter, hormonelle Umstellung, Pubertät oder Wechseljahre. Zuviel sei auch nicht gut, so Nicole, weil die Frau den Mann dann nicht mehr so intensiv spüre. Spüren sei wichtig, deshalb trainierten auch manche Frauen mit Liebeskugeln, wegen des engeren Gefühls. Yvonne und Nicole finden das Frauen Meisterinnen des Verbergens sind, denn man sehe ihnen nur sehr schwer an, ob sie erregt seien, während bei Männern die Erregung oftmals nur schwer zu verbergen sei, gerade in jüngeren Jahren. Auch die Steifheit der weiblichen Brustwarze sei nicht immer ein Indiz der Erregung, dies könne auch durch Kälte oder durch einen Stoff hervorgerufen werden. Höchstens der verträumte Kuh-Blick könnte ein Indiz der Erregung sein…Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole über Befriedigung mit den Füßen spekulieren...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hast Du Lust Yvonne und Nicole persönlich zu treffen? Die beiden gehen mit einer ganz neuen, multimedialen Show rund ums Thema Liebe und Sex auf große Deutschland-Tour. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnd hier geht's zum perfekten Weihnachtsgeschenk für beste Freunde, Bettgenossen und solche, die es werden sollen: Das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Polizeimeisterin Nancy Ritter ermittelt im Fall einer ermordeten jungen Mutter aus prekären Verhältnissen. Nancy gerät nicht nur in Konflikt mit ihrer eigenen Herkunft, sondern auch mit ihrem Bruder Tommi. Kriminalisiert die Polizei arme Menschen? Und was geschieht mit deren Kindern? Als auf dem Lörbener Recyclinghof die Leiche von Kathrin Fräse, einer jungen Mutter mit Drogenvergangenheit, gefunden wird, erkundigt sich Polizeimeisterin Nancy Ritter gleich bei ihrem Bruder Tommi - kennt der sympathische Chaot die Tote? Und mehr noch: Was weiss Tommi über Aaron Pfeiffer, den Partner des Mordopfers? Aber Tommi und seine Partnerin Steffi Schulz sind gerade selbst Eltern geworden und sehen die Ermittlungen gegen Aaron von klassistischen Vorurteilen gelenkt. Als Aaron abhaut, um dem Jugendamt zuvorzukommen, welches ihm die Kinder entziehen will, wird dies von den Ermittler:innen als Indiz für Aarons Täterschaft gedeutet. Dabei führen die Spuren nicht nur ins Drogenmilieu, sondern auch in das Berufsförderungswerk Integra, in dem das Mordopfer den «beruflichen Wiedereinstieg» auf den ersten Arbeitsmarkt trainierte. Und was verbergen Tommi und Steffi, die Fräses älteste Tochter sogar vor Nancy verstecken? Mit: Maike Knirsch (Nancy Ritter), Johannes Kienast (Tommi Ritter), Katja Bürkle (Gesche Kraus), Matthias Reichwald (Gerd Marchlewski), Anna Sophie Schindler (Steffi Schulz), Raschid D. Sidgi (Lance), Marianna Linden (Daniela Lüdecke) u.a. Musik: Michael Hinze - Regie: Stefan Kanis - Produktion: MDR 2022 - Dauer: 51
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Ein rätselhafter Mord in einem Hotel ist der Ausgang für diesen Hard-Boiled-Krimi vom BR, geschrieben 1969 von Helen McCloy. Den Star-Reporter Joe Simon erwarten eine Nacht in dem Zimmer, in dem zuvor eine Schauspielerin ermordet wurde, und ein Komplott. Erst gerät er in eine Mordermittlung und dann zwischen die Fronten. Simon findet in dem gruseligen Zimmer ein seltsames Indiz: eine kleine schwarze Scheibe, die der Mörder möglicherweise verloren hat. Doch wozu wird sie genutzt?
Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Talfahrt setzt sich zur Wochenmitte fort, mit einer seit Montag deutlich eingetrübte Stimmung. Anleger fangen an die Hoffnung auf eine Jahresend-Rallye zu beerdigen, zumal fundamental betrachtet der Glaube an das Comeback ohnehin nie besonders ausgeprägt war. Die Debatte, die an der Wall Street geführt wird, ist schizophren. Der Arbeitsmarkt und Einkaufsmanager Index der Dienstleister fielen im November robust aus, was die Angst vor einem höheren Zinsgipfel anfacht. Gleichzeitig sind es aber die wachsenden Ängste vor einer stärkeren Abkühlung oder Rezession, die den Aktienmarkt bremsen. Der einbrechende Ölpreis, die Talfahrt bei den Aktien der Banken und Chinas schwache November-Importe und Exporte, sind ein Indiz dafür. Mit der deutlich eingetrübten Stimmung, verbessert sich die Chance einer positiven Reaktion auf die Erzeugerpreise und das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan, die beide am Freitag gemeldet werden. Gleiches betrifft die am 13. Dezember anstehenden November-Verbraucherpreise, wie auch die FED-Tagung am 14. Dezember. Sehen wir erneut Zeichen, dass die Inflation an Dynamik verliert, und die Wall Street reagiert darauf negativ, spricht das Bände. Damit wird untermauert, dass sich der Fokus der Wall Street verlagert! Weg vom Thema der Inflation und Zinspolitik, hin zu den Wirtschaftsängsten und der wachsenden Sorge vor enttäuschenden Ergebnissen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Das Wikifolio System_nach_Eichlehner ( https://go.brn-ag.de/238 ) in Zahlen: +106 % seit 2018, die Indizes wurden outperformt. Das sind +16,6 % Performance im Durchschnitt. Die Vergleichswerte sind zum Beispiel der DAX und der S&P 500. "Mein Anspruch: Mittelfristig besser sein als alle größeren Indizes", so Eichlehner. Dieses Jahr steht allerdings ein Minus von 13,2 % auf 12-Monatssicht. Eichlehner kennt die Gründe: Kryptos und der Krieg in der Ukraine. "Krypto-ETFs kommen mir nicht mehr ins Haus." Eichlehner nennt drei ernst zu nehmende Asset-Klassen: Immobilien, Aktien und Gold. "Im Moment ist eine unfassbare Nervosität im Markt, da will ich noch nicht 100 % in Aktien investiert sein." Besonderes Augenmerk legt er auf den "natürlichen Wachstumsmarkt" in der Halbleiterindustrie.
Mal ganz ehrlich: arbeitet so ein Traumunternehmen wirklich wirtschaftlich? Wie fühlt sich es sich an, ein Traumunternehmen zu sein? Und wo stehen wir uns in den Füßen, um eines zu werden? Wieviel Mut braucht es, um neue Wege zu gehen? Was ist Mut überhaupt? Und was ist denn ein "Traumunternehmen" eigentlich? Wie definiert es sich, welche Kriterien müssen dafür erfüllt sein? Eigentlich zählt für Bettina Hofstätter nur eins: wenn Menschen morgens engagiert in das Unternehmen 'reinlaufen' und abends happy wieder raus, dann ist das ein gutes Indiz dafür, dass schon richtig viel in diesem Laden stimmt. Andreas Dudas vom Zukunftssummit stellt aber noch mehr knifflige Fragen, auf die es ganz sicher eins nicht gibt: einfache Antworten. www.traumunternehmen.de www.zukunftssummit.com
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Gerade einmal vier Sätze ist die Mitteilung lang, die die Polizei Wolfsburg am 29. November 2012 veröffentlicht. „Am späten Vormittag wurde eine 47 Jahre alte Wolfsburgerin tot in ihrem Einfamilienhaus im Stadtteil Reislingen aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen geht das zuständige 1. Fachkommissariat der Wolfsburger Polizei von einem Verbrechen aus. Der Leichnam der Wolfsburgerin wurde beschlagnahmt und in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig eine Obduktion beantragt. Die Ermittlungen dauern an.“ Vor zehn Jahren wurde Sabine Bittner in ihrem Haus von einem Unbekannten hinterrücks erschossen. Der Mordfall von Reislingen gehört zu den spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte Wolfsburgs – nicht nur wegen der Tatbegehung und der Fahndung, sondern weil er bis heute ungelöst ist und sich Gerüchte um mögliche Motive ranken. Sabine Bittner hatte sich am Tattag frei genommen, weil sie einer Möbellieferung erwartete. Davon wussten nicht viele. Für die Restzahlung der Möbel hatte sie Geld bereitgelegt, das die Ermittler später fanden – ein Indiz, dass diese Tat kein Raubmord war. In der Küche des Hauses richtete der Täter die 2-fache Mutter hinterrücks mit zwei Genickschüssen hin. Die Terrassentür stand offen. Kam der Schütze durch die offene Terrassentür ins Haus, oder öffnete Sabine Bittner ihrem Mörder die Haustür? Weil niemand Schüsse gehört hatte, hielten es die Ermittler für möglich, dass der Täter einen Schalldämpfer benutzte – und dass die Tat somit ein Auftragsmord gewesen sein könnte. Dafür sprach auch, dass am Tatort keine Geschosshülsen entdeckt werden. In unsere neuen Teil des True Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ spricht Bettina Thoenes mit Kriminalreporter Hendrik Rasehorn über den Fall. Tatort Niedersachsen – alle vier Wochen eine neue Folge. Jetzt folgen und keine Episode mehr verpassen (auch bei Spotify, Apple Podcast und Co.) Ihr habt Fragen, Anregungen, Kommentare? Whatsapp an 0173 510 6245 oder Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de Wenn Ihr Kontakt zur Crime-Redaktion aufnehmen wollt, mailt an tatort.niedersachsen@funkemedien.de
Ob Linksträger, ob Rechtsträger, hier in unserem montäglichem Kuschelpodcast mit Oli und Loffi lassen wir es stets gaaaaaanz langsam tröpfeln - das hat Vorteile für alle Beteiligten, auch wenn die Webcam zwischendurch mal ausfällt. Geringe Viskosität ist in Zeiten verdoppelter Dummheit eben ein verlässliches Indiz für erhöhtes Aufkommen urbaner Mythen. Der Blick auf die Welt ist manchmal schwer, aber nicht auszuhalten ist, wenn verwundbaren Menschen das Leben noch schwerer gemacht wird. Wie zum Beispiel der Umgang mit Obdachlosen in unserer Gesellschaft. Es stellen sich einem alle Nackenhaare auf, wenn man hört, mit welch seltsamen Methoden mit unseren Mitmenschen umgegangen wird. Oli und Loffi finden dazu klare Worte. Hingucken ist besser als Weggucken. Einfach helfen ist noch besser. Und sonst? Kirchen frei fürs große Public Viewing am 4. Advent! Endlich wäre die Hütte wieder voll. Oder, wenn man es zu Ende denk, auch nicht. Rasieren wir uns als die Rücken, teilen uns die Welt mit Atze Schröder auf, lauschen den süßen Eifersüchteleien von Oli und warten auf den Wasserbett-Monteur - stets auf Montage am Dienstag, aber vielleicht kommt er ja am Mittwoch. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Shownotes zur Sendung 158 New Work Barometer - Ergebnisbericht (PDF online) New Work Utopia von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly - Werbe-Clip Haufe Verlag Carsten Schermuly auf LinkedIn Matthias Meifert auf LinkedIn Kolumne „Detektivin W klärt auf …“ 4.Fall: “Früher durften wir noch - wie gut gemeinte Umstrukturierung Verantwortungsübernahme verhindert” SprecherInnen Auftraggeberin: Julia Henke () Inspektor B: Marvin Bunjes () Detektivin W: Anja Wittenberger () Erzähler: Ralf Haase () Produktion Regie, Texte, Produktion: Anja Wittenberger Fallgeber und Co-Autor: Marvin Bunjes Support, Review: Kerstin Bresler () Disclaimer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin. Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm Fallarchiv Alle bisherigen und zukünftigen Fälle können hier gehört werden: https://open.spotify.com/show/6cVMBb25U1wtHKMkoNkGON?si=PeuPTusHQpCZpuZViRUYvA Kontakt Bei Bedarf für ähnliche Ermittlungsarbeiten oder für die Vermeidung derartige Wertschöpfungsverbrechen bittet Detektivin W um eine kurz Info an awittenberger@detektivinw.de Wenn Sie mehr über die Detektivin für wirksame Arbeit erfahren möchten, können jetzt mit der Detektivin gebucht werden. MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Der 11.11. ist der Tag des Heiligen Martins. An diesem Datum werden vielerorts Martinimärkte abgehalten. Schon im Mittelalter traten dabei auf diesen Märkten Gaukler und Musikanten auf. Eine Tatsache, in der die Verbindung zum 11. November, den heutigen Masken und der Guggenmusik zu finden ist. Ein weiteres Indiz für den Fasnachtsauftakt am 11. November ist die Zahl 11. Die Zahl 11 galt früher als Narrenzahl, als Sinnbild für Sünde und Masslosigkeit. Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz ist umstritten, ob Fasnacht ursprünglich ein städtischer oder ländlicher Brauch war. Die deutschsprachige Forschung neigt auf Grund der Quellenlage zur ersteren Annahme. Aber es gab die Fasnacht wohl bereits im Spätmittelalter auch in den Dörfern. So bezeichnete im frühen 15. Jahrhundert der Basler Rat die Fasnacht als ländlichen Unfug. Jahrhundertalte Tradition Als Ereignis wird die Fasnacht vom späten 14. Jahrhundert an fassbar, in Basel zum Beispiel 1418. Die Zeit der Fasnacht galt als Zeit des Überschwangs vor der Fastenzeit. Im Ursprung dürfte es sich bei der Fasnacht um einen Männerbrauch gehandelt haben. Augenmerk auf den Nachwuchs In den letzen 40 Jahren mussten die Fasnachtsgruppen mit anderen Vereinen um die Mitglieder kämpfen. Auch die Corona-Pandemie setzte den einzelnen Fasnachtsgruppen zum teil stark zu. Seit 2017 ist die Basler Fasnacht Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Geister sind verbunden, Körper sind es nicht..“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-18.VI.3:1 Ich bin mit dem happycoollove Podcast nicht hier, um die menschliche Ebene komplett zu ignorieren. Nicht einmal "Ein Kurs in Wundern" tut dies. Es kann für uns manchmal eine schmale Gratwanderung sein, das Ego zu verstehen, um seine Machenschaften ans Licht zu bringen und sich aber nicht darin zu suhlen, wie krass das Ego ist. So können wir Dunkelheit nicht verlassen — auch wenn wir sie minutiös verstehen. Ich verstehe meine Gedanken, die ich hier mit dir teile eher so, dass ich versuche, mich mit den Prinzipien des Kurses tiefer auseinanderzusetzen und diese auch für unsere menschliche Erfahrung greifbar zu machen. Damit werde ich hier im Podcast auch immer beide Ebenen (menschliche Erfahrung und wahre Natur) ansprechen. Auch wenn mir klar ist, dass der Kurs uns lehrt, dass die menschliche Erfahrung nur Illusion ist, in der wir unseren Geist geteilt und uns davon überzeugt haben, dass diese menschliche Erfahrung wahr ist. DER GESPALTENE GEISTDer happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung: Ich glaube nicht, dass wir diese Lieblosigkeit, dass wir unseren Geist geteilt haben, einfach übersehen können, sondern diese ans Licht bringen dürfen. Wie sich diese innerliche Trennung auf menschlicher Ebene äußert, ist mannigfaltig. Ich weiß, dass es mir hilft zu verstehen, an welche Schatten bzw. Illusionen mein Ego sich vor allem klammern will, um mir das Leben zur Hölle zu machen. Jedes Mal, wenn ich das zulasse, verhindere ich, dass meine wahre Natur mein Gewahrsein mit sich im HIMMEL halten kann. Es ist also ein ziemlich hoher Preis, den wir zahlen, wenn wir unserem Ego glauben. Es gilt zu verstehen, dass diese Schatten nun mal da sind, obwohl wir nicht einmal diese Schatten in Wahrheit sind. Deshalb ist es für mich okay zu beobachten, dass etwas Liebloses im Außen passiert, ohne panisch zu werden, dass das wohl ein Indiz dafür ist, dass ich noch nicht erleuchtet bin, weil ich immer noch etwas wahrnehme, was lieblos ist. Ich sage nicht, dass ich weiß, für was es dienlich ist. Ich mache mich nicht zum Opfer der Situation. Achte immer auf deinen Fortschritt. Die Situation ist nun einmal da. Ich kann sie also zu einem Drama hochstilisieren oder ich kann einfach würdevoll sein und in Ruhe hinsehen, was sich für mich offenbart. Alles ist zu deinem Besten da, lehrt uns der Kurs. Wenn sich beispielsweise ein Bruder grad darin übt, seinen Geist wahnhaft einzusetzen und du dies beobachtest, weißt du, dass es nichts außerhalb von dir gibt. Ihr seid beide anwesend, damit hier ein Wunder geschehen kann. Der Kurs erinnert uns oft, dass Geister immer verbunden sind, Körper sind es nicht: „Nur wenn man dem Geist die Eigenschaften des Körpers zuweist, scheint Trennung möglich zu sein.“
Thema heute: Coface-Studie: Die Zahlungsmoral lässt nach Unternehmen in Deutschland vertrauen trotz des Ukraine-Kriegs, einer drohenden Energiekrise und der weiter schwelenden Corona-Pandemie weiterhin auf die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden. Im Jahr 2022 bieten 7 von 10 Firmen ihren Abnehmern Zahlungsziele an. Jedoch berichten im Hinblick auf die Zahlungsdisziplin 65% von Zahlungsverzögerungen in den vergangenen 12 Monaten, das ist ein Plus von 6 Prozentpunkten. Das sind Erkenntnisse aus der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface zu Zahlungserfahrungen deutscher Unternehmen. Äußerst pessimistisch bewerten die Befragten die wirtschaftlichen Aussichten im kommenden Jahr, zumal teilweise noch Altlasten aus der Coronakrise die Unternehmen belasten. Von den befragten Unternehmen haben 71% ihren Kunden in den vergangenen 12 Monaten Zahlungsziele eingeräumt. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres waren es noch 74%. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind Unternehmen, die überwiegend in Deutschland tätig sind. Von diesen bieten nur noch 68% Zahlungsziele an – während es bei exportorientierten Firmen ganze 81% sind. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnten die längeren Lieferzeiten ins Ausland sein. „Man möchte ausschließen, dass die Rechnung den Kunden schneller erreicht als die Ware“, sagt man bei Coface. „Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anspannung leicht gestiegen. Die Unternehmen bleiben wachsam und versuchen nach wie vor, möglichst früh an ihr Geld zu kommen.“ Indiz dafür bleiben die kurzen Zahlungsfristen, die weiterhin die deutsche Unternehmenslandschaft dominieren. 90% fordern ihr Geld im Jahr 2022 innerhalb von 60 Tagen. Die durchschnittliche Lieferantenkredit-Laufzeit beträgt wie bereits im Vorjahr 33 Tage. Zum Vergleich: In China betrug die Zahlungsfrist bei der letzten Befragung im Schnitt 77 Tage. Groß- und Einzelhandel und Papierbranche ziehen Schrauben enger Um jeweils 6 Tage wurden die Zahlungsfristen im Groß- und Einzelhandel sowie im Papier- und Verpackungssektor im Vergleich zum Vorjahr verkürzt. „Gerade die Papier- und Verpackungsindustrie hat als ohnehin energieintensive Branche auch mit gestiegenen Rohstoffpreisen, beispielweise für Holz, Kartonagen oder Altpapier zu kämpfen, wie die Insolvenz des Toilettenpapierherstellers Hakle verdeutlicht. Hier möchte man jetzt offenbar die eigene Liquidität früher sicherstellen“,. Deutlich mehr Zeit zur Begleichung von Rechnungen haben 2022 die Kunden im Bereich Agrar- und Lebensmittel, hier verlängerte sich die Zahlungsfrist um mehr als eine Woche auf 36,2 Tage. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Jahreszeit, wenn die bunten Blätter von den Bäumen fallen, hat man den Eindruck, als explodiere die Natur nochmals in all ihrer Kreativität und Schönheit - wie bei einem Schlussbouquet eines Feuerwerks - bevor der Winter und damit das scheinbar Leblose kommt. So mag man die fallenden Blätter als angekündigtes Sterben deuten, als Indiz für eine trostlose und dunkle Periode. Oder aber man sieht darin nochmals die Schönheit der Natur und das Versprechen, dass diese sich nun verabschiedenden Blätter des Frühjahrs, Sommers und Herbst den Nährboden für die nächste Generation der erneuten Lebenskraft und Schönheit bilden. Mir hilft diese Perspektive. Und ich wünsche Dir, dass Du auch in Deinem Leben eine solche gewinnen kannst: dass wenn sich Vertrautes und vielleicht auch Schönes verabschiedet, dass dies nicht das Ende sondern die Grundlage und der Nährboden für das Neue ist, das verheissungsvoll kommen wird. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Letzte Woche wurde dann also bekannt, dass Apple auch noch in den Markt für Tagesgeldkonten einsteigt – der nächste Coup! Was vor acht Jahren mit der Einführung von „Apple Pay“ begann (und dem US-Konzern inzwischen einstellige Milliardenumsätze beschert), hat sich längst zu einem Großangriff auf die Wertschöpfungsketten von Banken und Payment-Konzernen ausgeweitet. Apple hat eine eigene Kreditkarte an den Markt gebracht, kündigt die Nutzung des iPhones als Bezahlterminal an („Tap to pay“), steigt in den BNPL-Markt ein und internalisiert einst ausgelagerte Teile des Payment-Prozesses. Und die Übernahme des britischen Open-Banking-Startups Credit Kudos in diesem Frühjahr darf als Indiz gelten, dass sich Apple künftig auch mit der Beurteilung von Kreditrisiken befassen will. Welche Strategie steckt hinter Apples Vorgehen? Folgt das Ganze einem „Masterplan“? Und wo soll das alles noch hinführen, was kommt als nächstes? Darüber haben wir in unserem heutigen Partner-Podcast mit Dirk Brunke gesprochen, Geschäftsführer der auf Payment spezialisierten Düsseldorfer Unternehmensberatung Osthaven. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Der Taiwan-Konflikt brodelt. China-Staatschef Xi hat nun seine Bevölkerung dazu aufgerufen, sich "auf die schlimmsten Fälle vorzubereiten.“ Er warnt vor schwierigen Zeiten und „gefährlichen Stürmen.“ Allgemeine Aussagen oder ein Indiz für eine militärische Offensive? China-Aktien wie Baidu und strategisch wichtige Chip-Spezialisten wie TSMC und Nvidia drohen zwischen die Fronten zu geraten. Zudem wird über den drohenden Blackout in Deutschland diskutiert. In der neuen Folge des Money Train spricht Martin Weiss, stellvertretender Chefredakteur AKTIONÄR mit Florian Söllner, Autor des Hot Stock Report (Depot 2030). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Leichter einschlafen, tiefer durchschlafen: Was tut Andreas Breitfeld, um abends Stress abzubauen, wann isst er (und was?), welche Supplements mixt er in seinen Schlaf-Cocktail? Und wieso ist Sex vor dem Einschlafen eine ausgesprochen gute Idee? Satchin Pandas Studien am Salk-Institut: https://www.salk.edu/scientist/satchidananda-panda/publications/ Satchin Pandas App, mit der wir alle an einer weltweiten Studie zum zirkadianen Rhythmus teilnehmen können:https://mycircadianclock.org/ Andreas hat nachgesehen, ob wir rechtschaffen müde werden, wenn wir abends unsere Räume nur von unten und nicht von oben beleuchten. Herausgefunden hat er, dass die Zellen, die die zirkadiane Uhr beeinflussen, im unteren Teil der Retina liegen. Das ist ein Indiz dafür, dass Licht, das von unten die Augen erreicht, Müdigkeit befördert – zumindest theoretisch. Eine empfehlenswert stark getönte Blueblockerbrille ist zum Beispiel diese: https://lichtblock.shop/products/lichtblock-riga-bundle (Code breitfeldbio10 bringt 10%.) Die Melatonin-Hochdosis, die Andreas alle heiligen Zeiten empfiehlt, um ernsthaftere Schlafprobleme, Jetlag oder einen Zytokinsturm in den Griff zu kriegen: 400 mg als Suspension aus Kakoabutter und Melatonin von Raw Powders https://rawpowders.de/melatonin/melatonin-pulver. DIY-Verfahren. Kakobutter erwärmen, Melatonin einrühren, in geeigente Formen gießen, erkalten lassen… Die Melatonin-Expertin Doris Loh ist zum Beispiel hier zu verfolgen: facebook.com/doris.loh.23 (Wir feiern sie hiermit.) 1g Glycin, 1g GABA und 200mg Theanin und ein wenig Magnesium Threonat oder Magnesium Bisglycinat können einen wunderbar wirksamen Schlaf-Cocktail ergeben. Probieren! GABA gibt es zum Beispiel hier: https://www.sunday.de/gaba-kapseln-500mg.html (aber bitte nicht häufiger als 2-3 Mal pro Woche nehmen) Glycin gibt es zum Beispiel hier: https://www.bulk.com/de/glycin-de.htmlTheanin gibt es zum Beispiel hier: https://www.bulk.com/de/l-theanin.htmlMagnesium Threonat gibt es zum Beispiel hier: https://www.lifeextensioneurope.de/neuro-mag-magnesium-l-threonate-powderMagnesium Bisglycinat gibt es zum Beispiel von Now Foods, zurzeit etwa hier: https://www.ebay.de/p/12011114613 Ashwagandha kann man auch versuchen, gerne als Zutat im oben genannten Cocktail. Geeignet ist zum Beispiel dieses:https://www.brain-effect.com/ashwagandha-kapseln Wieso es den Schlaf fördern kann, im Bett Socken zu tragen, hat Andreas hier erklärt:https://www.redbull.com/at-de/theredbulletin/mit-socken-besser-schlafen-biohacking-trickAndreas Breitfelds Website: https://breitfeld-biohacking.com Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner): https://www.redbull.com/at-de/theredbulletin/biohacking-andreas-breitfeld Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin Innovator produziert haben: https://issuu.com/redbulletin.com/docs/0221_trbi_at_lowres Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“: https://www.carpediem.life/wagner
Wer steckt hinter dem Anschlag? Russland, Ukraine, USA oder wer sonst? Die gängigen Theorien auf dem Prüfstand der Spieltheorie. US-Hubschrauber über der Explosionsstelle: https://english.almayadeen.net/news/p... Militärische Nutzung der Pipeline: https://www.nzz.ch/meinung/nord-strea... CIA warnte vor Anschlägen: https://www.spiegel.de/politik/nord-s... Argumente, weshalb Russland dahinter steckt: https://www.stern.de/politik/ausland/...diese-argumente-sprechen-fuer-russische-sabotage-32771056.html Kleine Meldung zu Gretas Taucherurlaub: https://www.der-postillon.com/2022/09... Falsch verstandene Signaling-Theorie: https://video.twimg.com/amplify_video... Ich habe den Hubschrauber der USA ohnehin als irrelevantes Indiz eingeordnet, aber hier ein "Faktenchecker", der sagt, der Hubschrauberflug habe so nicht stattgefunden: https://www.dw.com/de/faktencheck-hel... Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragram-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Diese Woche gibt es eine neue Kategorie: "Was gerade auf TikTok abgeht" Colin verfolgt Trends auf TikTok und hat eine Beobachtung an der Supermarktkasse gemacht. Es geht um Witze über Mark Forster. Außerdem gibt es wieder "News von MediaMarkt" Colin bewertet den neuen Kampagnenclaim 'Let's go'. Was er gut findet ist, dass die Spitzenleistungen vermittelt werden und sie ihrem Stil und Humor treu bleiben. Worüber Colin sich aber wundert: Warum „Let's go“? und „Hier geht's um mich“ wurde einfach mal weggelassen. Die Themen der Woche sind: - Aldi hat einen neuen Claim: „Gutes für alle“. Und dieser gilt für Aldi Süd und Aldi Nord. Der Wettbewerbsdruck bei Supermärkten ist sehr hoch, was ein Indiz für diesen neuen Claim sein könnte. Interessant und gleichzeitig gefährlich ist, dass das Thema Preis darin nicht direkt erkennbar ist, was als Discounter eigentlich in der DNA steckt. Möchten sie damit die "Mitte" anziehen, die gerne gut und teilweise 'Bio' einkauft, aber aus Preisgründen nicht mehr zu Edeka und Rewe möchte? Was bedeutet das für einen Discounter? Ist Aldi noch der Preisführer? - Brandalism: Die Claims und Motive einiger Fluggesellschaften wurden von Aktivisten umgemünzt. Bspw.: „Say yes to the world“ in „Say yes to the end of the world“. Wird Werbung für Marken, die überdurchschnittlich viel CO2 erzeugen, bald zu einem Tabu? Ähnlich wie bei Zigaretten? Solch eine Polarisierung kann gefährlich sein (Anklagen, Angriff), auch wenn das Thema Klimaschutz natürlich angegangen werden muss. - FC Bayern München: Colin hat sich den neuen Imagefilm des Vereins angeschaut und bewertet. Sein Fazit: Gut ist, dass "Mia san mia" weiterhin gespielt und hervorgehoben wird. Allerdings kritisiert Colin die Kreaitivität (v.a. die Diashow) und dass Verdichtung und Klarheit fehlen (Was ist das Ziel des Spots?). Gewinner der Woche: Porsche Fundstücke der Woche: Lidl, VdK
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Wir präsentieren die erste Folge des Philosophischen Quartetts bei KOM4TEC – eine Premiere also. (Genauso wie die technische Prämie mit einem zugeschalteten Teilnehmer, nämlich Ewald Herzog, der nicht live im Office sein konnte und trotzdem teilnimmt und als Moderator die Führung übernimmt) Seine "Gäste" sind heute Marco Breier, Tobias Vongries und Bernhard Straub. Alle 4 haben spannende und interessante Ansichten zu philosophischen Themen und bilden eine illustre Runde, die sich (Gott sei Dank) nicht in allen Punkten einig sind. Die heutige Frage bezieht sich direkt auf eine der meistgestellten Fragen in der Philosophie: Nämlich die nach einem Gott. Wie plausibel oder eben nicht plausibel ist eine Existenz oder Nicht-Existenz? Welche Indizien oder Beweise gibt es? Und welche Rolle spielt die Frage nach dem Sinn des Lebens? Eins ist sicher: Bei diesem Format gibt es kein richtig oder falsch, jeder hat seine individuelle Auffassung. Habt ihr euch schon einmal die Frage nach der Existenz Gottes gestellt? Taucht ein in eine Stunde Philosophie Talk! Zitate aus der Folge Marco Es ist für mich ein extrem starkes Indiz, dass das alles kein purer, reiner Zufall ist, aus dem Nichts und der totalen Sinnlosigkeit entstanden. Und dass es das alles nur einmal gibt und nirgendwo anders wieder. Das sagt mir mein Gefühl, dass ich das nicht glaube. Bernhard Was das interessante bei der Sache mit der Existenz Gottes ist, ist dass ja jeder für sich sagen kann: Für mich ist das ein Beweis oder Indiz für den Glauben. Man umgeht dabei aber die nächste Stufe, in der man es als Beweis für alle sieht. Tobi Ich denke schon dass der Glaube an Gott wichtig ist für den Sinn des Lebens. Also mir fällt es so einfacher an den Sinn des Lebens zu glauben. Durch den Glauben an eine höhere Kraft oder etwas Perfektes. Ewald Aus meiner Sicht ist es schon eine wichtige Frage, weil wir früher oder später im Leben an die Situation kommen, in der wir uns die Frage stellen: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Was ist der Sinn des Lebens, was ist der Sinn meines Lebens? In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/ #NewWork #NewRules #Podcast #Staffel2 #2022 #new #format #philosophie #quartett #reihe #philosophisch #gott #existenz #glaube #sinn #leben #moderator #microsoft #M365 #KOM4TEC #maushöhle #winning
Der Sommer 2022 war auch in Deutschland einer der heißesten und trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Häufigkeit dieser Rekorde ist “eindeutig ein Ergebnis des Klimawandels”, sagt der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. Mit fast 820 Stunden Sonnenschein ist dieser Sommer der “sonnigste Sommer", seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Und er zählt nach vorläufigen Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den vier wärmsten seit Beginn dieser Aufzeichnungen 1881. Laut den Angaben aus Offenbach war es mit einem Temperaturdurchschnitt von 19,2 Grad Celsius 2022 auch heißer als in den meisten Jahren zuvor. Dieses über längere Zeit extreme Wetter ist ein Grund zur Besorgnis, sagt der DWD-Meteorologe Andreas Friedrich. Abermals seien "in einigen Bereichen neue Rekorde aufgestellt" worden. "Seit über 70 Jahren gab es im Sommer noch nie so viel Sonnenschein wie dieses Jahr." Und auch bei der Trockenheit seien regional Rekorde gebrochen worden. Vor allem für die Mitte Deutschlands "war es wirklich der extrem trockenste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen" und "einer der heißesten Sommer, den wir bisher erlebt haben in Deutschland". Ein einzelnes Ereignis sei noch kein Beleg für den Klimawandel, sagt Friedrich. Aber natürlich erkenne man einen Trend: "Seit Jahrzehnten wird es immer wärmer in Deutschland." Die Häufung von extremen Dürren und Hitzewellen mit Temperaturen um die 40 Grad Celsius sei "ein eindeutiges Indiz, dass hier die Klimaerwärmung schon zugeschlagen hat". Auch der Starkregen der vergangenen Tage bringe den Böden jetzt relativ wenig. Der trockene, harte Boden könne diese Wassermassen in kurzer Zeit gar nicht aufnehmen. Bei steigender Hitze werde es sich vor allem in Ballungsräumen auch in Deutschland nochmals deutlich aufheizen. "Gerade für die ältere Bevölkerung ist eine Hitzewelle in der Stadt dramatisch und gefährlich." Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Podcast-Umfrage teilnehmen unter diesem Link. Weitere Nachrichten: Pakistan braucht Hilfe für Wiederaufbau, Inflation nähert sich Acht-Prozent-Marke, Firma soll Giftstoffe nach Russland geliefert haben. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Tagesschau, ZDF, Welt
Spitzensportler leiden nicht automatisch unter einer Sportsucht. Wer aber Familie, Freunde oder Job vernachlässigt und auf Entzug kommt, wenn er oder sie nicht trainieren kann, könnte sportsüchtig sein. Bei einer vollen Agenda mit Job und Familie sind mehr als 6 Stunden Training ein Hinweis. Flora Colledge ist selber Spitzensportlerin und trainiert rund 25 Stunden pro Woche. Sportsüchtig ist sie nicht, sie absolviert das Triathlontraining, um bei Wettkämpfen vorne dabei zu sein. «Ich hätte nichts dagegen nur 15 Stunden zu trainieren und so mein Ziel zu erreichen», sagt die Wissenschaftlerin. Sie ist Lehr- und Forschungsbeauftragte für Gesundheitsförderung und Prävention an der Universität Luzern und fortscht zum Thema Sportsucht. «Wer ein volles Pensum hat mit Job, Familie und sozialen Kontakten, hat kaum Zeit für eine Stunde Sport pro Woche», sagt die Expertin. Wer dann täglich trainiert und auf Entzug kommt, könnte sportsüchtig sein. Forschungen von Colledge haben gezeigt, dass über 6 Stunden Training ein Indiz für eine Sportsucht sein könnten.
Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte? Die Aktienmärkte stiegen seit Mitte des Jahres allen Belastungen zum Trotz. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt. Die inverse Zinsstrukturkurve in den USA ist ein Indiz dafür. Die Lieferkettenproblematik hält weiter an und der Ukraine-Krieg treibt die Energie- und Nahrungsmittelpreise. Wie das alles zusammenpasst, welche Aussichten wir für die Kapitalmärkte sehen und was wir in den Portfolios getan haben hören Sie in unserem neuesten Podcast.
Polizeimeisterin Nancy Ritter und Gerd Marchlewski ermitteln für Gesche Kraus vom LKA: eine junge Mutter aus prekären Verhältnissen wurde ermordet. Nancy gerät nicht nur in Konflikt mit ihrer eigenen Herkunft, sondern auch mit ihrem Bruder Tommi. Kriminalisiert die Polizei arme Menschen? Und was geschieht mit deren Kindern? Als auf dem Lörbener Recyclinghof die Leiche von Kathrin Fräse gefunden wird, einer jungen Mutter mit Drogenvergangenheit, erkundigt sich Polizeimeisterin Nancy Ritter gleich bei ihrem Bruder Tommi - kennt der sympathische Chaot die Tote? Und mehr noch: Was weiß Tommi über Aaron Pfeiffer, den Partner des Mordopfers? Tommi und seine Partnerin Steffi Schultz sind gerade selbst Eltern geworden und sehen die Ermittlungen gegen Aaron von klassischen Vorurteilen gelenkt. Als Aaron abhaut, um dem Jugendamt zuvorzukommen, das ihm die Kinder entziehen will, wird dies von den Ermittler:innen als Indiz für Aarons Täterschaft gedeutet. Dabei führen die Spuren nicht nur ins Drogenmilieu, sondern auch in das Berufsförderungswerk Integra, in dem das Mordopfer den "beruflichen Wiedereinstieg" auf den ersten Arbeitsmarkt trainierte. Und was verbergen Tommi und Steffi, die Fräses älteste Tochter sogar vor Nancy verstecken? | Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald u.a. | Regie: Stefan Kanis | mdr 2022 | Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter