POPULARITY
Categories
Das schreckliche Erdbeben in der Türkei und Syrien hat verheerende Schäden hinterlassen, deren voller Umfang noch gar nicht absehbar ist. Für die syrischen Gebiete ist die Lage besonders dramatisch, da die Katastrophe dort eine Gesellschaft trifft, die durch die westlichen Sanktionen ohnehin bereits großes Leid erfahren hat. Zum Glück ist auch in Deutschland die SpendenbereitschaftWeiterlesen
Raini Schlaukopf überlegt sich beim aktuellen Stream doch mal ein paar Gäste hinzuzuschalten. Eine sehr gute Idee. Weil jeder ihn mag. Und nur nette Leute zu ihm kommen. Clever, Raini! Clever! § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Liebe darf verteilt werden auf: Der Heilige Ofenkäse: https://www.youtube.com/@derheiligeOf... Arni Degger https://www.youtube.com/@arnidegger6865 Fuddl Kanal: https://www.youtube.com/@fuddel Mett Dog: https://www.youtube.com/@mettdogg2877 Nephthys: https://www.youtube.com/@lil_Nephty Drake Hata: https://www.youtube.com/@DrakeHata Hank Loose: https://www.youtube.com/@HankLoose ZweiMeterZwerg: https://www.youtube.com/@zweimeterzwerg Struwwelreiner: https://www.youtube.com/@UCukY_5QvT5q... Troll Lindemann - Rammlord https://www.youtube.com/@Rammlord Ungoll: https://www.youtube.com/@UngollDerUng... Darkwing: https://www.youtube.com/user/DamonsHi... Die Schanzenkrähe: https://www.youtube.com/@dieSchanzenk... Die (Huansohn) Tür: https://www.youtube.com/@dietur8680 DienerDanken: https://www.youtube.com/@DienerDanken Roxau: https://www.youtube.com/@1Roxau Robert S.: https://www.youtube.com/@DCBS-R.S. Eigenwerbung: Herr Wehrend Dessen (bester Gaming Content!) https://www.youtube.com/user/Gaudiama
In Folge 256 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Dschungelblödheit, den neuen Verteidigungsminister und Baumsperren. All das und noch viel mehr in der aktuellen Folge.
(Sprecher: Pastorin Alexandra Tradler) Wenn wir Gottes Nähe suchen, ihm vertrauen und auf sein Wort hin handeln, werden wir immer mehr sein Wirken erleben.Support the show
Der Kanzler will die Ukraine mit Marder-Schützenpanzern unterstützen, jetzt also doch! Wir ordnen den Schwenk politisch und militärisch ein. Und: Führt die Krankenhausreform wirklich dazu, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Profit?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Fri, 06 Jan 2023 13:40:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/551-wiener-borse-plausch-s3-83-drei-konige-post-kapsch-voestalpine-drei-marinomed-optimisten-und-funf-vielleicht-plustage f6ecb7ba95981cce33f9cf2b8c8cb457 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/83 geht es um eine vielleicht lupenreine Pluswoche für den ATX TR. Vier Titel aus dem ATXPrime waren bisher alle 4 Handelstage im Plus: Kapsch, Post und voestalpine. Das Marinomed-Cheftrio tritt im neuen be Optimist Format von Robert Gillinger an, die IV kritisiert die AK und Raiffeisen Research ist bullish. News gibt es zu Wienerberger und RHI Magnesita. Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Jänner ist die Rosinger Group. Siehe auch Podcast mit Gregor Rosinger https://audio-cd.at/page/podcast/3409 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 551 full
Der Kanzler will die Ukraine mit Marder-Schützenpanzern unterstützen, jetzt also doch! Wir ordnen den Schwenk politisch und militärisch ein. Und: Führt die Krankenhausreform wirklich dazu, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Profit?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Der Kanzler will die Ukraine mit Marder-Schützenpanzern unterstützen, jetzt also doch! Wir ordnen den Schwenk politisch und militärisch ein. Und: Führt die Krankenhausreform wirklich dazu, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Profit?Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Muss ich als Führungskraft 24*7 erreichbar sein? Sind Abwesenheiten im Urlaub wirklich in Ordnung? In dieser Podcastfolge teile ich meine Meinung darüber, wie wichtig Work-Life Balance für jeden Menschen unabhängig von der eigenen Rolle im Arbeitsleben ist. In der letzten Folge habe ich über das Thema mentale Gesundheit gesprochen. Ein Aspekt, der die mentale Gesundheit stark beeinflusst ist aus meiner Sicht die Work-Life Balance. Work Life Balance oder in der Weiterentwicklung als Work Life Flow bezeichnet, beschreibt den Zustand in dem Arbeits- und Privatleben miteinander im Einklang stehen. Es gibt viele Dinge etabliert werden können, um es Menschen einfacher zu machen einen guten Work-Life Flow zu haben. Außerdem kann man als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffen und Menschen unterstützen. Aber es gehört auch immer sehr viel Eigenverantwortung dazu, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Führungskräfte. Hier ist der der schmale Grat zwischen Fürsorgepflicht und Privatleben ausschlaggebend. Ich möchte jetzt ein Beispiel beschreiben: Eine Mitarbeiterin sieht wiederholt in einem Mitarbeitendengespräch müde aus. Auf die ehrlich gemeinte Frage wie es ihr geht, antwortet sie damit, dass es ihr gut gehe. Der Zustand bessert sich über Wochen nicht. Was können sie nun konkret tun? Als erstes können sie konkret ansprechen ob Hilfe benötigt wird. Wenn das nicht weiterhilft, kann in einem Teammeeting über das Thema Work-Life Balance gesprochen werden und auch noch einmal die unternehmensweiten Angebote durchgesprochen werden. Außerdem kann in den individuellen Entwicklungszielen auf das Thema eingegangen werden und zum Beispiel Entwicklungsziele formuliert werden. Gut ist es auch die eigene Meinung zu kalibrieren und mit anderen Personen sprechen, ob sie den Zustand der Mitarbeiterin ähnlich einschätzen. Doch was kann getan werden, wenn es nicht einen konkreten Fall gibt? Aus meiner Sicht kann immer sichergestellt werden, dass Termine nur innerhalb der Kernarbeitszeit liegen. Außerdem sollten die Aufgaben immer so geschnitten sein, dass sie innerhalb der Arbeitszeit erfolgreich absolviert werden können. Es gibt oft unternehmensweite Regeln die ermöglichen, dass ein ineinandergreifen von Arbeit- und Privatleben möglich ist, indem zum Beispiel flexible Arbeitsmodelle eingeführt werden. Außerdem sollte es klare Urlaubsregeln geben, die Pausen ermöglichen. Es ist wichtig, dass Sie als Vorbild fungieren und auch über eigene Schwierigkeiten sprechen. Ein schönes Ventil dafür sind zum Beispiel sogenannte Failure Stories. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
In dieser Dezi geht der Blick auf die vergangenen 9 Episoden in der Dezi-typischen entspannten Art und Weise. Eure Rhetorik- und Kommunikationstrainer Max Mayer und Philipp Artmann versuchen, auf einer etwas höheren Flughöhe größere Zusammenhänge zu Feedback und Führung zu erarbeiten. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license
Hast du schon mein neues Storytelling Buch: https://www.storytellingbuch.de Hast du ein Talent? Oder vielleicht sogar mehrere? Wie findest du diese und wie förderst du sie, um alles für dich im Leben heraus zu holen? In dieser Episode verrate ich dir eine No-Go-Strategie und eine Strategie, die deine Talente zum Aufblühen bringt! Viel Spaß! Zu meinem neuen kostenlosen Buch geht es hier: https://www.storytellingbuch.de Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Wähle deine Lieblings-Plattform
Festtage sind Familientage. Nur, was bedeutet eine Familie sein heute? «doing family» heisst die aktuelle Ausstellung im Vögele Kulturzentrum. Kulturplatz zeigt unterschiedlichste Familien-Formen und erzählt auch von geflüchteten Ukrainer:innen, die Weihnachten ohne ihre Familie verbringen müssen.
Journaling Fragen - die du dir auch stellen kannst.
Hallo, heute sprechen über das Thema mentale Gesundheit als Erfolgskriterium wertschätzen. Wie gesagt ist das Arbeitsleben ein Dauerlauf und kein Sprint. Führungskräfte und Mitarbeitenden müssen nicht nur körperlich fit bleiben, sondern vor allem auch mental. In dieser Folge sprechen darüber, wie das gelingen kann und wie herausfordernd es doch sein kann die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden sicherzustellen. 2018 waren psychische Erkrankungen die zweithäufigste Diagnosegruppe bei krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Das dürfte in den letzten drei Jahren nicht besser geworden sein. Zusätzlich sind Personen die wegen psychischer Krankheiten krankgeschrieben werden im Schnitt dreimal so lange abwesend wie Personen mit anderen Krankheiten. Das bedeutet, dass das Thema sowohl eine Führungs- als auch eine Managementaufgabe ist. Aus meiner Sicht kann viel von Unternehmensseite richtig gemacht werden. So kann das Thema mentale Gesundheit von Unternehmensseite aus verstärkt behandelt werden, Führungskräfte können geschult werden und es können klare Regeln festgelegt werden. Außerdem können Programme für Mitarbeitende angeboten werden. Allerdings ist, aus meiner Sicht, bei dem Thema mentale Gesundheit das Führen von einzeln Führungskräften sehr wichtig. Nicht jeder Mitarbeitende möchte eine Vermischung zwischen privaten Themen, wie eben der mentalen Gesundheit, und dem beruflichen Umfeld. Doch was können sie als Führungskraft tun? Aus meiner Sicht ist es immer ein sehr schmaler Grat zwischen Fürsorgepflicht und dem Recht auf Privatheit, der akzeptiert werden muss. Wenn Personen nicht über das Thema mentale Gesundheit sprechen wollen, ist es sehr wichtig regelmäßig zu sprechen. In Mitarbeitendengesprächen kann immer sehr ehrlich gefragt werden „Wie geht es dir/wie geht es ihnen?“ oder auch „Was das Gespräch für sie/für dich so in Ordnung?“ oder „Gibt es noch Dinge die besprochen werden sollen?“ Außerdem kann aktiv nach Gefühl gefragt werden. Zum Beispiel im Falle einer größeren Veränderung, kann bewusst gefragt werden: „Wie fühlt sich diese Veränderung für dich an?“ Also nicht nur darauf zu achten oder darüber zu sprechen wie eine Veränderung der Aufgaben zum Beispiel in Zukunft abgehandelt werden kann, sondern klar auch noch den Gefühlen zu fragen. Außerdem sollte auf einen unerwarteten Leistungsabfall nicht nur negativ reagiert werden, sondern auch einfühlsam. Es ist wichtig, dass die Führungskraft versucht herauszufinden warum ein Leistungsabfall stattgefunden hat. Gibt es Themen im privaten Umfeld die den Mitarbeitenden/die Mitarbeitende zum Beispiel negativ belastet. Wie kann von Unternehmensseite aus darauf reagiert werden? Auch auf eine Verhaltensänderung sollte einfühlsam reagiert werden. Auch sollte da wiederum herausgefunden werden warum verhält sich ein Mensch plötzlich anders als davor. Aus meiner Erfahrung ist es so- ein Mensch ist immer hundert Prozent und wir können nicht zwischen Beruf- und Privatleben trennen. Wenn eine Person Probleme, hat zum Beispiel durch eine mentale Herausforderung, dann hat das immer Konsequenzen auch im Berufsleben und daher ist es die Aufgabe der Führungskraft diese Person so gut wie möglich zu unterstützen mit den Herausforderungen zurechtzukommen. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Ein Geschenk von Kai Schimmelfeder für die Podcasthörer: Das Fördermittel-Startpaket unter https://elopage.com/epl/Z3qsasm6DFysF-iKNwz5 (Ist gebührenfrei!!!) Weitere Informationen zu Mister Fördermittel Kai Schimmelfeder findest Du hier http://www.federconsulting.com Du interessierst Dich für Informationen rund um die Themen Vermögensaufbau, -sicherung, und -nachfolge? Mit Holger‘s Podcast
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Dr. Sven Meuth erklärt für wen und zu welchem Zeitpunkt der Multiplen Sklerose die Stammzelltransplantation / HSCT / aHSCT Sinn macht. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo es den Beitrag auch zum Nachlesen gibt: https://ms-perspektive.de/prof-meuth-grundlagen-der-hsct Für Folge 174 habe ich mir Univ-Prof. Dr. Dr. Sven G. Meuth als Interviewgast eingeladen. Er ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Seine Klinik gehört zu den wenigen in Deutschland, die eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation, kurz HSCT bzw. aHSCT, für MS-Patienten anbieten. Doch während manche die Stammzelltransplantation (HSCT) als heiligen Gral ansehen, macht dieser therapeutische Ansatz nur für eine bestimmte Zielgruppe innerhalb der Menschen mit MS Sinn. Wir sprechen über die Grundlagen und vor allem für wen und innerhalb welchen Zeitfensters die Behandlung eine sinnvolle Option ist. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Grundlagen der krankhaften Veränderungen bei MS Autologe hämatopoetischen Stammzelltransplantation kurz aHSCT, auch HSCT Blitzlicht-Runde Verabschiedung Wo findet man mehr Informationen zum Thema autologe Stammzelltransplantation? Die European Society for Blood and Marrow Transplantation, die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie sowie das Kompetenznetz Multiple Sklerose haben einige hilfreiche Online-Ressourcen darüber veröffentlicht. Welche Entwicklung für die autologe Stammzelltransplantation bei MS wünschen sie sich in den kommenden 5 Jahren? Auf jeden Fall einige hochwertige, multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studien. Diese bilden die Grundlage für bewährte medizinische Verfahren. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse und wünsche allen Zuhörer:Innen alles Gute! Um Updates zur MS, der Arbeit in unserer Klinik und Neuigkeiten aus der Forschung zu erhalten vernetzen Sie sich mit uns auf Instagram unter (@reinenervensache_meuth) oder schauen Sie auf unseren Blog: www.reine-nervensache.de. Vielen Dank an Prof. Dr. Sven Meuth für die Ausführung zur Stammzelltransplantation und der Erläuterung, für welche Patienten sie Sinn macht und wann und welche Risikoabwägungen getroffen werden müssen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser gechannelten Meditation wirst du angeleitet, dich mit Erzengel Gabriel und seinem reinweißen Diamant Licht zu verbinden. Du setzt die Intention, nur solche Gedanken über dich selbst und die damit zusammenhängenden Emotionen zu pflegen, die deiner hochschwingenden göttlichen Frequenz entsprechen. Gut verbunden mit Mutter Erde und dem Raum der Liebe bist du umgeben von deinem Schutzengel und Erzengel Michaels Mantel des Schutzes. Begleitet von Erzengel Gabriel setzt du die Intention, dir deine Gedanken und Emotionen bezüglich deiner selbst bewusst zu machen und diese zusammen mit Erzengel Gabriel, im Diamant Licht, auf die höchste Ebene deines Seins zu erheben. Von dieser hoch schwingenden Ebene aus formst du deine Gedanken und Emotionen auf die Weise, die deiner göttlichen Frequenz entsprechen. Du entspannst dich tief in dir und mit dir. Show Noteshttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kurseWeitere Meditationsanregungen in: Das Innere Zuhause, Halt und Anker von Cornelia Maria Mohr https://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/therapiehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildung
In dieser Episode geht es um unsere Begabungen und Fähigkeiten. Es ist sozusagen eine Ermunterung an unsere Talente und Stärken zu glauben, oder auch verborgene Begabungen zu entdecken.Du hörst zwei Daily Reminders dazu von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim
In dieser Folge spreche ich darüber, ob es nötig ist, dass jede Führungskraft eine Personal Brand entwickelt. Dazu kläre ich zunächst die Definition des Begriffes und führe anhand von Beispielen die Bedeutung einer Personal Brand aus. Unter der Personal Brand versteht man den Aufbau einer Personenmarke. Durch verschiedene Strategien wird die eigene Person vermarktet. Individuelle Persönlichkeit, Kompetenzen und Erfahrungen stehen im Fokus. Wieso sollte man als Führungskraft Zeit investieren um die Personal Brand aufzubauen? Qualifikation, Kompetenz oder Erfolge können so dargestellt werden. Außerdem kann sie zum Beispiel bei Beförderung unterstützen. Zusammenfassend wird eine sinnvoll aufgebaute Personal Brand helfen ihre Karriereziele zu erfüllen. Außerdem erzeugte Personalbrand einen Wiedererkennungswert und andere Menschen werden sich an Sie erinnern. Ich möchte nur zwei Beispiele für Personal Brand nenne. Das erste Beispiel: Eine Person hat immer Anzüge an und stellt sich selbst als stark und kompromisslose Führungskraft da. Diese Person ist firmenintern dafür bekannt klare finanzielle Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen. Das zweite Beispiel: Eine Person hört andere Menschen zu und schließt Kompromisse. Diese Person ist außerdem unternehmensinterner Coach und postet auf LinkedIn viel zum Thema Coaching und mentale Gesundheit. Das diese Menschen zu handeln, bedeutet noch lange nicht, dass dies auch ihr Charakter ist. Sie verfolgen zunächst ihre Personal Brand. Der erste Schritt zur Personal Brand ist Sie klären für welche Themen Sie stehen wollen. Wollen Sie dafür stehen, dass Sie eine Expert:In auf einem bestimmten Themenfeld sind oder, dass Sie für wichtige Themen wie Innovation Nachhaltigkeit oder Inklusion stehen? Oder wollen Sie zeigen, dass Sie gern unternehmensübergreifend Strategien erarbeiten? Wichtig ist, dass Sie das für sich definieren und auf dieses Ziel hinarbeiten. Sie sollten außerdem bei ihrer Kommunikation auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing oder firmeninternen Plattformen dafür sorgen, dass Sie ihre Kommunikation auf diese Themen beschränken. Außerdem sollte auch ihrem Netzwerk bekannt sein, für welche Themen Sie stehen. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Sie in sich schlüssig kommunizieren und sich lieber auf wenige Themen konzentrieren und dazu klare Aussagen treffen. Aus meiner Sicht ist der Aufbau einer Personal Brand eine bewusste Entscheidung und ein bewusstes Zeitinvestment. Sie definieren für sich selbst ein Ziel und arbeiten konsequent darauf hin. Das lohnt sich. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Neue Scanner beschleunigen die Sicherheitskontrolle am Flughafen. Wir erklären heute im Insel-Podcast, warum es demnächst deutlich schneller geht und ab wann. Die Menschen auf Mallorca und den Nachbarinseln nutzen das Internet häufiger als Menschen in allen anderen spanischen Regionen. Wir blicken in die Statistik. Und: Für die Tourismusbranche auf der Insel kommen gute Nachrichten von den Vereinten Nationen. Wir wünschen ein schönes drittes Adventswochenende und melden uns am Montag wieder. www.5minutenmallorca.com
Ist der Kampf der katholischen Frauen um mehr Rechte in ihrer Kirche aussichtslos, fragt Max von Malotki. Satirikerin Carolin Courts beweint die verpasste letzte Chance auf Monarchie in Deutschland. Und: Führerloses Fahren Von WDR 5.
Elisabeth Motsch, Autorin, Rednerin und Image- und Personal-Branding-Expertin zu Gast. „Heute braucht niemand mehr einen Dresscode, heute können wir bei unserem Auftritt anziehen, was wir wollen!?“ Jein. Die Botschaften ändern sich nicht, sie sind gleich geblieben. Sie müssen kein Businessoutfit tragen, keinen Anzug, um kompetent zu wirken, aber wie wäre es, wenn Ihr Outfit Ihrer Persönlichkeit zuarbeitet? Sie unterstützt? Ihr Innerstes ausdrückt? Ihre Werte sichtbar macht? Ihnen als Mensch einen Rahmen gibt? Von Elisabeth habe ich viel gelernt. Wenn ich jetzt vor meinem Kleiderschrank stehe, denke ich oft an ihre Worte: „Kleidung muss mir Freude machen und ich möchte mit meinem Outfit anderen Menschen eine Freude bereiten!“ ▶️ Hier erfahren Sie mehr über Elisabeth Motsch: https://www.motsch.at ▶️ Kleiden Sie Ihre Persönlichkeit: https://style-concept.at ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Intensiv-Seminar "Professionell Auftreten"(mit max. 4 Teilnehmer/-innen) am 30.-31. März 23 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
Sichere Dir jetzt den neuen Videokurs: www.arbeitsschutzinderkrise.de In der aktuellen Zeit steigen die Sorgen und Ängste der Menschen. Ein Zustand, der sich auch auf die Fehlerwahrscheinlichkeit am Arbeitsplatz auswirkt. Die Folge: Steigende Unfallzahlen und unsichere Situationen. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna darüber, warum es jetzt schwieriger ist, Mitarbeiter und Führungskräfte für den Arbeitsschutz zu gewinnen und wie dir das trotz Krise gelingt. Sichere Dir jetzt den neuen Videokurs: www.arbeitsschutzinderkrise.de Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu kommen.
Nataliya Schildknecht ist ukrainisch-schweizerische Doppelbürgerin und lebt seit 25 Jahren in Zürich. Seit dem Februar widmet sie sich um ihre Landsleute. Nun erklärt sie, wie sie die Situation in den Flüchtlingszentren beurteilt und wie sie die Kriegsmüdigkeit vieler Einheimischer beurteilt. Weitere Themen: * Justizdirektion will nun doch Stellung nehmen zum grossen Datenverlust * Teilnehmerrekord am Samichlaus-Schwimmen * Live-Schaltungen zu den Spielen des ZSC und des EHC Kloten
Carls Herz schlägt für Bäume. Mit seinen 22 Jahren hat er eine hohe fachliche Kompetenz im Naturschutz erworben, die er handfest umsetzt: Den ganzen Winter über ist der ausgebildete Forstwirt im Sieben Linden-Waldteam tätig. In den anderen Jahreszeiten klettert er mit seiner Ausrüstung in einzeln stehende Bäume in Siedlungsnähe, um diese zu pflegen. Und Carl ist in seiner Freizeit gegen großindustrielle Projekte aktiv, die Wälder und landwirtschaftliche Flächen gefährden. Ob Trinity-Werk, Lützerath oder Hambacher Forst – da wo, Flächen von Besetzer:innen geschützt werden müssen, können Kletter-Fähigkeiten manchmal recht nützlich sein. Aktuell geht es 50 km entfernt von Sieben Linden darum, die E-Limousine „Trinity“ zu verhindern und die Verkehrswende einzuleiten – am liebsten mit der Stadt Wolfsburg und allen Beschäftigten von VW. Wir mischen uns ein: https://siebenlinden.org/de/utopie-statt-trinity-fuer-eine-verkehrswende-vw-auch-in-wolfsburg/ https://siebenlinden.org/de/stop-trinity-wir-sagen-nein-50-km-entfernt-von-sieben-linden-will-vw-130-hektar-zubauen/ Das Ökodorf Sieben Linden ist sehr gut mit Öffis erreichbar, bitte nutzt diese nach Möglichkeit, wenn Ihr uns besucht. Buslinie 300 – in Wolfsburg direkter Anschluss an den Nah- und Fernverkehr/ ICE: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/kontakt-2/anreise/ In Wolfsburg VW VerkehrsWende. Utopie statt Trinity: https://stop-trinity.de/ Lützerath bleibt: https://luetzerathlebt.info/ Hambacher Forst - Hambi bleibt: https://hambacherforst.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Carl aus Sieben Linden Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.12.22
Polar-Experte Peter Freuchen wird an einem Punkt in dieser Geschichte der Legende nach erwägen, sich aus Eis mit Hilfe von gefrorener Kacke zu befreien. Mehr müsst ihr nicht wissen, oder?
Vor dem Gruppen-Finale gegen Costa Rica fordern viele Fans: Müllen und Füllkrug sollen gemeinsam stürmen. Wir diskutieren in dieser Folge intensiv über diese Idee.
Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Die Anti-Crash-Strategie für Privatanleger https://www.manager-magazin.de/finanzen/geldanlage/geldanlage-die-anti-crash-strategie-fuer-privatanleger-a-395ad668-b3f3-40af-9fb9-52e9e9de047e Rekordumsätze an Black Friday und Cyber Monday https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/black-friday-und-cyber-monday-die-konsumlaune-trotzt-der-inflation-a-7e37a131-1d4e-4904-aa22-9da3ffc230cc Das Erben von Immobilien wird teurer – das müssen Sie wissen https://www.manager-magazin.de/finanzen/immobilien/erbschaftsteuer-immobilien-vererben-was-sie-zur-neuen-regel-beim-immobilienerben-wissen-sollten-a-33dc4a8d-db9e-4209-94b3-4f84e4b6de57 Das neue HBM-Spezial zum Thema Strategie https://www.manager-magazin.de/harvard/print/hmsp/index-2023-1.htmlInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie man sich in die Rolle der Führungskraft entwickeln kann. Dabei bespreche ich, welche Entwicklungsmöglichkeiten es innerhalb des Arbeitslebens aber auch außerhalb des Arbeitslebens gibt, um sich auf die Rolle als Führungskraft vorzubereiten. Ich habe zu Beginn der Podcastfolgen den Unterschied zwischen führen und managen erklärt. Aus meiner Sicht können alle Managementaufgaben erlernt werden. Herausfordernder wird es beim Thema führen. In vielen Unternehmen gibt es die Möglichkeit sich formal zu Führungskraft ausbilden zu lassen. Es gibt außerdem spannende Bücher, interessante Podcast und natürlich hilft das Netzwerk bei der Weiterentwicklung weiter. Aus meiner Sicht gibt es einige Dinge die Sie tun können um zu erkennen, ob in eine Führungsaufgabe liegt. Sie können hinterfragen, wie sich für Sie anfühlt, wenn alle Augen auf Sie gerichtet sind und Entscheidung von ihnen erwartet werden. Außerdem können Sie sich in hinterfragen, wie Sie sich fühlen, wenn Menschen mit Sorgen und Nöten zu ihnen kommen und Hilfe erwarten. Schaffen Sie es zum einen auf diese Sorgen und Nöte einzugehen und ist ihre eigene Resilienz so hoch, dass Sie die Gespräche verarbeiten können? Wie gerne geben Sie Feedback oder wie gerne erhalten Sie Feedback? Kommen Sie damit klar, wenn Menschen ihnen Rückmeldung zu ihrem Verhalten geben? Schaffen Sie es anderen Menschen gegenüber Lob und Anerkennung auszudrücken? Wie gern kommunizieren Sie vor anderen? Wie fühlt es sich für Sie an, wenn Sie der/die Trauzeug:In auf einer Hochzeit sind und eine Rede halten müssen? Wie gerne haben Sie es, wenn Sie Aufgaben in anderen Menschen weitergeben und darauf vertrauen müssen, dass diese Aufgaben erledigt werden? Wie gerne empowern Sie andere anstatt Aufgaben selbst zu machen? Ich hatte schon einmal die häufigsten genannten Erwartungen von Mitarbeitern hat Führungskräfte genannt. Sie sind: Respekt, Kommunikation, Empowerment, Lob und Anerkennung, Respekt und Wertschätzung, Förderung des Teamspirits oder auch Führungsverantwortung Es gibt im Privatumfeld genug Möglichkeiten dies auszuprobieren: Sie können als Elternbeirat in der Schule ihrer Kinder tätig sein, im lokalen Verein, der sich um geflüchtete Menschen kümmert ein Sommerfest organisieren und die Eröffnungsrede halten oder Sie können als Fußballtrainer:In die örtliche F-Jugend trainieren. In all diesen Möglichkeiten können Sie erfahren, wie es sich für Sie anfühlt, wenn Sie eine Gruppe von Menschen leiten dürfen. Ich denke es ist eine gute Erfahrung zunächst außerhalb des Arbeitslebens zu erfahren, was es bedeutet zu führen und was dies bei ihnen auslöst. Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Irgendwann im Leben unseres Kleinkindes kommt dieser Tag - es ist der Tag, an dem unser Kind mit einem Schimpfwort nach Hause kommt. Es kann ein Schimpfwort aus der Kita sein, aufgeschnappt auf der Straße, beim Einkaufen oder auch von uns selbst zu Hause. Wo auch immer unser Kind Schimpfwörter herhat, jetzt stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen. Ich spreche in dieser Folge mit meiner Kollegin und Pädagogin Leonie Illerhues über Schimpfwörter und Fäkalsprache und wie wir als Eltern damit umgehen können.
Die ersten 16 Spiele der 32 Teams bei der Fußball-WM in Katar liegen hinter uns. Bereits am Freitag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren zweiten Spieltag. Zeit, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Welche Teams konnten bei ihrem ersten WM-Auftritt überzeugen? Wer blamierte sich? Und welche Rolle spielen die politischen Debatten und Proteste, die auch nach dem Start des Turniers nicht verstummen? All das und mehr beantworten wir in unserer ersten Spezial-Episode während der Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die Stimmung in Katar ist und ob er in seiner Arbeit vor Ort eingeschränkt ist. Und: Fünf WM-Tipps aus der KURIER-Sportredaktion. Anmerkung: Die Episode wurde am Donnerstag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at
Der Konsum-Trend kommt aus den USA und ist eigentlich in der Branche umstritten. Aber der Black Friday generiert mittlerweile auch in der Schweiz Umsätze, die drei bis viermal so hoch sind im Vergleich zu einer normalen Woche. Weitere Themen: - Valentin Vogt verlässt Schweizer Arbeitgeberverband - Wahlkampf des französischen Präsidenten Emanuel Macron gerät ins Visier der Justiz - Kompromiss im Grenzstreit zwischen Serbien und Kosovo - Neue Berufslehren im digitalen Zeitalter
In dieser Folge teile ich einige Tipps und Tricks mit Dir, für einen straffen Körper, mehr Wohlbefinden, eine einfache Übung bei Rückenschmerzen. Obendrauf erhältst Du hilfreiche Infos, wie Du in der Schwangerschaft zu gutem Schlaf finden kannst.
Trainings-Mix aus Tanz, Kampfsport und Yoga - Nia steht für neuromuskuläre integrative Aktion / Heizungsregler runter drehen: Denn kühlere Räume sind besser für die Gesundheit und Fitness - Muskulatur anheizen und mehr Kalorien verbrennen - Gespräch mit dem Vize-Präsidenten des Bayerischen Sportärzteverbandes Dr. Leonard Fraunberger von der Uni Erlangen-Nürnberg / Training für Pferd und Mensch - Distanzreiten bis zu 160 km weit / Sport machen und Gutes tun bei der Benefizaktion "Hainberglauf" in Oberfranken.
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Finanzminister Christian Lindner wird wohl sprudelnde Steuereinnahmen verkünden. Der nächste EZB-Zinsschritt steht an. Greta Thunbergs „Klima-Buch“ erscheint. Und: Für Starkoch Alfons Schuhbeck wird es ein folgenreicher Tag.
Was die Lösung im Atomstreit über den Zustand der Ampel verrät. Wer stoppt das üble Spiel der Iraner? Und: Für Joe Biden und die US-Demokraten wird es eng. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Kanzlermachtwort im Atomstreit: Der Hirte sprach, die Schafe folgten Irans Raketen für Putin: Bündnis der Ausgestoßenen Ölpreis und US-Wahlen: Warum Bidens Erfolg von den Launen der Saudis abhängtInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer hätte das gedacht? Bundeskanzler Olaf Scholz hat es getan und Führung geliefert. Im Streit zwischen Grünen und FDP um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - der durchaus Potenzial für eine Seifenoper gehabt hätte - hat er entschieden. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station ist sich sicher: Das war nur unter Einfluss von Medikamenten möglich. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche ausführlich um den Grünen-Parteitag und um einen weiteren Problemfall aus Sicht der FDP: Wolfgang Kubicki steht mal wieder wegen seiner Macho-Ansichten in der Kritik - dabei können die doch in so mancher Beziehungskrise hilfreich sein. Helfen gegen die hohen Energiepreise könnte auch ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket. Doch wer soll das bezahlen? Vielleicht muss die Bahnkundschaft im Gegenzug mithelfen, die maroden Strecken und Züge zu sanieren. Eine Win-Win-Situation wäre es auch, wenn arbeitslose Politiker*innen einfach in ein anderes Land wechseln könnten. Zugegeben, das klingt ziemlich absurd. Aber absurde Dinge wie vegane Blutwurst gibt es ja inzwischen mehr als genug!
Loi, Sabrinawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Ritosek, Co-Founder und CEO von Candis, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 15,9 Millionen Euro. Candis hat eine KI-gesteuerte Plattform-Lösung für KMUs aller Branchen entwickelt, um Finanzprozesse wie Rechnungseingang, Dateneingabe, Rechnungsfreigabe und Datenexport zu automatisieren. Die Plattform lernt organisch, intelligente Genehmigungsworkflows zu erstellen, sodass verpasste Skonti, verpasste Zahlungen oder verspätete Gebühren keine Rolle mehr spielen. Die firmeneigene KI-Technologie und eine Cloud-basierte Lösung gewährleisten den Zugriff von jedem Ort aus, ohne dass ein Onboarding erforderlich ist. Dadurch können auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Finanzabteilungen und anderen Abteilungen verbessert werden, indem sie allen Entscheidungsträgern den Zugang zu relevanten Informationen ermöglichen. Die Plattform bietet zahlreiche Integrationen wie beispielsweise mit Datev und ermöglicht den nahtlosen Export von Rechnungsdaten in die bevorzugten Buchhaltungsplattformen. Das dazugehörige Rechnungsarchiv ist vollständig revisionssicher. Candis wurde im Jahr 2015 von Christian Ritosek, Christopher Becker und Garik Suess in Berlin gegründet. Mittlerweile hat das FinTech mit über 4000 Kunden und mehr als 200 Partnern zusammengearbeitet. Das Berliner Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 15,9 Millionen Euro unter der Führung von Viola FinTech eingesammelt. Viola FinTech ist ein stufenübergreifender Risikofonds, der an der Seite führender Risikokapitalgeber in globale FinTechs investiert. Der Fonds bringt Finanzinstitute und innovative Startups zusammen, um die Modernisierung und Digitalisierung von Finanzinstituten zu beschleunigen und das Wachstum von Unternehmen mit innovativen Lösungen der Finanztechnologie zu unterstützen. Die Bestandsinvestoren Lightspeed und Viola Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Damit erhöht sich die Gesamtsumme der Finanzierung von Candis auf über 29,9 Millionen Euro. Mit dem frischen Kapital möchte das FinTech sein Produktangebot erweitern und Firmenkreditkarten einführen, die einen zentralen Überblick über alle Ausgaben des Unternehmens in Echtzeit bieten. Zudem soll das Team erweitert, weitere Integrationen aufgebaut und die Kernfunktionalität des Rechnungsmanagements verdoppelt werden. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Am 8. Spieltag empfiehlt sich Niclas Füllkrug weiter für die Nationalmannschaft und der FC Bayern wieder für den Meistertitel. Dazu hören wir u.a., wie Jamal Musiala seine Mitspieler nervt.
C-LEVEL INTERVIEW | Heute beehrt uns einmal mehr ResearchGate CEO & Co-Founder Ijad Madisch für eine weitere Runde Tipps zur Selbstoptimierung und den Säulen seines Erfolges. Dabei gibt er einen Einblick in seinen Tagesablauf - von Ernährung & Sport bis Organisierung und Zeit-Management. Er erzählt, welche Mentor:innen ihn über die Jahre beeinflusst haben und gibt Tipps, wie du mit Fehlern - sowohl eigenen, als auch denen von Anderen - in deinem Unternehmen umgehen solltest. Du erfährst... · …wie ein Tag im Leben des Ijad Madisch aussieht · …welche Tools Ijad helfen, seine Tagesplanung zu optimieren · …warum Sport, Lesen und Meditation eine so wichtige Rolle für Ijad spielen · …wie Ijad seine Ernährung optimiert hatDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ PERSONEN