Podcasts about bibelarbeit

  • 24PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bibelarbeit

Latest podcast episodes about bibelarbeit

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250506PC: Alles andere als ein KlimakanzlerMensch Mahler am 06.05.2025Auf dem Kirchentag sind immer erstaunlich viele Jugendliche und junge Erwachsene zu sehen, Gekommen sind sie auch wegen Luisa Neubauer. Die hielt eine Bibelarbeit. Entschuldigt hatte sich Friedrich Merz. Er hat in diesen Tagen wichtigeres zu tun, als sich ums Klima zu kümmern. Auch um junge Leute und ihre Sorgen kümmert er sich herzlich wenig. Dieser Schuss könnte nach hinten losgehen. Das Merz-Kabinett ist umfangreicher, männlicher und älter geworden. Luisa Neubauer, Gallionsfigur von Fridays for Future, kritisierte bei Maischberger am 29. April Philip Amthor und den Koaltionsvertrag der Merz-Regierung heftig.„Da ist kein Zeigefinger, wenn es da gerade etwas gibt, dann gibt's nen Mittelfinger in Sachen Klima“, hatte Neubauer in der Talkshow provokant erklärt. Bei der heutigen Vereidigung von Neu-Kanzler Merz wird Luisa Neubauer dabei sein. „Die große Frage ist natürlich: Welches Schild brauche ich vor dem Bundestag, um Friedrich Merz daran zu erinnern, dass wir ein Klima-Problem haben?“ Neubauer bittet ihre Follower um Inspiration.Die Regierung Merz hat missachtet die next – und hoffentlich nicht last – Generation. Wirtschaft und Wachstum, Schulden und Abschottung – da ist kein Platz für Klimapolitik. Wenn‘s den Wählern an den Wohlstand geht, ist das Überleben Nebensache. Schaut man sich die Altersstatistik bei der Wahl an stellt man fest, dass 18-24jährige Linke und AfD gewählt haben, Union, Grüne und SPD sind bei etwas mehr als 10% fast gleich auf. Bei 70 und älter hat die Union fast die absolute Mehrheit. Wie lange wird sich die junge Generation noch gefallen lassen, dass die Alten mit ihrem alten Kanzler ihre Zukunft verzocken? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Bilanz - "Mutig, stark, beherzt": Zehntausende feiern den Kirchentag

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 38:14


Allein die "Bibelarbeit" mit der US-Bischöfin Budde wurde von über 10.000 Menschen besucht. Auf dem evangelischen Kirchentag wurde aber auch das Thema Missbrauch diskutiert – und über Pazifismus im Angesicht eines brutalen Angriffskriegs. Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

NDR Kultur - Glaubenssachen
Mut zum Aufbruch - Die anglikanische Bischöfin Mariann Budde beim Kirchentag in Hannover

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later May 4, 2025 21:58


In den Glaubenssachen dokumentieren wir den Auszug einer Bibelarbeit von Bischöfin Mariann Budde und fragen im anschließenden Interview nach.

NDR Kultur - Glaubenssachen
Mut zum Aufbruch - Die anglikanische Bischöfin Mariann Budde beim Kirchentag in Hannover

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later May 4, 2025 19:46


In den Glaubenssachen dokumentieren wir den Auszug einer Bibelarbeit von Mariann Budde und fragen im anschließenden Interview nach.

Bengel Theke
Vielfältige Einheit

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 31:09


Vielfältige Einheit (Eph 4,1-16)„Einheit entsteht nicht einfach, wenn Christen beieinander sind“, stellt Debora Dißelhorst fest. Im 5. Teil unserer Reihe zum Epheserbrief stellt sie in ihrer Bibelarbeit das Verbindende heraus, dass Paulus in seinem Brief an die Christen in Ephesus schreibt. Zugleich kommen die unterschiedlichen Gaben der Gläubigen zur Sprache.Referentin: Debora Dißelhorst

Bengel Theke
Mauerfall in Jerusalem

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 43:50


Das Volk Israel ist das heilige und auserwählte Volk. Aber was ist dann mit den anderen? Ist es nicht ungerecht, wenn nur ein Volk erwählt wird? Und wie können dann Menschen Zugang zu Gott bekommen, die nicht zu diesem Volk gehören? Davon handelt das 2. Kapitel des Epheserbriefs und diese Bibelarbeit.Referent: Matthias Desuchle

Reformatio
Erfüllende Sexualität in der Ehe (#296)

Reformatio

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 28:31


Ein Gespräch mit Boris Giesbrecht und Lukas Strauß über die vierte Bibelarbeit der Gemeindebibelfreizeit 2024. Diese stand unter dem Thema “Erfüllende Sexualität in der Ehe”.Support the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Bengel Theke
Im Gespräch mit Jesus (1/3) - Nikodemus und die Negeburt von oben

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 52:37


Sich mit Jesus unterhalten - von Angesicht zu Angesicht. Das wäre doch etwas! Im ersten Teil unserer Reihe geht es um eine Begegnung bei Nacht. Nikodemus, einer der führenden Juden, kommt zu Jesus und stellt ihm seine Fragen. Andreas Schmierer richtet in dieser Bibelarbeit den Blick darauf, wie Jesus mit Nikodemus kommuniziert. Referent: Andreas Schmierer Kategorie: Bibel.Arbeiten

Reformatio
Umgang mit der Sexualität (#288)

Reformatio

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 21:59


Ein Gespräch mit Ludwig Rühle und Lukas Strauß über die dritte Bibelarbeit der Gemeindebibelfreizeit 2024. Diese stand unter dem Thema “Mein Leib: Ein Tempel des Heiligen Geistes – die Last und die Lust mit der Sexualität” und bezieht sich auf 1. Korinther 6,12-20.Support the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Reformatio
Der Körper - zwischen Zerfall und Vergötterung (#280)

Reformatio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 20:50


Der Körper - zwischen Zerfall und Vergötterung – ein Gespräch mit Jochen Klautke und Lukas Strauß über die zweite Bibelarbeit der Gemeindebibelfreizeit 2024 zu Römer 6,11-13.Support the Show.⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
146.2 Katholikentag täuscht die Öffentlichkeit — atheistische Bibelarbeit

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024


Matthias erklärt, dass das Leitwort des Katholikentags 2024 in Erfurt „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ falsch übersetzt ist und eigentlich etwas ganz anderes meint.  Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Reformatio
Der Mensch und der menschliche Körper (#262)

Reformatio

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 24:15


Der Mensch und der menschliche Körper – ein Gespräch mit Jochen Klautke und Lukas Strauß über die erste Bibelarbeit der Gemeindebibelfreizeit 2024 zu Römer 12,1.2.---Intro-Musik: David Klautke Support the Show.⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Bengel Theke
Himmel und Hölle. Eine Bibelarbeit zu Lukas 16,19-31

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 22:05


Es gibt eine göttliche Lebensordnung: Sie heißt Gerechtigkeit. Nach dieser werden alle Menschen einmal von Gott beurteilt werden – und im ungünstigen Fall auch verurteilt. Das Ergebnis von Jesus in diesem Gleichnis mit „Hölle“ und “ewiger Qual” bezeichnet. Zugleich gilt das Evangelium: Freispruch für alle, die an Christus glauben und nach seiner Ordnung leben. Kategorie: Bibel.Arbeiten Referent: Dr. Friedemann Fritsch

radio klassik Stephansdom
“Mit sanfter Zähigkeit, Pius Parsch”

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:03


Zum 70. Todestag eines Pioniers in Sachen Gottesdienst-Reform. Pius Parsch gilt als Pionier der katholischen Gottesdienst-Erneuerung. Seine Ideen sind Jahrzehnte später in die Liturgie-Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils (1963-1965) eingeflossen. Was heute selbstverständlich ist, war es zur Zeit von Pius Parsch keineswegs: Gebete und Bibellesungen in deutscher Sprache, gemeinsames Singen und Beten und die Predigt. Alle Mitfeiernden sollten am Gottesdienst aktiv beteiligt sein und diesen auch verstehen, das war sein Ziel. Begonnen hat alles mit einem persönlichen Erlebnis im Ersten Weltkrieg, als Pius Parsch klar wurde, wie wenig er eigentlich von Jesus wusste. Danach begann er die Evangelien neu zu lesen, gab Bibelstunden, feierte "neuartige" Gemeinschaftsmessen, schrieb Bücher und ließ Bibeln drucken. Sein Motto lautete: “mit sanfter Zähigkeit”. Eine Tagung im Stift Klosterneuburg zum 70. Todestag befasste sich Anfang März mit der zentralen Bedeutung, die Pius Parsch der Bibel im Gottesdienst beigemessen hat. radio klassik hat auf der Tagung u.a. mit den Liturgiewissenschaftlern Marco Benini und Janosch Dörfel (Uni Trier), Cornelius Roth (Uni Fulda), Johann Pock (Uni Wien), Ingrid Fischer (Akademie am Dom) und dem Veranstalter und Leiter des Pius-Parsch-Instituts in Klosterneuburg, Andreas Redtenbacher, gesprochen.Für radio klassik erzählen sie von persönlichen Erlebnissen von Pius Parsch, von seinen Erfahrungen mit der Bibelarbeit und seinem Verständnis von Bibellesung und Predigt als sakramental.Außderm geht es um neue, experimentelle Gottesdienstformen 70 Jahre nach dem Tod von Pius Parsch. Montag, 25. März 2024, 17.30-17.55 Uhr.Eine Sendung von Stefanie Jeller. Musik zur Sendung:Philip Glass "Satyagraha", 3. Conclusion, gespielt von Iveta Apkalna an der Orgel der Johanneskirche in Stuttgart radio klassik Stephansdom braucht Sie jetzt dringend!Mit nur 1 Euro am Tag retten Sie das Überleben Ihres Klassiksenders.Sowie den Arbeitsplatz von Menschen, die täglich für Sie Radio machen - mit höchster Qualität und Begeisterung.Spenden Sie bitte jetzt! Jeder Betrag zählt. www.radioklassik.at/spenden

7 Tage 1 Song
#203 Eagles - Tequila Sunrise

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 9:37


Der Song „Tequila Sunrise“ von den Eagles bietet gut für die heutige Folge an.  Alina verbindet Cocktails und biblische Geschichten und wir verbinden das dann mit einem Song. Doch die Eagles singen nicht von ihrem Lieblingscocktail, sondern vom Verlassen werden und von der Leere, die danach bleibt. Der Sonnenaufgang, der immer kommt, egal was passiert ist, symbolisiert dabei die Vergänglichkeit, die einfach nicht aufzuhalten ist. Es ist geht um eine Liebesgeschichte, wie in vielen Countrysongs: Die Liebe wird nicht erwidert oder erlischt, es werden nicht die richtigen Worte gefunden, Einsamkeit und trotzdem dreht sich die Welt weiter. Und da kommt dann der Cocktail ins Spiel: Was passiert, wenn man eine Geschichte schmecken kann? Es entsteht ein anderer Zugang zu den Geschichten in der Bibel, die voller Konflikte, Gefühle und Fragen sind. Bibelarbeit hört sich erst einmal langweilig an; mit einem Drink in der Hand fällt es dann aber viel leichter über die Texte zu sprechen Wenn ich mir so einen Tequila Sunrise anschaue, dann sehe ich die Farben gelb, orange und rot. Farben der Wärme und der Zuversicht, des Lichts, der Liebe. Durch die Zugabe der Grenadine entsteht ein richtiger Farbverlauf und ich sehe gar nicht mehr, wo eine Farbe anfängt oder endet, wie bei einem Sonnenaufgang, auch nachdem ich alle Flüssigkeiten miteinander verrührt habe. Der Cocktail sieht einladend aus. Der frische Limettensaft bringt trotz all der süße auch etwas Säure mit hinein. Tequila hat einen starken Eigengeschmack, er passt nicht zu allem. Daher ist es besonders wichtig auf eine gute Balance zu achten. Er spielt hier eine wichtige Rolle als Gegenstück zur bunt, süßen Saftkreation. Der Tequila lässt der Ernsthaftigkeit und Einzigartigkeit der Geschichte von Jakob  Raum. Wann ist der „Shot Of Courage” aus dem Song vielleicht zu viel – das muss sich ein Betrüger wie Jakob fragen lassen, aber das müssen sich auch alle fragen lassen, die sich ihren Mut nur antrinken und aus dem Mut schnell der Absturz wird. Was sind die Quellen für meine Zuversicht, die mich in die Zukunft tragen – darauf versuchen Alina und ich im Podcast zu antworten.  Foto © Henry Diltz Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/eagles/tequila-sunrise Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Inklusion und Bibelarbeit für Kinder: Gott in Gebärdensprache

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 7:50


Bührig, Agneswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Sonntagmorgen
Anstrengend und vergnüglich - Warum Winfried Kretschmann Bibelarbeit macht

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 0:35


Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg schildert auf dem 38. Evangelischen Kirchentag im SWR-Interview seine Motivation für die Bibelarbeit.

NDR Kultur - Glaubenssachen
"Jetzt ist die Zeit" - Der 38. Evangelische Kirchentag in Nürnberg

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 19:47


Sie hören Auszüge einer Bibelarbeit des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister beim 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg.

SWR1 Sonntagmorgen
Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 1:34


Vom biblischen Wunder zur Demokratie - Auszüge aus der Bibelarbeit des Bundespräsidenten

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince
Die vier Säulen der Gemeinde und des Lebens

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 66:41


Erlebe Gottes Kraft und seine Salbung in deiner Gemeinde und in deinem Leben, indem du dich auf die vier Säulen der Gemeinde ausrichtest! Finde in einer Bibelarbeit über die erste Gemeinde in der Apostelgeschichte heraus, was deiner Gemeinde und deinem persönlichen Alltag Leben und neue Kraft schenkt – sei es in Bezug auf deine Gesundheit, deine Beziehungen oder sogar deine Finanzen. In dieser Predigt erfährst du, wie du • unter dem Segen des neuen Bundes lebst, wenn du Predigten hörst, bei denen Jesus im Zentrum steht. • Versorgung für Bereiche des Mangels empfängst, wenn du dich in deiner Gemeinde engagierst und die Gemeinschaft mit anderen Christen suchst. • Gesundheit und Heilung erlebst, wenn du das Abendmahl feierst. • Streit und Konflikte in deinen Beziehungen durch das Gebet überwindest. Erkenne, wie wichtig es ist, in einer Gemeinde vor Ort verwurzelt zu sein und werde dadurch ermutigt, dass du siehst, wie der Heilige Geist auch heute noch in der Gemeinde Wunder wirkt, Gaben schenkt und deine Bedürfnisse erfüllt. Über diese Sendung: Die Predigt 'Die vier Säulen der Gemeinde und des Lebens' wurde von Joseph Prince am 13.03.2022 gehalten. 00:00 01 Einführung: Du gehörst zu einer Gemeinde – dem Leib Christi 11:07 02 Der Bericht über die Entstehung der Gemeinde in der Apostelgeschichte 23:44 03 Erlebe die Macht des Heiligen Geistes in der Gemeinde 35:49 04 Was sind die vier Säulen der Gemeinde? 40:44 05 Säule #1: Höre auf Predigten, bei denen Jesus im Zentrum steht 44:37 06 Säule #2: Gemeinschaft mit anderen Gläubigen 56:51 07 Säule #3: Feiere das Abendmahl 57:47 08 Säule #4: Bete im Geist 01:01:39 09 Schluss: Fürbitten & Übergabegebet

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince
Wie du den vier apokalyptischen Reitern begegnest

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 71:44


Tauch ein in eine Bibelarbeit über die vier apokalyptischen Reiter aus dem Buch der Offenbarung und finde heraus, wie du die Taktiken des Feindes entlarvst! Entdecke wichtige Elemente, durch die du geistlichen Angriffen in deinem Leben begegnen kannst, ob es nun subtile antichristliche Überzeugungen sind, Mangel, Krankheit oder Streit. Erfahre, wie der Herr dir den Rücken freihält und für dich kämpft, wenn du dich jeden Tag auf ihn ausrichtest. Diese Predigt wird dir zeigen, wie du • dein Herz vor falschen Lehren schützt – Angst, Unruhe und Stress – indem du auf Lehren hörst, bei denen Jesus im Mittelpunkt steht. • über Mangel triumphierst, weil du in deiner Gemeinde vor Ort verwurzelt bist und dich dort engagierst. • Krankheiten und Leiden überwindest, indem du das Abendmahl feierst. • Zwietracht und Konflikten ein Ende setzt, indem du im Geist betest. Diese zeitlich passende und prophetische Predigt wird dich mit mächtigen Wahrheiten ausrüsten, die dich vor den Listen des Feindes in der Endzeit bewahren werden! Über diese Sendung: Die Predigt 'Wie du den vier apokalyptischen Reitern begegnest' wurde von Joseph Prince am 06.03.2022 gehalten. 00:00 01 Einführung: Die Ehre von Christus ist in der Gemeinde vor Ort zu finden 13:36 02 Die vier Reiter und wofür sie stehen 27:44 03 Deine Antworten findest du in den vier Gesichtern von Jesus 40:48 04 Halte deine Augen auf Jesus gerichtet! Er wird für dich kämpfen. 59:18 05 Antwort #1: Begegne falschen Lehren, indem du auf Lehren hörst, bei denen Christus im Mittelpunkt steht 01:01:57 06 Antwort #2: Triumphiere über Mangel, indem du in deiner Gemeinde verwurzelt bist 01:03:35 07 Antwort #3: Überwinde Krankheiten, indem du das Abendmahl feierst 01:07:34 08 Antwort #4: Setze Streitigkeiten ein Ende, indem du im Geist betest 01:09:24 09 Schlussgebet & Übergabegebet

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220602PCBesondere Schwere der Schuld. Mensch Mahler am 02.06.2022Meine Gedanken gehen in diesen Tagen immer wieder zu den Eltern von Salvador R, 18, der in Uvalde (Juvaeldi) in Texas 19 Kinder erschoss. Mein Mitgefühl war in den vergangenen Jahren auch immer wieder bei den Eltern von Tim K., 17, der 2009 in Winnenden bei Stuttgart 15 Menschen und sich selbst erschoss. Fünf Jahre später wird die Mutter mit den Worten zitiert: „Er fehlt mir so“. Die Mutter des Massenmörders hat selbst ein Kind verloren, das gerade mal 17 Jahre alt war. Diese Gedanken quälten mich heute beim Aufwachen. Weil ich selbst Vater bin und einen schrecklichen Albtraum hatte. Ich war schuld am Tod des Babys unserer guten Freunde. Das erinnerte mich an eine wahre Situation vor 37 Jahren. Als junger Pastor war ich mit einer Gruppe Jugendlicher an der Nordsee. Die rote Fahne war aufgezogen – Sturmwarnung. Ich leitete eine Bibelarbeit. Wir beteten. Als ich meine Augen wieder öffnete, war Gabi weg. Gabi war mit dem Rad nach Ostfriesland gefahren – von Sindelfingen aus. In 6 Tagen. Sie war einfach während des Gebets ins Wasser gerannt, als ich meine Augen geschlossen hatte. Ich rannte über den Strand und brüllte ihren Namen in die tobende Nordsee. Immer mit dem Gedanken im Kopf, wie ich das ihren Eltern, beste Freunde und Kollegen, beibringen soll, falls Gabi nicht mehr auftaucht. 2 Stunden später ein Anruf. Sie hatte wegen ihrer unglaublichen Kondition die See bezwungen. 2 Kilometer östlich war sie erschöpft an Land gegangen. Warum erzähle ich das? Wegen meines Traums. Wegen der Eltern von Salvador R. und Tim K. Wegen aller Eltern dieser Welt, die ein ähnliches Schicksal bewältigen müssen und sich nach ihrer Schuld fragen. Ich bete für sie. Dafür, dass sie jemanden finden, der ihnen zwar ihren Schmerz nicht nehmen kann, aber ihnen zeigt, dass es Vergebung gibt. Dass sie zwar nicht mit einem ruhigen, aber doch mit einem getrösteten Gewissen weiterleben dürfen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
S.49 Priesterbetrug an Ostern? (Video-Version)

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022


In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft. Die Aufnahme stammt von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus.Kommentare? Hier lang...Weitere empfehlenswerte Webseiten oder Podcasts:https://www.awq.dehttps://manglaubtesnicht.wordpress.comhttps://ketzerpodcast.wordpress.comhttps://blasphemieblog2.wordpress.comhttps://hpd.dehttps://reimbibel.dehttp://www.bibelkritik.chhttp://blog.projekt-philosophie.de/unsere-buecher/

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
S.49 Priesterbetrug an Ostern? (Audio-Version)

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022


In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft. Die Aufnahme stammt von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus..Kommentare? Hier lang...Weitere empfehlenswerte Webseiten oder Podcasts:https://www.awq.dehttps://manglaubtesnicht.wordpress.comhttps://ketzerpodcast.wordpress.comhttps://blasphemieblog2.wordpress.comhttps://hpd.dehttps://reimbibel.dehttp://www.bibelkritik.chhttp://blog.projekt-philosophie.de/unsere-buecher/

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Montag, 17.05.2021

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2021 24:25


Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Klima - eine Glaubensfrage? Interview mit Eckart von Hirschhausen, der dazu auf dem ÖKT eine Bibelarbeit gemacht hat Lästige Gäste Für Missbrauchsbetroffene waren auf dem ÖKT nur ein paar Minuten vor gesehen, die Vertreter von DBK und EKD bekamen viele Stunden Gesprächszeit. Zudem ließ der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz  in einem Podium wissen, man brauche keine „Aktivisten“ in den Betroffenenbeiräten. Dazu sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller: „Dieses Wort Aktivisten war verräterisch und hat ihn eigentlich für den Job als Beauftragter der Bischofskonferenz komplett disqualifiziert.“ Standpunkt: „Wir dulden keinen Judenhass in Deutschland“ Die Floskel ist nach allen Anschlägen auf jüdischen Einrichtungen zu hören. Geduldet wird aber dann doch, meint unser Autor Am Mikrofon: Christiane Florin

EFG Nürtingen
Ein faszinierender Gott - Seine Gnade

EFG Nürtingen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 29:31


Bibelarbeit 2. 3. 2021 Pastor Peter Stenger

seine gott gnade bibelarbeit
EFG Nürtingen
Ein fasziniernder Gott - Seine Leidenschaft Teil II

EFG Nürtingen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 25:28


Bibelarbeit 16.02.2021 Peter Stenger

Gemeindepodcast EK-Königsbach
Gottesdienst vom 17.01.2021

Gemeindepodcast EK-Königsbach

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 41:21


17. Januar 20212. Sonntag nach Epiphanias Predigt zu Johannes 2,1-11 Wenn die Bibel ein mächtiger Baum wäre, und alle Worte wären die Äste,so habe ich alle abgeklopft und wollte gerne wissen,was daran wäre und was sie trügen.Und allezeit habe ich noch ein paar Äpfel oder Birnen heruntergeklopft. Martin Luther Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Gemeindeglieder, bei der heutigen Geschichte zur Predigt, der “Hochzeit in Kana”, erging es mir bei der Vorbereitung ähnlich, wie Luther das mit seinem bildreichen Wort ausgedrückt hat:Ich habe diese Geschichte jetzt schon mehrfach gepredigt, Andachten oder Bibelarbeiten dazu gehalten. Und doch habe ich auch dieses Mal wieder, beim Suchen in diesem scheinbar schon “abgelesenen Zweiglein am Baume des Wortes Gottes” Frucht gefunden, die ich bisher nicht gesehen habe. Gerne möchte ich Sie daran teilhaben lassen. Vielleicht gleicht diese Predigt formal eher einer Bibelarbeit, so dass ich Ihnen vorschlage, im Lauf der Tage auch in Ruhe Ihre Bibel einmal zur Hand zu nehmen und darin nachzuschlagen.Um allerdings die Lesbarkeit bzw. Hörbarkeit der Predigt nicht zu unterbrechen, weise ich Sie auf die Druckversion dieser Predigt hin, die Sie auf der Homepage unserer Kirchengemeinde, www.ek-koenigsbach.de finden werden. Dort habe ich etliche Bibelstellen angefügt, die zum Weiterlesen interessant sein könnten. Das nun als Vorbemerkung. Nun lese ich uns die Geschichte von der Hochzeit zu Kana und verwende dabei die Lutherbibel in der Übersetzung von 1984. Die Hochzeit zu Kana 1 Und am dritten Tage war eine Hochzeit in Kana in Galiläa, und die Mutter Jesu war da.2 Jesus aber und seine Jünger waren auch zur Hochzeit geladen.3 Und als der Wein ausging, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr.4 Jesus spricht zu ihr: Was geht's dich an, Frau, was ich tue? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.5 Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut.6 Es standen aber dort sechs steinerne Wasserkrüge für die Reinigung nach jüdischer Sitte, und in jeden gingen zwei oder drei Maße.7 Jesus spricht zu ihnen: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis obenan.8 Und er spricht zu ihnen: Schöpft nun und bringt's dem Speisemeister! Und sie brachten's ihm.9 Als aber der Speisemeister den Wein kostete, der Wasser gewesen war, und nicht wusste, woher er kam – die Diener aber wussten's, die das Wasser geschöpft hatten –, ruft der Speisemeister den Bräutigam10 und spricht zu ihm: Jedermann gibt zuerst den guten Wein und, wenn sie betrunken werden, den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.11 Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen in Kana in Galiläa, und er offenbarte seine Herrlichkeit. Und seine Jünger glaubten an ihn.12 Danach ging Jesus hinab nach Kapernaum, er, seine Mutter, seine Brüder und seine Jünger, und sie blieben nicht lange da. Liebe Gemeinde, Ich möchte am Ende der Geschichte “zupfen”, beim letzten Vers beginnen und von dort her alles aufrollen: Da schreibt der Evangelist, dass die Jünger Jesu seine Herrlichkeit sahen.Also alle die, welche bei ihm waren, jene Menschen, Männer und Frauen, die bei Jesus als ihrem Rabbi, ihrem “Meister” in die Lebensschule gingen, die sahen den machtvollen Überfluss und die reiche Schönheit seiner göttlichen Majestät. Das Wort Herrlichkeit ist in unserem Sprachgebrauch nicht unbedingt mehr so ein alltäglich-gängiges Wort, man muss es ein bisschen wie ein Stück angelaufenes Silber reiben und putzen, dass es wieder glänzt: Wir sagen z.B., dass ein schöner Ausblick in der Natur, ein gewaltiges Naturereignis “herrlich” sei, von beeindruckender Schönheit, durchaus auch mit einem majestätischen, Aspekt verbunden. “Es war herrlich” sagen wir z.B., wenn wir enthusiastisch von einem schönen Fest erzählen, bei dem alles überreich und schön gestaltet war, wenn wir in einem Überfluss an Sinneseindrücken in guten und schönen Dingen schwelgen durften. Ein Überfluss in jeder Hinsicht, den wir normalerweise im Alltag so nicht erleben. Und “herrlich” können wir auch ein prachtvolles Schloss nennen, nehmen wir einmal als Beispiel das Schloss von Versailles, das der glanzvolle französischen Königs Ludwig XIV im 18. Jahrhundert erbauen ließ und das in seiner Anlage, seinem Prunk und Überfluss auf ganz Europa gewirkt hat, so dass viele Fürsten es nachahmen wollten, wie man an der Anlage von Schlössern gerade auch in unserer Gegend sehen kann, denken Sie z.B. an Schwetzingen, Rastatt, Ludwigsburg… Herrlichkeit: Größe, Prunk, Machtentfaltung, Überfluss kann man damit verbinden – denken Sie an die Schlösser, so kann man das durchaus sozialgeschichtlich auch kritisch zu sehen, weil der Überfluss der Mächtigen oft mit der Ausbeutung und Armut derer erkauft wurde, die es erbauen mussten. Herrlichkeit – das Wort “Herr” steckt darin; herrlich nennen wir also etwas, was einem mächtigen Herrn entsprechend ist, eben wie einem glanzvollen König als weltlichem Herrscher, wie das der Französische König im 17./18. Jahrhundert war. Und auch das klingt als Aspekt mit: Machtvoll. Powerful – manche Leute verstehen es heute eher, wenn man es auf Englisch ausdrückt. “Alle Gewalt ist dort.” Die Jünger sahen Jesu Herrlichkeit: Das Wort, das da im Griechischen steht, heißt Doxa. Doxa hat zunächst einmal mit dem Aspekt des Lichts zu tun. Etwas “erscheint”. Doxa hat daher einmal die Bedeutungsebene Glanz, Schein, Herrlichkeit im Sinne von etwas, das wunderbar schön erscheint. Damit verbinden sich dann durchaus auch Aspekte von Glanz, Überfluss und Schönheit.Wenn etwas “erscheint”, dann wird es auch gesehen. So kommt noch die Bedeutungsebene “Ansehen, Würde, Rum” hinzu. Es ist also, wie Sie merken, ein sehr vielfältiges Wort. Wichtig für diese Bibelstelle ist zu wissen, dass die griechische Bibel mit diesem Wort auch die Erscheinung Gottes bei seinem Volk beschreibt, sei es in der Stiftshütte in der Zeit der Wüste, sei es auch später im Tempel in Jerusalem, auf dem Berg Zion. So kann zum Beispiel der Prophet Hesekiel, ganz in der Tradition der Priester in Jerusalem stehend, in Kapitel 43 seines Buches in einer Vision sagen: “Ich sah die Herrlichkeit des Gottes Israels kommen von Osten. Und es brauste, wie ein mächtiges Wasser braust, und es wurde sehr licht auf der Erde von seiner Herrlichkeit.”Dabei dürfen wir uns gern an die Beschreibung des Kommens des Heiligen Geistes in Apostelgeschichte erinnern mit dem Sturmgebraus und den Feuerflammen, also eine machtvolle, energiegeladene Erscheinung. Häufig ist bei der “Einwohnung Gottes” im Tempel von einer “lichten Wolke” die Rede, die sich auf dem Heiligtum niederlässt und “die Herrlichkeit Gottes” nimmt Wohnung in einem irdischen Bau… (z.B. 2. Mose 40,34). Und auch im Neuen Testament finden wir diese Redeweise, z.B. bei der Geschichte von der Verklärung Jesu, Markus 9. Man spürt bis heute, wie der Evangelist förmlich nach Worten sucht, um das Unsagbare zu sagen: Eine “lichte Wolke” überschattete uns, göttlicher Glanz umgab uns.Gott selbst war in diesem Augenblick in seiner ganzen machtvollen Majestät anwesend und sagt den Jüngern: “Dieser Jesus ist mein lieber Sohn, mein bevollmächtigter Stellvertreter, dem meine Freude und mein Vertrauen gilt – den sollt ihr hören. Dieser kleine Ausflug in die Bibel war wichtig, damit wir sehen, wie einheitlich letztendlich die biblischen Autoren und Zeugen von der Gegenwart Gottes reden, und was sie damit sagen wenn sie, wie der Evangelist Johannes schreiben: “Und der ewige Gott, das eine Wort Gottes nahm vergängliche, menschliche Gestalt an und “wohnte wie in einem Zelt unter uns – und wir sahen seine göttliche Herrlichkeit” (vgl. Johannes 1,14). Und nun verstehen wir, was dieser Satz am Ende der Geschichte uns bedeuten kann: Damals, auf dieser Hochzeit von Kana, ließ Jesus das erste Mal seine göttliche Majestät und Hoheit aufblitzen, seine Herrlichkeit wurde im Überfluss, in der Freude und der Schönheit dieses Festes sichtbar. Warum betont Johannes, dass das erste Wunder Jesu bei einer Hochzeit geschah? Warum hält er das für so bezeichnend? Ist das nicht ein Luxusproblem, das dort auftauchte, dass ein Paar für sein Hochzeitsfest nicht genügend Wein hatte?Klar, peinlich erst mal für diese Familien, die damals vielleicht nicht reich genug waren, um ihre Gäste ausreichend zu bewirten. Aber es ist nach unserem modernen Dafürhalten doch nochmals was anderes, ob einer mit Aussatz geschlagen herumläuft, ausgestoßen ist, körperlich-seelisch ein Wrack, niemand gibt ihm eine Chance: Und so ein Mensch darf erleben, dass Jesus ihn heil macht, wieder hereinholt in die menschliche Gemeinschaft. Das jedenfalls ist in der Erinnerung des Markus an das erste große, dann auch Aufsehen erweckende Wunder, das Jesus tat. Leuchtet es uns nicht viel mehr ein, was die anderen Evangelisten uns vor Augen malen, nämlich dass Jesus seine heilende Macht, seine göttliche Herrlichkeit als der “Gott für uns”, an den Kranken, von krankmachenden Geistern Besessenen, den Armen und “Outlaws” gezeigt hat? Nun, liebe Hörerinnen und Hörer, Ich weiß nicht, ob der Gegensatz so unversöhnlich ist, wie er scheint. Aber ich möchte sagen, dass ich persönlich Jesus auch dafür schätze,dass er manchmal in so ganz kleinen Gesten seine Liebe und seine Großherzigkeit zu uns Menschen zeigt, z.B. wenn erzählt wird, dass wenn er Kinder auf den Schoß nahm, dass ihm die Tränen in die Augen schießen, weil eine Not ihm zu Herzen ging,wenn er sich Zeit nahm für ein Gespräch, zu Leuten ging, von denen es keiner erwartete, dass Jesus dorthin gehen würde. Und so liebe ich Jesus dafür, dass die Hochzeit zu Kana für Jesus eben kein Luxusproblem war – obwohl er seine Mutter Maria, die das Problem an ihn heranträgt, ja erst einmal tüchtig abblitzen lässt. “Sie haben keinen Wein mehr!”, steckt ihm Maria flüsternd. Und unausgesprochen verbirgt sich darin der Appell: “Tu doch was deswegen, Jesus, Gottessohn!” Sehr kurz und schroff antwortet Jesus: “Was habe ich mit deinen Sorgen zu schaffen? Was geht mich das an? Meine Stunde ist noch nicht gekommen…”(Was das nun alles besagen kann, das muss ich heute beiseite lassen). Aber wenig später sehen wir Jesus im Hinterhof mit den Dienern sprechen, sie werden aktiv, füllen diese großen Steinkrüge mit Wasser, schöpfen, bringen es dem Festorganisator, der kostet – und der freut sich, dass plötzlich wieder 600 Liter Wein da sind, vom feinsten, wie er aus fachkundigem Mund feststellt! Nochmal: Für das Ehepaar und ihre Familien war der ausgehende Wein damals bestimmt eine tief empfundene Peinlichkeit. Es wird ja nicht vertieft, aber man kann sich leicht vorstellen, dass das Paar und ihre Familien einfach nicht reich genug waren, um ausreichend Wein für ein großes Hochzeitsfest kaufen zu können. Ein Hochzeitsfest dauerte damals, in Palästina, nicht nur einen Tag, sondern eine Woche. Und jeder konnte kommen, nicht nur Verwandte und Freunde, nein, jeder aus dem Dorf, jeder der vorüberkam konnte und sollte nach orientalischem Brauch der Gastfreundschaft eingeladen und bewirtet werden. Bestimmt haben alle zusammengelegt, geholfen, ihr Bestes gegeben, damit das Fest des Lebens gelingen würde. Einmal aus der Fülle schöpfen, einmal die Schönheit und den Überfluss des Lebens genießen dürfen, auch wenn du später als einfacher Mensch wieder Müh und Plage hast, um durchs Leben zu kommen.Ja, und dann tritt mitten drin der Mangel zutage. Wenn ich mich hineindenke, dann kann ich mir das als schlimm vorstellen für ein junges Paar, und für sie war es nicht nur ein Luxusproblem, sondern eine richtige Not: Ihre Hochzeit würde im Dorf Kana immer unter dieser Erinnerung stehen, dass es nicht gereicht hat. Nicht einmal an diesem einen Tag, den wir ja nicht umsonst als “Hochzeit”, als hohe Zeit benennen, und der manchmal, ob zurecht oder zu unrecht als der “schönste Tag des Lebens” hingestellt wird. Und, liebe Leute, wenn ich sehe, was junge Paare heutzutage für einen Aufwand betreiben, dass ihre Hochzeit wirklich ein Event, ein Ereignis wird, das für alle Verwandten und Gäste und Freunde diese Hochzeit noch lange in schöner und guter Erinnerung bleiben möge und man sagt, dass es ein “herrliches Fest” war, dann merken wir doch, dass wir als Mitspieler und Protagonisten haargenauso in diese Geschichte passen würden! Stellt euch vor, dieses Paar hätte mit dem Mangel leben müssen!Was für eine schale Erinnerung an das Fest, wo die beiden “Ja” zueinander gesagt haben.Stellt euch dieses Paar zwanzig, dreißig Jahre später vor, müde, abgearbeitet, mit all den Krisen, die ein Eheleben mit sich gebracht hat, stellen wir sie uns vor zur Zeit der Mitlife-Crisis, wenn man sich fragt, was das Leben einem gebracht hat. Stellen wir uns einen Ehestreit vor, wie man ihn irgendwann halt mal führt zwischen Mann und Frau.Und dann werfen sie sich an den Kopf: “Ich habe mein Leben mit dir verschwendet! War ja von Anfang an abzusehen! Nicht mal bei unserem Hochzeitsfest hat es gereicht, nicht mal da war der Überfluss möglich, selbst da ging der Wein aus!”Wäre doch schlimm, oder?Nein, kein Luxusproblem. Jesus half aus einer großen Not. Ich denke, man kann mit gutem Grund sagen, er rettete eine Ehe. Er rettete ein Fest. Ja, man redet bis heute von dieser Hochzeit, aber deshalb, weil dort herrlicher Überfluss war: Ein Spitzenwein, von jesus kredenzt, ein Tröpfchen, der den Oberkellner mit der Zunge schnalzen ließ! “Der Wein erfreut des Menschen Herz!”, heißt es in Psalm 104, 15. Der Wein ist das entscheidende Symbol in dieser Geschichte, das so sprechend ist: Die Freude drohte abhanden zu kommen bei diesem Hochzeitsfest!Die Lebensfreude!Aber Jesus ließ seine Herrlichkeit aufblitzen, machte sichtbar, was sein eigentliches Wesen ist. Er stillte den Mangel. Er setzte ein Zeichen, das weit über den eigentlichen Anlass uns verweist auf die neue Schöpfung, die Jesus selbst uns bringt. Johannes sagt uns aber auch: Bei Ihm, Jesus, bei dem Gottessohn ist die göttliche Herrlichkeit, die Fülle jetzt schon zu haben. Jesus wohnt jetzt schon, unter dem Deckmantel der Ohnmacht in unserer Zeit. Und ja, Jesus macht sich auf den Weg zu all den kleinen Menschen am See, den einfachen, armen und ausgegrenzten Leuten. Plötzlich werden die Jünger, aber an dieser Stelle auch Jesu Brüder und seine Mutter Maria zu Stellvertretern der Kirche, zu Menschen, die im Vertrauen auf Jesus mitgehen, mitgehen durch die Zeit. Sie haben gesehen, dass Jesus helfen kann und helfen will.Sie sahen Jesu göttliche Herrlichkeit. Und gerade Maria erinnert mich daran und macht mir Mut, immer wieder diesen menschlichen Gott in Christus zu bitten:“Herr, sie haben keinen Wein mehr.” Und ich bete: “Jesus, die Lebensfreude droht uns gerade abhanden zu kommen, ganz akut jetzt in diesem Frühjahr 2021! Hilf du in unserer Not!” Und ich vertraue, dass Jesus Christus hört und Abhilfe weiß, wenn seine Stunde da ist. Amen Vielen Dank an Bezirkskantor Bürck, der uns die Musik für den heutigen Gottesdienst zur Verfügung gestellt hat.

jesus christ israel man vision war er event psalm powerful europa jerusalem leben weg als tradition geschichte pl dabei fest kinder macht liebe alltag musik grund frauen gro anfang mensch lebens damit beispiel freude schl nun augen wort vielleicht freunde vers stelle herzen leute dort natur wasser rabbi mutter vertrauen mut gott rede sinne stunde johannes sorgen dingen wichtig outlaws ausblick evangelist zeichen luther anlass erde aspekte dieser klar etwas franz krisen stellen vorbereitung danach familien sohn ihnen wunder homepage symbol erinnerung einmal satz kapitel wohnung baum meister herr kirche mund worten pal rum gemeinschaft versailles jahrhundert wein paar gerne leuten wesen dorf volk ausflug lauf mangel hochzeit damals ehe aufwand englisch bau ereignis jesu aspekt hinsicht lebensfreude stellt gestalt bibel beschreibung autoren osten armut gegensatz buches armen paare christus suchen protagonisten bestimmt herrn gegend schein augenblick tempel schloss silber aufsehen zunge mose bestes glanz ohnmacht gottesdienst kana priester anlage zeugen predigt verwandten jesus christus erscheinung plage wolke diener reinigung abhilfe zelt ausbeutung ehepaar die freude scho brauch gesten herrscher kranken galil gastfreundschaft lichts majest heiligen geistes verwandte herrlichkeit hilf die j apostelgeschichte mitspieler jedermann festes sprachgebrauch wort gottes weiterlesen doxa verkl neuen testaments birnen gegenwart gottes wrack stellvertreter hinterhof die hochzeit seine mutter deckmantel baume peinlichkeit herrlichkeit gottes sitte heiligtum kirchengemeinde prunk hoheit bibelstellen griechischen bibelstelle leuchtet evangelisten jesus was luxusproblem sinneseindr kapernaum der wein chance und eheleben andachten stiftsh mutter jesu rastatt lesbarkeit ludwig xiv schwetzingen aussatz naturereignis liebe gemeinde die lebensfreude kommens hochzeitsfest bibelarbeit vorbemerkung kopf ich
CVJM Baden - Podcast
#58 - In die Zukunft führen - Doron Lukat

CVJM Baden - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020


In die Zukunft führen - Bibelarbeit mit Doron Lukat, Direktor von OM, Mosbach. Wir wünschen dir mit dem inspirierenden Vortrag Gottes Segen.   Wir freuen uns über dein Feedback zum Podcast auf http://www.cvjmbaden.de/podcast-umfrage Im CVJM Baden Podcast werden regelmäßig Predigten und zusätzlich Interviews mit spannenden Gästen veröffentlicht. Die Folgen sollen dich persönlich und in deiner Mitarbeit in Gemeinde und CVJM inspirieren, motivieren und in Bewegung bringen. Wenn dich etwas angesprochen hat, dann komm mit deinen Freunden darüber ins Gespräch. Feedback, Fragen oder Themenwünsche kannst du an info@cvjmbaden.de schreiben. Weitere Infos gibt es unter: http://cvjmbaden.de http://instagram.com/cvjm.baden/ Dieser Podcast und die gesamte Arbeit des CVJM Baden ist spendenfinanziert. Gerne kannst du uns hier unterstützen: https://www.cvjmbaden.de/spenden

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Bibel und das Ehrenamt

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 22:35


In diesem Zusammenhang wird gerne, manchmal auch flapsig, darauf verwiesen, dass jeder Bibel lesen darf und dass viele ehrenamtlich in der Bibelarbeit aktiv sind. Beides stimmt – führt aber zu kurz. Die entscheidende Frage müsste eher sein, was die Bibel uns über das Ehrenamt erzählen kann. Kann sie das überhaupt? Dieser Podcast zeigt Impulse auf, die sich aus der Bibel für das Ehrenamt, aber auch für die gemeinsame Arbeit ganz allgemein finden lassen. Der Vortrag entstand im Nachgang zu einer Werkwoche der Gemeindereferentinnen des Bistums Erfurt zum Thema "Kirchliches Ehrenamt". Der Referent Daniel Pomm ist neben seiner Tätigkeit als Hochschulseelsorger in Jena und Diakon in Apolda auch Bischöflicher Beauftragter für Bibelarbeit im Bistum Erfurt.

EFG Osnabrück
Römer 11,25-32 // Bibelstunde 12.08.2020

EFG Osnabrück

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 56:41


In der heutigen Bibelarbeit geht es um den Predigttext für den kommenden Sonntag aus Römer 11,25-32. Es ist übrigens der sogenannte Israelsonntag.Mathias und ich gehen auf die Aktualität des Themas ein und auch darauf, was das mit uns praktisch zu tun hat. Viel Freude und Gottes Segen! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/efg-osnabrueck/message

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Als John, der das größte Bordell in London führte, ins Gefängnis kam, glaubte er irrtümlicherweise: Ich bin doch ein guter Mensch. Während seiner Zeit im Gefängnis ging er wegen des Kuchens und des Kaffees zur dortigen Bibelarbeit, war aber überrascht zu sehen, wie glücklich die anderen Insassen waren. Während des ersten Liedes kamen ihm die Tränen und später erhielt er eine Bibel. Als er im Propheten Hesekiel las, veränderte ihn das und es „schlug wie ein Blitz“ bei ihm ein. Er las: „Und wenn ein Gottloser von seinem gottlosen Leben umkehrt, das er geführt hat, und wenn er tut, was recht und gerecht ist, wird er sein Leben retten. Wenn er zur Einsicht kommt und sich von seinen Sünden abwendet, die er begangen hat, wird er ganz sicher am Leben bleiben und muss nicht sterben“ (Hesekiel 18,27-28). Gottes Wort wurde in ihm lebendig und er erkannte: „Ich war kein guter Mensch und ich muss mich ändern.“ Während er mit dem Pastor betete, sagte er: „Ich fand Jesus Christus und er hat mich verändert.“

EVJUVO
Galater 6,11-18 | Paul Donnerhacke im Kreuzverhör mit Manuel Herold und Moritz Jahn

EVJUVO

Play Episode Listen Later May 3, 2020 22:20


Was ist dir wichtig und was schreibst du in deinen Leben groß? Das sind Fragen, die der EVJUVO-FSJler Paul Donnerhacke zusammen mit Manuel Herold und Moritz Jahn in diesen Kreuzverhör betrachtet. In einer Bibelarbeit über Galater 6,11-18 klären wir, warum wir zu Israel gehören und was es mit Paulus' geheimnisvollen Narben auf sich hat. Also nichts, was man verpassen will.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
81.1 Bundespräsident Steinmeier ist stolz auf seinen unsichtbaren Freund

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019


Auf dem Kirchentag 2019 zitierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen unter Christen populären Bibelvers (Hebr 11,1), demzufolge der christliche Glaube durch Wunschdenken und das Nichtzweifeln an unsichtbaren Dingen definiert ist. In einer regelrechten Bibelarbeit analysieren die Ketzer das betreffende Kapitel aus dem Hebräerbrief und stellen fest, dass Steinmeier stolz eine religiotische Durchhalteparole aus dem 1. Jahrhundert nachplappert, in deren Kontext die Opferung des eigenen Kindes an Gott als leuchtendes Vorbild für eben diesen Glauben gepriesen wird.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
81.2 Rückgratlose Journalisten: Bibelarbeit mit Anja Reschke und Hans Leyendecker

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019


Auf dem Kirchentag 2019 sprachen die NDR-Journalistin Anja Reschke und der frühere investigative Journalist Hans Leyendecker (DER SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung) über die Geschichte von Abraham und Isaak. Statt den religiösen Fanatismus dieser Geschichte klar zu kritisieren, versuchten Reschke und Leyendecker, allerlei Erbauliches aus dem Text herauszulesen. Auf die gleiche Weise könnte man freilich auch aus Hitlers “Mein Kampf” noch “Erbauliches” herauslesen …

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)
Staunen! (4/4): Anders gesehen

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 45:34


Bibelarbeit über den Beginn der 2. Missionsreise des Apostels Paulus.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast) Staunen! (4/4): Anders gesehen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 45:34


Bibelarbeit über den Beginn der 2. Missionsreise des Apostels Paulus.

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)
Staunen! (3/4): Schritt für Schritt

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 45:29


Bibelarbeit über die Heilung eines Blinden in Betsaida (Markus 8,22-26)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast) Staunen! (3/4): Schritt für Schritt

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 45:29


Bibelarbeit über die Heilung eines Blinden in Betsaida (Markus 8,22-26)

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)
Staunen! (2/4): Ringen mit Gott

ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 39:02


Bibelarbeit über Jakobs Kampf am Jabbok.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Beim Wort genommen (Podcast) Staunen! (2/4): Ringen mit Gott

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 39:02


Bibelarbeit über Jakobs Kampf am Jabbok.

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage März 2018, 2. Bibelarbeit, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 53:59


Referent: Johannes Pflaum Matthäus 16,21-17,27 Eine teure Liebe - wie der Herr, so seine Jünger...

liebe herr bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage März 2018, 2. Bibelarbeit, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 65:24


Referent: Johannes Pflaum Matthäus 16,21-17,27 Eine teure Liebe - wie der Herr, so seine Jünger...

liebe herr bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage März 2018, 1. Bibelarbeit, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 49:32


Referent: Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel Matthäus 15,1-16,20 Zwischen Hoffnung, Hass und Heuchelei - Streit um Jesus

jesus christ hass bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage März 2018, 1. Bibelarbeit, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 51:14


Referent: Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel Matthäus 15,1 - 16,20 Zwischen Hoffnung, Hass und Heuchelei - Streit um Jesus

jesus christ hass bibelarbeit bibeltage
BEG-Hannover
Bibeltage 03/2018, 1. Vortrag, Teil 2, Matthäus 15,1-16,20

BEG-Hannover

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 49:32


1. BIbelarbeit, Teil 2: Zwischen Hoffnung, Hass und Heuchelei – Streit um Jesus

jesus christ hass matth bibelarbeit vortrag teil bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2016, 1. Bibelarbeit: Galater 1, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 49:30


Johannes Pflaum 4. Das einzig wahre Evangelium 5. Ein Evangelium nicht nach menschlicher Art

art galater bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2016, 3. Bibelarbeit: Galater 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 66:55


Dr. Wolfgang Nestvogel Das eine Evangelium auf den Punkt gebracht: "Jesus genügt!"

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2016, 2. Bibelarbeit: Galater 2, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 41:16


Dr. Wolfgang Nestvogel Das eine Evangelium muß öffentlich verteidigt werden.

evangelium galater bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2016, 2. Bibelarbeit: Galater 2, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 56:41


Dr. Wolfgang Nestvogel Das eine Evangelium - unteilbar und verteidigenswert! Das eine Evangelium wird von den Mit-Aposteln bestätigt.

evangelium galater bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2016, 1. Bibelarbeit: Galater 1, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 53:48


Johannes Pflaum 1. Der Hintergrund und Inhalt des Galaterbrief 2. Ein besonderer Anfang 3. Der Abfall der Galater

galater der hintergrund der abfall bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2016, 3. Bibelarbeit: Matthäus 14, Predigt

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 13, 2016


Dr. Wolfgang Nestvogel Drei Bewährungsfelder unserer Nachfolge - wie Jesus die Menschen sieht... 1. Hilflose Machthaber (1-12) 2. Hungernde Sinnsucher (13-21) 3. Hin- und hergeworfene Nachfolger (22-36)

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2016, 2. Bibelarbeit: Matthäus 13, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 12, 2016


Dr. Wolfgang Nestvogel 3. Die unübersichtliche Situation des Reiches - Weizen und Unkraut 4. Das überraschende Wachstum des Reiches 5. Die nachhaltige Durchsetzung des Reiches 6. Die einzig mögliche Herzenshaltung zur Gewinnung des Reiches 7. Das zwischenzeitliche Nebeneinander von unechten und echten Bürgern des Reiches

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2016, 2. Bibelarbeit: Matthäus 13, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 12, 2016


Dr. Wolfgang Nestvogel Dabeisein ist alles...! Verwirrung und Klärungen um die "Geheimnisse des Reiches Gottes" 1. Eine verwirrende Rhetorik - die Doppelfunktion der Gleichnisse 2. Die vielfältige Bevölkerung des Reiches - Bürger und Scheinbürger

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2016, 1. Bibelarbeit: Matthäus 12, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 12, 2016


Steffen Denker, Zürich Der Entscheidungskonflikt um die Autorität des Herrn Jesus B Die Ereignisse - Matthäus 12 als Entscheidungspunkt im Glauben C Ausblick - Matthäus 12 als Doppelpunkt der Hoffnung

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2015, 3. Bibelarbeit, Predigt: Matthäus 11, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 27, 2015


Reaktion II. auf Jesus: ABLEHNUNG (16-19) Reaktion III. auf Jesus: GLEICHGÜLTIGKEIT (20-24) Ursachenforschung - der Blick hinter die Kulissen (25-27) Die Reaktion Jesu: eine persönliche Einladung (28-30)

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2015, 3. Bibelarbeit, Predigt: Matthäus 11, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 27, 2015


Dr. Wolfgang Nestvogel Reaktionen auf Jesus – und eine persönliche Einladung Reaktion I. auf Jesus: ZWEIFEL (1-6) Eine Klarstellung: Wer ist der Größte? (7-15)

jesus christ matth predigt bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2015, 2. Bibelarbeit: Matthäus 10, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 26, 2015


III: Massive Widerstände – Verfolgung und Hass (Mt 10,17-25) IV: Völlige Hingabe – die Existenz des Boten (Mt 10,26-42)

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 09/2015, 2. Bibelarbeit: Matthäus 10, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Sep 26, 2015


Dr. Wolfgang Nestvogel In Diensten seiner Majestät – die Task-Force Jesu Christi I: Kleine Einsatztruppe – die Boten des Königs (Mt 10,1-4) II: Großer Spezialauftrag – Mission in Israel (Mt 10,5-16)

israel mt matth majest boten bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2015, 2. Bibelarbeit: Matthäus 2-4, Teil 2

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 21, 2015


II: Die Vorbereitung des Königs (3,1 - 4,11) III: Der Dienstantritt des Königs in Galiläa (4,12-25)

matth galil bibelarbeit bibeltage
Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Bibeltage 03/2015, 2. Bibelarbeit: Matthäus 2-4, Teil 1

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Mar 21, 2015


Dr. Wolfgang Nestvogel Ein König für alle Völker - ein König für Dich! I: Die Kindheit des Königs (2,1-23)

matth bibelarbeit bibeltage
Jesus-Gemeinde Podcast
Jakobusbrief_Teil 4_ Umgang mit den Armen_ Erntedank

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2011


Predigt gehalten von Pastor Samuel Diekmann am 02.10.2011 in der Jesus-Gemeinde-Dietzenbach. Predigt in unserem etwas anderen Erntedankgottesdienst zum Thema Umgang mit Armut, Reichtum und unseren Lebensmitteln. Diese Predigtreihe ist unteranderem durch die Bibelarbeit von Pastor Uwe Schaefer inspiriert, wir danken ihm herzlich für die Bereitstellung seiner Ausarbeitungen zum Jakobusbrief (http://trimr.de/118h). Bibelstellen Jakobus 2,1-9

umgang reichtum armut armen lebensmitteln predigt bereitstellung erntedank thema umgang jakobusbrief bibelarbeit ausarbeitungen pastor samuel diekmann jesus gemeinde dietzenbach
Jesus-Gemeinde Podcast
Jakobusbrief_Teil 3_Zeig mir deinen Glauben

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2011


Predigt gehalten von Pastor Samuel Diekmann am 18.09.2011 in der Jesus-Gemeinde-Dietzenbach. Predigt über dem Verhältnis zwischen GLAUBE und WERKE. Diese Predigtreihe ist unteranderem durch die Bibelarbeit von Pastor Uwe Schäfer inspiriert, wir danken ihm herzlich für die Bereitstellung seine Ausarbeitungen zum Jakobusbrief (http://trimr.de/118h). Bibelstellen Jakobus 2,14-20

verh glaube werke predigt zeig bereitstellung deinen glauben jakobusbrief bibelarbeit ausarbeitungen jesus gemeinde dietzenbach pastor samuel diekmann
Jesus-Gemeinde Podcast
Jakobusbrief_Teil 2_Himmlische Weisheit

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2011


Predigt gehalten von Pastor Samuel Diekmann am 11.09.2011 in der Jesus-Gemeinde-Dietzenbach. Diese Predigtreihe ist unteranderem durch die Bibelarbeit von Pastor Uwe Schäfer inspiriert, wir danken ihm herzlich für die Bereitstellung seine Ausarbeitungen zum Jakobusbrief (http://trimr.de/118h). Bibelstellen Jakobus 1,5-11 3,13-17 u.1,9-11 Sprueche 2,6 u.15,33 1.Koenig 3,10-12 1.Samuel 23,14 u.27,1

weisheit koenig predigt bereitstellung jakobusbrief bibelarbeit ausarbeitungen pastor samuel diekmann jesus gemeinde dietzenbach
Jesus-Gemeinde Podcast
Jakobusbrief_Teil 1_Umgang mit schwierigen Situationen

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2011


Predigt von Pastor Samuel Diekmann gehalten am 28.08.2011 in der Jesus-Gemeinde Dietzenbach. „Liebe Brüder, wenn in schwierigen Situationen euer Glaube geprüft wird, dann freut euch darüber […].“ Wie kann man sich über schwierige Situationen Freuen? Und warum soll man das überhabt tun? Eine spannende Predigt, die Dir neue Perspektiven geben wird. Diese Predigtreihe ist unteranderem durch die Bibelarbeit von Pastor Uwe Schäfer inspiriert, wir danken ihm herzlich für die Bereitstellung seine Ausarbeitungen zum Jakobusbrief (http://trimr.de/118h). Bibelstellen Jakobus 1,1-4 Markus 3,20-21 Joh. 7,5 Apostelgeschichte 1,14 1.Kor. 15,3-7 Jakobus 1,2-4 u.12 Philipper 4,12