POPULARITY
Jedes Jahr im Herbst projiziert das «Rendez-vous Bundesplatz» eine Lichtshow auf das Parlamentsgebäude. Die Reise führt jedoch nicht wie geplant nach Tibet, sondern nach Thailand. Denn die Verwaltungsdelegation, welche die Parlamentsverwaltung leitet, legte ihr Veto ein. Weiter in der Sendung: · Stadt Thun legt ausgeglichenes Budget vor. Korrektur-Hinweis: In einer ersten Version war von der «Verwaltungsdelegation der Parlamentsdienste» statt der «Verwaltungsdelegation, welche die Parlamentsverwaltung leitet» die Rede. Das war falsch. Wir entschuldigen uns für den Fehler und haben ihn korrigiert.
Nemo ist zurück! Mit neuem Album und einer Europatournee. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht das Musiktalent über die politische Kraft von Kunst, über die turbulente Zeit rund um den ESC-Sieg sowie über persönliche Krisen und Erkenntnisse. Bereits mit drei Jahren nahm Nemo Mettler Geigenunterricht. Bald lernte das Bieler Wunderkind auch Klavier und Schlagzeug, sang mit neun Jahren in Kinderopern und später in Musicals. Mit sechzehn Jahren legte Nemo einen fulminanten Auftritt beim Schweizer Rap-Gipfeltreffen Cypher hin und gewann mit achtzehn Jahren vier Swiss Music Awards. 2024 folgte dann der Sieg beim ESC in Malmö – als erste nichtbinäre Person. Danach wollte die halbe Welt mit Nemo reden – aber alles wurde zu viel. Jetzt ist Nemo zurück und spricht mit Yves Bossart über die zurückliegende Zeit, über das neue Album und über die gesellschaftliche Sprengkraft von guter Kunst. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Hier geht's tief rein: Seb spricht mit Neo-Traditional-Tätowiererin und Neon-Gallery-Tattoo-Jam-Co-Organisatorin Nadja Mae über ihren Weg – vom frühen Auszug mit 16 und einem abrupten Schulende bis zu Ausbildung, Gastro-Jobs, den ersten Tattoos im umgebauten WG-Zimmer und schließlich der eigenen Handschrift auf Haut. Nadja nimmt uns mit hinter die Kulissen des Jams in Tübingen: von Behördenkram, Hygienekonzepten und Aussteller-Kuratorenarbeit bis hin zu der Frage, wie man Events baut, die sich echt anfühlen – für Artists, Gäste und die Community. Es geht um Existenzängste und Selbstständigkeit, um Preise, Erwartungen und Grenzen, um Familie vs. Orga-Wahnsinn, und darum, warum Qualität, Haltung und die „richtigen Leute“ am Ende mehr zählen als jeder Hype. Eine ehrliche, dichte Folge über Handwerk, Kunst und das Leben dazwischen – mit vielen kleinen Geschichten, die hängenbleiben.Nadja findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Konsolidierung oder Neustart – was steckt hinter dem Rebranding der Santander Deutschland? #2: Erst wurde filetiert, jetzt ausgedünnt – wie stark will die HSBC Deutschland eigentlich noch schrumpfen? #3: Die Frühstart-Rente – gut und schön. Aber bestenfalls ist für Banken und Fintechs bei der Riester-Reform noch mehr drin #4: Ein Fintech, das öffentlich kaum in Erscheinung tritt, dafür aber seit Jahren stetig wächst? Auxmoney! #5: Das Kreditkarten-Fintech Pliant bandelt mit einigen Volksbanken an – kann das der CardProcess Fiducia Atruvia gefallen? #6: Co-Branding? Musste sie erst lernen. Warum die Miles & More-Migration zur Deutschen Bank kein Selbstläufer ist #7: Wenn die ING Diba jetzt mit einer Kreditkarte kommen will – ist das dann Differenzierungsmerkmal oder Commodity? #8: Welche Lehren unsere Banken, Fintechs und Broker aus dem Krypto-Blitzcrash letzten Freitag ziehen sollten == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 15.10.2025: (00:00:00) Zugvögel: Warum die Bundespolizei wegen „Verunreinigung von Bahnanlagen“ ermittelt. (00:01:34) Wehrdienst: Welche Aspekte für Streit in der Koalition sorgen. (00:06:01) Hamas: Woran sich die Terrorgruppe beim sogenannten Friedens-Deal bisher nicht gehalten hat und ob sie ihre Waffen abgeben wird. (00:11:36) Erotik: Warum OpenAI-Chef Sam Altman eine Erotikfunktion bei ChatGPT einführen will. (00:14:09) Podcast-Tipp: Warum sich der TikToker Levi Penell von der BILD-Zeitung missverstanden gefühlt hat. Zur aktuellen Folge von „Musste durch – mit Levi und Fabi“ geht's hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Er ist Produzent, Bandleader, Komponist, Schlagzeuger, Sänger – und vielen noch als langhaariges, großschnauzbärtiges Mitglied der Band Dschinghis Khan ein Begriff. Leslie Mandoki, 72, feiert im Herbst das Jubiläum seiner Flucht aus dem kommunistischen Ungarn in den Westen vor 50 Jahren. 1975 kam er als junger Musiker, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, in Deutschland an: „Ich kam als illegaler Einwanderer.“ Schon wenige Wochen nach seinem Antrag auf Asyl bekam er seinen ersten Job – als Schlagzeuger beim Schwäbischen Landestheater. Wie es danach weiterging? SZ-Ressortleiterin Ulrike Heidenreich hat Leslie Mandoki in seinen Red-Rock-Studios in Tutzing am Starnberger See besucht und mit ihm für den Podcast „München persönlich“ gesprochen: Über seine mit internationalen Musikgrößen besetzte Band Mandoki Soulmates, mit der er auf Jubiläumstournee ist, etwa in seiner Geburtsstadt Budapest. „A Memory of our Future“ heißt deren neues Album, unter anderem mit Ian Anderson, Al Di Meola und Till Brönner. Im Gespräch geht es um 50 Jahre Flucht und seinen abenteuerlichen Weg durch den dunklen Karawankentunnel in den Westen. Es geht um Frieden, Freiheit und Werte, die ihn als politischen Flüchtling anfangs einfach nur glücklich machten. Leslie Mandoki schildert seinen perfekten Tag und warum er für die CSU schon mal bei den Landtagswahlen angetreten ist. Und um die wahre Sangeskunst des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder geht es auch. Der hat in Mandokis Studio am Starnberger See nämlich kürzlich vor dem Mikrofon gestanden. Musste da getrickst werden, damit der Politiker den richtigen Ton trifft?
ZWOHNDESLIGA! Das einzige Format der Welt, in der die BOHNDESLIGA-Crew über die ZWEITE BUNDESLIGA redet! Diesmal dreht sich alles um die verrückte Tabellenkonstellation. Wer bitte hätte gedacht, dass der SV ELVERSBERG nach 8. SPIELTAGEN die 2. BUNDESLIGA TABELLE anführt? Wir zumindest nicht! Bevor wir dazu kommen, müssen wir aber erst einmal die Trainerentlassungen der Woche durchsprechen. Daniel Thioune wurde von FORTUNA DÜSSELDORF entlassen. Zurecht? Außerdem sprechen Nils, Tobi und Niko über den Höhenflug des FC SCHALKE 04. Greifen sie nun nach dem Aufstieg? Tobi möchte zudem über den überraschenden Ballbesitz-König der ZWEITEN LIGA sprechen. Und last but not least hat auch der VFL BOCHUM ab dieser Woche einen neuen Trainer. Kann Uwe Rösler die Abstiegssorgen vertreiben?
Es ist laut und stickig, als Stone mit verbundenen Augen die Kellertreppen heruntergeführt wird. Dort unten erwartet ihn etwas, wofür er lange gekämpft hat: ein Ritual, das ihn in die Kreise führen soll, die ihm Freundschaft und Zusammenhalt versprechen. Es ist ein Spiel aus Macht, Angst und Schikanen; ein Spiel, das Stone mit seinem Leben bezahlen wird. Inhalt:00:00 Intro00:57 Die Burschenschaft04:14 Das Ritual11:00 Der kollektive Schock17:16 Einer von vielen_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich überCredits.** Quellen: https://pastebin.com/V4iq0aHHMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Schämen wir uns für Videospiele, bzw., mussten wir uns schon mal fürs spielen schämen oder uns verteidigen, dass wir spielen? Gute Frage von Mamuhle auf unserem Discord Server. Videogames sind heute angesehen wir nie und werden wie Filme, Musik und Literatur von der Mehrheit der Menschen konsumiert, in vielfältigen Variationen. Das war vor gut 30 Jahre noch anders. Videospiele waren erst Kinderkram und in besten Fall reine Zeitverschwendung und spätestens ab den 2000er dank der "Killerspiel Debatte" eine Bedrohung für Kinder und Jugendliche. Als zwei, die in den 1980er und 1990er stellen sich Sir Pommes und Dengeki Gamer also der Frage, ob die sich schon mal verteidigen mussten, dass Sie Videospiele spielen und wie sind die beiden eigentlich zu Videospiele gekommen? Timetable: 00:00:00 Begrüßung 00:01:57 Thema 00:03:3 Wie sind wir zum Gaming gekommen? 00:31:15 Musste wir uns für Videospiele rechtfertigen? 01:03:23 Verabschiedung Bits in Bites ist der Podcast, in dem sich der Dengeki Gamer und Sir Pommes zusammensetzen, um über ein spezifisches Thema zu reden. Egal ob Videospiele, Filme, Serien oder Musik reden, alles ist möglich. Wenn ihr Themenvorschläge oder Wünsche habt, dann schickt diese in unseren Discord, hier auf der Website oder direkt an Sir Pommes oder den Dengeki Gamer. a Hat of Media wünscht euch viel Spaß. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
Kapitel 3 erzählt, wie die letzten Vorbereitungen laufen, bevor Josua mit dem Volk durch den Jordan ziehen kann. Er gibt den Priestern und Leitern klare Aufgaben – genauso wie wir auch heute in der Gemeinde (Versammlung) Menschen haben sollten, die Verantwortung übernehmen. Dann zeigt er, dass die Bundeslade mitten im Fluss stehenbleiben musste. Nur so konnte das Wasser zurückweichen und Israel trockenen Fußes durchgehen. Das ist ein starkes Bild für uns: EINER musste den Tod in voller Härte durchleben, damit wir nicht ewig verloren sind. Das ist pure Liebe und unglaubliche Gnade!
Die Eulen Ludwigshafen haben für den 1. Trainerwechsel in der noch jungen 2. Liga-Saison gesorgt. Nach nur 1 Sieg aus 4 Spielen musste Johannes Wohlrab gehen. Warum? Darüber spreche ich mit Karsten Knäuper, der die Heimspiele der Eulen bei Dyn kommentiert.Hier geht es zu seinem Eulen-Podcast: https://eulen-ludwigshafen.de/die-eulen/podcast/Hier geht es zu seinem Interview-Podcast: https://www.podcast.de/podcast/3027321/halbzeitworscht-und-kaltgetraenkHier geht es zu seinem Podcast über den Sport in der Region Rhein-Neckar: https://www.podcast.de/podcast/3092017/falsche-neun-schnelle-mitte-und-gefaehrliches-halbwissenIn der Folge sprechen außerdem Elias Ruddat von der HSG Nordhorn-Lingen, Jan von Boenigk vom VfL Eintracht Hagen und Ex-Bundesligaspieler Christian "Rombe" Rompf über "seinen" TV Hüttenberg.Viel Spaß mit der Folge!_____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Donnerstag, 25.09.2025.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines echten Amateurfußballers mit Profierfahrung: Rico Roggo Röder. Wir schauen zurück auf seinen Weg vom Nachwuchs beim 1. FC Nürnberg über Stationen wie ASV Vach, SC Eltersdorf und SV Seligenporten bis hin zu seiner Rolle als Spielertrainer beim TV Leinburg. Wie prägt es, in verschiedenen Ligen zu spielen von Bayernliga bis Kreisklasse? Welche Herausforderungen und Highlights gab es in seiner Zeit als aktiver Spieler, wie z. B. der Aufstieg mit Seligenporten in die Regionalliga? Was bedeutet es, gleichzeitig auf dem Platz zu stehen und Trainer-Verantwortung zu übernehmen? Und wie sieht Rico heute seinen Platz im ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser sehr persönlichen „Laba-Rababa“-Episode nehme ich dich mit zu drei Entscheidungen, die ich in meinem Leben unbedingt treffen musste – weil alles in mir wusste: So kann es nicht weitergehen.Ich erzähle, warum es manchmal nicht reicht, Dinge „vielleicht“ zu verändern, sondern warum das Leben uns so lange ruft, bis wir den Cut machen – von Orten, Beziehungen, Mustern oder Lebensstilen, die uns nicht guttun.Du erfährst, wie unsere Emotionen nicht das Problem sind, sondern Wegweiser und Tore: zu unseren tiefsten Themen, aber auch zu dem, was wir uns wirklich wünschen. Und wie unser Nervensystem dabei eine Schlüsselrolle spielt, wenn wir Entscheidungen immer wieder hinausschieben.Es ist eine sehr ehrliche Folge, in der ich tiefe Einblicke in meinen eigenen Weg teile – und dir gleichzeitig Fragen mitgebe:✦ Wo spürst du, dass dich das Leben schon lange auffordert, etwas zu verändern?✦ Wo hältst du noch fest, obwohl du weißt, dass es dich nicht mehr trägt?Wenn du gerade an einem Punkt stehst, an dem du dich nach mehr Freiheit, Frieden und Wahrheit sehnst – dann ist diese Episode genau für dich.Instagram: https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/Meine Angebote an dichAnmeldung Hypno-Embodiment Coach Ausbildunghttps://violamaria.com/WartelisteAlpha Fem - Jahresmentoringhttps://copecart.com/products/f98715df/checkoutTelegram Link: Echt Ehrlich Weiblichhttps://t.me/+IejX-5HycnZkYTM8Wundervoll, dass du hier bistViola
Nach dem DRITTEN SPIELTAG wartet wieder eine brandneue Folge BOHNDESLIGA auf euch. LÄNDERSPIELPAUSE? Braucht kein Mensch. BUNDESLIGA ist das einzig Wahre! Gut also, dass die schönste Liga der Welt nach zwei Wochen Pause weitergeht. Nils, Tobi, Niko und später noch Etienne reiten durch einen wilden BUNDESLIGA-SPIELTAG. Los geht es mit der Frage aller Fragen: Darf Gerardo Seoane in MÖNCHENGLADBACH weitermachen? Oder entlässt die BORUSSIA ihn zwischen Aufnahme und Ausstrahlung der neuen BOHNDESLIGA-Folge? So oder so: Das 0:4 gegen WERDER BREMEN hat Seoanes Kritiker bestätigt. WERDER-Edelfan Niko indes kann seine Freude kaum verstecken. Greifen die BREMER jetzt ganz oben an? Weiter geht es mit dem Debüt von Kasper Hjulmand. BAYER LEVERKUSENs neuer Trainer feiert seinen Einstand mit einem 3:1-Sieg über EINTRACHT FRANKFURT - und das trotz zwei Platzverweisen! Etienne zeigt sich angesichts der Leistung der FRANKFURTer grummelig. Dabei hätte es ihn viel schlimmer treffen können. Fragt mal Nils! Der musste mit seinem HAMBURGER SV eine 0:5-Niederlage bei BAYERN MÜNCHEN erleiden. Der HSV wirkte chancen- wie machtlos. Wann kommen die HAMBURGer endlich in der BUNDESLIGA an? Außerdem reden wir in der aktuellen Folge über BORUSSIA DORTMUNDs Titelambitionen (laut Maximilian Beier) und die Frage, ob bei der TSG HOFFENHEIM Menschen arbeiten, die viel an sich selbst herumspielen (laut Roger Wittmann). Rocket Beans wird unterstützt von Sportwetten Kanzlei. WERBUNG Gehe jetzt auf https://surfshark.com/bohndesliga und sichere dir 4 Gratis-Monate für Surfshark VPN! Hier geht's zur Testversion:https://order.surfshark.com/?coupon=Trial-Bohndesliga-25 Emma-Code: BOHNDESLIGA Link: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Ausbruch aus dem System!
Es ist 3:58 Uhr, eine kalte und stille Herbstnacht in Braunschweig, als Tom-Finn zum Handy greift: er ist betrunken und gerade auf dem Weg nach Hause, während er noch kurz seinem Bruder schreiben will. Nur 7 Minuten später wird er schwer verletzt auf der Straße gefunden. Was ist in diesen letzten 7 Minuten passiert? Inhalt:00:00 Intro00:52 Der Abschied04:08 Die letzten 7 Minuten07:21 Cold Case_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/kMDrhiAyMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Kossakowski, Stanislaus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kossakowski, Stanislaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kossakowski, Stanislaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Junge Frau verliebte sich in einen Mann - war aber auf Wunsch ihrer Familie bereit, mit einem anderen die Ehe einzugehen. Dann kam es zur Gewalttat.
Corinne Rey-Bellet war eine der erfolgreichsten Skifahrerinnen der Schweiz. Weltcupsiegerin. Vizeweltmeisterin. Sportlerin des Jahres. Doch am 30. April 2006 wird sie von ihrem Ehemann erschossen gemeinsam mit ihrem Bruder. Vor den Augen ihrer Mutter. Ihr kleiner Sohn schläft im Nebenraum. Was als Familiendrama durch die Schlagzeilen ging, war in Wahrheit ein Femizid und ein tödliches Zusammenspiel aus patriarchaler Kontrolle, staatlichem Versagen und einem Waffenrecht, das solche Taten überhaupt erst möglich macht. Malte Asmus rekonstruiert nicht nur die Tat. Sondern auch das Schweigen danach. Er erzählt von einer Frau, die stark war und nicht zurückwich. Und von einem Land, das viel ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.217 - Und immer noch das Kreuz.von Tobias SchadeGelesen von unserem Studentin Hanne Schied.
Ein Samstagmorgen im August 2024: Auf einem Waldweg zwischen Altenbuch und Breitenbrunn im Kreis Miltenberg machen Passanten einen grausamen Fund: die Leiche eines jungen Mannes, blutüberströmt und bis zur Unkenntlichkeit zugerichtet. Wenig später stellt sich heraus: Es handelt sich um einen 18-jährigen Afghanen, der nicht in der Region lebte, sondern zuletzt in Niedersachsen. Was führte ihn nach Altenbuch? Wer hat ihn umgebracht? Und warum musste er sterben? Alles über den Fall gibt es in unserem Dossier. Hat dir diese Folge gefallen? Dann teile sie mit jemandem. Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib uns eine Mail an podcast@main-echo.de. Konzept und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Foto: Julie Hofmann Grafik: Fabian Schüßler Musik: Envato/AlexanderRufire
Svenja Fuchs hat den Kontakt zu einem Großteil ihrer Familie abgebrochen. Zu lange hat sie versucht, familiäre Spannungen und Kränkungen auszuhalten. Doch das ständige emotionale Auf und Ab und die verletzenden Dynamiken machten sie krank.
Annika Strauss stammt aus Nürtingen und ist als Schauspielerin, Schriftstellerin und Journalistin aktiv. Bemerkenswert ist ihre bunte Vita: Sie hat in über 30 Horrorfilmen mitgespielt und ist bekannt als die „German Scream Queen“. Die Widmung in ihrem ersten Thriller „Nachtfahrt“ lautet: „Für meinen Fahrlehrer“. Aus besonderem Grund, denn sie hat ihren Fahrlehrer geheiratet und ist inzwischen seit 20 Jahren mit ihm zusammen. Die Hochzeit fand in Las Vegas während eines Horrorfilm-Drehs statt. Sie haben einen Altersunterschied von 20 Jahren. Ein Gespräch, so bunt wie die Themen ihres Lebens. Podcasttipp Kyllroth. Tödliche Heimkehr 1917 - Mystery-Crime-Serie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kyllroth-toedliche-heimkehr-1917-mystery-crime-serie/urn:ard:show:6811b824b712a6a6/
In dieser tief berührenden Episode teilt Nicole Treash ihre Geschichte – eine Geschichte von Schmerz, Verlust, Liebe und unglaublicher Stärke. Nach einer problematischen Schwangerschaft, einer dramatischen Frühgeburt und einem Notkaiserschnitt muss Nicole das Unvorstellbare erleben: Eines ihrer Zwillinge stirbt, während das andere ums Überleben kämpft. Mit viel Offenheit spricht sie über den emotionalen Ausnahmezustand, die Zeit im Krankenhaus, die Beerdigung ihres Kindes – und gleichzeitig das Ringen um Hoffnung und Lebensmut. Sie gibt Einblick in den Alltag mit einem behinderten Kind, das ständige Warten auf Diagnosen und das Ringen als Paar inmitten des Chaos. Und doch finden sich in ihrer Geschichte auch Dankbarkeit, persönliches Wachstum und der Weg zurück zu sich selbst. Diese Folge ist ein zutiefst menschliches Zeugnis darüber, wie man trotz großer Dunkelheit wieder Licht findet.
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
Der Gorilla litt an einer Infektion mit Fuchsbandwurm. In den letzten Tagen sei es ihm immer schlechter gegangen. Darum habe man ihn eingeschläfert, sagt der Kurator des Zolli. Ausserdem: · Basler Standortpaket tritt nach den Sommerferien in Kraft · FCB leiht Mittelfeldspieler aus
Simanowski, Roberto www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Das Bild wird klarer: Zusammen mit Terrorfahnder Carsten entwickelt Kilian eine komplexe Theorie. Eine jahrelange Kettenreaktion könnte zum Mord geführt haben. Wer könnte ein Interesse daran gehabt haben, Robert zu töten? Und welche Rolle spielt sein mysteriöses Buchprojekt? Nie zuvor war Kilian näher an der Antwort. Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Welt.Macht.China” https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/
Der Pianist, der die Musik verliert – und wiederfindet: Stefan Rusconis Welt verstummt, als sein Bandkollege stirbt. Der Zürcher Jazzmusiker hört auf zu spielen, zieht sich zurück. In der Stille begegnet er Neuem: der Faszination von Pilzen und dem Bogenschiessen – und sich selbst. Stets gefeiert als einer der aufregendsten Jazzpianisten der Schweiz, kehrte Stefan Rusconi der Bühne den Rücken. Dem Tod des Freundes folgte eine tiefe Depression – er konnte keine Musik mehr hören oder spielen. In einer Lebensphase, in der er als Musiker und junger Vater eigentlich hätte aufblühen sollen, nahm er Abschied von Zielen, Tourneen und Applaus: «Nichts ging mehr. Meine Tochter hatte einen Pianisten zum Vater, den sie noch nie spielen gesehen hatte», sagt Rusconi rückblickend. Sieben Jahre lang bleibt seine Welt still – bis ihn ein Filmprojekt unerwartet zurück an das Piano führt – und er zurück zur Musik findet. «Ich habe wieder eine Zukunft – es fühlt sich so gut an.» In «Focus» spricht Stefan Rusconi mit Kathrin Hönegger über die Kunst, neu zu beginnen und den Mut, nicht aufzugeben. Triggerwarnung: Wir sprechen in dieser Folge über Depression, Tod und Folgen von sexualisier Gewalt.
Robert Pfeffer hat schon länger eine Ahnung, dass er in Gefahr ist. Aber in den Tagen, bevor er ermordet wird, hat er Todesangst. Seine Ratlosigkeit und Verzweiflung offenbart er einem Mann namens Willi Voss, den er eigentlich gar nicht kennt. Einen Tag vor seinem Tod ruft Robert ihn an. Wer ist Willi Voss, und was hat er mit der Sache zu tun? Kilian Pfeffer ist bei seiner Recherche auf ihn gestoßen. Voss liefert wichtige Hinweise. Ist das der Durchbruch? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören:”7 Tage wach” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/79674976/
Die Suche nach dem Mörder seines Onkels führt Kilian nach Amman, der Hauptstadt Jordaniens. Er trifft dort einen Mann, auf dessen Namen er im Laufe der Recherche immer wieder gestoßen ist: Bassam Abu Sharif. Er wurde in manchen Medien in den 70ern „das Gesicht des Terrors“ genannt. Über Bassam Abu Sharif wurde immer wieder gesagt: Wenn es einer weiß, wer Robert Pfeffer getötet hat, dann er. Kilian ist angesichts dieser Reise hin- und hergerissen: zwischen der Hoffnung auf Antworten und den Warnungen, Bassam lieber nicht zu treffen. Weiß Bassam wirklich, wer der Mörder ist? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
Ein Gerücht hält sich hartnäckig: dass Robert irgendetwas mit Geheimdiensten zu tun gehabt haben soll. Ist es denkbar, dass er für einen oder mehrere Geheimdienste als Informant gearbeitet hat? Es stellt sich heraus, dass Robert gute Kontakte zum Geheimdienst der Fatah hatte. Und eins ist sicher: In Beirut waren viele Spione aktiv, Beirut war in den 70ern und 80ern auch als „Stadt der Geheimdienste“ bekannt. Kilian Pfeffer versucht in dieser Folge zu klären, was an den Gerüchten dran ist – und ob es eine Verbindung zu dem Mord gibt. Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis” https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Auf der Suche nach dem Mörder seines Onkels bekommt Kilian Hilfe: von einem Fahnder, der sein Leben lang Terroristen gejagt hat. Und er stößt auf ein Paket, das zum Gamechanger für die Recherche wird: Darin sind Akten, Briefe, Tonaufnahmen und Manuskripte. In dieser Folge geht ihr mit Kilian auf eine emotionale Reise, wenn er zum ersten Mal die Stimme seines Onkels hört und sich weitere Spuren auftun. Hat ein Top-Terrorist etwas mit dem Mord zu tun? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza" https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Beliebt in der Schule, sportlich, ehrgeizig - Kirsten hat alles, was viele sich wünschen. Doch als sie nach einem rätselhaften Anruf das Haus verlässt, beginnt ein grausames Drama. Was steckt hinter dem Mord an Kirsten? Die Ermittlungen offenbaren ein düsteres Netz aus Lügen, Neid und verletzter Freundschaft. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos von Kirsten: https://t1p.de/axmxo Doku „Die 80er, ein mörderisches Jahrzehnt“: https://t1p.de/dh8m3 Doku „Deadly Women“: https://t1p.de/akcn3 Spannender Artikel im People-Magazin: https://t1p.de/xq2mk --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Ein ungelöster Mordfall, ahnungslose Ermittlungsbehörden – doch Kilian Pfeffer und das SWR-Team finden überraschend einen Augenzeugen für den Mord an Robert. Er wurde noch nie befragt. Was hat Robert Pfeffer überhaupt in Beirut gemacht – einer damals enorm gefährlichen Stadt? Warum gehen Robert und sein Arbeitgeber, das Magazin STERN, getrennte Wege? Und was hat ein mysteriöses Buchprojekt etwas damit zu tun? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: " Der Germanwings-Abstürz – Zehn Jahre ohne euch” https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-germanwings-absturz-zehn-jahre-ohne-euch-wdr/14097575/
Kater Streifli ertrinkt qualvoll im Pool des Nachbarn. Das Bezirksgericht in Bülach spricht den Mann frei. Niemand scheint Schuld zu haben. Dabei wäre der Tod der Katze vermeidbar gewesen. Dieser Meinung sind jedenfalls dessen Besitzer – und kämpfen weiter um Gerechtigkeit. «Warum musste Streifli sterben?» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Katharina Siegrist und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth über die Hintergründe.
1979 wird der ehemalige Stern-Journalist Robert Pfeffer in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet. Bis heute ist der Fall nicht geklärt. Sein Neffe Kilian Pfeffer möchte Licht ins Dunkle bringen. Er arbeitet sich durch Unterlagen, recherchiert in Archiven, sammelt über Jahre alle Informationen, die er kriegen kann. Schließlich findet er die damalige Ermittlerin des Bundeskriminalamts. Warum wurde der Mord nicht aufgeklärt? Es tun sich erste Spuren auf. Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter: RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “11KM: der tagesschau-Podcast”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
1979 wurde der ehemalige Stern-Reporter Robert Pfeffer in Beirut durch ein Killerkommando ermordet. Bis heute ist unklar, wer die Tat in Auftrag gegeben hat und warum Robert Pfeffer sterben musste. Sein Neffe, SWR Redakteur Kilian Pfeffer, hat sich auf Spurensuche begeben.
Der Neutestamentler Markus Tiwald spricht über den Tod Jesu.
Paukenschlag am Betzenberg: Am Montagabend gab der 1. FC Kaiserslautern die überraschende Trennung von Trainer Markus Anfang bekannt - doch warum kam es dazu? Und wird er jetzt zum Kandidaten beim FC Schalke 04?
Der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald über den Kreuzestod in der Antike als die allerschändlichste Form der Hinrichtung. Und wie Jesus selbst seinen Tod verstanden hat. Gestaltung: Stefan Kronthaler und Stefan Hauser.
Vom Dorfplatz in die Bundesliga – Martin Harnik im WORTWECHSEL-Podcast präsentiert von HAAKE-BECK. Er war grün-weiß, er war weiß-rot – und jetzt ist er Trainer und Torjäger in der Oberliga Hamburg: Martin Harnik ist unser perfekter Gast vor dem Bundesliga-Duell zwischen Werder Bremen und dem VfB Stuttgart. Im WORTWECHSEL-Podcast blickt er zurück auf eine bewegte Karriere, die mit Max Kruse beim Dorfverein begann, über Pokalfinals in Berlin führte und nun bei Dassendorf ein neues Kapitel schreibt. Und dann ist da auch noch eine WhatsApp-Gruppe mit vielen ehemaligen und aktuellen Werderanern ... Reinhören lohnt sich!
Als 19-jähriger hat er mit dem Hip-Hop-Tanzen angefangen, zwei Monate später gewann er bei einem "Battle" 500 Euro. An den Schauspielschulen wollte man ihn nicht haben, so hat er sich dann "reingeboxt".
Mahara McKay ist Tantralehrerin. Ihr Weg dorthin war ungewöhnlich: 2000 wurde sie Miss Schweiz, modelte und tourte als DJ um die Welt. Doch das Glitzerleben erfüllte sie nicht – sie ging auf Reisen und die Suche nach sich selbst. Die ersten 10 Jahre wuchs die Tochter einer Schweizerin und eines Maori in Neuseeland auf. Nach der Trennung der Eltern zog sie mit ihrer Mutter in die Schweiz, wo sie in der Schule Ausgrenzung und Mobbing erfuhr. Der Sieg bei der Miss-Schweiz-Wahl öffnete Türen in die Mode- und Musikszene. Doch der Glamour und Erfolg brachte nur bedingte Erfüllung. Auf der Suche nach sich selbst reiste sie nach Indien, wo sie Yoga und Tantra entdeckte. «Ich habe 33 Jahre falsch geatmet.» Heute hilft sie als Lehrerin anderen, innere Wunden zu heilen und mehr Selbstliebe und Ekstase zu leben. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:33) Biografie (9:44) Weg zu sich (17:22) Schattenseiten kennen lernen (25.54) Was ist Tantra? (26.54) Sexuelle Traumata (37:35) Grenzen setzen (44:58) Vergebung nach Vergewaltigung
BWL-Studium und trotzdem kein Plan von Finanzen? Anja erzählt, wie sie es geschafft hat, ihre Sparsumme um 900 % zu erhöhen und heute sogar strategisch investiert.