POPULARITY
Categories
Dein ganz persönliches Hörtheater!Eine Geschichte um Kulturen, fremd und vertraut, Menschen und Bekenntnisse, von Christian CalloMichael, ein Photograph, hat sich auf die kleine Insel Litümir zurückgezogen. Versorgt wird er von einem Schiff, das einmal in der Woche vorbeifährt, um Nahrungsmittel und Post zu bringen. Zum Leben in der Einsamkeit hat sich Michael bewusst entschieden. Er will Abstand zu seinem bisherigen Leben. Im Lauf der Zeit merkt er aber, dass er doch gerne einen Menschen in seiner Nähe hätte. Sein Wunsch stellt sich jedoch als schwieriger heraus als er dachte. Der Flüchtling, den er bei sich aufnehmen möchte, ist wider Erwarten ein Mann und keine Frau. Im Verlauf des Kontakts mit dem Fremden entdeckt er in sich alte, dumpfe Einstellungen, die zu überwinden ihm offensichtlich schwerer fallen als er zunächst geglaubt hätte. Parallel zum Geschehen treiben zwei Kulturgeister, Walküre und Aisha, ihr Unwesen. Im Gegensatz zu den Akteuren schaffen sie es aber, sich näher zu kommen.Bearbeitung Susanna Bummel-Vohland, Technik Uwe KullnickSprecher sind:Susanna Bummel-Vohland - ErzählerinUwe Kullnick- Michael, ein Mann mittleren AltersRuth Neureiter - Aisha, weiblicher Kulturgeist zwei, Aisha QandishaKlaus Schwarzer - Muhir, ein Flüchtling (spricht sehr gut Deutsch, aber mit AkzentMarlisa Thumm - Walküre, Weiblicher Kulturgeist eins, Walküre Unter einem Sprechtheater versteht man eine Aufführung, in dem die Akteure vorwiegend sprechen. Es ist auch unter der Bezeichnung Schauspiel bekannt.Das Sprechtheater ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bühne ein Theaterstück aufgeführt wird, bei dem die Textpassagen im Vordergrund stehen. Die Sprache wird aber erst durch Schauspiel, Mimik und Gestik richtig zur Geltung gebracht, weshalb die Theaterschauspieler nicht nur Sprechbegabung vorweisen, sondern sich auch über Bewegung und Mimik ausdrücken können müssen.Zu den Sprechtheatern zählen z.B.TragödienKomödien oderdas Kabarett.Das sprechende Drehhbuch, unser Hörtheater ist eine reduzierte Form des Hörspiels und eine erweiterte Form des vorgelesenen Drehbuch.Wir hoffen, das es den Hörern Freiraum gibt um die Handlung in ihr persönliches romanvergleichbare Gedankenhabitat zu transponieren.
Die Bibelstelle Sprüche 7,2 – ausgelegt von Helmut Heiser. (Autor: Pfarrer Helmut Heiser)
Wir brauchen einen guten Grund zum Leben. In der Tat! Aber das soll kein Beitrag zur Überwindung von depressiven Verstimmungen bis zur Todessehnsucht werden. Wohl aber eines, das die Grundlage für ein gesundes, reiches und glückliches Leben thematisiert. Und damit sind wir dann doch wieder bei bei der ersten Bedeutung … Unser Grund, unser Boden liefert alle Nährstoffe, die wir zum Leben brauchen. Warum gibt es von diesem und jenem Mineralstoff einen Mangel? Liegen die Ursachen allein in der Landwirtschaft? Warum kann es keine Lösung sein, sich mit Nahrungsergänzungsmitteln zufrieden zu geben? Und wie kommen die lebenswichtigen Nährstoffe wieder in den Boden? Heute wird sich unsere Redakteurin Eva Schmidt mit dem Wissenschaftler und Bioverfahrenstechniker Dr. Stefan Hügel darüber unterhalten, warum es sinnvoll ist, uns darüber Gedanken zu machen und welche Ideen er für eine Mineralstoffwende in die Welt gebracht hat.
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Königstein im Taunus
Predigt vom 13-07-2025 von Reinhard Spincke
#hesekiel #chapel #fürth #bibel #gott Chapel Fürth - eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt.Wir träumen von einer Gemeinde, in der wir Gott begegnen, Menschen begeistern und alles bewegen, um Menschen in eine leidenschaftliche Beziehung mit Jesus zu führen. Wir setzen uns durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit sowie soziale Projekte durch unser Sozialwerk für Menschen in Fürth und der Region ein.
Diese Folge ist kein Podcast – sie ist ein Weckruf.Ein Reminder. Eine Rückverbindung.Eine energetische Umarmung, die dich schüttelt, sanft küsst & erinnert:Du bist hier. Du bist wach. Du bist lebendig.In diesem Powertalk nimmt dich Nadja mit auf eine Reise zurück in deinen Körper, zurück in dein Herz – und mitten hinein in die Energie, die alles verändert: Aliveness.Egal, ob du gerade aufstehst, duschst, tanzt oder in der Küche mit dem Beat mitschwingst – diese Folge ist für dich, wenn du spüren willst, wer du wirklich bist.Dieser Talk ist für dich, wenn du:
Das Buch Genesis führt uns zurück zu unseren Wurzeln. Es zeigt uns welche Idee hinter Gottes Schöpfung steckt und wie wir als Einzelpersonen aber auch als Familien unseren Raum in Gottes Welt einnehmen können. Diese ersten Kapitel eröffnen uns Gottes Gedanken wie er uns erschaffen hat und machen deutlich, was es bedeutet als Mann und Frau zu leben. Sie berichten aber auch von der größten Katastrophe der Menschheit und einem Gott, der schon an diesem denkwürdigen Tag dem Tod ins Auge sieht.
Ref.: Pfr. Armin Kögler, Königstein im Taunus
Unter anderem im Gespräch mit dem Theologen Martin Vorländer und dem Meditationsforscher Ulrich Ott Außerdem: Einmal im Leben - Wenn Muslime auf den Hadsch gehen Pilgern am Camino Real - Entlang der Missionsstationen durch Kalifornien
Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver Hümbelin. Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule in der heutigen Folge.
In der Altmark leben nicht einmal 200.000 Menschen. Dabei ist die Region zwischen Hamburg, Berlin und Hannover größer als das Saarland. Hier ist also viel Platz. Zum Leben. Aber auch, um sich auszuprobieren. In der kleinen Stadt Kalbe haben Einwohner diese Chance genutzt. Sie laden Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zu sich ein. Und schlagen damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Stadt wird bunter – und gleichzeitig werden die leerstehenden Häuser genutzt. Wir haben die Frau besucht, die vor mehr als zehn Jahren die Idee dazu hatte, das Projekt angeschoben hat und bis heute diejenige ist, die das Ganze antreibt: Corinna Köbele. Wir lassen uns einen Tag mit ihr durch die Künstlerstadt Kalbe treiben. Kommt einfach mit. Viel Spaß beim Hören!
Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian BlankDer Traum vom eigenen Unternehmens GPT, jetzt eine Sache von nur ein paar Klicks? Oder steckt doch mehr dahinter als die Marketingslides der Hersteller sagen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Blank Head of Natural Language Processing bei inovex.Ohne Frage die Veröffentlichung von ChatGPT und freie Verfügbarkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) hat den Zugang zu generativer KI unfassbar beschleunigt. Wo die Vorgängermodelle oft noch auf einzelne Anwendungsfälle mühsam trainiert werden mussten, bringe diese Modelle neben Sprachverständnis auch eine gewisse Menge an Wissen mit. Das heißt sie sind oft schneller einsetzbar. Manchmal allerdings bezahlt man diesen Wissenvorsprung mit einer gewissen Ungenauigkeit, denn die Modelle neigen zum halluzinieren.Denn oft ist die „Ground Truth“ hier nicht richtig transparent. Also was ist die „Wahrheit“ oder das gewünschte Ergebnis. Diese musste früher, wie beispielsweise „Spam“ oder „nicht-Spam“ eben noch mitgegeben werden.Wenn wir jetzt die Genauigkeit der „alten“ Modelle mit den Möglichkeiten der LLMs kombinieren könnten, dann wäre das doch richtig schick, oder?Ein Ansatz der in diese Richtung geht ist RAG die „retrieval augumented generation“. Hier wird den LLMs zumindest ein Teil der Ground Truth mitgegeben. Nämlich die Dokumente auf die sich die Antwort beziehen soll.So kann man den Ergebnisraum etwas besser abstecken und ermöglicht neue Anwendungen. Wie den Vergleich von Dokumenten, der Jurist*innen das Lesen langer Regularien ersparten kann.Wichtig hierbei wie immer. Testen, Testen, Testen. Und Nutzer*innen Feedback einholen.Denn während die Modelle immer mehr zur Commodity werden, können die Prompts hier den Unterschied machen. Apropos prompting – ein wichtiger Skill, aber kein neuer Job?Warum? Das verraten wir alles in dieser Folge!▬▬▬▬▬▬ Links: ▬▬▬▬lAIer 8/9 zu ManusAI: https://open.spotify.com/episode/37MJNNnst1CoSXHaCPOnm8?si=27f82582f93c40b9▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-blank/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: Allein zwischen Himmel und Meer – Boris HerrmannAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Ref.: Pfr. Thomas von Rechberg, Siegsdorf (Landkreis Traunstein in Oberbayern)
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute stellen wir uns eine spannende Frage: Ist Fotografie einfach nur ein Hobby – oder vielleicht doch eher ein Ausdruck der Liebe zum Leben? Fotografieren wir zum Selbstzweck oder ist die Kamera eher ein Werkzeug, um unser Leben bewusster, intensiver und mit einem klareren Fokus zu erleben? Im Gespräch tauchen wir tiefer ein und fragen uns darüber hinaus: Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich in fotografische Kategorien und Nischen einzuordnen? Helfen sie uns wirklich weiter – oder stehen sie uns manchmal im Weg, wenn es darum geht, unsere eigene kreative Handschrift zu finden? Begleite uns gern durch die Sendung und finde gemeinsam mit uns heraus, was Fotografie für Dich bedeuten kann.
27.04.2025 | Morgengottesdienst | Dave Brander | Der Weg zum Leben by FEG Riehen
319: In dieser besonderen Episode nehme ich Dich mit auf meine Reise nach Florenz, wo ich meinen 60. Geburtstag gefeiert habe – nicht als Rückzug, sondern als Aufbruch. Ich teile mit Dir meine Gedanken darüber, wie Alter kein Ende, sondern ein kraftvoller Neubeginn sein kann. Es geht um Selbstliebe, Lebendigkeit und die Entscheidung, das Leben in vollen Zügen zu genießen – unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen.
Urs und Beat Kipfer aus Gelterkinden sind kurz davor, das ESC-Maskottchen «Lumo» fertigzustellen. Die Figur, entworfen von der 20-jährigen Kunststudentin Lynn Brunner, schüttelt nächste Woche Regierungspräsident Conradin Cramer die Hand– und ist während der ESC-Woche in der Stadt unterwegs. Ausserdem Thema: · Saint Louis empfiehlt empfindlichen Personen kein Leitungswasser zu trinken wegen Schadstoff PFAS · Basler Kardinal Kurt Koch bei Konklave in Rom dabei · Streckensperrung auf Zuglinie im Laufental startet
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Das Leben lieben, mit uns selbst und anderen verbunden zu sein, uns selbst zu spüren und emotional zu wachsen, das ist der rote Faden, der sich durch alle Folgen des Leben Lieben Lassen Podcast zieht, mit vielen Inspirationen und Tools. Und natürlich die Frage von Selbstwirksamkeit, was kann ich selbst dazu beitragen, dass ich erfüllte Beziehungen leben kann und ein für mich stimmiges Leben gestalten kann – das liegt mir besonders am Herzen. Was oft dabei vernachlässigt wird, ist die körperliche Dimension des Ganzen. Unser körperliches Befinden, unsere Gesundheit und unsere Alterungsprozesse haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie wir leben, lieben und die Welt wahrnehmen, wieviel Power wir haben. Denn unser Körper ist das Haus, in dem wir wohnen. Mentale und körperliche Gesundheit gehen Hand in Hand. Und deshalb interessiere ich mich schon sehr lange nicht nur für Gesundheitsthemen im allgemeinen, sondern auch für das Thema healthy Longevity, gesunde Langlebigkeit. Warum das viel mehr ist, als einfach nur ein neuer Megatrend mit Smoothies und Fitness-Apps, darüber spreche ich in dieser Folge mit der Wissenschaftsjournalistin Nina Ruge, die kennen viele von Euch sicher noch aus ihren langen Jahren beim ZDF. Die studierte Biologin hat sich dem Thema gesunde Langlebigkeit mit Haut und Haaren verschrieben, als Autorin und Speakerin und als Podcasterin. In ihrem STAYOUNG Podcast spricht sie mit renommierten Experten, mit Ärzten, Wissenschaftlern und Forschern über die neusten Erkenntnisse in Sachen „wie können wir gesunde Jahre dazugewinnen!“. Lass Dich inspirieren – für ein langes, gesundes und erfülltes Leben!“#longevity #gesundheit #ninarugeWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Nina Ruges Podcast „StaYoung“ Ninas Buch: „Ab morgen jünger“ Sheila de Liz „Woman on fire“ Podcast Folge „Fit, gesund und voller Energie“ mit Dr. Simone Koch geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wäre, wenn Ihre komplexesten Unternehmensstrategien plötzlich von allen verstanden und begeistert umgesetzt würden? Stellen Sie sich vor, Ihre Kernbotschaften würden nicht nur verstanden, sondern auch tief verankert und emotional gefühlt werden. Klingt magisch? Genau diese Magie beherrscht mein heutiger Gast perfekt: Als Expertin für Graphic Recording macht sie abstrakte Ideen zu faszinierenden visuellen Erlebnissen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung verwandelt sie komplexe Sachverhalte live in klare, kraftvolle und nachhaltige Bilder, die im Gedächtnis bleiben und Menschen bewegen. Hidden Champions und Marktführer vertrauen auf ihre Fähigkeit, Prozesse zu visualisieren, Ideen greifbar zu machen und Teams nachhaltig zu verbinden. In dieser Podcastfolge enthüllt sie exklusiv, welche Geheimnisse hinter ihrer visuellen Zauberkunst stecken und wie auch Sie Graphic Recording gezielt einsetzen können, um Ihre Strategiemeetings, Innovations-Workshops und Teamtrainings auf ein völlig neues Level zu heben. Hören Sie jetzt rein und erleben Sie, wie visuelle Kommunikation Ihr Unternehmen entscheidend nach vorne bringen kann!
Bibelstelle: diverse
Mit dem Palmsonntag hat die Karwoche angefangen. Sie erinnert an den Leidensweg von Jesus und sie zeigt: Leid und Trauer gehören zum Leben.
In meinem Interview mit Silvia Wörner sprechen wir über ihren Weg aus der Co-Abhängigkeit in ein neues Leben. Silvia wuchs wohlbehütet im Schwabenland auf und hatte den Traum, etwas kreatives zu machen. Statt den künstlerischen Weg zu gehen, wurde sie Bankerin, bildete sich zur Bankfachwirtin weiter und lernte ihren Mann kennen. Die beiden zogen nach Köln, wo Silvia weiterhin in der Bankenwelt arbeitete.Doch das Leben nahm eine andere Wendung: Gemeinsam mit ihrem Mann übernahm sie die Leitung eines Komforthotels, als ihr erstes Kind gerade mal zwei Monate alt war. Sie stürzte sich in die Hotellerie, arbeitete sieben Tage die Woche und versuchte, kleine Inseln des Glücks zu schaffen. In dieser Zeit, sagt sie heute, hat sie vor allem funktioniert – sie fand Lösungen für jedes Problem und hielt alle Bälle in der Luft. Der Gedanke, auszusteigen, schlich sich immer wieder in ihren Kopf, doch sie wollte ihre Ehe nicht aufgeben. Sie dachte, der Tod würde sie irgendwann trennen – und ahnte nicht, wie nah diese Trennung tatsächlich war.Als der Pachtvertrag für das Hotel ausläuft, beginnt ihr Mann, zunehmend zu trinken. Erst drei Jahre später wird die Diagnose „Alkoholkrankheit“ gestellt. Silvia übernimmt in dieser Zeit nicht nur die Verantwortung für die Kinder, sondern sorgt auch für Stabilität in der Familie. Sie und ihr Mann finden beide Arbeit in einem neuen Hotel, doch als er wieder die Stelle wechselt, beginnt Silvia, eine Ausbildung zur Fitness-Trainerin zu machen. Die Alkoholerkrankung bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Silvia erzählt offen, wie sie diese schwere Zeit erlebt hat und welche Auswirkungen die Krankheit auf sie hatte.In dieser Phase entscheidet sie sich, in ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu investieren – sie wird NLP Practitioner und EFT Coach und beginnt, sich nebenberuflich als Coach selbstständig zu machen. Silvia erklärt im Gespräch, was EFT ist und wie es funktioniert. Doch die Veränderungen in ihr führen zu einem entscheidenden Moment: Sie stellt ihrem Mann die Frage, die er nicht mehr beantworten kann – der Alkohol oder ich.Ein dreiviertel Jahr später verstirbt ihr Mann, und Silvia beginnt ein völlig neues Leben. Als sie nach seinem Tod ihre Tagebücher findet, beschließt sie, ihre Geschichte in einem Buch zu teilen, das bald erscheint. Silvia erzählt von den emotionalen Prozessen beim Schreiben und den wichtigen Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen hat. Sie erzählt, was sie noch vorhat und wie sie ihren Klienten hilft. Willst du mehr über Silvia und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Youtube.Möchtest du ihr Buch lesen? Dann trag dich auf der Warteliste ein .Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes www.anjakuhn.com Support the show
Comedienne Nicole Jäger ist ein bemerkenswerter Mensch. Sie wuchs mit dem Gefühl auf, nicht gut genug zu sein, und entwickelte früh eine Essstörung. Ein Unfall beim Trampolinspringen als Leistungssportlerin führte dazu, dass sie zwei Jahre im Rollstuhl saß und weiter an Selbstwert verlor. Nach einer Panikattacke, die sie zunächst für einen Herzinfarkt hielt, beschloss sie, ihr Leben zu ändern. Sie nahm über 150 kg ab, wurde Ernährungsberaterin und veröffentlichte ihr erstes Buch „Die Fettlöserin“. Aus ihren Lesungen entwickelte sich schließlich ein Comedy-Act – auf Anraten ihres besten Freundes. Heute hilft sie vielen Menschen, ihren Selbstwert zu finden und mit negativen Gedanken und Hass umzugehen. Ob in ihren Büchern, auf der Bühne oder im Podcast – sie ist ein Vorbild. Doch auch heute noch meldet sich manchmal die Zwölfjährige in ihr, die sich nicht geliebt fühlte. Als es ihr vor einem Jahr besonders schlecht ging, machte sie sich spontan alleine auf einen Roadtrip, der zunächst eine Flucht war. Wie sie wieder in die Spur gekommen ist und welch prägende Begegnungen sie hatte, erzählt sie hier. Wie schon im letzten Jahr ist auch dieses Gespräch mit Nicole inspirierend, unterhaltsam und voller Klartext. Gespräche mit ihr sind Geschenke. Podcasttipp too many tabs - der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
Zum Leben gehört es, zu gewinnen UND zu verlieren, zu lachen UND zu weinen und eben auch über manche Dinge hinweg zu sehen. Die Fälle, über die Nicole und Angi in dieser Folge sprechen, sind so bunt wie die Welt und das ist gut so. Mehr Infos zu Nicole Staudinger findet Ihr unter www.nicolestaudinger.de
Es geht heute um Syrien. Land und Leute aber auch die aktuelle Situation nach dem Sturz von Assad, der alles änderte. Die hier lebenden Syrer sind unsicher, ob sie in Deutschland bleiben, oder nicht. Im Interview diesmal Dolmetscherin Rania Suliman, die auch von der neuen Entwicklung betroffen ist. Im dritten Teil lesen wir außerdem eine preisgekrönte Kindergeschichte von Walid Taher, auf Deutsch und Arabisch. Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein! HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Ale Sendungen können später in der Audiothek nachgehört werden.
Folge 317: Angst, Trauer und Leid gehören zum Leben dazu. In der neuen Folge Angst Unplugged (ehemals Einmal Burnout und zurück) geht es um die Ganzheit deiner Gefühle im Leben.„Glück entsteht nicht durch die Vermeidung von Unglück.” - Lars Amend (im Podcast Interview mit Christina, das bald erscheint.) Dieser Satz hat sie inspiriert, dich mit auf eine Reise in die Welt der Gefühle zu nehmen - und dir dabei, richtig Mut zu machen!In dieser Folge erfährst du:
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Irland-Freunde, die heutige Folge stellt eine Premiere dar, das erste Mal in der Geschichte von A Bavarian Stranded in Ireland beantworte ich in einer Folge des Podcasts Fragen die Ihr als treue Hörer mir zugeschickt habt -Ich hoffe dass der ein oder andere aus den Antworten etwas mitnehmen kann, und dass euch dieses Format gefällt Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
Ref.: Pfr. Andreas Schätzle
Gospel Center Brugg, Predigt vom Sonntag, 02.03.2025 von Michael Merkt
Was um uns herum lebt und wächst, ist unsere menschliche Lebensgrundlage - das Ökosystem, aus dem wir schöpfen. Gleichzeitig bedrohen wir mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften genau diese Grundlagen: Wir beuten planetare Ressourcen aus, zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sägen damit am eigenen Ast. Seit den Dinos hat es kein größeres Artensterben gegeben als jetzt. Und oft sind es die Kleinsten, die einfach verschwinden, ohne dass wir es merken. Die letzten Weltnaturkonferenz in Kolumbien im November 2024 ist abgebrochen worden, weil sich die Staaten nicht einigen konnten, wer für den Artenschutz aufkommt. Das soll jetzt nachgeholt werden, im zweiten Teil der Konferenz, in Rom. Wir holen uns ein Update der Verhandlungen, reden über den Zusammenhang von Biodiversität und Klimaerwärmung, blicken auf die ganz Kleinen, aber sehr bedeutsamen Akteure unseres Ökosystems und schauen uns aktuelle Kunst an, die sich mit Artenschutz und der Rettung unserer Lebensgrundlagen beschäftigt. Mit dabei Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Jasmin Schreiber, Schriftstellerin und Biologin und Michael Marks, Kurator und Galerist. Podcast-Tipp: Weird Animals Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Heute tauchen wir ein in den mystischen Reinhardswald in Nordhessen.
In dieser Folge sprechen Tobi und Andreas mit Anna Böttcher – Psychotherapeutin, Coach und Freigeist. Anna wuchs in einer russlanddeutschen christlichen Gemeinde auf und erlebte früh, was es bedeutet, nicht ins vorgegebene Rollenbild zu passen. Ihre unabhängige Denkweise führte zu Ablehnung, dem Verlust von Freunden und schließlich zum Bruch mit der Gemeinde.Doch statt sich anzupassen, entschied sie sich für ihren eigenen Weg. Nach Jahren als erfolgreiche Therapeutin gab sie ihre Praxis auf, um sich nicht länger auf Krankheit zu fokussieren, sondern Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Heute baut sie ihr eigenes Coaching-Business auf – nach ihren Vorstellungen, im Einklang mit ihren Werten und Gottes Plan.Freu dich auf eine inspirierende Geschichte über Mut, Neuanfang und den Weg zur eigenen Bestimmung.___________Mehr über Anna Böttcher:https://pb-boettcher.de/https://www.linkedin.com/in/anna-b%C3%B6ttcher-991733233/Mehr über das Erlebt Event:https://erlebt-event.de/https://www.instagram.com/erlebt_event/https://erlebt-event.de/membership/___________
Auf diese Folge haben wir uns schon sehr lange gefreut, unter anderem weil Christoph Strasser den Namen Thomas Frühwirth in diversen Fragebögen genannt hat, wenn er nach Vorbildern gefragt wurde.
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenn du dich überfordert, angegriffen, ohnmächtig fühlst, kommt schnell eine innere Kind Reaktion zum Vorschein, die meist weder gesund noch hilfreich ist. Erfahre warum durch Stress dein verletztes inneres Kind zum Leben erweckt wird und wie du diese Muster endlich loslassen kannst.
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Bobby Schuller predigt über das Thema „Der Wille zum Leben!“. Der Wille zum Leben bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen, um großartige Ergebnisse zu erzielen. Ihr Leben erweitert oder verkleinert sich aufgrund Ihrer Entscheidungen. Das Leben wird besser, wenn Sie besser werden. Werden Sie alles, was Sie sein können und Gott wird den Rest tun. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Neue Zahlen haben es dieser Tage wieder deutlich gemacht: Die Altersarmut in Deutschland steigt immer weiter an. Mittlerweile ist etwa jeder fünfte Rentner und jede fünfte Rentnerin von Armut betroffen. Frauen beziehen im Schnitt fast 50 Prozent weniger als Männer. Was müsste also von Seiten der Politik getan werden?
Immer wieder erreichen uns Nachrichten, wo Menschen als Geisel genommen werden, damit eine Gruppe oder ein Einzelner gewisse Ziele erreicht. Haben wir eigentlich schon einmal darüber nachgedacht, dass die gesamte Menschheit ohne Gott Geiseln des Teufels sind? Das möchte ich in dieser Sendung etwas näher erklären.
Liebe ist die Liebe zum Leben. Weit davon entfernt, etwas Abstraktes zu sein, ist die Liebe zum Leben der ganz konkrete und wirkliche Kern einer jeden Art von Liebe. Entnommen aus: Erich Fromm "Lieben wir das Leben noch? Über Macht und Ohnmacht der Liebe", Hrsg. Rainer Funk, DTV Verlag, München 2020
Mein heutiger Gast ist Jeanette Hain, die ihren Durchbruch 1998 neben Iris Berben in der Kinokomödie „Frau Rettich, die Czerni und ich“ feierte. Seitdem wirkte sie bereits in weit mehr als 100 Kino- und TV-Produktionen mit – u.a. diverse Male im „Tatort“, in „Babylon Berlin“ und „Der Palast“. Weitere Meilensteine ihrer Karriere: „Honig im Kopf“, „Werk ohne Autor“, „Lindenberg. Mach dein Ding“ oder die Amazon-Prime-Serie „Luden“. Jetzt ist Jeanette Hain auf Disney+ in „Die junge Frau und das Meer“ als Mutter von Trudy Ederle zu sehen – einer legendären US-Sportlerin, die 1926 als erste Frau in Rekordzeit den Ärmelkanal durchschwamm. Wir sprechen über den Zauber der frühen Morgenstunden, Urängste, ihre Kindheit wie in Bullerbü, eine Gesellschaft, in der wie gefälligst stets funktionieren und glücklich sein sollen, Mut, Stille als Kraft-Tankstelle, die fünf Tibeter und ihre erste große Rolle in einer Hollywood-Produktion. Jeannette Hain verrät, warum sie keine Angst vor der eigenen Vergänglichkeit hat, wieso Disziplin für sie heute nicht mehr langweilig oder spießig, sondern etwas Großartiges ist, warum sie sich grundsätzlich nie mit anderen Frauen vergleicht und weshalb sie seit vielen Jahren Single ist. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Jeanette Hain!
Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nietzsche liebäugelt mit Chemie und Musik, entscheidet sich dann aber doch für eine Philologie-Professur. Am 28.05.1869 hält er seine Antrittsvorlesung in Basel. Von Christoph Vormweg.