POPULARITY
Categories
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Argentinien im Umbruch: Warum Präsident Milei auf Schocktherapie statt Staatswirtschaft setztIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach ordnet Dr. Hans-Dieter Holtzmann, Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, die wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Argentinien ein – nach dem Wahlsieg von Präsident Javier Milei.Im Zentrum steht die Frage, ob radikale Reformen tatsächlich den Turnaround für eines der lange Zeit krisengeplagtesten Länder Südamerikas bringen können.
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Showtime in Wien! In der neuen SHOCK2-Podcastfolge plaudert Michael mit Patrick Krippner, Projektleiter der Vienna Comic Con 2025 (VIECC), über die heißesten Programm-Highlights, neue Areas, Cosplay & Community, Games und Comics – plus praktische Tipps für euren Besuch. Dazu gibt's einen Blick hinter die Kulissen.
Showtime in Wien! In der neuen SHOCK2-Podcastfolge plaudert Michael mit Patrick Krippner, Projektleiter der Vienna Comic Con 2025 (VIECC), über die heißesten Programm-Highlights, neue Areas, Cosplay & Community, Games und Comics – plus praktische Tipps für euren Besuch. Dazu gibt's einen Blick hinter die Kulissen.
50 Jahre lang hatten die Menschen in der Überbauung ein Privileg. Sie durften aus der nahen Coop-Filiale die Einkaufswagen in die Siedlung mitnehmen. Danach wurden sie wieder abgeholt. Mit dem Service ist es seit kurzem vorbei. Trotzdem nehmen viele das Wägeli noch mit. Die Folge: überall Wägeli. Weitere Themen: (00:04:04) ZH: Städtische Marroni auf dem Vormarsch Nicht nur im Tessin oder auf dem Land kann man Marroni sammeln, auch mitten in der Stadt. Auch mitten in der grössten Stadt der Schweiz. Ein Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Edelkastanien als Stadtbäume zu fördern. Dank des Klimawandels gedeihen sie auch nördlich des Gotthards. Aktuell stehen rund 200 Edelkastanienbäume in der Stadt Zürich. Wir waren unterwegs mit dem Projektleiter, der erklärt, warum die Bäume nicht nur schön und nützlich sind. (00:06:48) SG: Vom Kapo-Mediensprecher zum Comedian Hanspeter Krüsi hatte nach 16 Jahren als Mediensprecher bei der Kantonspolizei St. Gallen seinen letzten Arbeitstag. Gerne stand er im Rampenlicht, war 24/7 erreichbar. Auch wenn es um seinen abrasierten Schnauz ging, stellte er sich den Fragen der Journalisten. Nun geht er in Pension und widmet sich seinem früheren Hobby und steht wieder als Comedian auf kleinen Bühnen. Er hat dieses Hobby wegen der Arbeit als Mediensprecher bei der Kapo St. Gallen aufgegeben. Nun will er nochmals durchstarten. (00:09:31) BE: Der Metzger, der zum Comiczeichner wurde Metzgen und zeichnen, das sind zwei Tätigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht miteinander verbindet. Der Berner Martin Oesch kann beides. Metzger hat er gelernt, nun ist er Comiczeichner und arbeitet sogar als Dozent. Er hat einen Comic gezeichnet über einen Metzger in einer Sinnkrise. «Fleischeslust» heisst das Buch und es geht darin um unseren Fleischkonsum, über das Metzgerbusiness - und auch um die Liebe. (00:12:00) BS: Wiederbelebung der Wiener-Prater-Geisterbahn Sie hat Kult-Status an der Basler Herbstmesse: Die Wiener-Prater-Geisterbahn. Viele Baslerinnen und Basler verbinden damit Kindheits-Erinnerungen, denn die Geisterbahn war zwischen 1952 und 1992 fast jedes Jahr an der Herbstmesse anzutreffen. Dann gab es ab 2013 ein kurzes Comeback bevor die Bahn verschwunden war. Das hat Patrick Bachmann nicht in Ruhe gelassen. Er war schon als kleiner Bub Fan der Bahn und hat nach ihr gesucht. Und sie gefunden. Im Internet.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" ist jetzt verfügbar: Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71420-1 Amazon: https://bit.ly/4q3ZjGk Thalia: https://bit.ly/3KFLXzG Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Meine Gäste: Tim Beichter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart und Heilbronn, in der Projektleitung der Forschungsinitiative Global Upskill und Teil des Steuerungsteams des Heilbronner Forschungs- und Innovationszentrums für Future Skills. Er absolvierte sein Masterstudium in Philosophie an der Universität Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen rund um die berufliche Weiterbildung, insbesondere auf technologischer Trendidentifikation, Lernkultur und der Anwendung von Gamification. Zuletzt war er maßgeblich an der Veröffentlichung des Upskill Ecosystem Model beteiligt, das ein Rahmenwerk für vernetzte Weiterbildungsökosysteme beschreibt. Dr. Manuel Kaiser ist Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart und Heilbronn. Als Mitglied des Steuerungsteams des Heilbronner Forschungs- und Innovationszentrums für Future Skills beschäftigt er sich mit zentralen Fragen der beruflichen Weiterbildung von Morgen. Seine Forschung verbindet technologische Trends, Innovations- und Lernkultur sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Manuel ist Autor zahlreicher Publikationen, die sowohl in praxisorientierten Whitepapers als auch in internationalen wissenschaftlichen Journalen und auf Konferenzen erschienen sind. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Nürtingen-Geislingen und München und promovierte an der Universität Hohenheim im Fachgebiet Unternehmensgründung. Thema Mit Dr. Manuel Kaiser und Tim Beichter habe ich wie bereits vor zwei Jahren in der GainTalents-Podcastfolge 423 darüber gesprochen, welche neuen Trends und Technologien die berufliche Weiterbildung verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für dieses Update zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern? Mindset in Organisationen und vor allem in der Führung zum Thema Lernen, Aus- und Weiterbildung, etc. ist wichtig Führungskultur Fehlerkultur Lernkultur Role-Model-Identifikation und -Förderung Hohe Agilität in Unternehmen ist notwendig: welche Technologien und Formate sind für die Organisation die richtigen Adaptionsfähigkeit einer Organisation ist wichtig Testen, Ergebnisse analysieren und bewerten Kosten vs. Produktivität und Wissenszuwachs (angewandtes Wissen) Individualisierung der Aus- und Weiterbildung nimmt stark zu weniger klassische Formate (ein Training für alle) mehr individualisierte Formate, die den jeweiligen Trainings-/Wissensstand von Personen in einer Organisation reflektieren zunehmend werden Aus- und Weiterbildung-Formate auch während der Arbeitszeit notwendig sein (Beispiel KI) Neue Learning-Formate, die immer stärker genutzt werden Blended Learning (Kombination aus Offline- und Onlinelearning (auch gerne hybrides Learning genannt)) Adaptives Lernen (nutzt datenbasierte Technologien wie z. B. maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz, um den Lernprozess individuell auf den Nutzer abzustimmen) Microlearnings (basiert auf der Idee, Lerninhalte in kleine, kompakte Einheiten aufzuteilen, die jeweils nur wenige Minuten dauern) Die Rolle der Trainer, Dozenten bzw. ganze Academy-Konzepte werden sich signifikant ändern weg vom Front-up-Classroom Ansatz und hin zu sehr individuellen Austausch-Formaten (personen- oder technologiegestützt) entsprechend werden sich Inhalte zur Gestaltung von Lernformaten ändern viel mobile-unterstützt und auch mit dem Einsatz von Gamification Für die Inhalte zukünftiger Aus- und Weiterbildungsangebote ist es notwendig, die zukünftig erforderlichen Skills vs. der aktuell vorhandenen Kompetenzen im Detail zu evaluieren Gap- und Anforderungsanalysen durchführen Ableitung eines Zielbildes für Skills und Kompetenzen der Zukunft #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #upskill #reskill #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ Studien zum Thema: Der Transformations- und Innovationsnavigator: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/21e88cce-20a5-4b2d-a267-060202b45851 Upskill Ecosystem Model: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/c552cf68-eb9b-4972-9d6b-10c83700b6e1 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" ist jetzt verfügbar: Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71420-1 Amazon: https://bit.ly/4q3ZjGk Thalia: https://bit.ly/3KFLXzG Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Meine Gäste: Tim Beichter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart und Heilbronn, in der Projektleitung der Forschungsinitiative Global Upskill und Teil des Steuerungsteams des Heilbronner Forschungs- und Innovationszentrums für Future Skills. Er absolvierte sein Masterstudium in Philosophie an der Universität Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen rund um die berufliche Weiterbildung, insbesondere auf technologischer Trendidentifikation, Lernkultur und der Anwendung von Gamification. Zuletzt war er maßgeblich an der Veröffentlichung des Upskill Ecosystem Model beteiligt, das ein Rahmenwerk für vernetzte Weiterbildungsökosysteme beschreibt. Dr. Manuel Kaiser ist Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart und Heilbronn. Als Mitglied des Steuerungsteams des Heilbronner Forschungs- und Innovationszentrums für Future Skills beschäftigt er sich mit zentralen Fragen der beruflichen Weiterbildung von Morgen. Seine Forschung verbindet technologische Trends, Innovations- und Lernkultur sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Manuel ist Autor zahlreicher Publikationen, die sowohl in praxisorientierten Whitepapers als auch in internationalen wissenschaftlichen Journalen und auf Konferenzen erschienen sind. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Nürtingen-Geislingen und München und promovierte an der Universität Hohenheim im Fachgebiet Unternehmensgründung. Thema Mit Dr. Manuel Kaiser und Tim Beichter habe ich wie bereits vor zwei Jahren in der GainTalents-Podcastfolge 423 darüber gesprochen, welche neuen Trends und Technologien die berufliche Weiterbildung verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für dieses Update zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern? Mindset in Organisationen und vor allem in der Führung zum Thema Lernen, Aus- und Weiterbildung, etc. ist wichtig Führungskultur Fehlerkultur Lernkultur Role-Model-Identifikation und -Förderung Hohe Agilität in Unternehmen ist notwendig: welche Technologien und Formate sind für die Organisation die richtigen Adaptionsfähigkeit einer Organisation ist wichtig Testen, Ergebnisse analysieren und bewerten Kosten vs. Produktivität und Wissenszuwachs (angewandtes Wissen) Individualisierung der Aus- und Weiterbildung nimmt stark zu weniger klassische Formate (ein Training für alle) mehr individualisierte Formate, die den jeweiligen Trainings-/Wissensstand von Personen in einer Organisation reflektieren zunehmend werden Aus- und Weiterbildung-Formate auch während der Arbeitszeit notwendig sein (Beispiel KI) Neue Learning-Formate, die immer stärker genutzt werden Blended Learning (Kombination aus Offline- und Onlinelearning (auch gerne hybrides Learning genannt)) Adaptives Lernen (nutzt datenbasierte Technologien wie z. B. maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz, um den Lernprozess individuell auf den Nutzer abzustimmen) Microlearnings (basiert auf der Idee, Lerninhalte in kleine, kompakte Einheiten aufzuteilen, die jeweils nur wenige Minuten dauern) Die Rolle der Trainer, Dozenten bzw. ganze Academy-Konzepte werden sich signifikant ändern weg vom Front-up-Classroom Ansatz und hin zu sehr individuellen Austausch-Formaten (personen- oder technologiegestützt) entsprechend werden sich Inhalte zur Gestaltung von Lernformaten ändern viel mobile-unterstützt und auch mit dem Einsatz von Gamification Für die Inhalte zukünftiger Aus- und Weiterbildungsangebote ist es notwendig, die zukünftig erforderlichen Skills vs. der aktuell vorhandenen Kompetenzen im Detail zu evaluieren Gap- und Anforderungsanalysen durchführen Ableitung eines Zielbildes für Skills und Kompetenzen der Zukunft #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #upskill #reskill #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ Studien zum Thema: Der Transformations- und Innovationsnavigator: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/21e88cce-20a5-4b2d-a267-060202b45851 Upskill Ecosystem Model: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/c552cf68-eb9b-4972-9d6b-10c83700b6e1 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Episode des Bauherren Podcast Schweiz tauchen wir tief in das Thema Vergabesitzungen und Preisverhandlungen ein – ein entscheidender Moment für jeden Unternehmer in der Bauwirtschaft. Du erfährst, wie du dich optimal auf die Vertragsunterzeichnung vorbereitest, welche typischen Bauleitertaktiken dich erwarten und wie du mit klugen Strategien mehr Gewinn erzielst, ohne unnötige Rabatte zu gewähren. Marco teilt wertvolle Erfahrungen aus seiner Zeit als Bauleiter und zeigt auf, wo viele Unternehmer kurz vor der Unterschrift noch Fehler machen. Wir sprechen darüber, wie du deine Projektleiter besser einbeziehen kannst, um in Vergabegesprächen souverän aufzutreten. Zudem lernst du, welche alternativen Verhandlungsmöglichkeiten du nutzen kannst – von Schlechtwetterklauseln über Expressänderungen bis hin zu Projektoptimierungen. Diese Tipps helfen dir, wirtschaftlich erfolgreicher zu werden und langfristig stabil zu kalkulieren. Ein Muss für alle Unternehmer, Bauleiter und Projektleiter, die ihre Verhandlungskompetenz stärken und ihren Gewinn sichern wollen. Also: Setz dich an den Verhandlungstisch – aber diesmal mit der richtigen Strategie.
Willkommen zur dritten Staffel von Herzen & Systeme. Heutestarten wir mit einem Blick hinter die Kulissen der empirica Sexualitätsstudie – wir sprechen über laute Debatten, leise Lebensgeschichten und was das Forschen mit uns selbst gemacht hat. Dr. Tobias Künkler ist Professor für ‚Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit‘ der CVJM-Hochschule und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ‚Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit‘. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.Leonie Proß (geb. Preck), ist Sozialarbeiterin, Religions- und Gemeindepädagogin (BA) und hat den Master Friedenspädagogik studiert. Bis zu ihrer Elternzeit hat sie im Frauenhaus Pforzheim gearbeitet und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sexualitätsstudie beteiligt. Sie lebt mit Mann und Kind im Nordschwarzwald.Jennifer Paulus (Jg. 1987) lebt in Bensheim. Sie promoviert an der PH Ludwigsburg und lehrt an der EH Darmstadt und der CVJM Hochschule in Kassel. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. In ihrer Freizeit singt sie gerne und joggt.Daniel Wegner (Jg. 1987) lebt in Marburg. Er vertrittdie Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball.Shownotes:Zusammenfassung der empirica-Sexualitätsstudie: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie_Zusammenfassung.pdfOder der gesamte Forschungsbericht: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht.pdfDie Bücher zur Studie:„Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten undleise Lebensgeschichten. Qualitative Ergebnisse der empiricaSexualitätsstudie“, von Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck und Tobias Künkler, 256 Seiten, 25 Euro (https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html)„Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen undLebensweisen. Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Tobias Künkler, Tabea Peters, Ramona Wanie und Tobias Faix, 256 Seiten, 27 Euro. (https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html)
In diesem Jobcast® hörst du Manuel, der als Projektleiter bei der Electra M&E Deutschland tätig ist. Außerdem ist CFO Ralf dabei und beide bringen dir in diesem Jobcast® das Unternehmen sowie die Rolle in der Bauleitung näher.Was im Jobcast® zu hören ist: - In welchen Gewerken Electra unterwegs ist - Welche Großprojekte für wen abgewickelt werden - Manuel erzählt von Umbau einer Werkshalle für einen Automobilhersteller - Was der besondere Unterschied zu kleineren Projekten im Haus- oder Wohnungsbau ist - Warum man nicht immer vor Ort auf der Baustelle sein muss - Warum du nicht zwingend ein technisches Studium benötigst
Thierry Kneissler ist Co-Gründer und ehemaliger CEO von TWINT, aber auch Verwaltungsrat, Adviser, Berater, Investor, Dozent und er macht den Lehrgang Strategy Champion. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten Bern und Cork (Irland), begann Thierry 1996 sein Arbeitsleben in der Finanzbranche bei der Berner Kantonalbank. 2001 absolvierte er ein Vollzeit-Executive MBA an der Universität St. Gallen HSG im Bereich «neue Medien». 2003 wechselte er als Projektleiter zu PostFinance. 2008 bis 2014 begleitete und prägte er als Mitglied der Geschäftsleitung die strategische Entwicklung von PostFinance: Von der Zahlungsverkehrsanbieterin der Post zur Bank mit über 100 Mrd. Franken Bilanzsumme, Umwandlung in eine AG und Finma-Unterstellung.
Dieses Mal zu Gast ist Michael Kaufmann, Projektleiter der OÖ Nachrichten Digital Days. Wir sprechen im Podcast darüber, warum die Digital Days so wichtig sind, auf welche Highlights sich die Besucher und Besucherinnen freuen können und welche Themen dabei besonders im Fokus stehen.
Als Marketinghead in der Baubranche kennst du das Problem: Du bist darauf angewiesen, dass dir Projektleiter spannende Inhalte von den Baustellen liefern – doch oft erfährst du zu spät davon oder bekommst gar keine Updates. Das führt dazu, dass dir wertvoller Content für Social Media, Website, Newsletter oder Print verloren geht. Genau hier setze ich in dieser Podcastfolge an. Ich zeige dir 3 einfache Strategien, wie du es schaffst, dauerhaft hochwertigen Content aus den Projekten deiner Firma zu sichern – direkt von den Projektleitern. Dabei erkläre ich dir, warum ein monatlicher Baustellenbesuch mit einem Projektleiter Gold wert ist. Du erfährst auch, wie du es den Projektleitern mit smarten Erinnerungen und einfachen Prozessen so leicht wie möglich machst. Und ich zeige dir, warum eine enge Verbindung zwischen Marketing und den Projektsitzungen ein absoluter Gamechanger ist. Am Ende verrate ich dir noch, weshalb es Sinn macht, mit einem externen Content-Marketing-Spezialisten zusammenzuarbeiten, der die Sprache der Bauleiter spricht und deine Zielgruppe versteht. So wird dein Content relevanter, spannender und du gewinnst Reichweite, neue Kunden und Bewerber.
Pascal Ott ist nicht nur Bildungsexperte mit über 2'500 Lektionen Unterrichtserfahrung, sondern auch Mitgründer der neuen Schweizer Akademie für Zukunftsbildung. Gemeinsam mit Nico Vogt und Till Schäfer lanciert er ein Projekt, das sich bewusst gegen klassische Weiterbildung mit starren Diplomen stellt und stattdessen auf intrinsische Motivation, Praxisbezug und Community setzt. In dieser Folge sprechen Nico und Pascal über die Vision der Akademie, den Aufbau der kostenlosen Lern-Community auf Skool, und natürlich über den ersten Kurs: „Finanzielle Intelligenz im Unternehmensalltag“.
“Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen. Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt. Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen. Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung. Wichtigste InformationenVideotitel Beschreibung Du kannst deine Beschreibung mit der Markdown-Sprache formatieren: Zum Beispiel, um Text fett zu setzen (Text in Fettschrift), oder Text kursiv zu setzen (Text in Kursivschrift) Du kannst außerdem einen Link auf einen spezifischen Zeitstempel des Videos setzen (z.B. 00:05, indem du einfach „00:05“ schreibst) oder einen klassichen Link setzen ([Titel meines Links](https://example.com)) “Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen. Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt. Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen. Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung. Links Responsible Vibe MCP Server bei GitHub Responsible Vibe MCP Server Dokumentation
Nicht jeder Störenfried ist ein Querulant. Manche sind einfach nur verzweifelt – oder sehen Dinge, die sonst keiner sieht. In dieser Folge erzähle ich dir von einem Projektleiter, der mich fast wahnsinnig gemacht hat – und wie genau dieser Typ später mein Team gerettet hat. Du bekommst 3 klare Tipps, wie du mit schwierigen Mitarbeitenden umgehen kannst – ohne deine Führungsrolle zu verlieren.
Muss man wirklich ALLE mitnehmen?Dazu spreche ich mit Prof. Dr. Axel Koch (u.a. Autor von “Change, mich am Arsch” & Erfinder der Transferstärke-Methode) über eines der schwierigsten Themen im Projektmanagement: Den Umgang mit Widerstand in Projekten.Die Realität kennen wir alle: Manche umarmen Veränderungen sofort, einige akzeptieren sie widerwillig. Andere zeigen Reaktanz, ziehen aber doch mit ... Und dann gibt es die, die echten Widerstand leisten.Die brennende Frage: Wie geht man damit um? Muss man sich wirklich verschreiben, ALLE Betroffenen mitzunehmen? Wann ja, wann nein - und vor allem: WIE?Axel erzählt dazu eine wunderbare, sehr anschauliche Geschichte, die zeigt, in welche Richtung das geht.Für alle Projektleiter, Transformationsverantwortliche und die, die es werden wollen.Und für alle, die schnell eine pragmatische Unterstützung auf Ihrem Projekt benötigen: www.pitstop-consulting.de
Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten. Hintergrund und Werdegang Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten. Rolle bei JobSwop.io Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt. Vision und öffentliche Wahrnehmung Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Medienpräsenz Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts rund um Projektmanagement, Engagement und persönliche Weiterentwicklung. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines ganz besonderen Events – des Global Young Crew Workshop 2025, der vom 19. bis 21. September an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin stattfindet. Mein Gast ist Seraphim Sörgel, Ingenieur, Projektleiter und Mitglied im Management Board der Young Crew der GPM. Gemeinsam mit einem internationalen Team organisiert er dieses Flagship-Event für junge Projektmanager:innen. Unter dem Motto „Shaping the Future“ geht es um die Verbindung von Spaß, Lernen und internationalem Austausch – mit innovativen Formaten wie dem „Minimum Viable PMO“, interaktiven Networking-Sessions und einer Outdoor-Aktivität im Escape-Room-Stil. Wir sprechen heute darüber, wie man sich als junger Projektmanagerin über die Young Crew ehrenamtlich engagieren kann, welche Chancen sich dadurch beruflich wie persönlich eröffnen – und warum gerade dieses Event eine Bühne bietet, um über sich hinauszuwachsen.
Viele Projektmanager sind stolz darauf, gute Krisenmanager zu sein – doch das könnte genau der Karriere-Killer sein. Wir beleuchten, warum es so wichtig ist, den Fokus weg von der Krise und hin zu proaktiven, zukunftsorientierten Managementmethoden zu verlagern. Du erfährst, wie du deinen Arbeitsansatz verändern kannst, um schneller erfolgreich zu sein und deine Karriere auf das nächste Level zu heben. Viel Spaß! -- Melde dich zu meinem kostenlosen Schnuppertraining an: https://projekt-performance-mastery.onepage.me/lp-webinar Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Nachfolgeplanung in Unternehmen: So gelingt der reibungslose Übergang bei SchlüsselpositionenWenn erfahrene Führungskräfte oder hochspezialisierte Mitarbeiter:innen in Rente gehen, droht vielen Unternehmen ein massiver Wissensverlust. Ohne rechtzeitige Planung entstehen Brüche bei Projekten, in Kundenbeziehungen und im Team.In dieser Episode des pHoch3-Podcasts erfährst du:warum 2–3 Jahre Vorlauf notwendig sind, um Wissen erfolgreich zu übertragen und eine reibungslose Übergabe sicherzustellenwelche Risiken entstehen, wenn Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen oder Software-Architekt:innen ohne geordnete Übergabe ausscheidenwelche 9 Schritte für erfolgreiche Nachfolgeplanung wichtig sind: vom Kompetenzprofil über die Tandem-Phase bis zur offiziellen Übergabewie Onboarding und Begleitung sicherstellen, dass Nachfolger:innen wirklich im Unternehmen ankommen und Vertrauen aufbauen könnenOb IT-Beratung, Industrie oder Dienstleistung: Diese Folge zeigt dir, wie du die Nachfolgeplanung für die in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden strategisch angehst, Wissen sicherst, das Team mitnimmst und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellst.
Willkommen zur dritten Staffel der Change Management Rockstars!Ich bin der Maik und freue mich riesig, mit euch diesen Herbst in die 3. Staffel meines Podcasts zu starten.Wie manche von euch bereits mitbekommen haben, bin ich seit April in einem neuen Abschnitt unterwegs – raus aus der Komfortzone, hinein in die Selbständigkeit mit Pitstop Consulting.Ich helfe Führungskräften in neuen Rollen dabei, die Probezeit erfolgreich zu meistern – denn gerade die ersten 100 Tage entscheiden oft über langfristigen Führungserfolg. Und ich erlebe zu häufig, dass Menschen trotzstarker Kompetenzen und hoher Motivation oft mit Unsicherheit und Überraschungen konfrontiert sind. Das muss nicht sein. Und dafür habe ich den LeadershipPitstop entwickelt.Ein zentrales Element dabei ist das Stakeholder Management – ein Bereich, der so komplex undgleichzeitig so entscheidend ist, dass ich ihm die komplette Staffel 3 widme. Denn egal ob neue Führungskraft, Projektleiter, HR-Profi oder Geschäftsführer:Dein Erfolg steht und fällt mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu erkennen, zu gewinnen und zu begeistern.Mit Pitstop Consulting habe ich basierend auf meinen 5 Jahren bei Deloitte und PwC eine eigene Methode entwickelt – die sogenannte Pitstop-Methode.Pitstop bedeutet Boxenstopp. Wie in der Formel 1 gilt: Zeit ist Geld. Deshalb setze ich in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden immer auf pointierte, pragmatische Lösungen.Und beim Thema Gespräch sind wir natürlich auch schon bei der Gästeauswahl dieser Staffel: Unternehmer:innen, Solopreneure, Beraterinnen, Autor:innen, Coaches, HR-Profis und digitale Innovator:innen – Menschen auspulsierenden Großkonzernen, kreativen Mittelständlern, mutigen Start-ups und der Wissenschaft. Was sie alle verbindet: Leidenschaft für Führung undVeränderung und die Bereitschaft, Wissen, Fehler, Learnings und neue Perspektiven offen zu teilen.Was beschäftigt euch gerade am meisten? Du stehst selbst vor einer neuen Führungsrolle oder leitest eine Transformation? Dann lass uns reden! Schickt mir einfach euren Vorschlag über meine Website www.pitstop-consulting.de. Nutzt diese Chance und macht mit!Auf eine inspirierende, praktische und zutiefst menschliche dritte Staffel – hier bei Change Management Rockstars!Let's Pitstop together.
Headhunter im Bauwesen stehen vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel verschärft sich, Bauleiter und Projektleiter sind heiss begehrt – und klassische Methoden wie Kaltakquise oder Jobportale verlieren an Wirkung. Viele Kandidaten wollen nicht angerufen werden oder ignorieren Anfragen komplett. Genau hier setzt Content Marketing an. Mit einer gezielten Strategie wirst du als Headhunter zur ersten Adresse für Bauleiter, die sich aktiv bei dir melden. Stell dir vor: Statt täglich unzählige Telefonate zu führen, baust du Inhalte auf, die Vertrauen schaffen – von Karriere-Tipps bis zu Lohnchecks im Bauwesen. Damit positionierst du dich nicht nur als Recruiter, sondern als Experte, der den Markt versteht. Der Effekt: Kandidaten und Unternehmen kommen auf dich zu. In dieser Episode erfährst du, wie du dich als Headhunter von der Masse abhebst, deine Personenmarke stärkst und durch digitale Sichtbarkeit Fachkräfte und Kunden magnetisch anziehst.
Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts rund ums Projektmanagement! Heute stellen wir eine provokante Frage: Braucht es kaufmännische Projektleiter – oder sind die nur „Spaßbremsen“ im Projekt? Unser heutiger Gast ist Claudia Lampert, Projektcontrollerin bei den Stadtwerken München. Sie hat das Thema Projektcontrolling von Grund auf miterlebt – von stiefmütterlicher Behandlung bis hin zu wachsender Relevanz, insbesondere nach prominenten Projektdebakeln wie dem Berliner Flughafen oder Stuttgart 21. Wir wollen gemeinsam klären: • Was ist Projektcontrolling eigentlich? • Warum ist es so wichtig – gerade in technisch geprägten Projekten? • Welche Herausforderungen stellen sich dabei – und wie kann man sie überwinden? • Und zuletzt: Was macht einen guten kaufmännischen Projektleiter aus? Viel Spaß beim Zuhören!
Was will ich noch erreichen? Erfüllt mich mein Job überhaupt? Ist der Zug für meinen Traumberuf schon abgefahren? Um die 40 hinterfragen viele ihre bisherige Laufbahn. Marc, 39, arbeitet seit bald 20 Jahren im selben Architekturbüro als Projektleiter. Seit einiger Zeit ist er unzufrieden. «Ich kann mir nicht vorstellen, nochmal 20 Jahre hier zu bleiben». Doch die Suche nach einer erfüllenden beruflichen Alternative fällt ihm schwer. Die 39-jährige Selina hat den Schritt bereits gewagt: Sie studiert Hebamme an der ZHAW – neben Familie und finanziellen Herausforderungen. «Ich habe praktisch keine Freizeit mehr.» Ausserdem sei es gewöhnungsbedürftig, sich im Praktikum plötzlich von einer zehn Jahre Jüngeren beurteilen zu lassen, so Selina. Und trotzdem: «Bereut habe ich den Schritt noch nie.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Selina, 39, geht wieder studieren - Marc, 39, ist unzufrieden in seinem Job - Corinne Lindt Zbinden, Berufs- und Laufbahnberaterin ____________________ (00:00) Intro (01:32) Selina hat ihren Traumberuf gefunden (05:43) Marc steckt in der Krise (09:54) Laufbahnberatung (16:41) Marc ist blockiert (20:25) Studieren mit 40 ist nicht easy (25:32) Einen Wechsel muss man sich leisten können ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 08.01.2025 ausgestrahlt.
Um Jens Schröter und seine Sicht auf fotografische Bilder geht es in Episode 223. Unser zweites Gespräch nach fast fünf Jahren dreht sich um die Frage, was Medienkulturwissenschaft heißt, welche Rolle die Fotografie dabei einnimmt und wie es eigentlich um die verschiedenen computerbasierten »fotorealistischen« Bilder steht, seien sie mit Simulation oder generativer KI erzeugt. Prof. Dr. Jens Schröter ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Von 2008-2015 war er Professor für »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« an der Universität Siegen. - 2010-2014 Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Weimar): „Die Fernsehserie als Projektion und Reflexion des Wandels“ im Rahmen des DFG-SPP 1505: Mediatisierte Welten. - Antragssteller und Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1769 „Locating Media“, Universität Siegen seit 2012. - Seit 4/2018 Leiter (zusammen mit Anja Stöffler, Mainz) des DFG-Forschungsprojekts „Van Gogh TV. Kritische Edition, Multimedia-Dokumentation und Analyse des Nachlasses“ (3 Jahre). - Seit 10/2018 Sprecher des Forschungsprojekts (VW-Stiftung; zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger; Dr. Stefan Meretz; Dr. Hanno Pahl und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle) „Gesellschaft nach dem Geld – Eine Simulation“ (4 Jahre). - Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Anna Echterhölter; PD Dr. Sudmann und Prof. Dr. Alexander Waibel) des VW-Main Grants „How is Artifical Intelligence Changing Science?“ (Start: 1.8.2022, 4 Jahre); Leitung (zusammen mit Dr. Felix hÜttemann) des VM-„Aufbruch“-Projekts „The Computerized Palate“ (Start 1.4.2025). - April/Mai 2014: „John von Neumann“-Fellowship an der Universität Szeged; - September 2014: Gastprofessur an der Guangdong University of Foreign Studies, Guangzhou, VR China; - WS 14 15 Senior-Fellowship am DFG-Forscherkolleg „Medienkulturen der Computersimulation“, Leuphana-Universität Lüneburg; - Sommer 2017: Senior-Fellowship IFK Wien, Österreich. - Winter 2018: Senior-Fellowship IKKM Weimar. - Sommer 2020: Fellowship, DFG-Sonderforschungsbereich 1015 "Muße", Freiburg. - Winter 2021/22: Fellowship, Center of Advanced Internet Studies. Aktuelle Veröffentlichungen: (zusammen mit Andreas Sudmann et al., ed.) Beyond Quantity. Research with Subsymbolic AI, Bielefeld: Transcript 2024; (zusammen mit Christoph Ernst): UFOs. Mediale Sichtungen, Stuttgart: Metzler 2025. https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de https://www.theorie-der-medien.de https://www.fanhsiu-kadesch.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
"Die Entwickler davon zu überzeugen, dass das neue Tool besser ist – das war die eigentliche Herausforderung.“Sagt Torsten, Projektleiter bei promantisIn diesem Jobcast® mit Torsten, Mateusz und Kai hörst du, wie sie an komplexen SAP-Projekten arbeiten, von Cloud-Migrationen über Abrechnungssysteme bis zu Einführungen neuer Tools bei alten Hasen.Du bekommst Einblick in Themen wie Berechtigungsmanagement, Projektsteuerung und interne Überzeugungsarbeit bei Kunden, die sich nicht immer mit offenen Armen auf neue Technologien stürzen. Außerdem sprechen die drei darüber, wie es ist, in einem kleinen, spezialisierten Team zu arbeiten, das beim Kunden aber Großes bewegt, und warum sich ihr Arbeitsalltag inzwischen besser mit dem Privatleben vereinbaren lässt.
Viele Fahrräder haben heute weit mehr Rechenleistung an Bord als die Mond-Missionen der NASA: intelligente Motor- und Akku-Systeme im E-Bike, Navigationscomputer- und natürlich auch das Smartphone des Fahrers. Ab heute wird mit dem Fahrrad auch noch die Luftqualität gemessen, zumindest in Karlsruhe. Dort startet eine „Citizen Science“ -Messkampagne, also eine, bei der ganz normale Menschen mithelfen können. Beim Projekt CycleSense bauen die Macher Feinstaubmessgeräte, die man sich an den Fahrradlenker schrauben kann. SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr hat mit Michel Weber gesprochen. Er ist der Projektleiter von CycleSense.
Schickt uns eine Nachricht Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in diesem Podcast ein Landwirt, der vor drei Jahren europaweit die erste Solaranlage Europas auf seiner Obstanlage installierte, ein Wissenschaftler, der das neue FiBL Projekt "Agrisolar" leitet, und der Projektverantwortliche vom Amt für Landwirtschaft des Kantons Aargau. Auf Hausdächern sind Solarpanels inzwischen ein gängiges Bild. Dass sie jedoch frei in der Landschaft stehen, ist derzeit noch ein seltenes Bild – und auch nicht unumstritten. Bei dem System Agri-Photovoltaik (auch genannt "Agri-PV") werden Solaranlagen über Agrarflächen installiert. Dabei sollen die Lebensmittel, die unter den Solarpanels angebaut werden, vom Schutz durch die Solaranlagen profitieren. Ob dies wirklich funktionieren kann, untersucht das grosse Forschungsprojekt AgriSolar, das letztes Jahr gestartet hat und 25 Jahre lang Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse liefern soll. Im Gespräch sind der Projektleiter Stefan Baumann, der Projektverantwortliche des Kantons Aargau Matthias Müller und der Landwirt Mark Kugel, der auch Gründer des Startups «Sonntag Energy» ist, und Solaranlagen für Landwirte plant und baut.Gäste: Stefan Baumann, Matthias Müller und Mark KugelRedaktion und Moderation: Franziska HämmerliAn- und Abmoderation: Anke BeermannInformationen zum Projekt AgriSolar findet ihr auf der Website www.agrisolarforschung.ch. Bei Fragen könnt ihr euch an den Projektleiter wenden: stefan.baumann@fibl.org. Für Fragen an Mark Kugel oder seine Firma Sonntag Energy schreibt an kontakt@sonntagenergy.com. Eine kostenlose Machbarkeitsanalyse könnt ihr auf der Webseite www.sonntag.energy erstellen lassen.Möchtet ihr uns gerne ein Feedback zur Sendung geben, schreibt uns gerne auf podcast@fibl.org oder kommentiert auf Instagram.E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
In der neuen Episode von „Untold Stories“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte nehmen wir das frisch erschienene Werk „Gütersloh: Geschichte einer Stadt (1945–2025)“ zum Anlass, um über das Erzählen – und das Nicht-Erzählen – von Geschichte zu sprechen. Doch was schafft es in einen 600-seitigen Sammelband – und was bleibt draußen? Welche Geschichten werden erzählt, welche Themen ausgeklammert, und warum? Zusammen mit Christoph Lorke (Herausgeber des Sammelbandes, Projektleiter), Julia Kuklik (Archivarin im Stadtarchiv Gütersloh) und Philipp Erdmann (Historiker und Archivar, Beitrag zur Erinnerungskultur) beleuchtet die Folge die Auswahlprozesse historischer Forschung, die Rolle der Quellenlage und die Herausforderungen, Geschichte einer Mittelstadt wie Gütersloh zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schreiben.Wir besprechen, wie Stadtgeschichte komplex und dynamisch geschrieben wird, wie Quellenlage, gesellschaftliche Erwartungen und historische Forschung zusammenwirken und wie eine Stadtgeschichte nicht nur Vergangenheit dokumentiert, sondern auch aktuelle Debatten und Erinnerungen lebendig hält. Im Podcast erwähnte Literatur:Lorke, Christoph (Hrsg.): Gütersloh. Geschichte einer Stadt (1945–2025). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh/Münster 2025.Zum „Pennäler“: Thomas Küster, Das Erlernen des Dialogs. Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas nach 1968 am Beispiel eine Gütersloher Gymnasiums. In: Frese, Matthias, Paulus, Julia, Teppe, Karl: Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik. FzR 44, 2003, Schöningh. 683-705.Hintergrund:Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Wer in diese Folge reinhört, merkt schnell: Hier sprechen nicht nur zwei Pricing-Experten miteinander, sondern auch zwei Podcast-Hosts – strukturiert, fokussiert und mit dem Gespür für gute Fragen zur richtigen Zeit. Das Gespräch bewegt sich mühelos zwischen Strategie und Praxis, zwischen Brancheneinblick und konkretem Pricing-Detail. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Lennart Schneider, Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle und Host des Podcasts Subscribe Now, über die Mechaniken erfolgreicher Abomodelle. Was bringt mehr: ein günstiger Einstieg oder das richtige Timing für die Preiserhöhung? Wann kündigen Nutzerinnen und Nutzer und woran erkennt man das frühzeitig „Eigentlich geht es bei Abos immer um den Customer Lifetime Value – also das, was man über die Abodauer mit einem Kunden verdient. Und das Modell hat drei Dimensionen: Abonnentenzahl, Durchschnittsumsatz und Abo-Dauer“, sagt Lennart. Im Gespräch geht es um Trial-Strategien, Preiskommunikation, Zahlungsarten als Frühindikatoren für Churn und die Erkenntnis, dass es den einen magischen Abo-Preis längst nicht mehr gibt. Über den Gast: Lennart Schneider ist Strategieberater für abonnentenbasierte Geschäftsmodelle. Mit Subscribe Now unterstützt er Medienhäuser, Publisher und SaaS-Unternehmen dabei, ihren Customer Lifetime Value zu steigern – durch besseres Onboarding, durchdachte Preisstrategien und datenbasiertes Retention-Management. Zuvor war er über sechs Jahre bei der ZEIT tätig, unter anderem als Projektleiter für das Mitgliedermodell „Freunde der ZEIT“. Mit seinem Newsletter und Podcast Subscribe Now gehört er zu den profiliertesten Stimmen in der deutschsprachigen Abo-Branche.
www.iotusecase.com#Chargenverfolgung #Verpackungsdruck #Chemieindustrie In Episode 170 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Tobias Friedrich, Logistikleiter bei Epple Druckfarben AG, und Marco Müller, Projektleiter bei Innomat-Automation AG, über die Einführung eines IoT-Systems zur digitalen Chargenverfolgung in der chemischen Produktion.Im Mittelpunkt stehen automatisierte Wiegeprozesse, eine nahtlose ERP-Integration mit Kalisto IoT und die Schaffung einer skalierbaren Datenbasis für weitere Digitalisierungsschritte.Folge 170 auf einen Blick (und Klick):(05:43) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(10:53) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienPodcast ZusammenfassungChargenverfolgung digitalisieren: Wie Epple Druckfarben mit Innomat die Produktion zukunftssicher machtIn dieser Folge dreht sich alles um ein Praxisprojekt aus der chemischen Industrie – konkret um die digitale Chargenverfolgung bei Epple Druckfarben, einem traditionsreichen Familienunternehmen mit über 150 Jahren Geschichte. Gemeinsam mit dem IoT-Spezialisten Innomat Automation AG wurde ein zentrales Digitalisierungsvorhaben umgesetzt, das weit über Standardlösungen hinausgeht.Die Herausforderung:Bisher lief die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten bei Epple teils manuell über Papier und Excel. Bei Produktabweichungen oder Audits war das zeitaufwendig, fehleranfällig – und kaum skalierbar. Zudem erschwerten unterschiedliche Wiegesysteme und Schnittstellen eine durchgängige Datennutzung.Die Lösung:Mit Kalisto IoT von Innomat wurde eine einheitliche, hochintegrierte Lösung geschaffen: bestehende Dosieranlagen und Handarbeitsplätze wurden über individuell entwickelte Schnittstellen angebunden, Wiegedaten werden nun automatisch erfasst, validiert und in Echtzeit ans Cloud-ERP (Microsoft Dynamics 365 Business Central) zurückgemeldet. Besonders clever: Auch Chargensplits und Mischprozesse mit mehreren Rohstoffquellen sind voll digital dokumentiert.Das Ergebnis:Ein durchgängiger Datenfluss, einheitliche Benutzeroberflächen, verbesserte Prozesssicherheit – und eine Basis für weitere IoT-Anwendungen wie Statusverfolgung und automatisiertes Monitoring.Diese Folge ist ein Muss für alle, die Digitalisierung in der Produktion wirklich umsetzen wollen – ob in der Chemie, im Verpackungsdruck oder in anderen Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Marco (https://www.linkedin.com/in/marco-m%C3%BCller-4569658/)Tobias (https://www.linkedin.com/in/tobias-friedrich-605b4032b/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Viele denken, als Angestellter sei echter Vermögensaufbau kaum möglich – schon gar nicht planbar. Falsch gedacht! In dieser Folge zeige ich dir zwei konkrete Strategien, mit denen du auch als Projektleiter in Festanstellung Schritt für Schritt Vermögen aufbauen kannst. Ich teile nicht nur die Theorie, sondern auch meine persönlichen Erfahrungen und Tipps, wie ich das selbst umgesetzt habe – und wie du es auch kannst. Viel Spaß! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Am Wochenende vom 29. Mai bis 1. Juni findet in Ulm und Neu-Ulm das Deutsche Musikfest statt. 450 Musikvereine aus allen Bundesländern haben sich zum Deutschen Musikfest angemeldet. Auch ausländische Vereine kommen nach Ulm und Neu-Ulm, darunter einige aus der Schweiz. Während des Deutschen Musikfestes finden auch die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik oder der Internationale Dirigentenwettbewerb statt. «Wir freuen uns, dass unsere Veranstaltung auf grosse Resonanz stösst», sagt Michael Weber im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er ist erster Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände BDMV und Projektleiter des Deutschen Musikfestes. Michael Weber freut sich auch auf die Schweizer Besucherinnen und Besucher in Ulm und Neu-Ulm: «Bis auf wenige Sonderkonzerte sind alle Veranstaltungen kostenlos». Das Deutsche Musikfest ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Eidgenössischen Musikfest. Es gibt viele Wettbewerbe und ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei der Marschmusik: «Die ist bei uns in Deutschland nicht so populär», sagt Michael Weber. Beim Deutschen Musikfest werden zudem bewusst drei Links- und drei Rechtskurven in die Marschmusikstrecke eingebaut.
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
In Folge 149 des Podcasts geht es um Europas größtes Freeride-Festival – die Dirt Masters stehen vor der Tür! Ende Mai geht es im sauerländischen Winterberg wieder rund – allerdings etwas anders als in den vergangenen Jahren. Was genau anders wird, warum man aufgrund von manchen Vorkommnissen die Reißleine ziehen musste und warum man dieses Jahr unbedingt vorbeischauen sollte, klären wir im Podcast mit Thomas, Hannes und Gast Christoph Deik, Projektleiter des Dirt Masters Festivals.
In dieser Episode habe ich die große Freude, mit Maria Eckey zu sprechen – Consultant und Assessorin mit über elf Jahren Erfahrung im Bereich Automotive SPICE. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Neuerungen der Version 4.0 und klären, was sich wirklich geändert hat – und was gleich bleibt. Maria bringt viele Einblicke aus der Assessoren-Praxis mit: Wir sprechen über neue Prozessgruppen wie Hardware Engineering und Machine Learning, den Übergang von klassischen Work Products zu sogenannten Information Items, und warum Strategien und Pläne nun offiziell auf Level 2 verortet sind. Wir diskutieren, was das für Prozessverantwortliche und Systems Engineers konkret bedeutet – und warum es wichtiger ist, Prozesse zu leben als Dokumente zu erzeugen. Außerdem erfährst Du, wie moderne Toollandschaften (z. B. Polarion oder Jira) sinnvoll eingesetzt werden können, um Anforderungen und Nachweise effektiv im Griff zu haben – ganz ohne unnötigen Overhead. Wenn Du Dich mit Automotive SPICE beschäftigst – egal ob Assessor, Entwickler oder Projektleiter – dann ist diese Episode ein echter Wissens-Booster. Reinhören lohnt sich! # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition
Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz. In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen. In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Tools offen für die Stärkung der Resilienz unter extremen Stressbedingungen. Bewegung, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung ist dafür im wahrsten Sinne die BASE. Treten Sie ein in unseren Denkraum und spüren Sie eine neue Wertschätzung für das Wunderwerk, das Ihr Körper nun einmal ist. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Gerhard Moser Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Unsere beiden heutigen Gäste haben unabhängig voneinander beeindruckende Wege hinter sich, bevor sie sich zusammenschlossen, um zusammen nachhaltige Formen von Organisations- und Wirtschaftstransformationen mitzugestalten. Sie studierte Design in Hildesheim und absolvierte anschließend einen Master an der Universität der Künste in Berlin. Über mehrere Jahre arbeitete sie im Interface-Design, war Service Design Lead bei Fjord und Head of Creative bei betterplace.org. Danach folgten Stationen als Gründerin (transitionbydesign.de) und als Country Manager Germany bei Demos Helsinki – immer mit einem starken Fokus auf gesellschaftlichen und nachhaltigen Wandel. Er begann sein Studium in der Rechtswissenschaft, wechselte später in die Medienmanagement-Forschung und promovierte im Bereich Medienökonomie. Nach Stationen als Projektleiter, Unit Director und Geschäftsführer in einer Strategieagentur gründete er mit “The Dive” eine eigene systemische Organisations- und Managementberatung, in der er heute zusammen mit ihr arbeitet. Gemeinsam bündeln sie nun ihre unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen, um Unternehmen in eine regenerative Zukunft zu führen. Kürzlich veröffentlichten sie ihr gemeinsames Buch „Der Stellar Approach“. Es ist ein praktischer Transformations-Baukasten, mit dem Organisationen eine neue Form der Innovationskompetenz etablieren können. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche praktischen Ansätze helfen Organisationen, sich nachhaltig zu erneuern und wirklich zukunftsfit zu werden? Wie spielen Design, Recht, Strategie und Medienökonomie zusammen, wenn es um tiefe Veränderungsprozesse geht? Und wie hilft „Der Stellar Approach“ dabei, eine neue Innovationskultur zu etablieren und so das Wirtschaftssystem von innen heraus weiterzuentwickeln? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Ella Lagé und Simon Berkler. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Stell dir vor, die Geschäftsleitung mischt sich direkt in deine Projekte ein, spricht mit deinen Kunden und umgeht dich als Projektleiter. Ein echtes Problem, das deine Autorität schwächt und dringend angegangen werden muss! In dieser Folge zeige ich dir, woran du erkennst, dass es Zeit ist zu handeln, und gebe dir konkrete Strategien an die Hand, um deine Position zu stärken und wieder die Kontrolle über dein Projekt zu gewinnen. Viel Spaß beim Zuhören! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Clemens Tangerding stammt aus dem unterfränkischen Rottendorf, einem kleinen Ort mit rund 5500 Einwohnern. Zum Studium zog er weg, unter anderem nach Gießen und ließ sich in der Heimat nur noch selten blicken. Und wenn der Journalist und Historiker Weihnachten kam, verabredete er sich mit Freunden von früher, die so wie er zum Kurzbesuch im Ort weilten. Die Dagebliebenen waren ihm zu provinziell, zu engstirnig. (Wdh. vom 18.10.2024)
(00:53) Boris Brüderlin übernimmt die Leitung des Bereichs Förderung bei der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich. Als Dramaturg, Produktions- oder Projektleiter in der freien Theaterbetrieb kennt er auch die andere Seite. Boris Brüderlin war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (11:56) Felix Lehner, Pamela Rosenkranz und Miroslav Šik: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen «Prix Meret Oppenheim». (12:50) Komponierkunst der Extraklasse in Basel: Zum fünften Mal findet die «Basel Composition Competition» statt. (17:51) Wie geht Erben in der Schweiz? Dieses Jahr dürfte die Erbschaftssumme die 100-Milliarden-Marke knacken. (22:42) Deutscher Kulthumorist Loriot in Luzern: Luzerner Theater bringt Stück «Loriot – früher war mehr Lametta» auf die Bühne. (26:44) Bosniens Kulturinstitutionen leiden aus politischen Gründen an chronischer Geldnot.
Was will ich noch erreichen? Erfüllt mich mein Job überhaupt? Ist der Zug für meinen Traumberuf schon abgefahren? Um die 40 hinterfragen viele ihre bisherige Laufbahn. Marc, 39, arbeitet seit bald 20 Jahren im selben Architekturbüro als Projektleiter. Seit einiger Zeit ist er unzufrieden. «Ich kann mir nicht vorstellen, nochmal 20 Jahre hier zu bleiben». Doch die Suche nach einer erfüllenden beruflichen Alternative fällt ihm schwer. Die 39-jährige Selina hat den Schritt bereits gewagt: Sie studiert Hebamme an der ZHAW – neben Familie und finanziellen Herausforderungen. «Ich habe praktisch keine Freizeit mehr.» Ausserdem sei es gewöhnungsbedürftig, sich im Praktikum plötzlich von einer zehn Jahre Jüngeren beurteilen zu lassen, so Selina. Und trotzdem: «Bereut habe ich den Schritt noch nie.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Selina, 39, geht wieder studieren - Marc, 39, ist unzufrieden in seinem Job - Corinne Lindt Zbinden, Berufs- und Laufbahnberaterin ____________________ (00:00) Intro (01:32) Selina hat ihren Traumberuf gefunden (05:43) Marc steckt in der Krise (09:54) Laufbahnberatung (16:41) Marc ist blockiert (20:25) Studieren mit 40 ist nicht easy (25:32) Einen Wechsel muss man sich leisten können
Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannten unterprivilegierten Sozialmilieus. Zugleich haben die Bewohner sozioökonomisch schlechter gestellter Quartiere oft kaum Möglichkeiten, aus eigenen Mitteln Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.Um den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltigere Städte zu schaffen, müssen wir soziale Faktoren als grundlegende Voraussetzung für wirksamen Klimaschutz verstehen. Diese Ansicht vertritt Dr. Andreas Thiesen, Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Projektleiter von “Transcity” – einem Projekt, das darauf abzielt, kommunalen Klimaschutz neu zu denken und zu gewichten. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit ihm über Stadt- und Transformationsforschung, die Bedeutung innovativer Konzepte von Öffentlichkeit und Vergesellschaftung als Grundlage für Klimaschutz sowie die Vision einer gerechten und nachhaltigen Stadt.
Social-Media-Partei AfD: Wird die digitale Performanz der AfD häufig überschätzt? |Medienkompetenz: „Fit for the News“ - Interview mit Prof. em. Dr. Michael Haller, Projektleiter. | OBS-Geschäftsführer Jupp Legrand. | "Trusted Flagger" und der Vorwurf der Zensur
☀️ Vielen Dank für die ganzen E-Mails, die mich in den letzten Wochen erreicht haben. Gerade die Komplimente zum Podcast gehen runter wie Öl.
Tausende Pager und Walkie-Talkies explodierten in Libanon. Sie verletzten Hisbollah-Anhänger, aber auch Zivilpersonen. Steckt wirklich Israel dahinter? Droht jetzt ein Flächenbrand im Nahen Osten? Heiko Wimmen von der International Crisis Group in Beirut ordnet ein. Israel hat den Angriff nicht kommentiert. Experten gehen davon aus, dass der Mossad hinter der Operation steckt. Fakt ist, 30 Menschen sind wegen explodierender Funkgeräte und Piepser ums Leben gekommen, Tausende sind verletzt, zum Teil schwer. Die Angriffe haben das Herzstück des Kommunikationsnetzes der Hisbollah getroffen, sie zeigen, dass Israel Feinde offenbar überall angreifen kann. Der Fall wirft Fragen des internationalen Rechts auf und bereitet auch der UNO Sorgen. Eine Dringlichkeitssitzung ist anberaumt. Israels Verteidigungsminister Joav Galant kündigt eine «neue Phase» des Kriegs an und zieht Truppen zusammen im Norden, an der Grenze zu Israel. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah äussert sich am Nachmittag. Die Sorge wächst, dass es einen weiteren Krieg zwischen Israel und der Hisbollah geben könnte und der Iran und weitere von ihm unterstützte Kräfte mit hineingezogen werden. Die Situation analysiert Heiko Wimmen in Beirut. Er ist Projektleiter für Libanon, Iran und Syrien bei der International Crisis Group. Dieses NGO wird finanziert von westlichen Regierungen, aber auch von Katar oder der Türkei, sowie von UNO, EU und der Weltbank – sie leistet Beratungsarbeit.
Siegeszug in Schwarz-weiß - Zur Geschichte des Stummfilms, Teil 5: Wie der Film zum Ton kam - Mit dem Filmwissenschaftler Claus Tieber, Projektleiter an der Privatuniversität der Stadt Wien für Musik und Kunst - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.6.2024