POPULARITY
Categories
Was heißt es, kritisch zu denken? Das Etikett "Querdenker" reicht dazu nicht aus, es ist nötig, kritisches Denken von Pseudorationalität zu unterscheiden. Denn es impliziert nicht nur Fragen nach einer reifen Persönlichkeit, kritisches Denken hat auch eine wichtige Funktion für unsere Demokratie.
Der Querdenken-Begründer Michael Ballweg sitzt seit über sechs Monate in Untersuchungshaft, bislang ohne Anklage und Möglichkeit zur Akteneinsicht. Trotz Intervention seines Rechtsanwaltsteams hat das Oberlandesgericht Stuttgart eine Verlängerung der U-Haft angeordnet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
230102PC Warum Stuttgart für die neue Republik stehtMensch Mahler am 02.01.2023Selten habe ich ein Buch in einem Rutsch durchgelesen. Zugegeben, es sind zwar nur 181 Seiten und die kosten 20 Euro im Hardcover – aber so etwas witziges, zeitgeist-analytisches, kluges und entlarvendes habe ich seit den Werken des Trendforschers Matthias Horx nicht mehr vor die erstaunt-geweiteten Pupillen gekriegt. Dieser Sprachwitz! Diese unglaublich zutreffenden Formulierungen. Ich habe permanent mit dem Kopf genickt. Meine Frau dachte, ich sei ernsthaft erkrankt. Tremor.Warum der Regierungssitz sich immer noch in Berlin befinden mag, wir aber längst schon in der Stuttgarter Republik leben – hier erfahren sie es. Florian Werner ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen, lebt aber längst in Berlin. Wir geschätzt 300.000 Schwaben. Und die werden zu Recht in der Hauptstadt gehasst. Weil sie Klugscheißer und Besserwisser sind. Weil sie einfach klug und clever sind. Mit Geld umgehen können. Geizige Spaßbremsen sind, die sich in der Hauptstadt so bewegen wollen wie – na, wie in Stuttgart eben. Dem Nabel der Welt. Wutbürger und Querdenker, ökologische Transformatoren und PS-Versessene. Kretschmann- und Palmer-Grün, Özdemir-Öko, Waldorf und Anthroposophie. Querdenkende Impfgegner und Globuli Fans. Verklemmte Pietisten und Anthroposophen, die vor lauter Ernsthaftigkeit und Gesundheitswahn vergessen haben, wie Leben geht. Veggi in Bauch und Hirn.Wer sollte dieses Buch lesen? Alle, die ein bisschen Stuttgart sind. Also alle. Denn so wie Athen der Inbegriff der antiken Demokratie war und Manchester die Schlüsselmetropole des modernen Industriekapitalismus, ist Stuttgart jene Stadt, die emblematisch für Deutschland am Beginn des dritten Jahrtausend steht. Der Stuttgart Komplex von Florian Werner. Erschienen bei Klett-Cotta. Sie werden es nicht bereuen – gerade als Nichtschwabe und Hauptstädter nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thilo Baum zieht aus dem Jahr 2022 drei Schlüsse: Querdenker und Impfgegner sind mehrheitlich deswegen für Putin und seinen Krieg gegen die Ukraine, weil die Quelle ihrer Desorientierung eine einzige ist – nämlich die russische Propaganda. Und: Wir sollten uns auf die Mechanik der „Schweigespirale“ zurückbesinnen, uns für die gute alte Aufklärung einsetzen und die [...] Der Beitrag 170 Klartext-Podcast: Das Jahr 2022 erschien zuerst auf Thilo Baum.
In der letzten Folge in 2022 schnacken wir über das vergangene Jahr und damit verbundene Ereignisse und unsäglichen Blödsinn, mit dem wir uns rumschlagen müssen. Das Jugendwort des Jahres, Reichsbürger-Terrorzellen und anderer Irrsinn wird von uns in zehnminütigen Häppchen besprochen. Herzlich willkommen an der virtuellen Theke mit Achim und Tom!
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird besser! Mögen die Temperaturen auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen - die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. All das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips, die die Schweizer vor jeder Gefahr warnen und retten. Die Polizei gibt es nicht mehr, dafür hat das SHI (das Swiss Health Institute) das Ruder übernommen. Alles wird besser? Aber nur, wenn man diesem Kontrollstaat entkommt, behaupten einige. Nämlich all jene, die sich nicht von einer KI überwachen lassen wollen und stattdessen lieber im Bergdorf Freinau ihre klimaneutrale Gegengesellschaft aufbauen. Sie sind «Outlogger»: Aussteiger, Querdenker, Refugees. Unter ihnen ist auch Laura Martini, ehemalige Kriminalkommissarin und jetzige Betreiberin der Pension «Lauras Lodge». Doch dann kommt es im Outlog zu einem tragischen Unfall. Ausgerechnet der berüchtigtste Investigativ-Journalist des Landes stirbt eines dummen Todes. Was wollte er in Freinau? Und an welcher brisanten Aufdeckung arbeitete er gerade? Als dann auch noch zufällig Lauras alter Chef und jetziger Boss des SHI in ihrem analogen Bergdörfchen auftaucht, steht für die Ex-Kommissarin eines fest: In der Schweiz gibt es 2056 sehr wohl noch Morde Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Martin Ostermeier (Ösi), Julian A. Schneider (Emil), Kaspar Weiss (Santosh), Marie Löcker (Regine), Urs Jucker (Jack), Alexander M. Schmidt (Sam), Leonardo Nigro (Vito), Sabrina Amali (Kiki), Carina Braunschmidt (Frau Müller), Michael von Burg (Herr Müller) Musik: Jean Szymczak und Martin Engler - Kontrabass und Piano: Ralph Hufenus - Schlagzeug und Orgel: Matthias Trippner - Dramaturgie: Susanne Janson - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2022 - Dauer: 54'
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird besser! Mag die Temperatur auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen - die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. All das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips, die die Schweizer vor jeder Gefahr warnen und retten. Die Polizei gibt es nicht mehr, dafür hat das SHI (das Swiss Health Institute) das Ruder übernommen. Alles wird besser? Aber nur, wenn man diesem Kontrollstaat entkommt, behaupten hingegen einige andere. Nämlich all jene, die sich nicht von einer KI überwachen lassen wollen und stattdessen lieber im Bergdorf Freinau ihre klimaneutrale Gegengesellschaft aufbauen. Sie sind sogenannte Outlogger: Aussteiger, Querdenker, Refugees. Unter ihnen ist auch Laura Martini, ehemalige Kriminalkommissarin und jetzige Betreiberin der Pension 'Lauras Lodge‘. Doch dann kommt es im Outlog zu einem tragischen Unfall. Ausgerechnet der berüchtigtste investigative Journalist des Landes stirbt eines dummen Todes. Was wollte er in Freinau? Und an welcher brisanten Aufdeckung arbeitete er gerade? Als dann auch noch zufällig Lauras alter Chef und jetziger Boss des SHI in ihrem analogen Bergdörfchen auftaucht, steht für die Ex-Kommissarin eines fest: in der Schweiz gibt es sehr wohl noch Morde...| Mit Karin Pfammatter, Thomas Sarbacher, Andri Schenardi, Martin Ostermeier, Julian A. Schneider u.a. | Komposition: Jean Szymczak/Martin Engler | Regie: Mark Ginzler |SRF 2022
Florian Schroeder lotet als Kabarettist und Podcaster Grenzen aus - und er geht dahin, wo es weh tut, z.B. trat er bei einer "Querdenker"- Kundgebung auf. "Schluss jetzt!" heißt sein aktuelles Programm, mit dem er durch die Republik tourt. Moderation: Achim Bogdahn
Welche Funktionen erfüllt eine Verschwörungsideologie? Welche Bedürfnisse können dahinterstecken? Dr. Sarah Pohl gibt uns konkrete Tipps, was wir tun können, wenn wir mit Menschen über Verschwörungsideologien, Corona-Maßnahmen oder den Krieg gegen die Ukraine diskutieren, aber uns diese Menschen am Herzen liegen und wir weiterhin Kontakt halten möchten. Dr. Sarah Pohl ist Diplompädagogin und leitet die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen – kurz ZEBRA – in Baden-Württemberg. Bei ZEBRA geht es darum, Menschen zu informieren, zu beraten und zu sensibilisieren bei Themen rund um gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote. Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, die Fragen zu diversen Gruppierungen, sog. Sekten und esoterischen Angeboten haben. Dr. Sarah Pohl schrieb gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Isabella Dichtel das Buch „Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen. Bei dem Buch geht es darum, was wir tun können, wenn die Freundin, der Partner oder die Mutter plötzlich von Chemtrails redet, Corona für das Werk Bill Gates hält oder glaubt, die Impfung solle sie fügsam machen. Shownotes „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW: https://zebra-bw.com/ Was sag' ich jetzt: Gute Argumente für die Corona-Schutzimpfung: https://www.zusammengegencorona.de/impfen/was-sag-ich-jetzt-gute-argumente-fuer-die-corona-schutzimpfung/ Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/psychotherapie-psychosoziale-beratung/allgemeine-und-klinische-psychologie/56910/alles-spinner-oder-was „Selbstbestimmt im Netz“, Bildungsmaterial der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/selbstbestimmt-im-netz?dimension1=division_bw%C2%A0
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Sie wollten die Macht übernehmen und planten einen Staatsstreich in Deutschland: Reichsbürger sind alles andere als harmlos, das hat die Razzia in der letzten Woche deutlich gemacht. Die Gruppe hatte sich Waffen beschafft und war bereit sie einzusetzen. Es gab sogar schon Pläne für eine neue Regierung, geführt von einem Prinzen aus Frankfurt. Unter den Festgenommenen waren Menschen aus der Mitte der Gesellschaft: Juristen, viele Ex-Soldaten, eine Ärztin, ein Ex-Polizist und eine ehemalige Bundestagsabgeordnete der AfD. Ist das noch eine Bedrohung vom rechten Rand oder ist die Gefahr längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Darüber sprechen wir unter anderem mit Prof. Andreas Zick, Konfliktforscher Uni Bielefeld, und Michael Götschenberg, ARD-Terrorexperte.
Reichsbürger und Querdenker bleiben eine Herausforderung. Aber Demokraten dürfen sich trotzdem über Monarchen lustig machen, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
Ein Staatsstreich hier in Deutschland? Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll einen Umsturz geplant haben. Gestern wurden etliche von ihnen bei einer Razzia festgenommen. Wurde diese Szene zu lange belächelt und verharmlost? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Unser Werbepartner: https://www.transkriptomat.de/ Liebe Gaunis, heute gehen wir quer durch die Gemeinde, quer durch das Rheinland und quer durch die Kulinarik. Ach ja, wir finden Nazis, Querdenker und sonstige Idioten immer noch scheisse und bleiben wohl bis zuletzt bei dieser Meinung!
Wie ein „Reichsbürger“-Prinz und seine Terrorgarde Deutschland übernehmen wollten. Warum die Post künftig Zuschläge kassieren will, wenn sie pünktlich sein soll. Und was das Gehampel vieler Elfmeterschützen bei der Fußball-WM bewirkt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die Terrorgarde des Prinzen Deutsche Post erwägt Aufschlag für schnelle Zustellung Was sollen diese komischen Elfmeter bei der WM? Spanien ist mein Viertelfinalist der Herzen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute bei Callboys: Der große Weihnachtsmarkt-Test mit frechen Verbrauchertipps und den aktuellen "Do's" und "Dont's". Außerdem: Das WM-Beben. Deutschland scheidet offenbar aus und alle sind sauer - eine fundierte Analyse. Zum Schluss noch die erste Einordnung zum großen Medien-Knall Chèz Krömer: Das Aus und warum wir jetzt den Sendeplatz im RBB übernehmen.
Justus war im Urlaub und hat viel zur Lage der Tourismusbranche zu sagen. Danny war auf einem Weihnachtsmarkt. Spannender wirds nicht, zum Schluss aber schon.
Natürlich kommt auch dieser Podcast nicht ganz ohne Fußball aus, doch schnell kommt raus: Florian hat schon Fußball boykottiert, bevor Sepp Blatter Katar aus dem Lostopf gezogen hat. Daher kommen die beiden schnell auf ein ganz anderes Thema: Serdar hat die Querdenker-Dokumentation von Mo Asomang gesehen und hat massiven Gesprächsbedarf. Daraus ergibt sich ein Gespräch über die zwei bekanntesten deutschen Vertreter von Verschwörungstheorien, nämlich Ken Jebsen und Attila Hildmann. Serdar haut ebenfalls noch eine steile These raus, der Florian aber vehement wiederspricht. Und am Ende reden die beiden noch darüber, wie man Verschwörungstheoretikern begegnen sollte. Released by rbb media.
Hal-tung innere [Grund]einstellung, die jemandes Denken und Handeln prägt "eine sittliche, religiöse, liberale, progressive, konservative Haltung" Heute möchte ich mal Haltung beziehen zu dem was ich gestern erlebt habe. Wie oft habe ich mir den Mund verbieten lassen, habe nicht gesagt was ich denke. Heute musst du aufpassen wenn du Haltung zeigst das du kein Querdenker oder Verschwörungstheoretiker bist. Langsam frage ich mich was mit unserer Gesellschaft passiert. Mit der Freiheit seine Meinung zu sagen!! Hör rein was Haltung mit Sexualität zu tun hat. Was es in der Politik zu tun hat und vor allem wenn Deutschland dein Sexualpartner wäre oder deine Firma… auweia das sieht nicht rosig aus… zugewachsen, veraltet und nicht sexy… Hör unbedingt rein.
Wetzlar hat wieder ein eigenes Bier, Hessischer Katastrophenschutzpreis geht nach Mittelhessen und was das Ende der Isolationspflicht für Schulen bedeutet. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/querdenker-demos-in-wetzlar-was-kosten-sie-die-stadt--2120975_25843861 https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/wetzlar-hat-wieder-ein-eigenes-bier--2119599_25842507 https://www.mittelhessen.de/lokales/marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/hessischer-katastrophenschutzpreis-geht-nach-mittelhessen--2122260_25844931 https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/limburg/limburg-ist-im-weihnachts-wohlfuhl-modus--2122422_25845055 https://www.mittelhessen.de/politik/rheinland-pfalz/haft-fur-letzte-generation-polizei-warnt-aktivisten--2121974_25844656 https://www.mittelhessen.de/politik/deutschland/ende-der-isolationspflicht-was-gilt-in-schulen-und-kitas--2117455_25841140 Ein Angebot der VRM.
„Wetten dass...?“ ist zurück - in podcastform! Wir sind sind so dynamisch wie Robbie Williams und im Gottschalkmodus! Endlich hat der Samstagabend wieder einen Sinn. Die heutige Baggerwette wird präsentiert von Obi.
Die Massnahmen gegen die Corona-Pandemie kamen schnell und waren einschneidend. Sie haben die Gesellschaft gespaltet – zu Polarisierung geführt. Der Soziologieprofessor Oliver Nachtwey hat die Bewegung der sogenannten Querdenker untersucht sowie die Radikalisierung der des Kritischen Denkens. Plötzlich sprachen beste Freundinnen nicht mehr miteinander. In der Familie konnte ohne Streit nicht mehr über Corona gesprochen werden: Viele kennen diese Spannungen, die mit der Pandemie entstanden. Sind die Massnahmen übertrieben? Nützt oder schadet die Impfung? Stundenlang wurden Fragen wie diese diskutiert, die die Gesellschaft spalteten. Für ihr Buch «Gekränkte Freiheit» haben Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey Demonstrationen besucht und mit Menschen gesprochen, die sich gegen die Corona-Massnahmen gewehrt haben. Personen, die sich bis zur Pandemie nicht besonders kritisch gegenüber der Politik oder der Wissenschaft zeigten, die sich immer weiter radikalisierten. Woher kommt diese grundsätzliche Kritik an Massnahen? Werden die gesellschaftlichen Gräben wieder überwunden? Oliver Nachtwey sagt, viele Menschen mussten sich als Individuum erst gewahr werden, wie abhängig sie von der Gesellschaft sind. Die durch die Pandemie veränderte Abhängigkeitslage der Menschen hatte einen gewichtigen Zusammenhang mit ihrer Reaktion auf die Massnahmen. «Das Gespräch über die Gräben hinweg beginnt aber wieder – als wichtige Voraussetzung von Kompromissbereitschaft.»
Tim Larian ist Mitarbeiter der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (FIRM). Wir sprachen mit ihm darüber, wogegen Querdenker*innen nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, protestieren. Denn die Bewegung trifft sich weiterhin zu Demonstrationen. Wir fragten, wozu und mit welchen Zielen? Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München: www.feierwerk.de/firm/ueber-uns/wer-wir-sind
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
„Impfverweigerer“, „Sozialschädlinge“, „Verfassungsfeinde“, mit diesen Worten der Verachtung wird seit über zwei Jahren gegen Menschen polemisiert, die Zweifel haben an der Art und Weise, wie gegen Corona vorgegangen wird. Über diese verbalen Entgleisungen spricht Gerd Buurmann mir fünf Autoren der Achse des Guten. Eingeladen sind der Arzt Gunter Frank, die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stockmann, der Journalist Felix Perrefort, die Juristin Annette Heinisch und die Publizistin Vera Lengsfeld.
Am 24. November 1972 starb Mani Matter bei einem Autounfall. Er war der Värslischmied und Querdenker, der längst ein Stück Heimat ist. Und dessen Werk immer noch Musiker:innen inspiriert: vom Tik-Tok-Rap zu Elektropop, von Instrumentaljazz zu Indiesounds. Lieder von Mani Matter erfreuen sich auch fünfzig Jahre nach dessen Tod grosser Popularität – diese schillernden Lieder, die so eingängig wie hintergründig sind, so witzig wie nachdenklich. Wer war Mani Matter? Wie ist er zum Chansonnier geworden? Und warum inspiriert Matters Kunst immer noch? Wir sind ins Archiv gestiegen, lassen Mani Matter und Zeitzeugen zu Wort kommen. Und wir haben uns mit den Musiker:innen Evelinn Trouble, Jürg Halter, Puma Mimi, Pato, Roman Nowka und Max Urban über den Sog von Mani Matters Musik unterhalten.
Ob eine Meinung von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist: Ist eine Meinung qualifiziert? Kommunikationsprofis wissen: Zahlreiche Äußerungen sind unqualifiziert und oft trotzdem zulässig. „Querdenker“ und andere Verschwörungsgläubige kapieren das nicht: Sie beschweren sich gerne darüber, dass Medien ihre Äußerungen nicht unterstützen, und faseln von Zensur – dabei [...] Der Beitrag 164 Klartext-Podcast: Meinung ohne Ahnung erschien zuerst auf Thilo Baum.
Sex sells! Diese Woche mit 10% mehr nackter Haut und Untenrumkalauern. Auch "Erlebnisse" mit Tieren werden wieder geteilt. Klingt eklig und geil gleichzeitig.
Andreas Speit ist Journalist und Publizist sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa. Er schreibt regelmäßig für die taz die Kolumne Der rechte Rand. Er gilt als einer der besten Kenner der rechtsextremen Szene in Deutschland. In seinem aktuellen Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus analysiert er die Gruppen, die nicht zuletzt bei den „Querdenker*innen“ den Zusammenschluss mit Rechts gefunden haben. In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnten. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Leipziger Autoritarismus Studie 2022: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Der rechte Rand: https://taz.de/Kolumne-Der-rechte-Rand/!t5590571/ Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden: https://taz.de/Verfassungsschutz-und-Querdenker/!5762967/ Verqueres Denken - Buch: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/verqueres-denken/978-3-96289-159-6 Verfassungsschutzbericht 2021: https://www.verfassungsschutz-bw.de/site/pbs-bw-lfv-root/get/documents_E1602656720/IV.Dachmandant/Datenquelle/PDF/2022_Aktuell/Verfassungsschutzbericht%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202021.pdf Wer denkt denn hier eigentlich quer? Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit dem Querdenken-Milieu: https://calendar.boell.de/de/event/wer-denkt-denn-hier-eigentlich-quer-0 Lesung und Gespräch - Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus - 23. November 2022: https://calendar.boell.de/de/event/verqueres-denken-2 „Falsche Propheten“: https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-schriften-5-baende-t-9783518285039
Offener Brief an die Politik und an alle Medien- und Printhäuser, sowie an alle Bürgermeister und andere Funktionäre und Volksvertreter! Mit sehr großer Sorge sehe ich immer wieder die gefährliche Verdrehung der Berichterstattung. Der Konsens der Bürger, die Ihre Sorgen auf die Straße treiben, wird nicht erhört/gehört. Im Gegenteil, sie werden immer noch diffamiert und als „Covid-Leugner“, “ Querdenker“ und „Verschwörungstheoretiker“ abgetan. Die nachfolgende Auflistung bzw. Beschreibung soll die wahren Gründe der Demonstrationen zeigen! Ein Artikel von Thorald Gesprochen von: Oliver Ratzke
Darf ein Schüler den Auftritt seines Lehrer auf einer Querdenker-Demo der Schulleitung melden? Können die Kosten für das Einfrieren von Samenzellen rückwirkend erstattet werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Kirche in Bayern im Gespräch mit Niklas Wagner
Zu Gast im Studio: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey. Er ist seit 2017 Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Für sein Buch "Die Abstiegsgesellschaft" (2016) erhielt Nachtwey 2017 den von der Friedrich-Ebert-Stiftung vergebenen Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik. Sein aktuelles Buch (zusammen mit Carolin Amlinger) heißt "Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus" (Suhrkamp Verlag, 2022) Ein Gespräch über die neoliberale "Tragödie" für Deutschland, Abbau des Sozialstaats, Ausbeutung, Rolle der Gewerkschaften, die historische Linie der SPD, Olivers Werdegang, Studium und Soziologie, das Untersuchen und die Befragung der Querdenken-Bewegung, der "Drift ins Autoritäre", Libertarismus, Liberalismus, Faschismus und die künftige Vermeidung von Bürgerkrieg + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Gruppe der selbsternannten "Querdenker" ist divers, vereint durch einen gemeinsamen Feind: den Staat. Dass Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten marschierten, hat manche überrascht. Von Duška Roth
Wo christlich draufsteht, muss auch christlich drinsein! Das sieht Peter Hahne immer weniger bei den christlich-demokratischen Parteien CDU / CSU. Er fordert sie auf, das »C« aus dem Namen zu nehmen. Denn eigentlich sind Christen »Kreuz- und Querdenker. Keine vom zeitgeistgetriebenen Anpasser«. so Hahne im Gespräch von TE Wecker am Sonntag und erinnert an: »Du sollst nicht lügen, Du sollst die Wahrheit sagen! Schauen wir mal in die Realpolitik!« Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Klimm, Brumm, Peng, Boing, Schepper - so klingt es, wenn Klaas Heufer-Umlauf seinen „Opener & Bumperkoffer“ öffnet und eine brandneue Rubrik nach der anderen hervorzaubert. „Haushaltstipps mit Jakob Lundt“ klingt erstmal seriös und informativ, ist im Endeffekt aber was mit Stinkewanzen und Staubsaugern. Dazu gibt es Verblüffendes aus dem Erinnerungsschatz der Kindheit, den Realismus von Terminatoren und Game Boy Spielen und weil der Bumperkoffer eh schon da steht, wird auch daraus eine neue Rubrik gefriemelt. „Ja, macht ihr mal, ihr Podcaster! Solange ihr noch könnt!“ hört man technikaffine Future-Leute schreien, denn am Horizont steht das Schreckgespenst „Artificial Intelligence“ und wartet nur darauf, die menschlichen Stotterheinis durch einen makellosen Computer zu ersetzen! Hören wir schon bald Podcasts von Siri, Alexa und Co, statt von Lundt, Schmitt und Heufer-Umlauf? Werden wir in Zukunft nicht mehr erfahren, warum Schmitt ein 16:9-Querdenker ist und welchen Film Lundt zu empfehlen weiß? Kein Streit mehr, wer von den Dreien der Übellaunigste ist? Gott bewahre, so eine Zukunft kann keiner wollen. Deshalb hören wir, ganz im Hier und Jetzt: eine neue, absolut menschliche Folge von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Der Terrorismus-Experte Peter R. Neumann ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast ordnet er die drohende Gefahr von Rechts ein: Was macht die sogenannte „identitäre Bewegung“? Wie gefährlich ist Radikalisierung in der „Querdenken“-Szene? Und er spricht über sein Buch „Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört“.
Nach den Sabotage-Aktionen in der Ostsee und bei der Deutschen Bahn wächst die Sorge um die kritische Infrastruktur in Deutschland. Experte Manuel Atug ordnet die Lage ein. Nur rund zwei Wochen nach den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee hat es einen Angriff auf das Kabelnetzwerk der Deutschen Bahn gegeben. Am Wochenende kam deswegen der Zugverkehr in Deutschland zeitweise zum Erliegen. In beiden Fällen gehen die ermittelnden Behörden von gezielter Sabotage aus. IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug glaubt, dass für solche Attacken verschiedene Tätergruppen in Frage kommen: „Das können Geheimdienste oder Militärs sein, also staatliche Akteure.“ Die Sabotage kritischer Infrastrukturen mit dem Ziel, die Bevölkerung von innen zu destabilisieren, gehöre zu ihren Operationszielen. Mit Blick auf die Bahn-Sabotage hält es Atug aber auch für möglich, dass „verwirrte Einzeltäter oder Querdenker“ dahinterstecken. Eins sei klar: „Ohne Betriebsablaufinterna und gezielte Recherche bekommt man nicht raus, wie zum Beispiel das GSM-R-Netz der Deutschen Bahn konfiguriert ist und welche Kabel man trennen müsste“, erklärt Atug in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Gleichzeitig geht er davon aus, dass jemand mit solchen Informationen auch eine längere Störung hätte verursachen können. „Das spricht entweder gegen eine extreme Professionalisierung – oder die Motivation, nur eine kleinere Störung zu bewirken“, sagt Atug im Gespräch mit Host Anis Mičijević. Atug ist Gründer und Sprecher der AG Kritis, einer unabhängigen Gruppe von Fachleuten, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die IT-Sicherheit und Resilienz von kritischen Infrastrukturen in Deutschland zu verbessern. Und genau da sieht der IT-Sicherheitsexperte noch viel Luft nach oben: „Wir sehen keine wirklichen Maßnahmen, die einen Schutz oder eine Stabilisierung der kritischen Infrastrukturen bewirken“, so sein Urteil. Am meisten enttäuscht sei er von der alten Regierung, weil diese jahrzehntelang eine desolate Sicherheitsstrategie im Cyberraum verfolgt habe. Die neue Regierung mache das besser, aber man könne nicht innerhalb von wenigen Monaten solche Fehler „wegoptimieren“. Um die kritische Infrastruktur in Deutschland widerstandsfähiger gegen Angriffe zu machen, müsse die Politik generell in längeren Zyklen denken: „Ich würde mir mehr Weitblick wünschen und und keine kurzfristigen Pseudolösungen, die nicht langfristig wirken können“, so sein Appell. Und: Experten aus der Zivilgesellschaft würden kaum nach Lösungsansätzen gefragt werden. „Das Know-how ist da, aber man nutzt es nicht.“ *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Querdenker und Reichsbürger zweifeln wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso an wie staatliche Autorität. Überhaupt reklamieren immer mehr Menschen für sich jedwede Freiheit. Solidarität mit Schwächeren bleibt dabei oft auf der Strecke. In ihrem Buch "Gekränkte Freiheit" spüren die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey den Ursachen nach. Rezension von Eva Karnofsky. Suhrkamp Verlag, 471 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-518-43071-2
Wie erreiche ich die Menschen in Zeiten der Pandemie? Mit welchen Worten, auf welchen Kanälen? Wie kommuniziere ich gegen ich gegen Querdenker und Wissenschafts-Skepsis an? Und wie hilft mir da meine Vergangenheit als BILD-Redakteurin? Diese Fragen - und natürlich noch mehr - beantwortet Kristin Breuer, Kommunikationschefin des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (VfA) - live in unserer Podcastreihe Monsters of Content Marketing. #MoCM
Florian Werner sagt: Der Regierungssitz mag sich noch in Berlin befinden. Wir leben schon längst in der Stuttgarter Republik. Denn hier treffen Wutbürger und ökologische Transformation, Querdenker und Willkommenskultur aufeinander.
Wer heute zweifelt, ist gleich ein Extremist, Querdenker, Schwurbler oder Covidiot. In der Coronazeit scheint die Gemütlichkeit der gepflegten Debatte gestorben zu sein. Über diesen Verlust spricht Gerd Buurmann mit dem Unternehmer Horst Lüning und dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt.
In Österreich und Deutschland setzen Querdenker auf neue Themen, protestieren gegen die Energiekrise und fordern ein Ende der Russlandsanktionen. Was steckt dahinter? Auf einer Demonstration von Coronaleugnern im sächsischen Bautzen wehen russische Fahnen. In »Querdenker«-Kanälen auf Telegram wird »Vergeltung für die Waffenlieferungen gegen Russland« gefordert. Und in Österreich machen Demonstrierende aus dem Impfgegnermilieu gegen die Russlandsanktionen mobil. Immer mehr »Querdenker« im deutschsprachigen Raum wenden sich von Corona ab und setzen auf das nächste Aufregerthema. Mit Protesten gegen die Energiekrise, Inflation und die Russlandsanktionen wollen sie neue Anhängerinnen und Anhänger für einen »Wutwinter« mobilisieren. Aber woher kommt diese Überschneidung der Themen? Auf den ersten Blick hat doch die Pandemie nichts mit dem russischen Angriffskrieg zu tun. Und mit welchem Ziel wollen Rechtsextreme und »Querdenker« die Massen auf die Straßen treiben? In dieser Folge von »Inside Austria« zeigen wir, wie die »Querdenker«-Szene in Österreich und Deutschland gegen eine neue Krise mobil macht. Wir fragen, wieso die Themen offenbar so austauschbar sind und welche kruden Verschwörungsmythen und Umsturzfantasien hinter den Protesten stecken. Und wir wollen herausfinden, was gegen eine mögliche Eskalation bei den Demonstrationen im Herbst und Winter getan werden kann. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung