Independent papal state in the city of Rome
POPULARITY
Categories
Der Vatikan betreibt seit dem 16. Jahrhundert eine eigene Sternwarte. Aber warum? Was wird dort erforscht? Eine kurze Geschichte der katholischen Astronomie gibt es in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Und das Sonntagsthema: Zuversicht gefragt. Unter anderem im Gespräch mit dem Verhaltenspsychologen Jens Corssen und dem Philosophen Christoph Quarch. Theologen und Philosophen loben die Zuversicht und die Hoffnung als Göttliche Tugend. Und Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, haben besonders viel davon, das belegen Studien.
Er wird mit nur 37 Jahren zum Papst gewählt - und von einigen Zeitgenossen nicht für voll genommen. Trotzdem wird Innozenz III. zum wohl mächtigsten Papst des Mittelalters, mit einer Macht, von der moderne Päpste und ihre Kirche nur träumen können... Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.
Anlässlich des Requiems von Papst Benedikt XVI sind wir nach Rom gereist, haben Interviews geführt und dabei spontan eine Podcastfolge über das spannende, teils umstrittene und aussergewöhnliche Leben Joseph Ratzingers gedreht. Mit Stefanus Atanasius und Martin Iten.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
In Rom findet heute die Trauerfeier für Benedikt XVI. statt - 100.000 Menschen werden dazu erwartet. Obwohl Benedikt emeritierter Papst war, ist vieles wie bei einer Trauerfeier für einen amtierenden Papst. Wer war eigentlich dieser Mann, was hat ihn ausgemacht und welche Beziehung haben und hatten die Menschen zu ihm?
Zehntausende haben auf dem Petersplatz in Rom Abschied vom verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. genommen. Die Trauerfeier wurde vom amtierenden Papst Franziskus geleitet. An der Messe nahmen mehr als 4.000 Kardinäle, Bischöfe und Priester teil. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der frühere Papst im Petersdom beigesetzt. Benedikt, mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war am vergangenen Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Von Thilo Jahn.
Die Totenmesse für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI hält Papst Franziskus. Diese «Zeit der zwei Päpste» ist einmalig in der neueren Kirchengeschichte und hat viele Spuren hinterlassen. Wie geht es weiter im Vatikan? SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler schaut zurück und nach vorne. Der verstorbene Papst Benedikt XVI erhält in den Nachrufen die unterschiedlichsten Beschreibungen: Vom «Mozart der Theologie» bis zum «Kältefaktor in der katholischen Kirche» ist die Rede. Er war zeitlebens ein vielbeachteter Theologe und eine prägende Figur in der katholischen Kirche. Auch, nachdem er als Papst zurückgetreten war. Er verfasste weiter Schriften, bezog Stellung. Er gab Interviews, liess sich fotografieren und legte dabei die weisse Soutane des Papstes nicht ab. Und er verfolgte dabei unbeirrt seine konservative Mission, die Tradition zu bewahren. Benedikt blieb also bildlich wie inhaltlich ein Papst neben dem amtierenden Papst Franziskus. Welche Auswirkungen hatte diese Zeit der zwei Päpste? Besonders, da der amtierende Papst Franziskus einen ganz anderen Weg verfolgt? Was hat Papst Benedikt XVI hinterlassen? Wie geht es im Vatikan weiter? Und wie hat Papst Franziskus in seiner Totenmesse am Donnerstagmorgen Abschied von seinem Vorgänger genommen? Judith Wipfler, Religionsexpertin von SRF, hat die Totenmesse verfolgt. Im «Tagesgespräch» ist sie zu Gast bei Karoline Arn.
Die Themen: Erste Bund-Länder Gespräche Krankenhausreform: Die großen Häuser als Gewinner? ++ Druck auf Scholz in Sachen Kampfpanzer wächst ++ Özdemir will mehr mobile Schlachtungen auf dem Bauernhof: Realistisch? ++ USA – Hängepartie im Kongress geht weiter ++ Ski-Legende Rosi Mittermaier gestorben ++ Wirtschaft/Börse: Stellenabbau bei amazon: Symptomatisch?
Ex-Papst Benedikt liegt aufgebahrt im Vatikan, und in Brasilien wird Fußballer Pelé in einer Zeremonie beigesetzt. Für viele Trauernde sei die öffentliche Beisetzung "sehr, sehr hilfreich", sagt Sarah Benz, Bestatterin und Trauerbegleiterin. Von WDR 5.
Joseph Alois Ratzinger yani Papa Onaltıncı Benedikt, 2022'nin son günü hayata veda etti. ««« Katoliklerin ruhani lideri, Papa'lık görevini bıraktığı 2013'ten bu yana Vatikan'da inzivaya çekilmişti. ««« 11 Şubat 2013'te beklenmedik bir biçimde istifa etmişti. Neredeyse altı yüz senenin ardından ilk kez bir Papa istifasını veriyordu! VATİKAN'IN KİRLİ ÇAMAŞIRLARI İstifasından bir yıl sonra yaşlılığı nedeniyle görevini bıraktığını açıklasa da, işbu gerekçesi inandırıcı değildi. ««« Alman Papa, şu üç skandal nedeniyle istifa etmek zorunda kalmıştı: 1) Wiki-leaks'e atfen Vati-leaks diye anılan Papa'nın ofisinden önemli belgelerin çalınması olayı yani Köstebek Skandalı... 2) Vatikan Bankası'na (IOR) yönelik “kara para aklama” suçlamaları... 3) Katolik Kilisesi'ndeki çocuk istismarı ve cinsel taciz vakalarının örtbas edilmesi... “İYİ HAL KÂĞIDI” YOK Ratzinger, “Münih Başpiskoposu” olduğu dönemdeki cinsel istismar olaylarını hasıraltı etmekle de suçlanmıştı! ««« Almanya'nın Münih şehrindeki bir hukuk firmasının 1945-2019 dönemine ilişkin Cinsel İstismar Raporu'nda... Ratzinger'in dört istismar vakasını örtbas ettiği vurgulanmıştı! HASIRALTI KURULU M.Ali Ağca'nın tetikçisi olduğu 1981'deki Papa İkinci Jean Paul Suikastı'nda Ratzinger neredeydi? ««« Dikkat... Bu derin suikast girişimini güya soruşturan kurulun başkanıydı! ««« Suikastın CIA ile Gladio'nun planlamasıyla ve Vatikan'ın içinden destekle organize edildiği gerçeği, işte bu soruşturma kurulu eliyle örtbas edilmişti! PAPA RATZİ Fetullah Locaefendi'nin 1998'de Vatikan'ı ziyaret edip görüştüğü Polonyalı Papa İkinci Jean Paul'ün... 2 Nisan 2005'te ölmesinin ardından Alman Joseph Alois Ratzinger “Yeni Papa” seçilmişti. ««« İngiliz tabloid gazetesi The Sun, 20 Nisan 2005 tarihli nüshasında “From Hitler Youth to PAPA RATZI” başlıklı kapakla çıkmıştı! ««« İşbu “Hitler Gençliği'nden Papa Ratzi'ye” başlığının altında, Papa Ratzinger'in 16 yaşında Alman askeriyken çekilmiş vesikalık fotoğrafı yer alıyordu. ««« Arşivden itina ile çıkarılan bu fotoğraf için öyle paparazzi'lik falan yapmaya ihtiyaç yoktu! ««« 2005'te Papa'lığa seçilen Alman Ratzinger, İkinci Dünya Savaşı sırasında (1943) Waffen-SS birliğindeki bir Çocuk Asker'di! KAŞARLANMIŞ DÜŞMAN Papa Onaltıncı Benedikt sıfatlı Ratzinger, iflah olmaz bir İslam düşmanıydı. ««« Papa seçilmeden önce, Türkiye'nin Avrupa Birliği üyeliğine karşı çıkmıştı... Papa'lığa getirildikten bir buçuk sene sonra (27 Kasım-1 Aralık 2006) Türkiye'yi ziyaret etti. AÇIK-GİZLİ KARDİNALLER GEÇİDİ Alman Papa Ratzinger'in 2013'te istifasının ardından...
Der Synodale Weg in Deutschland stößt auf wenig Gegenliebe im Vatikan. In Rom bekommt Pater Mauritius die andere Seite mit und sagt: Reden hilft. Als Prior leitet der Benediktinermönch das internationale Studienhaus Sant'Anselmo auf dem Aventin – von wo aus man eine grandiose Sicht auf's Feuerwerk an Silvester hat.
Josef Ratzinger hat polarisiert. Er hat sich vom Reformer and der Uni Tübingen, an der Seite des Schweizer Theologen, zum konservativen Theologen gewandelt. Er wurde Kardinal, Leiter der Glaubenskongregation im Vatikan und im 2005 zum Papst gewählt. Polarisiert hat es bis zum Schluss, mit seinem Rücktritt als Papst. Im Beitrag würdigen wir die Karriere von Josef Ratzinger. Veranstaltungstipp: Spannende Vortragswoche zum Thema Energie der Kirche Hilterfingen
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der verstorbene frühere Papst Benedikt XVI. wird im Vatikan aufgebahrt. Die Ukraine ruft das „Jahr der Heimkehr“ aus. Und die Ampelkoalition startet das sozialpolitische Jahr der Superlative.
Giordano, Annawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Giordano, Annawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Popiežiaus Pranciškaus 2022 m. apžvalga: karas Ukrainoje, sveikatos bėdos ir Romos Kurijos reforma. „Popiežiaus eisenai nusilpus, sustiprėjo jo raginimas siekti taikos, nors čia neapsieita be ginčų ir kritikos. Netrukus po to, kai vasario 24-ąją Rusija užpuolė Ukrainą, popiežius Pranciškus žengė neįprastą žingsnį - iš Vatikano nuvyko į Rusijos ambasadą prie Šv. Sosto prašyti taikos ir pasiūlyti Vatikaną kaip tarpininką. Pakvietęs viso pasaulio vyskupus prisijungti prie jo intencijos, jis kovo 25-ąją per Gavėnios atgailos pamaldas Šv. Petro bazilikoje iškilmingai pašventė Bažnyčią, visą žmoniją ir „ypač Rusiją bei Ukrainą“ Nekalčiausiajai Marijos Širdžiai. Tačiau net ir tada, kai milijonai ukrainiečių, daugiausia moterų ir vaikų, pabėgo iš šalies ir kai gausėjo įrodymų apie Rusijos karo nusikaltimus, popiežius Pranciškus viešai nepasmerkė Putino. Dėl to, taip pat dėl jo raginimų Rusijai ir Ukrainai užmegzti dialogą ir derėtis dėl taikos, daugeliui žmonių, ypač ukrainiečių, buvo skaudu, kad popiežius dėl karo lyg ir kaltino„abi puses“.“ Plačiau – vedamojo skiltyje.Svarbiausias 2022 m. visuotinės Bažnyčios naujienas jungianti tema - raginimai keisti Katalikų Bažnyčią. Ir nors šie raginimai nėra nauji, yra vilčių, kad permainas paskatins popiežiaus Pranciškaus inicijuotas sinodinis kelias. Tačiau šių vilčių fone ryškėja pasipriešinimo Pranciškui ir jo lėtiems, bet nuolatiniams pokyčiams srovė. Kokios temos labiausiai domino katalikškų portalų skaitytojus?Paskutinio 2022 m. žurnalo „Kelionė“ numerio pristatymas (sesuo Faustina Andriulytė).Spaudos apžvalga 2022-uosius palydint (parengė Laurynas Peluritis).Redaktorė Rūta Tumėnaitė
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Themen der Sendung: Die Welt trauert um Fußball-Ikone Pelé, Trumps Steuerunterlagen nach Gerichtsurteil offengelegt, Russlands Präsident Putin telefoniert mit Chinas Staatschef Xi, Neue Regeln beim Wohngeld und damit mehr Anspruchsberechtigte, Börsenjahr 2022 bringt viele Verluste, Vatikan verkündet derzeit stabilen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes Benedikt, Trauer um Modedesignerin Vivienne Westwood, Schauspieler Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren gestorben, Darts-WM in London: Clemens erreicht Viertelfinale, Deutscher Wetterdienst: 2022 ungewöhnlich sonnig und warm, Das Wetter
Škof Saje ob sklepu leta: Kljub vsem stiskam, ki jih doživljamo, čutim to krizno situacijo kot priložnost za rast.Vatikan objavil molitev za hudo bolnega zaslužnega papeža Benedikta XVI.Zaradi respiratornih obolenj in pomanjkanja zdravnikov obremenjeni ljubljanska urgenca in klinika Golnik.Zakon o RTV Slovenija sporen, presojalo ga bo ustavno sodišče, ministrica optimistična.Cene nepremičnin stagnirajo, manj je bilo opravljenih tudi poslov.Mladi iz Evrope zbrani na taizejskem srečanju na severu Nemčije.Prihajajoče leto kmetijstvu prinaša velike izzive. Bodo rešljivi?V Srbiji znižali bojno pripravljenost, osrednji prehod na meji s Kosovom spet odprt.ŠPORT: Na superveleslalomu v Bormiu slavil Odermatt, Čater je bil 25-i.VREME: Jutri ponekod še padavine, v soboto in nedeljo bo večinoma suho.
Die Meldungen über den Gesundheitszustand von Benedikt XVI. versetzen den Vatikan und katholische Gläubige in Sorge. "Vielleicht kann dieser alte Mann das neue Jahr ja doch noch erleben", hofft Papst- und Vatikankenner Andreas Englisch. Von WDR 5.
Gefühlt ist die Corona-Pandemie nicht mehr so präsent - das Jahr geht anders zu Ende als es begonnen hat. Was hat uns in diesem Jahr Hoffnung gebracht? In der Kirche, der Gesellschaft und der Pandemie.
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Seisselberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Ein einziges Mal, und auch nur mit einem Satz, äußert sich Papst Pius XII. zu den Nazis und zur Shoa. Ob der Satz wirklich vom Papst selbst stammt, ist bis heute unklar: Mysteriöserweise findet sich der Text nicht im Päpstlichen Archiv... Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
Weiheämter für Frauen, eine neue Sexualmoral – der Vatikan hält nicht viel von den Forderungen des Synodalen Weges. Der Theologe Magnus Striet glaubt aber, dass sich in Deutschland Reformen durchsetzen können und sich Gläubige Freiheiten nehmen.Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Eine Frau soll die Nachfolgerin von Bundesrätin Sommaruga werden. Wer schafft es auf das Bundesrats-Ticket der SP-Fraktion? Ausserdem: Die umstrittenen Spenden für die Schweizer Garde in Rom. Und: Transfrau im Männergefängnis. Männer ausgeschlossen: Die SP sucht ihre neue Bundesrätin Die «Rundschau» ist mittendrin im Rennen um den Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga: Eine Frau soll es sein, das ist mittlerweile klar. Doch die Ambitionen von Ständerat Daniel Jositsch lösten eine hitzige Debatte über Gleichstellung aus. Auch die anderen Kandidatinnen mussten sich Fragen zu Alter und Familiensituation gefallen lassen. Wer schafft es schliesslich auf das Ticket? Denn die neue Bundesrätin ist wichtig für die Partei – auch im Hinblick auf die kommenden Wahlen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer den Fragen von Franziska Ramser. Millionen für die Papst-Garde: Widerstand gegen die Spendengelder Schimmel, bröckelige Mauern und kaum Platz: Die Schweizer Garde in Rom braucht eine neue Kaserne. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Franken. Doch der Vatikan zahlt nur wenig, der grosse Teil des Geldes soll aus der Schweiz kommen. Umstritten sind insbesondere die Beiträge aus öffentlichen Geldern: In vielen Kantonen wurden die Spenden bereits gesprochen – doch nach einem deutlich abgelehnten Referendum in Luzern regt sich nun im Wallis Widerstand. Transfrau im Männergefängnis: Herausforderung für den Strafvollzug Soll eine Transfrau in ein Männer- oder in ein Frauengefängnis? Transmenschen in Haft stellen den Justizvollzug vor eine neue Herausforderung. Denn diese Personen sind im Gefängnis besonders gefährdet: Es drohen Diskriminierung und Gewalt. Viele Anstalten sind im Umgang mit dieser Minderheit noch überfordert. Ein aktueller Fall dokumentiert das Ringen um Lösungen und zeigt, wie das Gefängnispersonal im Umgang mit Transmenschen geschult wird.
Während die Kirchenerneuerung manch deutschem Katholiken zu lange dauert, blickt Rom kritisch auf den deutschen Reformprozess "Synodaler Weg". Das wurde beim Bischofsbesuch im Vatikan deutlich. Wie viel Erneuerung verträgt die Kirche?
12. November 2022, 17 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 33. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C Vom Chaos in Weltall und allem Leben, in dem die Welt von Christus zu Christus geht, von Alpha zu Omega Transformation freundlich empfangen: Das Gewohnte, in dem wir uns eingerichtet haben, bequemt sich nicht, ein guter Gastgeber zu sein. Vielleicht zeigen deswegen so viele mit dem Finger auf die Kirche, den Staat, auf die „da oben“. Doch Fitness-Fanatiker, Vegetarier und Organisationsberater und viele andere sind oft konservativer sind als der gesamte Vatikan; sie sind emotional so aufgeladen, weil sie sich mit der Energie ihres Selbsthasses darin wiedererkennen. Doch Leben ist Geborenwerden und Sterben. Nicht mehr. Und nicht weniger. Darin waltet Gottes kreative Kraft. Darum ist Freude und Trauer, Hoffnung und Angst Lebenselixier. Darin und damit leben baut auf, erneuert, bringt im Miteinander weiter. In der Krise sich zurückwenden, um im Gewohnten wohnen zu bleiben? „Du Narr!“ möchte man rufen mit dem Gleichniswort Jesu. Eher: Wohlan denn Herz, nimm Abschied. Und gesunde.
Was die deutsche Mission in den Vatikan gebracht hat. Wo die Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz stehen. Und wie FIFA-Chef Infantino einen Shitstorm ausgelöst hat. Von Vorname Nachname.
Die Reaktionen auf den Raketeneinschlag in Polen sollten uns eine Lehre sein. Donald Trumps Chancen sind besser als mancher denkt. Und deutsche Bischöfe irritieren im Vatikan. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Nato-Reaktion auf Detonation in Polen: Knapp vorbei am Bündnisfall Donald Trumps Kandidatur für Präsidentschaft 2024: Er kann es nicht lassen Finanzskandal am Heiligen Stuhl: »Im Vatikan leben sie immer noch wie im Mittelalter« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Männer, nichts als alte Männer: Ob in China, Russland oder im Vatikan. Warum sind sie an der Macht? Wer wählt da wen? Diesen Fragen geht WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder nach. Von Florian Schroeder.