Podcasts about uni bayreuth

  • 29PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about uni bayreuth

Latest podcast episodes about uni bayreuth

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Spargel unter Folien: Wie sehr schadet Mikroplastik unseren Böden?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 23:56


Passend zur Spargelsaison befassen wir uns mit Mikroplastik in Ackerböden. Mit Prof. Christian Laforsch von der Uni Bayreuth spreche ich darüber, dass die Partikel nicht nur durch Agrarfolien in unsere Äcker kommen, wie viel da schon drin ist und ob wir es mittlerweile schon mitessen. Passend dazu geht es außerdem um Kunststoff-Recycling – mit schlechten News aus Brüssel zu den europäischen Plastik-Recycling-Zielen und positiven Entwicklungen in deutschen Gartencentern. Eine Sendung von Margareta Holzreiter 17.04.2025

Frankenschau aktuell - Franken kompakt
Die Meldungen vom 31. Juli

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 3:08


Chemieunfall in Milchwerk in Zapfendorf (Lkr. Bamberg) + Nach versuchtem Tötungsdelikt: Frau aus Kofferraum gerettet + Internationaler Fußballtrainerkongress in Würzburg + SommerNachtFilmFestival hat Auftakt in Nürnberg + LBV bedankt sich bei Ehrenamtlichen für den Schutz von Wiesenweihen + Dritte Titanwurz der Uni Bayreuth wird wohl auch bald blühen

Ist das Information oder kann das weg?
Weniger Skipisten - na und?

Ist das Information oder kann das weg?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 15:25


In dieser Folge diskutieren Hirnforscher Gerald Hüther und Publizist Robert Burdy eine Meldung von Tagesschau online. Es geht um eine Studie der Uni Bayreuth, dass es bis zum Jahr 2100 weniger Skipisten geben wird. Ist das eine Information, oder kann das weg? Beides... irgendwie.

B5 Thema des Tages
EU-Parlament für neue Gentechnik-Regeln

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 13:41


Beim Thema Gentechnik in Lebensmitteln kochen die Emotionen hoch. Die Einen fürchten Folgen für die Umwelt, die nicht beherrschbar sind. Die Anderen halten gentechnisch veränderte Pflanzen für DEN Weg, dem Klimawandel zu begegnen. Diese unterschiedlichen Meinungen prallten in den vergangenen Monaten auch im Europaparlament aufeinander. Heute nun die Abstimmung: Eine Mehrheit der Abgeordneten hat entschieden, neue Genverfahren zu erlauben. Und wie kommt diese Entscheidung in Bayern an? Ein Überblick mit Johannes Hofmann. Worum es genau bei den Genverfahren geht, erklärt Robert Hoffie, Pflanzenforscher am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik in Gatersleben in Sachsen-Anhalt. Und Kai Purnhagen ist der Frage nachgegangen, warum Gentechnik bei den meisten Menschen Angst auslöst. Er ist Professor für Lebensmittelrecht an der Uni Bayreuth. Stefanie Meyer-Negle hat mit beiden gesprochen. Moderation: Jörg Brandscheid

Weltwoche Daily
Bösartige Plagiats-Vorwürfe: Uni Bayreuth entlastet Alice Weidel - Daily-Spezial, 26.01.2024

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 29:47


NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Bösartige Plagiats-Vorwürfe: Uni Bayreuth entlastet Alice Weidel. Linke Indoktrination? Berliner Schule fordert Stellungnahme der Schüler zu AfD-Verbot. Sellner & Co: AfD macht es ihren Gegnern zu leicht.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1 Thema, 3 Köpfe
Lehren aus Niger – Zeitenwende für Afrikapolitik?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 36:33


Putsche in der Sahelregion sind keine Seltenheit: Mali, Guinea, Burkina Faso... in den vergangenen Jahren haben Militärs häufig Staatsstreiche durchgeführt. Nun aber, als vor über drei Wochen die Präsidentengarde in Nigers Hauptstadt Niamey den Mann festsetzte, den sie eigentlich beschützen sollte, wird so viel über diese Region gesprochen wie vielleicht noch nie. Präsident Bazoum ist zum Stand unserer Aufnahme noch immer Geisel der Militärs. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas ist von ihrer Drohung, militärisch einzugreifen, noch nicht ganz abgerückt. Was passiert da gerade in Niger, welche Verantwortung trägt der Westen für die Misere und was muss geändert werden an der Zusammenarbeit mit den Sahel-Staaten, die wie ein Domino-Stein nach dem anderen als Verbündete fallen? Darüber diskutiert Moderator Jean-Marie Magro mit Ibrahim Seyni Mamoudou von der Uni Bayreuth und Stephan Detjen, dem Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die Verschmutzung stoppen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 7:37


Warnende Bilder vom Plastikmüll im Meer gibt es viele: von Schildkröten, die sich in Plastiktüten verheddern und von Seevögeln in Resten von Fischernetzen. Doch das Mikroplastik sammelt sich auch in den Flüssen und Bächen vor unserer Haustür. Christian Laforsch, Professor für Tierökologie an der Uni Bayreuth, koordiniert ein Projekt, um das zu ändern.

Veggie Radio
Neue Forschung zu Protein-Quantität in (neuen) Lebensmitteln

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 11:37


Die Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach startet mit Unterstützung der Manfred Roth Stiftung eine neue interdisziplinäre Forschung: Proteine aus konventionellen Lebensmitteln werden mit Proteinen aus alternativen Lebensmitteln verglichen. Der Mensch ist zur Verarbeitung seiner Nahrung auf die Aufnahme von Proteinen angewiesen, die im Magen-Darm-Trakt zu Aminosäuren abgebaut werden. Wir haben zu diesem Thema mit Prof. Janin Henkel-Oberländer gesprochen.

SWR2 Forum
Acht Milliarden Menschen – Wieviel verträgt die Erde?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 44:18


Am 15. November wird der achtmilliardste Erdenbürger geboren. Das verkünden die Vereinten Nationen. Wann und wo genau, ob Junge oder Mädchen, das wissen nicht einmal die Experten. Ebenso wenig, wie viele Menschen auf Dauer Platz und Nahrung auf dem blauen Planeten haben können. Klar scheint aber zu sein, dass das bisher schier grenzenlose Bevölkerungswachstum an sein Ende kommt. Mit regional sehr unterschiedlichen Folgen. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Erdmute Albe - Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Uni Bayreuth, Dr. Reiner Klingholz - Bevölkerungsforscher und Journalist, Berlin, Dr. Marlene Weiß - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, München

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Energiewende. Schlechte Ökobilanz bei Nutzung von Metallen wie Kobalt Co. Interview mit Christoph Helbig vom Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie der Uni Bayreuth

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2022 10:04


Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Das Campusmagazin
Forschen im Exil: Uni Bayreuth hat ukrainische Wissenschaftler zu Gast

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 22:43


Willkommensklasse: Schulen nehmen Flüchtlinge auf / Digitalpakt: Bayerische Städte und Gemeinden rufen kaum Geld ab / Lernen ohne Maske: Warum manche Schüler sie trotzdem aufbehalten / Verzögerte Sprachentwicklung: Welche Folgen hat der Mund-Nasen-Schutz für Kleinkinder?

ATEMPAUSE mit Timo Niessner
#35 - Diabetes & Atmung mit Prof. Dr. Othmar Moser - Kann ich den Blutzuckerspiegel mit meiner Atmung aktiv beeinflussen?

ATEMPAUSE mit Timo Niessner

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 46:07


Kann ich den Blutzuckerspiegel mit meiner Atmung aktiv beeinflussen?Nach vielen Gesprächen mit Diabetes Patienten hatte ich da eine Vermutung, was sagt aber ein Experte dazu?Dafür lud ich Prof. Dr. Othmar Moser von der Universität Bayreuth zu einem Gespräch ein.Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Diabetes, damit der perfekte Gesprächspartner für dieses Thema.Was ich wissen wollte:

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast
#17 Healthcare im Fokus, Karriere als Corporate-Partnerin & die Benefits einer internationalen Ausbildung

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 36:44


Für die eifrigen Hörer*innen unseres Podcasts ist es kein großes Geheimnis: Moritz liebt das Reisen! Es ist einfach die beste Möglichkeit, andere Kulturen, Menschen und Länder kennenzulernen und dementsprechend freut er sich immer sehr mit Gästen, die während ihrer juristischen Ausbildung einige Zeit im Ausland verbracht haben, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Wenn Moritz dann noch im Gespräch Wissenslücken schließen kann z.B. wie eigentlich das Arbeiten im Bereich Healthcare ausschaut, macht der Talk doppelt viel Spaß! Optimalerweise ist heute Rechtsanwältin Julia Braun zu Gast, die sich mit diesem Bereich bestens auskennt und auch zum Thema Auslandserfahrungen eine Menge zu berichten weiß. Julia ist Partnerin bei Baker McKenzie in München, verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich Corporate/ M&A mit einem besonderen Fokus auf Healthcare & Life Sciences. Im Gespräch berichtet Julia über Ihren Arbeitsalltag und wir erfahren mehr darüber, was die Beratung von Biotech-Unternehmen eigentlich so besonders macht. Besonders ist im übrigen auch, dass Julia als Partnerin in Teilzeit tätigt ist - ein Modell, das bei Baker McKenzie ganz wunderbar funktioniert und gefördert wird! Natürlich sprechen die beiden aber auch über Julias Start in die Juristerei - angefangen mit ihrem Jurastudium an der Uni Bayreuth, einer spannenden Wahlstation in Singapur bis hin zu Ihrem LL.M.-Studium in Kapstadt. Zum Abschluss beschäftigen sich Julia und Moritz dann noch mit äußerst wichtigen Themen und klären u.a. die Frage: Lieber 365 Tage denselben Tag erleben oder ein Jahr seines Lebens opfern? - Viel Spaß beim Reinhören! Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.de

Das aktuelle Interview aus Franken
Prof. Paula Schrode (Uni Bayreuth): China, Uiguren und Olympia

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 5:04


china prof uiguren uni bayreuth
SWR2 Politisches Interview
Debatte um Impfpflicht wird lauter – Im Kern eine Frage der Verantwortung

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 7:59


Skeptisch gegenüber einer generellen Impfpflicht äußert sich Stephan Rixen, Verfassungsrechtler und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Im Gespräch mit SWR2 verweist Rixen angesichts der niedrigen Impfquote bei Erwachsenen von etwa 70 Prozent auf Probleme bei der praktischen Umsetzung: „Wir reden von -zig Millionen Menschen. Da muss jeder mal fragen, wie das funktionieren soll." Anders sei das bei einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen – zum Beispiel im Gesundheitssektor. Hier gehe es um eine besondere Verantwortung für besonders vulnerable Personen. Die Beschäftigten wüssten, dass es um die Gesundheit ihrer Patient*Innen gehe. Rixen wörtlich: „Das heißt auch: Ich darf sie nicht in Situationen bringen, in denen sie erkranken – und sogar schwer erkranken." Allerdings gebe es arbeitsrechtlich bisher eine große rechtliche Unsicherheit, denn hier höre man bislang alle möglichen Standpunkte und Ansichten. Der Professor an der Uni Bayreuth rät dazu, in der Rhetorik der Debatte abzurüsten. Für ihn ist die Debatte um Corona-Impfungen im Kern ethisch; sie kreise um das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung. Er sei selbst geimpft, so Rixen: „Ich kann nicht verstehen, warum lässt sich jemand nicht impfen." Denn es gebe den lateinischen Grundsatz „neminem laedere" – man dürfe niemanden schaden. Die Frage sei letztendlich: „Wo hört die eigene Freiheit auf, wo wird sie zur Willkür, weil sie anderen schadet." Prof. Stephan Rixen lehrt Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth; er ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Spielsinn Podcast
#27) Vom Games-Studium, Tutorials und Twitch-Tools [mit Stefan Ensmann]

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 122:52


Für manche ist es ein Traumjob, eigene Spiele zu entwickeln. Doch wie sieht der Weg dahin aus? Der Software- und Spieleentwickler Stefan Ensmann (M.Sc.) hat Computerspielwissenschaften an der Uni Bayreuth studiert. Er erzählt uns von seinem Weg zum "Game Developer mit Aszendent Computer Scientist". Dabei bekommen wir Einblicke in sein Studium und wagen einen Exkurs zu seinen Erfahrungen mit Game Jams, wobei wir auch zur Rolle von UX Tätigkeiten und User Research philosophieren. Nach der Besprechung des interdisziplinären Austauschs und der Spielkultur in Bayreuth wagen wir noch einen Blick auf die Zukunftschancen nach dem Studium. Anschließend besprechen wir Stefans Masterarbeit zum Thema "Auswirkungen des Ingame-Tutorials auf das Sehverhalten, die Performance und das Kompetenzgefühl eines Spielenden in Anno 1800", bei der er eine Eyetracking-Studie in Kooperation mit Ubisoft durchführte. Zum Schluss geht es noch um Stefans Streamer-Leben unter dem Pseudonym "Zensmann" und er berichtet von seinen Programmiertätigkeiten um Tools für's Livestreaming. === Inhalt === -ab 00:00- Gastvorstellung und Einstiegsfragen, -ab 10:05- Computerspielwissenschaften, -ab 21:26- Game Jams, -ab 37:41- Spielkultur Bayreuth, Perspektiven nach dem Studium, -ab 49:30- Vorstellung und Besprechung von Stefans Masterarbeit, -ab 93:02- Streaming und Tool-Entwicklungen für Twitch, -ab 116:18- Schlusswort === Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr.

B&B Studentalk
Fomular Student und das Jura Studium

B&B Studentalk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 70:03


Mit unserem Gast Tom Hoppe sprechen wir heute über sein Jura Studium, die berufliche Zukunft und seine Mitgliedschaft bei Elefant Racing. Interessant sind vor allem die Chancen die es in der Formular Student für Studenten gibt, und wie Tom mit der online Lehre im Sommersemester an der Uni Bayreuth zurecht kommt. Allen denen, die momentan Semesterferien/prüfungsfreie Zeit/Urlaub oder ähnliches haben, wünschen wir ein paar entspannte Wochen.  Diese Episode ist etwas länger sodass Ihr euch das Hörerlebnis selber aufteilen könnt. Bitte gebt uns Feedback zur Episode via Instagram: https://www.instagram.com/bandb_studentalk/  Tom: [https://instagram.com/t.hpe?utm_medium=copy_link](https://instagram.com/t.hpe?utm_medium=copy_link) Videos und Elefant Racing: [https://youtu.be/GzXecbCDZHo](https://youtu.be/GzXecbCDZHo) [https://www.youtube.com/watch?v=dxjVIewy59s](https://www.youtube.com/watch?v=dxjVIewy59s) **Danke fürs Zuhören, folgt uns gerne für mehr Inhalte. Song: N3WPORT x M.I.M.E - Touchdown [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://NCS.io/Touchdown Watch: http://youtu.be/RM0VHQYzA24**

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Gespräch mit dem Blocktrainer über die Zukunft von Bitcoin, CBDC und Anonymität

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later May 9, 2021 52:38


Roman Reher, vielen besser bekannt als der Blocktrainer ist einer der erfolgreichsten YouTuber aus dem Bitcoin und Krypto-Space im deutschsprachigen Raum. Als Roman im Dezember 2020 das letzte Mal bei Alexander Bechtel im Podcast zu Gast war, hatte der Blocktrainer YouTube Kanal rund 20,000 Abonnenten. Im Mai 2021 ist diese Zahl auf über 60,000 angestiegen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Roman professionell, unaufgeregt und mit grosser Expertise mehrmals in der Woche über Neuigkeiten und Entwicklung im Krypto-Space berichtet. Sein Fokus liegt hierbei vor allem auf dem Bitcoin und das ist auch eines der Hauptthemen dieser Episode. Ausserdem unterhalten sich Alexander und Roman über digitale Zentralbankwährungen und Alexander spricht zum ersten Mal im Detail über eine seiner Forschungsarbeiten, in der er mit Kollegen der Uni Bayreuth und des Fraunhofer Instituts an einer anonymen CBDC arbeitet. Wenn du mehr wissen möchtest, dann höre gerne in die aktuelle Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Als kleine Überraschung für alle Zuhörer gibt es dieses Mal ausserdem einen 20% Rabatt Code für den Digital Securities & Tokenization Summit, der vom 19. bis 20. Mai online stattfinden wird. Viel Spass!

Tesla Universum
Folge 11 - Tesla Update: Teslaaktie, Cybertruck, Teslakonkurrenz, Autopilot + FSD, Giga Texas, Giga Shanghai

Tesla Universum

Play Episode Listen Later May 7, 2021 8:09


Es ist soweit: wir starten unser regelmäßiges News-Update. In der letzten Woche gab es einige coole Neuigkeiten. Zuerst geben wir dir einen kleine Überblick über den Wochenchart der Tesla-Aktie verglichen mit dem NASDAQ. Es gibt gute Nachrichten für Tesla-Fans und Investoren, Volvo und auch Jaguar haben ihre E- Strategie für 2030 angekündigt. Jede Menge Zeit, um Tesla weiteren Vorsprung zu geben. Der Autopilot beweist wieder einmal, dass das System von Tesla mega gute und sichere Entscheidungen trifft und damit seine Insassen und auch die Karosserie schützt. Bei unserem Favorit, dem Tesla Cybertruck, wurde das Design final bestätigt und es kann nun in die Produktion gehen. Alle die wissen, wie viel (wenig!) Zeit von der Designbestätigung Model 3 bis zur ersten Auslieferung verstrichen ist, können sich jetzt noch mehr auf den Cybertruck freuen. Es gibt Neuigkeiten über die Giga-Fabrik in Texas und Shanghai. Tesla arbeitet mit der Uni Bayreuth zusammen und forscht mit jungen Köpfen an der Batterie. Das Solar-Roof hat ein paar neue Specs bekommen. Die Links packen wir dir, wie gewohnt, in die Beschreibung und freuen uns über deine Gedanken zum Thema.

Der Wettlauf um die Digitalisierung
Abspaltungen von Konzernen und das Wirken Aktivistischer Investoren

Der Wettlauf um die Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 75:11


Die Teilnehmer dieses virtuellen Podiums - Prof. Reinhard Meckl von der Uni Bayreuth, Dr. Gerrit Clasen, Partner der Anwaltskanzlei Ashurst und Prof. Kai Lucks vom Bundesverband Mergers & Acquisitions - diskutieren dieses Thema vor ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Es geht um die industriellen Wellen, Herkunft, Rollen und Wirken der Investoren, sowohl im positiven Sinne als auch aus kritischer Perspektive. Über die Hintergründe hinaus werden mehrere Fälle vorgestellt. In einem Ausblick wird die weitere Entwicklung behandelt und die Frage gestellt ob die derzeit anlaufende „Welle“ an Digitalen Geschäftsmodellen etwa die „Welle“ der Abspaltungen und Zerlegungen von Konzernen ablöst. Auch die Frage nach dem materiellen Wert versus eine Werte-orientierten Unternehmenspolitik wird behandelt. Aus dem Forum kommen dazu interessante Fragen und Aspekte.

Interviews | Inforadio
Rassismusexpertin: "Es ist an der Zeit, das Grundgesetz zu ändern"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 7:02


Im Artikel 3 des Grundgesetzes steht unter anderem, dass niemand wegen seiner "Rasse" benachteiligt oder bevorzugt werden dürfe. Angesichts der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt haben die Grünen erneut vorgeschlagen den Begriff Rasse zu streichen. Susan Arndt, Professorin an der Uni Bayreuth, ist Expertin in der Rassismusforschung und erklärt die Geschichte des Begriffs.

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören
Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth - ein Garten zeigt die ganze Welt

Bayern-online - Der Podcast - Heimat hören

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 22:15


Der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth zeigt auf 24 Hektar Fläche über 12.000 Pflanzenarten verschiedener Klimazonen sowohl auf den großen Freiflächen als auch in den detailreich gestalteten Gewächshäusern. Hier erleben über 100.000 Besucher pro Jahr die ganze Welt in einem Garten.Wir sprechen mit Dr. Gregor Aas, dem Leitenden Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens.Mehr Infos, Bilder und Videos gibt es hier:https://bayern-online.de/bayreuth/erleben/interviews/oekologisch-botanischer-garten-der-universitaet-bayreuth-ein-garten-zeigt-die-ganze-welt/Links:https://bayern-online.de/bayreuth/https://www.facebook.com/Bayreuth.Bayernonline/https://www.youtube.com/user/BayreuthBayernonlinehttps://www.instagram.com/bayreuth_bayern_online_de/https://twitter.com/BayreuthBohttps://www.pinterest.de/bayreuth/

Das aktuelle Interview aus Franken
Wie übersteht Bayerns Wirtschaft die Corona-Pandemie?

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 7:16


Die Rezession kommt gewiss, meint Wirtschaftsprofessor Bernhard Herz vom Lehrstuhl Geld und Internationale Wirtschaft an der Uni Bayreuth. Richtig ist aus seiner Sicht, mit staatlichen Hilfen die Auswirkung der Krise aufzufangen.

Das aktuelle Interview aus Franken
Prof. Stephan Rixen (Staatsrechtler, Uni Bayreuth): Beschwerde gegen Masern Impfpflicht

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 6:01


Seit März gilt eine Masern-Impfpflicht für Kinder in Kitas und Schulen. Dagegen haben mehrere Familien Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Prof. Stephan Rixen, Staatsrechtler der Uni Bayreuth, vertritt sie.

Das Campusmagazin
Lehrermangel - Wie eine Förderschule mit zu wenigen Pädagogen zurechtkommt

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 22:11


Nach Niqab-Urteil - Hamburg will Vollschleier an Schulen jetzt verbieten / Überfüllte Schulbusse - Eltern fordern mehr Sicherheit für ihre Kinder / Game Jam - An der Uni Bayreuth entwickeln Studierende Computerspiele um die Wette

Das Fitnessmagazin
Winterfit durchstarten

Das Fitnessmagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 23:08


Smart moving an der Uni Bayreuth - mehr Bewegung bei sitzenden Tätigkeiten / Winterfit dank Sole, Moor sowie Thermal- und Heilwasser - Bayerische Heilbäder-Serie im Fitnessmagazin / FridaysforFutureYoga - Asanas für eine bessere Klimapolitik / Ehrenamt im Sport - ohne die vielen Helfenden geht es nicht

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Dr. Stephanie Thomas, Uni Bayreuth: Die Tigermücke kommt

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 9:44


Immer mehr tropische Insekten sind auch bei uns zu finden. So auch die asiatische Tigermücke. Dr. Stephanie Thomas, von der Universität Bayreuth, ist Mücken-Expertin und bestätigt, dass tropische Mückenarten vom Klimawandel profitieren.

SiebenMeilenMarken
016: Lars Gerber - bon prix

SiebenMeilenMarken

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 70:20


Lars Gerber ist VP Brand & Communication beim Hamburger Modeversandspezialisten bon prix. Mit mehr als 3000 Mitarbeitern, 3,5 Mio Kunden und einem Jahresumsatz von über 1,56 Mrd Euro gehört bon prix zu den Top 5 Internet-Retailern in Deutschland. Das Unternehmen war sehr früh im digitalen Bereich präsent und baut mit Digital-, Katalog- und Einzelhandel auf eine 3-Säulen-Strategie, um sich gegen starke Konkurrenten durchzusetzen. Nach seinem Studienabschluss an der Uni Bayreuth, war mein Gast zunächst bei Unilever für verschiedene FMCG Marken verantwortlich, bevor er zum Capri Sonne Hersteller SiSi-Werke wechselte. Seit 2014 arbeitet er bei der Otto Group Tochter bon prix. Er erklärt, warum „alte Muttis“ so wichtig sind, was hinter „It’s me“ steckt und was die vorbildliche Kooperation zwischen den Otto Group Schwestern mit sich bringt.

Mensch, Bayern!
#01 Bayerische Basketball-Stars, ein Sensationsfund in Pottenstein und mehr Bienen in Bayreuth

Mensch, Bayern!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 21:54


Bamberg: Weltklasse-Basketball aus Bayern: Kadda trifft Elias Harris und Louis Olinde von Brose Bamberg. Die Basketball-Stars stehen aktuell im Viertelfinale der Champions League. Wir haben mit den Spielern einen Tag vor dem Rückspiel und ihrem möglichen Einzug ins Halbfinale über Nervosität, Ernährung und ihr Privatleben gesprochen. Bayreuth: Auch bei uns in Bayern gibt es Spitzenforschung! Zum Beispiel an der Uni Bayreuth. Dort werden unter anderem Lösungen für das brandaktuelle Thema Mikroplastik gesucht. Dafür arbeiten und forschen dort 31 Wissenschaftler interdisziplinär zusammen. Kadda besucht das Forscherteam in Bayreuth und spricht unter anderem mit Chemieprofessor Andreas Greiner. Bayreuth: Mehr Lebensraum für Insekten in Bayreuth: Für die "Summer in der City" setzt sich das gleichnamige Crowdfunding-Projekt ein. Das Ziel: In Bayreuth soll ein 10.000 m2 großer, öffentlicher Naturgarten gestaltet werden, in der Insekten einen Lebensraum finden. Die regionalen heimischen Pflanzen bieten dabei Nahrung und Lebensraum für viele Tiere. Kadda trifft Projektleiter und Geoökologiestudent Thomas Pickel.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 30.04.2018: Huawei, DGB, Mikroplastik, RoboCup

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 29, 2018


Huawei entwickelt Android-Alternative Die USA gehen immer massiver gegen die chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE vor. Für den Fall, dass US-Sanktionen so scharf werden, dass dem chinesischen Smartphone-Hersteller Android nicht mehr zugänglich ist, hat Huawei ein eigenes Smartphone-Betriebssystem in der Hinterhand. Das berichtet die South China Morning Post aus Hongkong unter Berufung auf mehrere anonyme Quellen. DGB in Sorge vor Digitalisierung – Millionen Jobs mit Geringverdienst Vor dem "Tag der Arbeit" am 1. Mai haben die Gewerkschaften eindringlich auf die Gefahren der Digitalisierung der Arbeitswelt hingewiesen und Regeln verlangt. DGB-Chef Reiner Hoffmann warnte am Wochenende vor "moderner Sklaverei" und einem "digitalen Proletariat". Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) räumte Handlungsbedarf ein, warb aber dafür, auch die Chancen der Digitalisierung wahrzunehmen. Mikroplastik im Biodünger: Forscher fordern mehr Aufmerksamkeit Forscher der Uni Bayreuth haben vor einigen Wochen in einer Studie gezeigt, dass selbst in Biodünger mittlerweile Mikroplastik enthalten ist. Dafür sei allein der Mensch verantwortlich, sagte Ruth Freitag, Professorin für Bioprozesstechnik im Interview mit Technology Review. Mikroplastik sei inzwischen in den entlegensten Gebieten der Welt angekommen und werde uns noch viele Jahre begleiten. Roboterfußball, Softwareprobleme und durchgebrannte Motoren Auch Roboter können Konditionsprobleme bekommen. Das zeigte sich am Sonntag in Magdeburg beim Roboterfußball der RoboCup German Open. Neben der Ermüdung der Hardware gab es Schwierigkeiten mit der Software, die die Roboter an Aufgaben scheitern ließen. Zudem klappte manchmal die Kommunikation nicht: Anstatt Informationen auszutauschen, fuhren beispielsweise die beiden Roboter des niederländischen Teams aneinander vorbei. Aber es gab auch positive Überraschungen: So konnten die Dortmunder Nao Devils, den Bug im Laufverhalten ihrer Spieler finden und beheben. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
269 – Experimentelle Geophysik am BGI

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 88:44


Als Fortsetzung zu den Episoden zur Geophysik und den Gebirgen wende ich mich in dieser Episode den experimentellen Verfahren in der Geophysik zu. Dazu habe ich am Bayerischen Geoinstitut der Uni Bayreuth besucht. Wir sprechen vor allem über Hochdruckpressen, Elektronenmikroskopie, Diamantstempelzellen und Raman-Spektroskopie.

dazu verfahren als fortsetzung uni bayreuth geophysik
SWR2 Wissen
Naturprodukt der Zukunft

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 27:26


Aus Spinnenseide entwickeln Forscher neue Haut für Brandopfer oder chirurgische Fäden. An der Uni Bayreuth gelang es erstmals, das hochkomplexe Naturprodukt künstlich herzustellen.

zukunft haut forscher naturprodukt brandopfer uni bayreuth