POPULARITY
In dieser Folge haben wir einen Mann zu Gast, an dem man in der steirischen Chorlandschaft nicht vorbeikommt: Franz Herzog. Der äußerst umtriebige Chorleiter, Dirigent und Komponist wollte einst eigentlich Gitarrist werden, ist dann aber schließlich doch beim Gesang gelandet.
Live DJ Set Recording at Beate Uwe 27.04.25
Die Vielfalt an Nachnamen in der Schweiz ist enorm. Es gibt über eine halbe Million davon, wenn verschiedene Schreibweisen separat gezählt werden. Manche Namen kommen zehntausende Male vor, andere wieder nur vereinzelt. Besonderer Fakt dabei ist: Aus Datenschutzgründen werden nur Namen veröffentlicht, die mindestens dreimal pro Gemeinde erfasst sind. Die häufigsten Familiennamen in der Schweiz sind Müller (ca. 53 000) Meier (ca. 32 000) Schmid (ca. 30 000) und Keller (ca. 23 000). Eine Stunde auf Namenssuche und die Geschichten dahinter.
Der Sommer naht in großen Schritten und mit ihm der große Hype um Saftkuren. Viele glauben, dass ein paar Tage nur mit Apfel-, Orangen- oder Gemüsesaft dem Körper „Entlastung“ bringen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Detox-Versprechen? In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt deines Mikrobioms – also der Billionen von Bakterien, die deine Verdauung, dein Immunsystem und sogar deine Stimmung beeinflussen. Du erfährst: - Warum dein Darm und deine Mundflora nicht unbedingt Fans von Saftkuren sind Säfte enthalten viel natürlichen Zucker - selbst dann, wenn sie frisch gepresst und ungesüßt sind. Dieser Zucker kommt aber nicht bei deinen gesunden Darmbakterien an, sondern wird bereits vorher verdaut und das freut leider vor allem die „falschen“ Bakterien im Mundraum. Wenn du über mehrere Tage hinweg nur Saft trinkst, entsteht eine Umgebung im Mund, in der sich entzündungsfördernde Bakterien richtig wohlfühlen. Das kann zu Zahnfleischproblemen, schlechterem Atem oder langfristig sogar zu mehr Entzündungen im Körper führen. - Welche Bakterien dabei gefördert werden und was das mit Entzündungen, Darmproblemen und Konzentration zu tun hat Die Studie zeigt: Bestimmte Bakterien, die mit Darmdurchlässigkeit („Leaky Gut“), chronischen Entzündungen und geistiger Erschöpfung in Verbindung stehen, haben sich während der Saftkur vermehrt. Das heißt, dein Körper wird anfälliger für Stress, Infekte oder Energielöcher. Vielleicht kennst du das – nach ein paar Tagen „Detox“ fühlst du dich gereizt, hast Bauchgrummeln oder bist im Kopf nicht mehr so klar. Genau das könnte mit der bakteriellen Veränderung zusammenhängen, die durch die einseitige Ernährung ausgelöst wurde. - Warum feste, pflanzenbasierte Ernährung oft die bessere Wahl für deine Gesundheit ist Im Gegensatz zur reinen Saftkur hat eine pflanzenbasierte Ernährung, also viele Ballaststoffe, frisches Gemüse, Hülsenfrüchte und gesunde Fette - in der Studie positive Effekte gezeigt. Die Vielfalt der gesunden Darmbakterien hat zugenommen und Entzündungsmarker gingen zurück. Ein Teller Linsensalat mit Brokkoli, Olivenöl und Gewürzen tut deinem Mikrobiom deutlich mehr Gutes als ein Glas Karottensaft - einfach weil er Futter für deine guten Darmbakterien enthält. - Warum kurzfristige Saftkuren möglicherweise mehr Schaden anrichten, als dir lieb ist Viele denken: "Drei Tage Saft - das kann ja nur gesund sein." Doch laut Studie fehlen genau in diesen Tagen wichtige Nährstoffe, die deine gesunden Bakterien brauchen. Außerdem wird dein Körper durch den Fruchtzucker und die fehlenden Ballaststoffe eher aus dem Gleichgewicht gebracht. Stell dir vor, du hast drei Tage lang nur flüssige Kalorien, keine Eiweiße, keine Fette, keine Ballaststoffe, dein Stoffwechsel wird gebremst, und nach der Kur folgt oft der Heißhunger. Die erhoffte Reinigung bleibt aus, dafür ist dein Körper geschwächt. Mein Fazit: Wenn du deinem Körper wirklich etwas Gutes tun willst, brauchst du keine radikale Saftkur. Was zählt, ist eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung mit echten Lebensmitteln – Tag für Tag. In dieser Folge erfährst du genau, worauf du achten solltest, um dein Mikrobiom gesund zu halten und langfristig Energie, Fokus und Wohlbefinden zu steigern. Hör jetzt rein und erfahre, warum ein Teller Gemüse oft der bessere Detox ist als die teuerste Saftkur! https://www.andreas-trienbacher.com _____________________
In dieser Episode von Kynotalk by Kynotec wurden wir, Flo und Chris von Kynotec, von René interviewt. René hat sich die besondere Mühe gemacht, vorab mit all unseren bisherigen Interviewpartnern Kontakt aufzunehmen, um Fragen für uns zu sammeln – und wir wussten bis zum Interview nichts davon! Wir tauchen in die Welt der Hundearbeit ein, mit einem Fokus auf Spürhunde, und teilen unsere persönlichen Erfahrungen, die zur Gründung von Kynotec führten. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Behörden wie Frontex und Privatpersonen und reflektieren über die Bedeutung von Authentizität und Ehrlichkeit in unserer Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen in der Spürhund-Ausbildung, insbesondere der Verwendung von Getxent im Vergleich zu Echtstoffen. Wir erklären, warum wir Getxent als wertvolle Ergänzung im Training sehen und wie Studien die Wirksamkeit von Trainingsmethoden belegen können. Wir teilen auch unsere Vision für die Zukunft von Kynotec, die eine Erweiterung unserer Dienstleistungen und eine stärkere Fokussierung auf professionelle Ansätze vorsieht. Dabei reflektieren wir über die gemischte öffentliche Wahrnehmung und betonen, wie wichtig es ist, nicht jedem gefallen zu wollen. Die Herausforderungen im Bereich der Diensthunde erfordern Flexibilität, und wir diskutieren, wie wir diese meistern. Die Ausbildung von Hundeführern ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen. Zum Abschluss teilen wir persönliche Einblicke, wie einschneidende Erlebnisse unsere Sichtweise geprägt haben und warum Motivation für uns aus der Freude an der Arbeit kommt. Wir geben Tipps, wie man eine klare Tagesroutine etabliert, und betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung. Diese Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, fachlichen Einblicken und praktischen Tipps – und wir hoffen, dass sie für alle, die sich für Hundearbeit und Spürhunde interessieren, inspirierend und informativ ist.Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste00:51 Der Weg zur Hundearbeit05:12 Die Idee hinter Kynotec08:04 Die Gründung von Kynotec13:11 Die Entwicklung der Spürhundearbeit20:09 Zusammenarbeit und Synergien26:07 Die Vielfalt der Kynotec Dienstleistungen33:43 Unterschiede zwischen Behörden und Zivilpersonen35:30 Wissen und Individualität im Hundetraining38:46 Zusammenarbeit zwischen zivilen und behördlichen Hundeführern44:03 Unterschiede in der Ausbildung von Hunden für Behörden und Zivilisten48:50 Dienstleistungen und Angebote von Kynotec54:30 Zukunftsvisionen und Expansion von Kynotec01:12:12 Kritik und Wahrnehmung im Hundetraining01:17:16 Einschneidende Erlebnisse im Hundetraining01:23:08 Eigenschaften und Werte im Umgang mit Menschen01:25:39 Motivation und Herausforderungen im Selbstständigen01:32:54 Zukunftsperspektiven und Interessen außerhalb der Hundewelt01:37:29 Innovationen im Spürhundebereich01:42:20 Musik und Training: Ein unerwartetes Duo01:43:54 Ratschläge an das jüngere Ich: Reflexion und Neugier01:49:05 Hundeführer vs. Hundetrainer: Ein philosophischer Blick01:54:30 Unterschiede in der Ausbildung: Grundkurs vs. Instruktorenkurs02:03:06 Get-Scent vs. Echtstoff: Eine kritische Diskussion02:09:52 Wissensaneignung: Bücher und Ressourcen für HundeführerLinks zu Rene
Was macht die Weine von Hans Rebholz so besonders? Wir haben sie probiert! In der aktuellen Folge "Vier Flaschen" auf www.abendblatt.de/podcast und unserem YouTube-Kanal nehmen wir den Rebholz Riesling, den Riesling Kastanienbusch, den Weissburgunder Muschelkalk und den legendären Chardonnay R unter die Lupe. Einschalten und mitgenießen!
Es müssen nicht immer Blumenkohl und Broccoli sein! Die Vielfalt der Kohlgewächse ist riesig. Ebenso sind es die Aromen und die kulinarischen Möglichkeiten. Der Ewige Kohl verrät im Namen seine Lebensdauer: Er lebt wirklich ewig, bildet immer wieder junge Triebe mit saftigen Blättern. Aber blühen tut er nie. Er verzweigt sich reichlich und das ganze Jahr hindurch können junge Triebspitzen geerntet werden. Der Meerkohl verrät im Namen seine Herkunft, denn er wächst wild entlang den Ufern des Baltischen und des Schwarzen Meeres. Seine Blütenknospen werden im April mit einem Kübel gebleicht und nach zwei bis drei Wochen geerntet. Sie schmecken wie zarter Brokkoli. Lässt man die Ernte ausfallen, bildet sich eine crèmeweisse Blütenpracht und ein zarter Honigduft erfüllt den Gemüsegarten. Beide Kohlgewächse liefern eine zarte, aromatische Ernte und der Pflegeaufwand ist äusserst gering. Sie sind ideales Gemüse für den mehrjährige Gemüsegarten, sagt SRF 1-Garten-Fachfrau Silvia Meister.
„Europas Schönheit ist die Vielfalt“ mit Daphne Hering und Christoph Quarch Wie kann es gelingen, die Europäerinnen und Europäer für das Projekt eines politisch vereinten Europas zu gewinnen? Als international aktive Unternehmerin glaubt Daphne an die Schönheit Europas, die für sie in der bunten Vielfalt der europäischen Nationen wurzelt. Die unterschiedlichen europäischen Identitäten könnten sich zu einer wunderbaren Harmonie fügen, bei der das Ganze in dem Maße zu begeistern vermag, in dem die Besonderheiten der Einzelnen gewürdigt werden. Dafür aber brauche es genau die dialogische Kultur, die im europäischen Denken fest verwurzelt ist – und die einzuüben heute vielleicht die dringlichste Aufgabe in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist. *** Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 überall im Buchhandel erhältlich, der Link führt zur Buchhandlung buch7 *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. #denkduett #daphnehering #europa #werte #dengeisteuropaswecken #christophquarch #akademie3
Syrien hat ein neues Kabinett. Die autonome kurdische Verwaltung im Nordosten des Landes kritisiert: Die Vielfalt des Landes werde dort nicht angemessen berücksichtigt. Warum das den Präsidenten in eine heikle Lage bringt. Weitere Themen: · US-Medien unter Druck: Wie Präsident Donald Trump die Medienlandschaft in den USA verändert. · Österreich in der Wirtschaftskrise: Die Wirtschaft schrumpft im Alpenland stärker als anderswo im Euroraum. Die Gründe. · Neue Trams in der Schweiz: Immer mehr Schweizer Städte planen aktuell Tramnetze. Wir haben uns die Projekte in Lausanne und Lugano genauer angesehen.
Wir sprechen über die Aufgabe von Therapien, die Verantwortung des Behandelnden aber auch die Eigenverantwortung von Klient:innen bzw. Kund:innen. Die Vielfalt der vorhandenen Therapiemöglichkeiten ist großartig aber manchmal auch verwirrend. Außerdem entwickelt sie sich ständig weiter. Deshalb ist die Kooperation und Vernetzung von therapeutisch arbeitenden Professionen zum Wohl der zu behandelnden Menschen so bereichernd. Nicht jede/r ist Expert:in für alles. Wir erleben dieses wertvolle Miteinander im Austausch mit anderen Professionen, die ebenso wie wir, neugierig und begeistert von ihrer Tätigkeit sind und sie zum Wohl der Menschen einsetzen wollen. Das ist einer der Gründe warum wir unseren Podcast begonnen haben, oder anders ausgedrückt, unsere öffentlichen Therapiesetzungen, wie Kerstin unsere Podcastaufnahmen auch gerne nennt. Vernetzung und Austausch in offenem, neugierigem Dialog ermöglichen Wachstum und Haltungserweiterung. Neben dem Hören unseres Podcasts ist dafür zum Beispiel auch die Therapie Leipzig geeignet, mit denen wir für diese Folge kooperieren.Infos zur Messe:therapie LEIPZIG 2025 – der Branchentreff für Therapie, Rehabilitation und PräventionDie therapie LEIPZIG ist die größte Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention im deutschsprachigen Raum. Sie findet alle zwei Jahre in Leipzig statt. Vom 8. bis 10. Mai 2025 gibt die therapie LEIPZIG einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neueste Produkte in der Branche und bietet zertifizierte Fortbildungsmöglichkeiten. Tickets gibt es unter www.therapie-leipzig.de/ticketsWir freuen uns über Post: bodywork.podcast@gmail.comUnsere Grundlagen:Bei The Work nach Byron Katie geht es darum, Gedanken über Umstände, Personen oder Situationen zu identifizieren, die das Leben schwer machen und diese zu prüfen. Man spricht dabei auch von Glaubenssätzen, die einen fundamentalen Einfluss darauf nehmen, wie wir unser Leben, unsere Umgebung, andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Durch die Überprüfung der Glaubenssätze können wir klarer und authentischer für uns selbst einstehen, mit inneren und äußeren Widerständen besser umgehen. Stress und negative Gefühle lassen nach. Das Selbstwirksamkeitserleben steigt. Mehr über The Work kannst du hier nachlesen. Individuelles Coaching und Seminare mit The WorkMEDICAL-STRETCHING® ist eine sanfte und äußerst effektive, geführte Dehnmethode. Die Behandlung mobilisiert und schafft Platz in den Gelenken, steigert die Leistungsfähigkeit und reguliert das Nervensystem. MEDICAL-STRETCHING® befreit Blockaden, belebt das Fasziennetz und verbessert Körperwahrnehmung und Haltung. Zur MEDICAL-STRETCHING® Ausbildung, MEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.
Viele Emmentaler Gemeinden besitzen Bilder, Skulpturen oder Fotografien lokaler Künstlerinnen und Künstler. Im Museum Franz Gertsch in Burgdorf sind diese nun zu sehen. Ein Rundgang. Weiter in der Sendung: · Am Samstagmorgen ist auf der Autobahn A1 bei Hindelbank ein Pferdeanhänger in Brand geraten. Die Tiere konnten gerettet werden, die Autobahn war kurzfristig gesperrt.
Willkommen beim „Stoischen Piraten“! In dieser Folge decke ich auf, warum so viele Diversity-Programme grandios gescheitert sind und was echte Vielfalt wirklich ausmacht. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen aus der US Army und der Schweizer Armee, erkläre, wie Piraten im 17. Jahrhundert ein Vorbild für gelebte Diversität sein können, und zeige, warum gerade die Vielfalt der Gedanken unverzichtbar ist.Ausserdem geht es um die kritischen Fragen: Weshalb führt der reine Fokus auf äussere Merkmale oft zu blosser Symbolpolitik? Wie kam es, dass Unternehmen wie Google und Microsoft ihre DEI-Abteilungen plötzlich zurückfahren? Und was hat die ehemalige Apple-Vizepräsidentin für Diversity, Denise Smith, damit zu tun?Warum lohnt sich das Einschalten?Du erfährst, warum erfolgreiche Teams nicht nur bunt aussehen, sondern vor allem unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven brauchen.Du hörst, wie regelrechter „Diversity-Zwang“ in manchen Fällen genau das Gegenteil von Offenheit bewirken kann.Du bekommst konkrete Einblicke, wie echte Diversität im Arbeitsleben (und sogar auf Piratenschiffen) praktiziert wurde.Am Ende gebe ich dir meinen ganz persönlichen Appell für mehr Erfolg, Respekt und Fairness – und verrate, wie wir gemeinsam zu einer gelebten Vielfalt zurückfinden, die uns alle weiterbringt.Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze mich doch gerne aufhttps://www.buymeacoffee.com/stoicpirateund wirf einen Blick auf meine Website:https://www.muellermathias.ch
Die Vielfalt an Obst ist gerade in den frühen Wintertagen besonders groß. In den Gemüseregalen finden sich nun viele tropische Früchte, mit denen man unter Anleitung von Radio Wien-Pflanzenexperten Karl Ploberger experimentieren kann.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass!In dieser Episode habe ich Rena Schwabl zu Gast, besser bekannt als @lieblingsspielerfrau. Rena ist die Partnerin von Markus Schwabl, dem Kapitän der SpVgg Unterhaching, und teilt auf humorvolle Weise Einblicke in das Leben einer Spielerfrau.Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Vorurteile, die mit der Rolle einer Spielerfrau verbunden sind, sowie die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball. Rena teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in die Balance zwischen Familie und Fußball. Wir diskutieren die Wahrnehmung von Spielerfrauen in der Gesellschaft und die Bedeutung von Social Media im Fußball. Zudem teilt Rena persönliche Anekdoten, wie ihre Schwangerschaft und den kreativen Prozess hinter ihren Inhalten.In unserer Rubrik “Kopfballpendel” ist diesmal Dr. Fabio Wagner vom Internationalen Fußball Institut zu Gast. Er gibt uns spannende Einblicke in die allgemeine Bedeutung von Social Media im Fußballbusiness und erläutert, wie Vereine und Spieler soziale Medien nutzen, um mit Fans zu interagieren und ihre Marken zu stärken. Zudem führen wir eine neue Rubrik ein: “Box to Box”. Hier diskutieren wir aktuelle Themen und Entwicklungen im Fußball, analysieren Spiele und beleuchten taktische Feinheiten.Ein inspirierendes Gespräch über Authentizität, Humor und das Leben hinter den Kulissen des Fußballs. Viel Spaß beim Zuhören!Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram: schnittstellenpass LinkedInÜber den Gast und ihre Projekte: Instagram: @lieblingsspielerfrauTikTok: liebingsspielerfrauDer Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist: Schnittstellenpass - Die Playlist für die KabineVielen Dank fürs Zuhören!Kontakt: E-Mail: schnittstellenpassderpodcasr@gmail.de Instagram: @schnittstellenpassChapters00:00 Einführung in die Welt der Spielerfrauen02:48 Der AGGOMAT: Fußball und persönliche Vorlieben05:29 Amateur- vs. Profifußball: Einblicke und Unterschiede08:13 Der Weg zur Spielerfrau: Vorurteile und Realität10:46 Die Rolle der Spielerfrau: Klischees und Herausforderungen13:50 Alltag einer Spielerfrau: Balance zwischen Familie und Fußball16:12 Die Auswirkungen des Profifußballs auf das Privatleben19:17 Rückkehr nach Deutschland: Entscheidungen und Herausforderungen19:29 Das Leben zwischen Koffern und Karriere20:19 Im Schatten des Fußballprofis22:17 Die Vielfalt der Spielerfrauen23:24 Der Fußball-Verrückte Ehemann24:35 Eintauchen in die Fußballwelt26:54 Das Leben in der Fußball-Bubble in England29:57 Der Wechsel in die englische Liga31:56 Die Schwangerschaft und der Torjubel33:51 Der kreative Prozess der Content Creation35:51 Die Rolle von Social Media im Fußball48:13 Die Bedeutung von Social Media für Spieler51:10 Die Box-to-Box-Rubrik51:52 Einführung in die Rubrik Box to Box54:04 Die Herausforderungen des Lebens als Spielerfrau55:27 Die Emotionen im Fußball und ihre Auswirkungen57:38 Ehrlichkeit und Authentizität im Fußball59:29 Die Liebe zu Fußballern und ihre Beziehungen01:01:41 Zukunftsvisionen und persönliche Ziele01:04:15 Der Übergang nach der Karriere und emotionale Herausforderungen
In Brasilien unterwegs lädt ein zu einer musikalischen Reise durch Brasilien. Die Vielfalt des Landes ist hier zu hören: sambas, rap, Balladen, cirandas, forró und andere Rhythmen abseits des Mainstreams. Gemeinsam betrachten die Komponist:innen und Sänger:innen ihr Land kristisch und mit Leidenschaft. Dazu gibt es Nachrichten aus und über das Land und Interviews zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Viel Spaß!
Keywords Trauer, Sternenkind, Verlust, Trauma, ambivalente Gefühle, Trauerarbeit, Sternenmama, psychologische Unterstützung, Gleichzeitigkeit, emotionale Verarbeitung Summary In diesem Podcast spricht Julia Gohlke mit Tanja, einer Sternenmama, über die Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit traumatischen Verlusten. Tanja teilt ihre persönlichen Erlebnisse und reflektiert über die Gleichzeitigkeit von Trauer und Glück, die Bedeutung von Liebe in der Trauer und die Notwendigkeit, ambivalente Gefühle zuzulassen. Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Trauerarbeit und die psychologische Unterstützung für Sterneneltern. Takeaways Trauer ist eine Form von Liebe, die bleibt. Es ist wichtig, ambivalente Gefühle zuzulassen. Trauer kann als Krafttraining für die Seele betrachtet werden. Verdrängung kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen. Jeder Mensch hat einen individuellen Weg in der Trauer. Die Gleichzeitigkeit von Glück und Trauer ist normal. Trauerarbeit erfordert Zeit und Geduld. Es gibt keine richtigen oder falschen Wege in der Trauer. Die Unterstützung durch andere kann hilfreich sein, aber jeder muss seinen eigenen Weg finden. Es ist wichtig, über die eigenen Erfahrungen zu sprechen. Chapters 00:00 Die Balance zwischen Trauer und Lebensfreude 03:10 Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen 04:09 Die Herausforderungen des Verdrängens 06:06 Trauer als Krafttraining 07:34 Die Bedeutung des Austauschs 08:52 Der individuelle Weg der Trauerbewältigung 10:48 Die Rolle der Spezialisierung in der Trauerbegleitung 14:04 Die Entwicklung der Trauerbegleitung in den letzten Jahren 17:08 Die Vielfalt der Trauererfahrungen 19:45 Trauer und Liebe: Eine untrennbare Verbindung 22:19 Erlaubnis zur Gleichzeitigkeit von Gefühlen 25:03 Einführung und Reflexion über das Gespräch Hast du dein Baby verloren und suchst jemanden, der deine Herausforderungen versteht und dich durch die Trauer auf deinem Weg zurück ins Leben begleitet? Dann ist meine Sternenelternbegleitung genau das Richtige für dich.Als Sternenmama Mentorin begleite ich Mütter, die ihr Kind viel zu früh verloren haben, auf ihrem persönlichen Weg durch Trauer, Trauma und Transformation. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, um Schmerz und Trauer zuzulassen, Trauma zu verarbeiten und den Heilungsprozess zu aktivieren. Ich helfe dir, die Dunkelheit zu durchbrechen und neue Hoffnung sowie Erfüllung in dein Leben zu bringen. Wenn du Unterstützung suchst, melde dich gerne – ich bin für dich da.
Die Vielfalt der Schweizer Volksmusik in zehn Kurzkonzerten - ab 19.12.2024 auf Play SRF.
# Show Notes
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Wir schauen in die kleine Brauerei gustAhr im idyllischen Ahrntal. Kevin führt uns durch den Brauprozess und spricht von der Vision des Inhabers „Erich Klammer“ - handwerkliches Bier mit Herz und Hingabe. Die Geschichte von gustAhr beginnt 2019 – mitten in den Herausforderungen der Pandemie – und ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie viel Mut und Leidenschaft nötig sind, um Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Kevin erklärt die Bedeutung von unfiltrierten und unpasteurisierten Bieren und verrät, wie die besonderen Rohstoffe aus der Region, von kristallklarem Bergwasser bis hin zu Südtiroler Malzsorten, jedes seiner Biere einzigartig machen. Die Vielfalt der Kreationen reicht von erfrischendem Lagerbier über spritziges Zirbenbier bis hin zum aromatischen Hefeweizen – und jedes erzählt seine eigene, geschmackvolle Geschichte. Während der Verkostung wird deutlich, wie Bier und südtirolerische Kulinarik perfekt harmonieren, und du wirst förmlich spüren, wie Kevin und wir die Aromen mit Begeisterung entdecken. Diese Episode ist nicht nur ein Fest für Craftbier-Liebhaber, sondern auch eine Einladung, den Genuss von Bier neu zu erleben. Die Brauerei gustAhr Das Ahrntal ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Weihnachten bringt viel Vorfreude, aber auch Stress.Adventskalender sind eine schöne Tradition, können aber herausfordernd sein.Wichteln ist eine moderne Tradition, die viel Aufwand erfordert.Erinnerungen an Adventskalender der Kindheit sind oft nostalgisch.Eltern müssen einen Balanceakt zwischen Tradition und Stress finden.Die Vorfreude auf Weihnachten kann zu Überzuckerung bei Kindern führen.Moderne Bräuche können den Druck auf Familien erhöhen.Es ist wichtig, auch die weniger perfekten Momente zu zeigen.Die Diskussion über Wichteln zeigt, wie Traditionen sich verändern.Eltern müssen kreativ sein, um die Feiertage für ihre Kinder besonders zu gestalten. Eltern müssen oft Kämpfe auswählen, die sie führen wollen.Adventskalender können auch für Erwachsene kreativ gestaltet werden.Die Industrie hat die Nachfrage nach Erwachsenen-Adventkalendern erkannt.Adventskalender können sowohl schöne als auch herausfordernde Momente darstellen.Kreative Ansätze für Adventskalender können die Vorfreude steigern.Erinnerungen an Adventkalender aus der Kindheit sind oft nostalgisch.Die Gestaltung von Adventkalendern kann eine unterhaltsame Familienaktivität sein.Humorvolle Sprüche können Adventskalender auflockern.Die Vielfalt der Adventskalender ist heutzutage enorm.Die Diskussion über Adventskalender kann zu neuen Ideen und Traditionen führen. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Marco Thiele von Kathi spricht über das traditionsreiche Unternehmen mit über 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte. In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem Geschäftsführer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spürbar, und während die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die süßen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklärt, wie Kathi Backmischungen für verschiedene Anlässe anfertigt – von Weihnachtsplätzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit über 70 verschiedenen Backmischungen ist für jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, während auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwähnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen über Premium-Optionen bis hin zu herzhaften Beiträgen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es für die Hörer zahlreiche Inspirationen für die nächste Kaffeetafel. Im Verlauf des Gesprächs erfährt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. Gegründet von Marcos Großmutter Käthe Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum ältesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzählt faszinierende Anekdoten über die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor über 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von Rührkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion über aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erläutert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt für solche Produkte noch nicht so stark ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Team offen für zukünftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die Rückmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen für die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder Bäcker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nächste Folge nicht zu verpassen. ••• 00:00 Intro 02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen 01:12 Leckere Empfehlungen für Geburtstagskuchen 03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe 04:27 Marketing und die Anfänge der Backmischungen 05:42 Trends in der Backmischungsindustrie 06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen 08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle 09:06 Fertige Gebäcke und der Kühlschrank-Trick 10:04 Verbraucherkreativität und persönliche Note 11:41 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge
Drummer von Worship Symphony freut sich auf die große Bühne. (Autor: Katja Völkl)
Drummer von Worship Symphony freut sich auf die große Bühne. (Autor: Katja Völkl)
Stefan B. Westphal spricht mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost über regionale Fertiggerichte und Konserven. Tipps zu Supermarktprodukten und kulinarische Entdeckungen machen die Episode unterhaltsam. Willkommen zu einer neuen und genussvollen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast! Host Stefan B. Westphal trifft sich in dieser Folge mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost, einem Unternehmen, das im malerischen Harz in Ballenstedt zuhause ist. Hendrik, Referent der Geschäftsführung, bringt uns in die Welt der Fertiggerichte und Konserven, die sicherlich schon so manch einem von uns das Leben erleichtert haben. Während des Gesprächs wird klar, dass Keunecke mehr als nur Wurst produziert – der Fokus liegt auf einer bunten Auswahl an leckeren Gerichten, die unsere Gaumen erfreuen. Zu Beginn des Gesprächs stellt Stefan eine humorvolle Frage zur oft gehörten Redewendung „Es geht um die Wurst“ und erfährt, dass sich Hendrik darüber nicht groß ärgert, denn die Produktpalette umfasst weit mehr als nur Wurst. Hendrik erklärt, dass Keunecke auf Dosen und Gläser setzt, um den Kunden köstliche Fertiggerichte anzubieten. Von Nudelsaucen über Hauptgerichte in Dosen bis hin zu frischen Gerichten in Mikrowellenverpackungen – hier ist für jeden etwas dabei. Gerade für berufstätige Eltern, die oft wenig Zeit haben, sind diese schnell zubereiteten Mahlzeiten ein wertvolles Angebot. Im Gespräch wird auch die regionale Produktion angesprochen. Hendrik betont die Wichtigkeit der Herkunft ihrer Zutaten: Das Fleisch stammt vorwiegend vom Halberstädter Schlachthof und viele Gewürze kommen aus der Umgebung. Dieses Engagement für Regionalität zieht sich durch die gesamte Produktlinie von Keunecke, auch wenn die Herausforderungen des Marktes nicht zu ignorieren sind. Es wird deutlich, dass beim Thema Zusatzstoffe ein verantwortungsbewusster Ansatz verfolgt wird, wobei man versucht, möglichst natürliche Zutaten zu verwenden. Hendrik erklärt, dass durch präzise Rezepturen und kontrollierte Zutatenlieferungen ein konsistentes Geschmackserlebnis gewährleistet wird – und dies auch in einer Produktion, die große Mengen auf einmal abwickeln kann. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren auch, welches Gericht Hendrik selbst am liebsten isst – der leckere Letscho & Reis mit Jägerschnitzel ist hier ein echtes Highlight und zeigt die Vielfalt und Qualität, die Keunecke seinen Konsumenten bietet. In einem humorvollen Austausch wird ebenfalls thematisiert, dass man im Unternehmensalltag durchaus auch mal Pizza essen darf – eine nette Abwechslung im Büro, insbesondere angesichts der vielen Produkttests, die regelmäßig durchgeführt werden. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Hendrik eine kleine Kaufempfehlung: Die Produkte von Keunecke sind weit verbreitet in regulären Supermärkten zu finden, sodass auch die Zuhörerschaft nicht lange suchen muss, um die köstlichen Produkte auszuprobieren. Ein Highlight ist das Werksverkaufs-event, wo jeder herzlich eingeladen ist, sich durch das Sortiment zu probieren. Eine unterhaltsame und informative Episode, die die Ohren und Mägen auf die kommende kulinarische Entdeckung einstimmt! Bleibt dran und verpasst nicht die nächste leckere Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast. ••• 00:00 Intro 00:16 Podcast Einführung 01:11 Die Vielfalt der Produkte 02:44 Regionale Zutaten und Qualität 06:49 Lieblingsgerichte und persönliche Vorlieben 10:43 Wo man die Produkte findet 11:43 Zukunft der Wurst und Veggie-Trend 12:52 Unternehmen und Mitarbeiter vorstellen 13:38 Abschluss und Verabschiedung
Zehn unabhängige Berner Buchhandlungen laden dieses Wochenende zu einem Lesefestival ein. Das Festival Buch Wandeln bietet für Leseratten und Bücherwürme ein buntes Programm mit Lesungen, Workshops und Spielen. Wir haben uns mit Anna Christen über das Festival unterhalten. Sie ist Inahberin der Buchhandlung Klamauk in der unteren Postgasse.
Der Bestatter-Podcast: In dieser Episode stellen wir euch die verschiedenen Bestattungsarten vor. Ob Erd- oder Feuerbestattung, Baum- oder Seebestattung – jede hat ihre eigenen Besonderheiten. Wusstet ihr, dass man sich sogar mit einer Silvesterrakete „in die Luft jagen“ lassen kann? Wir klären auf und zeigen die Vielfalt moderner Bestattungsarten.
Staffel 2 Folge 1: Mathias Blum spricht über die Talentshow „Die Bühne gehört Dir“ in Köthen: 27 Bewerbungen, 10 Finalisten, eine Plattform für Künstler und eine Livestream-Idee. Die Vorbereitungen für das große Finale am 2. November 2024 laufen. In dieser Episode von "The Podcast Goes To" lädt Chris Luzio Schönburg euch ein, die spannende Reise hinter den Kulissen einer einzigartigen Talentshow in Köthen, Sachsen-Anhalt, zu entdecken. Für die zweite Staffel seines Podcasts hatte er die Gelegenheit, mit Mathias Blum zu sprechen, dem Initiator der Veranstaltung, der normaler Weise Immobilienmakler ist, aber nun beschlossen hat, Künstlern eine Plattform zu bieten. Gemeinsam erörtern Chris und Mathias die Beweggründe, die hinter dieser inspirierenden Idee stehen und welche Leidenschaft er für seine Heimatstadt hegt. Mathias erzählt, wie die Talentsuche organisiert wurde und welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu meistern waren. Von der dreimonatigen Bewerbungsphase bis hin zum finalen Event haben die Organisatoren unglaubliche Anstrengungen unternommen, um Talente aus der Region zusammenzubringen. Die Resonanz war fantastisch, mit 27 Bewerbungen, aus denen schließlich zehn Finalisten ausgewählt wurden. Es wird klar, dass dies nicht nur eine einfache Talentshow ist, sondern ein Zeichen des Stolzes und der Entfaltung für die Menschen in Köthen. Chris und Mathias gehen auch auf die Vielfalt der Talente ein, die die Bühne betreten werden. Von Sängern über Tänzer bis hin zu Künstlern, die mit ihren Hunden auftreten, erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Mathias Blum beschreibt, wie die Talente bereits jetzt aufgeregt sind und vor der Aussicht stehen, vor einem Live-Publikum von 400 Menschen aufzutreten. Es wird betont, dass dies nicht nur ein einmaliges Ereignis ist, sondern eine Möglichkeit, langfristig Talente zu fördern und ihnen eine Plattform zu geben, um ihre Kunst zu präsentieren. Ein weiterer spannender Aspekt des Gesprächs ist die Idee des Livestreams der Finalveranstaltung, damit auch diejenigen, die nicht physisch anwesend sein können, Teil des Geschehens werden können. Dies unterstreicht den modernen Ansatz, die Veranstaltung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Mathias erklärt zudem, wie die Zuschauer, die live zuschauen, Einfluss auf die Entscheidung haben können, indem sie online abstimmen. Im Verlaufe der Episode beleuchten beide die Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Jury, die nicht nur aus Fachleuten, sondern auch aus bekannten Gesichtern der Region besteht. Mathias gewährt Einblicke in die Perspektive der Jury und wie es wichtig ist, dass die Zuschauer am Ende die Entscheidung über die Gewinner treffen. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Aufregung und die Vorbereitungen für das große Finale, das am 2. November 2024 stattfinden wird. Mathias und Chris freuen sich darauf, diese außergewöhnliche Veranstaltung zum Leben zu erwecken und hoffen, dass sie nicht nur das Talent vor Ort zeigt, sondern auch andere dazu inspiriert, in ihren eigenen Regionen ähnliche Plattformen zu schaffen. Die Bühne gehört dir! Podcast, Talentshow, Köthen, Sachsen-Anhalt, Mathias Blum, Künstler, Bewerbungen, Finale, Livestream 00:00 Warm up 00:07 Im Rampenlicht der Talente 01:21 Ein neuer Anfang in Köthen 03:31 Der Countdown zur Talentshow 07:01 Die Vielfalt der Talente 09:52 Die Jury und ihre Herausforderungen 13:27 Livestream und Zuschauerbeteiligung 15:50 Finale der Talentshow 20:02 Das große Event steht bevor
Auf der Erde gibt es rund acht Millionen Arten - und je mehr Arten, desto besser sichern sie unser Überleben. Derzeit ist aber etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Vielfalt schwindet. Dabei können wir viel tun, um sie zu erhalten. Die gute Nachricht ist: Wir haben damit angefangen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Vera Pache.
Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt
Die Vielfalt aller Lebewesen und Lebensräume in der Schweiz soll besser geschützt werden. Das fordert die Biodiversitätsinitiative. Der Bundesrat befürchtet Einschränkungen für die Landwirtschaft und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Am 22. September 2024 kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie will den Schutz von Natur und Landschaft stärker in der Verfassung verankern. Heute sei ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz gefährdet oder bereits ausgestorben, betont das Initiativkomitee. Deshalb müssten Bund und Kantone mehr tun für die Sicherung und Stärkung der Biodiversität. Zudem sollen sie dafür sorgen, dass beispielsweise auch schutzwürdige Landschaften und Ortsbilder bewahrt werden. Hinter der Initiative stehen diverse Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie Organisationen des Landschaftsschutzes. Naturschutz vs. Landwirtschaft? Für den Bundesrat geht die Initiative zu weit. Zentrale Interessen wie die Siedlungspolitik, der Ausbau der erneuerbaren Energien oder auch die Landwirtschaft würden geschwächt, betont er. Wenn mehr Flächen geschützt werden sollen, könne dadurch etwa die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz zurückgehen. Zudem gebe der Bund bereits heute rund 600 Millionen Franken pro Jahr für die Biodiversität aus, argumentiert der Bundesrat. Ein Grossteil davon fliesst in die Landwirtschaft. Nebst Bund und Parlament lehnen unter anderem auch der Bauernverband und der Gewerbeverband die Initiative ab. Machen Bund und Kantone bereits genug für den Schutz von Natur und Landschaft? Oder braucht es mehr Geld und Schutzflächen für die Biodiversität? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 30. August 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Urs Leugger, Geschäftsleiter Pro Natura; – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG; und – Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin und Mitglied Grosser Rat SP/BE. Gegen die Initiative treten an: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher UVEK; – Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP/VD; und – Markus Ritter, Präsident Schweizerischer Bauernverband.
Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt
Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt
Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Noch bis Ende August ist die beste Pflanzzeit für einmal tragende (eine Hauptsaison im Frühsommer) und mehrmals tragende Erdbeeren (Erdbeerenernte vom Frühsommer bis zum Herbst). Das Einhalten der Fruchtfolge ist für die Gesundheit der Erdbeerpflanzen wichtig: Erdbeeren maximal vier Jahre am selben Ort anbauen, Jungpflanzen in ein neues Beet setzen. Einmaltragende Erdbeersorten eignen sich für das Gartenbeet, sie verlangen einen sonnigen und luftigen Standort. Bei schweren, lehmigen Böden werden sie auf einem Walm angebaut, so erwärmt sich die Erde im Frühling schneller. Die heimische Walderdbeere gehört in diese Kategorie und ist problemlos im Anbau. Mehrmals tragende Erdbeersorten eignen sich für den Garten und für den Balkon. Sie bilden viele Ausläufer und können eine Gartenecke innerhalb von zwei Jahren begrünen. Attraktive Sorten mit rosa und roten Blüten. Hänge-Erdbeeren bilden viele, kurze Ranken mit Ausläufern. Klettererdbeeren bilden besonders lange Ausläufer, welche hochgebunden werden. Die Ausläufer tragen noch im selben Jahr Früchte und benötigen keinen Bodenkontakt, sie erhalten sämtliche Nährstoffe von der Mutterpflanze.
Nicht nur die 2.000 Mitarbeiter und alle Dienstleister der Weltbild-Gruppe, zu denen Bücher.de gehört, sind von der Insolvenz betroffen. Die Vielfalt des Buchmarktes steht auf dem Spiel: Sinkende Umsätze führen zur weiteren Konzentration in der Branche. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nicht nur die 2.000 Mitarbeiter und alle Dienstleister der Weltbild-Gruppe, zu denen Bücher.de gehört, sind von der Insolvenz betroffen. Die Vielfalt des Buchmarktes steht auf dem Spiel: Sinkende Umsätze führen zur weiteren Konzentration in der Branche. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
#WERBUNGDie heutige Episode wird präsentiert von National Express.Heute rollt eine Sonderausgabe von Busenfreundin direkt durch eure Tunnel (haha!) rein in eure Gehörgänge! In dieser Episode, die aus einem Zug aufgezeichnet wurde, trifft Ricarda ausgewählte Mitarbeiter:innen des Eisenbahnverkehrsunternehmens National Express, die ihre persönlichen Geschichten mit uns teilen. Die Vielfalt der LGBTIQ-Community spiegelt sich in den individuellen Erfahrungen unserer heutigen Talkgäst:innen wider, die in unterschiedlichsten Rollen bei National Express und Partnern tätig sind. Von einer weiblichen Führungskraft über ein Gründungsmitglied des Diversity-Netzwerks bis hin zu einer (anfangs herausfordernden) Liebesgeschichte zwischen einem Triebfahrzeugführer und einem ukrainischen Schauspieler - all‘ diese Geschichten beleuchten, wie Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz aussehen können. Begleitet uns auf eine Reise der Offenheit, des Mutes und der Selbstakzeptanz, die zeigt, wie wichtig und bereichernd Vielfalt in der Arbeitswelt ist.Ein herzlichen Dankeschön an die Talkgäst:innen der heutigen Folge:Christiane, stellvertretende Geschäftsführerin Nahverkehr Westfalen-LippeBurkhardt, Gründungsmitglied des Diversity-Netzwerks beim Verkehrsverbund Rhein-RuhrAndre,Triebfahrzeugführer bei National Express und Artem, Schauspieler.Wenn ihr Interesse an einer Mitarbeit bei National Express habt: hier geht's zur Jobbörse. Weitere Informationen zu Busenfreudin: www.busen-freundin.deTickets für #loveislive gibts hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ein Vortrag der Biotechnologin Ilka Maria Axmann Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Pflanzen sind wahre Chemielabore. Die Vielfalt an Sekundärstoffen, die sie produzieren und die ihnen etwa ihren Geschmack verleihen, ist gigantisch. Wie sie das schaffen und wie wir das nutzen können, erklärt die Biotechnologin Ilka Axmann. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie erforscht, wie Pflanzen Geschmack, aber auch Farbe und Geruch herstellen – beziehungsweise die Sekundärstoffe, die für Geschmack, Farbe und Geruch verantwortlich sind. Und sie versucht mit ihrem Team, das unter anderem Mikroalgen beizubringen.Ihr Vortrag "A matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen?“ wurde am 02. November 2023 von der Heinrich-Heine-Uni als Bürgeruniversität im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus" aufgezeichnet. Diese Reihe veranstaltet die HHU in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf. ********** Schlagworte: +++ Biotechnologie +++ Sekundäre Pflanzenstoffe +++ Geruch +++ Geschmack +++ Farbe +++ Nahrungsmittel +++ Essen +++ Obst +++ Gemüse +++ Kräuter +++ Pflanzen +++ Essen +++ Nahrung +++ Lebensmittel +++ Mikroalgen +++ Bakterien +++ Cyanobakterien +++ Chemie +++ Biologie +++ Synthetische Mikrobiologie +++ Biologie +++ *************************************************************************************Quellen aus der Folge:Maximilian Dietsch, Anna Behle, Philipp Westhoff, Ilka M. Axmann: Metabolic engineering of Synechocystis sp. PCC 6803 for the photoproduction of the sesquiterpene valencene. Metabolic Engineering Communications, Volume 13, Dezember 2021CyanoWorld Online SeminarVorträge von CyanoWorld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Palmöl: Vielseitig aber umstrittenRiechforschung: Die unsichtbare Welt des RiechensKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Understanding the diversity within the First Nations of Australia is crucial when engaging with Aboriginal and Torres Strait Islander peoples and building meaningful relationships. - Das Verständnis der Vielfalt innerhalb der First Nations of Australia ist entscheidend, um mit indigenen Ureinwohnern in Kontakt zu treten und wertvolle Beziehungen aufzubauen.
In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Alan Harms, dem Gründer von Ruut, über bewusste und vor allem glutenfreie Ernährung und insbesondere über Maniok. Alan erzählt, wie er auf die Idee kam, Backmischungen aus Maniokmehl anzubieten und wie er als gebürtiger Amerikaner sein Unternehmen in Deutschland gegründet hat. Wir diskutieren die vielen Vorteile von Maniok, wie z.B. seine gluten- und getreidefreie Natur und die gute Verträglichkeit, auch bei empfindlichen Verdauungssystemen. Freue dich auf eine Folge, in der du nicht nur ein ganz neues Bewusstsein für Lebensmittel, sondern auch die ein oder andere neue Inspiration für glutenfreies Backen und Kochen erhältst. Go for Flow! ► Spare bei 10% mit dem Code RUUT4FLOW und genieße leckeres, glutenfreies und damit besonders verträgliches Gebäck: https://ruut.de/collections/alle-produkte?aff=67 ► Takeaways aus der Folge •Maniok ist ein glutenfreies und getreidefreies Lebensmittel mit vielen Vorteilen, wie der guten Verträglichkeit und resistenter Stärke (Futter für die guten Darmbakterien) •Wochenmärkte bieten die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen und lokale Produzenten zu unterstützen. •Eine bewusste Lebensmittelkultur, die auf natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln basiert, kann zu einer besseren Gesundheit und Umwelt beitragen. •Die Vielfalt der glutenfreien Ernährung ermöglicht es Menschen, die empfindlich auf Gluten reagieren, wieder den Genuss beim Essen zu erhöhen. ► Kapitel 00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas 03:21 Einführung in Maniok und Ruut 10:22 Gründung von Ruut & Vorteile von Maniok 26:46 Der Wert von natürlichen Lebensmitteln 30:40 Unterstützung lokaler Lebensmittelmärkte 35:27 Persönliche Ernährungsprinzipien 37:47 Schlafhygiene 39:14 Nahrungsergänzungsmittel 40:10 Gesundheitspraktiken jenseits der Ernährung 41:11 Produkte von Ruut 44:00 Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland 45:25 Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmern 52:58 Mut machende Aspekte der Welt 55:44 Augentraining als Biohack 57:10 Reisen als bereichernde Erfahrung ► Weiterführende Links: • https://ruut.de/collections/alle-produkte?aff=67 (Spare10% mit dem Code RUUT4FLOW) • https://www.instagram.com/ruutoriginal/ ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #Maniokmehl
Die Deutschen sind stolz auf ihr Brot. Die Vielfalt und der Geschmack sind einzigartig. Doch kaum ein Bäcker schafft die Qualität aus eigener Kraft. Erlaubt sind eine Vielzahl von Mittelchen und Helfern aus dem Labor. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, unter anderem technische Enzyme. Die müssen nicht auf dem Etikett stehen, weil sie angeblich während des Backprozesses inaktiv werden. Stimmt aber nicht immer. Wir fragen deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: Sind die Zusatzstoffe in unserem Brot wirklich so harmlos, wie die Industrie behauptet?
Quallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen.
#135 Die grüne Reiselust mit Daniel Krauss von FlixVon A nach B mit FlixIn einer Welt, die von Geschwindigkeit und Hektik geprägt ist, gibt es eine Branche, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, das Reisen nicht nur bequem, sondern auch erschwinglich und umweltfreundlich zu gestalten. Die Rede ist von Flix, einem Unternehmen, das die Straßen Europas mit seinen grünen Bussen erobert und dabei eine einzigartige Reiseerfahrung bietet.Die charakteristische grüne Farbe der FlixBusse ist inzwischen zu einem vertrauten Anblick auf den Straßen geworden. Doch hinter diesem scheinbar simplen Design verbirgt sich eine faszinierende Geschichte von Innovation, Nachhaltigkeit und der Vision, das Reisen für jeden zugänglich zu machen. Flix hat nicht nur den traditionellen Busverkehr revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir über das Reisen denken.Die Grundidee von Flix ist so simpel wie genial: Reisen sollen für alle Menschen erschwinglich und komfortabel sein. Das Unternehmen hat ein Netzwerk geschaffen, das Städte miteinander verbindet und es den Menschen ermöglicht, auf umweltfreundliche Weise von A nach B zu gelangen. Doch es geht nicht nur um den Transport von A nach B – es geht um das Erlebnis dazwischen.Eine der auffälligsten Eigenschaften von Flix ist die moderne Ausstattung der Busse. Statt stickiger Luft und unbequemer Sitze bietet Flix eine angenehme Atmosphäre, in der Reisende entspannen können. Kostenloses WLAN, Steckdosen und bequeme Sitze machen die Fahrt nicht nur erträglich, sondern fast schon zu einem Vergnügen. Die Busse sind mobile Oasen der Ruhe in einer oft hektischen Welt.Doch es sind nicht nur die Annehmlichkeiten, die Flix zu etwas Besonderem machen. Das Unternehmen setzt auch auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Die grünen Busse sind nicht nur eine Farbwahl, sondern auch ein Statement. Mit modernen Motoren und effizienter Routenplanung trägt Flix dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Reisens zu minimieren. In einer Zeit, in der Klimaschutz eine zentrale Rolle spielt, ist dies eine willkommene Entwicklung.Flix ist nicht nur ein Transportmittel; es ist eine Bühne für Begegnungen und Geschichten. Die Menschen, die in diesen Bussen reisen, bringen ihre einzigartigen Geschichten mit sich. Ob alleinreisende Abenteurer, Freunde, die gemeinsam neue Städte erkunden, oder Geschäftsleute auf dem Weg zu neuen Herausforderungen – in einem Flix-Bus treffen unterschiedlichste Lebenswege aufeinander.Die Vielfalt der Menschen spiegelt sich auch in den zahlreichen Destinationen wider, die Flix bedient. Von malerischen Städtchen bis hin zu pulsierenden Metropolen – die grünen Busse nehmen die Reisenden mit auf eine Reise durch die kulturelle Vielfalt Europas. Dabei werden nicht nur Kilometer zurückgelegt, sondern auch Barrieren überwunden und Brücken zwischen Menschen und Kulturen geschlagen.Flix hat nicht nur die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, sondern auch wie wir reisen, verändert. Es ist nicht mehr nur das Ziel, das zählt, sondern auch die Reise selbst. In einem grünen Flix-Bus auf den Straßen Europas wird das Unterwegssein zu einer Reise des Abenteuers, der Begegnungen und der Entdeckungen. In einer Welt, die oft von Schnelligkeit und Stress geprägt ist, schafft Flix eine Oase der Gelassenheit und lässt uns die Schönheit des Reisens in vollen Zügen genießen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Anti-Israel-Rufe und palästinensische Flaggen, die auf dem Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin geschwenkt werden. Wie geht die Hauptstadt damit um? „Das sind alles Bilder, die ich mir nicht wünsche. Wir haben einen enormen Kräfteeinsatz der Polizei. Auf der anderen Seite bin ich auch sehr froh, dass wir auch Demonstrationen zulassen, wo Pro-Palästinenser ihre Trauer und Sorge zum Ausdruck bringen können. Ich würde mir wünschen, dass die Menschen sich selbst befreien von diesen Hamas-Terroristen. Wenn wir ehrlich sind, gab es diesen Antisemitismus schon vor dem 7. Oktober. Darüber wollte keiner reden. Wir haben weggeguckt", sagt Kai Wegner (CDU). Für den Regierenden Bürgermeister von Berlin ist die Offenheit der Stadt besonders wichtig. "Die Vielfalt macht die Stadt doch aus. Berlin ist Regenbogen-Hauptstadt. Verständnis für die Aktionen der "Letzten Generation" hat Wegner nicht. Bis spätestens 2045 will Berlin aber klimaneutral sein - kann man das durch einen günstigen ÖPNV schaffen? "Ich würde ein kostenloses Ticket spannend finden, wir müssten es nur finanzieren. Vielleicht auf Bussen werben für Berliner Produkte." Auch eine Magnetschwebebahn könnte sich der Politiker vorstellen. In Berlin sind die Mieten in den letzten Jahren explodiert und es fehlt Wohnraum. "Wir setzen den Neubau-Motor an. Ich wünsche mir einen echten Hochhausplan." Kommt ein Böller-Verbot zu Silvester? "Mein Hund würde sich sehr freuen, meine Kinder weniger." Im Salon Schinkelplatz von Manuel Koch spricht Kai Wegner auch über seine Familie und seine Jugendjahre ohne Abitur. "Mein Beispiel zeigt, man kann unabhängig vom Schulabschluss etwas erreichen." Alle Details auf https://www.salon-schinkelplatz.de
Dr. Harald Haarmann ist renommierter Sprachwissenschaftler, Kulturhistoriker und Autor von über 100 Büchern. Er spricht 9 Sprachen aktiv, und weitere 11 Sprachen passiv. Er ist Vizepräsident und Direktor des Instituts für Archäomythologie und Mitglied des Forschungsteams des "Research Centre on Multilingualism", Brüssel, sowie Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der EU für "Euromosaic III". Harald ist Experte für die Entstehung und Entwicklung von Sprachen und Kulturen und wird uns heute tiefe Einblicke in diese faszinierenden Themen geben:
#89 Einmal mit Hafer bitte, mit Johannes und Alex von MølkIn der Rolle einer nachhaltigen Lifestyle-Marke ist es ihre maßgebliche Mission, die unverwechselbare Verschmelzung von Geschmack, Qualität und Ästhetik in pflanzlicher Milch anzubieten. Ihre Produkte sind stilvoll gestaltet, um die junge Generation anzusprechen, und sie schöpfen ihre Inspiration aus einem urbanen und zeitgenössischen Umfeld. Ihr Ziel ist es, Menschen miteinander zu verbinden und ihnen zu helfen, das Kaffeeerlebnis auf eine neue Stufe zu heben. Sie bringen eine tief verwurzelte Verbindung zur Gastronomieszene mit ein, während sie jedes Produkt mit aufrichtiger Hingabe entwickeln, um neue Maßstäbe zu setzen. Denn sie sind überzeugt, dass herausragender Geschmack für alle zugänglich sein sollte, unabhängig von Ort und Zeit.Ihre fest verankerte Überzeugung besagt, dass Leidenschaft der Schlüssel zu außergewöhnlichen Leistungen ist. Mit unerschütterlichem Enthusiasmus und Hingabe verfolgen sie ihre Arbeit. Getrieben von einer wahren Liebe zu unserer Tätigkeit, suchen sie stets nach Gelegenheiten zur Verbesserung und Erneuerung. Sie ermutigen unser Team dazu, individuellen Leidenschaften nachzugehen, da sie der Meinung sind, dass dies eine lebendige und dynamische Arbeitsumgebung schafft. Diese fördert Kreativität, Zusammenarbeit und kontinuierliches Wachstum.Ein fundamental wichtiger Wert in ihrem Handeln und in der Kommunikation bei Mølk ist Offenheit. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Ehrlichkeit, Transparenz und ein offener Austausch von Gedanken gefördert werden. Jeder wird ermutigt, seine Meinung zu äußern, Fragen zu stellen und konstruktives Feedback zu geben. Die Vielfalt der Meinungen wird geschätzt, und die verschiedenen Perspektiven und Hintergründe aller Teammitglieder werden respektiert. Durch Offenheit entsteht eine kooperative Atmosphäre, die Raum für Innovation und Wachstum bietet.Die Verwurzelung dieses Werts bei Mølk ist tiefgreifend.Sie legen großen Wert auf langfristige Beziehungen zu unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit aufbauen. Ihr Bemühen besteht darin, unsere Zusagen zu erfüllen und Verantwortung zu übernehmen. Loyalität bedeutet für uns auch, einander zu unterstützen und gemeinsam einzustehen. In iherer Arbeitsumgebung fühlt sich jeder wertgeschätzt und anerkannt, und wir fördern stets die persönliche sowie berufliche Entwicklung. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.