POPULARITY
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. kündigt an, im September die Ursachen von Autismus offenzulegen. Er spricht von einer Epidemie angesichts von Zahlen, die zeigen, dass jedes 31. Kind in den USA betroffen ist. In Kalifornien hat jeder Junge ein Risiko von 1 zu 13, daran zu erkranken.
Eine konservative ÖRR-Journalistin polarisiertDer öffentlich-rechtliche Rundfunk galt jahrzehntelang als das Flaggschiff des seriösen Journalismus - doch das Vertrauen bröckelt. Laut einer INSA-Studie sieht nur ein Drittel der unter 29-Jährigen den ÖRR noch als verlässliche Quelle an.Julia Ruhs ist mit ihren konservativen Meinungen eine von Wenigen im ÖRR. In ihrem Buch “Links-grüne Meinungsmacht” zeigt sie anhand zahlreicher Leserbriefe, dass viele Menschen sich nach mehr Meinungsvielfalt sehnen. Ihren Kollegen stoßen ihre Ansichten hingegen übel auf.Der Journalistin zufolge überträgt sich diese mediale Hegemonie auch auf die Gesellschaft. Der Raum des Sagbaren öffne sich aktuell nur sehr langsam wieder. Ruhs spricht aus Erfahrung: Mehrere Shitstorms, auch von ÖRR-Kollegen, hat sie hinter sich.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deZu Julias Buch "Links-Grüne Meinungsmacht": https://amzn.eu/d/4d243xf Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Wird Russland die NATO angreifen? Und was, wenn es schon längst einen Plan gibt – und der Westen wieder nur zusieht? In diesem explosiven Video analysieren wir ein realistisches Szenario: Einmarsch in Estland, keine Gegenwehr der NATO – und das Ende der Abschreckung. Was würde das für dich, deine Familie, dein Vermögen bedeuten?
Was, wenn dein Sprungbrett in die Freiheit näher liegt, als du denkst?Am 4. und 5. August 2025 findet in Zürich unser exklusives Auswanderungs-Seminar für Unternehmer, Freiberufler, Investoren und Ruheständler statt. Wenn auch du endlich raus willst aus der deutschen Steuerhölle und rein in ein Leben mit mehr Freiheit, Neutralität und Vermögensschutz, dann ist das deine Gelegenheit.
Millionen Menschen hungern auf der Welt - auch weil die Hilfe nicht ankommt. „Das Problem liegt beim Zugang, nicht beim Mangel an Hilfsgütern“, sagt Mathias Mogge von der Welthungerhilfe. Besonders betroffen seien neben Gaza auch der Sudan und Mali. Mogge, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Heute geht es um den Kartenverkauf für das Bundesliga-Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli. Weitere Themen: Die Kosten für eine Betreuung älterer Menschen steigen, ein 49-Jähriger stirbt, nachdem er in Polizeigewahrsam war – und die Zukunft der Blauen Moschee ist ungewiss.
Wenn wir an Magier oder Zauberer denken, dann haben wir meistens einen Mann vor Augen. Es gibt Zehntausende Magier auf der Welt und weniger als 50 Magierinnen. Eine davon ist AMILA. Sie ist in dieser Woche zu Gast bei AIDAradio Moderator Thorsten Jost und spricht über ihren Werdegang, den magischen Zirkel und über die Männerdomäne, in der sie seit vielen Jahren zu Hause ist. Sie erzählt auch von einer mehr als brenzligen Situation, die sie in einem Wassertank während einer Show hatte.
Urlaub heißt abschalten? Schön wär's! In dieser Folge sprechen Jennifer und Ralf darüber, warum viele gerade im Urlaub nicht zur Ruhe kommen – und was du tun kannst, damit echte Erholung möglich wird. Du erfährst, wie du Erwartungen loslässt, klare Grenzen ziehst und dein Team sinnvoll vorbereitest. Mit persönlichen Anekdoten, ehrlichen Einblicken und praktischen Tipps rund um Erreichbarkeit, Übergabe und Vorfreude.
Bewerbungen schreiben, sich durch Online-Masken klicken oder im Vorstellungsgespräch beweisen – das kann herausfordernd sein. Doch was, wenn der neue Job einfach über LinkedIn ins Postfach flattert? Genau das ist Dr. Juliane Eissfeldt passiert. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 233, wie sich Juliane als eher introvertierte Juristin professionell sichtbar gemacht hat, warum sie sich für das "Juristinnen machen Karriere! Bootcamp" entschieden hat und was ihr geholfen hat, nach der Promotion beruflich neu durchzustarten. Du bekommst praxisnahe Learnings und ehrliche Einblicke, wie du LinkedIn & Personal Branding strategisch für deine Karriere einsetzen kannst.
Den Donbass mit eigenen Augen sehen, um zu begreifen, was dort passiert – deshalb ist Flo Osrainik über Umwege in die Ostukraine gereist. Der Bestseller-Autor gehört zu den Wenigen in Deutschland, die sich vor Ort selbst ein Bild gemacht haben. Für sein aktuelles Buch „Donbassdonner – Ein Reisebericht von der anderen Seite der Geschichte“ hatWeiterlesen
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
80 Jahre nach Kriegsende sind viele Opfer des Krieges und des Holocausts in Vergessenheit geraten. Besonders groß sind die Wissenslücken über die Schicksale der rund 500.000 Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 vor der Hitlerdiktatur ins Ausland fliehen mussten. Zu Gast im Podcast der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz. Er hat in den vergangenen 40 Jahren intensiv zum Thema „Exil“ geforscht und dabei von Anfang an die „kleinen Leute“ in den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit gestellt. Schon 1991 veröffentlichte er den Sammelband „Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration“. Jüngst erschien das Standardwerk „Exil. Geschichte einer Vertreibung. 1933-1945“. Die völlige Entrechtung und Entwurzelung in ihrer deutschen Heimat führte bei den meisten Emigranten nicht nur zur Zerstörung ihrer bürgerlichen Existenzen in Deutschland, sondern erzwang auch einen „Neuanfang“ in den Aufnahmeländern – unter zumeist schwierigsten Bedingungen. Verbittert blieben die meisten von ihnen auch nach Kriegsende im Exil. Nur wenige von ihnen kehrten nach Deutschland zurück. Die kürzlich im Alter von 103 Jahren verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erst vor 15 Jahren, als 88-Jährige. Mit Wolfgang Benz sprechen wir über das vergessene Leid der Exilierten, viele von ihnen deutsche Juden. Warum sind nur so wenige von ihnen nach Kriegsende zurückgekehrt? Und warum haben sie nach ihrer Rückkehr – sowohl in West- als auch in Ostdeutschland – oft schroffe Ablehnung erfahren? Und wir sprechen darüber, warum die historische Aufarbeitung und die Erinnerung so wichtig sind. Insbesondere, da immer weniger Zeitzeugen über das Erlebte berichten können.
-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Solltet ihr diese oder jede andere Episode von Der Letzte Podcast hören, erfahrt ihr endlich, dass ihr automatisch Teil eines exklusiven Clubs geworden seid. Von nun an wollen Daniel und der Kaffeemann unsere Zuhörerschaft nämlich, gemessen an unserer Bekanntheit in ganz Podcast-Deutschland, “Die Wenigen Wissenden” nennen.
Erst gehasst, dann geliebt! Kein anderer Kandidat von The Biggest Loser 2025 polarisierte so sehr wie Purja Jafari - besser bekannt als Sultan! Zu Beginn der letzten Staffel war er ein verwöhnter, fauler junger Mann, der praktisch nichts selbst auf die Reihe bekommen hat. Durch die beiden Coaches Dr. Christine Theiss und Ramin Abrin begann sich sein Mindset allerdings zu wandeln. Und nicht nur das - auch körperlich transformierte sich Purja! Schaffte es dadurch sogar bis ins große Finale! Doch wie geht es ihm heute - Monate nach Abschluss der Dreharbeiten? Konnte er sein Gewicht halten? Gemeinsam mit seiner Mentorin und Trainerin Chrissi Theiss reflektiert er das Auf und Ab seiner Reise!
❤️Lies hier weiter
250502PC: Die Klimaaktivistin und Ökofeministin redet uns ins GewissenMensch Mahler am 02.05.2025Wenn wir in Deutschland über die Folgen der Klimakatastrophe hierzulande reden, ist das ein laues Lüftchen gegenüber dem, was die nigerianische Klimaaktivistin und Ökofemnistin Adenike Titilope Oladosu zu berichten hat.Der Klimawandel zerstört das Leben und die gewachsene Kultur in Afrika. Dürren und Überschwemmungen machen es fast unmöglich, Landwirtschaft mit Ertrag zu betreiben. Adenike schildet auf dem Kirchentag in Hannover den Alltag von Mädchen. Bis zu 6 Stunden am Tag sind sie unterwegs, um Wasser zu holen bzw. zu suchen. An einen Schulbesuch ist nicht zu denken. An Erwerbsarbeit auch nicht. Zum einen, weil sie keine Zeit dafür haben und zum anderen, weil das Land den Männern gehört und Frauen keine Rechte haben. Häufig werden Mädchen schon unter 10 Jahren verkauft, damit der Brautpreis den Familien das Überleben sichert. Das Land ist durch die Ölwirtschaft ruiniert. Die Lecks der Pipelines machen die Böden kaputt. Der allgegenwärtigen Ruß führt zu Erkrankungen – vor allem Kinder sind betroffen. Eudenike kämpft unentwegt auf Klimakonferenzen, in nationalen und internationalen Foren und mit zahlreichen Publikationen vor allem für die Rechte der Mädchen und Frauen – und für einen Wandel in der Klimapolitik auch in Afrika. Aber solange die Gelder von den Öl- und Gas-Multis kommen, ist an ein Weiterkommen fast nicht zu denken. Die nigerianische Aktivistin fordert deshalb, dass Exxon, Shell, Total und wie die Multis alle heißen, endliche von den Verhandlungstischen der Klimakonferenzen verbannt werden. Und dass die Klima-Killer-Staaten, allen voran China, endlich zur Kasse gebeten werden, um die Opfer zu entschädigen. Aber: wieviel ist ein Menschenleben wert, das durch die Klimakatastrophe gar nicht stattfinden konnte? Wenigen gelingt die Flucht – nicht weil sie weg wollen, sondern weil sie weg müssen um zu überleben. In den Ländern, die maßgeblich Schuld an der Misere tragen, sind sie nicht willkommen. Diese Stimme aus Afrika hat mich kleinlaut gemacht. Ich habe die wahren Opfer der weltweiten Klimapolitik kennengelernt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir Menschen sind Meister darin, uns klein zu reden – findet Bruder Paulus. Aber Jesus kann auch aus dem Wenigen seine Wunder tun.
Mir diesen vier Schritten kommst Du Deinem Lebenszweck auf die Spur...
► Kostenlose Trading Ausbildung Weitere Links: ► YouTube Marcus Schulz ► YouTube Volume-Trader ► Instagram ► Website
Seit Samstag hat die Kryptowelt eine weitere Währung: den sogenannten $Trump. Bis jetzt erlebte der Coin einen raketenhaften Anstieg. Dabei gab es zunächst Zweifel an seiner Echtheit. Was sagen Analysten dazu?
Ein Frohes neues Jahr an alle die uns auch in Jahr 8 so treu begleiten.
Ein Jahr wieder vergangen (Advent 22)DANKE!VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Ein Mann der Welt kommt zum Glauben (Advent 21)… und lüftet seine Gedanken VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Die Bibel hat schon wieder Recht (Advent 20)Und Informationen für die Zukunft?VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Das Wort wird Fleisch (Advent 19)Und wohnt mitten unter uns!VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Weisheiten der geistlichen Väter (Advent 18)Luther erklärt WeihnachtenVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Maria wird vorbereitet (Advent 17)Muttersein mit einem UnterschiedVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Der Kampf geht los (Advent 16)„Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen! (Hos 11,1) VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Die Angst der Feinde (Advent 15)Die Gegenspieler sind am StartVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Die gründliche Vorbereitung (Advent 14)Josef lenkt einVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Bethlehem, du kleine Stadt (Advent 13)Michas überraschende OffenbarungVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Das wahre Opferlamm offenbart sich (Advent 12)VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Eine Kleinfamilie, die den Durchblick hat (Advent 11)„Bereitet den Weg für den Herrn!“ (Jes 40,3)VORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Das makellose einjährige Lamm (Advent 10)Das süße Tier, das Gottes Geheimnisse lüftetVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Erinnerungen werden wach (Advent 09)Inneres Leben geprägt vom Wort GottesVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Gottes Anspielungen werden deutlicher (Advent 08)Die Generalprobe auf dem Berg MorijaVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Eine stöhnende Schöpfung (Advent 07)… und biblische Lichtgestalten mitten in der DunkelheitVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Blut, das eine Sprache hat (Advent 06)Gottes Antwort auf Kains GewalttatVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
(00:00:00) Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. «Die Evolution der Gewalt» zeigt, warum Krieg nicht sein muss. Er sitzt nicht in unseren Genen, sondern in den Köpfen von Wenigen. (00:05:36) Tanzen statt Boxen – «Billy Elliot», vom Film zum Musical auf Deutsch. (00:10:29) Am Digital Arts Festival in Zürich ist die Natur grosses Thema. (00:15:00) Zum Tod des Musikproduzenten Quincy Jones – ein Nachruf.
Wirtschaftsprüfer haben im Auftrag des Kantons Graubünden fünf der elf öffentlich subventionierten Spitäler analysiert. Fazit: Leistungsvielfalt ist nicht der zentrale Grund für das Defizit der Betriebe. Die Empfehlung: Eine individuelle Überprüfung und erst danach Anpassungen im Angebot. Weitere Themen: * Bundesgericht rüffelt Behörden wegen zu strenger Bewilligungspraxis bei einer WEF-Demonstration. * Naturschutzverbände wollen Wolfsrudel im Nationalparkgebiet retten. * Zweites Windrad in Haldenstein rückt näher. * Gemeinde Splügen entscheidet über Hochwasserschutzprojekt Hüscherenbach.
Weit über anderthalb Millionen Fahrräder hat JobRad bereits auf die Straße gebracht, weit über 70.000 Arbeitgeber bieten Ihren Arbeitnehmern derzeit das JobRad an. Als einer der Wenigen erreicht Ulrich Prediger mit JobRad die eine Milliarde Euro Umsatz - und das Cash-Flow positiv mit nur einer Millionen Euro Fremdkapital.Ulrich Prediger, Gründer und ehemaliger CEO von JobRad, gibt Einblicke über den Aufbau eines der erfolgreichsten Mittelstandsunternehmen- Unternehmenskultur, Mitarbeiterentwicklung und Cash-Flow positive Wachstumsstrategien. Zudem spricht er über die unternehmerische Wichtigkeit der Einflussnahme bei Gesetzesänderungen in From Lobbyarbeit.Die JobRad Story beeindruckt immer wieder, da es dem Team gelungen ist ein Angebot zu schaffen, welches für alle Beteiligten unfassbar gut ist.Es fühlt sich für alle Stakeholder an, als ob sie bei diesem Deal gewinnen würden.Das hat JobRad geholfen extrem schnell zu wachsen und dadurch Millionen von Fahrrädern auf die Straße zu bringen.Was du lernst:Wie JobRad eine Disruption der Fahrradbranche herbeigeführt und damit über 1 Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftet hat.Strategien zur effektiven Führung und Strukturierung einer Organisation mit über 1000 Mitarbeitern.Die Bedeutung von Leitbildern und Unternehmenskultur beim Cash-Flow positiven Wachstum.Wie Du Lobbyarbeit nutzen kannst, um den Geschäftserfolg zu ermöglichen.Ulrichs Ansatz zu Personalentwicklung, Delegation und der Förderung von Innovation innerhalb des Unternehmens.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Ulrich:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrich-prediger/ JobRad: https://www.jobrad.org/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Gründungsjahre und Herausforderungen von JobRad(00:08:24) Geschäftsmodellentwicklung & das perfekte Angebot(00:20:01) Kunden- & Partnerakquise(00:23:56) Founder to CEO - Effektives delegieren(00:34:25) Mitarbeiterentwicklung (00:41:21) Company Culture Playbook(00:51:33) Familienunternehmen vs. IPO/PE: Ulrichs Definition von Erfolg(00:55:08) Die Wichtigkeit von Lobbyarbeit für Startups Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Am 18.09.2007 begann die US-Notenbank den Leitzins von 5,25 % abzusenken. Im ersten Schritt senkte die US-Notenbank den Leitzins um 0,5 %. In den folgenden Monaten senkte die US-Notenbank den Leitzins in sechs weiteren Schritten auf 2,00 %. Nichtsdestotrotz fiel wenige Monate nach der ersten Zinssenkung die US-Wirtschaft in eine schwere Rezession und der Aktienmarkt gemessen am S&P 500 fiel in unter 2 Jahren um über 50 %. 17 Jahre später stehen wir bei einem Leitzins von 5,25 % - 5,50 %. Mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit wird der US-Leitzins am 18.09.2024 erstmals nach über vier Jahren gesenkt. Was sind Parallelen und Unterschiede zu 2007? Wie verhält sich der Aktienmarkt typischerweise innerhalb der nächsten 12 Monate nach der ersten Leitzinssenkung? Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
EZB-Zinssenkung in wenigen Tagen: was bedeutet dies für Anleger und Immobilienbesitzer? Am 06.06.2024 wird die EZB mit großer Wahrscheinlichkeit die Leitzinsen senken. In dieser Folge sprechen wir über die Gründe für die vermutliche Senkung und was dies für Anleger und Immobilienbesitzer bedeutet. Erfolgreiche Geldanlage für Kinder am 08.06.2024: Erfolgreiche Geldanlage für Kinder Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ein Mann aus dem Kanton Zürich bezahlt gerne mit der Twint-App. Kürzlich erhielt er die Meldung, dass er ein Update installieren müsse, um die Bezahl-App weiter nutzen zu können. Doch auf seinem siebenjährigen Samsung A3 liess sich Twint nicht mehr aktualisieren. Auf Nachfrage hiess es: Das sei aus Sicherheitsgründen so. Denn das Handy des Mannes erhalte vom Hersteller keine Sicherheitsupdates mehr. Er fragt sich, ob das nicht anders gehen würde. Weitere Themen: - Mündlicher Vertrag: «Kann ich jetzt noch zurücktreten?»
Lisa Feller ist Comedienne, Schauspielerin und Moderatorin aus Münster. Sie ist beliebt für ihren selbstironischen Humor. Sie behandelt Themen wie Familie, Alltag und Frauenleben. In diesem (natürlich!) sehr unterhaltsamen Gespräch erzählt sie von ihrem alten Lehrer, der plötzlich bei ihr auf der Bühne stand und von der Schlagersängerin, mit der sie ab und zu verwechselt wird. Auch das hat schon zu schönen Situationen geführt. Außerdem: Warum hat sie ein AC/DC-T-Shirt auf dem aktuellen Tourplakat an, obwohl sie gar kein Fan ist? Und was können sich männliche Comedians leisten, weibliche eher nicht?
Vom Piraten zum anständigen Kerl: In der komischen Oper „Die Piraten von Penzance“ muss sich die Hauptfigur Frederic immer wieder verwandeln. In Sekundenschnelle wird hinter der Bühne das Kostüm gewechselt. Dabei behilflich ist Julia Seiler, die als Ankleiderin die nötigen Handgriffe kennt. Sie weiß, wo die wichtigen Reiß- und Klettverschlüsse sitzen und kennt sich auch aus mit Kunstblut und Wodka. Hinter den Kulissen ein unverzichtbarer Beruf.
C-LEVEL INTERVIEW | Wenn es um das Thema Luca App geht, wird von nicht Wenigen die Reaktion wahrscheinlich sein: “Gibt es die noch?” Ja, gibt es. Während die Zeiten als Corona-Warnapp inzwischen hinter der Firma liegen, arbeiten sie unermüdlich an neuen Konzepten, wie sie den Gastronomie-Aufenthalt einfacher und komfortabler machen können. Im Gespräch mit Joel erzählt Luca CEO und Co-Gründer Patrick Hennig, was sein Unternehmen über die Jahre gelernt hat, welche Services sie heute anbieten und welches Verbesserungs-Potential er beim Kunden-Handling in der Gastronomie sieht. Du erfährst... …wie Luca entstanden ist …was Luca getan haben, um Datensicherheit zu gewährleisten …welche Services Luca heute anbietet …wie sich Luca von der Konkurrenz abhebt …worauf sich Luca vor allem fokussiert …ob Luca die alten Nutzer behalten oder komplett von vorne begonnen hat …was für Locations außerhalb der Gastronomie für Luca interessant sind …warum Luca immer noch nicht an das Sammeln von Daten-Massen glaubt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Hand aufs Herz: Wer behauptet: "2023 war ein entspanntes Jahr. Bei mir ging es nur bergauf? Ich hatte so viele Personal Trainings wie nie und meine Klienten zahlen mehr als denn je..." ... entweder träumt derjenige, macht sich was vor oder zählt zu den ganz ganz Wenigen, bei denen es tatsächlich so war.
When Selina Schlott embarked on her journey to New Zealand and later Australia in 2019, she had no idea she would end up staying for a total of four years. Due to the coronavirus pandemic, she extended her trip and took advantage of the worker shortage in the country. Since the beginning of this week, she has been back in Germany. In an interview with SBS, the 28-year-old reflects on her journey and shares insights into her unconventional roles on an oyster farm in the Northern Territory and at a school in Broome, Western Australia. She also shares tips for backpackers and reveals her next travel destination. - Als sich Selina Schlott 2019 auf den Weg nach Neuseeland und später dann Australien machte, ahnte sie nicht, dass sie insgesamt vier Jahre bleiben würde. Aufgrund der Coronapandemie verlängerte sie ihre Reise und profitierte vom Arbeitskräftemangel im Land. Seit Anfang dieser Woche ist die zurück in Deutschland. Im Gespräch mit SBS blickt die 28-Jährige zurück auf ihre Reise und erzählt von ihren außergewöhnlichen Jobs auf einer Austernfarm im Northern Territory und an einer Schule im Nordwesten Australiens. Außerdem teilt sie Tipps für Backpacker und verrät ihr nächstes Reiseziel.