POPULARITY
Jan und Diana sprechen in dieser Folge über den Hype um Abnehmspritzen und warum viele glauben, dass große Gewichtsverluste nur damit möglich sind. Sie erklären, wie die Spritzen den Hunger beeinflussen, aber nicht die Kalorienbilanz direkt verändern. Außerdem warnen sie vor der psychologischen und gesundheitlichen Abhängigkeit, die dadurch entstehen kann. Als Gegenbeispiel erzählen sie von Kundinnen, die ohne Spritzen große Erfolge erzielt haben – mit nachhaltigen Gewohnheiten und gutem Mindset. Die Folge beleuchtet auch wichtige Aspekte wie den Verlust von Muskelmasse bei schnellen Diäten und wie man langfristig gesunde Ernährungsgewohnheiten aufbaut. Ein Muss für alle, die echte, dauerhafte Veränderungen anstreben und keine schnellen Pillen suchen. Support the show
Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Viele empfinden den blühenden Frühling mehr als Plage denn als Freude, weil Pollen häufig Heuschnupfen auslösen. Diese Medikamente, Mittel und Methoden lindern Allergie-Symptome. Wenn es Sie juckt, beisst und brennt, sobald Gräser, Bäume oder Wiesen blühen gehören Sie zu den 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit einer Pollen-Allergie. Die einzige Therapie, die das Problem an der Ursache bekämpft ist eine Desensibilisierung, eine Immuntherapie. Mit Tabletten oder Spritzen will man das Immunsystem davon wegbringen, bei eigentlich harmlosen Stoffen aus der Umwelt mit Antikörpern zu reagieren. Eine Immuntherapie dauert etwa drei Jahre und ist schon bei Kindern möglich. Ganz allergie-frei wird man auch damit nicht, aber: «Etwa 80 Prozent unserer Patientinnen und Patienten sind zufrieden und sagen, sie können wieder draussen Sport machen», sagt die Andrina Neff vom Kantonsspital St Gallen. Wer trotz Heuschnupfen Zeit in der Natur verbringen möchte, dem empfiehlt die Allergologin Antihistaminika. Wer stark unter Heuschnupfen leidet, könne Antihistamin-Tabletten sogar täglich nehmen oder kortisonhaltige Nasensprays und Asthma-Inhalatoren nutzen. Wer alternative Heilmethoden ausprobieren möchte: Nach der evidenzbasierten Medizin gibt es keinen Beweis, dass z.B. Akupunktur oder Hypnose wirken. Das sei aber sehr individuell, sagt Andrina Neff und die Studienlage noch dünn. Eine Herausforderung für Studien zu Heuschnupfen: Der Pollenflug ist jedes Jahr anders. Auch die Klimaerwärmung verstärkt den Anstieg der Pollen-Allergie, weil mehr Pollen, längere Zeit in der Luft sind.
Es sind seltsame Kriminalfälle, die derzeit Frankreich beschäftigen. Beim größten Musikfestival des Landes, der Fête de la Musique, sollen über 100 Frauen mit Spritzen gestochen worden sein. Jetzt, mehr als eine Woche später, gibt es Zweifel an der Echtheit der Attacken. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent beim STANDARD.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 27. KW:Zensierter ZEIT-Kommentar von Maxim Biller über deutschen Antisemitismus.| Erneut mutmaßlich antisemitischer Angriff auf die Kulturkneipe „Bajszel“ in Berlin-Neukölln.| MONITOR zunehmend antisemitisch.| Jahrelange sexuelle Gewalt gegen US-Teenager durch Deutsche Bank ermöglicht.| Till Lindemanns systematischer Fan-Missbrauch gerät in Vergessenheit.| Moralische, sexistische und sexuelle Gewalt im französischen Kulturbereich systematisch.|145 Attacken mit Spritzen während Fête de la musique Frankreich.| CO2-Ausstoß Chinas wegen des rasanten Ausbaus der Erneuerbaren Energien erstmals gesunken.| Noch in diesem Jahr erste Seilbahn als Teil des ÖPNV in Paris.| Zahl der chronisch überlasteten deutschen Bahn-Strecken innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt.| ZDF Magazin Royale mit Tipps zum Reichwerden mit Immobilien.| Elke Wittich beobachtet die Hornhecht verspeisende Steinadler-Familie Rauer.| Und Pierre Deason-Tómory über Beerdigung der einzigen mehrsprachigen ARD-Radiowelle COSMO im Internet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wiederholung: In dieser Folge ist Content Creatorin und ehemalige GNTM- und AYTO-Teilnehmerin Darya Strelnikova zu Gast. Mit Darya wird es bunt: Wir sprechen über ihre Schuppenflechte und wie sie versucht, ihre Autoimmunkrankheit mit Ernährung und Spritzen in Schach zu halten. Es geht um die Frage, ob man mit seinem Partner über seinen Stuhlgang sprechen sollte, was Darya aus vergangenen Beziehungen gelernt hat und was Fabio mit ihrem Selbstwertgefühl zu tun hat. Außerdem geht es um Luxus, es geht um Geld und wie sich Daryas Einstellung dazu im Laufe des Jahres verändert hat. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr den Podcast abonniert und bewertet und natürlich auch beim nächsten Mal wieder einschaltet ❤️Rabattcodes sowie alle Links zu den Social Media Kanälen findet ihr hier: https://linktr.ee/unterunsgesagt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump & Nato = Harmonie. Strüngmanns & Formycon = Harmonie. BP & Shell = Harmonie in Gerüchteküche. Bumble feuert. Aktienraketen bei QuantumScape & AeroVironment. Skandal bei Worldline. Bürgermeister-Sorgen bei Vornado & Empire State Realty Trust. Immer mehr Medikamente werden gespritzt. Gerresheimer (WKN: A0LD6E) und Schott Pharma (WKN: A3ENQ5) sollte das eigentlich freuen. Eigentlich… Ist Juventus Turin (WKN: A401NW) die geilste Stablecoin-Wette? Wieso zersprengt der Chia-Coin die Microsoft-Aktie? Und wo bleibt der Hype bei Upexi (WKN: A40PUJ)? Diesen Podcast vom 26.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Benjamin Gollme im Gespräch mit Matthias Nikolaidis, Gudula Walterskirchen und Hans Hausberger, Kontrafunk-Kommentar: Markus Vahlefeld.] Auf der französischen Fête de la musique sind über 140 Frauen angegriffen worden. Sie sollen mit Spritzen oder Nadeln attackiert worden sein. Über die möglichen Motive und die häufigen Randale in Frankreich sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung wird ausgegrenzt und von finanziellen Mitteln ferngehalten. Ob sich das demnächst ändert und was eine neue Correctiv-Veröffentlichung damit zu tun hat, fragen wir Vorstandsmitglied Hans Hausberger. Im Gespräch mit der Historikerin Gudula Walterskirchen geht es um die österreichische Diplomatie, und Markus Vahlefeld kommentiert das trojanische Pferd CDU. Matthias Nikolaidis: Spritzenangriffe in Frankreich Gudula Walterskirchen: Israel, Ukraine, Iran – Österreichs Rolle in Zeiten der Krisen Hans Hausberger: Geld für die Desiderius-Erasmus-Stiftung Markus Vahlefeld: Das trojanische Pferd CDU
Die Themen von Caro und Robert am 24.06.2025: (00:00:00) Proteste in Venedig: Wie Jeff Bezos viele in der Stadt mit seiner Mega-Hochzeit nervt. (00:01:41) Erst Bomben, jetzt Waffenruhe? Der Iran hat Stützpunkte des US-Militärs im Irak und in Katar angegriffen. Warum es trotzdem eine Waffenruhe geben könnte. (00:09:40) Nato-Gipfel in Den Haag: Warum die Bundeswehr für die Nato-Pläne mehr Soldatinnen und Soldaten braucht und was junge Leute vom Wehrdienst halten. (00:15:50) Needle-Spiking: Wie mehr als 140 Frauen bei einem Festival in Südfrankreich mit Spritzen angegriffen wurden. (00:19:44) Dating-Apps: Nutzt ihr Filter, wie den neuen Körpergröße-Filter bei Tinder, und wenn ja welche? Oder findet ihr das schwierig? Erzählt uns davon! Gerne in einer Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Fete de la Musique in Frankreich ist ein Fest voller Musik und Lebensfreude, in jedem Jahr gefeiert am 21. Juni, zum Sommeranfang. In diesem Jahr überschattet von mutmaßlichen Angriffen mit Spritzen oder anderen spitzen Gegenständen vor allem auf Frauen. Needle Spiking: Große Ängste, viele Fragen - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Heute wird's nichts klebrig – aber ehrlich! Im Sommer verabschiede ich mich gerne von meiner Insulinpumpe. Warum? Weil Katheter und Schweiß einfach kein Dream-Team sind. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 349 – Einmal Pen und zurück bitte – Michelle Schmidt 341 – Dirty Talk mit Pumpe und Pen – Michelle Schmidt 321 – Umgang mit einer Pumpe im täglichen Leben 319 – Ein Schritt zurück? Vom Pumper zum Penner 203 – Pumpenpause und warum 205 – Pumpenpause ENDE
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen +++Als absolutes Wundermittel wird gerade die Fett-Weg Spritze Ozempic gehandelt. Besonders bei den Stars total beliebt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Wunderspritze? Und was ist die Ananas Diät und funktioniert sie wirklich?+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Let's Talk about Keto #80 Rücken kaputt, Mindset nicht: Warum Aufgeben keine Option istVerletzung? Bandscheibenvorfall? Schmerz?In dieser Folge sprechen wir offen und direkt über Rückschläge – körperlich wie mental.Robin und Timo teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Schmerzen, falschen Bewegungen, Spritzen, Heilpraktikern und der Frage: Was mache ich, wenn mein Körper streikt – aber mein Kopf will weitermachen?Wie du trotz Einschränkungen aktiv bleibstWarum „Nichtstun“ oft der falsche Weg istWas ein guter Therapeut wirklich ausmachtUnd warum Hilfe annehmen kein Zeichen von Schwäche istEgal ob du selbst betroffen bist oder jemanden kennst:Diese Folge gibt dir Mut, macht klar: Machen statt Jammern. Du bist verletzt – nicht tot.
Hochverehrtes Publikum, es war mir ein Fest, diese Folge zu dokumentieren, denn diesmal beehrte uns niemand Geringeres als die vortreffliche Ariana Baborie! Lady Leisadale berichtet exklusiv: Es wurde gelacht, gelitten, geluschert – und ja, auch über Kacke gesprochen. Ausführlich. Und herzlich. Mit gewohntem Real-Talk und einer Prise entwaffnender Ehrlichkeit erzählten Fanny, Alina und Ariana vom Mammutprojekt Einschlafbegleitung, emotionalem Auf und Ab im Babyjahr und der bittersüßen Erkenntnis: Nichts ist anstrengender – und nichts schöner. Zwischen Kinderwunschklinik, Still-Mythen, Baggerkäufen und Beziehungs-Momsplaining blieb kein Elterngefühl unberührt und kein Windeleimer unerwähnt. Ariana brachte nicht nur ihre unvergleichliche Stimme, sondern auch einen vollgepackten Erfahrungsschatz mit ins Gespräch: von Kinderwunsch-Odysseen bis Babyglück und nächtlicher Kopfhörer-Me-Time. Es wurde philosophiert, fabuliert – und wie immer hemmungslos eskaliert. Ein Fest für alle, die sich schon mal gefragt haben: „Bin ich eigentlich die Einzige, die beim Einschlafen ihres Kindes Podcasts hört und dabei fast ihren AirPod verschluckt?“ (Spoiler: Nein.) Mit Hochachtung und einem Augenzwinkern, Ihre Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mini AKWs - Die ehrgeizigen Pläne der Atomkraft-Branche ; PFAS und Plastik ; Spritzen gegen Rückenschmerzen ; Zecken - Wie gefährlich sind sie wirklich? ; Fußball experimental - Wie Regeln den Sport prägen und steuern ; SUVs - Wie gefährlich sind sie? ; Chancen und Krisen in der Lebensmitte ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
GLP-1: Vom Stoffwechsel-Wunder zum Longevity-Traum (und Bryan Johnsons Erfahrung). Wir blicken auf die Wissenschaft zu Ozempic, Wegovy & Co.
Was passiert, wenn ein Datenanalyst beginnt, die offiziellen Corona-Zahlen zu überprüfen – und dabei auf ein System stößt, das nicht auf Wahrheit, sondern auf Täuschung gebaut ist?Tom Lausen hat den "Riss in der Matrix" früh erkannt. Als er sah, dass die Auslastung der Krankenhäuser nicht mit dem übereinstimmte, was die Politik und Medien verbreiteten, begann er tiefer zu graben. Was er entdeckte, offenbart ein beispielloses Versagen – oder ein Verbrechen an der menschlichen Würde.Er spricht über Pflegeheime, in denen Menschen eingesperrt wurden – viele starben allein, ohne Beistand, ohne Abschied. Türen wurden verschlossen, Angehörige ausgesperrt. Es waren keine Einzelfälle, sondern flächendeckende Maßnahmen. Auch in Bergamo, dem medialen Epizentrum der Panik, hat Tom selbst recherchiert. Er hat Gräber gezählt. Und gesehen, dass viele Menschen nicht am Virus starben – sondern an Isolation, Angst und medizinischen Fehlentscheidungen. Dieses Gespräch dreht sich nicht nur um die Vergangenheit. Wir sprechen auch über die nächsten Schritte der Agenda: Digitale Überwachung, künstliche Intelligenz, zentralisierte Machtstrukturen. Eine Zukunft, in der Menschlichkeit zur Störgröße wird – und nur wer mitmacht, wird noch gesehen.Tom benennt, was andere verschweigen. Und erinnert daran, dass Aufarbeitung nicht bei den Akten beginnt – sondern beim Hinschauen. Dieses Interview ist unbequem - und genau deshalb notwendig.__Weitere Infos zu Tom Lausen: Webseite: https://intensivstationen.net__
Die Gefahren der mRNA-Spritzen gegen Covid waren zentrales Thema beim zweiten diesjährigen Corona-Symposium am Wochenende im Schweizer Bern. Unter dem Motto „Die COVID-Impfkampagne – eine kritische Betrachtung“ sprachen hochkarätige Referenten aus den Bereichen Medizin, Politik, Recht und Medien.
Die Gefahren der mRNA-Spritzen gegen Covid waren zentrales Thema beim zweiten diesjährigen WHO-Symposium am Wochenende im Schweizer Bern. Unter dem Motto „Die COVID-Impfkampagne – eine kritische Betrachtung“ sprachen hochkarätige Referenten aus den Bereichen Medizin, Politik, Recht und Medien.
In der Slowakei wurden nun massive DNA-Verunreinigungen in allen untersuchten mRNA-Injektionen von Pfizer und Moderna entdeckt. Arzt und Aufdecker-Autor Heiko Schöning wurden dazu brisante Dokumente zugespielt. Wie hoch ist die Verunreinigung nun wirklich? Und welche Konsequenzen sollten nun folgen?
Trikorder, holografische Ärzte und Spritzen ohne Nadeln – vieles aus Star Trek klang lange nach reiner Science-Fiction. Doch was davon ist heute schon Wirklichkeit, und wo sind wir noch weit entfernt? In dieser Folge sprechen wir über futuristische Diagnosetools, medizinische Hologramme und die Idee, eine neue Niere einfach als Pille zu schlucken. Es geht um schmerzfreie Behandlungen, Scanner für alles und die Frage, ob wir unseren Arzt bald nur noch digital treffen. 01:48 – Pille und die anderen Ärzte der Zukunft 11:05 – Wenn der Arzt ein Hologramm ist 17:32 – Eine neue Niere als Pille? 19:38 –Trikorder: Die Revolution der Diagnose 24:04 – Nadeln sind von gestern
Impfzwang & Folgeschäden: Wozu die Pläne der WHO konkret führen könnten, das wurde am Wochenende beim diesjährigen „WHO-Symposium“ in der Schweiz diskutiert. Organisiert wurde die brisante Veranstaltung mit Konstantin Beck, Philipp Kruse, Sabine Stebel, Ralf Tillenburg und vielen weiteren hochkarätigen Referenten vom Verein „Public Eye on Science“.
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
In der aktuellen Podcast-Episode sprechen wir über rektale Therapiemöglichkeiten bei Colitis ulcerosa. Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich – wie auch bei Morbus Crohn – um eine Chronisch Entzündliche Darmerkrankung. Colitis ulcerosa beschränkt sich jedoch meist auf den Dickdarm. Für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht uns eine Reihe von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die Verabreichungsformen reichen dabei von der oralen Medikamenteneinnahme bis hin zu Spritzen oder Infusionen oder eben der rektalen Therapien. In der heutigen Podcast-Episode legt sich der Fokus auf die Anwendung von rektalen Therapien. Wir wollen euch die Vorteile von rektalen Therapiemöglichkeiten näherbringen, aber auch hilfreiche Ratschläge für die korrekte und komplikationslose Anwendung von Zäpfchen, Einläufen oder Rektalschäumen erläutern. Dazu bitten wir 2 Expert:innen zum Gespräch: Oberarzt Priv. Doz. DDr. Andreas Blesl sowie CED-Nurse Sigrid Mestel, welche beide an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz in der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie tätig sind. Sie werden ihre langjährige Erfahrung und Expertise zum Thema „Rektale Therapien“ heute mit uns teilen. Wir wünschen euch gute Unterhaltung! Hinweis: Ein Informationsangebot mit freundlicher Unterstützung von Dr. Falk Pharma GmbH.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Wer für seine Katze die Diagnose "Diabetes mellitus" bekommt, fragt sich sofort: Wie soll ich die Behandlung zuhause schaffen? Blutzucker messen, Spritzen geben, Futter umstellen... Sicher ist die Diagnose Diabetes kein Grund zur Freude. Doch durch moderne Medikamente und Medizinprodukte gibt es mittlerweile Hoffnung einen Diabetes auch als Spritzen-Angsthase wie ich es bin, in den Griff zu bekommen. Ich habe mit Tierärztin Dr. Christina Rüttinger von Boehringer Ingelheim über die modernen Möglichkeiten der Therapie gesprochen und bin mit ihr den Ablauf von der Diagnose bis zur Einstellung des Diabetes durchgegangen. Am Ende konnte ich erleichtert feststellen: Ja, Diabetes ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Doch die modernen Therapiemöglichkeiten sind eine tolle Erleichterung. Wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, schau dir doch den kostenlosen Onlinekurs in unserem Pet-Competence-CLUB an: "Diabetes mellitus bei der Katze" unter https://pet-competence.de/inhalt/diabetes-mellitus-bei-der-katze/
Moin zusammen. Bei dem Wort "Bürgerschaftsdebatte" – da schlafen ja vielen die Füße ein. Aber heute ging es um die Migrationspolitik. Und das fand ich mega spannend. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 29. Januar 2025 +++BÜRGERSCHAFT: HARTER SCHLAGABTAUSCH BEI MIGRATIONSDEBATTE+++ Einen harten Schlagabtausch hat es am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft gegeben. In der Aktuellen Stunde debattierten die Abgeordneten über die Migrationspolitik und die Anträge der Union dazu im Bundestag. NDR 90,3-Reporter Jörn Straehler-Pohl war dabei und berichtet.
Prof. Siegfried Meryn über:Seine erste Begegnung mit Ozempic "Ich habe bei meinem Selbstversuch in der niedrigsten Dosierung begonnen und dann langsam gesteigert. Schon bei 0,5 Milligramm habe ich gemerkt, dass meine Lust auf Kohlenhydrate und auf Süßes deutlich zurückgegangen ist. Dabei bin ich eine ausgeprägte Naschkatze."Ob es bei ihm Nebenwirkungen gab "Bei einer Dosierung von 1 Milligramm spürte ich ein Völlegefühl, hatte leichtes Aufstoßen und am Tag nach der Injektion einen etwas geblähten Bauch. Das alles hat sich aber nach zwei Wochen wieder gegeben, weil sich der Körper daran gewöhnt hat."Wie vielen Patienten er die Abnehmspritze schon verschrieben hat "Ich betreue weit über 1.000 Patienten, nicht nur mit Ozempic, denn es gibt ja mittlerweile auch Weiterentwicklungen und andere Präparate, etwa Wegovy oder Mounjaro."Wem er die Spritze nicht verschreiben würde "Da gibt es viele unterschiedliche Situationen. Es beginnt schon bei der Erwartungshaltung der Patienten. Ob jemand nur 5 Kilo abnehmen will für seinen nächsten Strandurlaub. Dann wie der gesamte Gesundheitszustand des Patienten ist.."Welche wissenschaftliche Bedeutung diese Entwicklung hat "Es ist eine Revolution. Ich wage die Prognose, dass es dafür in den nächsten Jahren den Medizin-Nobelpreis geben wird."Wieviel eine Abnehmspritze kostet "Das hängt von der Dosierung des Wirkstoffs darin ab. Das beginnt bei 140 bis 150 Euro für einen Pen, mit dem man einen Monat auskommt, und geht bis zu 500 Euro für Spritzen, in denen der Wirkstoff hoch dosiert ist." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Werida war bei der Physio, Pu beim Arzt und Baron endlich mal wieder im Anhänger...
Bringt einer seine Sorgen über die gentechnologischen Corona-Injektionen zum Ausdruck, hört er gerne den Satz: „Mir haben sie nicht geschadet.“ Das ist eine frohe Botschaft. Unsere Redakteurin Eva Schmidt hat sich mit dem Immunologen und Toxikologen Prof. Stefan Hockertz über die Wirkungen, Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen der Spritzen unterhalten. Hören Sie jetzt den zweiten Teil des Interviews. Prof. Stefan Hockertz befasst sich auch mit dem Wissensgebiet der Psychoneuroimmunologie. Eva Schmidt wollte von ihm wissen, ob der Glaube an die Nebenwirkungsfreiheit der mRNA-Injektionen hilft, oder was man heute über die unterschiedlichen Chargen der Spritzen weiß.
TW Blut & Spritzen 21:28 bis 24:49. Lauscht heute meinem alljährlichen Jahresabschluss und begleitet mich auf meiner Reise durchs Jahr 2024. Ich erzähle euch, was gut gelaufen ist, was so nicht noch mal passieren muss, wen und was ich euch empfehlen kann und welche Erkenntnisse ich aus 2024 mitnehme. Viel Spaß beim Hören dieses Recaps und bis nächstes Jahr!Ich empfehle folgende Künstler*innen (checkt sie bei Instagram aus): @alexandra__z @antjeschomaker @lauralarsson @madelinejuno @nicosemsrott @schlongonges @serpentin.musik @the_zuckergoscherlWenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieses Jahr gab es gute Nachrichten zu HIV: Ein neues Medikament schützt mit zwei Spritzen pro Jahr zuverlässig vor Ansteckung. Wie ist aktuell die Situation rund um HIV und Aids? Die Fortschritte sind enorm, aber die Zahlen auf Null zu bringen bleibt zäh, auch in der Schweiz. Das Fachmagazin Science kürt ein HIV-Medikament zum Durchbruch des Jahres 2024: Lenacapavir. Es muss nur alle sechs Monate gespritzt werden und schützt doch zuverlässig vor einer Infektion mit HIV. Fachleute und HIV-Aktivisten feierten die Studienergebnisse, die die Wirkung belegen. Denn vor allem dort, wo es immer noch viele Ansteckungen gibt, in vielen Ländern Afrikas, könnte das neue Medikament helfen, die Epidemie wirksam auszubremsen. Und hierzulande könnte die Spritze dafür sorgen, die Ansteckungen, die es nach wie vor gibt, vollends auf null zu bringen, statt immer noch gut 350 Diagnosen pro Jahr wie jetzt. Die HIV-Epidemie ist lange nicht mehr das, was sie seit den 1980-er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre noch war. Menschen mit HIV können dank guter Therapien ein normales Leben führen, und auch die Ansteckungen sind von mehr als drei Millionen pro Jahr weltweit (Mitte der 90er Jahre) auf 1,3 Millionen im Jahr 2023 gefallen. HIV zurückzudrängen ist also möglich. Dank sinkender Medikamentenpreise, dank Tabletten, die nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch vor Ansteckung schützen, und eben, dank neuer Innovationen, wie Lenacapavir.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die kapitalistische Verwertung der Natur stößt immer mehr an ihre Grenzen. Die Produktionsmaschinerie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bereits über den gesamten Planeten ausgedehnt. Sowohl die Ressourcenlager, als auch die Absatzmärkte erschöpfen sich zunehmend. Metalle, Holz, Gestein, alles wird immer seltener während die Qualität nachlässt. Die letzten Ressourcenlager für die neuen Industrien, etwa der Industrie sogenannter alternativer Energieträger, sind hart umkämpft. So wird ein Krieg um die Lithium-Lagerstätten in der ehemaligen Ostukraine geführt um die Windkraft-, Elektroauto- und Photovoltaikindustrie zu füttern.Gleichzeitig sind die Märkte gesättigt. Diejenigen Menschen, die sich die endlose Produktpalette des Kapitalismus leisten können, besitzen im Grunde alles, was sie brauchen, und wahrscheinlich sogar viel mehr als das. Jene, die überhaupt nicht über genügend Geld verfügen, die endlosen Ströme an Konsumgütern aufzunehmen, fallen bei der Berechnung nicht ins Gewicht. Ihre Kaufkraft zu entwickeln funktioniert nicht, weil man sie als billige Arbeitskräfte in den Minen, auf den Plantagen oder in der Logistik benötigt. Ohne die billige Arbeitskraft von Milliarden von Menschen in der sogenannten dritten Welt könnten die Massen an Konsumgütern längst nicht so billig produziert werden, dass sie hier im Westen einen Massenkonsum ermöglichen würden.Die Sättigung der Märkte in Verbindung mit dem Überhang an billigem Geld führt immer wieder zu Krisen im System. Kapital sucht Anlagemöglichkeiten, und zwar dort, wo Wachstum erzielt werden kann und daher auch Renditen heraus springen. Diese Krisen hat die globale Kapitalkaste zum Anlass genommen, das globale System umzustellen. Mittels Corona- und Klimaideologie geht es gerade stramm in Richtung digitaler Überwachung, Abschaffung großer Teile der Industrie und Etablierung einer sogenannten vierten industriellen Revolution, welche die digitale Technologie in jeden Sektor, zu einem großen Teil auch unter Zwang, verpresst.Der Coronafaschismus hat bereits dazu beigetragen, einen wichtigen, neuen Markt zu erschließen. Unter Zwang und mit massiver Umverteilung von Steuergeldern mittels des Staates wurde der Biotechnologie ein gewaltiger Schub verliehen. Zahlreiche Technologien und Präparate, die zuvor über Jahrzehnte keine praktische Anwendungsmöglichkeit gefunden hatten – unter Anderem aus dem Grund, dass sie einfach gefährlich sind - konnten nun aufgrund der großzügigen Aussetzung von Sicherheitsstandards auf den Markt und unter staatlichem Zwang in die Menschen endgelagert werden. Hier ist ein staatlich forcierter Absatzmarkt entstanden, der saftige Gewinne garantierte, vor allem, weil es der Staat war, der die Genspritzen gekauft und notfalls die Überzähligen am Ende auch wieder vernichtet hat. Zudem waren die Hersteller von der Haftung befreit, was bei den verheerenden Schäden dieser Spritzen eine enorme, finanzielle Erleichterung für die Konzerne darstellt...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-menschliche-ressourcenlager-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thyssen-Pläne: Das Werk in Kreuztal-Eichen soll ganz geschlossen werden - eine erste Betriebsversammlung wird dazu gehalten. Spritzen und Pillen auch mit Gewalt verabreichen? Das Bundesverfassungsgericht hat über ärztliche Zwangsmaßnahmen geurteilt. Zeitgeschichte: die Merkel-memoiren erscheinen. Von Thomas Schaaf.
Krebs hat viele Ursachen - dass auch Infektionen dazu gehören war lange nicht klar. Wie häufig ein Zusammenhang entsteht und was das für uns bedeutet wollen wir in dieser Folge besprechen. Und so geht es um wechselnde Sexualpartner, saubere Spritzen und die Hoffnung auf Heilung. 00:47 Magnus im Studium 01:51 Zusammenhang von Krebs und Infektionen 05:10 Diverse Viren 09:10 Von Körper zu Körper 11:56 Kondome schützen!
Die Entscheidung in den USA ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher gefallen. Donald Trump hat in den frühen Morgenstunden deutscher Zeit aber einen Vorsprung. Der „Path to Victory“ für Kamala Harris ist sehr viel schmaler geworden. Alles sieht im Moment nach einer zweiten Amtszeit für Trump aus.Die Reaktionen, Stimmungen und Stimmen aus der Wahlnacht haben Helen Bubrowski und Michael Bröcker zusammengetragen.Gesundheitsminister Lauterbach will um die Krankenhausreform kämpfen. „Ich glaube, dass wir uns bei den Streitpunkten Haushalt und Wirtschaftsimpuls nicht zerlegen werden“, sagt Lauterbach im Gespräch mit Michael Bröcker. „Es muss möglich sein, bei drei progressiven Parteien eine Lösung zu finden, wie die Wirtschaft angeworfen werden kann“, so Lauterbach.Auch eine Einigung für den Haushalt 2025 könne gelingen, da durch das Angebot von Robert Habeck, die Intel-Milliarden zur Verfügung zu stellen, Bewegung in die Debatte gekommen sei.Nach Informationen von Table.Briefings zeichnet sich im Gesundheitsausschuss des Bundesrats hingegen eine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses ab. In einem gemeinsamen Papier nennen die Gesundheitsminister aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, NRW und Schleswig-Holstein Argumente für ein Vermittlungsverfahren. Ziel sei es, die Reform nicht zu blockieren, sondern zu verbessern. Die Kritik der Länder richtet sich gegen die Begrenzung der Fachärzte auf bestimmte Leistungsgruppen, Einschränkungen bei der Standort- und Klinikdefinition und die unzureichende finanzielle Absicherung der Krankenhäuser. Erstmals äußerte sich Lauterbach auch positiv zum medizinischen Erfolg der Abnehmspritzen. „Diese Arzneimittelklasse ist vielleicht der wichtigste Durchbruch in der Arzneimittelforschung der letzten 30 Jahre“, sagte Lauterbach. Es gebe erstmals Hinweise, dass die Spritzen den „Beginn einer Demenz nach hinten schieben können“, so Lauterbach.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über 200'000 Personen in der Schweiz nutzen regelmässig Anabolika und Steroide im privaten Training. Etwa der Zürcher Davide Greco (Name wurde von der Redaktion geändert): 12 Jahre lang war er bereits Teil der Bodybuilding-Szene in einem Gym, bevor er mit Freunden begann, Anabolika zu konsumieren, um so noch intensiver zu trainieren und mehr Muskeln aufzubauen.Nach drei Jahren wurden ihm die täglichen Spritzen und die Ernährungsdiät zu viel und er suchte sich Hilfe, um die verschiedenen Substanzen wieder abzusetzen. Denn: Anabolika und Steroide können nicht so einfach von einem auf den anderen Tag abgesetzt werden.Was genau machen Steroide mit den Muskeln? Was für Nebenwirkungen haben diese auf die Psyche und den Körper? Und warum nimmt der Konsum immer weiter zu, obwohl die Substanzen schweizweit verboten sind? Diese Fragen beantwortet Jigme Garne in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er führte unter anderem Gespräche mit Davide Greco sowie Philipp Bruggmann, Chefarzt im Suchtzentrum Arud – gegenwärtig eine der wenigen Anlaufstellen zu Anabolika-Konsum. Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Artikel: «Poulet, Poulet, Poulet – Hauptsache Protein!» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Künstliche Befruchtung: Der Weg zum Wunschkind, erklärt von der Gynäkologin Dr. Magdalena Haider-Pabinger, Fachärztin für Frauenheilkunde in Wels und Wien. Das ABC der In-Vitro-Fertilisation, der Chancen und der Grenzen.Magdalena Haider-Pabinger ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Kinderwunschspezialistin im IVY Zentrum für Kinderwunsch in Wels. Außerdem ist sie Gynäkologin in Wien.Diese Bücher empfiehlt Magdalena:Wie weit gehen wir für ein Kind?: Im Labyrinth der Fortpflanzungsmedizin von Martin SpiewakWenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen: Mein Leben mit einem unerfüllten Kinderwunsch von Anna SchatzNie nie nie von Linn StrømsborgMagdalenas Shoutout für Medien:Die Tageszeitung Presse am SonntagDer Podcast "Alles gesagt" von der ZEITWas nehme ich mir mit?IVF ist ein Wunder der Medizin. 70% der Frauen sind nach dem 4. Versuch schwanger. So vielen Menschen wird so Leben und Kinder geschenkt. Aber auch modernste Technik kann keine Wunder vollbringen: Ein gewisser Teil wird nie schwanger.IVF kostet viel Zeit und Geld. In Österreich zahlt man 30%, in Deutschland 50% der IVF-Behandlung selbst. Das kostet alles in allem also viele tausend Euro oder bis zu 10.000 EUR aufwärts. Man muss auch ziemlich viele Untersuchungen machen, bekommt viele Spritzen und es ist emotional belastend – am Ende aber oft auch sehr schön.Je jünger, desto besser. Je jünger, je gesünder die Frau ist, je besser das Spermiogramm des Mannes, desto höher sind die Chancen. Im Idealfall sind es 35-40% pro Behandlung. Ist die Frau 25 Jahre alt ist die Chance auf Erfolg pro Behandlung im Schnitt bei 40%, bei 35 noch 30%, bei 43-44 nur mehr unter 2%. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Würdet ihr lieber gegen einen olympischen Ringer kämpfen oder diese Mom & Dadjokes Folge hören? Na dann, ran an den Play-Button. Denn nur hier erfahrt ihr, warum sich Bene wie ein schrumpeliger Luftballon fühlt, wie Ariana zum Olympia Mega-Fan wurde – und warum wir uns 6 Spritzen in der U4 gegönnt haben. Und das Baby? Dem geht's super in seinem Zwangsjacken-Schlafsack. Außerdem kommt manchmal ein Schweizer Hypnotiseur vorbei, schräger Typ, aber dem Kind scheints zu gefallen… *ACHTUNG: IN DIESER FOLGE KOMMT ERSTMALS DER VIDEOBEWEIS ZUM EINSATZ* Folgt uns auch hier: Mom & Dadjokes Instagram: https://www.instagram.com/momanddadjokes.podcast Mom & Dadjokes TikTok: https://www.tiktok.com/@momanddadjokes.podcast Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
Diabetes und Adipositas sind in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch und stellen die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Eine neue Generation von Abnehmspritzen könnten für Millionen Diabetes- und/oder Adipositas-Betroffene zum Gamechanger werden. Vorausgesetzt, sie kommen an die Medikamente und können sie finanzieren. Von Caro Matzko.
Diabetes und Adipositas sind in den westlichen Ländern auf dem Vormarsch und stellen die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Eine neue Generation von Abnehmspritzen könnten für Millionen Diabetes- und/oder Adipositas-Betroffene zum Gamechanger werden. Vorausgesetzt, sie kommen an die Medikamente und können sie finanzieren. Von Caro Matzko.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Abnehm-Spritze – aber günstig!? Weil Novo Nordisk und Eli Lilly hoch bewertet sind, lenken Analysten derzeit den Blick auf Aktien wie Gerresheimer. Die Düsseldorfer produzieren neben Glas- und Kunststoff-Verpackungen für Medikamente und Kosmetika auch Spritzen und könnten damit „über Bande“ vom Semaglutid-Hype profitieren. Was Tobias Kramer und Christian W. Röhl von diesem Kalkül halten, erfahrt Ihr in der Mai-Ausgabe von echtgeld.tv Feedback. Dazu die zweite und dritte Meinung zu fünf weiteren Aktien-Favoriten unserer Zuschauer – u.a. mit einem zwar dividendenstarken, aber leider schrumpfenden Mobilfunk-Giganten, einem konstant mit 8-10% p.a. wachsenden Medizintechnik-Champion und einem deutschen Weltmarktführer für Logistik-Equipment (früher auch mal Gabelstapler genannt).
Nina und Lotta werfen die Taue aus und berichten von ihrem jeweiligen Urlaub. Während Lotta in Paris Badekappe trug und täglich 10kg Gebäck verhaftete, rannte Nina vor Wachhunden davon und trank literweise Raki. Die Schwestern sind unversehrt wieder zurück gekommen, das liegt vor allem an ihrem tollen Freund*innen.
Adipositas ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, bei der sich Körperfett zu stark vermehrt und ansammelt. Seit einiger Zeit gibt es eine neue Therapiemöglichkeit – die Abnehmspritzen. Die Medikamente Wegovy oder Ozempic sind eigentlich zugelassen für Menschen mit Diabetes – zum Abnehmen. Was können die Spritzen bewirken? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Jochen Seufert, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie an der Uniklinik Freiburg.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. DAX hat neuen Rekord. Bitcoin hat höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Boehringer Ingelheim kann auch Abnehmspritzen. Vitesco leidet unter einem Tausch, Domino's mag teure Kunden, Walmart teilt sich und Microsoft kennt den KI-Hype. Ohne Onlineshop einer der zehn größten Einzelhändler der Welt werden. Klingt unmöglich, Ross (WKN: 870053) macht's möglich. Google Maps und die Apple Watch waren eigentlich das Todesurteil für Garmin (WKN: A1C06B). Eigentlich… Diesen Podcast vom 27.02.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Finde heraus, wie du dein Kind bei Angst vorm Arzt bestmöglich begleiten und schützen kannst - egal, ob Routineuntersuchung oder Spritzen.
Wie hot darf Jesus eigentlich sein? Zwischen Storys von Männer-Besuchen mit diversen Spritzen, strategischen Hummerattacken, und gebleichten Polöchern, erfahrt ihr diese Woche, warum Ikea eine Ur-Angst in uns triggert und warum man sich manchmal fühlt wie ein Ei ohne Schale auf dreckigem Boden - aber wenn es keine harte Schale sein kann, reicht manchmal auch die weiche Panade. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist Statistiken zu Folge übergewichtig, jeder Fünfte adipös. Wegovy und ähnliche Medikamente versprechen Abhilfe. Aber ist das wirklich die Lösung?
Außerdem: Warum verderben manche Lebensmittel schnell und andere nicht? (11:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Welche Folgen hat die Benachteiligung von Kindern mit Migrationsgeschichte im Schulsystem?; Der Schwarzwald im Klimawandel; Warum verderben manche Lebensmittel schnell und andere nicht?; Ampeln vs. Kreisel - Was wo Vorteile bietet; Hilfen für Eltern drogenabhängiger Kinder; Wie Winzer fast aufs Spritzen verzichten können; Haben Tiere Gefühle?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.