Podcasts about sommerserie

  • 123PODCASTS
  • 519EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sommerserie

Show all podcasts related to sommerserie

Latest podcast episodes about sommerserie

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der Kanton Bern ist Spitzenreiter bei Ertrunkenen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 11:49


Aareschwimmen zählt zu den «lebendigen Traditionen» der Unesco. Zehntausende Menschen treiben im Sommer auf Booten oder mit ihren Säcken den Fluss hinunter. Aber viele unterschätzen die Gefahr. Wasser ist Lebensbringer und Todbringer zugleich - und Thema im dritten «Rendezvous in Bern». Mittlerweile hüpft Samuel Burri an heissen Tagen gerne in die Aare. Aber das sei nicht immer so gewesen, erzählt er Salim Staubli im dritten Teil der Sommerserie «Tagesgespräch unterwegs». Ausserdem erklärt der ehemalige Afrika-Korrespondent von Radio SRF, weshalb er niemals im Nairobi River baden würde, weshalb Wasser ein grosses Thema in seinem Redaktionsalltag ist und wie unterschiedlich die Menschen hier in der Schweiz und in Kenia mit der natürlichen und lebenswichtigen Ressource umgehen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kein Wasser verschwenden: Verband setzt auf Regenwasser

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:14


Der Regionalplanungsverband Baden erinnert die Bevölkerung daran Regenwasser zu brauchen. Mit Infoblätter macht der Verband darauf aufmerksam, dass Regenwasser im Garten die bessere Option ist, um zu giessen. Frischwasser aus dem Hahn sei zu wertvoll. Weiter in der Sendung: · In unserer Sommerserie gehen wir unter die Erde. In der Schweiz wurden während dem kalten Krieg viele Bunker gebaut. So viele, dass man die ganze Schweiz hätte einquartieren können.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Es ist wirklich schwierig hier Wohnraum zu finden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:28


In vielen Quartieren Berns ist der Wohnraum knapp. Das musste auch Samuel Burri nach seiner Rückkehr aus Afrika feststellen. Doch er und seine Familie hatten Glück. Samuel Burri nimmt uns im «Tagesgespräch unterwegs» mit in sein Wohnquartier – den Breitsch. «Im Breitenrain hat sich viel getan, in der Zeit, als ich in Afrika war», erklärt Samuel Burri. Ein schöner Anknüpfungspunkt nach der Rückkehr vom afrikanischen Kontinent war für Burri und seine Kinder die Verbindung zu Weeks, einem nigerianischen Tankstellenwart und Kioskbetreiber im Breitenrain. In der Sommerserie «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Bern» erzählt der ehemalige SRF-Afrikakorrespondent Samuel Burri von den Unterschieden im Wohnen zwischen Nairobi und Bern, von «linken Bünzlis», seinem journalistischen Schaffen hier und dort und präsentiert bei Weeks in der Tankstelle typisch afrikanisches Instant-Food. Das Gespräch führte Salim Staubli.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bilanz: Umnutzung von Parkplätzen in zwei Solothurner Städten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:31


In Solothurn und in Olten wurden in einem Projekt bestehende Parkplätze aufgehoben. Auf diesen Plätzen gab es eine Boccia-Bahn, Sitzmöglichkeiten und Pflanzen. Momentan werden Rückmeldungen ausgewertet und diskutiert, wie es weitergehen könnte. Weiter in der Sendung: · In Brugg und Bremgarten finden momentan Dreharbeiten für einen Schweizer Kinofilm statt. Wir waren auf dem Filmset in Brugg zu Besuch und haben nachgefragt, wie diese Drehorte ausfindig gemacht werden. · In unserer Sommerserie geht es um den Schutz von Frauen von Bauern. Diese waren in der Schweiz lange nicht gut geschützt oder versichert, obwohl sie viel auf dem Hof arbeiten.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Das Café Kairo ist eine extreme Konstante»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 11:43


Vor 27 Jahren zog Samuel Burri für sein Studium aus dem Luzernischen nach Bern. Zum selben Zeitpunkt eröffnete im Berner Lorraine-Quartier das Café Kairo. Ein Aushängeschild der Berner Gastroszene. Dort trifft sich Salim Staubli mit Samuel Burri im «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Bern». Die Gastronomie in Bern hat schwierige Jahre hinter sich. Die Pandemie hat viele Betriebe arg ins Wanken gebracht oder gar in den Konkurs getrieben. Das Café Kairo hat die Pandemie überstanden. Eine einfache Zeit sei es aber nicht gewesen, bestätigt Kairo-Wirtin Trine Pauli. Und das Lorraine-Quartier kämpft noch mit einem anderen Problem: der rasanten Gentrifizierung. Dass sich Quartiere verändern, gehöre nun mal dazu, findet Samuel Burri. Wie blickt der ehemalige Afrika-Korrespondent auf die Berner Gastronomie im Vergleich zur Gastronomie in Nairobi, wo er früher gelebt hat? Wie geschieht Gentrifizierung oder soziale Segregation in Afrika? Und geht Samuel Burri eigentlich noch in den Ausgang?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Luterbach: Darum hat ein Hochbeet gebrannt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:02


Am Wochenende hat sich in Luterbach im Kanton Solothurn ein Hochbeet von selbst entzündet. Die Solothurner Kantonspolizei macht Gärungsprozesse im Pflanzkasten dafür verantwortlich. Ein solches Ereignis sei äusserst selten. Weiter in dieser Sendung: · In unserer Sommerserie geht es um den Chemieunfall Schweizerhalle. Dieser gilt als eines der grössten Chemieunglücke Europas. Beim Brand 1986 gelangten Unmengen von giftigem Löschwasser in den Rhein. Das Unglück war der Anstoss zu stärkeren Sicherheitsmassnahmen in der Branche.

Liberal Halvtime
Ep. 610: Sommerserie om imperier: Episode 4: USA

Liberal Halvtime

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 40:02


Hva er et imperium, og hva kjennetegner imperier gjennom verdenshistorien? Hvorfor snakkes det igjen om imperier, og hva betyr det for små og mellomstore nasjonalstater?Gjest: Professor ved MF vitenskapelig høyskole og forsker med religion og politikk som spesialfelt og tilknyttet Civita, Torkel Brekke.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Kultur kompakt
Sommerserie Höhenfieber: Kloster St. Johann im Val Müstair.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:40


(00:00:59) Ein Sehnsuchtsort zwischen Kräutergarten, Kunst und Besinnlichkeit. (00:05:47) «NIFFF»-Highlights: So war das Internationale Festival für den fantastischen Film 2025. (00:10:42) Bauer zapft Aquädukt von Schloss Caserta an. (00:11:48) Abschied mit Schlabberlook. Demna Gvasalias letzte Kollektion für Balenciaga, bevor er zu Gucci weiterzieht. (00:12:46) Zeichentrickfilme boomen auf Netflix: Auch immer mehr Erwachsene schauen Anime. (00:17:13) Musiktheater für alle Sinne: Ensemble «inoperabilities» macht barrierefreies Musiktheater, das funktioniert.

Livenet.ch Podcast
Abgelöscht beim Bibellesen? Das muss nicht so bleiben | Detlef Kühlein

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:25


In diesem inspirierenden Gespräch spricht Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich mit Bibletunes-Erfinder und Theologe Detlef Kühlein über sein neues Buch «Ein Gott. Ein Wort.» – ein Mitmach-Experiment für alle, die die Bibel neu entdecken wollen.Gemeinsam tauchen sie ein in die sieben Bibelleseschlüssel, die helfen, Gottes Wort lebendig, persönlich und alltagsnah zu erleben. Detlef teilt als erfahrener Bibelforscher und Autor spannende Einblicke in die Entstehung des Buches, seine Motivation und wie Bibellesen zu einem echten Dialog mit dem Schöpfer werden kann.Dies ist der Start in eine Sommerserie, in der Flo einige Buchtipps gibt für alle, die geistlich wachsen und tiefer graben wollen.Für Bibelneulinge und erfahrene Leser – dieses Interview inspiriert, motiviert und macht Lust auf mehr.Hier findest du Detlef Kühleins neues Buch:   Schweiz: https://bibletunes.myshopify.com/pages/schweizDeutschland: https://www.scm-shop.de/ein-gott-ein-wort.htmlDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibellesen #bibletunes #deutschland #jesus #kirche

GvC Winterthur Audio
Sommerserie - Was die Geschichte eines entlaufenen Sklaven mit deinem Leben zu tun hat (Daniel Weber)

GvC Winterthur Audio

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025


Muttern
Sommerserie «Mein Körper» - Muss ich abnehmen?

Muttern

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 38:39


«Ich darf mich nicht beklagen, wenn jemand mich dick findet.» Wir wollen müssen sollen schlank sein. Weil schlank schön ist. Auch sollten wir langes, volles Haar haben - und an anderen Stellen ja keins. Definiert sein. Unseren Körper dazu bringen, gut auszusehen. Und mit 'gut' meine wir, gefällig. Gesellschaftsgefällig. So, dass er im Vergleich mit anderen besser wegkommt. Daraus beziehen wir Selbstzufriedenheit. In dieser ersten Folge unserer Spezial-Sommerserie erzählt Mirjam, warum sie aufgehört hat, abnehmen zu wollen. Sich nicht mehr vergleichen will und ihren Körper für einen Vergleich und die damit verbundene Abwertung auch nicht mehr zur Verfügung stellt.

Wissenschaftsmagazin
Das stille Ende: Warum die Wildbienen in der Schweiz verschwinden

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 28:06


Über 600 Wildbienenarten gibt es in der Schweiz. Aber fast die Hälfte der Arten steht auf der roten Liste und zehn Prozent aller Wildbienenarten sind bereits ausgestorben. Was lässt sich - zumindest im eigenen Garten - dagegen tun? Die beliebten Wildbienen-Hotels sind zwar grossartig, um Wildbienen im eigenen Garten zu beobachten, aber in den meisten Fällen bringen sie für den Naturschutz nicht viel. Mehr als die Hälfte der Wildbienen machen ihre Brutzellen im Boden, andere in Hohlräumen oder gar in Schneckenhäuschen. Fast noch wichtiger ist für die Wildbienen Nahrung für sich und den Nachwuchs: Pollen und Nektar von möglichst vielen verschiedenen einheimischen Blumen und Sträuchern. Die gute Nachricht: In Gärten und Städten lassen sich sehr viele und auch seltene Arten wieder ansiedeln, wenn man weiss wie. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 2/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Andreas Müller, Verfasser der roten Liste der Wildbienen der Schweiz. - Tom Strobl, Inhaber der Firma Wildbiene und Partner - Felix Amiet, Biologe und Wildbienenkenner

FM4 Science Busters
Sommerserie der FM4 Science Busters: Hundstage

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 2:26


Sendungshinweis: FM4 bis 1, 12.7.2025, 10 Uhr

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Zürcher Langstrasse ist Leben pur»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:42


Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».

Topchefernes strategi med Niels Lunde
Sommerserie: De historiske topchefers værktøjskasse

Topchefernes strategi med Niels Lunde

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:19


"Topchefernes strategi” genudgiver sin sommerserie i 15 små daglige afsnit:  Hvad var det at historiske ledere som J. C. Jacobsen, C. F. Tietgen, H. N. Andersen, Arnold Peter Møller og mange flere var så dygtige til?  Vi har hørt om dem mange gange, men hvad var det, de gjorde, og kan vi lære noget af dem i dag? Niels Lunde præsenterer serien i denne korte trailer. Serien blev sendt første gang 8. juli 2022.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die ländliche Bevölkerung ist bodenständiger»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 15:08


Man könnte auch sagen, konservativer, stellt SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner in der Sommerserie «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous im Zürcher Unterland» fest. Es sei auch als Abgrenzung der ländlichen Gemeinden gegenüber den progressiven Städten wie Zürich oder Winterthur zu verstehen. Wie ticken die ländlichen Gemeinden im Kanton Zürich? Das erklärt Dominik Steiner im Gespräch mit Radka Laubacher am Beispiel von Stadel im Zürcher Unterland. Die Gemeinde hat 2300 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Fluglärm ist Alltag. Die Gemeinde liegt in der Anflugschneise des Flughafens Zürich. Und Stadel wird Standort für das Tiefenlager von Atommüll. Für eine kleine Gemeinde eine gewaltige Herausforderung. Diese sei am Anfang «greifbar» gewesen, erinnert sich Dominik Steiner. Die Bevölkerung sei mehrheitlich pragmatisch mit dem Entscheid umgegangen. Die Behörden, Milizpolitiker, seien an ihre Grenzen geraten. Im Minutentakt fliegen die Flugzeuge tief über Stadel, um in Zürich zu landen. Trotzdem ist der Streit um den Fluglärm in den ländlichen Gemeinden weniger heftig als auch schon, beobachtet Dominik Steiner. Obwohl die Fluglärmwerte jedes Jahr überschritten werden. Eine Erklärung von Dominik Steiner ist, dass sich die Gemeinden damit arrangiert hätten. Eine genaue Erklärung habe er aber auch nicht.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Grenze zu Deutschland ist ein Löchersieb»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 15:32


15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.

Aftenbla-bla
100 spørsmål til Leif Tore

Aftenbla-bla

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 53:31


Sommerserie! Vi går løs på vårt absolutte favoritt-tema: Oss selv! Idag må Leif Tore svare på 100 spørsmål fra Harald, Jan og Janne.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der Aargau ist auch ein Auenkanton»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:24


Im Kanton Aargau muss mindestens 1% der Kantonsfläche Auenlandschaft sein, so steht es in der Verfassung. Das Tagesgespräch ist unterwegs – im Rendezvous mit Alex Moser besuchen wir die Aue «Chly Rhy» und sprechen über Arten- und Hochwasserschutz im Wasserschloss der Schweiz. Autobahnen durchqueren den Aargau von West nach Ost und von Nord nach Süd. Oft ist daher vom «Autobahnkanton Aargau» die Rede. Doch den Aargau queren auch Aare, Reuss und Rhy. Das Wasser prägt den Kanton. Vor 22 Jahren stimmten die Aargauerinnen und Aargauer einer Vorlage deutlich zu, die verlangte, dass 1% der Kantonsfläche in Auen um- oder zurückgebaut wird. Regionalkorrespondent Alex Moser hat die Aue «Chly Rhy» in Zurzach von Anfang an beobachtet. In der Sommerserie des «Tagesgesprächs» erzählt er vor Ort, wie die Natur das Gebiet zurückerobert hat und was die Auen den Aargauerinnen und Aargauern bedeuten.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Spreitenbach erfindet sich neu»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:10


Spreitenbach wurde schweizweit als Ghetto verschmäht. Es wurde zum Sinnbild einer misslungenen Städteplanung. Doch nun erlebt die Gemeinde einen Wandel und ist damit Sinnbild für den Siedlungsdruck im Aargau. Das Tagesgespräch ist unterwegs mit dem Regionalkorrespondenten Alex Moser. In der Sommerserie besuchen wir im «Tagesgespräch» mit den SRF Regionalkorrespondenten Orte, die etwas aussagen über die Region. Den Anfangt macht Spreitenbach im Kanton Aargau. Die Gemeinde nahe an der Grenze zum Kanton Zürich erfindet sich neu, sagt Regionalkorrespondent Alex Moser. Dank der Limmattalbahn sei Spreitenbach für Zürcherinnen und Zürcher sehr gut erschlossen. Der Aargau sei grundsätzlich attraktiv für Personen, die in Zürich arbeiten. So seien seine Nachbaren heute oft Zürcherinnen und Zürcher, sagt Moser, der in Brugg zuhause ist. In Spreitenbach sind neue Hochhäuser entstanden, in den nächsten Monaten werden dort rund 800 Personen frisch einziehen. Alex Moser war unterwegs mit Simone Hulliger.

Liberal Halvtime
Ep. 608: Sommerserie om imperier: Episode 3: Storbritannia og maritime imperier

Liberal Halvtime

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 47:45


Hva er et imperium, og hva kjennetegner imperier gjennom verdenshistorien? Hvorfor snakkes det igjen om imperier, og hva betyr det for små og mellomstore nasjonalstater?Gjest: Professor ved MF vitenskapelig høyskole og forsker med religion og politikk som spesialfelt og tilknyttet Civita, Torkel Brekke.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Kultur kompakt
«Tele-Evangelisation»: Ein globales Phänomen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 22:52


(00:33) US-TV-Prediger Jimmy Swaggert prägte das Genre der «Tele-Evangelisten» und gilt als Begründer der «christlichen Popmusik-Industrie. Er ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Weitere Themen: (05:56) Montreux Jazz Festival 2025 startet mit Chaka Khan und vielfältigem Line-up. (08:53) «Void Vortex»: Ausstellung zum Nichts im Kunstmuseum St. Gallen bietet mehr als nichts. (13:31) «Nothing could have prepared us – Everything could have prepared us»: Wolfgang Tillmans Ausstellung im Centre Pompidou Paris vor grosser Renovierung. (18:04) SRF-Wissenschaftsmagazin beleuchtet in letzter Sommerserie das Thema «Ende» – von Naturkatastrophen bis zum Steissbein.

Wissenschaftsmagazin
Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:11


Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor

FM4 Science Busters
Sommerserie der FM4 Science Busters: Kooperationsvertrag

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 2:19


Sendungshinweis: FM4 bis 1, 5.7.2025, 10 Uhr

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast
Lieblingsalben: The Düsseldorf Düsterboys mit "Nenn mich Musik"

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:56


Vergesst Oasis vs. Blur, der richtige Beef findet zwischen The Düsseldorf Düsterboys und International Music statt! Natürlich nicht, bestehen beide Bands doch aus den selben Mitgliedern. Aber wir versuchen trotzdem zu beantworten: was ist der Sound der Düsterboys, was ist der Sound von International Music? FM4s Xaver Stockinger stellt in unserer Sommerserie ein persönliches Lieblingsalbum vor, "Nenn mich Musik" von The Düsseldorf Düsterboys aus dem Jahr 2019. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Mittwoch, 02.07.2025, 0 Uhr und Campus, Donnerstag, 03.07.2025, 4 Uhr.

Liberal Halvtime
Ep. 605: Sommerserie om imperier: Episode 2: Bysants, mongolene, islam og ottomanene

Liberal Halvtime

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 36:56


Hva er et imperium, og hva kjennetegner imperier gjennom verdenshistorien? Hvorfor snakkes det igjen om imperier, og hva betyr det for små og mellomstore nasjonalstater?Gjest: Professor ved MF vitenskapelig høyskole og forsker med religion og politikk som spesialfelt og tilknyttet Civita, Torkel Brekke.See omnystudio.com/listener for privacy information.

FM4 Science Busters
Sommerserie der FM4 Science Busters: Urlaub und Mikrobiologie

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:17


Sendungshinweis: FM4 bis 1, 28.6.2025, 10 Uhr

Liberal Halvtime
Ep. 602: Sommerserie om imperier: Episode 1: Romerriket

Liberal Halvtime

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 42:11


Hva er et imperium, og hva kjennetegner imperier gjennom verdenshistorien? Hvorfor snakkes det igjen om imperier, og hva betyr det for små og mellomstore nasjonalstater? Gjest: Professor ved MF vitenskapelig høyskole og forsker med religion og politikk som spesialfelt og tilknyttet Civita, Torkel Brekke.See omnystudio.com/listener for privacy information.

FM4 Science Busters
Sommerserie: Klimarat 9 - Abgeschlossene Bildung

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 3:02


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 2.9.2024, 6 Uhr

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Eure geilsten Sex-Träume 2.0 - Sommerspecial

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 33:56


Die wohl chaotischte Folge der Sommerserie. Leo hatte ihren Baileys ausgetrunken und Josi ihren Weißwein. Aber sie sind noch bei den Sex-Träumen der letzten Folge geblieben. Diese Momente, wenn man am nächsten Morgen aufwacht und sich denkt: Moment, das hat sich sehr echt angefühlt. Wir haben in dieser Folge Träume von Sex mit Profi-Surfern, Träume mit Plost-Twist und viele mehr. Natürlich geschickt von der besten Community der Welt, nämlich euch! Vielen Dank für diesen tollen Sommer.

FM4 Science Busters
Sommerserie: Klimarat 8 - Mobilitätsangebot

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 2:53


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 26.8.2024, 6 Uhr

FM4 Science Busters
Sommerserie: Klimarat 7 - Baby-Boomer

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 2:49


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 19.8.2024, 6 Uhr

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Schorsch Kamerun - Möchtest du Kulturkanzler werden?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 45:16


Im letzten Teil unserer Sommerserie besprechen wir mit dem Regisseur und Sänger der Goldenen Zitronen die Welt-Kulturlage. Wir fragen: Wie viel politischen Inhalt verträgt Kunst, wie kann man mit Kultur Leute erreichen und warum lachen Hunde am Strand? Watty, Christine; Kamerun, Schorsch

Wissenschaftsmagazin
Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 26:05


Wenn Atomkerne miteinander verschmelzen, wirds heiss. Zum Beispiel auf der Sonne. Da liegt es nahe, die Kernfusion auch auf der Erde als klimafreundliche Energiequelle zu nutzen. Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet. Gelungen ist es noch nicht. Das grösste Kernfusionsprojekt steht in Südfrankreich: Am Forschungszentrum Iter forschen die weltweit führenden Nationen, um gemeinsam den Durchbruch in der Kernfusion zu schaffen. Die Idee: Spezielle Wasserstoffkerne sollen so hoch erhitzt werden, dass sie zu Heliumkernen fusionieren und dabei Energie freisetzen. So ähnlich passiert das in der Sonne. Im Reaktor soll es dereinst zehn Mal so heiss werden wie im Herzen der Sonne. Wir haben den Versuchsreaktor Iter besucht. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 6/6 Sound-Design: Lukas Fretz https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Tagesgespräch
Sommerserie: Eine neue «Nachrichten-Zeitrechnung» beginnt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 25:36


Für Radio DRS beginnt am 1. März 1971 ein neues Kapitel. DRS ist nun allein für die Radionachrichten zuständig und übernimmt von dies der Schweizerischen Depeschenagentur und baut laufend aus. Bis es aber dann rund um die Uhr DRS-Nachrichten gibt, dauert es noch ein paar Jahre.  Es gibt neue Sendungen, die Texte und auch die Anmutung der gesprochenen Texte durch die Sprecher:innen verändert sich im Lauf der Zeit. Gleichzeitig verändert sich die Medienlandschaft - die Privatradios entstehen und 1983 gibt es mit DRS3 einen neuen Radiosender. Damit erhalten die Nachrichten erneut einen Veränderungsschub. Nach dem Brand von Schweizerhalle 1986 werden dann auch in der Nacht Live-Nachrichten gesendet und die Nachrichten zur Alarmierung der Bevölkerung verpflichtet. In der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt» - erzählt Kurt Witschi als Zeitzeuge und Nachrichtenexperte, was er in seinen 43 Jahren als Nachrichtenredaktor erlebt hat. Etwa den Morgen nach dem Brand in Basel. Und mit dem Historiker und Medienwissenschafter Edzard Schade reden wir unter anderem über die Entstehung der Privatradios und deren Einfluss auf die SRG.

Tagesgespräch
Sommerserie: Das Radio bedroht die Zeitungen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 25:22


Rund um die Uhr werden wir heute versorgt mit stündlichen Radio-Nachrichten. In den Anfängen der SRG in den 1930er Jahren waren Nachrichten aber noch ein Ereignis. Am Landessender Beromünster gab gerade mal zwei Nachrichtenbulletins am Tag, produziert von der Schweizerischen Depeschenagentur. Nicht die SRG, sondern die SDA war über 40 Jahre für die Nachrichten beim Radio zuständig. Kontrolliert von den Verlagen gewann sie dabei eine hohe Glaubwürdigkeit. Insbesondere während des 2. Weltkriegs, aber auch in den Jahren danach. Die Entwicklung der Berichterstattung am Radio beleuchten wir in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Der Historiker Edzard Schade ist Professor an der Fachhochschule Graubünden, er hat die Veränderungen der Radio-Berichterstattung der letzten 100 Jahren erforscht und sagt: «Das schnelle Medium Radio war für die Verlage eine Konkurrenz, das wollten sie kontrollieren.» Das Schaffen der SDA als Radionachrichtenlieferantin noch aktiv miterlebt hat der langjährige Nachrichtenredaktor Kurt Witschi. Als junger Redaktor arbeitete er in den 1960er Jahren beim damaligen Radio DRS und erzählt als Zeitzeuge von der damaligen Schaffen.

Tagesgespräch
Sommerserie: So haben die Schweizer Frauen 1991 gestreikt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 20:53


«Wenn Frau will, steht alles still»: Die erste lila Welle rollte am 14. Juni 1991 durch die grössten Schweizer Städte. Wie die Meinungen damals auseinandergingen, ist Thema dieser Folge «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Es war die grösste politische Mobilisierung in der Schweiz seit dem Generalstreik nach dem Ersten Weltkrieg: Der erste landesweite Frauenstreik am 14. Juni 1991. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen beteiligten sich damals an den Streikaktionen und gaben ihrem Unmut Ausdruck. Dies, unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still». Es kam zu Aktionen wie überlangen Pausen, zum Aushängen von Transparenten oder demonstrativem Nichtstun. Frauen legten vereinzelt kurzzeitig die Arbeit nieder, versammelten sich am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder vor Ladengeschäften. Sie liessen auch die unbezahlte Haus-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit ruhen. Doch alles stand nicht still an diesem Tag. Denn nicht jede Frau wollte streiken. Viele gingen wie gewohnt ihrer Arbeit nach und fanden wenig bis kein Verständnis für die Streikaktionen. Margrit Meier, die Gewerkschaftssekretärin und eine der Initiantinnen des ersten Frauenstreiks, erklärt sich das 1991 unter anderem mit der Angst vor der Reaktion des Arbeitgebers oder auch des eigenen Mannes. Doch auch die Bezeichnung «Frauenstreik» sorgte für Diskussionen.

Tagesgespräch
Fichen-Affäre: So überwachen Schweizer Behörden heute

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 11:49


Ende 1989 wurde das Ausmass der Schweizer Überwachung durch die Fichen-Affäre bekannt. Das ist fast 35 Jahre her.Wie überwachen Polizei und Geheimdienste heute, auf welche Methoden wird gesetzt? In der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Kabelaufklärung, Vorratsdatenspeicherung und eine nationale Polizeidatenbank: Das sind Instrumente der Behörden, um Verdächtige zu überwachen. Wie diese Methoden funktionieren und was Aktivisten und Datenschützer kritisieren, beleuchten wir in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Martin Steiger, Anwalt und Sprecher der Digitalen Gesellschaft Schweiz, kennt die Methoden der Behörden gut und kritisiert diese scharf.

Wissenschaftsmagazin
Heisse Konflikte

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 29:12


In weit über hundert Konflikten weltweit lassen Menschen Waffen sprechen. Neun dieser Konflikte haben die Dimension eines Kriegs. 2023 war eins der blutigsten Jahre seit dem 2. Weltkrieg. Mit dem Krieg in Gaza und Sudan haben sich zwei eingefrorene Konflikte erneut erhitzt. Konflikte haben Muster – so überwältigend chaotisch sie erscheinen mögen. Sie beginnen mit vielen Unbekannten, verlaufen nie nach Plan und sind schwierig zu beenden. Wie Konflikte abgekühlt, Emotionen reguliert und Lösungen gefunden werden – darüber wüsste die Konflikt- und Friedensforschung viel. Doch dieses Wissen wird in der Praxis noch wenig genutzt. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 5/6 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Tagesgespräch
Sommerserie: Das Ausmass der Fichen-Affäre wird bekannt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 19:16


Die Fichen-Affäre erschütterte das Vertrauen der Bürger in den Staat. Die Behörden hatten heimlich Dossiers über hunderttausende Bürger geführt, die als staatsgefährdend galten. Wie Betroffene davon erfuhren, in der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Die Fichen-Affäre schüttelte die Gesellschaft Ende der 1980er Jahre durch. Es kam ans Licht, dass Bundesbehörden, insbesondere die Bundespolizei, über Jahrzehnte hinweg heimlich Fichen, über mehr als 900'000 Personen und Organisationen geführt hatten. Fichiert wurden Personen, die als potenziell staatsgefährdend galten, darunter politische Aktivisten, Gewerkschafter, Intellektuelle und einfache Bürger, die sich kritisch gegenüber dem Staat äusserten. Der Skandal wurde durch eine parlamentarische Untersuchung im Jahr 1989 aufgedeckt, empörte die Bevölkerung und führte zu Reformen im Bereich des Datenschutzes und der Überwachung. Mitarbeit Recherche und Archive (R&A): David Simonetti

Tagesgespräch
Der lange Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 28:38


1971 haben die Schweizer Frauen das nationale Stimm- und Wahlrecht erhalten. Warum dauerte es in der Schweiz so lange? Das Gespräch dazu mit den beiden Frauenrechtshistorikerinnen Elisabeth Joris und Fabienne Amlinger in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was sie und uns bewegt». Die Schweiz liess sich viel Zeit für die Einführung des Frauenstimmrechts. 1918 reichten zwei Nationalräte den ersten Vorstoss dazu ein. Mehr als 52 Jahre später sagte die männliche Stimmbevölkerung Ja zum Frauenstimmrecht. Der 7. Februar 1971 wurde zur Zeitenwende für die Schweizer Demokratie. Die Frauen mussten sich im Kampf für politische Mitbestimmung in Geduld üben. Wir reden mit den beiden Frauenrechtshistorikerinnen Elisabeth Joris und Fabienne Amlinger über die Frage, warum es in der Schweiz im Vergleich zum Ausland so lange dauerte, bis Frauen die gleichen Rechte hatten. Amlinger von der Gosteli-Stiftung erklärt es einerseits mit der direkten Demokratie in der Schweiz. Andererseits aber auch damit, dass sowohl im Parlament als auch im Bundesrat ein Unwille vorhanden war, den Frauen das Stimm- und Wahlrecht zu geben. Joris ergänzt, dass in der Schweiz die Diskussion über Menschenrechte sehr spät aufgekommen sei. Dass der Bundesrat 1968 entschied, die Europäische Menschenrechtskonvention unter Ausklammerung des Frauenstimmrechts zu ratifizieren, habe grossen Protest ausgelöst und zum «Marsch auf Bern» geführt. Dieser habe entscheidend dazu beigetragen, dass der Druck so gross wurde, eine zweite Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts abzuhalten. Joris und Amlinger sind Gäste in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt.» Der zweite Teil der Geschichte des Frauenstimmrechts. Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive

Tagesgespräch
Der lange Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 22:53


1971 haben die Frauen das nationale Stimm- und Wahlrecht erhalten. Jahrzehnte nach dem europäischen Ausland. Jahrzehnte nach dem ersten parlamentarischen Vorstoss dazu im Nationalrat. Unsere akustische Zeitreise in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Die Schweiz liess sich viel Zeit für die Einführung des Frauenstimmrechts. 1918 reichten zwei Nationalräte den ersten Vorstoss dazu ein. Mehr als 52 Jahre später sagte die männliche Stimmbevölkerung Ja zum Frauenstimmrecht. Der 7. Februar 1971 wurde zur Zeitenwende für die Schweizer Demokratie. Die Frauen mussten sich im Kampf für politische Mitbestimmung in Geduld üben. Auch wenn ihr Ziel klar war: Dem Zeitgeist der 40er und 50er Jahre war es egal, welche Methoden die Frauenorganisationen wählten. Ob mit Anpassung, mit glasklarer Argumentation oder mit feinen Nadelstichen. Das Resultat war stets dasselbe. Aber weil steter Tropfen den Stein höhlt und zudem in den 60er Jahren eine neue Frauenbewegung auf den Plan trat, bröckelte der männliche Widerstand immer mehr. Die zweite Abstimmung über das Frauenstimmrecht brachte 1971 dann den erhofften Sieg für die Frauen. Die akustische Zeitreise dazu in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt.»  Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.

Tagesgespräch
Unser Blick auf die 68er-Bewegung: Zu einseitig?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 18:51


In der 68er-Bewegung traten medial vor allem die Männer in Erscheinung. Die Frauen waren deutlich weniger sichtbar. Woran lags? Das ist Thema in unserer Sommerserie zu «100 Jahre Weltgeschichte – was Sie und uns bewegt». Das Jahr 1968. Die Bilder der Proteste und der damaligen Musikstars, gingen um die Welt. Auch deshalb, weil die 68er-Revolte die erste Protestbewegung war, die gezielt die Medien für die Verbreitung ihrer Forderungen nutzte. Gleichzeitig war die 68er-Bewegung auch eine medienkritische Bewegung. In Deutschland beispielsweise, wo Studentinnen und Studenten den Axel Springer Verlag für das Attentat auf ihren Anführer Rudi Dutschke mitverantwortlich machten. Auch in der Schweiz wurde Kritik laut an den Leitmedien. Vor allem über deren Berichterstattung während des Vietnamkriegs. Die Historikerin Christina von Hodenberg hat die Berichterstattung der Medien der späten 60er-Jahre intensiv untersucht. Ebenso die Rollen der Frauen damals. Sie kommt zum Schluss, dass im Jahr 1968 nicht nur ein Generationenkonflikt stattfand, sondern mindestens genauso ein Konflikt der Geschlechter. Und dass der Beitrag der Frauen an diese Bewegung viel grösser war als bislang anerkannt.

Wissenschaftsmagazin
Heisse Himmelfahrt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 28:23


Die Erfinder des Heissluftballons sind 1783 die Gebrüder Montgolfier aus Frankreich. Sie sind die ersten, die Menschen in den Himmel heben – ein riesiges Ereignis. So gross die Euphorie zu Beginn doch ist, so tief ist danach der Fall: Der Heissluftballon bekommt direkt Konkurrenz und wird vom Gasballon verdrängt. In der Folge stellen die Gasballone Weltrekorde auf und helfen die Atmosphäre zu erforschen. Doch vor rund sechzig Jahren erobert sich der Heissluftballon seinen Platz am Ballon-Himmel zurück und wird technisch immer raffinierter. Ein Pilot, der mit einem ganz speziellen Ballon unterwegs ist, ist Stefan Wälchli. Gemeinsam heben wir ab, zu einer Reise durch die Geschichte dieser luftigen Gefährte. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 4/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Tagesgespräch
Die 68er-Bewegung: im behäbigen Bern

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 17:05


1968 erreicht die Jugendbewegung die Schweiz. In Bern wird gegen den Vietnamkrieg oder gegen den Einmarsch der Russen in die Tschechoslowakei demonstriert. Wie verlief die Bewegung damals in der Bundesstadt? Antworten darauf liefert unsere Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio». Im Jahr 1968 überrollen Jugendrevolten weltweit die Städte. Jugendliche und Studierende protestieren gegen altmodische Strukturen an den Universitäten, gegen staatliche Willkür und für weltweiten Frieden. Die Protestwelle erfasst 1968 auch die kleine Schweiz. Im Gegensatz zu den Globus-Krawallen in Zürich, fliegen in Bern aber kaum einmal die Pflastersteine. Stattdessen entsteht in der Bundesstadt eine eher gemässigte Bewegung, die sich vor allem mit dem kulturellen Wandel auseinandersetzt. Dreh- und Angelpunkt ist das Kellerlokal «Junkere 37» in der unteren Altstadt. Die pensionierte Lehrerin Regula Keller war damals Teil der Bewegung in Bern. Wie hat sie das Jahr 1968 in Erinnerung? Wie wurde sie politisiert? Und die Historikerin Erika Hebeisen erklärt, weshalb die Frauen damals nicht so stark in Erscheinung traten und die Frauenbewegung erst nach 1968 so richtig an Fahrt aufnahm. Darum geht es in unserer Serie «100 Jahre Weltgeschichte – was Sie und uns bewegt».

Tagesgespräch
Die 68er-Bewegung: Weltweite Proteste

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 24:03


Das Jahr 1968 steht eigentlich am Ende einer ganze Reihe von Ereignissen. Und doch ist es vor allem dieses eine Jahr, das ausschlaggebend war dafür, dass wir heute rückblickend von der 68er-Bewegung sprechen. Weshalb? Dem gehen wir nach in unserer Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio». 1968 - das ist auch das Jahr der freien Liebe, der Proteste, des Aufbruchs und des Neuanfangs. Aber es gibt nicht einfach ein 1968, sondern viele. In den USA, in Europa, weltweit, verläuft die Bewegung ganz unterschiedlich und doch zeitgleich. Wie verlief das Jahr 1968 genau? Wer waren die Gesichter dieser Bewegung? Und war es tatsächlich eine politische Bewegung - oder vielleicht doch eher eine kulturelle? Diesen Fragen gehen wir nach - in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte - was Sie und uns bewegt». Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.

Wissenschaftsmagazin
Blitze – heiss und gefährlich

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 25:36


Im Sommer, wenn Gewitterwolken sich auftürmen, sieht man sie wieder herabzickzacken, die Starkströme der Natur. Ein Blitz ist Tausende mal stärker als der Strom aus der Steckdose und Zehntausende Grad heiss. Diese Wucht an Energie kann Menschen treffen. Das Erstaunliche dabei: Die meisten Getroffenen überleben. Wie ist das möglich? Was sind typische Blitz-Verletzungen? Und was wird geforscht, um uns besser zu schützen? Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 3/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Wissenschaftsmagazin
Heisse Schlitten - vom Porsche zum Mini-E-Auto

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 27:57


Fast kein anderes Land in Europa hat so viele stark motorisierte Autos wie die Schweiz. Doch die vielen heissen Schlitten sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung unseres Klimas. 40 Prozent des CO2-Ausstosses in der Schweiz stammen von diesen Verbrennungsmotoren. Was also tun? Es reicht nicht aus, den SUV-Fahrzeugpark zu elektrifizieren, die Autos müssen auch deutlich schrumpfen, um das Klimaziel 2050 zu erreichen. Wir erkunden unser ambivalentes Verhältnis zum Auto mit der Rennfahrerin Simona de Silvestro und dem Kleinst-Auto-Produzenten Merlin Oubouter. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 2/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Tagesgespräch
Das Ende des Zweiten Weltkriegs: die grosse Erleichterung

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 24:24


«Hitler-Deutschland hatte bedingungslos kapituliert!» Das Ende des Zweiten Weltkrieges, ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Eine weitere Folge in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Im Laufe des 8.Mai 1945 kam die frohe Kunde aus Washington, London und Moskau: Hitler-Deutschland hatte bedingungslos kapituliert! Europa feierte ausgelassen, die Staatsmänner meldeten sich zu Wort, aus Frankreich De Gaulle, aus Grossbritannien Churchill, aus den USA Truman, aus Russland Stalin, in der Schweiz Bundespräsident Eduard von Steiger und zwei weitere Bundesräte. Aus den Reaktionen und der Tonalität der Reden lässt sich heute viel herauslesen, zb wie De Gaulle den Sieg als Sieg Frankreichs anpries und darauf die Marseillaise spielen liess, Grossbritannien, das die Würdigung dem König überliess – oder die Schweiz, die der Bevölkerung und der Schweizer Armee dankte, aber kein Wort an die Alliierten richtete. Der Bundesrat suchte nach dem Krieg eine Haltung, die niemanden vor den Kopf stossen sollte, sagt der Schweizer Historiker Jakob Tanner. Tanner war in den 1990er Jahren auch Teil der Bergier-Kommission, die den nachrichtenlosen Vermögen nachging. In der ersten Folge zum Ende des Zweiten Weltkriegs lassen wir die ersten Stunden Revue passieren, als der Sieg schon verkündet wurde, aber der Friede noch nicht in ganz Europa und in Asien Einzug gehalten hatte.

Wissenschaftsmagazin
Schweizer Stahl – ein «heisses Eisen»

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 28:43


Bei 1600 Grad wird im Stahlwerk Gerlafingen Stahlschrott verkocht und recycelt. Stahl Gerlafingen will grüner werden, musste aber kürzlich Stellen abbauen. Es ist das jüngste Kapitel einer Erzählung, die in der Schweiz einen einzigartigen Platz einnimmt: die Geschichte der von Roll'schen Eisenwerke. Von Roll kennen alle: Jeder Dolendeckel, jedes Schachtgitter in der Schweiz wurde in der ehemals grössten Giesshalle der Schweiz produziert. Von Roll, 1823 gegründet, schrieb Schweizer Industrie-Geschichte: Das Unternehmen lieferte Stahlrohre, Hydranten, Maschinen, Turbinen und Seilbahnen in alle Welt. Die Arbeiter strömten aus dem Jura und dem ganzen Mitteland in die verschiedenen Werke: in die solothurnische «Klus» bei Balsthal, nach Choindez im Kanton Jura oder nach Gerlafingen SO, wo der Hauptsitz war. Von Roll hat im Lauf der Geschichte Zehntausenden von Menschen Lohn und Brot garantiert, ein Dach über dem Kopf und soziale Sicherheit geboten – und etlichen von ihnen durch die harte, schmutzige Arbeit die Gesundheit ruiniert. Vor rund 30 Jahren sind die von Rollschen Eisenwerke implodiert. Übriggeblieben ist Stahl Gerlafingen, der ehemalige Hauptsitz. Das Unternehmen, heute in italienischer Hand, kämpft um sein Überleben. Die Stahlproduktion ist heute eine vergleichsweise saubere Sache und in Gerlafingen in eine Kreislaufwirtschaft eingebunden. Hat das Zukunft? Oder geht auch in Gerlafingen bald der Ofen aus? Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 1/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin