Die Freunde Martin Klug und Dennis Hildebrand arbeiten als Unternehmer, Berater und Investoren. Im Alltag stoßen sie immer wieder auf verrückte und innovative Geschäftsideen - oder Luftschlösser - die sie in eine stetig wachsende Liste eintragen. Damit die Ideen nicht in der Schublade verstauben, verabreden sich Dennis und Martin einmal in der Woche. Dann kommen die Luftschlösser auf den Prüfstand: kann man aus ihnen ein Geschäftskonzept entwickeln? Oder wird ihnen die Luft herausgelassen? Der Podcast richtet sich an Gründer & Unternehmer und die, die es werden wollen.
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:26: Martin ist schon gleich inspiriert eine Idee für Handwerker zum Besten zu geben 01:00: ist ein CRM für Handwerker die Lösung für mehr Effizienz in der Dienstleistungsbranche? 03:00: Dennis meint, die Ineffizienz ist eher ein organisatorisches als ein Softwarethema 05:10: wie müsste die Softwareunterstützung für Handwerker aussehen? 06:20: Kann man damit vielleicht auch ganze Handwerksprozesse organisieren? 07:35: Die Küchenbranche ist hier, was Softwareunterstützung angeht schon weiter 08:15: Sind Neugründungen bei Handwerkern die richtige Zielgruppe hierfür? 10:30: Martin denkt, dass die größte Challenge hier ist, an die Handwerker heranzukommen 12:00: Luftschloss-Skala 14:30: Remote Sports Coaching: gibt es das nicht schon zur Genüge? 15:15: Martin denkt nicht 15:30: Was ist das Problem von Online Kursen von Sportstudios? 16:00: Martin erklärt 1:1 Sports Coaching 18:30: Beispiel aus den USA 19:20: für welche Sportarten und Coaches wäre das geeignet? 22:15: das eigentliche Potenzial an der Idee: Shopify für Coachen 26:15: Luftschloss-Skala 27:30: Wie könnte man das starten?
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:35: Martin und Dennis begrüßen sich 01:46: Kann man Reiseberatung als reinen Service anbieten? 02:00: Martin erklärt die Problematik des heutigen Vergütungsmodells von Reiseleistungen 04:00: Was wäre das Produkt und wie würde das monetarisiert? 07:30: Fiverr-Pakete als Vorbild für die Reiseberatung 08:30: So könnte der Beratungsprozess ablaufen 10:20: Für welche Reisearten/Zielgruppen funktioniert das Modell? 13:00: Dennis fragt sich, wer das Modell umsetzen könnte 14:00: Ist das eine Monetarisierungsmöglichkeit für Travel Influencer? 14:30: Martin sieht das eher als Marktplatzthema für Reisespezialisten 15:50: Dennis würde das als nutzergetriebene Suche anlegen, um die Usability zu erhöhen 17:50: Die größten Challenges bei der Idee 20:00: Für wen ist die Umsetzung interessant? 23:15: Reiseberatung as a Service auf der Luftschloss Skala
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:10: Martin und Dennis erzählen, was sie im Sommer so gemacht haben 01:46: Was ist Etsy überhaupt? 02:20: Martins Idee vom Etsy für Kinder 05:00: Kann man dafür auch die Schulen ins Boot holen? 05:50: Martin und Dennis bekommen Gewissensbisse 07:30: Dennis hat einen Vorschlag, wie das gemeinnützig gegründet werden könnte 08:45: Warum sollte man das nicht machen? 09:50: Dennis denkt die Idee weiter und sinniert über eine Gelegenheitsjobs-Plattform für Kinder 12:10: Wie könnte so eine Plattform aussehen und wie könnte man sie sicher machen 14:20: e-Learning für Kinder 16:30: Wie sollte ein gutes e-Learning Format für Kinder aussehen 18:00: Virtuelle Interessensgruppen für Kinder 19:20: Welches Gründerteam könnte so etwas bauen? 21:10: Martin denkt, dass außerschulische Aktivitäten für Kinder Zukunft haben 23:00: Die heutigen Ideen auf der Luftschloss-Skala
Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:20: Dennis und Martin erörtern, was der Vorteil von kuratierten Reviews für B2B Unternehmen wäre 02:00: Wie könnte der Review Prozess ablaufen und das Geschäftsmodell aussehen 03:05: Kann so eine Review überhaupt objektiv sein? 03:20: Dennis überlegt, wie man so etwas unabhängig hinkriegen könnte 04:30: Martin fragt sich, wie man bei einem unabhängigen Modell an die Kundendaten rankommt 07:50: Kuratierte Bewertung als Qualitätssiegel und Qualitätssteigerungsmaßnahme 09:10: Für welche Art von Unternehmen könnten diese Bewertungen interessant sein 10:00: Stetige Qualitätskontrolle als Ansporn für KMUs 11:50: Welcher Gründertyp könnte so etwas umsetzen? 13:40: Dennis meint, die Idee müsste man groß denken 14:40: Aus Martins Sicht ist die Idee wenig skalierbar 15:40: Die Luftschloss Skala für kuratierte B2B Reviews 16:22: Ghost Kitchens für Influencer 16:30: Martin erklärt Dennis erstmal, was Ghost Kitchens überhaupt sind 18:00: Dennis hat es noch nicht verstanden 19:00: Der Groschen ist gefallen 20:20: Was sind denn nun Ghost Kitchens für Influencer? 21:10: Vorteile für Influencer und Ghost Kitchens 23:20: Dennis entdeckt einen neuen - risikoarmen - Vertriebsweg für Restaurants über Ghost Kitchens 26:10: Dennis und Martin finden das beide toll 26:30: Die Luftschloss Skala
Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:40: Martin erklärt den Organigramm Service für Unternehmen 02:00: Organigramme als SaaS-Lösung 02:30: Wie wird das bisher gelöst? 03:00: Warum können das die klassischen Unternehmens-Programme nicht abbilden? 04:40: Challenges bei der Implementierung 06:20: Startups und KMUs als Zielgruppe für die Organigramm-Software 07:50: Vorteile eines aktuell geführten Organigramms 09:55: Wie würde man das implementieren und pflegen? 10:30: Kostenmodell 11:00: Wie werden Kunden akquiriert? 12:00: Organigramm als Basis für HR-Analytics 13:40: Wie sollte das Gründerteam aussehen? 15:35: Organigramm SaaS auf der Luftschloss-Skala 16:50: Lokale Geschenkkarten 17:45: Produkte lokaler Geschäfte in Online-Shops anbieten 20:10: Lokale Spezialitätengeschäfte regelmäßig unterstützen 21:40: Warum sind solche Modelle schwierig? 21:50: Das Geschäftsmodell auf der Luftschloss-Skala 22:00: Warum ist es für den Einzelhandel so schwierig relevant zu sein? 24:00: Wie kann man die Aufmerksamkeit für ein lokales Geschäft erhöhen?
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:20: What the hell is a Nanny-Kita? 02:10: Welche Locations sind dafür geeignet? 03:00: kann das als kommerzielles Angebot funktionieren? 04:50: Die Kita als Abo-Modell 06:00: Martin sieht Probleme beim Geschäftsmodell 09:10: wer könnte so etwas anbieten 11:30: Nanny-Kita auf der Luftschloss-Punkteskala 12:10: Mico-Masteries 13:30: Use Cases für die Masteries 16:10: Was ist der Mehrwert im Vergleich zu Meetup-Gruppen? 17:55: Features und Vorteile einer Micro-Mastery 21:20: Dennis würde dafür eine Meetup Gruppe erstellen 23:10: Wie strickt man daraus ein funktionierendes Business Modell 27:15: Wer würde so etwas moderieren? 28:00: Was ist der Unterschied zum klassischen Coaching? 29:30: Kann man damit Geld verdienen? 33:30: Micro-Masteries auf der Luftschloss-Skala
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:10: Was könnte ein Pandemieberater tun? 01:30: Beispiel Restaurants 02:40: Erdbebenberater in Neuseeland als Best Practice 03:05: Warum könnte Pandemieberatung in der Zukunft wichtig sein 03:45: Dennis läuft ein Käfer über das Micro 03:50: Risikoberatung als genereller Service für Unternehmen 04:50: Hohe Schwelle für kleine Unternehmen? 05:20: Wie würde Martin einen Risikocheck für Unternehmen aufsetzen? 07:35: mögliche Multiplikatoren für das Geschäftsmodell 11:45: das ideale Team für die Risikoberatung 16:00: Medienunternehmen als Vertriebspartner 16:50: Value Propositions der Risikoberatung 19:45: Physiotherapie als Soforthilfe 21:00: Zusatzservice für Fitnessstudios 22:25: Physiotherapie als Abomodell 25:25: Was ist der Vorteil, wenn Physiotherapeuten auf Terminierung verzichten? 28:40: Der Reisechiropraktiker 28:56: Kann sich eine Innovation im Bereich der Physiotherapie überhaupt durchsetzen? 30:10: Zukunftsvarianten für die Physiotherapie 32:50: Zahnreinigungsstudios
Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:40: Dennis erläutert die Idee von Rückzugsräumen 01:20: Anwendungsgebiete 02:00: Wie sähe das Angebot konkret aus? 03:20 Rückzugsräume im Minutentakt mieten 04:40: unterschiedliche Typen von Rückzugsräumen 05:30: gibt es dafür einen richtigen Use-Case? 06:00: Ein Added Value Modell für die Deutsche Bahn? 08:00: Herausforderungen bei der Umsetzung der Rückzugsräume 09:43: Gesonderte Abteile bei der Bahn für verschiedene Zielgruppen? 12:00: die Bahn als neuer Co-Working Space 14:00: ist das eine Idee mit Zukunft? 15:25: Mieten statt Kaufen Geschäftsmodelle 16:00 Kann Car Sharing überhaupt ein profitables Geschäftsmodell sein? 18:00: Mieten statt Kaufen für Alltagsgegenstände 19:10: Sharing im Luxussegment (Handtaschen und Uhren) 20:20: Probleme des Mietens im Luxussegment 21:50: in welcher Branche könnte das Sharing Modell noch funktionieren? 22:25: Spielzeug mieten? 23:05: Sharingmodelle im Bereich Möbel 24:40: Komplettausstattung für die ganze Wohnung mieten 25:20: Ist das ein Modell für IKEA? 26:00: Ein Start-Up Beispiel für das Geschäft mit Mietmöbeln 26:30: günstiger Herstellereinkauf als Werttreiber 27:20: Zielgruppen für Mietmöbel und wie man sie anspricht 31:00: Warum funktionieren Mietmöbel im hochpreisigen Segment nicht gut? 32:35: Mietmöbel als Add on Angebot für Möbelhäuser
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:21: Martin erklärt was ein Incubator ist 01:56: Mögliche Aufgaben eines Content-Incubators 02:20: Professionalisierung der Content-Entwicklung 03:20: Monetarisierung der Projekte 04:00: Könnte das ein Modell für Coaches sein? 04:35: Vorteile des Incubators 05:40: Gibt es das schon? 06:45: Content-Incubator - ein Modell für Medienhäuser? 07:40: Welches KnowHow bräuchte man im Team? 08:40: Einbindung eines Experten-Pools als Value-Add 10:40: Content Incubator ist keine klassische Start-Up Idee 13:30: Idee: Experten Ratschläge Online 14:45: was steckt dahinter? 15:00: möglicher Use-Case 16:40: Online Expertenratschläge als Nebenbusiness für Agenturen und Berater? 17:10: Monetarisierung - Abrechnung pro Minute 18:00 Clarity.fm als Beispiel für Online-Experten in den USA 18:45: auch ein Modell für Fiverr &Co? 19:00: Vorteil der fokussierten Fragen 19:30: Warum könnte das in Deutschland gut funktionieren? 20:40: Nutzungsmöglichkeiten für Start-Ups 22:10: Online Expertenratschläge als Subscription Modell 23:00 Für welche Branchen ist das interessant? 24:30: Das Fiverr für Business-Beratung? 25:30: Handwerkerberatung per Videochat 26:40: Skalierbarkeit von Beratungsleistungen 29:30: Remote Support als Chance für lokale Einzelhändler?
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:31: Was ist Homefarming 02:35: Was ist der Grund, warum sich Homefarming noch nicht durchgesetzt hat? 05:20: Mit welchem Angebot könnte man Homefarming attraktiv machen? 07:05: Lösungen im Bereich der Blumenzucht 08:00: Bessere Positionierung des Homefarmings als Umsatztreiber 09:15: radikale Reduzierung der Komplexität, um größere Kundengruppen zu erreichen 09:40: Gamification 10:30: logistische Herausforderungen 11:20: Patenschaften für Gemüse? 13:45: Was wäre ein Killer-Angebot, damit Homefarming mehr genutzt wird? 15:30: Das richtige Pricing-Modell 16:20: Können lokale Gärtnereien das am besten umsetzen? 18:00: Coole Zimmerpflanzen als DTC Produkt 18:50: Gärtnereien als Lösung für das Logistik Problem 19:50: Wie können Zimmerpflanzen ein attraktives DTC Produkt sein? 21:15: Upselling Potential beim Thema Zimmerpflanzen/zusätzliche Services 22:50: Zimmerpflanzen als Lifestyle Produkt 24:45: Wie würde Martin ein solches Produkt starten und die größten Probleme lösen? 26:20: Drohnen als Gärtner und Facebook als Verkaufskanal?
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:18: Heutiges Startthema: Telemedizin 00:30: Warum ist das gerade relevant? 01:12: Gibt es Startups in Deutschland, die in dem Bereich aktiv sind? 02:18: Virtuelle Sprechstunden 03:48: Wird so etwas von den Krankenkassen bezahlt? 04:45: Haben virtuelle Sprechstunden eine Zukunft? 05:50: Effizienzgewinne durch Telemedizin 07:35: Telemedizin Beispiel-StartUp Babylon Health 09:10: Rechtsprechung zur Telemedizin als Treiber der Entwicklung 09:26: Geschäftsmodelle, um Arztpraxen effizienter zu machen 10:50: Telemedizin, um Hausärzte zu entlasten und einheitlichen Prozess zu gewährleisten 11:20: Digitale Krankenakte als Abomodell mit KI Datenanalyse 13:20: Welche Nische ist vielversprechend, was wären die ersten Schritte für Gründer? 15:40: Wäre das eine Gründungsidee für jemanden, der nicht Mediziner ist? 17:50: Warum wäre das Thema nichts für Martin? 20:00: Marketing-Beratung und neue Kundengruppen für Hausärzte 22:00: Virtuelle Erfahrungen als Ersatz für reale Aktivitäten 23:00: Könnten sich virtuelle Erlebnisse nachhaltig halten? 23:50: Wo gibt es so etwas schon und was sind gute Use-Cases 25:50: Kann das auch für real existierende Erfahrungen funktionieren? 26:20: Welche Features müssten angeboten werden, um virtuelle Erfahrungen interessanter/besser als reale Erfahrungen zu machen 27:10: Ökologischer Effekt virtueller Erfahrungen 28:10: Auswirkung von Corona auf das Reiseverhalten und wir VR dabei helfen kann 28:40: Was triggert die Menschen zum physischen Reisen? 30:40: Anreicherung möglicher realer Erfahrungen als Business Case 31:55: Sehenswürdigkeiten entdecken durch virtuelle Rätselspiele 34:40: Hat das Modell eine Zukunft? 35:00: Andere Use-Cases 36:30: Probleme mit VR-Business Cases 37:55: Gamer als mögliche erste Zielgruppe 39:35: VR als Effizienzgewinn für Immobilienmakler und -käufer 40:45: Warum sind virtuelle Erlebnisse schwierig für Startups 41:30: Großer Produktionsaufwand für virtuelle Erlebnisse als Eintrittsbarriere für Startups? 43:10: Ist VR ein Geschäftsmodell für die Event-Industrie? 45:50: Die ersten schlanken Schritte für Gründer im Bereich virtuelle Erlebnisse 48:40: Für welchen Gründertyp könnte das interessant sein? 49:25: Wie könnte man das richtig groß machen? 50:00: Warum würde Martin trotzdem damit schlank anfangen? 50:25: Für welche Experiences ist das überhaupt interessant
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 01:00: Intro Nischenjobboards 01:45: Beispiele Nischenjobboards 02:50: IT-Nischenjobboard 03:00: Nischenjobboards für Startups 04:00: warum sind viele Startup Boards nicht erfolgreich? 04:40: Boards in der Gastronomie 05:00: Wer sollte so etwas gründen? 05:25: wie macht man das Board groß? 05:50: was steckt noch in dem Thema? 06:35: Tinder für Jobmatches? 06:50: was können Firmen generell besser machen im Recruitment-Prozess? 08:30: Kriterien für ein gutes Nischenjobboard 09:50: Dennis findet die Idee nicht spannend 10:00: Jobmatching für Quereinsteiger? 11:10: Wie könnte ein Modell für Quereinsteiger aussehen? 12:20: Für welche Branchen/Unternehmer ist das interessant 13:12: Wäre das ein Matchingportal für Softskills? 13:48: Gibt es so etwas für den Vertriebsbereich schon? 14:50: Lösung für Onboarding im Job 15:30: wie könnte digitales Onboarding aussehen? 16:20: Könnte dies Unternehmen helfen, ihre Anforderungen besser zu kommunizieren? 17:20: Webseite, die Arbeitgeber und Jobs neutral bespricht 17:40: Wie könnte so etwas aussehen? 18:00: Benefits für den Arbeitgeber 19:00: gibt es einen Bedarf dafür? 19:40: Wie kann man das Monetarisieren? 20:00: für welche Unternehmen ist das interessant? 21:00: wie kann das umgesetzt werden? 21:55: wäre der Aufwand für eine Stelle gerechtfertigt? 22:40: Vorteile beim Onboarding 24:10: Training von neuen Skills in der Onboarding Phase 25:40: welche Kernskill sollte von einem Gründer einer solchen Plattform mitgebracht werden, wie würde das aufgebaut? 27:30: Wie stellt man Skill-Transfer vom alten zum neuen Mitarbeiter sicher? 27:55: Martin hat noch einen: Webseite mit Bewerbungstipps für konkrete Jobs bei bestimmten Arbeitgebern 30:00: wo könnte eine solche Seite Sinn machen? 30:20: was genau sollte die Webseite besprechen?
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: -Fensterputzdrohnen -Co-Nutzung & Umnutzung von -Gewerbeflächen
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: Familienrestaurants Mehrfamilienurlaube
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: Was können Unternehmen tun, um mit der Krise umzugehen Die Customer Journey der Restaurants & Lieferdienst Links Lokale Angebote online bestellen: https://atalanda.com/