POPULARITY
Ärzte und Kliniken schlagen Alarm: sie fordern härtere Strafen für Übergriffe auf das Personal in Kliniken und Praxen / Ministerpräsident Söder lobt die Aufnahme der bayerischen Königsschlösser in die Welterbe-Liste als "weltweiten Ritterschlag" / Bei Fußball-EM in der Schweiz haben die deutschen Frauen eine 1:4-Niederlage gegen Schweden kassiert // Moderation: Michaela Borowy
Gewalt in Arztpraxen und Kliniken / Live Gespräch mit Johannes Krause / Iran will Zusammenarbeit mit IAEA in neuer Form fortsetzen / EU Reaktionen auf Trumps Zollankündigung / Mexiko: Rekord-Algenpest an Karibikküste / 40 Jahre Live Aid - als Musik die Welt einte
Härdle, Iris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Härdle, Iris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wenn die Diagnose Krebs heißt, versetzt die Nachricht oft eine ganze Familie in einen Ausnahmezustand. Inzwischen ist bekannt, wie wichtig auch spirituelle Begleitung für den Heilungsprozess sein kann - auch für die Angehörigen. Diese spirituelle Begleitung wird in den vergangenen Jahren immer selbstverständlicher in Krankenhäusern und Arztpraxen.
Viele Patienten kennen das Problem, wenn beim Haus- oder Facharzt niemand ans Telefon geht. Dann muss der Termin online gebucht werden. Das ist oft gar nicht so einfach. Warum haben die Praxen ihre Methoden geändert?
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Wie ist es, als Jugendlicher mit einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung zu leben? Paul Pöschl war gerade 17 Jahre alt, als er nach einer langen Odyssee durch Arztpraxen die Diagnose Morbus Crohn erhielt. In dieser Podcastfolge erzählt er offen von seiner Krankheitsgeschichte, den ersten Symptomen, dem herausfordernden Weg zur Diagnose und dem Leben danach. Heute studiert Paul Umweltsystemwissenschaften und hat gelernt, mit der Erkrankung umzugehen – mit Höhen und Tiefen. Im Gespräch teilt er seine ganz persönlichen Erfahrungen, gibt praktische Tipps für junge Betroffene und zeigt, wie wichtig Offenheit, Unterstützung und Eigeninitiative im Umgang mit CED sind. Eine inspirierende Folge über Resilienz, Mut und das Erwachsenwerden mit einer chronischen Erkrankung. Jetzt reinhören!
Die Waffen schweigen, die Informationen aus dem Internet fließen wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit Journalistin Natalie Amiri.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.
Die Waffen schweigen, die Informationsquelle Internet funktioniert wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit der Journalistin Natalie Amiri.
Wer einen Termin bei einem Hautarzt, einer Augenärztin oder einem Orthopäden haben möchte, braucht vor allem eines: Geduld. Oft wartet man bei Fachärzten monatelang oder muss - besonders in ländlichen Gebieten - weite Strecken fahren, weil es in der näheren Umgebung keine entsprechende Praxis mehr gibt. Die SWR -Doku "Fachärztemangel: Wenn Patienten gefährlich lange warten" - heute Abend um 21:00 Uhr im SWR-Fernsehen - beschäftigt sich mit der Problematik. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat darüber gesprochen mit Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. Das ist ein Zusammenschluss von niedergelassenen Ärzten aller Fachrichtungen einschließlich Psychotherapeuten. Smetak ist selbst niedergelassener Kardiologe in Kirchheim unter Teck südöstlich von Stuttgart. Er sagt: Wenn Hausärzte überweisen ist das die beste Methode, zügig zu einem Facharzttermin zu kommen. In seiner eigenen Praxis seien zwar auch Wartezeiten von mehreren Wochen die Regel - doch: Es gebe neue Wege, das System der Terminvergabe effizienter zu gestalten, auch mit Künstlicher Intelligenz. Weiterer Anlass zur Hoffnung aus seiner Sicht ist die Entbürokratisierung und auch die Entbudgetierung, die von der neuen Bundesregierung ab Oktober dieses Jahres für Arztpraxen geplant ist. Hausärzte könnten dann besser vorausplanen, wer welche Facharzttermine braucht.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen macht auf das Problem der Terminvergabe in Arztpraxen aufmerksam. Vorsitzende Regina Görner bemängelt, dass Praxen per Telefon oft nicht zu erreichen sind.
Unser Leben besteht gefühlt aus Besuchen bei Arztpraxen und Spurensuche rund um unsere Gesundheit.
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Hitze tötet und schädigt in Deutschland viele Menschen. Das wiederum überlastet Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegende. Ein Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Verbänden von Gesundheitsberufen und weiteren Gruppen hat diese Woche deshalb einen Hitzeaktionstag abgehalten. Die Bundesregierung erhöht die fossilen Subventionen in Deutschland - also staatliche Fördergelder, die in klimaschädliche Produkte und Industrien fließen. Dabei hat Deutschland schon vor vielen Jahren versprochen, solche Zahlungen abzuschaffen. Kaffee ist zuletzt teurer geworden - unter anderem, weil extremes Wetter zu schlechten Ernten geführt hat. Branchenexpert*innen warnen schon länger, dass die Klimakrise zu Problemen beim Kaffeeanbau führt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die EU-Kommission will die Bedingungen für Europas Startups und Scaleups deutlich verbessen – weniger Bürokratie, mehr Finanzierung und digitale Infrastruktur. Doch was bringt die neue EU-Startup-Strategie wirklich? Christofer Bingener, Bitkom-Startup-Experte, ordnet die Maßnahmen ein und beschreibt, welcher Teil noch zu vage bleibt. Außerdem geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie hat sich der KI-Einsatz in deutschen Krankenhäusern seit 2022 verdoppelt. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Zahlen ein und Digital-Health-Expertin Dr. Verena Benz erklärt, was die neue Bundesregierung für das deutsche Gesundheitssystem plant – von der elektronischen Patientenakte bis zur schnelleren Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Folge spreche ich mit Niklas Rauchfuß, Gründer von Speech.AI – einem KI-Startup, das Voice Agents entwickelt, um Anrufe in Arztpraxen, Verbänden oder Vertriebsprozessen zu automatisieren.Niklas ist nicht nur Schüler der 11. Klasse, sondern auch Unternehmer mit echter Vision: Mit intelligenten Telefonassistenten revolutioniert er, wie Kundenkommunikation in Zukunft funktioniert. Wir sprechen über seine Motivation, erste Projekte, wie der Bundesverband für KI seine Technologie einsetzt – und warum sich unsere gesamte Kommunikation durch Sprache grundlegend verändern wird.
Mit dem Fall in Frankreich wird das Thema Übergriffe im Gesundheitswesen auch hier diskutiert. "So etwas zu äußern, war lange nicht im Denken von Patienten und vor allem Kollegen", sagt Christel Werner, Leiterin der Ombudsstelle Rheinland-Pfalz. Von WDR 5.
Viele Hörer von „Medizin für Mitdenker“ fragen uns: Wie wird man denn Patient in der Praxis von Dr. Sybille Freund? Ganz einfach - aber ein bißchen anders als in anderen Arztpraxen. Wie das Ganze genau abläuft, was es mit der Webseite neupatient.info auf sich hat und welche Informationen Frau Doktor Freund von neuen Patienten braucht, erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts. … und auch wenn der Titel dieser Folge es suggeriert: Nein, auch Patient sein ist nicht schwer :-) Alle Podcast Folgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast
compagnio ist ein junges KI-Startup aus Innsbruck, das Anfang 2025 gegründet wurde und auf Bootsrapping setzt. Ihr Fokus: Eine KI-Lösung, die Ärzt:innen den Alltag erleichtert, vor allem bei der Dokumentation von Patient:innengesprächen.Gemeinsam mit den beiden Co-Founders Bruno Kühn und Fabian Sommer sprechen wir in dieser Folge darüber, wie KI in Arztpraxen zum Einsatz kommt, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie gut das System funktioniert. Außerdem gibt es spannende Insights zu ihrem Forschungsprojekt zur KI-Adoption in Tiroler Ordinationen.Die Themen:- Frisch gelauncht- Gründungsgeschichte- So funktioniert compagnio- KI-Anbieter & Coding & Hosting- Schutz von Patientendaten- Ordinationen, die compagnio nutzen & Feedback- User Journey & Challenges- Geschäftsmodell- Wir setzen auf Bootstrapping- Weiterentwicklung von compagnio zur medizinischen KI- Forschungsprojekt zur KI-AdoptionWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Egal ob Röntgengeräte, Zahnarztstühle oder Unterhaltungselektronik im Wartebereich: Der Wert technischer Ausstattung in Arztpraxen ist enorm und sollte professionell abgesichert werden. Fabian Zeth von der INTER erklärt, weshalb gerade Mediziner oft individuelle Lösungen brauchen und wie häufig Schäden durch einfache Ungeschicklichkeit entstehen. Ein besonderes Highlight: Der USP der INTER, der eine beitragsfreie Absicherung von Unterhaltungselektronik im Praxisbetrieb bis zu 5.000 Euro ermöglicht – ohne Selbstbeteiligung. Dieses Service-Extra sorgt nicht nur für mehr Sicherheit bei Maklern und Ärzten, sondern kann im Ernstfall einen echten Mehrwert darstellen und für positive Kundenerfahrungen sorgen. Moderne Praxisversicherungen – für Makler, Mediziner und alle, die smarte Lösungen für den Praxisalltag suchen! Viel Spaß beim Zuhören!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des „Makler und Vermittler Podcast“! In dieser Episode begrüßt Torsten seinen Gast Fabian Zeth, von der INTER Versicherung. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Liquiditätssicherung für niedergelassene Mediziner ein – insbesondere, wenn plötzlich die eigene Praxis geschlossen werden muss. Fabian, der seit vielen Jahren als Maklerreferent für Kompositversicherungen tätig ist, erklärt, welche finanziellen Risiken bei einem Praxisausfall entstehen können, wie eine Praxisausfallversicherung funktioniert und worin die Unterschiede zum klassischen Krankentagegeld liegen. Die Runde spricht außerdem über die Anforderungen an Ärzte, Praxisinhaber und deren individuelle Beratung – praxisnah und verständlich! Freut euch auf inspirierende Insights und wertvolle Tipps rund um den optimalen Schutz für Arztpraxen. Viel Spaß beim Zuhören!
In Folge 176 des eHealth-Podcasts begrüßen wir Stephan Zander, der Einblicke in die IT-Sicherheit von Arztpraxen gibt. Gemeinsam sprechen wir über typische Bedrohungsszenarien und zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen Praxen zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Faktor Mensch und der Bedeutung von Awareness. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Bedrohungen sind zu erwarten und wie kann man ihnen begegnen? Shownotes: Stephan Zander (Projekt- und Datenschutzmanager bei ITone GmbH)
Der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte ist jetzt gestartet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner, worauf es für Praxen jetzt ankommt und was bei der ePA-Erstbefüllung zu beachten ist.
Ein Weg, sich erfolgreicher aufzustellen, ist, sich zusammenzutun und mit vereinten Kräften in die Zukunft zu gehen. So geschehen bei Liberta Partners und Medas. Liberta Partners hat das Potenzial in der Digitalisierung des Gesundheitswesens gesehen und mit der Medas ein Portfolio-Unternehmen akquiriert, das Abrechnungen für Arztpraxen übernimmt. Wie genau der Deal abgelaufen ist, welche Herausforderungen, aber auch positiven Überraschungen es auf dem Weg zum Closing gab und wie die gemeinsame, operative Zusammenarbeit heute aussieht, verraten uns Valerie Zylka, Geschäftsführerein bei Medas, und Dr. Peter Franke, Partner und Gründer von Liberta Partners. Wir sprechen über Unternehmensentwicklung im Smallcap-Segment, OKRs, operative Unterstützung und die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wir beleuchten in dieser Episode:wie Liberta Partners und Medas zusammengefunden haben,wie Liberta Partners ihre Portfolio-Unternehmen operativ unterstützt,warum beide Unternehmen in der Praxis mit dem OKR-System arbeiten,wie es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland steht,was die beiden für die gemeinsame Zukunft und die des M&A-Marktes erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00:00) Intro(00:02:22) Vita Valerie(00:07:58) Vita Peter(00:14:47) Gründung Liberta Partners(00:22:53) Geschäftsmodell Liberta Partners(00:30:13) Vorstellung Medas(00:39:37) Deal Medas(00:46:38) OKR-System und operative Zusammenarbeit(01:05:06) Exit-Pläne(01:07:52) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastValerie Zylka auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/valeriezylka/Medas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/medas-factoring-gmbh/Dr. Peter Franke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-peter-franke-40164971/Liberta Partners auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/liberta-partners/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Die Gesundheits-IT-Messe DMEA wartete mit vielen Neuerungen auf. Über diejenigen, die für Praxen den größten Nutzen stiften, sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Melanie Wendling vom Herstellerverband bvitg.
Ob Ibuprofen oder ein Mittel zur Krebsbekämpfung: Die Medikamentenmangellage ist ein Dauerzustand. Die Hände in den Schoss legen und nichts dagegen tun, das ist keine Option. Eine Initiative verlangt eine bessere Planung im Medikamentenschrank der Nation. Wir fragen: Wo liegen die Gründe für den Medikamentenmangel und wie lösen wir das Problem langfristig am besten? In der Schweiz fehlt es an immer mehr Medikamenten – doch warum? In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Enea Martinelli, dem "Mister Medikamentenmangel", der eine eigene Liste mit fehlenden Medikamenten führt. Während das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung etwa 70 nicht lieferbare Substanzen meldet, sind es bei Martinelli über 500. Wir klären, warum sich diese Zahlen so unterscheiden und wie sich der Mangel auf Spitäler, Arztpraxen und Apotheken auswirkt. Der Medikamentenmangel bedeutet nämlich nicht nur Engpässe, sondern auch enormen Mehraufwand für das Gesundheitswesen. Wo liegen die Ursachen? Neben globalen Lieferproblemen spielen auch politische und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Andere Länder steuern stärker, während die Schweiz bisher vor allem reagiert statt agiert. Doch es gibt Lösungsansätze: Eine neue Heilmittelplattform, politische Initiativen und Forderungen nach einer stärkeren inländischen Produktion. Wie realistisch ist das – und was plant der Bund? Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit dem Experten für die Medikamentenmangellage Dr. Enea Martinelli.
In einigen Regionen ist die elektronische Patientenakte (ePA) bereits Alltag in Arztpraxen. Nach und nach soll überall in Deutschland mit ihr gearbeitet werden. Nach Plänen des Gesundheitsministeriums soll jetzt im April mit der schrittweisen Einführung begonnen werden – einen genauen Termin gibt es allerdings noch nicht. Was kommt jetzt auf die Patienten zu?
Die wohlklingenden Pläne der kommenden Regierung. Der Aufstieg des Elon Musk. Und der Streit über die Unpünktlichkeit in Arztpraxen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Migration, Finanzen, Rente – was taugt die Einigung bei den großen Streitthemen? Zum Podcast geht es hier: Wie wurde Elon Musk so reich, mächtig und radikal? Die ganze Geschichte hier: Patienten verbringen jährlich Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trumps Zollpolitik bringt den Welthandel ins Wanken. Friedrich Merz kündigt ein neues Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung an. Und Ärzteverbände fordern Strafhonorare für geplatzte Termine. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Folgen des Zollkriegs: Der Welthandel stürzt ins Chaos Fax-Republik ade – wird Deutschland jetzt wirklich digitaler? Arztpraxen-Statistik: Patienten verbringen jährlich Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das ist das KI-Update vom 10.04.2025 unter anderem mit diesen Themen: KI-News von Googles "Cloud Next" Konferenz Wordpress bringt neues KI-Tool zur Webseitenerstellung Wie KI in Arztpraxen und Kliniken zum Einsatz kommt und US-Regierung lässt angeblich KI intern nach Trump-Kritik fahnden Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10346991 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Was ist in der KW 14 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? WhatsApp im Polizeidienst unzulässig LG Hannover, Beschluss vom 26.02.2025, Az. 128 OWiLG 1/24 (BeckRS 2025, 3463): Pseudonymisierung ArbG Düsseldorf, Urteil vom 04.12.2024, Az. 8 Ca 3409/24 (BeckRS 2024, 43707): Immaterieller Schadenersatz Wettbewerbsrecht x Datenschutzrecht Verkauf von Steuerdaten: noyb fordert Ende der Praxis in Schweden. Empfehlungen: Veranstaltungstipp: Donnerstag, 10.04.2025, 19:30-21:00 Uhr: Datenschutz, Informationsfreiheit, KI: Aktuelle Themen des LfDI BaWü Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen veröffentlicht Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/informationspflichten-bei-zweckaenderung-ds-news-kw-14-2025
In der aktuellen Episode steht der European Health Data Space (EHDS) im Fokus. Die EU-Verordnung zum einem gemeinsamen Gesundheitsdatenraum ist am 26. März in Kraft getreten und wird ab März 2027 schrittweise wirksam. Ziel des ambitionierten Projekts ist es, elektronische Gesundheitsdaten in ganz Europa einfacher zugänglich zu machen – sowohl für Patienten als auch für Ärzte, Forschung und Wirtschaft. Doch was bedeutet das konkret für den Schutz von sensiblen Patientendaten? Holger und Joerg haben dazu Rechtsanwältin Dr. Christina Schreiber eingeladen. Sie ist Spezialistin im Datenschutzrecht mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen und erläutert die Hintergründe und Auswirkungen des EHDS. Laut Kristina bekommen Patienten künftig leichter Zugriff auf ihre medizinischen Daten und können diese digital auch für Ärzte im EU-Ausland zur Verfügung stellen. Einen zentralen Speicherort gibt es dabei nicht; die Daten bleiben dezentral in Arztpraxen und Kliniken gespeichert und werden nur bei Bedarf digital zusammengeführt. Ein wesentlicher Teil der Verordnung regelt die sogenannte Sekundärnutzung. So sollen Forscher, Behörden und auch Unternehmen Zugriff auf anonymisierte oder pseudonymisierte Gesundheitsdaten erhalten, um die medizinische Versorgung zu verbessern, neue Therapien zu entwickeln und Gesundheitssysteme effizienter zu gestalten. Eine unabhängige Behörde in jedem Mitgliedsstaat soll künftig prüfen, wer wann welche Daten zu welchen Zwecken verwenden darf – stets unter Berücksichtigung der DSGVO. Angesichts der ambitionierten Ziele sieht Kristina große Herausforderungen. Vor allem die technische Umsetzung sei komplex, und es brauche ausreichend Ressourcen, um die geplanten hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards in der Praxis zu erreichen. Hinzu kommen unterschiedliche nationale Regelungen: In Skandinavien etwa ist die Datenfreigabe für Gesundheitszwecke nahezu selbstverständlich, während Deutschland stärker auf individuelle Zustimmung setzt. Die Diskutanten sind sich einig: Die Idee hinter dem EHDS ist gut und wichtig, aber die Umsetzung bleibt eine Mammutaufgabe. Deutschland hinke bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen ohnehin bereits weit hinterher. Die Hoffnung ist, dass der Druck aus Brüssel nun auch hierzulande endlich Bewegung in die Sache bringt.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Katharina Reich sprechen über Arztpraxen, Wartezeiten, und was im österreichischen Gesundheitssystem (überraschend) gut läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Am Ende muss Katharina Reich, Generaldirektorin Öffentliche Gesundheit, doch noch über das Fax im Krankenhaus sprechen: Die Gründe für die veraltete Kommunikationsform sind vollkommen plausibel, wie Peter Filzmaier schließlich zugeben muss, der aber dennoch den Finger in nahezu jede Wunde legt, die sich im österreichischen Gesundheitssystem auftut – Stichwort Wartezeiten etwa. Doch es ist nicht alles schlecht, vieles läuft überraschend gut. Reformstau hin oder her.Unser Gast in dieser Folge: Katharina Reich stammt aus Wien, ist Ärztin und seit 2020 Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit sowie Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im österreichischen Sozialministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Zwei Fachleute ordnen die Laborreform ein.
Labortests und -untersuchungen spielen in vielen Arztpraxen eine wichtige Rolle. So auch bei Dr. med. Sybille Freund. Aber bei ihr ist alles ein bißchen komplizierter…denn Labor ist nicht gleich Labor, Test nicht gleich Test und Fehlerquellen gibt es im Dutzend billiger. Wenn man Testergebnisse nicht ins Gesamtbild des Patienten einordnet, weil man das nicht kann oder will, können sie schnell in die Irre führen. Das gilt besonders für die HPU-Tests, die in der Praxis Dr. Freund große Bedeutung haben - aber auch für viele andere Messwerte, wie sich in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ zeigt. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
In der heutigen Ausgabe widmen wir uns erneut einem spannenden Retail Media Spezial. Max spricht mit Olaf Reichel, einem führenden Experten auf dem Gebiet des Retail Media, den viele bereits aus Folge #53 im vergangenen September oder von unserem News-Partner retail-news Deutschland kennen. Im Gespräch geht es um die neuesten Entwicklungen auf dem Retail Media-Markt und die Rolle von Agenturen, die laut den jüngsten Criteo Earnings bereits ein Drittel des Gesamtbudgets ausmachen.Besonders im Fokus steht dabei die Rolle externer Vermarktungsagenturen, wie etwa Laya, die im vergangenen Jahr von der Serviceplan Gruppe übernommen wurde. Darüber hinaus beleuchten die beiden, wie das Konzept von Retail Media zunehmend auf andere Branchen übertragen wird – beispielsweise auf Arztpraxen. Sie diskutieren auch den neuen Begriff "Commerce Media" und die Unterschiede zu Retail Media.In der Folge werfen Max und Olaf außerdem einen Blick auf unsere wieCommerce Prediction zum Wettbewerb zwischen Online- und Instore-Retail Media und wie Olaf den Markt in diesem Zusammenhang einschätzt. Weitere Themen sind die neuesten Technologien von Anbietern wie Clash, die Einkaufswagen mit Tablets ausstatten, sowie eine neue Studie des Path to Purchase Institutes, die zeigt, wie Markenentscheider im Konsumgüterbereich den Markt und verschiedene Player bewerten.Kapitel(00:00) Intro(04:07) Die Rolle von Agenturen im Retail Media(06:11) Warum haben manche Anbieter keine Agentur/Partnerprogramme(12:57) Vorteile der Auslagerung von Retail Media Ops(15:30) USA vs. Europa(18:02) Wie kann man lokal & regional Retail Media nutzen(23:44) Commerce Media vs. Retail Media(31:42) Online vs. Offline Retail Media(37:46) Aktuelle Entwicklungen und neue Technologien im Bereich Retail Media(42:26) Amazon's Retail Media Ad Services und Rolle im Retail Media Markt(49:18) Studie: Path to Purchase InstitutesÜber unseren Gast Olaf Reichel> Olaf auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Für Impfungen in Apotheken und in Arztpraxen gibt es unterschiedlich lange Spiesse, Krankenkassen übernehmen die Kosten oft nur beim Arzt. Das Parlament könnte dies ändern. +++ Wenn ein Uhrengeschäft Konkurs geht, ist die Uhr in Reparatur nicht verloren. Die Rechtslage im Überblick.
Das erste Kind stellt das ganze Leben völlig auf den Kopf. Damit der Start für Eltern und Kind möglichst gut verläuft, gibt es an vielen Krankenhäusern und Arztpraxen so genannte "Babylotsinnen".
Arztpraxen setzen mit Individuellen Gesundheitsleistungen 2,4 Milliarden Euro pro Jahr um. Doch welche dieser Leitungen sind wirklich nötig? Wie können Patient:innen das einschätzen? Gast: Andrea Lichterfeld-Kottner. Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Klimakonferenz 2024: Erde retten? Vielleicht später! | Rezession: Der letzte räumt die Wirtschaft auf | Streaming-Mafia Spotify & Co.: Dealer kassieren, Künstler hungern - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Klimakonferenz 2024: Erde retten? Vielleicht später! | Rezession: Der letzte räumt die Wirtschaft auf | Streaming-Mafia Spotify & Co.: Dealer kassieren, Künstler hungern - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Send us a textIn der neuesten Folge des LungeVital Podcasts spricht Jalal Gholami über die zunehmenden Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Arztpraxen und Patienten. Besonders im Fokus steht die Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit, ein Thema, das für viele Arztpraxen nach wie vor eine große Hürde darstellt. In dieser Episode beleuchtet Gholami wieso auch eine gute Praxisentwicklung zu neuen Herausforderungen und mehr Arbeit auch außerhalb der Sprechzeiten führt. Wie diese Herausforderungen in Zukunft gemeistert werden sollen erfahrt Ihr in der aktuellen Episode.
Nelly ist ein innovatives Start-up, das sich auf die Optimierung von Prozessen in Arztpraxen spezialisiert hat, insbesondere durch die Digitalisierung der Patientenaufnahme und anderer administrativer Abläufe. Diese Maßnahmen sollen den Fachkräften mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit mit den Patienten verschaffen und gleichzeitig die Effizienz in den Praxen steigern. Niklas Radner, der vor zwölf Jahren seine Karriere in der Start-up-Welt begann und maßgeblich an Projekten wie Foodora, N26 und Klarna beteiligt war, teilt in diesem Interview seine wertvollen Erfahrungen und erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen, die er auf seinem Weg erlebt hat. #Digitalisierung #Gesundheitswesen #Start-up #Nelly #Prozessoptimierung #Teamkultur #Unternehmenswachstum #Bürokratieabbau #Gründer #Erfolgsstrategie # Zahnarztpraxis #Fachkräftemangel #Teamarbeit #Herausforderungen #Unternehmenskultur #Patientenmanagement #Workflow-Automatisierung #Digitalisierung im Gesundheitswesen
«Kassensturz» berichtet über Millionenbeträge, die Labors an Arztpraxen ausschütten. Mit ein Grund: Arztpraxen sollen möglichst viele Laboruntersuchungen machen. Ausserdem: ein Blick zurück auf Kult-Streitgespräche im TV-Studio. Und: Im Test werden Kosten von Kredit- und Debitkarten verglichen. Millionen-Zahlungen – Labor-Gelder für Arztpraxen Die Zeichen stehen auf Sturm: Voraussichtlich am Donnerstag, 26. September 2024, gibt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die durchschnittlichen Krankenkassen-Prämien 2025 bekannt. Ein nicht zu vernachlässigender Kostentreiber: Laborkosten. «Kassensturz» deckt auf, wie medizinische Labore Millionen an Ärztinnen und Ärzte ausschütten. Mit ein Grund: Arztpraxen sollen möglichst viele Laboruntersuchungen bei ihnen machen lassen – und damit für grösseren Umsatz sorgen. Wie rechtfertigen Labore solche Kickbacks? Und was sagen Ärztinnen und Ärzte zum Vorwurf, dass sie diese einfach in die eigene Tasche stecken? Ausserdem fragt «Kassensturz» bei Budget-Experten nach, wie die persönlichen Krankenkassen-Kosten optimiert werden könnten. Test «Kosten für Kredit- und Debitkarten» – Sparen beim Zahlen Kredit- und Debitkarten – als Zahlungsmittel gang und gäbe. Doch mit Karten-Jahresgebühren, Fremdwährungsgebühren, Transaktionszuschlägen etc. können sie schnell eine Stange Geld kosten. Gerade beim Karteneinsatz im Ausland. «Kassensturz» hat darum 20 verschiedene Kredit- und 19 verschiedene Debitkarten auf ihre Kosten testen lassen. Die Resultate erstaunen: zum Teil über 200 Franken Differenz für die genau gleichen Transaktionen. Einziger Unterschied – die Karte.
Wie wahrscheinlich ist eine Einigung in der Migrationspolitik? Warum pöbeln und prügeln Patienten in deutschen Arztpraxen? Und welche Wirkung hat Taylor Swifts Wahlempfehlung? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Ampel wollte Maximalforderung der Union akzeptieren Mehr prügelnde Patienten Was bringt Taylor Swifts Wahlempfehlung für Kamala Harris?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kommentiert wird die zunehmende Gewalt von Patienten in Arztpraxen sowie das Interview von US-Unternehmer Musk auf dessen Onlineplattform X mit dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump. Zunächst geht es aber um den Beschluss der SPD-Führung für die Stationierung von weitreichenden US-Waffen in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die zunehmende Gewalt in Arztpraxen ist für Johannes Gehle von der Ärztekammer Westfalen-Lippe auch eine Folge der Pandemie: Das Grundvertrauen in Ärzte sei oft Grundzweifeln gewichen. Er fordert Prävention – und härtere Strafen. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ab heute ist ein neu angepasster Corona-Impfstoff in Arztpraxen erhältlich. Die Ständige Impfkommission empfiehlt Menschen über 60 und Risikopatienten die Impfung bzw. Auffrischung. Wollen Sie sich impfen lassen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.