POPULARITY
“Customer Centricity as a Success Factor: How a 'Customer First' Mentality Makes the Difference“ lautet der Titel des insureNXT-Vortrag von Benedikt Kalteier (CEO CLARK). Im Vorfeld zur Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft konnten wir mit ihm über die Zukunft der Versicherungsbranche in 2030 Tagen sprechen. Dabei ist für ihn nicht die Veränderung die entscheidende Frage, sondern: Was bleibt gleich? Er erklärt, warum klassische Vertriebswege weiterhin relevant bleiben, wie Künstliche Intelligenz den Beratungsprozess verändert – aber nicht ersetzt – und weshalb es künftig nicht mehr den Durchschnittskunden geben wird. Statt Standardlösungen braucht es individuelle Antworten auf individuelle Anliegen. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview mit Benedikt Kalteierr über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen.
In diesem Gespräch wird der Beratungsprozess beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Aufbau von Vertrauen, der systemischen Haltung und der Klientenzentrierung liegt. Kevin teilt wertvolle Einblicke in die Methoden, die Berater nutzen können, um Klienten zu unterstützen, und betont die Bedeutung von Wertschätzung und Neugier. Zudem werden Tipps für angehende Berater gegeben, um ihren eigenen Stil zu finden und den Beratungsprozess zu optimieren. Takeaways: - Vertrauen ist das Fundament jeder Beratung. - Systemische Haltung fördert die Klientenzentrierung. - Wertschätzung und Neugier sind zentrale Elemente der Beratung. - Ressourcen aus der Vergangenheit sind wichtig für die Zukunft.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kunden haben wenig Zeit für die Altersvorsorge Die private Altersvorsorge ist ein komplexes und beratungsintensives Thema, an dem heute kein Weg mehr vorbeiführt. Doch: Kaum jemand möchte mehr als zwei Stunden Zeit investieren, um mit einer Beraterin oder einem Berater über die Absicherung in der Rente zu sprechen. Entsprechend wichtig ist der Einsatz von digitalen Tools in der Beratung. Die Mehrheit (66,9 Prozent) der Bundesbürgerinnen und -bürger wünscht sich bei der Entscheidung für eine private Rentenversicherung eine Beratung unter zwei Stunden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871), für die im August 2024 rund 2.500 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden. Dabei muss das Geld im Alter für ein Viertel der gesamten Lebensdauer reichen: Frauen beziehen laut Daten des Statistischen Bundesamtes sowie der Deutschen Rentenversicherung durchschnittlich 18,8 Jahre, Männer 20,5 Jahre lang ihre Rente. Ganzheitliche Beratung, aber schnell? "Knappe zwei Stunden Beratung müssen nach Einschätzung von Kundinnen und Kunden für das Auskommen eines ganzen Lebensviertels ausreichen. Diese Anforderung ist angesichts der Schnelllebigkeit unserer Zeit zwar nachvollziehbar, in der Praxis aber nicht umsetzbar. Denn es geht nicht darum, möglichst schnell und billig abgesichert zu werden, sondern möglichst individuell, ganzheitlich und langfristig. Schließlich handelt es sich hier um lang laufende Verträge durch verschiedene Lebensphasen hindurch mit unterschiedlichsten Anforderungen, die es auch immer wieder zu überprüfen gilt. Damit Versicherungsmaklerinnen und -makler sich wirklich auf diese umfassende Beratung konzentrieren können, stellen wir ihnen eine Angebotssoftware zur Verfügung, mit der sie im Beratungsprozess wirklich Zeit sparen und voll digital zum Abschluss kommen können", sagt man bei der LV 1871. Die Angebotssoftware ermöglicht unabhängigen Maklerinnen und Maklern einen schnellen und reibungslosen Prozess im Beratungsgespräch. Sie optimiert den Abschluss sowie den Antragsprozess von Lösungen rund um Altersvorsorge und biometrische Absicherung. Die intuitive Benutzeroberfläche umfasst eine Übersicht aller Tarife, Produktvarianten sowie Anträge und ihren Bearbeitungsstatus, unabhängig vom Eingangskanal. Weil im Antragsprozess nichts vergessen werden kann, wird die Beratung für Maklerinnen und Makler sicherer. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung 21 % teurer als im Vorjahr Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 % teurer als im Vorjahr. Am höchsten fallen die Preissteigerungen für Haftpflicht-Versicherte aus: Die Preise sind hier um 25 % gestiegen. In der Teilkasko-Versicherung liegen die Prämien 21 % und in der Vollkasko-Versicherung 20 % über dem Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. Wildunfälle kosten Versicherer erstmals mehr als eine Milliarde Euro Die deutschen Autoversicherer haben 2023 etwa 282.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos registriert. Das ist ein Plus von 17.000 Unfällen. Die Kosten für Wildunfälle steigen seit Jahren rasant an. „Die Kfz-Versicherer haben 2023 erstmals mehr als eine Milliarde Euro für Wildschäden ausgeben müssen – das sind fast drei Millionen Euro pro Tag“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall betrug 3.850 Euro. Im Jahr 2022 waren es noch 3.600 Euro. Stuttgarter erneuert digitale bAV-Lösung Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. stellt ihre überarbeitete bAV-Lösung vor. Im Mittelpunkt der Überarbeitung stehen die Vereinfachung von Dokumenten und die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit. So soll es beispielsweise zukünftig einen Schnellzugriff auf Dokumente geben. Überdies solle der Beratungsprozess verbessert werden. Geschäftspartner könnten nun individuelle Lösungen für Unternehmen entwickeln. Altersvorsorge: Männer sparen mehr als Frauen Männer sparen fürs Alter, zeigt das Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.004 Menschen in Deutschland. Demnach legen 42 % der männlichen Befragten jeden Monat 200 Euro oder mehr zurück. Auf diesen Betrag kommen unter den weiblichen Befragten mit nur 28 % deutlich weniger. 100 Euro bis 200 Euro können jeweils 29 % der Frauen und Männer monatlich für das Alter zur Seite legen. Kunden wünschen Versicherer-Unterstützung im Bereich Wohnen Versicherungskunden haben grundsätzlich ein hohes Interesse an Zusatzleistungen. Im Bereich Wohnen ist alles interessant, was den Umgang mit dem oftmals leidigen Thema Handwerker verbessert: Sei es die Vermittlung von Handwerkern (Interesse: 45 %), die Koordination von Handwerkern (57 %) oder aber auch die Rechtsberatung (56 %), wenn es zum Streit mit Handwerkern kommen sollte. Überdies findet jeder Dritte (30 %) ein Ökosystem, welches die für ihn relevanten Zusatzleistungen enthält, interessant. Das geht aus der Marktuntersuchung „Akzeptanz von Ökosystemen“ von Sirius Campus hervor. Wohngeld: 80 % mehr Empfänger Am Jahresende 2023 haben rund 1,2 Millionen Haushalte in Deutschland Wohngeld bezogen. Das waren 2,8 % aller privaten Hauptwohnsitzhaushalte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Wohngeld beziehenden Haushalte damit gegenüber dem Vorjahr um 80 % oder rund 521 700. Am Jahresende 2022 hatten noch rund 651 800 Haushalte Wohngeld bezogen. Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz).
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Der letzte Eindruck bleibt. In dieser Podcastfolge gebe ich dir hilfreiche Tipps wie du einen bleibenden letzten Eindruck im Gespräch gestaltest und die wichtigsten Ankerpunkte sendest, damit deine Kunden dir treu bleiben und zu Fans werden und dich weiterempfehlen. Hier die Highlights: 1. Danke sagen von Herzen 2. Kunden zum Schluss stärken - Kaufgründe nennen 3. Sicherheit und ein gutes Gefühl geben 4. Echo und Kundenstimme bitten 5. konkret verbleiben 6. zuvorkommendes Ende mit persönlicher Verabschiedung Der Abschluss ist wirklich ein oft vernachlässigter Part im langen Beratungsprozess. Wem es gelingt diesen sinnvoll mit Herz und Expertise zu gestalten, der bleibt in Verbindung. Mehr hier www.vvc.de aktuelles Onlinetraining dazu https://www.veronikavehr.com/produkt/das-ultimative-training-wie-es-gelingt-mit-zufriedenen-kunden-neue-kunden-zum-gewinnend-freitag/
In dieser Folge teile ich weitere Notizen aus meiner Weiterbildung, die mein Verständnis für systemische Gesprächsführung vertieft und meine Beratungspraxis auf ein neues Level gebracht haben. Ein erster Überblick zu diesem Thema findet sich in Folge "#84 Beratungsprozess meistern: Schritt für Schritt". Ich präsentiere euch 19 Techniken, die ich während meiner Weiterbildung gesammelt habe, um ein solides Fundament in der systemischen Arbeit zu entwickeln. Diese Techniken mögen unter verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Fachgebieten unterschiedliche Namen tragen, beschreiben jedoch häufig ähnliche Interventionsmethoden. Jede Technik wird ausführlich erläutert mit einer Definition, den potenziellen Nutzen sowie einem praktischen Beispiel zur besseren Veranschaulichung. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist flexibel anpassbar und erweiterbar je nach individuellem Bedarf. Besonders wichtig ist der Hinweis, dass hinter jeder Technik bestimmte Haltungen stehen, die ihre besondere Stärke und Wirkkraft ausmachen. Isoliert angewandt könnten Techniken die zwischenmenschliche Beziehung beeinträchtigen, jedoch verändern sich ihre Wirkungen grundlegend, wenn sie mit Haltungen wie Respekt, Wertschätzung, Nichtwissen und der Fokussierung auf den Klienten verbunden werden. Die vollständigen Notizen und das dazugehörige Video findet ihr im systemischen Club unserer Gruppe "Kalifornische Terrassen". Den Link dazu findet ihr hier. Für Benachrichtigungen über neue Inhalte oder Systflix könnt ihr euch in unseren Club-Newsletter eintragen oder unserer WhatsApp-Community beitreten. Zur WhatsApp-Community Zum Newsletter Literaturhinweise zu dieser Folge:• MiniMax-Interventionen von Manfred Prior• Wie Küsse schmecken von Sandra Strixner
In der letzten Folge (#84 Beratungsprozess meistern: Schritt für Schritt) habe ich ein "ideales" Beratungskonzept vorgestellt. Doch jetzt muss es sich beweisen: Claus Triebiger setzt es einer rigorosen Bewährungsprobe aus. Er hat den Auftrag, mein Modell bis ins kleinste Detail zu hinterfragen und keine Schwachstelle unentdeckt zu lassen. Ein solches Konzept muss sich stets an kritischen Maßstäben messen und durch neue Ideen und Konzepte weiterentwickelt werden. Und Ideen gab es reichlich! Höre dir an, was Claus zu meinem Konzept zu sagen hat und welche wertvollen Ergänzungen er einbringt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wefox-CEO warnt vor drohender Insolvenz Wefox-CEO Mark Hartigan warnt vor Zahlungsschwierigkeiten. Das berichtet der britische Nachrichtenkanal SkyNews. Demnach habe Hartigan die Aktionäre in einem Memo über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert. Darin warnt er Investoren, dass das Unternehmen angesichts regulatorischer und finanzieller Herausforderungen bis zum Sommer zahlungsunfähig werden könnte, falls der Verkauf verlustbringender Geschäftsbereiche scheitert. Insbesondere die italienische Niederlassung sei ohne finanzielle Unterstützung insolvent. Auch die Verbindlichkeiten in Deutschland würden eine erhebliche Belastung darstellen. Im Beratungsgespräch dominieren digitale Beratungstools Etwa 60 Prozent der Vermittler nutzen Tools im Beratungsprozess, etwa 12 Prozent wollen diese künftig nutzen. Immerhin knapp 19 Prozent der Befragten geben an, auf jegliche digitale Beratungstools auch in der Zukunft verzichten zu wollen. Nach einem starken Anstieg der Nutzung digitaler Tools in den letzten Jahren, sind die Zahlen seit ihrem Höchststand in 2022 (65 Prozent) aber wieder leicht rückläufig. Im Gegenzug nimmt die Anzahl derer, die gänzlich auf digitale Tools verzichten zum ersten Mal seit 2019 wieder zu, in den letzten Jahren gaben recht konstant nur ca. 15 Prozent der Befragten an, auch weiterhin analog beraten zu wollen. Das geht aus dem AfW-Vermittlerbarometer hervor. W&W macht weniger Gewinn Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Quartal 2024 einen Konzernüberschuss nach IFRS-Rechnungslegung in Höhe von 51,1 Millionen Euro eingefahren. Damit liegt die Gruppe 13 Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Dennoch wurde die Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2024 bestätigt. Die W&W-Gruppe geht von einem Konzernjahresüberschuss über dem Vorjahreswert von 140,5 Millionen Euro, aber noch unter dem langfristigen Zielkorridor von 220 bis 250 Millionen Euro aus. Concordia steigert Beitragseinnahmen Die Concordia Versicherungen haben im Geschäftsjahres 2023 über alle Gesellschaften und Sparten hinweg die Beitragseinnahmen um 6,1 Prozent auf 971,5 Millionen Euro steigern können. Das Ergebnis nach Steuern liegt bei der Muttergesellschaft mit 10,5 Millionen Euro leicht über dem Planwert. Für 2024 rechnet die Concordia Versicherungsgruppe mit einem Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau, bei einem Beitragswachstum von rund 4,9 Prozent. Volkswohl Bund: Lebensversicherungen erzielen bestes Neugeschäftsergebnis Die Volkswohl Bund Versicherungen haben das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich der Lebensversicherung verzeichnet der Konzern einen Neuzugang von insgesamt 4,4 Milliarden Euro Beitragssumme und verbucht damit das beste Neugeschäftsergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Die Volkswohl Bund Sachversicherung AG hat die gebuchten Bruttobeiträge um 5,1 Prozent auf 93,6 Millionen Euro steigern können. Bei der Dortmunder Lebensversicherung AG verbesserte sich Neuzugang in laufendem Jahresbeitrag von 5,3 Millionen Euro im Vorjahr auf 6,4 Millionen Euro. Öffentliche Versicherung Braunschweig bleibt stabil Die Öffentliche Versicherung Braunschweig beendete das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis nach Steuern von 31,3 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 31,8 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen im selbstabgeschlossenen Geschäft wuchsen um 1,7 Millionen Euro auf 419,9 Millionen Euro.
Steht die Branche der M&A-Berater vor einer tiefgreifenden Veränderung? Die Digitalisierung nebst Künstlicher Intelligenz dringt jedenfalls mit zunehmendem Tempo auch in das Geschäftsfeld der M&A-Beratung vor, wie Kai Hesselmann bei FINANCE-TV berichtet: „Über den kompletten Zyklus der M&A-Beratung kommen gerade viele neue digitale Lösungen an den Markt“, so der Gründer der digitalen M&A-Plattform Dealcircle. Das könnte Folgen haben: „Es kann sein, dass ein gewisser Teil der Umsätze von den M&A-Beratern zu den Anbietern digitaler Tools wandern wird“, erwartet Hesselmann, schränkt aber zugleich ein: „Das muss aber nicht zwingend bedeuten, dass die M&A-Berater auch Ertrag abgeben müssen – sofern es ihnen gelingt, auch ihren eigenen Ressourceneinsatz zu reduzieren.“ Teilweise könnte die Digitalisierung den M&A-Beratern auch uneingeschränkt zugutekommen, zum Beispiel in der schwierigen aktuellen Lage, die Hesselmann so wahrnimmt: „Die M&A-Berater haben Druck von zwei Seiten: Einerseits akquirieren sie viele neue Mandate, die sie bearbeiten müssen, andererseits dauert es lang, bis die Deals abgeschlossen werden. Viele M&A-Berater arbeiten gerade an zu vielen Deals parallel, und digitale Tools könnten helfen, die Produktivitätsverluste zu kompensieren.“ Target-Analyse, Sichtung der Dealpipeline, Erstellen der Info-Memos: An welchen Stellen KI den M&A-Beratungsprozess disruptieren könnte und für welche Zwecke erste PE-Investoren bereits digitale Tools einsetzen – mehr dazu im Interview zur Digitalisierung der M&A-Beratung bei FINANCE-TV.
Du möchtest dich weiterbilden und bist auf der Suche nach einem passenden Bootcamp? In dieser Folge klären wir, auf was du achten solltest bei der Auswahl eines Bootcamps oder einer Weiterbildung und geben dir einen Einblick in unseren Beratungsprozess. Diese Tipps sollen dir dabei helfen, optimal programmieren zu lernen. Bewerbung für ein Erstgespräch: https://developerakademie.com/ YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Gestalte dein Leben mit Erfolg - alltagsnah und einfach umsetzbar
Befreit von Ängsten- einfach sein gibt einen direkten Einblick in einen Beratungsprozess. Fragst du dich manchmal, was beinhaltet denn so ein Coaching, eine Beratung in der stoll-lebensberatung. Braucht man das? Oder würdest du schon auch gerne mal dein Leben in manchen Bereichen gezielter betrachten, reflektieren? Suchst du auch Unterstützung, traust dich aber nicht, weil du eben nicht weist was da auf dich zukommt? Dann hör dir doch gleich diese Folge an. Hier erzählt Anja im Interview wie es dazu kam, dass sie Beratung in Anspruch nahm, was Coaching/Beratung für sie beinhaltet und wie sie die Stunden erlebte. Wie sie darin ankommen konnte und Annahme erlebte. Sie beschreibt auch wie ihre Fragen: Wer bin ich, was kann ich und was möchte ich, eine Antwort fanden. Von Selbstzweifel und Ängste hin zu - so darf ich sein.
In dieser Podcast-Folge gewähren wir einen detaillierten Einblick in den Ablauf einer Beratung bei uns. Von den ersten Schritten der Kontaktaufnahme bis zur Umsetzung von Finanzstrategien beleuchten wir, was unsere Beratung ausmacht und wie wir sicherstellen, dass die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich erfüllt werden. Wir diskutieren, wie wir maßgeschneiderte Finanzlösungen entwickeln, auf persönliche Ziele eingehen und gleichzeitig finanzielle Risiken minimieren. Diese Folge bietet nicht nur Transparenz darüber, wie wir arbeiten, sondern auch wertvolle Einblicke für jeden, der sich auf finanzielle Beratung vorbereitet oder mehr darüber erfahren möchte. Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs Youtube: @FinanzenmitFuchs @FinanzwissenmitPhilippFlade #kundenbedürfnisse #maßgeschneidertefinanzen #podcastepisode #finanzstrategien #persönlicheziele #finanzielletransparenz #finanzkonzept
Martin Gräfer, Vorstand bei die Bayerische, ist überzeugt: „Die Zeit der Bots ist vorbei, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat.“ und „Die persönliche Kommunikation wird massiv zunehmen.“ Und das sind nur zwei Punkte über die wir ausführlich mit ihm im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 (und manchmal auch etwas später) sprechen. Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. So waren bereits Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, oder Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO, zu Gast. Dieses Mal sprachen wir mit Martin Gräfer, Vorsitzender des Vorstands von die Bayerische Allgemeine Versicherung AG, u.a. über die folgenden Themen: Die Unterschiede zwischen Deutschland und Japan und warum sich Deutschland nicht verstecken muss? Wie man eine Japanreise mit Hilfe von TikTok plant und alles sieht, was man gesehen haben sollte? Warum die Zeit der Bots schonwieder vorbei ist, die Bayerische schon im vergangenen Jahr die Investitionen in Chatbots gestoppt hat und worin sie stattdessen investieren? Was eine größere Gefahr als die Big-Techs für die Versicherungsbranche ist, als die Big-Techs wie Amazon, Google, Meta & Co.? Warum die persönliche Kundenkommunikation massiv zunehmen wird? Wie sieht 2030 ein typischer Beratungsprozess in der Branche aus? Warum Vermittler in Zukunft mehrere Avatare haben, die dann für sie beraten werden? Werden Kunden in Zukunft Versicherungen über Sprachassistenten abschließen und werden Alexa & Co. die Beratung übernehmen? Wie wird 2030 eine Schadenmeldung im Idealfall ablaufen? Warum die Regulatorik und insbesondere die DSGVO gut ist und auch in Zukunft gut sein wird. Wird das Metaverse 2030 ein Standard-Kommunikationskanal sein? Welche neuen Versicherungsprodukte wird es in der Virtual Reality geben? Außerdem redeten wir darüber, wie er seine Japanreise via TikTok geplant hat, wo das Problem bei Autoherstellern und den Daten der Fahrer liegt und warum die Zeit der Bots vorbei ist, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Abschließend beantwortet auch Martin Gräfer die Frage, wieviel Faxe die Bayerische und die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte.
Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprach ich darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand. In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. Nachdem wir in der letzten Folge mit Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, sprachen, war dieses Mal Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO, unser Gast. Mit ihm sprachen wir u.a. über die folgenden Themen: Die ERGO nutzt schon lange KI, wie sehr hat Sie der Hype, um ChatGPT seit letztem November überrascht? Werden Vermittler in Zukunft noch relevant sein oder, wie gern als Untergangsszenario erklärt wird, unnötig? Wie sieht 2030 ein typischer Beratungsprozess in der Branche aus? Wie greifen die verschiedenen Kanäle und Medien ineinander? Wie wird 2030 eine Schadenmeldung im Idealfall ablaufen? Wird Amazon eine Gefahr für die Versicherungsbranche? Die Ergo setzt auf Sprachroboter, wie werden diese von den Mitarbeitern angenommen? Wie reagieren Kunden auf Sprachroboter? Wird das Metaverse 2030 ein Standard-Kommunikationskanal sein? Haben Sie schon Versicherungen in der Virtual Reality verkauft? Wie läuft die Versicherungsberatung in der Virtual Reality aus? Wie laufen die Schulungen und Trainings für Agenturen in der VR zum Thema Kundenkommunikation? Welche neuen Versicherungsprodukte wird es in der Virtual Reality geben? Außerdem redeten wir über Mediennutzung der kommenden Generationen, was das Smartphone ablösen wird, wieviel Faxe die ERGO und die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird oder was Mark Klein seinem Zukunfts-Ich sagen möchte. Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov darüber, wie viele Finanzberater und Versicherungsvermittler lassen die Qualität ihrer Beratungsgespräche sehr schleifen und haben keinen wirklichen Prozess um ihre Beratungsqualität zu optimieren und zu überwachen. In dieser Folge hörst du: Warum optimierte Beratungsprozesse für dein Business unabdingbar sind. Warum irgendwie doch jeder Beratungsprozess gleich ist, egal um welchen Fall es geht. Wie du deine optimierte One-size-fits-all Lösung erstellen kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
Beschreibung der Folge:In dieser Folge erkunden wir mit Silvia die Konzepte der Allparteilichkeit und Neutralität innerhalb des systemischen Ansatzes in Beratung und Therapie. Diese wichtigen Grundsätze sind unverzichtbare Werkzeuge, die dazu beitragen, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen und alle Beteiligten respektvoll zu behandeln.Erste, Allparteilichkeit, vermittelt, dass in einem Konflikt keine Seite bevorzugt wird, sondern alle Perspektiven gleichwertig betrachtet werden. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern ermöglicht dem Therapeuten oder Berater auch ein umfassenderes Verständnis der Situation und fördert die Entwicklung effektiver Lösungsstrategien.Zweitens untersuchen wir das Prinzip der Neutralität, das die Bedeutung unterstreicht, keine persönliche Agenda in den Beratungsprozess einzubringen und sich von eigenen Vorurteilen und Annahmen zu lösen. Dabei geht es nicht um Meinungslosigkeit oder Unempfindlichkeit, sondern vielmehr um eine Haltung der Offenheit und Neugier, die den Klienten dabei unterstützt, ihre eigenen Lösungen zu finden.Begleite uns, während wir diese tiefgründigen Konzepte erkunden und aufdecken, wie sie dazu beitragen können, effektivere und einfühlsamere Beratungs- und Therapiesitzungen zu gestalten.Informationen zum Gast: Silvia VaterSilvia Vater ist eine erfahrene Dipl. Sozialpädagogin, die sich auf die Erkundung herausfordernder zwischenmenschlicher Situationen in Team- und Veränderungsprozessen sowie im Einzelcoaching spezialisiert hat. Sie kommt aus der Sozialwirtschaft und ist eine gefragte Beraterin in wirtschaftlichen Kontexten. Ihr Handeln wird von einem konstruktivistisch-systemischen Denk- und Handlungsansatz gepaart mit einem Vorgehen der gefühlten Einsicht (Affektuation) bestimmt.Silvia hat eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sozialarbeit und Jugendhilfe, darunter die Konzeptionierung, Implementierung und Leitung eines Jugendheims. Sie ist eine innovative Vordenkerin und Produktentwicklerin innerhalb der Weiterbildungsgänge des Systemischen Zentrums und hat auch als Lehrende im Systemischen Zentrum, im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung, Systemischen Coaching und Systemischen Organisationsberatung gearbeitet. Außerdem ist sie seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Wispo AG und seit 2022 eine zertifizierte Affektuationsberaterin und -trainerin.Silvia hat auch Veröffentlichungen zu Themen wie systemischem Coaching und systemischen Teamorganisationsprozesse verfasst. Ihre Schwerpunkte und Kompetenzen umfassen Führungs-, Fachkräfte-Training und Coaching im Einzelhandel und gemeinnützigen Organisationen, Prozess- und Fachberatung, Entwicklung von Führungskräfteleitbildern mit einhergehender Qualifizierung, Teamcoachings und Management-Teamcoachings.
Julia lädt uns wieder ein die Dinge anders zu sehen. Wie können wir unseren Methodenkoffer erweitern, um Interventionen wie das innere Team noch effektiver zu nutzen und Perspektivwechsel lebendiger zu gestalten? Ideen dazu gibt es reichlich. Es reicht ein Blick in die Künste des Improvisationstheaters. Als langjährige Theater-Praktikerin und erfahrene systemische Coachin verrät uns Julia Methoden und Techniken, die jeder leicht aus dem Improvisationstheater für seine Beratungspraxis übertragen kann. Dabei beschäftigen wir uns u.a. mit den folgenden Fragen:Was hat es mit der sogenannten Perspektive auf sich?Wie kann man die Perspektive für den Beratungsprozess utilisieren?Was lässt sich das innere Team mit dem Methoden des Perspektivwechsel aus dem Improvisationstheater verknüpfen?Welche Bedeutung haben unsere Sinne für den Perspektivwechsel?Wenn ihr Fragen oder anregende Wünsche zu weiteren spannenden Themen habt, schickt uns gerne eine E-Mail an: club@wispo.de.Viel Spaß beim Hören dieser Folge!Beste Grüße euer Moderator,Kevin
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Stornovolumen steigt Das Stornovolumen in der Lebensversicherung ist im Jahr 2021 um 1,1 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro gestiegen. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft wurden 2,57 Prozent der Verträge storniert. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 2,55 Prozent. Die Stornoquote in Bezug auf den mittleren Bestand an laufenden Jahresprämien beträgt laut mehrerer Schätzungen 4,2 Prozent - ebenso wie im Vorjahr. Das vermeldet der Zweitmarktspezialist Policen Direkt. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907197/Lebensversicherung-Stornoquote-bleibt-stabil-niedrig/ Allianz startet BU-Aktion mit vereinfachten Gesundheitsfragen Die Allianz hat eine Sonderaktion für 550 Berufsbilder in der Berufsunfähigkeitsversicherung aufgelegt. Bei der Jubiläumsaktion, die bis Ende März 2023 geht, sollen Kunden von stark vereinfachten Gesundheitsfragen profitieren. Maximal kann eine BU-Rente von bis zu 1.250 Euro im Monat abgesichert werden. Darüber berichten die Versicherungsmakler Tobias Bierl, Matthias Helberg und Marco Mahling. HanseMerkur wird Versicherungspartner von Condor Die HanseMerkur ist ab sofort neuer Reiseversicherungspartner von Condor. Kunden der auf Ferienflugreisen spezialisierten Fluggesellschaft haben bei der Ticketbuchung die Wahl zwischen zwei Versicherungspaketen, um ihren Flug abzusichern. Alternativ können bereits gekaufte Tickets bis zu 30 Tage vor Abreise nachträglich versichert werden. SDK mit Rekordergebnis Die Süddeutsche Krankenversicherung hat im Geschäftsjahr 2021 das beste Geschäftsergebnis in ihrer über 90-jährigen Geschichte verzeichnen können. So stieg die Bilanzsumme auf über 7,6 Milliarden Euro an. Zudem kletterten die Beitragseinnahmen erneut auf nun knapp 920 Millionen Euro. Damit ist die SDK die Nr. 14 im Markt. Snoopr und SDV AG kooperieren Der Augsburger Maklerpool SDV AG und Snoopr gehen gemeinsame Wege. Ab sofort steht die Suchmaschine für Spezialversicherungen den angeschlossenen Poolmaklern kostenfrei zur Verfügung. Anders als beim klassischen Versicherungsvergleich werden die Ergebnisse bei Snoopr nicht nach Preis, sondern nach Relevanz zu den Suchbegriffen sortiert. Hierfür setzt die Suchmaschine auf Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. FondsKonzept AG erweitert Maklerservicecenter um ESG-Abfrage Die FondsKonzept AG erweitert das Maklerservicecenter um die sogenannte ESG-Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Anleger. Hintergrund sind die ESG-Compliance-Regeln für Kreditinstitute und Vermögensverwalter mit einer Lizenz nach § 15 des Wertpapierinstitutsgesetzes. Diese müssen ab dem 2. August 2022 bei ihren Kunden im Beratungsprozess erheben, ob in die Produktauswahl neben anlegerbezogenen auch umwelt-, sozial- oder unternehmensverantwortliche Kriterien (ESG) einfließen sollen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz öffnet Budgettarife für Familie Versicherte in einem arbeitgeberfinanzierten Budgettarif der betrieblichen Krankenversicherung der Allianz können ab sofort auch ihre Familien auf eigene Kosten über ein Gesundheitsbudget absichern. Hier werden ergänzend für Familienangehörige die neuen Budgetpakete „MeinGesundheitsBudget E“, „MeinGesundheitsBudget Plus E“ und „MeinGesundheitsBudget Best E“ angeboten. Schließen bKV-Versicherte innerhalb von sechs Monaten nach Beginn ihres eigenen bKV-Vertrags für ihre Familienmitglieder einen Budget-E-Tarif ab, entfällt für die Angehörigen die Gesundheitsprüfung und sie erhalten garantiert Versicherungsschutz. Mehr Online-Abschlüsse von Versicherungsverträgen Verbraucher schließen Versicherungen häufiger online ab. Diese Entwicklung gilt insbesondere für Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen: Hier wurden im vergangenen Jahr 18,4 Prozent aller Policen im Neugeschäft digital abgeschlossen, also direkt über eine App oder eine Webseite. Im Jahr 2020 waren es 14,6 Prozent und 2019 erst 9,4 Prozent. Häufig sind das Versicherungen, die im Zusammenhang mit anderen Produkten gekauft werden. Das zeigt die aktuelle Vertriebswege-Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Zurich forciert nachhaltige Altersvorsorge Die Zurich hat ein Depotmodell ETF mit Klima-Fokus für nachhaltige Altersvorsorge gebaut. Dabei werden die bisherigen Depotmodelle ETF auf einen konsequenten Nachhaltigkeitsansatz mit Klimafokus umgestellt. Das Modell soll ab August 2022 für Exklusivpartner sowie Maklervertriebe verfügbar sein. Bauzinsen vollziehen leichten Rücksetzer Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen starteten Ende Juni eine Seitwärtsbewegung und notierten bei 3,01 Prozent für 10-jährige Zinsbindungen und 3,26 Prozent für 15-jährige Zinsbindungen. Bis zum 20. Juli verzeichneten die Bauzinsen sogar einen Rückgang auf 2,74 Prozent (10-jährige Zinsbindungen) und 3,03 Prozent (15-jährige Zinsbindungen). Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. Vermittlerverbände aktualisieren Formulierungsvorschläge Der Vermittlerverband VOTUM sowie der AfW Verband haben angesichts des anstehenden Inkrafttretens der Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen im Beratungsprozess ihre Formulierungshilfen für Versicherungs- und Anlagevermittler aktualisiert. „Mit unserem Leitfaden bieten wir also weiterhin Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Transparenzverordnung – verständlich und praxisorientiert“, so VOTUM-Vorstand Martin Klein. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907190/EU-Transparenzverordnung---VOTUM-und-AfW-aktualisieren-Formulierungshilfen/ „ESG-Profiler“: Experten-Konsortium launcht Online-Check zur Nachhaltigkeitsabfrage Going Public!, Defino, iS2, Zielke Research Consult und Morgen & Morgen haben gemeinsam den „ESG-Profiler“ entwickelt. Damit soll Vermittlern ein Tool zur rechtssicheren Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auf DIN-Basis zur Verfügung gestellt werden. Auch die Dokumentation der Präferenzabfrage ist damit möglich.
Nach unserem Auftakt zur Entwicklung und Geschichte der Guten Botschafter in der ersten Folge steigen wir heute in unseren Beratungsprozess ein und widmen uns unserem Herzstück: dem Positionierungsdesign-Kompass. In dieser 360 Grad-Betrachtung betrachten wir die Identität und die Organisation, die Leistung und den Markt, die Kommunikation und die Profilierung eines Unternehmens/einer Organisation. Wie wir dabei vorgehen, erzählen wir euch in diesen 22 Minuten unserer zweiten Folge von Mark.Marke.Mikrofon
Der Pflegeberuf ist vielfältig, die Arbeitsfelder könnten unterschiedlicher nicht sein, aber in allen pflegerischen Settings wird beraten. Beratung ist pflegerischer Auftrag und es existiert ein rechtlicher Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung. In dieser Folge gibt Hilke Specht einen Einblick in die unterschiedlichen Formen der Pflegeberatung, die Zielgruppen der Beratung, beschreibt den Beratungsprozess und stellt Ideen zur Umsetzung der Pflegeberatung in der Berufspraxis vor.
Wie viel Freiheit hast du in der Ausführung deiner Tätigkeit? Kannst du deinen Beratungsprozess selbst gestalten? Kannst du die Höhe deiner Honorare selbst bestimmen? Darfst du dein Marketing frei gestalten? Bist du frei in deinen Aussagen? Bist du frei in deiner Produktauswahl? In der Finanzbranche und speziell im Strukturvertrieb gibt es so viele Einschränkungen. Du solltest Klarheit darüber haben, wie viel davon gesund bzw. gewünscht ist und wie frei du vielleicht eigentlich gerne wärst. Darüber sprechen wir in dieser Folge und führen mal wieder Vor- und Nachteile verschiedener Systeme auf. Am Ende brauchst du gewisse Systeme und Strukturen, um etwas großes aufzubauen und gleichzeitig womöglich die Freiheit, um selbst gestalten und glücklich sein zu können. Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Schau dich mal um, da, wo du dich gerade befindest. Alles, was du erblickst, hat eine Farbe. Farben sind immer um uns herum. Die meiste Zeit nehmen wir sie nicht bewusst wahr, können uns aber bei manchen Dingen an der Farbwahl festbeißen. Zum Beispiel, wenn es um ein neues Nähprojekt geht! Im Frühling diesen Jahres habe ich an einem Visionboard Workshop teilgenommen. Was genau das ist, kannst du in der Episode #100 mit Anna Rischke nachhören. Kurz gesagt ging es darum, möglichst intuitiv eine Collage zu erstellen, die unsere Ziele und Wünsche visualisiert. Meine Collage wurde entgegen meiner sonstigen Vorlieben überraschend farbenfroh. Das war irgendwann im Mai diesen Jahres. Seitdem hängt mein Visionboard über meinem Bett. Von dem Stuhl, auf dem ich gerade sitze, kann ich es sehen. Manchmal hänge ich es an eine andere Stelle, damit ich es wieder bewusster wahrnehme. Die Collage soll einerseits ein Bild für meine Wünsche und Ziele sein und andererseits durch ihre ständige Präsenz dazu führen, dass ich sie verinnerliche und sie irgendwann Wirklichkeit wird. Wenn ich mal nur die Buntheit nehme, dann kann ich tatsächlich sagen, dass diese Buntheit in einer unerwarteten Form in mein Leben getreten ist, beziehungsweise ich sie habe entstehen lassen. Es muss wahrscheinlich kurz nach dem Visionboard-Workshop gewesen sein, dass mein Mann Grischa und ich im Garten saßen und ich eine neue Idee mit ihm besprochen habe. Meinem Kopf entspringen oft neue Ideen. Da heißt es immer abwägen, welche davon soll umgesetzt werden, wann und wie? Ich wollte eine Online-Farbberatung aufbauen, die komplett ohne Anwesenheitstermine auskommt, denn die Monate der Lockdowns hatten uns dazu gezwungen, viele Präsenzveranstaltungen und Einzelberatungen auf Online-Konferenzen zu verlagern. Was vorher nur schwer für möglich gehalten wurde, ging letztendlich doch, wie in so vielen anderen Branchen auch. Wir haben auch durch den Näh deinen Stil Club bereits 2.5 Jahre Erfahrungen mit der Farbberatung online gemacht und wussten, dass wir eine Farbeinschätzung basierend auf Fotos zuverlässig durchführen können. Meine Stylistinnen im Team machen ihren Job auch schon seit vielen Jahren. Ich wollte diesen Erfahrungsschatz, den wir im Team haben, einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Aus dem Näh deinen Stil Club, in dem wir das Thema Farbberatung rein digital gemacht hatten, kam immer wieder der Wunsch nach Farbkarten auf, weil die Farben der PDF Dateien auf jedem Bildschirm etwas anders aussahen. Da wird dann schon mal aus einem Grau ein Taupe und das kann einfach schon den Unterschied von einer guten zu einer weniger guten Farbe ausmachen. Daher sollte zwar der gesamte Beratungsprozess digital sein, das Endergebnis, die Farbauswahl ein handfestes Produkt werden. Wir entschieden uns für einen Fächer, der eine einzigartige Gewichtung der Farbkarten symbolisiert. Du erkennst auf einen Blick, welche Farben für deine Oberteile, welche für die Kombiteile und welche für die Accessoires super sind. Damit ist auch die Frage nach dem “Passen diese Farben zusammen?” schnell gelöst. Ich lasse dir ein Foto eines Fächers mal in den Shownotes oder du gehst direkt auf unsere Seite www.farbfitterie.de, um mehr zu erfahren. Ich konnte das Team für meine Idee begeistern und wir begannen, ein System für die Farbfächer zu entwickeln, haben uns mit Designern ausgetauscht, eine Texterin beauftragt, eine neue Mitarbeiterin eingestellt, die Marke schützen lassen und vieles mehr. Was ich grob unterschätzt hatte, war der Zeitaufwand, den wir von Anfang bis Ende gebraucht haben. Ich dachte, wir können locker im September mit der Farb-Fitterie online gehen, aber das hat sich bis November hingezogen. Es war ein Drama, bis wir eine passende Druckerei gefunden hatten, die bezahlbar war und gleichzeitig gute Qualität geliefert hat. Dann hat es Ewigkeiten gedauert, bis wir die Druckdaten fertig hatten. Was für ein befreiendes Gefühl es war, die Daten endlich final abschicken zu können. Und dann die Spannung, bis die erste Lieferung der Spedition kam! Als die Paletten bei uns im Büro standen, wurde das ganze Projekt auf einmal viel realer und greifbarer. Dann sind wir zu Ikea, um einen Packtisch zu kaufen, haben Sortierkästen bestellt, um die ganzen Farbkarten übersichtlich zu sortieren. Im November haben wir die ersten Farb-Fittings, so nennen wir unsere Art der Farbberatung, an die Clubmitglieder verkauft und im Rahmen des SewVents, eines Online-Nähevents. Es war eine gute Entscheidung, erst in diesem kleineren Rahmen mit dem Verkauf zu starten, weil sich am Anfang die Prozesse doch erst einmal einschleifen müssen. Wie genau funktioniert ein Farb-Fitting? du kaufst dein Farb-Fitting auf www.farbfitterie.de Du erhältst einen Fragebogen, in dem du Fragen zu deinem Aussehen beantwortest, aber auch zu deinen Vorlieben. Du lädst Fotos von dir hoch, denn ohne diese können wir natürlich kein Fitting machen (Optional kannst du auch ein kurzes Video hochladen, in dem du etwas erzählst. Da geben wir dir auch Punkte, an denen du dich entlanghangeln kannst. In einem Video erfahren wir natürlich noch etwas mehr über dich, weil wir deine Mimik und Gestik sehen und deine Stimme hören. Wenn du das abgesendet hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Denn nun sind wir dran. Im Hintergrund setzt sich nun eine unserer Stylistinnen an deinen Fragebogen und deine Fotos und schaut sich alles in Ruhe an. Anschließend stellt sie dir in einer Maske am Rechner deinen Farbfächer zusammen Diese Daten werden an uns hier in der Zentrale übermittelt. Das ist dann quasi die Packliste, mit der dein individueller Fächer zusammengesetzt und anschließend verschickt wird. Während dein Fächer liebevoll zusammengestellt wird, erhältst du schon dein Exposé, so nennen wir die ausführliche PDF, in der wir dir erklären, wie wir zu deinem Farbergebnis gekommen sind. Du kannst also Schritt für Schritt nachvollziehen, welche Farben zu dir passen. Mir war das auf jeden Fall sehr wichtig, weil du so ein tieferes Verständnis für deine Farben gewinnst. Dann kommt ein paar Tage später dein Fächer bei dir an. Du packst ihn gespannt aus, und kannst dich freuen! Und gleich an den Schrank gehen und schauen, was du davon schon im Schrank hast. Meine Tipps: Lass die Farbauswahl auf jeden Fall mal sacken. Manchmal sind Farben dabei, die du für dich noch nicht auf dem Schirm hattest oder eine geliebte Farbe ist nicht dabei. Deine Bestandsgarderobe kannst du natürlich mithilfe des Fächers schon sortieren und gegebenenfalls etwas bereinigen, aber versuche, die bestehende Garderobe einfachmal neu zu kombinieren. Vielleicht bestätigt der Fächer ja schon viel von dem, was du im Schrank hast. Auch das ist toll! Dann kannst du noch gezielter auf diesem Weg weitergehen. Übrigens ist der Fächer auch ein schönes kreatives Spielzeug. Meine Tochter und ich bauen meinen Fächer gerne immer wieder auseinander. Die Karten werden durch eine Buchschraube fixiert. Und dann setzen wir ihn wieder neu zusammen, so dass eine andere Farbkombi oben ist als vorher. Mir war es total wichtig, dass der Fächer nicht nur die besten Farben zeigt, sondern wie schon erwähnt, auch das Kombinieren erleichtert. Denn mit genau dieser Frage treten viele Frauen an uns heran: Wie kombiniere ich Farbe XY? Nach welchem System kann ich mir eine Capsule Wardrobe aufbauen? Etc. Den Fächer hatte ich schnell klar vor Augen und habe ihn erstmal aus Farbkarten aus dem Baumarkt zusammengeschustert. Irgendwie muss man ja anfangen. Und von da aus haben wir weiterentwickelt. Jedenfalls brauchte es noch prägnante Bezeichnungen für diese Farbkategorien. Da hat uns unsere Texterin Barbara die super Idee mit den Herz-, Kopf- und Körper-Farben geliefert. Die haben wir begeistert übernommen und sogar kleine Symbole auf die Karten drucken lassen, damit immer klar ist, um was für eine Farbe es sich handelt. Auf der Rückseite der Karten sind fast immer noch zusätzliche Abstufungen der besten Farbe als weitere Inspiration abgedruckt. Ich liebe ja den Prozess der Produktentwicklung, aber er bringt auch Stressphasen mit sich. Natürlich werden wir auch die Farb-Fitterie mit der Zeit weiterentwickeln, aber jetzt ist es erstmal toll, ein fertiges Produkt zu haben, das so gut in der Community ankommt. Und es ist das erste Produkt, das nicht nur für die Näh-Community entstanden ist. Ein Farb-Fitting kann für jeden Menschen passen, der wissen möchte, welche Farben ihm am besten stehen. Pantone Farbe des Jahres 2022 Passend zum Ende des Jahres hat Druckfarben Hersteller Pantone wieder eine Farbe des Jahres gekürt. Ein Blauton mit dem Namen Veri Peri. Es handelt sich dabei um ein wärmeres Blau, das einen rötlichen Stich hat, also leicht ins Lila reingeht. Eine super Farbe, die vielen Frauen mit der mittleren Farbhelligkeit fantastisch stehen wird. Die Farbe wird auf der Homepage so beschrieben: “PANTONE 17-3938 Very Peri bietet alle Eigenschaften von Blautönen, hat gleichzeitig einen rötlich-violetten Unterton und zeigt uns eine lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt und dynamische Präsenz, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriert.” Gerade den letzten Teil dieser Beschreibung finde ich super. Diese lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt können wir gut gebrauchen und wenn wir sie über eine Farbe ausdrücken können, umso besser! Auch die mutige Kreativität können wir mit unserem Hobby doch wunderbar ausleben. Gehe mutig und inspiriert ins neue Jahr 2022. Lass uns das Thema gemeinsam angehen in der kostenlosen Farbimpuls-Challenge, die zwischen den Jahren vom 28.-30. Dezember 2021 stattfinden wird. Mit einer ungewöhnlichen Aufgabe wirst du wieder einen ganz neuen Blick auf deine Garderobe und die Kombinationsmöglichkeiten gewinnen. Außerdem wirst du motiviert und mit neuer Inspiration in das neue Jahr starten. Sei gespannt. Und komm ab dem 28.12. wieder in Schwung nach dem Festgelage. Melde dich an unter: https://farbfitterie.de/farbimpuls/ Dies ist die letzte Folge vor Weihnachten. Daher wünsche ich dir und deinen Liebsten Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Ganz liebe Grüße! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Freihändig-Podcast #053: Martin Claßen - Veränderung vom Business her denken (#053) Auf Martin Claßen bin ich über sein Buch "Spannungsfelder im Change Management" aufmerksam geworden. Hoch differenziert beschreibt er unterschiedliche Dilemmata und Dichotomien, die bei Veränderungsprozessen in Organisationen eine Rolle spielen. In unserem Gespräch sprechen wir über diese Fragen und Themen:
Weniger Aufwand, mehr Umsatz pro Kunden und eine deutlich höhere Abschlussquote als bisher: Diese Versprechen sind das Herzstück der BU-Profi-Strategie, die Vermittlerinnen und Vermittler zu einer Abschluss-Garantie führen sollen. Dahinter versteckt sich die BU Profi-Strategie von Guido Lehberg und Sepp Hölzel - ein Video-Kurs mit Insidertipps für die effektivere BU-Vermittlung und Beratung. Guido Lehberg ist in der Branche ja als BU-Experte bekannt und geschätzt - ebenso als Speaker und Motivator. Beide zusammen verraten in einem spannenden Kurs Ihre Erfahrungen - gesammelte Erkenntnisse aus vielen Jahren Praxis. Wer Lust hat, kann sich die Fehler sparen, die die beiden gemacht haben und im Kurs aufarbeiten. Dabei gilt: 20 Kunden pro Woche garantiert oder Skalierung von a zu x in Nullkommanix - das gibt es bei den beiden dagegen nicht, denn sie heben sich deutlich von den Coaching-Schlümpfen ab, die die Kollegen und Kollegen ansonsten nerven, weil sie aus der Praxis empfehlen. Thematisch geht es um Strategien für die Kundenansprache, um die ideale Struktur für den eigenen Beratungsprozess, die Positionierung in einem BU-Markt, der ja nicht einfacher wird und um den Faktor Zeit - an der Schraube lässt sich vor allem mit einer effizienten Vorprüfung der Interessenten Zeit sparen und - wie Sepp es im Podcast so schön auf den Punkt bringt - die Spreu vom Weizen trennen.
In dieser Episode des Family Governance Podcasts führen Roman Leimer und Catharina Prym durch die ersten drei Zimmer des Strategiehauses: Mitgliedschaft, Selbstverständnis, Geschäftsmodell. In 18 Minuten vermittelt Ihnen unsere «Hausbesichtigung» wertvolle Einblicke in einen Beratungsprozess, der Familienunternehmen systematisch zur nachhaltigen Strategie begleitet – Ziel für Ziel, Zimmer für Zimmer.
Wieder ein spannendes Interview! Dr. Jürgen Hoffmann hat seit 2003 Erfahrung mit agilen Methoden und Scrum. Nach der ersten großen Scrum-Einführung in Deutschland bei der WEB.DE AG hat er in den Rollen als Coach, Trainer, Product Owner, Scrum Master und Teammitglied in unterschiedlichen Branchen und Firmengrößen gearbeitet. Diese Erfahrung aus Branchen wie Automotive, Energie, Finanzen, IT & Internet mit Soft- und Hardwareentwicklung fließen in jeden Beratungsprozess ein. Heute arbeitet er als Geschäftsführer und Managementberater bei der Emendare GmbH & Co KG, die er 2013 mitgründete. Als Certified Scrum Trainer (CST) und Certified Enterprise Coach (CEC) ist er Teil einer starken Gemeinschaft von über 300 Scrum-Trainern und Coaches der weltweiten Scrum Alliance, die in ständigem Austausch miteinander ihre Trainings und Beratungsideen kontinuierlich verbessern und um aktuelle Fragestellungen ergänzen.
Vielen Freiberuflerinnen ist es gar nicht bewusst, doch auch sie schaffen einen Unternehmenswert. Spätestens beim Verkauf eines Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unternehmensnachfolge wird es klar: Jedes Unternehmen hat einen Wert. Der Wert eines Unternehmens setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. In erster Linie wird an den Kundenstamm gedacht, auch wenn das nur ein Puzzleteil ist. Der Unternehmenswert ist auch in freiberuflichen Unternehmen mehr als die Summe seiner Kunden. Ein Unternehmen ist wie ein Organismus, der perfekt aufeinander abgestimmt ist. Zu nennen sind hier u.a. die gesamte interne Organisation mit all den Prozessen, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, ein bestimmtes Angebot oder ein Kurs, ein Beratungsprozess etc. - sprich das gesamte Know-How. Diese Folge ist für Gründerinnen ebenso gedacht wie für gestandene Unternehmerinnen. Nachfolge geht übrigens nicht nur mit dem Ruhestand einher, sondern stellt auch während des aktiven Berufslebens eine interessante Exit-Strategie dar, z.B. bei einer beruflichen Umorientierung. Shownotes: Womanpreneur® Leadership | Doris Reimann Finde heraus wie ich dich und dein Business unterstützen kann und vereinbare dein kostenfreies Strategiegespräch mit mir persönlich! https://dorisreimann.as.me/KLG Anmeldung zu meinem Newsletter “Womanpreneur® News” für exklusive Tipps, Trainings, Inspirationen & besondere Goodies: https://t1p.de/wpnews Komm in meine kostenfreie Facebook-Gruppe Hier kannst du dich mit mir und anderen Akademikerinnen, Freiberuflerinnen und Geschäftsführerinnen vernetzen und austauschen. https://www.facebook.com/groups/WPLounge
Heute dreht sich alles um das Thema der Beratung! Wie sieht ein guter Beratungsprozess aus, wie ein schlechter? Welche Fragen darf man stellen und gibt es No-Go's? Darüber hinaus erzählen wir etwas über unsere absoluten Beratungslowlights, von schlechten Akquisen und dem Erklärbären. Ein Tipp am Rande: Man sollte vermeiden, dass der Mitbewohner während der Beratung halbnackt durch die Kamera läuft. Kommt nicht gut an. Wenn Dir der Podcast, Robins männliche Stimme oder Niklas schlechte Witze gefallen haben, dann folge uns gerne auf Spotify und Instagram unter @macher_machen. Falls Dich der Podcast zum Nachdenken angeregt hat oder Du mit uns in Kontakt treten willst, schreibe uns gerne eine Nachricht! Viel Spaß beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! Robin & Nik --- Send in a voice message: https://anchor.fm/niklas-kartak/message
In dieser Folge geben wir euch einen Einblick darin, was wir über Glaubenssätze wissen, wie wir mit ihnen arbeiten und welchen großen Hebel wir dabei sehen. Als Erklärungsmodelle für unsere Welt bieten sie sich als förderliche, aber auch hinderliche Wegbegleiter für uns an und gerade im Beratungsprozess gibt es hierzu eine Vielzahl an Möglichkeiten, Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Gedanken für sich arbeiten zu lassen. Du möchtest mehr wissen? Hör dich hinein Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Heute erwartet dich wieder ein spannendes Interview. Zu Gast ist Verkaufstrainer Thomas Bottin. Er betreibt den Podcast Umsatz-Uni, in dem er Tipps zu Verkaufstechniken und Verkaufsstrategien gibt. Zudem hilft Thomas Bottin Unternehmen durch die Verbesserung der Kommunikation skalierbar, strukturiert und wiederholbare Umsätze zu erzielen. Erfahre in diesem Interview, dass eine vorhandene Struktur und die ganzheitliche Betrachtung in deinem Beratungsprozess entscheidend für deinen Verkaufserfolg sind. Wir sprechen darüber, wie wichtig die Bedarfsanalyse am Anfang eines Verkaufsgespräches ist, warum du während des Gesprächs auf die Signale des Patienten achten solltest und wie Einwandbehandlung richtig funktioniert. Erlebe live, wie du durch bessere Kommunikation Umsatzverschwendung vermeiden kannst. -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: https://www.dr-martin-baxmann.de/kostenloses-strategiegespraech/ - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Als Lebe-Menschen, die sich sehr stark auf die eigene Intuition verlassen, haben wir mit der Zeit gelernt, dass es durchaus Sinn macht, eine gewisse Struktur im Beratungsprozess einzuhalten, um den Beratungsprozess auch aktiv gestalten zu können. Als Berater*Innen sind wir zwar nicht für das inhaltliche Ergebnis eines Prozesses verantwortlich, dafür allerdings für den Prozessrahmen, den wir setzen. Wie viel Struktur es braucht und ob Struktur auch mit dem Bauchgefühl vereint werden kann, erfahrt ihr in unserer 3. Folge des Beraterkiste-Podcasts. Viel Spaß beim Reinhören! Schau gerne auch auf den Social-Media-Kanälen der Beraterkiste vorbei.Facebook: https://www.facebook.com/beraterkiste/ Instagram: https://www.instagram.com/beraterkiste/
Es gibt viele Probleme, bei denen wir uns wünschen, sie endlich hinter uns zu lassen. Ob wir uns dabei erwischen, dass wir immer wieder prokrastinieren, uns vornehmen mehr Sport zu treiben oder uns endlich aus einer unglücklichen Beziehung lösen wollen. Doch warum scheint es einen Teil in uns zu geben, der unseren scheinbaren Fortschritt sabotiert? In dieser Folge zeigen wir euch, wie ihr mithilfe des modernen systemischen Ansatzes euer Problem aus einer ganz neuen Perspektive betrachten könnt. Indem ihr die verschiedenen Stimmen eures inneren und äußeren Systems kennenlernt, ergeben sich oft aha-Momente, die zeigen, wofür unser Problem jetzt noch die Lösung ist. In dieser Folge spreche ich, Wiebke, mit Ramona, wir sind beide systemische Beraterinnen. Wenn ihr weiteren persönlichen Problemstellungen in einem gemeinsamen Beratungsprozess auf den Grund gehen wollt, findet ihr hier die Internetseite von Ramona, die als systemische Beraterin selbstständig ist. https://der-aha-moment.com/ Viel Freude mit dieser Folge! Wenn euch die Folge gefallen hat und ihr uns unterstützen wollt, freuen wir uns sehr über eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes und wenn ihr uns weiterempfehlt. Schickt uns Feedback, Ideen und und euern Glücksmoment der Woche an gluecklichverkopft@outlook.de. NEU: Ihr findet uns jetzt auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de
Klicke hier und vereinbare Dein kostenloses Erstgespräch: https://afm-media.com/termin-podcast In der heutigen Folge (#038) des AFM Podcasts begrüßen euch Alexander Bünk und Finn Korte, zwei der Gründer der AFM Media GmbH. Heute geht es um die vierte Säule des Modells „Haus des erfolgreichen Experten“ und zwar um das Thema “Beratungsgespräche und Verkaufen”, ein Thema womit sich Experten nicht gerne beschäftigen… Um Kunden abzuschließen, bedarf es neben der operativen Umsetzung auch das richtige Mindset. Dein Bewusstsein, ist Deine Basis. Das hat gar nichts mit der Person und dem Kundengewinnungsprozess zu tun, sondern mit der selbsterfüllenden Prophezeiung. Sind wir ehrlich: Wie oft machst Du Dir Gedanken über eine Person - positiv oder negativ - bevor Du mit ihr sprichst? Wir können Dir definitiv raten: Urteile nicht über Deine Kunden, über ihre Webseiten oder was sie in das Kontaktformular schreiben, bevor ihr nicht miteinander gesprochen habt. Behandle jeden gleich. Sieh Dich nicht als Verkäufer, der lediglich etwas verkaufen möchte und das Gegenüber drängt. Sondern sieh Dich als Experte, der angefragt wurde und dann den potenziellen Kunden berät, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht. In dieser Folge geben Dir Alex und Finn Tipps an die Hand, was eine gute Beratung ausmacht, Du bekommst operative Tipps für den erfolgreichen Beratungsprozess und einen Einblick, warum das Thema “Mindset” so wichtig ist. Buche hier Dein kostenloses Erstgespräch: https://afm-media.com/termin-podcast Wer ist AFM? AFM ist eine digitale Unternehmensberatung für Experten, Coaches und Berater im deutschsprachigen Raum. Wir helfen Experten dabei, ihr Wissen zu digitalisieren und online profitabel zu vermarkten. Als Full Service Partner helfen wir bei der Strategiefindung, Positionierung und Kreieren einer starken Marketing-Botschaft. Wenn auch Du Experte bist und Dich für ein erfolgreiches und skalierfähiges Online-Marketing interessierst, dann trage Dich doch hier über den Link zu einem kostenlosen Erstgespräch ein.
In dieser Episode spreche ich über Beratungsprozesse mit denen du wirklich wachsen und Deinen Erfolg skalieren kannst. Verschenke nie wieder Energie für uneffiziente Beratungsprozesse. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Weiterführende Links zu Marcus Renziehausen: Pilot-Programm für Finanzberater: https://pp.renziehausen.de Kostenloses Erstgespräch: https://termin.renziehausen.de/ Als Finanzberater an die Spitze (Buch): https://buch.finanzberater-spitze.de/ Roundtable (Mastermind): http://bit.ly/Roundtable2020 Instagram: https://www.instagram.com/marcusrenziehausen Facebook: https://www.fb.com/AlsFinanzberaterAnDieSpitze Folge direkt herunterladen
In dieser Folge spreche ich mit Zouhair Haddou-Temsamani, der für das Vertriebs- und Produktmanagement bei der ARAG verantwortlich ist. Die Schwerpunkte sind insbesondere die Geburtsstunde und Entwicklung der neuen ARAG Beratungsapp. Das Hauptziel bei der Entwicklung der App sei es, meint Zouhair, das Erlebnis für Kunden wie auch für Vermittler zu verbessern. Sie soll heutigen Ansprüchen genügen und den Beratungsprozess so einfach wie möglich gestalten. Die Barriere zwischen dem Vermittler und dem Kunden werde so beseitigt. Zukünftig sollen beide Parteien an einem Tisch sitzen und gemeinsam an den Prozessen arbeiten. Dabei betont Zouhair, dass dieser Prozess - von der Beratung über die Risikoeinschätzung bis zum Vertragsabschluss - so transparent wie möglich gestaltet werden soll, sodass er für alle Beteiligten leicht verständlich ist. Die Erwartungen der Kunden sollen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden. Dies geschähe insbesondere mithilfe neuer Technologien. In unserem Gespräch hat sich auch der Ausgangspunkt für diesen Wandel herausgestellt. So habe die ARAG zuvor mit veralteten Technologien gearbeitet, die unzählige Schnittstellen beinhaltet, welche ausschließlich mit Notebooks kompatibel sind. Dies entspricht nicht mehr den heutigen Standards, so Zouhair weiter. Seit langem arbeite die ARAG daran ihre Dienstleistungen so kundenorientiert wie möglich zu gestalten. Mittels vieler Diskussionen würden die Kernprobleme festgestellt und nach der optimalen Lösung gesucht werden. Wie man sich die Umsetzung eines solchen Projekts vorstellen kann, frage ich. Die ARAG habe mithilfe von Workshops festgestellt, antwortet Zouhair, was die genauen Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter sind und wo externe Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen können. Zudem habe man für maximale Transparenz gesorgt, sodass alle in die Entwicklung mit eingebunden sind. In agilen Teams werde an einem Strang gezogen, so Zouhair, um die jeweiligen Probleme zu lösen. Auf der Suche nach externen Partnern für die Entwicklung der App sei dabei von entscheidender Bedeutung, dass diese Unternehmen die Werte der ARAG teilen. Zouhair meint des Weiteren, dass der Erfolg des Projekts darauf aufbaue den gesamten Entwicklungsprozess so offen wie möglich zu gestalten: Sie hätten nicht einfach eine App für den Kunden entwickelt, mit der dieser irgendwie zurechtkommen müsse. Stattdessen habe die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden stattgefunden und wurde stets wertvolles Feedback von Usern eingeholt. Dieses Feedback habe ihnen geholfen über 50 Updates mit Verbesserungen von 2019 bis 2020 zu entwickeln. Zouhair und ich teilen hierbei die Einschätzung, dass ein solcher Entwicklungsprozess nicht als gesondertes Projekt zu betrachten ist, sondern vielmehr eine stetig fortlaufende Entwicklung darstellt. Unter diesem Motto plane die ARAG auch für die kommenden Jahre weitere Updates und Verbesserungen für die App, um mithilfe von Daten und Algorithmen effizientere Prozesse und Entscheidungen bewerkstelligen zu können. Somit sei die enge Kooperation von Kunden und Vermittlern gewährleistet. Links in dieser Ausgabe Zum LinkedIn-Profil von Zouhair Haddou Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei uns.
Die Beraterinnen Rumjana und Daniela zeigen den Mehrwert von Beratung für Studierende mit Zweifeln und Studienabbrecher/innen auf. Als Vertreterinnen unterschiedlicher Beratungsstellen stellen sie ihre Herangehensweise in der Beratung und die Herausforderungen im Beratungsprozess dar. Mittlerweile ist der Zugang zu virtuellen Beratungsangeboten nur einen Klick entfernt.
http://www.stoerfaktorNorm.com Heute lade ich dich ein, mit mir ein Jubiläum zu feiern. Vor 20 Jahren, im Herbst, haben wir unsere CD „Störfaktor Norm“ präsentiert. In dieser Sendung kannst du uns über die Schulter schauen, wie begeistert und unermüdlich wir da gewerkt haben. Alles begann Ende 1998, anfangs 1999. Wir erkannten: alle Unternehmen schauen wie gebannt auf die EDV. Sie waren in Sorge, ob die Software den Sprung von 1999 auf 2000 schaffen würde. Einen Tausendersprung hat es noch nie zuvor gegeben. Ich hatte damals in mehreren Firmen zwischen 15 und 20 Trainingstage im Jahr. Das war eine gut bezahlte und sehr schöne Arbeit. Jetzt investierten viele Unternehmen verstärkt in die EDV. Das ließ uns nicht mehr los. Wir beschlossen, unseren besten Beratungsprozess auf eine CD-Rom zu bannen. Der Kollegenkreis lief Sturm dagegen. Wie konnten wir nur? Sie waren überzeugt davon, das kostet allen Beratertage und damit verbundenes Einkommen. Das wird sowieso nichts, höhnten sie. Solche Reaktionen sind ein gutes Omen für Erfolg. Also machten wir uns an die Arbeit. Wir arbeiteten uns durch gängige Computer Based Trainings. Da spielte überall die Technik die Hauptrolle. Wir schufen ein Drehbuch mit Szenen aus unserem Beratungsprozess. Ein Netzwerk musste aufgebaut werden. Wir suchten einen Zeichner, Berufssprecher, ein Tonstudio und ein kurzes Musikstück für das Intro und Outro. Sorgfältig suchten wir einen Zeichner und wählten 12 Profi-Sprecher aus. Für die technische Umsetzung der CD-Rom verfassten wir ein sogenanntes Pflichtenheft
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Im Gespräch mit Joules Gent - Bloggerin. Julia berichtet über ihre eigenen Erfahrungen. Von Toilettenspülungen und dem langen Gewöhnungsprozess und nimmt dich mit auf ihre Reise hin zum besseren Hören. Sie schildert auch Ihre eigenen Bedenken und Herausforderungen beim Tragen von Hörgeräten und auch im Beratungsprozess. Außerdem zeigt sie auf, welche Kriterien sie als erfahrene Hörgeräteträgerin für die Auswahl des Hörakustikers anlegt. Eine kurze Inspiration für alle, die Hörgeräte kaufen und verkaufen. Mehr dazu im Buch https://buch.veronikavehr.com/
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:35: Martin und Dennis begrüßen sich 01:46: Kann man Reiseberatung als reinen Service anbieten? 02:00: Martin erklärt die Problematik des heutigen Vergütungsmodells von Reiseleistungen 04:00: Was wäre das Produkt und wie würde das monetarisiert? 07:30: Fiverr-Pakete als Vorbild für die Reiseberatung 08:30: So könnte der Beratungsprozess ablaufen 10:20: Für welche Reisearten/Zielgruppen funktioniert das Modell? 13:00: Dennis fragt sich, wer das Modell umsetzen könnte 14:00: Ist das eine Monetarisierungsmöglichkeit für Travel Influencer? 14:30: Martin sieht das eher als Marktplatzthema für Reisespezialisten 15:50: Dennis würde das als nutzergetriebene Suche anlegen, um die Usability zu erhöhen 17:50: Die größten Challenges bei der Idee 20:00: Für wen ist die Umsetzung interessant? 23:15: Reiseberatung as a Service auf der Luftschloss Skala
In dieser Podcastepisode spreche ich mit Matthias Krapp über wohlhabende Menschen und eine absolute Kundenorientierung. Wie muss ein kundenorientierter Beratungsprozess aussehen? Was haben uns die Amerikaner bei der Beratung und Gewinnung wohlhabender Kunden voraus? Wie bringst du die unterschiedlichen Aufgaben in deinem Leben unter einen Hut und bist glücklich dabei? Welche außergewöhnliche Perspektiven liefert dir die Wirtschaftsastrologie? All das und noch vieles mehr erfährst du in dieser Episode. Ich wünsche dir viel Spaß. Links zu Marcus Renziehausen: Kostenloses Erstgespräch: https://termin.renziehausen.de/ Als Finanzberater an die Spitze (Buch): https://buch.finanzberater-spitze.de/ Roundtable (Mastermind): http://bit.ly/Roundtable2020 Instagram: https://www.instagram.com/marcusrenziehausen Facebook: https://www.fb.com/AlsFinanzberaterAnDieSpitze Links zu Matthias Krapp: Webseite: https://www.abatus-beratung.com Wissen schafft Geld Podcast: https://wissen-schafft-geld.libsyn.com Folge direkt herunterladen
RebellenTalk - der Podcast für Führungskräfte, denen man folgen will
Heute sprechen Jörg und Jens mit Prof. Georg-Christof Bertsch über die Frage, was bedeutet Corona für unsere Systeme, d.h. unsere Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft unsere Familienstrukturen und schliesslich für uns selbst. Zusammen mit seiner Frau Annette ist er Gründer und Inhaber von BERTSCH.BRAND CONSULTANTS. Mit ihrem sehr erfolgreichen dynamischen Beratungsprozess namens BERTSCH.WORX unterstützen sie Führungskräfte, Unternehmer, Vordenker und einflussreiche Persönlichkeiten aus Kultur und Politik dabei, ihre Identität zu entfalten und zu kommunizieren. Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann wie immer teilen, kommentieren, abonnieren!!!! Danke Euch und bis zur nächsten Episode… Es grüßen Euch Euer Jörg und Jens
Wahre Nachhaltigkeit statt Greenwashing Aktionen In diesem Interview erfährst du, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein "Top Trend Thema" ist, sondern auch, wie dein Unternehmen davon profitierst. Alexandra Herbet und Franziska Altenrath denken groß, über den Verbot der Plastikstrohhalme hinaus und wollen die Hospitality zu mehr Nachhaltigkeit bringen. Schritt für Schritt. Dafür haben Sie im März 2018 das Beratungsunternehmen Tutaka gegründet. Sie bieten neben der individuellen Beratung rund um das Thema Nachhaltigkeit außerdem einen Marktplatz an, in dem Gastronomen und Hoteliers nachhaltige Produkte finden, die bis auf die letzte Faser geprüft wurden und wo die Lieferkette absolut transparent ist. Wie die beiden Powerfrauen von Tutaka sonst noch die Unternehmen dazu bringen, nachhaltiger zu arbeiten, erfahrt ihr in dieser wirklich sehr informativen #hospitalityinspiration Folge. Was ist das für ein komischer Name? Woher kommt die Naturverbundenheit? Was ist das Mystische an Schweden Kunst und Business als Studienschwerpunkte Wie der Lebensweg rückblickend so logisch ist Sich der Angst stellen lässt einen wachsen Der 6 stufige Beratungsprozess bei Tutaka :Act- move - create -Strategie - Lieferketten - Kommunikation die 3 Säulen um die Unternehmen bei dem Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen Warum viele Anbieter gar nicht auf den Marktplatz von Tutaka kommen, was muss gewährleistet sein? Tue Gutes und sprich darüber - was Nachhaltigkeit mit der Arbeitgebermarke zu tun hat Greenwashing nervt Schritt für Schritt, Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der dauert Tutakas Wunsch: Offenheit in der Hospitality Individuale Beratung ist das, was Tutaka auszeichnet. Jeder Kunde wird dort abgeholt, wo er steht. Genauso arbeiten auch wir in unseren Seminaren mit unseren Teilnehmern. Noch nicht sicher, wo du überhaupt stehst? Dann vereinbare JETZT ein kostenloses Beratungsgespräch: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Epiosode: https://tutaka.com/ https://www.hotel-luise.de/ https://www.waelderhaus.de/ https://www.biohotel-daberer.at/de/der-daberer/team
Wahre Nachhaltigkeit statt Greenwashing Aktionen In diesem Interview erfährst du, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein "Top Trend Thema" ist, sondern auch, wie dein Unternehmen davon profitierst. Alexandra Herbet und Franziska Altenrath denken groß, über den Verbot der Plastikstrohhalme hinaus und wollen die Hospitality zu mehr Nachhaltigkeit bringen. Schritt für Schritt. Dafür haben Sie im März 2018 das Beratungsunternehmen Tutaka gegründet. Sie bieten neben der individuellen Beratung rund um das Thema Nachhaltigkeit außerdem einen Marktplatz an, in dem Gastronomen und Hoteliers nachhaltige Produkte finden, die bis auf die letzte Faser geprüft wurden und wo die Lieferkette absolut transparent ist. Wie die beiden Powerfrauen von Tutaka sonst noch die Unternehmen dazu bringen, nachhaltiger zu arbeiten, erfahrt ihr in dieser wirklich sehr informativen #hospitalityinspiration Folge. Was ist das für ein komischer Name? Woher kommt die Naturverbundenheit? Was ist das Mystische an Schweden Kunst und Business als Studienschwerpunkte Wie der Lebensweg rückblickend so logisch ist Sich der Angst stellen lässt einen wachsen Der 6 stufige Beratungsprozess bei Tutaka :Act- move - create -Strategie - Lieferketten - Kommunikation die 3 Säulen um die Unternehmen bei dem Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen Warum viele Anbieter gar nicht auf den Marktplatz von Tutaka kommen, was muss gewährleistet sein? Tue Gutes und sprich darüber - was Nachhaltigkeit mit der Arbeitgebermarke zu tun hat Greenwashing nervt Schritt für Schritt, Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der dauert Tutakas Wunsch: Offenheit in der Hospitality Individuale Beratung ist das, was Tutaka auszeichnet. Jeder Kunde wird dort abgeholt, wo er steht. Genauso arbeiten auch wir in unseren Seminaren mit unseren Teilnehmern. Noch nicht sicher, wo du überhaupt stehst? Dann vereinbare JETZT ein kostenloses Beratungsgespräch: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Epiosode: https://tutaka.com/ https://www.hotel-luise.de/ https://www.waelderhaus.de/ https://www.biohotel-daberer.at/de/der-daberer/team
Wahre Nachhaltigkeit statt Greenwashing Aktionen In diesem Interview erfährst du, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein "Top Trend Thema" ist, sondern auch, wie dein Unternehmen davon profitierst. Alexandra Herbet und Franziska Altenrath denken groß, über den Verbot der Plastikstrohhalme hinaus und wollen die Hospitality zu mehr Nachhaltigkeit bringen. Schritt für Schritt. Dafür haben Sie im März 2018 das Beratungsunternehmen Tutaka gegründet. Sie bieten neben der individuellen Beratung rund um das Thema Nachhaltigkeit außerdem einen Marktplatz an, in dem Gastronomen und Hoteliers nachhaltige Produkte finden, die bis auf die letzte Faser geprüft wurden und wo die Lieferkette absolut transparent ist. Wie die beiden Powerfrauen von Tutaka sonst noch die Unternehmen dazu bringen, nachhaltiger zu arbeiten, erfahrt ihr in dieser wirklich sehr informativen #hospitalityinspiration Folge. Was ist das für ein komischer Name? Woher kommt die Naturverbundenheit? Was ist das Mystische an Schweden Kunst und Business als Studienschwerpunkte Wie der Lebensweg rückblickend so logisch ist Sich der Angst stellen lässt einen wachsen Der 6 stufige Beratungsprozess bei Tutaka :Act- move - create -Strategie - Lieferketten - Kommunikation die 3 Säulen um die Unternehmen bei dem Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen Warum viele Anbieter gar nicht auf den Marktplatz von Tutaka kommen, was muss gewährleistet sein? Tue Gutes und sprich darüber - was Nachhaltigkeit mit der Arbeitgebermarke zu tun hat Greenwashing nervt Schritt für Schritt, Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der dauert Tutakas Wunsch: Offenheit in der Hospitality Individuale Beratung ist das, was Tutaka auszeichnet. Jeder Kunde wird dort abgeholt, wo er steht. Genauso arbeiten auch wir in unseren Seminaren mit unseren Teilnehmern. Noch nicht sicher, wo du überhaupt stehst? Dann vereinbare JETZT ein kostenloses Beratungsgespräch: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina Dies sind die weiterführenden Links zu dieser Epiosode: https://tutaka.com/ https://www.hotel-luise.de/ https://www.waelderhaus.de/ https://www.biohotel-daberer.at/de/der-daberer/team
Mode ist in den verschiedenen Menschheitsepochen gesehen stets eine Ausdrucksform der jeweiligen Zeit. Manche Modestile scheinen der Zeit zu überdauern oder kommt einfach noch einmal zurück. In der Zeit von Instagram und Co. zeigt auch unsere Epoche ihre eigene Handschrift bekannter, oder auch unbekannter Designer und Künstler. Mode und Stil, wie gehört das zusammen? Wie viel hat Mode mit Kleidung, mit mir selbst zu tun? Und wie drückt sich mein Lebensgefühl und meine Haltung aus? Ist Friedrich Nietzsches Ausspruch „Den Stil verbessern - heißt den Gedanken verbessern.“ auch auf die Mode übertragbar? Bianca Stäglich, zertifizierte Farb- und Stilberaterin, sowie Personal Stylistin gründete 2009 ihr Unternehmen „Stilfrage“. Nach ihren Erfahrungen wie Alltagskleidung nicht bei einem Verkleiden helfen soll und nach ihrem Wissen ob und wie Kleidung das Denken und Fühlen für einen sicheren Auftritt unterstützt, frage ich sie heute in dieser neuen Interviewfolge.Wir sprechen u.a. über folgende Dinge:* 3:45 Wer ist Bianca als Privatperson und was macht sie beruflich?* 6:19 Die Wirkung von Kleidung* 8:36 Wer ist Biancas Zielgruppe?* 14:12 Wie schaffe ich es in meinem Fassionstyle eine Alleinstellung hinzubekommen?* 16:17 Biancas Vergangenheit in Bezug auf Stil und Mode* 21:54 Die Sicherheit mit der eigenen Kleidung* 27:25 Trends* 20:27 Biancas schwierigster Beratungsfall* 32:16 Wie sieht ein Beratungsprozess bei Bianca aus?* 40:37 No-Gos bei Männern* 43:00 No-Gos bei Frauen* 45:16 Biancas Passion Project* 46:32 Q&AEmpfehlungen:Biancas Website: https://stilfrage.net/Modezeitschriften: Harper’s Bazar: https://www.harpersbazaar.de/In Style: https://www.instyle.de/Vogue: https://www.vogue.de/Unser Geschenk für deine Unterstützung!Wenn dir der MARKENREBELL Podcast gefällt und dir die Inhalte weiterhelfen, freuen wir uns über deine Bewertung bei iTunes. Als Dankeschön schenken wir dir unseren Ratgeber PERSONAL BRANDING. Registriere dich dafür kostenfrei in unserer Messenger Gruppe und gib das Codewort Geschenk dort ein. Du bekommst sofort den Link zum Download des Ratgebers!Hier der Link: https://www.markenrebell.de/messenger-markenrebell/Nur das Beste für dich und bleib rebellisch!Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Der Stuhlkreis ist das Paradigma der Kirche der Gegenwart. Er steht für oft langjährige synodale Prozesse, mit denen die Kirche den neuen Herausforderungen zu begegnen versucht. Neutestamentlich wirft das aber Fragen auf: Kann sich die Kirche wirklich jahrelange Prozesse leisten, die eher dem Status quo als der Suche nach tatsächlich neuen Wegen dienen. Haben die […]
Warum Freiheit im Beratungsprozess so wichtig ist
PA27: Beratung 4.0 in der ambulanten Pflege – Teil 3 Die Shownotes findest Du unter: www.chc-team.com/pa27 Wer will schon versorgt, gepflegt oder betreut werden? Ausgang für alle Veränderungen, die das SGB XI durch die PSG II und III erfahren hat, ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Und dieser leitet einen Paradigmenwechsel ein. Bis zum 31.12. 2016 ging es ausschließlich darum, dass Pflegebedürftige gepflegt, versorgt und betreut wurden. Seit dem 1.1.2017 ist das ganzheitliche Leben des Pflegebedürftigen uns einer Angehörigen im Fokus. Zusätzlich ist jetzt verstärkt Begleitung, Unterstützung sowie Hilfe zur Selbsthilfe möglich. Du hörst in dieser Folge: Wie sich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff von dem vorherigen unterscheidet und das dies mehr ist, als nur eine textliche Veränderung. Das die kontinuierlich sich verändernden Lebenssituationen unbedingt beratend begleitet werden müssen. Warum Du Dich von dem Gedanken: „Einmal Pflegegeld – immer Pflegegeld“ verabschieden sollst Wie ein Beratungsprozess als lebensbegleitende Dienstleistung aussehen kann und welche weitreichenden Veränderungen das für einen Pflegedienst hat. Welche Phasen der Beratungsprozess im einzelnen Kundenkontakt nach dem GROW-Modell beinhaltet. Zusammenfassung: Nachdem Du diese Folge gehört hast, hast Du vielleicht die eine oder andere Idee, wie der Beratungsprozess in Eurem Pflegedienst auf ein höheres Level kommen kann. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im IMPULSE-Beitrag auf meiner Webseite. Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes und erzähle anderen davon. Ich freue mich, wenn wir uns auch in facebook austauschen auf meiner Seite claudia.henrichs.pflegeambulant Für meine IMPULSE-Mails kannst Du Dich übrigens auf meiner Homepage eintragen: Bis zum nächsten Mal und: "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Claudia
Episode 8: Stefan Roock und Henning Wolf / it-agile und die Geschichte von Agil in Deutschland Episode 8 ist für mich eine ganz besondere und sehr persönliche Folge. Und das hat mit den Gästen zu tun. Ich habe die Folge mit Stefan Roock und Henning Wolf in den wunderbaren Büros Ihrer weithin bekannten Firma it-agile am Hamburger Hafen aufgenommen. it-agile ist für mich die Firma für agile Kultur, Methoden, Techniken und Transitionen. Mit den beiden und ihrer Firma verbindet mich unglaublich viel: wir sind Kollegen, Partner und Freunde. Wir arbeiten zusammen, wir geben hie und da gemeinsam Trainings. Stefan und Henning haben aber als meine ehemaligen Coaches in der Transition von mobile.de einen unglaublichen Einfluß auf mich, meine Arbeit und meine Leben gehabt, der bis heute wirkt. Stefan hat mich - ein kleines Beispiel - zu meinen ersten Vorträgen überredet. Diese Folge ist vor allem ein entspanntes Gespräch über die Zeit von 1995 bis heute und über das was im agilen Umfeld so passiert ist. Es hat sich natürlich angeboten, mit den beiden die so lange in diesem Geschäft sind, einen Rundumschlag und Überblick über das anzugehen was in der gesamten Szene und Bewegung in all den Jahren passiert ist. Um das ganze ein wenig zu strukturieren gehen wir anhand von Büchern und Ereignissen zumindest grob chronologisch vor. Ein paar Muster habe ich erkannt und werde sie am Ende noch einmal zusammenfassen. In dem Gespräch streifen wir alle möglichen Themen angefangen von keinem Prozess, über Extreme Programming (oder was daraus gemacht haben), Scrum, Kanban, DevOPs, Kultur und Leadership, Transitionen und Skalierung. Es kommen die Möglichsten und Unmöglichsten Anekdoten zu Erfahrungen, erfolgen und Misserfolgen auf. Ich will jetzt gar nicht zu viel vorwegnehmen! Viel Spaß mit dieser Folge und dem gesammelten wissen von Stefan Roock und Henning Wolf. Kapitel 00:02:38 - Jahre 1995 bis 2000 00:29:52 - Jahre 2001 bis 2005 00:47:38 - 2005 Ops und Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab? 00:52:04 - 2008 Transition bei mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge 01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen 01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOps 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Kapitelnotizen 00:02:38 Jahre 1995 bis 2000 Erstes Scrumpaper Das Wort agil gibt es noch nicht Viele machen noch Rational Unified Process oder andere schwere Prozesse, nur ein paar arbeiten anders. Alls war „wir coden". 1999 „Extreme Programming explained" erscheint 00:29:52 Jahre 2001 bis 2005 2001 XP Buch Roock und Wolf Schwaber Beedle „Software Development with Scrum" Schwaber „Agile Project Management with Scrum" Erste XP Konferenz, Sardinien, Italien - Gepäck geht verloren, man sitzt nass in den Konferenzräumen auf Sardinien Erste XP Days Deutschland 00:47:38 Jahre 2005 bis 2007 Ops/Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab? „Man kann doch nicht erwarten, dass die Leute in 2-3 Wochen etwas erreichen wofür 12, 15 Jahre gebraucht haben" 00:52:04 - 2008 Transition mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge Eine Menge unreifes Scrum. „… wir haben uns in Projekten belohnt mit Storypoint, z. Bsp für Bugfixing. Mein Gott, hatten wir Velocity." „Rezepte": Es war klar, dass man das macht, es gibt interne, die Feuer fangen mit denen man arbeiten kann. Es war klar, wer die anderen sind, mit denen man reden muss. Der Kunde hat nicht die Idee, dass die Coaches da sind und die Probleme lösen. Muster: „Transitionen sind dann erfolgreich, wenn sich interne Mitarbeiter in das Thema Einfräsen. Schwierig wird es immer, wenn sich solche Mitarbeiter nicht finden. Die Energie, die dazu notwendige ist, kann nicht dauerhaft von aussen zugeführt werden." Change Modelle hatten wir noch nicht. „Wir sind da einfach reingestolpert. Ich habe mit allen möglichen Leuten geredet um mich abzustimmen. Ich habe ich ständig mit dem CTO häufig abgestimmt und fokussiert. Wäre das Warum nicht klar gewesen, hätte das wahrscheinlich nicht geklappt und ich wäre frustriert gewesen und mir wäre nicht klar gewesen warum das nicht klappt." 01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen Auf welchen Umwegen it-agile Kanban entdeckt und für sich entwickelt. Ein Stahlwerk spielt eine Rolle und ein großes Versehen. Dissonanzen zwischen Scrum und Kanban. „So wie Scrum ein verweichlichtes XP zu sein schien, schien Kanban ein verweichlichtes Scrum zu sein." Erste Kanbanschulung mit David Anderson in Deutschland. Diskussionen mit der Scrum-Community: Ist der Schutz noch da, Kanban vs. Scrum Tree Hugging Kanban als Möglichkeit mit Operations umzugehen. Arne Roock wird Mr. Kanban Germany und schreibt unglaublich viel, organisiert die erste LKCE Konferenz. 01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup Lean Startup March bei it-agile intern. Feststellung: „Wir sind einem Missverständnis aufgesessen, dem viele aufgesessen sind, die damals das Eric Ries Buch gelesen haben. Wir haben das Gefühl gehabt, wir müssten unheimlich viel quantitativ validieren." „Wir haben Adwords Kampagnen geschaltet und dann hat da keiner uraufgedrückt. Und dann weisst Du nicht was los ist. Gibt’s das Bedürfnis nicht? Ist Deine Lösung doof? Oder hast Du nur falsche Keywords benutzt? Wie lange muss man denn warten? Ist es schlimm wenn nach 24 Stunden noch keiner raufgedrückt hat? Sollen wir noch warten? … Was wir am Ende den gemerkt haben war, dass quantitative Auswertung viel zu früh ist und wir auf qualitative Auswertung umsteigen müssten." 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOPs 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes Grund: Die Umgebungen in denen agil angewendet wird werden komplexer, große Teams und Teams von Teams arbeiten zusammen. „Das größte Mistverständnis ist: Viele skalieren an der falschen Stelle. Wie kann ich 150 Leute binnen 2 Monaten agil kriegen? Aber das wann dann bekommen ist wahrscheinlich doch etwas mechanisch. … eine Tücke an diesem Skalieren ist, dass die Leute es ist so schnell wollen." „In dem was wir gemacht haben sind ja auch eine Menge Techniken eingesetzt worden, die heute in SAFe drin sind. Aber sie sind eben nur da eingesetzt werden wo sie notwendig waren und nur so lange wie sie notwendig waren." „Und das ist auch eine Geschichte davon, dass Du dienen Softwareentwicklungsprozess selber besitzen musst." „Im Komplexen kommt man nicht drumrum dass man selber denken muss. Es gibt zwar Hilfestellungen, aber die eigentliche Arbeit muss man selber machen." „Die einzelnen Entwicklungsschritte in den Firmen sind nicht nachzuvollziehen, wenn man die Geschichte der vorangehenden Schritte nicht kennt." Skalieren Firmen an den richtigen Stellen? Sollten Banken eventuell alles auf den Kopf stellen und bei den Cobol-Systemen anfangen zu agilisieren? 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Alle Großkonzerne werden einsteigen. Management und Leadership wird eine größere Rolle bekommen und auch die Theorie darüber wie Transitionen funktionieren. Scrum geht dahin zurück wo es herkommt: Zur Hardware-Entwicklung. Es gibt eine zweite Welle der Agilisierung für die Bestandteile der Unternehmen, die nicht software-Entwicklung ist. Die kleinen Startups in Berlin als Feigenblatt werden nicht für immer für die großen Konzerne funktionieren. Wahrscheinlich muss man doch an die verkrusteten Strukturen ran. Wrap Up: Ein paar Muster Ein paar Dinge, die bei mir hängen geblieben sind und die vielleicht auch nur erzählt werden können um klar zu machen, wie zufällig vieles im Moment wirkt und wie klar es im Nachhinein dann doch sein kann. Und auch wie stark das mit den Erwartungen an einen eventuell industrialisierteren Beratungsprozess kontrastiert, wie es sie heute vielleicht oft gibt.: In vieles snd wir einfach hineingestolpert und haben vieles einfach probiert. An vielem sind wir im ersten Anlauf gescheitert und haben es erst im Laufe der Zeit herausgefunden Im Nachhinein war alles klar und einfach. „Transitionen" klappen besser wenn der Grund klar ist commitment zur Transition klar ist und nicht in Frage gestellt werden kann auch wenn das „Wie“ noch nicht klar sein kann sich interne Mitarbeiter finden, die für das Theme wirklich brennen und die Freiheiten haben das Notwendige zu machen. Dazu gehört es auch, immer wieder Unbequemes anzusprechen und zu diskutieren. sonst ist Verbessern nicht möglich. Nichts klappt schnell, Eile im Umbau ist kontraproduktiv Man muss den (Software-Entwicklungs-)Prozess selber besitzen. man muss selber nachdenken und die Arbeit machen. Man wendet nur die wenigen Mittel an, die man gerade braucht und nur so lange man sie braucht. Ein paar Links aus der Episode it-agile, die Firma - Stefan Roock auf twitter, Bücher von Stefan bei amazon Henning Wolf auf twitter, Autorenseite bei amazon „XP explained" von Kent Beck Ken Schwaber bei Wikipedia „Kanban" von David Anderson, deutsche Ausgabe - „The Lean Startup" von Eric Ries - „Continuous Delivery" von Jez Humble - Blog von Arne Roock, Stefan’s Bruder und deutscher Kanban Pionier - LKCE Konferenz