POPULARITY
3 neue Power-Projekte in der Pipeline – Luxusresort, Berlin-Launch & mehr! In unserer neuen Folge nimmt dich Saadia mit hinter die Kulissen unserer neuesten Immobilien-Deals – direkt von Mallorca!
Auf der einen Seite gibt es zu wenige Wohnungen in Köln, auf der anderen Seite gibt es haufenweise Leerstand und ungenutzte Gewerbeflächen. Was läuft da schief? Und liegt darin eine Chance für den Wohnungsmarkt?
Demonstration gegen AfD und CDU, Wiesbaden fehlt es an Gewerbeflächen und ein Asteroid könnte der Erde sehr nahekommen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wir-sind-die-brandmauer-demonstration-in-wiesbaden-4340731 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/massiver-mangel-wiesbaden-fehlt-es-an-gewerbeflaechen-4331929 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/ueberraschende-wende-opel-uebernimmt-viele-leiharbeiter-4341231 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mit-deutsche-bank-30-soll-europas-spitze-erreicht-werden-4335772 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/wissenschaft/asteroid-rast-2032-wohl-knapp-an-der-erde-vorbei-4339792 Ein Angebot der VRM.
Christoph Gröner inszeniert sich gern als Macher und Selfmade-Millionär – als Mann, der es vom einfachen Bauhelfer bis an die Spitze der Baubranche geschafft hat. Als selbstbewusster und redegewandter Dealmaker hat er in den letzten Jahrzehnten ein Immobilien-Imperium aufgebaut. Die Gröner Group realisiert große Projekte mit Wohnungen und Gewerbeflächen in ganz Deutschland. Sein Privatvermögen wurde mal auf rund 80 Millionen geschätzt, inklusive Villen in Frankreich und einer Porschesammlung.Doch zuletzt häuften sich negative Schlagzeilen: hohe Schulden, unbezahlte Rechnungen, der Verkauf von Villen und beschlagnahmte Vermögenswerte. Trotz Gröners Beteuerungen, dass er die Situation unter Kontrolle habe und sein Unternehmen nicht gefährdet sei, zeichnen Recherchen von Business Insider ein anderes, ziemliches dramatisches Bild: Steuerprobleme, Zwangsvollstreckungen, Eintrag ins Schuldnerverzeichnis. In dieser Folge spricht Kayhan mit Investigativchef Lars Petersen über die Hintergründe zu dieser Recherche.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/wirtschaftskrimi/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es läuft beim Immobilienunternehmen Hiag: Der Betriebsgewinn steigt im ersten Halbjahr um über 30 Prozent. Während die Wohnungssparte glänzt, sieht Hiag-Chef Marco Feusi bei der Gewerbeflächen-Vermietung noch Potenzial: Industriefirmen zögern bei der Anmietung neuer Flächen. SMI: +0.1%
Der Stuttgarter Verein Adapter hat ein modulares Holzsystem entwickelt, mit dem flexible Wohneinheiten in leerstehende Fabrikgebäude gestellt werden können. In Zeiten großer Wohnungsnot könnte man so zum Beispiel kurzfristig zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum schaffen. Das Wohnexperiment in Wendlingen könnte eine Debatte über das Umnutzen von Gewerbeflächen anstoßen.
Berliner Unternehmen lassen sich gern von günstigeren Gewerbeflächen im Speckgürtel locken. Einstige Tochterfirmen des wohl bekanntesten Brandenburger Digitalpioniers Ebay gehen nun den umgekehrten Weg. Von Johannes Frewel
Die Stadt Hamburg ist weltberühmt für ihre Gewerbeflächen. Das mag zunächst schräg klingen, ist aber die Wahrheit: die Kontorhäuser, die Speicherstadt, die imposante Innenstadt-Architektur, auch die Skyline an der Binnenalster – alles Gewerbeflächen. Aber braucht Hamburg tatsächlich so viele Flächen? Aktuell stehen in der Stadt rund 600.000 Quadratmeter Gewerbeimmobilien leer. Gleichzeitig fehlt in der Stadt eine große Zahl an Wohnungen – es gibt zu wenige, und es werden zu wenige neu gebaut. Gäbe es einen Weg, die leeren Gewerbeflächen zu Wohnraum umzubauen? Darüber spricht Florian Zinnecker in dieser Folge des Hamburg-Podcasts »Elbvertiefung« mit dem ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Der hat in New York einen Unternehmer getroffen, der ein plausibles und sehr lukratives Geschäftsmodell entwickelt hat, um dieses Problem zu lösen: Er baut leere Wolkenkratzer zu Wohnungen um. Könnte das auch in Hamburg funktionieren? Ja, sagt Zacharakis. Und er erklärt im Podcast, wie genau das funktionieren könnte, und warum es nicht längst schon im großen Stil gemacht wird. Außerdem verrät er, wie realistisch der Traum vieler Großstädter ist, in einer urbanen Fabriketage zu wohnen. Der Podcast »Elbvertiefung« erscheint jeden Samstag. Immer abwechselnd diskutieren die beiden Leiter des Hamburg-Ressorts der ZEIT, Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt: persönlich und pointiert, und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Franz-Carl-Weber-Läden in den grossen Schweizer Städten verschwinden – es ziehen Filialen der deutschen Drogerie-Kette Müller ein. Eine einheimische Traditionsmarke muss also internationalem Grosshandel Platz machen. Dagegen hat Paris eine Strategie entwickelt – mit Erfolg. Die Stadt Paris kauft Gewerbeflächen und vermittelt diese dann unter Marktwert an kleine Läden. «Paris ist ein Paradebeispiel für eine sehr diverse Einzelhandelsszene», sagt die Journalistin Suzanne Krause. Wäre eine ähnliche Strategie auch in der Schweiz denkbar? Darüber hat «News Plus» mit Anders Stokholm gesprochen, dem Präsidenten des Schweizerischen Städteverbands. Zu Wort kommt in der heutigen Folge auch die City Vereinigung Zürich. Ihr Geschäftsleiter bedauert das Ende von Franz Carl Weber in der Zürcher Innenstadt zwar, sagt aber auch: «Der Wandel gehört dazu.» Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht: 076 320 10 37
Der Luzerner Kantonsrat hat der Veräusserung der Höhenklinik Montana im Kanton Wallis an die private Spitalgruppe Swiss Medical AG zugestimmt. Allerdings gab es für das Vorgehen der Regierung viel Kritik. Weiter in der Sendung: * Auf dem Südi-Areal in Hochdorf soll ein neues Quartier mit Wohnungen, Restaurants und Gewerbeflächen entstehen. * Im letzten Jahr gab es im Kanton Nidwalden 210 Verkehrsunfälle.
Wenn auf deutschen Dächern eine Solaranlage in Betrieb geht, handelt es sich schätzungsweise in neun von zehn Fällen um ein privates Dach. Große Gewerbeflächen wie Lagerhäuser sind dagegen kaum bebaut. Das Potenzial von mehreren Hundert Atomkraftwerken wird verschenkt, obwohl sie nicht unter Denkmalschutz stehen, das Straßenbild verschandeln und die Betriebe in den meisten Fällen nicht einmal eine Baugenehmigung für eine PV-Anlage benötigen. Woran scheitert der Ausbau? Melchior Schulze Brock macht vorwiegend komplexe Verhandlungen mit Immobilienfonds und Netzbetreibern verantwortlich: Die einen hätten sich jahrelang nicht bewegt, die anderen jeden Netzanschluss zur Maßanfertigung gemacht, sagt der CEO des Solarunternehmens Enviria im "Klima-Labor" von ntv. "Das raubt Kraft und Zeit und bremst unseren Output." Doch jetzt kommt endlich Schwung in den Ausbau.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach der Sommerpause tagt die Gemeindevertretung am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 19:30 in der Gemeindehalle Cölbe. Wir stellen die Punkte vor, die sich auf der Tagesordnung befinden: Anfragen zum jeweiligen Sachstand des Gewerbeflächenkonzepts, zur Friedhofssatzung und zum Bau der Feuerwehren in Bürgeln und Reddehausen Berichte zum Beteiligungsbericht 2024, zum Förderprogramm "Sport integriert Hessen", zur Aufnahme im Förderprogramm Dorfentwicklung und zur Bildung einer Steuergruppe dazu Anträge zur Stellplatzsatzung, zu einer Zisternensatzung, zum Erwerb von Grundstücken in Schönstadt (Kindergarten), zur Nachwahl der Besetzungen in Verbänden und Vereinen, zu einem Baumkataster
Wieder einmal sind Träume für das Ihme-Zentrum ausgeträumt. Gegen Lars Windhorst, Spekulant und Großeigentümer der wichtigsten Gewerbeflächen und weiterer Bereich der Schandfleck-Immobilie, ist Insolvenzantrag gestellt. Und nun will er nichts mehr investieren (wollte er das überhaupt jemals?). Felix Harbart und Conrad von Meding analysieren die neue Lage.
Wohnungen, Gewerbeflächen und Quellen für sich erneuernde Energien sind nur drei Möglichkeiten, Flächen in Kommunen zu nutzen. Für Münster haben diese drei in Bezug auf den neuen Regionalplan Priorität. Aber ... was genau ist so ein Regionalplan eigentlich? Und welche Bedeutung hat er für die Stadt?
Themen: Strandorte im Cuxland sind für die Saison gerüstet … Streit um Gewerbeflächen „Südlich der Baumrönne“ … Inhaftiert nach einer Nacht im Bahnhof von Cuxhaven. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, dies wünschen sich immer mehr Händlerinnen und Händler. Die gesamte Wertschöpfungskette entlang bieten sich Möglichkeiten nachhaltiger zu agieren und dabei ökonomisch auf der Zielgraden zu bleiben. Wir haben mit Eva Stüber der Nachhaltigkeitsexpertin vom IFH Köln über die Bedeutung und Wege zur Nachhaltigkeit einer ganzen Branche gesprochen. Sie sagt: „Umso stärker man digitalisiert ist, umso leichter lassen sich auch Nachhaltigkeitskriterien erfüllen“. Wie der Handel hier abschneidet, was es noch zu tun gibt und welche Maßnahmen Sie durchführen können, hören Sie in der ersten Hälfte des Podcasts. In der zweiten Hälfte reden wir über eine „Dating-App“ für Städte und Unternehmen, die Gewerbeflächen anbieten beziehungsweise suchen. Mit LeAn ist dies bereits Wirklichkeit in einigen Teststandorten geworden, zum Beispiel in Hanau. Nun sollen viele weitere Städte folgen. Was Stadtmarketing sexy macht und wie die Suche nach Gewerbeflächen aussehen wird, dass erfahren Sie am Ende der Folge. Viel Spass beim Hören.
In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit Gewerbeflächen in der Kreislaufwirtschaft. Die Planung von gewerblichen Flächen im Sinne der Klimaanpassung stellt ein wesentliches Innovationsfeld dar und erfordert zwingenden Handlungsbedarf für künftig blau-grüne Infrastruktur – dabei sind bereits bei der Konzeption neue Raumstrategien gefragt. Durch die Knappheit an geeigneten, verfügbaren Flächen konkurrieren unterschiedliche Nutzungsinteressen von Wohnen, Gewerbe, regenerativer Energien, Landwirtschaft und grünen Freiflächen miteinander, daher ist der Blick über den Tellerrand wichtiger denn je zuvor.
Der DAX hat den Vortag mit mehr als 2 Prozent Minus abgeschlossen und damit einen weiteren harten Schritt in Trendrichtung zur 13.000 unternommen. Zum Handelsstart am Dienstag ist der Index weiter unter Druck und markiert zur Eröffnung neue Monatstiefs. Dabei springt die Volatilität deutlich an. Genau das sind die Themen am Morgen mit Daniel Saurenz, der vorrangig auf die Vola-Marken und natürlich auch auf die Erzeugerpreise zu sprechen kommt. Diese waren über 30 Prozent mit Bezug zum Vorjahr angestiegen und deuten auf weiterhin hohe Inflation hin. Passend dazu ist die Aktie von Inditex im Gespräch verankert. Als Anbieter bei Gewerbeflächen könnte es vor allem im Herbst und Winter zu einem schwierigen Umfeld kommen, da die Konsumneigung Prognosen zufolge, weiter abflacht. Abflachen wird auch die Gaslieferung aus Nordstream 1. Hier sind weitere Wartungen angesetzt. Wie kommt BASF damit klar? Dieses Thema ist noch aus der "realen" Welt entnommen, bevor wir in das Metaverse eintauchen. Meta Platforms und das erste Avatar vom Gründer Mark Zuckerberg sind das nächste Thema. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die Optik und auch die Kosten des "Projekts". Ob sich dies durchsetzt? Entsprechende Rechenkapazitäten braucht es, sodass Intel womöglich ein spannender Kandidat auf mittelfristige Sicht ist. Zuletzt ist auch der BVB Teil des Interviews, da die Aktie in Abhängigkeit des internationalen Wettbewerbs erst einmal in Deckung geht. Fussballexperte Daniel hat dazu auch eine persönliche Meinung :-) Mit Blick auf weitere Quartalszahlen und die Termine des Tages haben Sie einen umfassenden Blick auf den heutigen Handelstag. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.
Gastro-Angebot sorgt für Debatte in Groß-Umstadt, Suche nach Gewerbeflächen in Darmstadt läuft weiter und blutige Messerstecherei am Rüsselsheimer Waldschwimmbad. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/gross-umstadt/gastronomie-am-herrnberg-sorgt-fur-debatte-in-gross-umstadt_25571933 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/suche-nach-gewerbeflachen-in-darmstadt-lauft-weiter_25572399 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/nach-hacker-attacke-schaden-von-frankfurt-bis-erbach_25572608 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/kreis-darmstadt-dieburg/immer-haufiger-meldungen-zu-ubergriffigem-verhalten-an-kitas_25572213 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/messerstecherei-am-waldschwimmbad-endet-blutig_25572545
In Zeiten, in denen die noch zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen immer kleiner werden, müssen Städte neue Wege gehen, um als Standort für Unternehmen attraktiv zu sein. In Worms befindet sich zu diesem Zweck ein „Digital Hub“, eine neue Art von Gründerzentrum, in Vorbereitung. Moderator Florian Stenner spricht mit einem der Initiatoren, Ralf Lottermann, darüber, was diesen „Digital Hub“ ausmachen wird und was alles nötig ist, um das Projekt zu realisieren.
Seine Prognose ist ebenso eindeutig wie einschneidend – und sie wird unser aller Leben verändern: Die Innenstädte, wie wir sie kennen, wird es bald nicht mehr geben. Klassische Einzelhändler und Filialen gehen reihenweise raus aus den besten Citylagen. Gewerbeflächen werden aufgegeben, Mietverträge frühzeitig beendet, Immobilienpreise brechen ein. „Der Retail wird sich in den nächsten 5 Jahren mehr transformieren als in den letzten 50 Jahren“, sagt Dr. Marc Schumacher. Er ist der neue Co-CEO der Avantgarde Group, der weltweit führenden Brand Experience Agency mit Büros von München, London, Dubai bis Shanghai und Sao Paulo. Was viele befürchtet haben – es passiert jetzt. Unternehmen hätten weltweit bereits anfangen, Verkaufsflächen abzubauen. Brutal zu sehen, wie beispielsweise in Amerika ganze Shopping-Malls abgewickelt werden. Ich habe Marc Schumacher jetzt im Headquarter der Avantgarde im Münchener Werksviertel besucht. In TOMorrow fordert er endlich eine ehrliche und faktenbasierte Diskussion, wenn es um die Zukunft der Innenstädte gehe. Er rechnet vor, dass 90 % der Bedarfswaren heute online gehandelt werden können und viele Geschäftsmodelle im klassischen Handel einfach aus der Zeit gefallen seien – wie im übrigen auch die Ladenöffnungszeiten. Das müssen man anerkennen. Die Entwicklung sei nicht mehr aufzuhalten. Seine Vision: die Innenstädte brauchen neue, mutige Erlebnis-Konzepte. Echte Marktplätze und nicht die von Amazon. Der Markplatz in der City mit einer neuen Bedeutung: als letzte Bastion, in der man vom Algorithmus befreit ist. Bei der Stadtplanung müsse es jetzt eine Fokussierung auf innovative Formate geben, die auch gut für den jeweiligen Ort seien. Warum dann sogar das Handwerk in die Top-Lagen zurückkehren könnte, das durch die hohen Mieten und Ausbreitung der Filialisten immer weiter in die Peripherie verdrängt worden war und letztlich zu einer Mono-Kultur im Stadtkern geführt habe. Warum das eine riesige Chance ist – das alles jetzt hier bei TOMorrow. Dazu: Die Zukunft der Messen, warum sie so wichtig für Deutschland sind und wie sie neu orchestriert werden müssen. Der Wettbewerb um die beste Experience – und wie man es schafft, aus Kunden echte Fans zu machen. Viel Spaß mit dem Co-CEO der Avantgarde Group, viel Spaß mit Dr. Marc Schumacher.
Eastman recycelt Autoverschrottung zurück in die Automobil-LieferketteWenn Autos am Ende ihrer Lebensdauer sind, landen derzeit bis zu 20 % ihrer Materialien auf Mülldeponien. Das erklärte Eastman, ein US-Unternehmen für Spezialwerkstoffe, und arbeitet nun an einer Machbarkeitsstudie,… https://feedly.com/i/entry/XTfrOOWKDraeS81Pv4o38afcPgqfA40g48VI7Z+Ta9g=_17ae45df2f1:21df572:a49f3185 Weniger Treibhausgasemissionen durch stoffliche Nutzung von CO2Der neue VDI-Statusreport „Industrielle CO2-Kreisläufe“ zeigt, wie eine stoffliche CO2-Nutzung in Kreisläufen aussehen kann, welche Nutzungen bereits etabliert sind und was für Neuentwicklungen es gibt. …https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Weniger-Treibhausgasemissionen-durch-stoffliche-Nutzung-von-CO2.php Schön und nachhaltigImmer mehr Kosmetikunternehmen wollen nachhaltig produzieren. Besonders nachhaltig unter Verbraucherinnen und Verbrauchern gilt die Marke Weleda. …https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/leben-und-wohnen/2021/Kosmetik-und-Beauty-schoen-aber-auch-gruen.php Nachhaltig wohnen im Bunker aus dem 2. WeltkriegIn Düsseldorf wurde ein Hochbunker zu einem nachhaltigen Gebäude mit Wohnungen und Gewerbeflächen umgebaut. Photovoltaikanlage, Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk decken 95 Prozent des Strombedarfs. … https://www.energiezukunft.eu/bauen/nachhaltig-wohnen-im-bunker-aus-dem-2-weltkrieg/ Jacobs kündigt PlanBeyond 2.0 an: Nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit den UN-SDGsJacobs, ein globales Technologie-, Beratungs- und Geschäftslösungsunternehmen, hat die Einführung von PlanBeyond 2.0 angekündigt, einer Auffrischung seines globalen Ansatzes für nachhaltiges Wirtschaften. …https://s30148.pcdn.co/2021/07/jacobs-announces-planbeyond-2-0-sustainable-business-aligned-with-un-sdgs/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor einem Monat sind oberhalb von Bivio GR eine Propellermaschine und ein Segelflugzeug abgestürzt, alle fünf Insassen kamen dabei ums Leben. Nun zeigt ein Zwischenbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST, dass die beiden Flugzeuge in einer Höhe von 3200m kollidiert sind. Weitere Themen: * Unwetter in der Ostschweiz * Frauenfeld möchte weniger leerstehende Gewerbeflächen * Sommerservice
Wir starten mit Staffel 3 von “Budenzauber mit Basti”. Seine übliche Immo-Strategie: Kleine Eigentumswohnungen, sogenannte “Buden”, in C -Lagen mit guten Renditen kaufen. Um etwas neues zu lernen, hat Basti sich entschlossen ein Mehrfamilienhaus mit Gewerbefläche, in Leverkusen zu kaufen. Nach dem Kauf stellt sich heraus, dass er auf den ersten Blick doch genauer hinschauen hätte sollen. Mit welchen Problemen musste Basti sich auseinandersetzen und wie hat er diese gelöst? Bekam Basti bei der Immobilie Zweifel an dem Deal und gar an sich selbst? All das erfahrt ihr in der Auftaktfolge. Basti ist Immobilieninvestor und Coach bei immocation immocation. Lerne Immobilien
Ihr sucht für euer Startup eine Fläche im Ruhrgebiet oder wollt in das Ruhrgebiet umziehen? Dann haben wir für euch den perfekten Ansprechpartner gefunden. Das Unternehmen RUHR REAL besteht selbst aus einem jungen dynamischen Team und vermittelt Büro- und Gewerbeflächen, sowie Hallen für die Logistik im Ruhrgebiet. Wer behauptet, das Immobilienmakler keinen Spirit für Startups haben, der sollte sich die Podcastfolge mit Marco Apitzsch einmal anhören. Einblicke in die Startupszene des Ruhrgebiets, der Wandel von Immobiliennachfragen während Corona und warum McMakler z.B. keine Konkurrenz ist haben wir als Themen im Gespräch. Gründerfreunde.de Fragen, Anregungen und Wünsche? Schreibe uns auf Facebook, Instagram und Twitter!
Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Peter Heydenbluth. Peter Heydenbluth ist nicht nur ein in Oranienburg ansässiger, erfolgreicher Geschäftsführer, sondern auch Präsident der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Er kennt sich mit den regionalen Wirtschaftsthemen also aus unternehmerischer und auch aus politischer Sicht aus und gehört zu den am meisten respektierten Netzwerkern und Interessenvertretern sogar über Brandenburg hinaus. Mit ihm möchte ich über den Stand von Industrie, Handel und Gewerbe in Oranienburg sprechen. Wo liegen die Stärken und die Schwächen von Oranienburg? Was können wir tun, um besser zu werden? Und ist Corona ein harter Einschnitt, ein Wendepunkt oder sind damit vielleicht sogar Chancen verbunden? Peter Heydenbluth kann durch seine langjährige Erfahrung viel aus der Oranienburger Wirtschaftsgeschichte berichten, hat aber nach wie vor auch den Puls an der Zeit und ist zukunftsorientiert. Für mich gehört er zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke, Peter Heydenbluth, ich freue mich auf unser Gespräch. Industrie- und Gewerbeflächenübersicht der IHK im Internet: https://www.ihk-potsdam.de/interessenvertretung-ung-positionen/wirtschaftsprofil-westbrandenburg/studie-ohv-3885574
Sieben Jahre lang war Rasmus Beck Chef der Businessmetropole Ruhr (BMR) – jetzt hat er den Job gewechselt und kümmert sich als neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Duisburg ab sofort um die Aufgaben in der Hafenstadt. In alter Funktion sprechen wir mit ihm im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ über die Gewerbeflächennot im Ruhrgebiet und darüber, was der zukünftige Chef oder die Chefin der BMR für Aufgaben anzupacken hat. Seine Zukunftsprognose für Becks neuen Arbeitsort und Arbeitgeber lautet: „In fünf bis zehn Jahren wird Duisburg Zentrum der Wasserstoff-Technologie in der industriellen Verwertung sein.“ Ein Podcast der **Westdeutschen Allgemeinen Zeitung** (WAZ) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf [www.waz.de/wirtschaft](https://waz.de/wirtschaft). Moderation: Theresa Langwald und Frank Meßing; Redaktion und Produktion: Theresa Langwald
Die neuen Drohnenregularien für 2021 im Schnellüberblick - es wird dauern, bis sie wirklich da sind...!Für uns Drohnen-Piloten sollte das Jahr 2021 eine wahre Erleichterung mit sich bringen! Wollte doch die EASA EU-weit verbindliche und einheitliche Regelungen „auf den Markt“ bringen, mit denen wir, einmal registriert, quer durch die ganze EU reisen und unsere Drohne einsetzen können. Vorbei die Zeiten, in denen ein Italienurlaub für eine Aufnahme von oben bereits Wochen vorher durchgeplant werden will. Oder eine Reise nach Kroatien mit diversen Übersetzungsaufträgen, Kopien und Zertifikaten und das alles per Post ausgetauscht werden musste. Aber, wie ihr seht, scheine ich für Anfang 2021 ein wenig zu spät dran zu sein, mit diesem Blogpost… wirklich? Für uns Drohnenpiloten gibt es viel Neues / Bild-Quelle: privat Ich hatte Euch hier im Blog zu den Regularien aus 2017, die aktuell nach wie vor Gültigkeit haben, bereits einen Mehrteiler gemacht, um, vor allem den §21b LuftVO, der für uns Drohnenpiloten wirklich alle (damaligen) Neuerungen und Regularien beinhaltete, zu erklären und zu beschreiben. Das könnte bald alles Geschichte sein – nun, nicht wirklich alles, aber zumindest ein Teil des Ganzen. Wobei… wahrscheinlich auch nicht, da Deutschland die Regularien der EASA wohl wieder in die LuftVO, SERA und keine Ahnung wohin noch einfließen lassen wird, und damit auch weitere nationale Regulierungen beachtet werden müssen. Das ist heute aber noch wesentlich mehr Zukunftsmusik als das, was die EASA selber als Drohnenregelungen für das Jahr bzw. ab dem Jahr 2021 vorgesehen hat – aktuell ist der Start hierfür auf Ende Januar und/oder sogar bis Ende April verschoben! Und klar, verschoben wegen der „aktuellen Sondersituation mit Corona“ – das ich nicht kotze! Ein Dreivierteljahr später und es kommt immer noch jeder mit der Ausrede Corona um die Ecke! Soll uns aber nur recht sein, bleibt uns mehr Zeit – und nun direkt rein in die Details der EASA und des LBA, was uns Drohnenpiloten so ereilen wird, im Jahr 2021. DISCLAIMER: Das wird jetzt auf einmal ein Haufen Info, da es wenig Sinn macht, das in mehrere Blogpostings aufzuteilen. Und, ganz wichtig: noch ist nicht alles final entschieden und erst recht noch nicht in nationale Verordnungen und Gesetze umgesetzt. Hier kommt der aktuelle Stand, Ende Dezember 2020. Haltet Euch selbst weiter auf dem Laufendem und auch nach dem dann wirklich aktuellen Stand einer gesetzlichen Umsetzung! /Disclaimer Registrierung Person Drohnenpilot Wichtigste Neuerung: ab 31.12.2020 (aktuell verschoben auf NACH den 30.04.2021!) muss sich jeder Betreiber, egal ob männlich, weiblich, diverse und sonstiges registrieren. Oder Gesetz-deutsch gesagt: natürliche Personen. Info dazu gibt es beim Luftfahrtbundesamt (LBA) hier auf der Übersichtsseite oder mit einem Klick auf das PDF mit den Details. eID Wer die Registrierung unter 1. erfolgreich erfüllt hat, bekommt vom LBA seine eID. Diese ersetzt die bisherige Adress-Plakette auf den Drohnen. Es gibt aktuell unterschiedliche Aussagen: reicht ein Aufkleber, wie auch in USA und Kanada, deutlich sichtbar auf der Drohne, oder muss es wieder eine feuerfeste Plakette sein, die nach Anleitung des Herstellers an einer vorgesehenen Stelle befestigt werden muss? Hier wird hoffentlich das LBA beim Versand der eID Licht ins Dunkel bringen.Versicherung Das DARF kein neues Thema für Euch sein: Wer eine Drohne fliegt, muss diese mit einer Drohnen-Versicherung versichern! Bisher wurde bei Kontrollen, vor allem im Privaten, nach diesem Detail eher selten gefragt – von Unfällen und bei Sachschäden mal abgesehen. Macht Euch aber gefasst: Das wird ein heißes Eisen! Also, schnell noch eine abschließen oder prüfen, ob eine Eurer Versicherungen das nicht mit abdeckt!„Kleiner“ und „großer“ Drohnenführerschein Wann und wofür genau welcher von beiden benötigt wird, folgt unten bei den Klassen und den Kategorien näher beleuchtet. Warum? Weil hier die Parameter der Flüge und der Drohnen definiert werden und je nach Einsatz festgesetzt werden – und nur so eine Aussage zum Bedarf an „Papier“ geklärt wird. Nur soviel: Der „kleine“ Drohnenführerschein, offiziell „EU-Kompetenznachweis“ kann kostenfrei beim LBA online durchgeführt werden – so oft man will. Er gilt dann für fünf Jahre, wenn von den 40 gestellten Fragen 75% erfolgreich beantwortet wurden. Der „große„, oder offiziell EU-Fernpiloten-Zeugnis genannt, fragt Wissen in drei Kategorien ab. Hierbei gibt es in Summe 30 Multiple-Choice-Fragen, nach bestandenem Test gilt der „Führerschein“ fünf Jahre. Da diese Test von noch durch das LBA zu benennenden „autorisierten Stellen“ durchgeführt werden, solltet ihr vergleichen, welchen Online-Test ihr macht, da mit Kosten zwischen 100 und 350€ zu rechnen ist.Drohnen-Klassen C0-C4 (Details bei der EASA!) Das ist neu. Risikoklassen. Diese werden von den Herstellern vergeben und müssen für den Käufer deutlich sichtbar auf Verpackung und Drohne angebracht werden. Werden, da die Klassen erst in Zukunft eine tragende Rolle spielen. Für Bestandsdrohnen wird es Übergangsregelungen geben, dazu später mehr. Die Risiken von Drohnen werden in den Klassen anhand verschiedener Parameter bewertet, daher spielen Dinge wie Gewicht oder Geschwindigkeit aber auch scharfe Kanten eine Rolle: Klasse C0 beinhaltet: – max. 249g Startgewicht – Selbstschulung mit Herstellerunterlagen, max. 19 m/s schnell – Erfüllung EU-Sicherheitsrichtlinie für Spielzeuge. – Ich habe sowohl fest vorhandenes als auch frei einstellbares Höhenlimit gelesen, hier kommt wohl noch eine finale Aussage hinterher – diese wird bei max. 120 Metern liegen! Ja, das ist neu, ade 100 m, hallo 120 m! – Und, C0 braucht keine automatische Geo-Einschränkung, also, Erkennung von „no-fly-zones“, oder elektronische eID-Abstrahlung.Klasse C1 beinhaltet: – perverse Welt, aber so gefordert: unter 80 Joule Bewegungsenergie, unter 900g Abfluggewicht – Selbstschulung Gebrauchsanweisung – Unterlagen zu Bewerbungsenergie und mechanischer Stabilität – einstellbares Höhenlimit – Notfallprozedur (Return-to-Home) – eID-Abstrahlung ist verpflichtend – Geo-Beschränkung – EU-Kompetenznachweis erforderlichKlasse C2 beinhaltet: – Drohnen bis 3,99kg Abfluggewicht wie vor, plus: – manuell zuschaltbarer Langsamflugmodus (max. 3m/s) erforderlichKlasse C3 beinhaltet: – Drohnen unter 25kg Abfluggewicht wie vor, plus: – Unterlagen über BruchKlasse C4 beinhaltet: – Drohnen unter 25kg Abfluggewicht – Selbstbauten über 250g – In diese Kategorie fallen auch alle Modellflugzeuge(!) wie vor C0-C3 und: – Verbot von automatischen/autonomen Flugbetrieb. Ich kann Euch also nur empfehlen, auf jeden Fall den „kleinen Drohnenführerschein“ zu erwerben, immer das Handbuch im Detail lesen. Hier vor allem die Betriebsgrenzen: Geschwindigkeit, Temperatur, Höhe (vor allem „Höhe in der Höhe“, also Gebirgs- und Meeresflughöhen! (Google: Dichtehöhe, PPLer wissen Bescheid!)) Und, damit es mit den Klassen und deren Einteilungen nicht zu langweilig wird, gibt es nun auch noch drei Szenarien, in denen vorstehende Klassen (teilweise/komplett) zugeordnet werden können („Betriebskategorie“). Hintergrund eines Szenarios sind einheitliche Parameter für Flugszenarien, die immer wieder vorkommen und damit verbundene Auflagen je Klasse. Am interessantesten für Privatdrohnenflieger ist die „OPEN“, vielleicht noch für eine Spezialanwendung, aber ich glaube eher nicht, die „SPECIFIC“ und nur für juristische Personen und Firmenflieger die dritte namens „CERTIFIED“.OPEN Hier findet ihr alle Klassen C0-4 und den damit verbundenen Anforderungen wie zuvor beschrieben. Hier tummelt sich dann wohl die größte Menge an Privatdrohnenpiloten.SPECIFIC Wenn ihr einen Flug habt, der einen oder mehrere Parameter von OPEN überschreitet, landet ihr hier. Allerdings: eine jeweilige Ausnahmeregelung zu bekommen, wird nicht so einfach werden und für Privat wohl eher kaum infrage kommen. Allerdings hilft hier der kleine Drohnenführerschein eventuell schon weiter, sodass man doch an eine Ausnahmeregelung kommt… Hier werden auch First-Person-View-Szenarien abgebildet.CERTIFIED Hallo Industrie! Hallo Gewerbe! Goodbye Privatmann/-frau! Hier sind dann auch Lizenzen für das eingesetzte Fluggerät vorzulegen bzw. zu beantragen/erwerben. Und es wird, je nach Szenario, teils harte Einschränkungen für den Einsatz geben. Da die meisten von uns hier niemals „landen“ werden, von mir heute und hier keine weiteren Infos!Wo darf ich denn noch fliegen? Und wenn ja, wie nahe an Menschen, Menschenansammlungen oder sogar Wohngebieten? Das könnte ich Euch jetzt ganz kompliziert auf Basis des aktuellen Standes herleiten, auch in Abhängigkeit von Drohnenführerschein, Klasse und Berechtigung – aber am einfachsten könnt ihr das in den Betriebskategorien und den damit verbundenen Klassen „ausrechnen“. Beispiel: Eurer Anwendungsfall ist „OPEN“, mit einer Unterkategorie A3: auf den Flyer geguckt und schon seht ihr, dass ein Abstand von 150 Metern zu Wohngebieten, Industrieanlagen und Gewerbeflächen einzuhalten ist. Menschenmassen dürft ihr nicht überfliegen, ebensowenig Erholungsgebiete. Auch Unbeteiligte sind „abstandsberechtigt“ zu Eurer Drohne!Was noch unklar ist Ich habe im Netz schon viele Berichte gelesen, dass Bestandsdrohnen aufgrund des Abfluggewichts in die Klasse X oder Y oder Z eingeteilt und weiter betrieben werden. Ja, auch ich als Eigentümer einer „alten“ DJI Maciv Air (erstes Modell) freue mich, zu lesen, dass diese (wohl) als OPEN-Betriebskategorie und Unterklasse A1 oder A3 geflogen werden darf. Damit reicht der kleine Drohnenführerschein aus und auch die Einschränkungen sind nicht viel anders als aktuell nach LuftVO von 2017. Warum ich jetzt damit so extra um die Ecke komme? Ich würde mich auf die Angaben aktuell noch nicht auf in Stein gemeiselt verlassen! Weil… die neuen Regularien klar besagen, dass es nicht auf das Gewicht der Drohne angekommt, sondern auf die Masse, die diese „bewegen“, also z.B. heben kann, wenn sie startet. Das kann zum Beispiel bei einer Phantom 4 wesentlich mehr sein, als das reine Gewicht der Drohne alleine. Hier können sich also im Laufe der Monate und Jahre noch Änderungen ergeben, die sich auf Basis der heutigen Zahlen und Daten noch nicht abschätzen lassen – auch dank langer Übergangsfristen, die uns Piloten und Eigentümer aktuell noch in die Hände spielen. Aber über kurz oder lang werden wir um einen Neukauf eines dann vom Hersteller eingestuften Modells, um weiter mit einer Drohne fliegen zu können, nicht umhin kommen.Famous last words? Wenn der aktuelle Wurf endlich Gültigkeit erfährt und auch ausreichend in regionale Gesetze gegossen ist, wird ein weiterer Aufschrei kommen, ob der Komplikationen, die in Deutschland ein BMVI mit Sicherheit bei der Ergänzung um Umwandlung in die bestehende LuftVO, einbauen und „Deutschland only“ regeln wird. Und auch manch andere Länder werden nach deutschen Vorbild agieren. Im Großen und Ganzen, bei all den Unbekannten und Rätseln, die die EASA uns allen aufgibt, ist die Regelung für die Zukunft aber geil: scheißegal, wo ich mit meiner Drohne fliegen will, ich habe überall (fast) identische Gesetzeslagen. Auch Sperrgebiete kann ich binnen Sekunden ermitteln. Und ich muss nicht für jedes (europäische!) Land einen komplexen/einfachen/unverständlichen und/oder kostenpflichtigen Anmeldeprozess schon Monate im Voraus starten, nur weil ich im Urlaub abends bei goldener Stunde den Strand filmen will. Auch die Verpflichtung aller Länder, zur Erstellung und Bereitstellung aktueller und gültiger Karten – klasse! Auch wenn nicht alles so einfach und leicht und/oder kostenfrei wird, wie es sich aktuell auf dem Papier liest, für uns Drohnenpiloten stellen die neuen EU-weiten Regelungen eine unfassbare Erleichterung dar.Aber eines muss vor allem uns Privat-Drohnenfliegern klar sein: Die Zeit der Wildwest-Fliegerei ist nun vorbei. Die eID gibt uns zu erkennen und „nur mal kurz hoch, das merkt schon keiner“ ist auch Geschichte – vollkommen zu recht. Wenn wir mit den neuen Regelungen nicht verantwortungsvoll umgehen, wird das die Politik für uns regeln – und das Ergebnis wird sicherlich keinem von uns gefallen. Blue skies and happy landings! Oder besser gesagt: Complying rules and safe flights! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon |
Frankfurt am Main ist Deutschlands Business-Hauptstadt. Doch wegen der Pandemie sinkt die Nachfrage nach Büroflächen, der Trend zu Onlinekäufen mindert zugleich den Bedarf an Gewerbeflächen. Wie wird sich die Stadt anpassen? Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Ostfeld könnte eines der größten Bauprojekte der letzten Jahrzehnte in Wiesbaden werden, mit Wohnraum für bis zu 12.000 Menschen und Gewerbeflächen. Die Stadt steht nach Jahren der Planung am 17. September vor einer wegweisenden politischen Entscheidung. Wird das Ostfeld als städtebauliche Entwicklungsmaßnahme eingestuft? Darüber stimmen die Stadtverordneten in der kommenden Sitzung des Stadtparlaments ab. Reporter Philipp Durillo und André Domes werfen in dieser Folge einen Blick auf das Projekt und die politische Entscheidung. Dabei erklärt Domes, was die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) für das Ostfeld bedeutet, welche Bedenken es bei dem Projekt gibt, wieso ein "Nein" zur SEM vermutlich das Aus für das Projekt wäre und wie man als Reporter den Überblick behält. Viel Spaß beim R(h)einhören!
2009 wird Rüdiger Gennies (CDU) zum Bürgermeister von Reichshof gewählt. Der wird er auch weiterhin bleiben. Mitbewerber gibt es nicht. Im Podcast berichtet er, wie seine Pläne für seine letzte Amtszeit sind und wie dringend die Gemeinde neue Gewerbeflächen braucht und wie sich das Ferienland touristisch weiterentwickeln kann, auch ohne durchgängigen Schnee im Winter.
Hilko Redenius ist seit vielen Jahren Bürgermeister in Nümbrecht. Sein einziger Herausforderer ist Rüdiger Hagelstein von der WGHL. In unserem Podcast sprechen die beiden unter anderem über die Chancen des demographischen Wandels für Nümbrecht und junge Familien, die Stärkung der Außenorte und die Frage nach neuen Gewerbeflächen.
2017 gründete Anika die Vertriebsagentur zeitfürbio und den Co-Workingspace Forum Food & Nachhaltigkeit. Seitdem ist Sie Geschäftsführerin beider Unternehmen. Bevor Sie sich für Ihren ehemaligen Arbeitgeber auf die Suche nach Büroräumlichkeiten machte, hatte Sie noch nie etwas vom Co-Workingspace gehört. Das Konzept überzeugte Sie sofort, sodass Sie am gleichen Abend nach einer geeigneten Gewerbefläche suchte. Wie es danach für sie weiterging erfahrt Ihr im Interview mit Uli Kessel.. #rotonda #forumfoodundnachhaltigkeit #zeitfürbio #top40unter40 #designoffices Über Rotonda: DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! www.rotonda.de
Auch die Karstadt-Filiale in der Wilmersdorfer Straße soll schließen. Die Fußgängerzone kämpft schon länger mit schließenden Geschäften und Leerstand. Wenn sich die Entwicklung fortsetze, müsse man über eine öffentliche Nutzung der Gewerbeflächen nachdenken, sagt Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD).
In der dritten Folge von Startup Insider sprechen wir wieder mit drei spannenden Unternehmern und Experten. Matthias Henze ist Mitgründer und CEO bei Jimdo. Ihn treibt besonders die schnelle Digitalisierung kleinerer Läden und Unternehmen um. Josef Raasch ist Social Media Experte bei Ingager - der größten Facebook Marketing Agentur in Europa. Er bringt viele Tipps für den Umgang mit Instagram & Co. Und Sebastian Blecke ist seit 2011 COO der GSG, Berlins größtem Gewerbeflächen-Anbieter. Unter seinen 2.000 Mietern befinden sich auch viele Startups und Coworking-Spaces. Neben diesen Insights ordnet er auch nochmal die “Causa Adidas” aus Sicht eines Vermieters ein.
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: -Fensterputzdrohnen -Co-Nutzung & Umnutzung von -Gewerbeflächen
Das neue Jahr begann mit einer Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses. Thema: Ein aktuelles Gewerbeflächenkonzept. Was steckt dahinter? Was ist zu tun? Was bedeutet das für Mülheim? Diese Fragen beantwortet Folge 13 von "Funkhaus Auerstraße".
Im Podcast unterhält sich Johannes C. Bockenheimer mit Jan-Philipp Hein über die Gewerbeflächenknappheit in Berlin.
In der aktuellen Folge des Think-Ing Podcasts kommt diesmal alles auf den Tisch: Karstadt, Zeppeline, Letzte Meile und kollaborative Kellernutzung. Und all das im Kontext der Intralogistik. Das diese Themen zusammen kommen hat dabei einen einfach Grund: die (gefühlte) Erwartungshaltung des Kunden an den Lieferservice. Dieses alltägliche Problem, das sich in Warten auf den Paketboten oder beschweren über die Spedition manifestiert, kennt jeder. Auf der anderen Seite sorgen limitierte Infrastruktur und knappe Gewerbeflächen in Kundennähe für viel Aufwand in der Logistik. Soviel zu den Problemen. Aber wer kennt hierfür Lösungen? Diesem Thema widmen sich die drei Podcast-Hosts in der aktuellen Ausgabe von Think-Ing.
In Folge 048 erzählt dir Patrick Burkert wie sie durch 2 Übernahmen und eine strategische Allianz in kurzer Zeit zur führenden Plattform für die Anmietung von internationalen Pop Up Stores geworden sind. Wir diskutieren warum immer mehr online Unternehmen auch offline on demand Flächen mieten und man den Erfolg dieser offline Kampagnen ähnlich wie beim Performance Marketing messbar machen kann. Show Notes: 00:38 - Vorstellung von Patrick Burkert und Go PopUp 02:17 - Wie sie von einem reinen Verzeichnis zum weltweiten Anbieter von Pop Up Stores geworden sind 04:07 - Was ihnen der Immobilienscout Accelerator gebracht hat 06:02 - Sie vermieten aktuell 5000 Flächen international - Der Weg dahin 06:54 - Über ihr Geschäftsmodell 08:16 - Warum Vermieter über sie Gewerbeflächen anbieten 09:16 - Wer typische Mieter von Pop Up Stores sind 09:45 - Wie sie den Mietern Daten zur Anmietung liefern können, um somit den offline Kanal messbar zu machen 15:47 - Wie sie es geschafft haben aktuell schon über 5000 Flächen international anzubieten 17:30 - Wie sie durch Übernahmen gewachsen sind 19:37 - Wie die Mieter auf sie aufmerksam werden 22:26 - Wo man mehr Infos zu Go PopUp bekommt 23:27 - Was Patrick anders machen würde, wenn er nochmal neu starten könnte 24:47 - Patricks Startup Curriculum für angehende Gründer 27:33 - Patricks Buchempfehlung für die Zuhörer 28:19 - Ihr Tool Setup 29:46 - Patricks letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos: Go PopUp Webseite Tool Setup: CRM: streak
Ein Thema für Kapitalanleger und Immobilieninvestoren: Der Gewerbemietvertrag / Unterschied zur Wohnraumvermietung Für Immobilieninvestoren und Kapitalanleger stellt sich oft die Frage: Soll ich eine Wohnung zur Kapitalanlage kaufen oder eventuell auch eine Gewerbefläche. Wo ist der Unterschied bei Der Beitrag #031: Der Gewerbemietvertrag erschien zuerst auf immobilienBeratung thomas wiesner, Regensburg.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Thomas Knedel und Christian Bukovec geben Dir ultimative Strategietipps für Bestandsimmobilien mit Erweiterungs- und Umnutzungsmöglichkeiten an die Hand. Macht beispielsweise die Vermietung von Wohnungen über Airbnb Sinn? Wie sieht es mit Gewerbeflächen aus und was kann man mit Mehrfamilienhäusern anstellen, um höhere Gewinne zu erzielen? All das und noch viel mehr erfährst Du in der 12. Episode des Immopreneur Podcasts. Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/p12. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu! Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert. Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter