POPULARITY
Folgt @heldenstadt bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Schenkt uns Sterne, Herzen und Glocken bei Spotify und Apple Podcasts! Hoppla 2025! HELDENSTADT, der Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, droppt die erste Folge des Jahres! Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, sind gut im neuen Jahr gelandet und sprechen wieder über alles, was in Leipzig abgeht. Wie nach der Silvesternacht wieder alle über das krasse Geböller diskutieren! Zwei Millionen Menschen fordern per Petition ein Verbot, andere schlagen zentrale Feuerwerke vor. Wir schauen, wie die Polen das regeln (vermutlich haben auch einige Leipziger*innen ihre Knaller dort eingekauft) - und sind überrascht! Leipzig verzeichnete 2024 fast 6000 Neugeborene. Wir verraten Euch die spannendsten Vornamen. Außerdem: Warum drängeln die Leute immer so beim Einsteigen in die Straßenbahn? Und sind die neuen Ticketautomaten zu kompliziert? Als Service zum neuen Jahr liefern wir Euch unsere Top 5 der leckersten Snacks vom dem Leipziger Wochenmarkt. Meta, die Firma hinter Instagram und Facebook, reduziert seine Faktencheck-Aktivitäten; und Mark Zuckerberg kuschelt mit Donald Trump. Das betrifft auch Leipziger Läden und Firmen, die auf Metas Social-Media-Kanäle angewiesen sind. Wie lange kann man die Plattformen noch guten Gewissens bespielen? In den Veranstaltungstipps (Be-Beat and Rhythm!) empfehlen wir Euch die Shows von Liz Meline, Christin Nichols und Strahlemann. Dank Reddit diskutieren wir darüber, wie (un-)freundlich die Menschen in Leipzig sind. Und natürlich müssen wir über den Chemnitz-Titel (!!) des Leipziger (!!!) Stadtmagazins Kreuzer quatschen. Gönnt Euch eine gute halbe Stunde Premium-Leipzig-Content für die Ohren! Viel Spaß mit dem Eiskratzer unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 13. Januar 2025.
vorHundert meldet sich zurück aus der Sendepause! Nehmt euch einen Tee und lauscht unserer neuesten Folge! Wir starten mit einem überarbeiteten Konzept und sprechen mit euch über die spannenden Ereignisse rund um den Tod von Friedrich Ebert und die Neuwahlen zum Reichspräsidenten. Spoiler Alert: Paul von Hindenburg wird gewählt. Außerdem beleuchten wir das Heilige Jahr 1925 und die Bedeutung, die es damals hatte. Mit dabei sind Witze und Werbung aus der Zeitung von vorHundert Jahren, globale Ereignisse wie der Tod von Sun Yat-Sen und natürlich das Tagebuch von Harry Graf Kessler. Als Service geben wir euch Zeitreise-Hinweise. Welche das sind? Hört es in einer neuen Folge von vorHundert!
Alle Links zu den Playlists, den kompletten Top 50 Listen und den Folgen des Jahres findet ihr in den Shownotes und auf track17podcast.de Was war die beste Musik aus den "Genres" House/Techno, Gitarre, Pop/Art Pop, Bass/Beats und unserem Klassiker Andere Musik? Der letzte Podcast des Jahres ist wieder der große Jahresrückblick, in dem wir das Beste, was die Musik uns dieses Jahr gegeben hat für euch noch einmal hervorheben und in jeder Kategorie unsere Sieger küren. Von Astrid Sonne über eat-girls, Beth Gibbons, Denzel Curry, Milo Korbenski, von Jabu über Salute, von James DIN A4 über Kali und und und. Ja, wir wurden verwöhnt. Aber wer war denn nun besser als alle anderen? Als Service gibt's dazu wieder die Playlists mit den Top 100 Songs des Jahres und den Top 50 Alben des Jahre. Jetzt folgen und direkt nachhören. [Setlist] - [00:00:00] Vorgespräch - [00:16:13] Genre 1: Avantgarde-Pop/Art-Pop - [00:35:26] Genre 2: House/Techno - [00:50:36] Genre 3: Bass/Beats - [00:56:18] Genre 4: Rap/RnB - [01:03:35] Genre 5: Gitarre - [01:17:21] Genre 6: ~andere musik~ - [01:30:45] Bonus: Reissues
In dieser Folge wird von Maria und Nilz die Mitte aber so was von gestaltet, vermutlich wird sie sich davon nicht mehr erholen. Als Service gibts nach hinten raus noch Tipps und Beispiele, woran man nach Meinung des besten Paares der Welt eine:n gute:n Therapeut:in erkennen kann. Diese Folge hat wieder alles. Auch eine Überraschung mit Elisabeth. Das gibts nur bei Niemand wird verurteilt!Supportet uns auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandwirdverurteilt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der ersten Folge des neuen Schwerpunkts „Everything as a Service“ (XaaS), präsentiert von Intel mit der Unterstützung von Lenovo, tauchen wir in die interessante Welt der IT-Infrastruktur und deren Nutzungsmodelle ein. Gemeinsam mit unseren Gästen Timo Böttcher und Marion Weiß sprechen wir über die aktuelle Trendwende in der Nutzung und dem Kauf von Hardware, Cloud-Diensten und Storage. Reinhören lohnt sich!
Alle Links zu den Playlists, den kompletten Top 50 Listen und den Folgen des Jahres findet ihr in den Shownotes und auf track17podcast.de Was war die beste Musik aus den "Genres" House/Techno, Gitarre, Pop/Art Pop, Bass/Beats und unserem Klassiker ~Andere Musik~? Der letzte Podcast des Jahres ist wieder der große Jahresrückblick, in dem wir das Beste, was die Musik uns dieses Jahr gegeben hat für euch noch einmal hervorheben und in jeder Kategorie einen Sieger küren. Von Laurel Halo über Kate NV, Loopsel, Loraine James, Natural Wonder Beauty Concept, Aphex Twin und und und. Ja, wir wurden verwöhnt. Aber wer war denn nun besser als alle anderen? Wir reden außerdem über Enttäuschungen, Musikmomente, unser Verhältnis zu Listen und wie sich Musikhören für uns verändert hat. Dazu haben wir auch unsere Gäst:innen des letzten Jahres zu Wort kommen lassen, die uns Nachrichten mit ihren Platten des Jahres haben zukommen lassen. Danke! Als Service gibt's dazu wieder die Playlists mit den Top 100 Songs des Jahres und den Top 50 Alben des Jahre. Jetzt folgen und direkt nachhhören. [Setlist] - [00:00:00] Was war 2023 für ein Musikjahr? - [00:11:17] Kategorie 1: House/Techno – Actress, Aphex Twin, Martinou etc. - [00:24:01] Enttäuschungen des Jahres - [00:28:00] Unsere Gäste: Alben des Jahres von Christoph Lindemann und Laura Aha - [00:31:09] Kategorie 2: Gitarre – Loopsel, deathcrash, Squid etc. - [00:42:57] Unsere Gäste: Geheimtipps von Christoph Lindemann und Kristoffer Cornils - [00:45:23] Kategorie 3: Bass/Beats – Natural Wonder Beauty Concept, Loraine James, Andrea etc. - [00:51:18] Unsere Gäste: Geheimtipps und Musikmomente von Dirk Böhme und Anke van de Weyer - [00:54:45] Kategorie 4: Pop/Art Pop/RnB – Decisive Pink, Sparkle Division, Saeko Killy etc. - [01:04:08] Unsere Gäste: Musikmomente des Jahres von Laura Aha, Christoph Lindemann und Kristoffer Cornils - [01:08:34] Kategorie 5: ~andere musik~ - Laurel Halo, Marlene Ribeiro, Hilary Woods etc. - [01:27:55] Unsere Musikmomente des Jahres - [01:30:23] Kategorie 6: Reissues – Alan Goraguer, Everyone Asked Yout You, Jean-Michel Jarre etc. - [01:36:08] Das Podcastjahr von Track17 – Was ist neu? Was ist mit Steady? Jetzt supporten und Bonusfolgen erhalten. Wie geht's weiter?
Interaktiver Podcast mit Experten der Firmen Cloudeteer und NASUNI zur SAS-basierten NAS-Plattform des Anbieters. Kundenseitige Herausforderungen und strategische Antworten auf einen stetig steigenden File (Storage) Bedarf... Um was geht es in der Episode? File-Daten Speicherdienste im Cloud-Zeitalter erfreuen sich einer verstärkten Nachfrage. Die Gründe liegen kundenseitig primär in der Notwendigkeit begründet, IT-Infrastrukturen so zu verändern und zu modernisieren, dass unter dem Strich für das Unternehmen - sowohl on-premise als auch in der Cloud - ein deutliches Mehr an Flexibilität und Vereinfachung resultiert. Dies gilt ebenfalls für Themen wie Backup-Restore und Datenschutz im Zusammenhang mit Cyberbedrohungen durch Ransomware & Co. Aber auch im Umfeld des Managements von unstrukturierten Daten generell besteht Handlungsbedarf, gerade was die IT-Kostenseite (CAPEX vs. OPEX) betrifft. Gesprächspartner unter Einbeziehung der Lösung der Anbieters NASUNI sind Matthias Bretag, Chapter Lead Azure und Multicloud Consultant bei Firma Cloudeteer, ein Microsoft- und Nasuni-Lösungspartner, zusammen mit Markus Warg, Field Technical Director EMEA bei Nasuni. Die Moderation und Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage Consortium). Wichtige Punkte, die im Podcast ausführlich behandelt werden (Hörzeit 27 min): Prognosen zeigen, dass sich der Speicherbedarf im unstrukturierten Bereich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln soll. Klassisches NAS wurde dafür nicht entwickelt. Wie können Kunden im Kontext eines weiter steigenden Kapazitätsbedarf darauf reagieren. Stichworte: mehr Flexibilität (Skalierbarkeit), Vereinfachung (Verwaltung, Fachkräftemangel), Kostenreduzierung (Budgetsituation)... Gründe weshalb die Nasuni Lösung über die Firma Cloudeteer als Lösungspartner verkauft wird. Abgrenzung, Erweiterung und Ergänzung zu Lösungen wie z.B. von Microsoft mit Azure Files etc. Klassische Backup-Ansätze bringen bei großen Mengen an unstrukturierten Filedaten eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Typisches Problem im Bereich Backup-Restore: Wie können PB's an Daten in möglichst kurzer Zeit - und zwar ohne Lösegeld zu zahlen - nach einer Verschlüsselungsattacke schnell wiederhergestellt werden? Weitergehende Ansätze zum Schutz vor Cyberangriffen im Bereich der Public Cloud. Die SAS-basierte NASUNI NAS-Plattform als Lösungsansatz zum schnellen Restore nach Verschlüsselungsangriffen. Erweiterte Filezugriffe im Hinblick auf den geschäftlichen Mehrwert und nicht nur die IT (Technik). Stichwort: Information als zentraler Unternehmenswert; Mehrwerte aus unstrukturierten Daten erzeugen. Objekt Storage als technisches Element in der Public Cloud hat die Datenspeicherung in einen Service verwandelt. Prozesse der Datenspeicherung transformieren damit von einer CAPEX-dominierten Funktion zu einer vorhersehbaren Betriebsausgabe, OPEX. Fazit: Die richtige Speicher-Strategie im Bereich von File-Daten kann helfen, die potentielle Lücke zwischen Datenwachstum und IT-Budgets zu schließen. Das Nasuni Datenservice-Modell transformiert traditionelle Datei-Infrastrukturen mit einer Reihe von spezifischen Services und mit der Möglichkeit, einen oder auch mehrere Cloud-Anbieter zu wählen... Weitere Information dazu finden Sie auch auf unserer Webseite.
#MASCHINENBAU #DRUCKLUFT #SERVICEwww.iotusecase.com Betriebsstunden, produzierte Teile pro Stunde, Standby-Zeiten, CO2-Verbrauch pro Produkt, Liter Druckluft pro Minute – all das sind Daten, die großen Mehrwert beinhalten. Aber: Welchen genau? Und wie hebt man diesen Mehrwert? Wenn die Rede von Digitalisierung ist, stellen viele die Frage: „Wo fangen wir eigentlich an?” oder „Wo liegen überhaupt die Potentiale für unseren Betrieb?“ Folge 95 auf einen Blick (und Klick): [11:10] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [24:22] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien [34:19] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen Zusammenfassung der Podcastfolge Heute gibt's konkrete Antworten aus der Praxis von einem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer zugehörig zur HEITEC Gruppe, der HEITEC PTS GmbH – heute stellvertretend durch Thomas Baumann (Leiter Service). Mit dabei ist IoT-Partner SMC Deutschland – führender Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik und ein echter Experte in Sachen IoT. In verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Elektro-, Medizin-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie dem Werkzeugmaschinenbau setzt SMC sein mehr als 12.000 Basismodelle umfassendes Produktspektrum mit über 700.000 Varianten für individuelle Kundenlösungen ein. SMC versteht genau, wie seine Kunden die Komponenten und Geräte heute nutzen und können mit diesem Wissen einen echten Mehrwert für seine Kunden generieren. Wie genau? Das erzählt uns Oliver Prang (Digital Business Development bei SMC) in dieser Podcastfolge mit Anwender HEITEC PTS. SMC Deutschland hat seine Monitoring-Lösung in eine Maschine der HEITEC PTS eingebaut. Konkret geht es in dieser Folge um die Überwachung von Druckluftverbräuchen von Bestandsmaschinen bei einem deutschen Hersteller für Alufelgen. Seit 2010 ist HEITEC PTS als regionales und inhabergeführtes Unternehmen der größte Maschinenbauer innerhalb der international agierenden HEITEC Gruppe. Die Kompetenzen des Unternehmens liegen im Bereich Standardautomatisierung, Softwareentwicklung und der industriellen Röntgentechnik sowie im Roboterhandling und Anlagenbau. Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie die Digitalisierung die Serviceabteilungen bei Maschinenbauern verändert. ----Relevante Folgenlinks:Oliver Prang (https://www.linkedin.com/in/oliverprang/)Thomas Baumann (https://www.linkedin.com/in/thomas-baumann-6a7a1993/)Madeleine Mickeleit (Host) (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Stable Diffusion ist ein bisschen wie ein eigener Illustrator: Was man in einem kurzen Satz beschreibt, verwandelt die KI in Minuten in ein konkretes Bild. Dabei zeigt das System durchaus Kreativität, weil jeder Klick auf den Generieren-Knopf ein gänzlich neues Bild entstehen lässt. KI-Bildgeneratoren wie Dall-E 2 oder Midjourney nutzen für diesen Zaubertrick die Cloud, für die man spätestens dann zahlen muss, wenn das Startguthaben eines neuen Accounts verbraucht ist. Ganz anders Stable Diffusion: Das neuronale Netz ist Open Source, weshalb man die Software einfach auf dem eigenen Rechner installieren kann. Dort erzeugt man dann nach Herzenslust so viele Bilder wie man will. Und die passende Grafikkarte haben viele ohnehin schon, weil man die gleiche Hardware für PC-Gaming braucht. Nicht-Gamer können sich ziemlich kostengünstig auf dem Gebrauchtmarkt mit einer Grafikkarte mit mindestens 4 Gigabyte Videospeicher ausstatten und loslegen - die Leistung der CPU ist egal. Herausgefunden hat das Carsten Spille, der für c't 9/2023 alle sinnvollen Grafikkarten für Stable Diffusion ausprobiert hat. Wie man Stable Diffusion möglichst stressfrei installiert, hat Mirko Dölle erklärt und Liane Dubowy führt durch das Web-Interface von Automatic1111, mit dem man bequem an alle relevanten Parameter und Zusatzfunktionen der KI kommt. Zusammen mit Pina Merkert erklären die drei im c't-uplink, wie man Stable Diffusion installiert, bedient und welche Hardware sich lohnt. Hörerinnen und Fans des Audiopodcasts bekommen die komplette Folge am Stück in den Podcatcher. Als Service für Videofans und YouTube-Genießerinnen haben wir die Gesprächsrunde die Themen in Installation, Web-Interface und Hardware aufgespalten.
In der Zeit des Informationoverloads und der Multioptionalität fällt es oft schwer, die eigene Aufmerksamkeit so stark wie möglich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren. Über die Jahre habe ich alle möglichen Dinge ausprobiert. Und wieder aufgegeben. Jetzt habe ich den neuesten Podcast von Andrew Huberman: „Optimize your Focus“ gehört. Das war so spannend, dass ich die zwei Stunden investiert und mir dabei viele Notizen gemacht habe. Dann dachte ich an die BrainCandy Hörer und habe es für Euch kondensiert aufbereitet. Huberman ist ein Neurowissenschaftler und Professor in Stanford. Er hat einen sehr erfolgreichen Podcast und Blog. Er weiß wovon er spricht. Als Service habe ich in die Shownotes viele Links eingebaut. Die Shownotes gibt es bald unter: https://ka-brandresearch.com/braincandies/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ralph-ohnemus/message
Sharkbite Ep 027 – Let the Games begin Die ersten 2 Testspiele gegen den SC Bern sind schon wieder Geschichte. Wir haben die Spiele für Euch etwas seziert und schauen welche Erkenntnisse wir gewonnen haben. Natürlich immer unter der Prämisse: Es waren die ersten 2 Testspiele! Wie haben sich die Haie in den ersten zwei Partien geschlagen? Wie muss man Bern einordnen? Was haben die Refs gemacht? Alles Punkte die wir aufgegriffen und diskutiert haben. Dann schauen wir uns im Einzelnen an wie wir das Line-up in den ersten Spielen gesehen haben und haben natürlich auch einen Vorschlag an Änderungen die wir Uwe Krupp noch per Brieftaube schicken werden ;-) Aber was ändert sich denn, wenn die Haie doch mal einen Spieler verpflichten und was wäre, wenn die Verletzung von Shilin doch schwerer gewesen wäre? Alles natürlich rein hypothetisch und nie vergessen: Wir reden über die ersten zwei Testspiele! Als Service gibt es noch die Ergebnisse der Testspiele mit DEL-Teams und ganz am Ende noch die O-Töne. Dabei haben wir Uwe Krupp und Mo Müller nach der ersten Partie und Nick Bailen und Mirko Pantkowski nach der zweiten Partie. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 – Einleitung 02:00 – Das erste Testspiel 12:00 – Das zweite Testspiel 18:50 – Das Line-up der Haie 31:05 – Was würden wir ändern 44:45 – Die Testspiele der anderen DEL Teams 46:35 – Ausleitung 47:50 – Die O-Töne (Krupp, Müller, Bailen, Pantkowski)
Wasserbahnen haben zwar oft nicht die gleiche Strahlkraft wie Achterbahnen, trotzdem gehören sie unbedingt dazu. Gerade an heißen Tagen findet ihr hier die nötige Abkühlung. Als Service für euch sortieren Micha & Stefan daher in dieser #achtercast8 die subjektiv besten Wasserbahnen. Es könnte Spoiler geben. Spoilerfrei gibt es zu Beginn von Folge 60 aber erst Ausflüge ins YULLBE Wunderland und ins Phantasialand auf die Ohren. Website Instagram Twitter YouTube Facebook
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Folge gibt Leoni (Leo) Rossberg von Groundbreaker einen Einblick wie sie Engagement von Unternehmen als Service anbietet. Sie nennen es „Foundation as a Service“. Dabei sprechen wir auch über das wichtige Thema, was es bedeutet Privilegien zu nutzen und aus diesen heraus etwas Größeres anzustoßen. Privilegien sorgen für Reibung Sich seiner Privilegien bewusst zu sein und nichts damit zu machen, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Jedoch kann das Aufzeigen von Privilegien im ersten Moment als unangenehm empfunden und als Kritik verstanden werden. Jedoch sollten diese neu gewonnenen Sichtweisen eher zu innovativen Lösungen führen und uns noch mehr ins Handeln bringen. Wir alle lernen stetig dazu – nehme neue Impulse an und lasse dich durch andere Sichtweisen inspirieren. Das Hauptthema von Groundbreaker ist die Hilfe im globalen Süden. Nach außen wirkt das wie ein einfaches Thema. Ein Thema bei dem man zum Beispiel relativ leicht Geld für Projekte sammeln kann. Das ist aber zu kurz gedacht, denn genauso wie dieses Thema “einfach” ist, bekommt man auch gleichzeitig entsprechend Kritik. Emotionen und Schubladen Spenden ist eine emotionale Angelegenheit, die durch Bildsprache im Fundraising zu problematischen Narrativen führen kann. Daher eine spannende Frage, die sich auch Groundbreaker stellt: An welchen Stellen können wir genau diesen Umstand ändern? Wie können wir Emotionen kommunizieren, ohne die typischen Bilder zu nutzen? Das ist insofern besonders spannend, da Emotionen uns Menschen aktivieren und Reaktionen hervorrufen. Eine reine Verlagerung von der Emotionsebene auf die Informationsebene ist daher nicht möglich. Das ist auch ein wichtiges Learning aus diesem Podcast: Mache dir darüber Gedanken, wie du welche Emotionen vermitteln möchtest. Groundbreaker geht zum Teil mit einer anderen Sichtweise an Dinge heran und kann dadurch anders agieren. Normalerweise gibt es da die “Hilfe für die Sache” und das klassische Fundraising. Groundbreaker geht hier aber anders an die Sache heran und versucht Elemente aus dem Start-Up und Non-Profit Bereich zu vereinen. Der Fokus wird auf einen Service-Gedanken gelegt. Was bedeutet es, einen Service für einen Geldgeber zu bieten? Was ist der Service für die Empfänger der Hilfe? Durch diese geänderte Sichtweise ergibt sich eine völlig neue Basis. Dabei stehen die Menschen immer im Vordergrund. Warum Wirkungsmessung so wichtig ist Wirkungsmessung ist immer ein spannendes Thema. Wie das halt so ist, wenn man etwas misst, gibt es dort Zahlen, die natürlich helfen, Entscheidungen zu analysieren. Gleichzeitig wird dort aber nicht immer der einzelne Mensch gesehen. Trotzdem ist die Wirkungsmessung wichtig. Drehen wir die Sichtweise mal um: Wenn Unternehmen die Schnelligkeit, Agilität und Innovationskraft verlieren, reagiert der Markt und die Kundschaft darauf und verliert das Interesse an dem Unternehmen und deren Produkte oder Dienstleistungen. Hier entsteht großer Veränderungsdruck. Das gibt es so in dem NGO Bereich nicht. Hier gibt es zwar auch immer mehr einen Druck, neue Wege zu gehen, Agiler zu arbeiten oder die neuesten digitalen Tools zu nutzen und dadurch auch Innovation zuzulassen. Das ist jedoch noch nicht so ausgeprägt wie in der freien Wirtschaft. Trotzdem kann dieser vorhandene Druck genutzt werden, neue Geldgeber in den NGO-Bereich zu bringen. Denn Geldgeber werden sich immer mehr fragen, wie etwas gemacht wird und nicht nur was. Gutes tun bedeutet nicht viel zu bewirken Ein Gedanke kommt dabei immer mehr in die Unternehmen und Investoren rein: Gutes tun bedeutet noch nicht viel zu bewirken. Aber genau der Wunsch, viel bewirken zu wollen, wächst immer mehr. Das bringt uns zum letzten spannenden Punkt: Dem Unternehmensengagement. Ein Thema, in dem noch richtig viel Potenzial steckt. Denn so, wie sich Unternehmen wandeln, wird sich ihr Engagement verändern. Hier kann durch neue finanzielle Mittel auch erheblicher Impact realisiert werden. Wir müssen nur noch herausfinden, wie wir die Kommunikation zwischen NGO und Unternehmen verbessern können. Groundbreaker hat sie für sich mit dem Service-Gedanken bereits gefunden. Ist das vielleicht auch für dich ein Ansatzpunkt? Über Groundbreaker A world where people and the planet thrive – das ist die Vision von Groundbreaker. Dabei agiert Groundbreaker als Bindeglied zwischen Spendern und lokalen Initiativen im globalen Süden. Dafür unterstützen sie soziale und ökologische Projekte und tragen so zu einem gerechteren und wohlhabenderen Planeten bei, in dem Chancengleichheit ganz oben steht.
Games als dienst beginnen Ron de keel uit te hangen. Verder: wat hebben Microsoft en Sony deze zomer in petto? Klokslag acht is het tijd voor de Gamejournalistieke Top Oneindig, de meest objectieve en educatieve rangschikking van videospelletjes!
Games als dienst beginnen Ron de keel uit te hangen. Verder: wat hebben Microsoft en Sony deze zomer in petto? Klokslag acht is het tijd voor de Gamejournalistieke Top Oneindig, de meest objectieve en educatieve rangschikking van videospelletjes!
Hatten Sie auch schon ein IT-Problem und haben unseren IT-Support angerufen?
Yay! De 2e OCR CHAT is a wrap!
"Luftschloss" ist ein wöchentlicher Podcast über wilde Geschäftsideen: Können daraus Konzepte werden? Oder wird ihnen die Luft rausgelassen? In dieser Episode sprechen Dennis und Martin über: 00:35: Martin und Dennis begrüßen sich 01:46: Kann man Reiseberatung als reinen Service anbieten? 02:00: Martin erklärt die Problematik des heutigen Vergütungsmodells von Reiseleistungen 04:00: Was wäre das Produkt und wie würde das monetarisiert? 07:30: Fiverr-Pakete als Vorbild für die Reiseberatung 08:30: So könnte der Beratungsprozess ablaufen 10:20: Für welche Reisearten/Zielgruppen funktioniert das Modell? 13:00: Dennis fragt sich, wer das Modell umsetzen könnte 14:00: Ist das eine Monetarisierungsmöglichkeit für Travel Influencer? 14:30: Martin sieht das eher als Marktplatzthema für Reisespezialisten 15:50: Dennis würde das als nutzergetriebene Suche anlegen, um die Usability zu erhöhen 17:50: Die größten Challenges bei der Idee 20:00: Für wen ist die Umsetzung interessant? 23:15: Reiseberatung as a Service auf der Luftschloss Skala
Premiere im Weinliebhaber Podcast! Heute ist die Jungwinzerin Julia Siller vom Weingut Müller Schneckenhof zu Gast. Nicht nur der Trinkfluss war am Limit, auch unser Redefluss ging über alle Grenzen. Deshalb gibt's Julia Siller als Doppelpack! Hört rein in Teil 1 von 2. Den nächsten Teil bekommt ihr nächste Woche auf die Lauscher. Weinliebhaber Gönnungsempfehlung! P.S. Als Service gibt's dieses Mal weiter unten Zeitmarken. Checkt das Weingut Müller Schneckenhof hier ab: https://www.weingut-schneckenhof.de Intro - 0:00 Vorstellung Julia Siller und Weingut Müller Schneckenhof - 2:40 Tasting Muskateller Sekt trocken 2018 - 10:00 Spagat zwischen Studium/Betrieb und wie Mutter und Tochter das Weingut führen - 23:00 Studium und Betrieb in der Corona Zeit - 31:00 Casting Jubiläumswein Cuvée Riesling & Silvaner - 37:00 Klimawandel in Württemberg und biodynamischer / konventioneller Weinanbau - 47:00
In Folge 13 unseres Podcasts ist Martin Pöpel bei uns zu Gast. Er gibt uns heute einen kleinen Einblick in den Amazon Webservice DynamoDB. Immer mehr Applikationen werden heutzutage in die Cloud ausgelagert. Dort gibt es verschiedene Dienste die einen beim Entwickeln von modernen Anwendungen unterstützen. Natürlich gibt es dort auch unterschiedliche Datenbanken. DynamoDb ist eine davon. Sie wird von den Amazon Web Services (AWS) bereitgestellt und ist ein NoSQL Datenbankservice, der durch seine schnellen Zugriffszeiten und seine nahtlose Skalierung glänzt. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt. Dazu mehr in unserem Podcast...
„Knippi“ und „Strassi“ blicken in der aktuellen Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast – Die Nachspielzeit“ kurz auf die 1:2-Niederlage gegen Borussia Dortmund zurück. Hauptsächlich beschäftigt sich das Duo jedoch mit dem morgigen Geisterspiel im BORUSSIA-PARK gegen den 1. FC Köln. Die beiden sprechen über die Entscheidung, das Spiel ohne Zuschauer stattfinden zu lassen und beantworten die wichtigsten Fragen, die sich jetzt stellen. Auch sportlich blicken „Knippi“ und „Strassi“ auf das Spiel voraus und ordnen die aktuellen Leistungen der Kölner ein. Als Service ist zudem die gesamte heutige Pressekonferenz mit Geschäftsführer Stephan Schippers, Sportdirektor Max Eberl und Trainer Marco Rose dem Podcast angehängt. Der "UNIBET FohlenPodcast - Die Nachspielzeit“ erscheint in den Tagen nach einem Spiel der FohlenElf. „FohlenRadio“-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz lassen darin die zurückliegende Partie Revue passieren, ordnen sie ein und wagen auch einen Ausblick auf das nächste Spiel von Borussia – mal sachlich, mal humorvoll, aber immer mit Leidenschaft und persönlicher Note. Hinweis: Der kostenlose „UNIBET FohlenPodcast“ ist über folgende Kanäle abrufbar: iTunes Android Spotify Soundcloud Homepage
Nichts ist so wichtig, wie die Kommunikation zwischen Menschen. Und das bemerken wir immer dann, wenn ein Messaging-Dienst offline ist. Wie groß ist das Geschrei, wenn WhatsApp für einige Zeit down ist und die Interaktion mit anderen Menschen stillstehen muss. Apple startete mit seinem eigenen Messagingdienst im Jahr 2011 durch. Bis heute ist iMessage auf jedem iPhone, iPad oder Mac verfügbar. Und auch die Apple Watch nutzt den Dienst auf ihrem Display am Handgelenk. Doch genau hier ist auch Schluss. Warum ist iMessage kein Service?
Lienz & Bormio in der Analyse Lukas hat in Lienz viel Zeit in einer Kirche verbracht (2:42). Das hat für den ersten Podestplatz bei den ÖSV-Technikerinnen gesorgt, ist sich Tobias sicher. Melanie Meillard war in den letzten zwei Jahren irrsinnig tapfer und bekommt dafür den Felix der Woche (30:31). Sie haben sich von Peter Fill und Josef Ferstl erklären lassen, warum die Stelvio vielleicht das härteste Rennen der Saison ist (44:00). Als Service für alle Hörer gibt es den Lacher von Domme Paris im Director's Cut (52:25) - gerne auf Dauerschleife genießen! ...
Lukas hat in Lienz viel Zeit in einer Kirche verbracht (2:42). Das hat für den ersten Podestplatz bei den ÖSV-Technikerinnen gesorgt, ist sich Tobias sicher. Melanie Meillard war in den letzten zwei Jahren irrsinnig tapfer und bekommt dafür den Felix der Woche (30:31). Sie haben sich von Peter Fill und Josef Ferstl erklären lassen, warum die Stelvio vielleicht das härteste Rennen der Saison ist (44:00). Als Service für alle Hörer gibt es den Lacher von Domme Paris im Director's Cut (52:25) - gerne auf Dauerschleife genießen!
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Im letzten Interview ging es um Experiences, in der heutigen Folge tauchen wir tiefer in dieses Thema ein und lernen einen Beruf dazu kennen. Dafür spreche ich mit Katharina Leistenschneider, einer Service Designerin, die ihre Leidenschaft darin gefunden hat, Dienstleistungen zu gestalten. Du erfährst in dieser Folge: • Was die Aufgaben eines Service Designers sind • Warum der Job passend für neugierige Menschen ist • Was die wichtigsten Eigenschaften sind, um diesen Beruf ausüben zu können
Unser Themenschwerpunkt Virtualisierung startet mit einem Blick auf den aktuellen Stand der Entwicklungen im Rechenzentrum - Hardware und Applikationen werden in die Cloud ausgelagert. Unser Gast, Paul Höcherl (Lenovo) erklärt uns, warum und wie Informationstechnologie immer unsichtbarer und einfacher wird.
Service-Expertin Sabine Spiller-Baumgartner ist zu Gast bei uns, um die Frage zu klären, welche Rolle Service in einer sehr vom Produkt getriebenen Industrie spielt. Es stellt sich heraus: eine große.
Was bedeutet Service? Wie viel müssen Unternehmen heute ihren Kunden bieten? Welche Rolle spielt dabei moderne Technik? Antworten aus dem brand eins Magazin. [00:00] Werbung (Vereinigte Lohnsteuerhilfe) [00:33] Intro [00:42] Begrüßung und Themen des Podcasts [02:33] Digitalisierte dänische Bürgerämter [11:28] Telemedizin in Tansania [22:43] Die Tücken des digitalen Besitzes [34:28] Blick ins Heft mit Ingo Malcher [45:04] Verabschiedung Der begleitende Artikel bei detektor.fm: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-schwerpunkt-service >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-schwerpunkt-service
Was bedeutet Service? Wie viel müssen Unternehmen heute ihren Kunden bieten? Welche Rolle spielt dabei moderne Technik? Antworten aus dem brand eins Magazin. [00:00] Werbung (Vereinigte Lohnsteuerhilfe) [00:33] Intro [00:42] Begrüßung und Themen des Podcasts [02:33] Digitalisierte dänische Bürgerämter [11:28] Telemedizin in Tansania [22:43] Die Tücken des digitalen Besitzes [34:28] Blick ins Heft mit Ingo Malcher [45:04] Verabschiedung Der begleitende Artikel bei detektor.fm: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-schwerpunkt-serviceDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-schwerpunkt-service
Das erste WM-Spezial des Sportsmann-Podcast in der WM-Historie ist brechend voll mit Themen. Aus dem nichts eröffnet Timo die Show mit einem Quiz und erwischt Thorsten damit auf dem falschen Fuß. Danach braucht es wieder einen Blick auf die Fakten. Die Jungs gehen jede einzelne WM-Gruppe durch und ranken ihre TOP 8 Mannschaften in einem Power-Ranking. Dann steigt das Wettfieber. Die Jungs besprechen die ersten Scheine für das Turnier. Seid dabei, wie die Sportsmänner mit unrealistischen Wetten ihr Hab und Gut verprassen. Als Service noch die 5 Spieler, die man bei der WM auf dem Zettel haben muss. Und kennt hier eigentlich noch jemand Lilian Laslandesliga? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Super Mario World ist heute noch genau das Spiel, was es 1990 war. Die Cartridge vielleicht etwas verstaubt, der HD-Fernseher seltsam scharf, doch der Inhalt identisch. Aber in Zeiten des Internets verändern Patches mitunter essentielle Aspekte des Spieles. Die Messlatte der Qualitätskontrolle verschiebt sich und dann gibt es gar Titel, wie etwa DayZ oder Player Unknown's Battlegrounds, die selbst mit breit gefächerter Spielerbasis noch Monate und Jahre der Version 1.0 zustreben. Wir diskutieren den Werdegang und die Konsequenzen, wenn Spiele vom Werk zum Service werden.Außerdem geht es um Hellblade: Senua's Sacrifice, die Game Awards 2017 und das Wunder dynamischer Schwierigkeitsgrade.Inhalt:00:00 - 00:43 Spielewoche00:43 - 01:21 Presseschau01:21 - 01:54 Thema der Woche
Heute habe ich wieder 20 Airline-Meldungen aus den letzten 2-3 Wochen für Dich in der Folge FG023 kompakt zusammengefasst. Mit dabei sind die Air Berlin & Etihad, kurz die Ryanair, relativ viel Eurowings, Finnair, bmi Regional und mit diesen Airlines natürlich auch Flughäfen wie Berlin-Tegel, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München oder Nürnberg. Am Schluss gibt es noch kurzfristige Schnäppchenangebote von Alitalia und Air France auf der Langstrecke sowie ein Linktipp zu einer Webseite, die ganz neu erstellt wurde und sich mit flexibel umbuchbaren Flugtickets für junge Leute beschäftigt. Leider kann ich selbst solche Tickets nicht mehr buchen, weil ich zu alt dafür bin. Wie immer habe ich es möglichst kurz und kompakt gehalten und konnte diese vielen Informationen in 15 Minuten einbauen. Diesmal habe ich nochmal beim Ton versucht, alles aus dem vorhandenen Material herauszuholen. Ich hoffe, der qualitative Unterschied und Sprung nach vorne ist im Vergleich zu den anderen Luftfahrt Nachrichten zuvor spürbar. Als Service für meine Hörerschaft wurde das Material zu allererst als Podcast hochgeladen. Die Hörer kommen also heute eher in den Genuss der Informationen als die Zuschauer bei Youtube oder Facebook. Hier gehts zu den in der Audiospur genannten den Webseiten: ✅ Flex Open Return Tickets: https://www.open-return-ticket.de ✅ iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Youtube: https://www.youtube.com/Fluggesellschaft ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de
Das Fest naht! Als Service für alle, die noch Geschenkideen für die Kletterin und den Kletterer suchen, gibt es von Annekathrin und mir Empfehlungen für den Gabentisch. Wir gehen gemeinsam Bücher, Zeitschriften und Filme durch, die uns 2014 über den Weg gelaufen sind und picken diejenigen mit dem höchsten Geschenkpotenzial heraus. Zudem gibt es einContinue reading →
Als Service für alle, die noch Geschenke für die Kletterin oder den Kletterer zu Weihnachten suchen, habe ich eine Sondersendung mit Buch-Empfehlungen aufgenommen. Natürlich eignet sich das Ganze auch als Inspiration für den eigenen Wunschzettel oder die nächste Reiselektüre. Gemeinsam mit Annekathrin Walther plaudern wir uns durch einen Stapel Biographien, Lehrbücher, Comics und Zeitschriften. AlsContinue reading →